Einführungskurs für Internationale Programmstudierende Sommersemester 2017 University of Bonn International Office Poppelsdorfer Allee 53/102 D-53115 Bonn, Germany www.studyabroad.uni-bonn.de Foto-Copyright Umschlag: Dr. Thomas Mauersberg; Volker Lannert, Frank Luerweg / Uni Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Einführungskurs für internationale Programmstudierende 6. März – 13. April Dezernat Internationales International Office Anschrift Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität International Office Poppelsdorfer Allee 53 D-53115 Bonn Fax: 0228-73 5891 Junior Year und Direktaustauschprogramm Programmleitung International Office Poppelsdorfer Allee 102 Christina Timpernagel Tel.: 0228-73 3056 / [email protected] Programmadministration Programmassistenz Bärbel Heurich Tel.: 0228-73 7831 / [email protected] Franziska Becker Tel.: 0228-73 60612 / [email protected] Studentische Mitarbeiter/innen Samuel A. Arndt, Kira Peña Cortez de Lobao, Jill Franzmann, Puya Etessami Pour, Franziska Neis, Alina Piwen und Tasha Turner Tel.: 0228-73 6144 / [email protected] Sprachkurse, Akademisches Programm Assistenz Sprachkurse Wolfgang Gerkhausen Tel.: 0228-73 5945 / [email protected] Sprechstunde: Donnerstag 14:00-15:30 Uhr Sonja Hammer Tel: 0228-73 7708 / [email protected] Finanzen Hans-Peter Nett Tel.: 0228-73 7220 / [email protected] 2 www.studyabroad.uni-bonn.de Donnerstag 12:45-13:45 Kaffeestunde 14:00 AGs 23. März 12:45-13:45 Kaffeestunde 14:00 AGs 18:00 Uhr Kick- off Dinner 10. April 3. April Berlin Frei www.studyabroad.uni-bonn.de 14:00-17:00 Beratungstage Beratungstage Deutschunterricht Deutschunterricht 14:00-17:00 09:00-12:00 12. April 09:00-12:00 13. April 6. Apirl (JYP+DA) ABH Termin für EK-TN 14:00 AGs 12:45-13:45 Kaffeestunde Kein Unterricht morgens 30. März 14:00 AGs 12:45-13:45 Kaffeestunde Deutschunterricht 09:00 - 12:30 11. April 5. April (Abschlusstest) Deutschunterricht 09:00 - 12:30 Deutschunterricht 09:00 - 12:30 Pässe einsammeln 15:00 Fragen zum Studium 4. April Frei 18:30 Vorbereitungstreffen Osterbräuche Berlin 14:00 AGs 12:45-13:45 Kaffeestunde 19:00 Bonn Buddy: Deut- sche und interna-tionale Deutschunterricht Deutschunterricht 29. März 14:00 AGs Nacht 28. März 12:45 - 13:45 Kaffeestunde 19:00 Bonn Buddy bei 09:00 - 12:30 Deutschunterricht Deutschunterricht 27. März 17:00 Uhr Rektorempfang 09:00 - 12:30 9:00-12:30 22. März Pässe einsammeln 21. März Pässe einsammeln 20. März Pässe einsammeln Deutschunterricht 09:00-12:30 Deutschunterricht Deutschunterricht Deutschunterricht 09:00-12:30 09:00 - 12:30 09:00 - 12:30 17:00 HdG 16. März 12:45 Marksburg 12:45 - 13:45 Kaffeestunde Karfreitag 14. April Berlin 7. April Deutschunterricht 09:00-12:30 31. März Deutschunterricht 09:00 - 12:30 24. März Deutschunterricht 09:00 - 12:30 17. März 18:00 Weinprobe Deutschunterricht Deutschunterricht 15:00-16:30 Kulturquiz 09:00 - 12:30 09:00-12:30 Deutschunterricht 15. März 9:00 - 12:30 Freitag 10. März 09:00-12:30 9. März 14. März Campusrundgang 15:00-16:00 Buddy Event: 11:00 -12:30 Orientation 2 10:30 - 11:00 Kaffeepause 09:00 - 10:30 Orientation 1 Mittwoch 8. März 13. März Abendessen 19:00 Buddy Anreisetag Dienstag 7. März Montag 6. März Samstag Frei 15. April 8. April 1. April 25. März Frei Frei Frei 8:30 Uhr Trier 18. März 11. März Sonntag Frei Frei Ostersonntag 16. April 9. April 2. April 13:00 Uhr Drachenfels 26. März 19. März Kuchen 16:00 Uhr Kaffee/ 14:00 Uhr Stadtführung 12. März Programmübersicht Einführungskurs 3 Herzlich willkommen in Bonn! Das Dezernat Internationales der Universität Bonn begrüßt Sie ganz herzlich zu Ihrem Studienaufenthalt in