Tagungsstätte Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Siemensstraße 5 45659 Recklinghausen Ausrichter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Leitung Björn Knuth, NUA NRW Petra Giebel, NUA NRW Anmeldung bei der NUA online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail an [email protected]; mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder per Fax unter 02361/ 305-3340 bis zum Anmeldeschluss am 22. März 2017. Organisatorische Fragen werden beantwortet unter Tel.: 02361/ 305-3304,-3040, -3344 Fachliche Fragen beantwortet Björn Knuth, Tel.: 0176/ 63051377 [email protected] Petra Giebel, Tel.: 02361/ 305-3331 [email protected] Kosten Die Kosten betragen 25,- €. Der Betrag ist in bar vor Ort zu entrichten. Für die angemeldeten Kampagneschulen, Kitas und Partner ist die Veranstaltung kostenfrei. Anfahrt Öffentliche Verkehrsmittel Ab Recklinghausen Hbf mit der Linie 236 (Richtung Alte Grenzstr.) oder 237 (Richtung Castrop Münsterplatz) bis Haltestelle LANUV (Bussteig 6, direkt gegenüber Eingang Bahnhof, wechseln im 30 Min.-Takt, 16 und 46) Auto Von Westen kommend: Autobahn A2, Abfahrt RE Süd/ Hillerheide, rechts in die Herner Straße, nach 500 m rechts in die Blitzkuhlenstraße, nach 1 km rechts in die Siemensstraße abbiegen. Von Osten kommend: Autobahn A2, Abfahrt RE-Ost, rechts Richtung RE, an der nächsten Ampel links in die Schmalkalder Straße/ Blitzkuhlenstraße, nach 1,5 km links in die Siemensstraße abbiegen. Bild: Björn Knuth Termin Mittwoch, 05. April 2017, 09:30 – 15:30 Uhr Routenplaner und Fahrpläne finden Sie im Internet unter http://www.lanuv.nrw.de/service/infansch.htm. Wählen Sie bitte den Hauptsitz in Recklinghausen. Impressum Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen E-Mail: [email protected] Internet: www.nua.nrw.de Telefon: 02361/ 305-0 Druck auf 100% Recycling-Papier, ausgezeichnet mit dem „Blauen Umweltengel“. Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den vier anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU, SDW). BNE-Modul: Nachhaltikgkeitsbildung konkret für Beruf, Gesellschaft und Umwelt 05. April 2017 Recklinghausen Veranstaltung Nr. 102-17 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen www.schule-der-zukunft.nrw.de Zum Thema Programm Das Thema Nachhaltigkeit bekommt für die berufliche Bildung in Nordrhein-Westfalen einen wachsenden Stellenwert. Betriebe und Rahmenlehrpläne fordern die inhaltliche Integration dieses Aspektes in den Unterricht und ins Schulleben. Nur wie kann dies konkret gelingen? Ab 9:30 Uhr Eintreffen in der NUA-Recklinghausen 13:00 Uhr Mittagspause 10:00 Uhr Begrüßung Petra Giebel, NUA NRW Björn Knuth, NUA NRW 13:30 Uhr Workshops Phase 2 Dieses Modul richtet sich vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer von Berufskollegs. Es sollen verschiedene Themenfelder exemplarisch in Workshops aufgegriffen werden, die Bezug zum pädagogischen Alltag an Berufskollegs nehmen. Wie kann Bildung für Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler aussehen, die sich in der spannenden Phase des Überganges von Schule in den Beruf befinden? Welche systembedingten vielfältigen Anknüpfungspunkte gibt es? Welche Partner und Unterstützungsangebote gibt es für diesen Bereich? Diese Fragestellungen sollen konkret auch unter Einbeziehung von Fachreferenten von außerschulischen Partnern beantwortet werden. Geplant ist auf die für Berufskollegs besonders bedeutsamen Themenfelder wie Schülerfirmen und Schülergenossenschaften, Lebensmittelverschwendung, globales Engagement, Vernetzung und soziale Berufe vertiefend einzugehen. 10:15 Uhr Vorstellung der Workshops 10:30 Uhr Workshops Phase 1 Bitte wählen Sie mit der Anmeldung zwei Workshops aus, an denen Sie teilnehmen möchten. Identische Workshops wie in Workshopphase 1. 15:00 Uhr Auswertung, Reflexion der Workshops Ausblick auf die geplante Schülerakademie für Berufskollegs 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung Workshop 1: Werkstatt R: Ressourcenstorys gesucht Friederike Farsen, Verbraucherzentrale NRW Workshop 2: Nachhaltige IT-Nutzung Dipl.-Ing. Oliver Jantz, Freier EDV Berater Ralf Hamm, Labdoo.org e.V. Dipl.