Kein Folientitel

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf
41 Praxisbetrieben in Deutschland
Harald Schmidt & Lucas Langanky
H. Schmidt
Bericht aus dem Projekt:
Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der
Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen der
modellhaften Demonstrationsnetzwerke Soja, Lupine,
Erbse und Bohne der Eiweißpflanzenstrategie
2814EPS035
im Rahmen der BMEL
Eiweißpflanzenstrategie
H. Schmidt
Projektziele:

Identifizierung und Gewichtung
wesentlicher, ackerbaulicher Einflussfaktoren
auf den Erfolg des Körnerleguminosenanbaus
in der Praxis

Ableitung von standortabhängigen Optimierungsstrategien
und von Entscheidungshilfen zur Artenwahl
H. Schmidt
Datenerhebungen auf 41 Soja-Betrieben 2015 und 2016
- pro Betrieb & Jahr: 1 Schlag
- 21 ökol., 20 konv.

Standort, z.B.
- Boden
- Klima / Witterung

Bewirtschaftung, z.B.
- Schlaggeschichte
- Maßnahmen ab Vorfrucht
- Saatgutqualität

Bestand, z.B.
- Entwicklung
- Unkraut
- Ertrag
H. Schmidt
Untersuchungen auf dem Schlag
2 Messparzellen im Praxisschlag
- für Schlag charakteristisch,
- Abstand zu Rand und Vorgewende
H. Schmidt
Auswertung

Betriebsübergreifende Auswertung mit statistischen Methoden

Auswertung im Sinn von Fallstudien
von einzelnen Betrieben bzw. Schlägen

Projektübergreifende Einbindung der Ergebnisse
H. Schmidt
2015
2016
Ø: 31 dt/ha
Ø : 43 dt/ha
60
60
50
50
Anteil Schläge [%]
Anteil Schläge [%]
Handernte-Erträge an Messparzellen
40
30
20
10
0
40
30
20
10
0
10-20 -30
-40 -50 -60
Ertrag [dt/ha]
5 % umgebrochen
-70
10-20 -30
-40 -50 -60
Ertrag [dt/ha]
-70
7 % umgebrochen
H. Schmidt
Ertrag: Handernte / Praxisschlag
Praxis Ertrag [dt/ha]
50
40
30
20
10
0
0
10
20
30
40
Handernte Ertrag [dt/ha]
50
Praxisertrag Ø 27% niedriger als Handernteertrag
H. Schmidt
Ertrag: Handernte / Praxisschlag
Gründe für Differenzen

Schnitthöhe

Ertrag

Druschverluste

Vorgewende, Fahrspuren, etc.

