Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky H. Schmidt Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen der modellhaften Demonstrationsnetzwerke Soja, Lupine, Erbse und Bohne der Eiweißpflanzenstrategie 2814EPS035 im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie H. Schmidt Projektziele: Identifizierung und Gewichtung wesentlicher, ackerbaulicher Einflussfaktoren auf den Erfolg des Körnerleguminosenanbaus in der Praxis Ableitung von standortabhängigen Optimierungsstrategien und von Entscheidungshilfen zur Artenwahl H. Schmidt Datenerhebungen auf 41 Soja-Betrieben 2015 und 2016 - pro Betrieb & Jahr: 1 Schlag - 21 ökol., 20 konv. Standort, z.B. - Boden - Klima / Witterung Bewirtschaftung, z.B. - Schlaggeschichte - Maßnahmen ab Vorfrucht - Saatgutqualität Bestand, z.B. - Entwicklung - Unkraut - Ertrag H. Schmidt Untersuchungen auf dem Schlag 2 Messparzellen im Praxisschlag - für Schlag charakteristisch, - Abstand zu Rand und Vorgewende H. Schmidt Auswertung Betriebsübergreifende Auswertung mit statistischen Methoden Auswertung im Sinn von Fallstudien von einzelnen Betrieben bzw. Schlägen Projektübergreifende Einbindung der Ergebnisse H. Schmidt 2015 2016 Ø: 31 dt/ha Ø : 43 dt/ha 60 60 50 50 Anteil Schläge [%] Anteil Schläge [%] Handernte-Erträge an Messparzellen 40 30 20 10 0 40 30 20 10 0 10-20 -30 -40 -50 -60 Ertrag [dt/ha] 5 % umgebrochen -70 10-20 -30 -40 -50 -60 Ertrag [dt/ha] -70 7 % umgebrochen H. Schmidt Ertrag: Handernte / Praxisschlag Praxis Ertrag [dt/ha] 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 Handernte Ertrag [dt/ha] 50 Praxisertrag Ø 27% niedriger als Handernteertrag H. Schmidt Ertrag: Handernte / Praxisschlag Gründe für Differenzen Schnitthöhe Ertrag Druschverluste Vorgewende, Fahrspuren, etc. Heterogener Boden H. Schmidt Schnitthöhe (Betriebsleiterangaben) 60 Anteil Schläge [%] 50 40 30 20 10 0 0-3 3-6 6-9 9-12 12-15 Schnitthöhe [cm] H. Schmidt Möglichen Faktoren des Ertrags Auswahl Boden Saatgut Bestand Bodenart TKM Unkrautdeckungsgrad Humus Keimfähigkeit Homogenität pH-Wert Triebkraft Knöllchenbesatz Nährstoffe Sorte Wurzelschädigung Nmin vor der Saat Sproßschädigungen Bewirtschaftung Wasservorrat vor Saat Höhe Öko. / Konv. Bestandesdichte Witterung Beregnung Niederschlag Fruchtfolge Temperatur Bewirtschaftung... H. Schmidt Möglichen Faktoren des Ertrags Auswahl Boden Saatgut Bestand Bodenart TKM Unkrautdeckungsgrad Humus Keimfähigkeit Homogenität pH-Wert Triebkraft Knöllchenbesatz Nährstoffe Sorte Wurzelschädigung Nmin vor der Saat Sproßschädigungen Bewirtschaftung Wasservorrat vor Saat Höhe Öko. / Konv. Bestandesdichte Witterung Beregnung Niederschlag Fruchtfolge Temperatur Bewirtschaftung... H. Schmidt Zusammenhang von Bestandesdichte und Anzahl Hülsen pro Pflanze Hülsen / Pflanze 60 40 20 0 0 20 40 60 80 Pflanzen / m² H. Schmidt Handernte-Erträge und Wasserversorgung Niederschlag (01.06.-20.08.) & Beregnung 70 Ertrag [dt/ha] 60 50 40 30 20 10 0 0 100 200 300 Wasser [l/m²] 400 H. Schmidt Handernte-Erträge und Unkrautdeckungsgrad Unkrautdruck zur Blüte 70 Ertrag [dt/ha] 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 Unkrautdeckung [%] 70 H. Schmidt Ertragsfaktoren (bisher) Bodenwasser im Frühjahr Unkrautdeckungsgrad zur Blüte Soja-Ertrag Niederschlag Hauptwachstum Sortenpotenzial Beregnung Standorteignung H. Schmidt Standorteignung http://geoportal.julius-kuehn.de/map?app=soja_neu H. Schmidt Ertragsfaktoren (bisher) ? ? Bodenwasser im Frühjahr Unkrautdeckungsgrad zur Blüte Soja-Ertrag Niederschlag Hauptwachstum Sortenpotenzial Beregnung Standorteignung H. Schmidt Unkrautdeckungsgrad Öko-Schläge zur Blüte 60 Anteil Schläge [%] 50 40 30 20 10 0 0-10 -20 -30 -40 -50 >50 Unkrautdeckungsgrad [%] Ökologisch Ø 13% Konventionell Ø 6% H. Schmidt Unkrautdeckungsgrad Unkrautdeckungsgrad Blüte [%] Öko-Schläge, Frühsommer und zur Blüte 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 Unkrautdeckungsgrad Fs. [%] H. Schmidt Faktoren eines geringen Unkrautdeckungsgrads Pflanzen / m² homogene Pflanzenverteilung Betriebe mit Hackfrüchten (häufig Mais Vorfrucht), Einzelkornsaat, weite