Bonn! Als ehemalige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland nimmt Bonn eine besondere Stellung in der Geschichte Deutschlands in der Nachkriegszeit ein. Aber Bonn ist nicht nur ein geschichtsträchtiger Ort, sondern auch ein wichtiges Kulturzentrum der Region. Ob Sie nun auf den Spuren vergangener politischer Ereignisse wandern, sich bei einem Besuch im Geburtshaus des berühmtesten Sohnes der Stadt, dem Beethovenhaus, ins 18. Jahrhundert zurück versetzen lassen, oder ob Sie sich in den großen Museen in Bonn weiterbilden, Bonn hat für jeden etwas zu bieten. Trotz des Umzugs der meisten Regierungseinheiten nach Berlin hat Bonn sich seine internationale Rolle bewahrt, u.a. haben viele Einrichtungen der Vereinten Nationen (UN) hier ihren Sitz. Stadtleben und Naturerlebnis liegen nahe beieinander. Bonn liegt eingebettet zwischen Köln und dem Siebengebirge, wo viele Märchen und Sagen ihren Ursprung haben. Wegen seiner zentralen Lage ist Bonn ein idealer Ausgangspunkt für Reisen innerhalb Deutschlands und nach ganz Europa. Bonn ist eine alte Stadt, die jung geblieben ist! Es ist eine Stadt mitten im Herzen Europas, eine Stadt mit dem sprichwörtlichen rheinischen Charme, der besonders zur Karnevalszeit nicht zu bremsen ist. Von großer Bedeutung für Bonn ist die Universität. Vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1818 gegründet, ist sie eine der großen traditionsreichen deutschen Universitäten. Viele bedeutende Dichter, Denker, Musiker und Politiker haben über die Jahre hier studiert. Wer kennt nicht Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Max Ernst, Robert Schumann oder Konrad Adenauer? Sie waren alle, wie Sie heute, Studierende in Bonn und haben hier einen Teil ihres Lebens verbracht. Die Universität selbst hat auch ein ganz besonderes Flair: Wo sonst kann man schon in einem echten Schloss studieren! Heutzutage zählt die Uni Bonn etwa 37.000 Studierende, von denen über 4.800 aus dem Ausland kommen. Sie tragen zur internationalen Atmosphäre der Stadt bei, die unter dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin nicht gelitten hat. Wir sind sicher, dass Sie sich in Bonn bald sehr wohl fühlen werden. Mit allen Problemen und Fragen können Sie sich jederzeit an die MitarbeiterInnen des International Office wenden. Sie werden feststellen, dass wir Ihnen immer gerne zur Seite stehen und helfen. Wir wünschen Ihnen eine schöne, ereignisreiche und unvergessliche Zeit! Ihr Study Abroad Team 4 www.studyabroad.uni-bonn.de Allgemeine Informationen Einführungskurs Der Einführungskurs soll Sie auf Ihr neues Lebens- und Studienumfeld vorbereiten und Ihnen die Eingewöhnungszeit erleichtern. Er dient außerdem zur Vorbereitung auf das folgende Semester, in dem Sie hier an der Universität studieren. Neben dem Sprachunterricht bieten wir Arbeitsgemeinschaften zu Literatur, Sprache und Gesang sowie ein umfangreiches kulturelles und landeskundliches Veranstaltungsprogramm an. Dieses Rahmenprogramm soll Ihnen Deutschland und seine Kultur, Geschichte und Gesellschaft näher bringen. Deutschland entdecken Das Antike Erbe Wir bieten Ihnen Veranstaltungen und Exkursionen aus fünf verschiedenen Themenbereichen an, die im Folgenden näher erklärt werden. Die deutsche Geschichte reicht über 2000 Jahre zurück. Viele Städte im Westen des Landes – so wie Bonn – gehen auf römische Siedlungen oder militärische Lager zurück. So kann man z.B. bei Niedrigwasser des Rheins den römischen Rheinhafen bewundern, sich die Köpfe von Cassius und Florentinus am Bonner Münster ansehen und auch beim Römerlager und in Bonn Castell über ehemals römischen Boden laufen. Begeben Sie sich