E I N N E W S L E T T E R D E R BREMEN STADT BREMERHAVEN W E N N A M S O N N TAG B Ü RG E RS C H A F T S WA H L WÄ R E . . . S. 3 J E T Z T S C H O N WA H LK Ä M PF E R W E R D E N S. 3 ... dann hätte Rot-Grün in Bremen keine Mehrheit mehr Registrieren auf www.connect17.de Fotos: Alexander Fanslau IM FOKUS: BREMEN NORD , 1.17 VOLLES HAUS BEIM NEUJAHRSEMPFANG MIT URSULA VON DER LEYEN Der Veranstaltungssaal des Swissôtels war rappelvoll, viele Gäste verfolgten die Rede von Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen sogar im Vorraum auf einer extra aufgebauten Videoleinwand: Der diesjährige Neujahrsempfang der CDU war ein voller Erfolg. Mehr als 1.400 Gäste – darunter zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft – waren gekommen, um auf der größten Veranstaltung des Jahres der CDU Bremen in zwangloser Atmosphäre die Rede von Dr. Ursula von der Leyen zu hören, Bekannte zu treffen und über politische Themen zu diskutieren. Und die Bundesvertei- digungsministerin enttäuschte ihre Zuhörer nicht: Neben tagesaktuellen Themen wie Trump, europäische Asylpolitik und Globalisierung erzählte von der Leyen mit humorigen Anekdoten, warum ihre Verbindung zu Bremen besonders eng ist. Wie beliebt von der Leyen ist, zeigte sich nach ihrer Rede: Die Ministerin löste einen wahren „Selfie-Sturm“ aus. Mehr lesen Sie auf Seite 2 Hier geht es zur Bildergalerie: 2 FORTSETZUNG VON SEITE 1 Die Bundesverteidigungsministerin verriet, dass ihr UrUr-Ur-Großvater Ludwig Knoop – Gründer von Knoops Park in Bremen-Nord – ist. Darüber hinaus schlug von der Leyen aber ernste Töne an. Mit dem Brexit, den grausamen Bildern aus Aleppo, der Wahl von Donald Trump oder Terroranschlägen wie zuletzt in Berlin sei das vergangene Jahr ein turbulentes gewesen, das paradoxerweise viel Kritik an der Europäischen Union hervorgerufen, gleichzeitig aber auch hohe Erwartungen an die EU gestellt habe. Von der Leyen betonte, für wie alternativlos sie eine gemeinsame europäische Lösung bei der Versorgung von Flüchtlingen hält. Eine Situation wie 2015 auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszustroms dürfe es nicht noch einmal geben. „Das hat viele Menschen verunsichert. Europa hat es versäumt, die richtige Balance von Regeln und Ordnung auf der einen Seite und Humanität auf der anderen Seite miteinander auszuhandeln“, so von der Leyen. Es gehe darum, die Außengrenzen besser zu sichern, Schleusern ihr „schäbiges Geschäft“ auszutrocknen und Flüchtlinge konsequent zu registrieren. Doch von der Leyen machte auch deutlich: „Eine Untergrenze der Menschlichkeit werden wir nicht unterschreiten!“ Viele tausende Menschen seien im vergangen Jahr auf dem Mittelmeer ertrunken. Das Recht auf Asyl in seiner „Originalform“ müsse beibehalten werden: „Es ist Europas Pflicht verfolg- ten Menschen Schutz zu geben. Es heißt aber auch, dass diejenigen, die keinen Anspruch auf Asyl haben und aus wirtschaftlichen Gründen kommen, wieder in ihre Heimat zurück müssen“, machte von der Leyen deutlich. Die Verteidigungsministerin berichtete davon, Deutschland und Europa hätten einen fantastischen Ruf in der Welt. „Europa heißt auch: 28x Demokratie. Und das ist nicht selbstverständlich, sondern ein wahrer Schatz.“ Der Bremer CDU-Landesvorsitzende Jörg Kastendiek ging ebenfalls auf die internationalen Entwicklungen der vergangenen Monate ein. „Die Autokraten sind auf dem Vormarsch“, sagte er in Hinblick auf Putin, Erdogan und Trump. Eine Verunsicherung der Menschen spüre er aber auch auf kommunaler Ebene. In Bremen sorgten sich die Bürger angesichts von Einbrüchen, Diebstählen oder Drogenkriminalität, die Innensenator Ulrich Mäurer nicht in der Griff bekomme. „Er ist das beste Beispiel dafür, welch eine Diskrepanz zwischen Ankündigungen und tatsächlichem Handeln liegen kann“, so Kastendiek. Baustellen gebe es aber auch im Bereich der Infrastruktur, Bildung oder der Wirtschaft. Viele Unternehmen kehrten Bremen den Rücken, die Entwicklung von Gewerbeflächen fehle ebenfalls. „Bremen braucht einen politischen Neuanfang. Dafür steht aber nicht Rot-Grün. Dafür steht die CDU!