veranstaltungsreihe 2017 - Deutsche Gesellschaft eV

EUROPA
KULTUR
LEBENSVERHÄLTNISSE UND MENTALITÄTEN
LANDWIRTSCHAFT
BILDUNG
UMBAU OST UND DEMOGRAFISCHER WANDEL
V E R A N S T A LT U N G S R E I H E 2 0 1 7
Veranstaltungsort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur
Kronenstr. 5 | 10117 Berlin
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 DIENSTAG, 4. April 2017 | 18.00 Uhr
Ankunft in Europa. Ostdeutsche Perspektiven
auf die europäische Integration seit 1989
 DIENSTAG, 2. Mai 2017 | 18.00 Uhr
Zwischen Leere und Aufbruch. Umbau Ost und
demografischer Wandel
 DIENSTAG, 6. Juni 2017 | 18.00 Uhr
Vorbild oder Zerrbild? Die DDR-Schule in der
gesamtdeutschen Bildungsdebatte
 DIENSTAG, 5. September 2017 | 18.00 Uhr
Was bleibt? Die ostdeutsche Kulturlandschaft
zwischen gestern und morgen
 DIENSTAG, 10. Oktober 2017 | 18.00 Uhr
Wem gehört der Osten? Bauern, Rote Barone
und Agrarkonzerne auf dem Land
 DIENSTAG, 7. November 2017 | 18.00 Uhr
Deutsche Einheit(lichkeit) – Lebensverhältnisse
und Mentalitäten in Ost und West
Für Informationen und Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft e. V. | Tel.: 030 / 88 41 21 - 41 | E-Mail: [email protected]
Die Veranstaltungen werden u. a. auf www.bundesstiftung-aufarbeitung.de in Ton und Bild dokumentiert.
Eine Veranstaltungsreihe von
www.berlin.de/lstu
www.deutsche-gesellschaft-ev.de
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Gestaltung: Ultramarinrot
Die Vergangenheit ist nicht nur Geschichte; sie ist zugleich sehr lebendig und mit
der Gegenwart verbunden. Auch mehr als 25 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur und der Wiedervereinigung wirkt die DDR in den unterschiedlichsten Bereichen der gesamtdeutschen Gesellschaft und den Mentalitäten
der Menschen nach. Die Veranstaltungsreihe »Deutschland 2.0«, die im Jahr 2017
fortgesetzt wird, möchte danach fragen, wo und in welcher Gestalt die DDR
heute noch zu finden ist. Dabei versucht sie zu ergründen, wie die historischen
Erfahrungen aus den Zeiten der SED-Diktatur, der deutschen Teilung und dem
Wiedervereinigungsprozess für die gesellschaftlichen Herausforderungen von
Gegenwart und Zukunft genutzt werden können. In sechs Gesprächsrunden werden verschiedene Politik- und Gesellschaftsfelder in den Blick genommen, um
bekannte, in Teilen eingefahrene Ost-West-Debatten zu hinterfragen sowie neue
Perspektiven auf das vereinigte Deutschland zu eröffnen.