mit uns oder auf eigene Faust auf die Suche nach Spuren der Römerzeit in Deutschland. Sie werden erstaunt sein, auf wie viele Sie stoßen werden. Das Mittelalter Ritter, Burgen, Turniere, Fachwerkhäuser - das verbinden viele mit dem Begriff „Mittelalter“. Tatsächlich ist gerade das Rheinland berühmt für seine Zeugnisse mittelalterlicher Kultur und Architektur, wie zum Beispiel die zahlreichen Burgen am Rhein oder den Kölner Dom. Der Rhein ist Schauplatz vieler mittelalterlicher Mythen und Sagen wie das Lied der Nibelungen und der Loreley. Am Drachenfels tötete Siegfried der Sage nach den Drachen und badete in seinem Blut, um Unverwundbarkeit zu erlangen. Reisen Sie mit uns in die Zeit zwischen 1000 und 1500 und machen Sie sich selbst ein Bild vom Deutschland dieser Zeit. Kultur und Bach und Beethoven, Goethe und Schiller, Martin Luther und Immanuel Kant, Karl Gesellschaft Marx und Clara Schumann – Deutschland ist die Heimat berühmter Komponisten und das „Land der Dichter und Denker“. Zugleich ist Deutschland berühmt für sein Bier, seinen Wein, das Oktoberfest in München oder den Karneval im Rheinland, aber auch für die deutsche „Gemütlichkeit“. Auch in moderner Hinsicht hat Bonn kulturell viel zu bieten, wovon Sie sich u.a. in der Bundeskunsthalle oder im Rheinischen Landesmuseum überzeugen können. Wir laden Sie ein, all diese (zum Teil sehr unterschiedlichen) Aspekte deutscher Kultur kennen zu lernen. www.studyabroad.uni-bonn.de 5 Allgemeine Informationen Deutschland heute Das 20. Jahrhundert kann als das ereignisreichste Jahrhundert der deutschen Geschichte bezeichnet werden. Zwei Weltkriege, die Weimarer Republik, das schreckliche Verbrechen des Holocaust, aber auch die deutsche Teilung, die friedliche Revolution von 1989 und die Wiedervereinigung des Jahres 1990 prägen diese Epoche. Ihre Auswirkungen sind auch heute noch zu spüren und prägen unser heutiges Jahrhundert, in dem seit einigen Jahren die erste deutsche Bundeskanzlerin regiert, sehr stark. Deutschland ist ein sehr modernes Land, welches als zentrales Bindeglied zwischen West- und Osteuropa innerhalb der EU fungiert und sich für seine internationalen Interessen und seine Einbindung sowohl in der EU als auch in der Welt mit großem Engagement einsetzt. Durch Museumsbesuche und die Besichtigung von verschiedenen Städten versuchen wir Ihnen die Ereignisse und Entwicklungen von 1900 bis heute sowie die kulturelle Vielfalt in Deutschland nahe zu bringen. Berlin Seit 1991 ist Berlin wieder offizieller Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland – zuvor war es Bonn. Zugleich ist Berlin ein Ort, an dem Geschichte „greifbar“ wird. Das Brandenburger Tor zum Beispiel wurde zum Symbol der deutschen Einheit. Der Checkpoint Charlie ist ein ehemaliger Grenzübergang zwischen West- und Ostberlin und kennzeichnet die alte Trennung zwischen DDR und BRD, sowie zwischen der kommunistischen und kapitalistischen Welt. Als Ort der großen politischen Debatten und Entscheidungen bietet Berlin in politischer Hinsicht mehr als alle anderen deutschen Städte. Sie können das alte Reichstagsgebäude besichtigen und von der neu gestalteten, gläsernen Kuppel den wunderschönen Ausblick auf die Stadt genießen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Museen die kulturellen Schätze Deutschlands zu besichtigen. Wir werden uns aber auch mit dem Holocaust auseinander setzen, z.B. im Jüdischen Museum und in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Jeder Berliner Stadtteil besitzt seinen ganz eigenen Charme, viele Kneipen, Clubs, Cafés, Einkaufsmöglichkeiten und Flohmärkte. Für Ihre Freizeitgestaltung ist gut gesorgt und wir hoffen, dass Ihnen unsere Hauptstadt gefällt. Für Programmstudierenden des Junior Year Program ist die Berlinfahrt Teil des Pflichtprogrammes. Direktaustauschstudierende haben die Möglichkeit, bei freien Plätzen gegen eine Kostenpauschale von ca. 270 Euro ebenfalls mitzufahren. 