Heterogener Boden
H. Schmidt
Schnitthöhe (Betriebsleiterangaben)
60
Anteil Schläge [%]
50
40
30
20
10
0
0-3
3-6
6-9 9-12 12-15
Schnitthöhe [cm]
H. Schmidt
Möglichen Faktoren des Ertrags
Auswahl
Boden
Saatgut
Bestand
Bodenart
TKM
Unkrautdeckungsgrad
Humus
Keimfähigkeit
Homogenität
pH-Wert
Triebkraft
Knöllchenbesatz
Nährstoffe
Sorte
Wurzelschädigung
Nmin vor der Saat
Sproßschädigungen
Bewirtschaftung
Wasservorrat vor Saat
Höhe
Öko. / Konv.
Bestandesdichte
Witterung
Beregnung
Niederschlag
Fruchtfolge
Temperatur
Bewirtschaftung...
H. Schmidt
Möglichen Faktoren des Ertrags
Auswahl
Boden
Saatgut
Bestand
Bodenart
TKM
Unkrautdeckungsgrad
Humus
Keimfähigkeit
Homogenität
pH-Wert
Triebkraft
Knöllchenbesatz
Nährstoffe
Sorte
Wurzelschädigung
Nmin vor der Saat
Sproßschädigungen
Bewirtschaftung
Wasservorrat vor Saat
Höhe
Öko. / Konv.
Bestandesdichte
Witterung
Beregnung
Niederschlag
Fruchtfolge
Temperatur
Bewirtschaftung...
H. Schmidt
Zusammenhang von Bestandesdichte und
Anzahl Hülsen pro Pflanze
Hülsen / Pflanze
60
40
20
0
0
20
40
60
80
Pflanzen / m²
H. Schmidt
Handernte-Erträge und Wasserversorgung
Niederschlag (01.06.-20.08.) & Beregnung
70
Ertrag [dt/ha]
60
50
40
30
20
10
0
0
100
200
300
Wasser [l/m²]
400
H. Schmidt
Handernte-Erträge und Unkrautdeckungsgrad
Unkrautdruck zur Blüte
70
Ertrag [dt/ha]
60
50
40
30
20
10
0
0
10
20 30 40 50 60
Unkrautdeckung [%]
70
H. Schmidt
Ertragsfaktoren (bisher)
Bodenwasser im
Frühjahr
Unkrautdeckungsgrad zur Blüte
Soja-Ertrag
Niederschlag
Hauptwachstum
Sortenpotenzial
Beregnung
Standorteignung
H. Schmidt
Standorteignung
http://geoportal.julius-kuehn.de/map?app=soja_neu
H. Schmidt
Ertragsfaktoren (bisher)
?
?
Bodenwasser im
Frühjahr
Unkrautdeckungsgrad zur Blüte
Soja-Ertrag
Niederschlag
Hauptwachstum
Sortenpotenzial
Beregnung
Standorteignung
H. Schmidt
Unkrautdeckungsgrad
Öko-Schläge zur Blüte
60
Anteil Schläge [%]
50
40
30
20
10
0
0-10 -20 -30 -40 -50 >50
Unkrautdeckungsgrad [%]
Ökologisch
Ø 13%
Konventionell Ø 6%
H. Schmidt
Unkrautdeckungsgrad
Unkrautdeckungsgrad Blüte [%]
Öko-Schläge, Frühsommer und zur Blüte
70
60
50
40
30
20
10
0
0
2
4
6
8
10 12
Unkrautdeckungsgrad Fs. [%]
H. Schmidt
Faktoren eines geringen Unkrautdeckungsgrads

Pflanzen / m²  homogene Pflanzenverteilung

Betriebe mit Hackfrüchten (häufig Mais Vorfrucht),
Einzelkornsaat, weite Reihenabständen

Bestände nach guten Zwischenfrüchten

Einfluss der direkten Regulierung bisher nicht
abschätzbar

…
H. Schmidt
Unkrautdeckungsgrad (Blüte)
Unkrautdeckungsgrad Blüte [%]
Öko-Schläge, Bestandesdichte zur Blüte
70
60
50
40
30
20
10
0
20
40
60
Soja-Pflanzen / m²
80
H. Schmidt
Unkrautdeckungsgrad (Blüte)
Unkrautdeckungsgrad Blüte [%]
Öko-Schläge, Soja-Homogenität im Frühsommer
70
60
50
40
30
20
10
0
1
2
3
4
Homogenität (1-5)
5
H. Schmidt
Faktoren des Bestandesdichte

Aussaatstärke? (50 – 98 K/m², Ø 68 K/m²)
▬ Schwere Böden (Tongehalt 3 – 61%, Ø 25%)

Standorteignung

Saatgutqualität
H. Schmidt
Keimfähigkeit und Auflaufrate
2016
H. Schmidt
Triebkraft und Auflaufrate
2016
Milde Böden, günstige Saatbedingungen
Grenzlage 2016 Frühjahr kalt & nass
Tonboden, ungünstige Saatbedingungen
Schwerer Boden, ungünstige Struktur,
Frühjahr sehr nass
H. Schmidt
Faktoren der Homogenität

Pflanzen / m² (2 – 80, Ø 47)
▬ Schwere Böden (Tongehalt 3 – 61%, Ø 25%)
 Standorteignung
 Saatgut Triebkraft (2 – 90%, Ø 48%)
 Einzelkornsaat (52% EKS, nur Öko: 68%)
H. Schmidt
Direkte Unkrautregulierung
Verwendete Geräte, Öko-Schläge
Striegel
Striegel blind
Hacke
Anhäufeln
Fingerhacke
Dammgeräte
0
20
40
60
80
Anteil Schläge [%]
100
H. Schmidt
Direkte Unkrautregulierung
Anzahl Maßnahmen, Öko-Schläge
Anteil Schläge [%]
40
30
20
10
0
1-2
-4
-6
-8 -10
Anzahl Maßnahmen
-12
H. Schmidt
Handernte-Erträge
und aus Faktoren geschätzte Erträge
70
Ertrag [dt/ha]
60
50
40
30
20
10
0
0
10 20 30 40 50 60
geschätzter Ertrag [dt/ha]
70
H. Schmidt
Sklerotinia an Soja