Reihenabständen Bestände nach guten Zwischenfrüchten Einfluss der direkten Regulierung bisher nicht abschätzbar … H. Schmidt Unkrautdeckungsgrad (Blüte) Unkrautdeckungsgrad Blüte [%] Öko-Schläge, Bestandesdichte zur Blüte 70 60 50 40 30 20 10 0 20 40 60 Soja-Pflanzen / m² 80 H. Schmidt Unkrautdeckungsgrad (Blüte) Unkrautdeckungsgrad Blüte [%] Öko-Schläge, Soja-Homogenität im Frühsommer 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 Homogenität (1-5) 5 H. Schmidt Faktoren des Bestandesdichte Aussaatstärke? (50 – 98 K/m², Ø 68 K/m²) ▬ Schwere Böden (Tongehalt 3 – 61%, Ø 25%) Standorteignung Saatgutqualität H. Schmidt Keimfähigkeit und Auflaufrate 2016 H. Schmidt Triebkraft und Auflaufrate 2016 Milde Böden, günstige Saatbedingungen Grenzlage 2016 Frühjahr kalt & nass Tonboden, ungünstige Saatbedingungen Schwerer Boden, ungünstige Struktur, Frühjahr sehr nass H. Schmidt Faktoren der Homogenität Pflanzen / m² (2 – 80, Ø 47) ▬ Schwere Böden (Tongehalt 3 – 61%, Ø 25%) Standorteignung Saatgut Triebkraft (2 – 90%, Ø 48%) Einzelkornsaat (52% EKS, nur Öko: 68%) H. Schmidt Direkte Unkrautregulierung Verwendete Geräte, Öko-Schläge Striegel Striegel blind Hacke Anhäufeln Fingerhacke Dammgeräte 0 20 40 60 80 Anteil Schläge [%] 100 H. Schmidt Direkte Unkrautregulierung Anzahl Maßnahmen, Öko-Schläge Anteil Schläge [%] 40 30 20 10 0 1-2 -4 -6 -8 -10 Anzahl Maßnahmen -12 H. Schmidt Handernte-Erträge und aus Faktoren geschätzte Erträge 70 Ertrag [dt/ha] 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 geschätzter Ertrag [dt/ha] 70 H. Schmidt Sklerotinia an Soja Beispiele H. Schmidt Sklerotinia an Soja H. Schmidt Handernte-Erträge und aus Faktoren geschätzte Erträge 70 Ertrag [dt/ha] 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 geschätzter Ertrag [dt/ha] 70 H. Schmidt Beispielschlag Standort Schluffiger Lehm, tiefgründig 2,4 % Humus, pH 7,2 Ackerzahl 78 Nähstoffe C Umstellung 1993 Soja-Anbau-Eignung 13 (0-15) H. Schmidt Beispielschlag Standort 2,4 % Humus, pH 7,2 Ackerzahl 78 Nähstoffe C Umstellung 1993 Soja-Anbau-Eignung 13 (0-15) 120 30 100 25 80 20 60 15 40 10 20 5 0 0 J F M A M J J Monat 2016 A S Temperatur [ C] Schluffiger Lehm, tiefgründig Niederschlag [mm] O H. Schmidt Beispielschlag Vorbewirtschaftung Vorfruchtgeschichte (bisher kein Soja): - Kartoffeln - Kleegras - Winterweizen - ZF (Senf, Phacelia, Wicke - hoher Aufwuchs) Bondebearbeitung: - 19.03. Gänsefußschar-Grubber, sehr flach - 09.04. Gänsefußschar-Grubber, flach - 14.04. Grubber, 18 cm - 02.05. Saatbettkombination H. Schmidt Beispielschlag Soja-Anbau Sorte: ES Mentor (Potenzial: Ertrag hoch, Protein mittel) Impfung per Hand : Fix-Fertig + Force 48 + Histick, Saat nach 2 St. Saatgutqualität - Keimfähigkeit 87% - Triebkraft 57% 03.05. Saat - Chopstar seeder - Tiefe 4 cm - 45 cm Reihe - 60 Körner / m² Foto: Einböck H. Schmidt Beispielschlag Soja-Anbau Pflege: - 4 x Hacke - 3 x Striegel 06.06. H. Schmidt Beispielschlag Soja-Anbau Pflege: - 4 x Hacke - 3 x Striegel 06.06. H. Schmidt Beispielschlag Soja-Bestand am 21.07. H. Schmidt Beispielschlag Soja-Bestand am 21.07. Höhe: 72 cm (mittel) Pflanzen / m²: 45 (mittel) Knöllchenbesatz: 2,3 (0-5; mittel) Unkrautdeckung: 2 % (gering) H. Schmidt Beispielschlag Ernte Ertrag: - Handernte: 63 dt/ha (hoch) - Praxisdrusch: 43 dt/ha (hoch) Schnitthöhe: 11 cm (hoch) Hülsen / Pflanze: 22,4 (erhöht) Körner / Hülse: 2,5 (erhöht) TKG (TS): 194 g (hoch) Proteingehalt (TS): 43 % (erhöht) H. Schmidt Faktoren des Proteingehalts (bisher) ? ? Sorte Knöllchenbesatz Pflanzen ohne Knöllchen Proteingehalt Niederschlag & Beregnung Standorteignung TKG Reihenabstand Ton H. Schmidt Knöllchenbonitur an Messparzellen Anzahl Schläge 20 2016 16 2015 12 8 4 0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 Knöllchenbonitur (0-5) H. Schmidt Fazit Sojaanbau: großes Potenzial im Ökolandbau Erfolgskriterien: Gute Saatgutqualität & Impfung Standorteignung Technik und Zeit für möglichst optimale - Bestandesetablierung & - Unkrautregulierung Angepasste Druschtechnik H. Schmidt Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! H. Schmidt
© Copyright 2024 ExpyDoc