6 www.studyabroad.uni-bonn.de Programm Montag, 6.3.2017 Anreise der Studierenden Erste Informationen und Transport © Volker Lannert / Uni Bonn Ab 8:00 Uhr zu den Wohnheimen Wo? Internationaler Club Poppelsdorfer Allee 53 / Ecke Argelanderstraße 19:00 Uhr Optionales Abendessen mit Buddies Treffpunkt Beethovenstatue auf dem Münsterplatz Dienstag, 7.3.2017 9:00 Uhr Wo? Treffpunkt: 8:45 Uhr Orientation I - Wichtige allgemeine Informationen zum Einführungskurs Hörsaal IX, Uni-Hauptgebäude Innenhof des Uni-Hauptgebäudes Bitte bringen Sie das Handbook, Ihren Welcome Folder, sowie Ihre sogenannte „Wohnungsgeberbestätigung“ mit, die Sie bei Einzug von Ihrem Hausmeister oder Ausländertutor erhalten haben. 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Orientation II - Programmspezifische Informationen Wo? Junior Year- und Direktaustauschprogramm: Hörsaal IX, Uni-Hauptgebäude 15:00 Uhr Campus- und Stadtrundgang mit Bonner Studierenden Treffpunkt Eingang des Uni-Hauptgebäudes, Seite Hofgartenwiese Mittwoch, 8.3.2017 9:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Ihre Gruppenzuteilung finden Sie in Ihren Willkommens-Mappen. Wo? Informationen Kursräume, 2. und 3. Etage, Adenauer Allee 10 Gruppe 1: Frau Bähr Raum 21 Gruppe 2: Frau Klee Raum 22 Gruppe 3: Frau Wefers Raum 23 Gruppe 4: Frau Berg-Schlosser Raum 24 Gruppe 5: Frau Lüdenbach Raum 34 Gruppe 6: Frau Springer Raum 33 Gruppe 7: Frau Herceg Raum 31 www.studyabroad.uni-bonn.de 7 Programm 15:00-16:30 Uhr Wo? Treffpunkt: 14:50 Uhr Informationen Kulturquiz Hörsaal XVII, Uni-Hauptgebäude Innenhof des Uni-Hauptgebäudes „Bier, Brezeln und Lederhosen“ - Stimmen diese Klischees? Finden Sie es heraus in einem Spiel rund um die deutsche Kultur und ihre Missverständnisse! Treffpunkt: Informationen Führung durch das Haus der Geschichte direkt im Anschluss an das Kulturquiz Im Haus der Geschichte in Bonn wird deutsche Zeitgeschichte lebendig: Originalexponate vom Es sind rund Eisenbahnsalonwagen 7.000 der Bundeskanzler über ein Original-Kino aus den fünfziger Jahren bis zu Teilen der Berliner Mauer, Honeckers Haftbefehl und der ersten Green-Card für einen ausländischen IT-Spezialisten zu bewundern. © Michael Sondermann / Bundesstadt Bonn 17:00-19:00 www.hdg.de Donnerstag, 9.3.2017 9:00-12:30 Uhr 12:45-13:45 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Kaffeestunde im Internationalen Club Freitag, 10.3.2017 9:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen 12:45 Uhr Exkursion zur Marksburg Treffpunkt Bushaltestelle Hofgartenwiese Eine Fahrt durch das romantische Rheintal bringt mittelalterlichen uns zur einzigen Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde. Rittersaal, gotische Burgküche und Rüstkammer geben den Besuchern einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit. www.marksburg.de Achtung! Bitte ziehen Sie bequeme Schuhe an und bringen Sie Ihr Mittagessen selbst mit, da es nur ein Abendbrot gibt. 18:00 Uhr Informationen 8 Weinprobe im schönen Ahrtal bei der Winzergenossenschaft Mayschoss www.mayschoss.de www.studyabroad.uni-bonn.de © Natascha Scheurer Informationen Programm Samstag, 11.3.2017 Der Samstag wurde von Veranstaltungen freigehalten, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, Bonn und Umgebung selbst zu erkunden. Sonntag, 12.3.2017 14:00 Uhr Treffpunkt 13:45 Uhr Informationen Stadtführung durch Bonn Gemeinsamer Treffpunkt am Alten Rathaus Wir zeigen Ihnen besondere Seiten Bonns. Sie können zwischen drei Führungen wählen: Entdecken Sie die Bonner Südstadt, die vor allem für ihre Gebäude aus der Gründerzeit und ihr Studentenleben bekannt ist, folgen Sie Beethovens Spuren durch die Innenstadt oder erkunden Sie zeithistorisch bedeutende Orte des ehemaligen Regierungsviertels. In den Veranstaltungen der ersten Woche werden wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich für eine der Führungen anzumelden! 