Beispiele
H. Schmidt
Sklerotinia an Soja
H. Schmidt
Handernte-Erträge
und aus Faktoren geschätzte Erträge
70
Ertrag [dt/ha]
60
50
40
30
20
10
0
0
10 20 30 40 50 60
geschätzter Ertrag [dt/ha]
70
H. Schmidt
Beispielschlag
Standort

Schluffiger Lehm, tiefgründig

2,4 % Humus, pH 7,2

Ackerzahl 78

Nähstoffe  C

Umstellung 1993

Soja-Anbau-Eignung 13 (0-15)
H. Schmidt
Beispielschlag
Standort

2,4 % Humus, pH 7,2

Ackerzahl 78

Nähstoffe  C

Umstellung 1993

Soja-Anbau-Eignung 13 (0-15)
120
30
100
25
80
20
60
15
40
10
20
5
0
0
J
F
M
A
M
J
J
Monat 2016
A
S
Temperatur [ C]
Schluffiger Lehm, tiefgründig
Niederschlag [mm]

O
H. Schmidt
Beispielschlag
Vorbewirtschaftung

Vorfruchtgeschichte (bisher kein Soja):
- Kartoffeln
- Kleegras
- Winterweizen - ZF (Senf, Phacelia, Wicke - hoher Aufwuchs)

Bondebearbeitung:
- 19.03. Gänsefußschar-Grubber, sehr flach
- 09.04. Gänsefußschar-Grubber, flach
- 14.04. Grubber, 18 cm
- 02.05. Saatbettkombination
H. Schmidt
Beispielschlag
Soja-Anbau

Sorte: ES Mentor (Potenzial: Ertrag hoch, Protein mittel)

Impfung per Hand : Fix-Fertig + Force 48 + Histick, Saat nach 2 St.

Saatgutqualität
- Keimfähigkeit 87%
- Triebkraft 57%

03.05. Saat
- Chopstar seeder
- Tiefe 4 cm
- 45 cm Reihe
- 60 Körner / m²
Foto: Einböck
H. Schmidt
Beispielschlag
Soja-Anbau

Pflege:
- 4 x Hacke
- 3 x Striegel
06.06.
H. Schmidt
Beispielschlag
Soja-Anbau

Pflege:
- 4 x Hacke
- 3 x Striegel
06.06.
H. Schmidt
Beispielschlag
Soja-Bestand am 21.07.
H. Schmidt
Beispielschlag
Soja-Bestand am 21.07.

Höhe: 72 cm (mittel)

Pflanzen / m²: 45 (mittel)

Knöllchenbesatz: 2,3 (0-5; mittel)

Unkrautdeckung: 2 % (gering)
H. Schmidt
Beispielschlag
Ernte

Ertrag:
- Handernte:
63 dt/ha (hoch)
- Praxisdrusch: 43 dt/ha (hoch)

Schnitthöhe: 11 cm (hoch)

Hülsen / Pflanze: 22,4 (erhöht)

Körner / Hülse: 2,5 (erhöht)

TKG (TS): 194 g (hoch)

Proteingehalt (TS): 43 % (erhöht)
H. Schmidt
Faktoren des Proteingehalts (bisher)
?
?
Sorte
Knöllchenbesatz
Pflanzen ohne
Knöllchen
Proteingehalt
Niederschlag &
Beregnung
Standorteignung
TKG
Reihenabstand
Ton
H. Schmidt
Knöllchenbonitur an Messparzellen
Anzahl Schläge
20
2016
16
2015
12
8
4
0
0-1
1-2
2-3
3-4
4-5
Knöllchenbonitur (0-5)
H. Schmidt
Fazit

Sojaanbau: großes Potenzial im Ökolandbau

Erfolgskriterien:
 Gute Saatgutqualität & Impfung
 Standorteignung
 Technik und Zeit für möglichst optimale
- Bestandesetablierung &
- Unkrautregulierung
 Angepasste Druschtechnik
H. Schmidt
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
H. Schmidt