-Psych. Ute Brüggemann, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Workshop 3: Das Schülerlabor – Erneuerbare Energien im EnergyLab Gelsenkirchen Ralf Engelbrecht-Schreiner, Projektmanager Zukunftsenergie vom Wissenschaftspark Gelsenkirchen Workshop 4: Schülergenossenschaften Volker Beckmann, Landeskoordinator Schülergenossenschaften MSW Workshop 5: Finanzbildung für Berufskollegs – Schulungsangebote und Expertenwissen Marit Buddensiek, Verbraucherzentrale NRW Savas Beltir, Netzwerk Finanzkompetenz NRW Moderation: Björn Knuth, NUA NRW Workshops der Veranstaltung „BNE-Modul: Nachhaltigkeitsbildung konkret für Beruf, Gesellschaft und Umwelt“ 05. April 2017 in Recklinghausen Bitte entscheiden Sie sich mit der Anmeldung für zwei Workshops, an denen Sie teilnehmen möchten. Workshop 1: „Werkstatt R: Ressourcenstorys gesucht“ Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist heute sowohl im Beruf als auch im Alltag eine zentrale Herausforderung. Er ist richtungsweisend für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Junge Menschen gilt es frühzeitig für diese Thematik zu sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen. Über die Methode Stand Up /(Spontan)-Rollenspiele denken sich die Teilnehmenden in verschiedene Situationen und Charaktere hinein und bekommen durch den Perspektivwechsel eine andere Sicht auf Alltagsgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets. Die Stand Ups sind so angelegt, dass sie zentrale Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau, der Herstellung, der Nutzung von Elektrogeräten sowie der Verwertung und des Recyclings dieser Geräte kennen lernen. Der Bildungsworkshop wurde von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2013/14 Bildung für nachhaltige Entwicklung und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung als Werkstatt-N Projekt 2015 ausgezeichnet. Im Rahmen des Bildungskongresses "WeltWeitWissen 2014 – Perspektiven wechseln" erfolgte eine Auszeichnung als herausragendes Beispiel zu globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Friederike Farsen, Verbraucherzentrale NRW Workshop 2: Nachhaltige IT-Nutzung Als inhaltlich attraktives Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt die Abfallberatung in enger Kooperation mit externen IT-Fachleuten für 2017 das Format der „IT-Akademie“. Die Zielgruppe, die mit diesem Angebot angesprochen werden soll, sind Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Affinität zu Informationstechnik (IT). Die IT-Akademie wird als ganztägiger Workshop im RZ Nord stattfinden. Der gesamte Lebens- und Nutzungszyklus von IT-Geräten wird dabei kritisch unter die Lupe genommen. Der Bogen wird von der Rohstoffgewinnung und Produktion der Geräte über die effiziente Nutzung bis hin zur Verwertung geschlagen. Die Hardware und Software wird betrachtet. Wie IT-Geräte aufgebaut sind und welche Bauteile wie ineinander greifen. Der technische und modische Verschleiß wird untersucht. Die Reparatur-und Ertüchtigungsmöglichkeiten der Geräte erforscht. Das Zusammenspiel zwischen Software und Hardware und verschiedene Formen der Software, vor allem Open Source Software, wird betrachtet. Der Workshop wird sehr handlungsorientiert konzipiert werden. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, wie ITGeräte ressourcenorientiert genutzt werden können und wie sie danach zu entsorgen sind. Dipl.-Ing. Oliver Jantz, Freier EDV Berater, Ralf Hamm, Labdoo.org e.V., Dipl.-Psych. Ute Brüggemann, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Workshop 3: Erneuerbare Energien im EnergyLab Gelsenkirchen Im EnergyLab in Gelsenkirchen werden im Rahmen von Projekttagen viele Experimente rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Erneuerbare Energien angeboten. In diesem Workshop soll zu Beginn vorgestellt werden, welche Angebote allgemeinbildende Schulen – insbesondere auch Berufskollegs – im EnergyLab wahrnehmen können. Im zweiten Teil des Workshops soll es dann um die Praxis gehen: Sie als Lehrkräfte können einige der Experimente zu Solarenergie, Windenergie oder Brennstoffzellen mit unseren Experimentierkoffern selbst ausprobieren. Ralf Engelbrecht-Schreiner, EnergyLab Gelsenkirchen Workshop 4: Das Projekt „Schülergenossenschaften: solidarisch handeln – nachhaltig wirtschaften“ Im Mittelpunkt der Schülergenossenschaften stehen ganz klar die Schülerinnen und Schüler. Sie sind die Hauptakteure einer jeden eSG und können sich hier ausprobieren und zeigen, was in ihnen steckt! Doch nicht nur sie profitieren von dem Projekt, sondern auch die dazugehörigen Partner aus Schule und Genossenschaft. Zusammenfassen lässt sich der Mehrwert wie folgt: Schülerinnen und Schüler können sich in verschiedenen Rollen und Tätigkeitsfeldern innerhalb eines Unternehmens praktisch ausprobieren und so wertvolle Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf ihr späteres Berufsleben – fachlich, wie sozial – erwerben. Über den direkten Kontakt mit echten Unternehmen (Genossenschaften) und damit potentiellen Arbeitgebern kann sich ein Unternehmergeist nachhaltig entwickeln. Somit leisten Genossenschaften einen aktiven Beitrag zur Nachwuchskräfteförderung in ihrer Region. Berufskollegs können das Projekt im Rahmen von ministeriell vorgegebenen Zielen der Berufsvorbereitung wie z.B. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (NRW) umsetzen. Volker Beckmann, Landeskoordinator Schülergenossenschaften Workshop 5: Finanzbildung für Berufskollegs – Schulungsangebote und Expertenwissen Selbstbestimmt durchs Leben zu gehen, heißt auch, finanzielle Zusammenhänge zu verstehen und Finanzentscheidungen kompetent treffen zu können. Zu einer Ökonomischen Bildung gehören u.a. Themen wie Verbraucherbildung und finanzielle Allgemeinbildung. Als außerschulischer Bildungspartner in Nordrhein-Westfalen trägt das Netzwerk Finanzkompetenz u.a. mit der Verbraucherzentrale NRW dazu bei, junge Menschen frühzeitig in der Finanzbildung zu sensibilisieren und Verbraucherkompetenzen zu stärken. Vorgestellt werden Projekte, Angebote und Kooperationsmöglichkeiten zur Förderung der finanziellen Allgemeinbildung am Berufskolleg. Marit Buddensiek, Verbraucherzentrale NRW, Savas Beltir, Netzwerk Finanzkompetenz NRW Fax: 02361/305-3340 Email: [email protected] An die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) Postfach 10 10 51 45610 Recklinghausen Veranstaltung Nr. 102-17 BNE-Modul: Nachhaltigkeitsbildung konkret für Beruf, Gesellschaft und Umwelt am 05. April 2017 in Recklinghausen Hiermit melde ich mich verbindlich zur o.g. Veranstaltung an. Die Kosten betragen 25,- €. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Für die für den Zeitraum 2016-2020 angemeldeten Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft“ ist die Veranstaltung kostenfrei. Wir sind angemeldete Kita/Schule/Partner für den Zeitraum 2016 – 2020. Bitte wählen Sie zwei Workshops für die Arbeit in den Workshopphasen aus. Workshop 1: Werkstatt R: Ressourcenstorys gesucht Workshop 2: Nachhaltige IT-Nutzung Workshop 3: Das Schülerlabor - Erneuerbare Energien im EnergyLab Gelsenkirchen Workshop 4: Schülergenossenschaften Workshop 5: Finanzbildung für Berufskollegs – Schulungsangebote und Expertenwissen Sollten Sie nach fester Anmeldung an einer Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht. Ein Rücktritt ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Selbstverständlich können Sie eine Ersatzperson benennen (s. Rückseite). Name dienstlich: Dienststelle Vorname Straße, Haus-Nr. Straße, Haus-Nr. PLZ Ort PLZ Ort Tel.: Tel.: (Durchwahl) Fax: Fax: E-Mail E-Mail Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste bin ich einverstanden bin ich nicht einverstanden Datum: Unterschrift: ----------------------------- ------------------------------------- Anmeldeverfahren – Organisatorisches bei NUA-Veranstaltungen Die Veranstaltungen der NUA sind offen für alle Personen, sofern im Programmausdruck der Teilnehmerkreis nicht gesondert geregelt ist. Für Ihre verbindliche Anmeldung zu Veranstaltungen verwenden Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular der Veranstaltung. Sie erhalten seitens der NUA eine Eingangsbestätigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine verbindliche Zu- oder Absage Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl eingegangener Anmeldungen, bleiben dem Ausrichter vorbehalten. Teilnahmebeiträge Für die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der NUA wird im Regelfall ein Teilnahmebeitrag erhoben. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind in der Regel von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Bei einzelnen Veranstaltungen sind diese Kosten im Teilnahmebeitrag enthalten. Angaben dazu, ob Verpflegung im Teilnahmebeitrag enthalten ist, entnehmen Sie dem jeweiligen Programmflyer. Der Teilnahmebeitrag ist vor Ort bar zu entrichten. Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige schriftliche Absage bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin. In diesem Fall ist die Absage kostenfrei. Wir bitten um Verständnis, dass bei späterer Abmeldung der volle Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt werden muss. Wenn wir keine schriftliche Abmeldung erhalten, müssen wir ebenfalls den Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen. Selbstverständlich können Sie in solchen Fällen auch eine Ersatzperson benennen. Teilnahmebescheinigung Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Veranstaltungen. Datenschutz/Versicherungsschutz Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung der personenbezogenen Daten mittels ADV zugestimmt. Die Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation auf der Grundlage des Datenschutzgesetzes NRW vom 09.06.2000 verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises. Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die im Programm genannten Ansprechpartnerinnen oder -partner.
© Copyright 2024 ExpyDoc