“, sagte der Landesvorsitzende abschließend. VOR ORT D E R D I R E K T E D R A H T: B U N D E S TAG S AG B E O R D N E T E B E T T I N A H O R N H U E S PE R W H AT S A PP E R R E I C H E N Moderner Service, direkte Kommunikation: Die Bundestagsabgeordnete Bettina Hornhues ist für die Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus Bremen und Bremerhaven ab sofort auch über Whats App erreichbar. Fragen, Anregungen oder Kritik können unter der Nummer 0160 7 0 89 590 als Text oder Sprach- nachricht gesendet und direkt von Bettina Hornhues und ihrem Team beantwortet werden. Einzige Voraussetzung ist die installierte App „Whats App“ auf dem Mobiltelefon. Eine genaue Anleitung finden Sie auf der Website www.bettinahornhues.de C D U I M L A N D B R E M E N | 1.17 3 RADIO BREMEN-UMFRAGE: CDU LEGT WEITER ZU, SPD UND GRÜNE VERLIEREN E RG E B N I S S E D E R S O G E N A N N T E N „ S O N N TAG S F R AG E “ G I B T E S F Ü R DA S K LE I N E B U N D E S L A N D B R E M E N N U R S E LT E N , M E I S T K U R Z VO R WA H LE N . R A D I O B R E M E N H AT S I E M I T T E J A N UA R T ROT Z D E M G E S T E LLT. I M AU F T R AG D E R RU N D F U N K A N S TA LT B E F R AG T E DA S M E I N U N G S FO R S C H U N G S I N S T I T U T I N F R AT E S T D I M A P Z W I S C H E N D E M 9. B I S 1 4 . J A N UA R 1 . 0 0 3 WA H LB E R E C H T I G T E U N D ZU FÄ LLI G AU S G E WÄ H LT E PE R S O N E N A B 1 6 J A H R E N . DA RU N T E R WA R E N 70 5 M E N S C H E N AU S D E R S TA DT B R E M E N U N D 2 9 8 AU S B R E M E R H AV E N . Und die straften Rot-Grün klar ab: Denn der Senat unter Bürgermeister Carsten Sieling hat nach den Umfrageergebnissen keine Mehrheit mehr in Bremen. Die SPD kommt nur noch auf 29 Prozent, die Grünen auf 13 Prozent. Im Vergleich zu den Ergebnissen bei der Bürgerschaftswahl 2015 hat die Koalition damit knapp 6 Prozentpunkte verloren. „Das ist ein deutliches Signal für die Unzufriedenheit der Bremerinnen und Bremer mit der rot-grünen Regierung. Warteschlangen statt Bürgerservice, Kita-Chaos statt ausreichend Betreuungsangebote oder blaue Briefe aus Berlin statt nachhaltiger Haushaltskonsolidierung zeigen: Mit Lippenbekenntnissen und Versprechungen, denen keine Taten folgen, geben sich die Menschen nicht zufrieden“, kommentiert der CDULandesvorsitzende Jörg Kastendiek das Ergebnis. Die CDU konnte dagegen durch kontinuierliche Arbeit in Partei und Fraktion hinzugewinnen und sich auf 24 Prozent steigern. „Wir liegen in Schlagdistanz zur SPD. Das jetzige Umfrageergebnis nehme ich als Ansporn noch mehr Menschen zu überzeugen, dass nur mit der CDU der Kurswechsel in diesem Land möglich ist“, so Kastendiek. Die Partei werde sich weiter auf ihre Kernthemen Bildung, innere Sicherheit sowie Wirtschaft und Finanzen konzentrieren. MODERNE WAHLKÄMPFER GESUCHT: LERNEN SIE DAS AKTIONSPAKET VON CONNECT 17 KENNEN! Der Bundestagswahlkampf 2017 wird moderner und vernetzter als alle anderen zuvor: digital und analog, deutschlandweit, an CanvassingStänden und an den Haustüren. Apps und soziale Medien werden eine größere Rolle spielen. Das Unterstützerteam „Connect 17“ – mit Vertretern aus JU und CDU – hat ein tolles Unterstützungs- und Aktionspaket für den Wahlkampf zusammengestellt. Konrad Clemens, Geschäftsführer bei der Jungen Union Deutschlands, hat es Anfang Januar Mitarbeitern der CDU Bremen sowie den Büros der Bundestagsabgeordneten vorgestellt. Für die Umsetzung brauchen wir jedoch vor allem Sie – die Mitglieder vor Ort: Profitieren Sie von den Möglichkeiten des modernen Wahl- kampfs und nutzen sie die aktuellsten Tools und Online-Anwendungen. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten für den Bundestagswahlkampf, die das Unterstützer-Team Connect 17 ausgearbeitet hat, vor: Am 8. April 2017 findet für alle interessierten Mitglieder ein Workshop im CDUHaus statt. Inhaltlich wird es dabei, um den App-gestützten Tür-zu-TürWahlkampf, den Einsatz von Social Media und Umgang mit Fake News gehen. Bereits jetzt können Sie sich unter www.connect17.de registrieren und aktiv in den Wahlkampf starten. Im Wochenrhythmus werden Ihnen dann exklusiv Statements von Bundespolitikern und aktuelle Analysen bzw. Einschätzungen per Mail zugesandt. ROT-GRÜN VERLIERT MEHRHEIT 4 TERMINE NEWSLET TER MIT BREMERHAVEN DISKUTIERT ÜBER UMSTRITTENES EEG Gemeinsam mit dem Experten Dr. Wolfgang von Geldern, Vorsitzender des Vorstandes des Wir tschaftsverbandes Windkraftwerke, hat die MIT Bremerhaven Mitte Februar mit zahlreichen Gästen in Cuxhaven über die Chancen und Probleme des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) diskutiert. Denn für Bremerhaven und die Region ist die Entwicklung der On- und Offshore Windkraft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Schon Verabschiedung des die EEG im Bundestag im Sommer vergangenen Jahres hat für viel Kritik gesorgt. Während sich der Bremerhavener Staatssekretär und Bundestagsabgeordnete Uwe Beckmeyer (SPD) vor der Abstimmung im Plenarsaal drückte, stimmten die beiden Bremer CDU-Bundestags- 13. März 2017, Delegiertenversammlung, Wahl der Kandidaten zur Bundestagswahl abgeordneten Elisabeth Motschmann und Bettina Hornhues mit „Nein“ und somit klar gegen eine wirtschaftliche Benachteiligung von Bremerhaven. Auch von Geldern wies bei seinem Fachvortrag auf die Probleme mit der Novelle hin. Thomas Ventzke, Kreisvorsitzender der MIT Bremerhaven und stellvertretender MIT-Landesvorsitzender, appellierte an die politischen Vertreter der Veranstaltung, sich gemeinsam für die norddeutschen Interessen stark zu machen. LIVE DABEI: BREMER CDU-DELEGATION BEI WAHL DES BUNDESPRÄSIDENTEN Am 12. Februar hat die Bundesversammlung den neuen Bundespräsidenten gewählt. Mit unter den 1.239 Wahlmännernund frauen waren auch Vertreter der CDU Bremen: Die Bundestagsabgeordneten Elisabeth Motschmann und Bettina Hornhues gaben ihre Stimmen ab, genauso wie der von Bremen für die CDU entsandte Landesvorsitzende Jörg Kastendiek. Sein Stell- vertreter war Dr. Thomas vom Bruch. Die Bundesversammlung besteht 4 28. Februar 2017, 15 Uhr, Nachmittagsgespräch der Senioren Union mit Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D und Elisabeth Motschmann, MdB im CDU-Haus, Am Wall 135 aus den Mitgliedern des Deutschen Bundestages und einer gleichen Zahl von Mitgliedern die die Volksvertretungen der Länder, in Bremen also die Bremische Bürgerschaft, wählen und entsenden. IMPRESSUM Ein Newsletter des CDU-Landesverbandes Bremen Am Wall 135 · 28195 Bremen T. 04 21 - 30 89 4 - 1 · F. 04 21 - 30 89 4 - 33 [email protected] · www.cdu-bremen.de www.facebook.com/CDUBremen Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.): Heiko Strohmann (Geschäftsführer des CDU-Landesverbandes) 15. März 2017, 19 Uhr, Kreisparteitag Bremerhaven, Haus am Blink 15. März 2017, 18.30 Uhr, Kreisparteitag Bremen-Stadt mit Bernd Althusmann, CDU-Spitzendkandidat Niedersachsen, Veranstaltungsort n.n 26. April 2017, 16 Uhr, Stadtbezirksverband Lehe,Besichtigung der Baustelle Hafentunnel BUNDESTAGSWAHL AM 24. SEPTEMBER 2017 Der Termin für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag steht fest: Am Sonntag, den 24. September 2017, sind die Wahlurnen geöffnet. Insgesamt 61,5 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Die meisten von ihnen leben in Nordrhein-Westfalen (rd. 13 Mio.), Bremen hat als kleinstes Bundesland auch die wenigstens Wahlberechtigten (rd. 0,5 Mio). Die Bundestagskandidaten der CDU Bremen werden am Montag, den 13. März 2017 auf der Delegiertenversammlung im Radison Blu Hotel nominiert. www.facebook.com/CDUBremen Auflage: 2.500 Exemplare Gestaltung: Jens Krummreich – eyecon.eu | Visuelle Kommunikation Claudia Grabowski – CDU Bremen Texte: Rebekka Grupe Der Newsletter und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bedarf der Zustimmung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen.
© Copyright 2025 ExpyDoc