16:00 Uhr Wo? Informationen Kaffee und Kuchen Internationaler Club, Poppelsdorfer Allee 53 Typisch deutsch: Am Sonntag gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Nach einem Spaziergang schmecken Kaffee und Kuchen besonders gut! In den Veranstaltungen der ersten Woche werden wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich für „Kaffee und Kuchen“ anzumelden! Montag, 13.3.2017 9:00-12:30 Uhr Wo? Informationen Kick-Off Dinner Mensa in der Nassestraße 11, 2. Stock Erstes großes Kennenlernen mit den deutschen Buddies. Wir laden Sie zu einem Buffet mit deutschem Essen ein und haben ein paar Überraschungen für Sie geplant. © B. Frommann / Uni Bonn 18:00 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterichtsräumen Dienstag, 14.3.2017 9:00-12:30 Uhr 12:45-13:45 Uhr nachmittags Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Kaffeestunde im Internationalen Club Arbeitsgemeinschaften in den entsprechenden Unterrichtsräumen Kurzinformationen auf den Seiten 16 & 17 www.studyabroad.uni-bonn.de 9 Programm 14:00 - 15:30 Uhr Aussprachetraining für die Grundstufe Niveaustufe * Frau Bähr, Raum 24 16:00 - 17:30 Uhr Aussprachetraining für die Grundstufe Niveaustufe * Frau Bähr, Raum 24 14:00 - 15:30 Uhr „Da fehlen mir die Worte“ Niveaustufe * Frau Drönner, Raum 31 14:00 - 15:30 Uhr Grammatikübungen für die Mittelstufe Niveaustufe * Frau Bildstein, Raum 21 14:00 - 15:30 Uhr Singen im Chor Niveaustufe * Herr Kirchharz, Internationaler Club (Poppelsdorfer Allee 53) 14:00 - 15:30 Uhr Sprachlernspiele und Grammatik für die Grundstufe Niveaustufe * Frau Berg-Schlosser, Raum 33 16:00 - 17:30 Uhr Wortschatz und Konversation auf der Basis von Bildern Niveaustufe * Frau Drönner, Raum 31 * Die Eingrenzung der Niveaustufen wird auf der Grundlage des Ergebnisses des Einstufungstests vorgenommen. Mittwoch, 15.3.2017 9:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Donnerstag, 16.3.2017 09:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen 12:45-13:45 Uhr Kaffeestunde im Internationalen Club nachmittags 10 Arbeitsgemeinschaften in den entsprechenden Unterrichtsräumen www.studyabroad.uni-bonn.de Programm Freitag, 17.3.2017 9:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Samstag, 18.3.2017 8:30 Uhr Treffpunkt Informationen Tagesexkursion nach Trier Bushaltestelle Hofgartenwiese Unser Ausflug führt uns in die älteste Stadt Deutschlands. Die ehemalige römische Kaiserresidenz und Hauptstadt des weströmischen Reiches bietet über 2000 Jahre Geschichte. Die Porta Nigra, die römische Palastaula „Konstantinbasilika“ und die Kaiserthermen sind nur einige der Zeugnisse dieser Geschichte, die wir während einer Stadtführung kennen lernen werden. www.trier.de Sonntag, 19.3.2017 Der Sonntag wurde von Veranstaltungen freigehalten, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, Bonn und Umgebung selbst zu erkunden. Montag, 20.3. 2017 - An diesen Tagen müssen die Nicht-EU-Bürger unter den Junior Year und Direktaustausch- Donnerstag, 23.3.2017 studierenden ihre Unterlagen und ihren Reisepass zur Beantragung der Aufenthaltsge-nehmigung im International Office einreichen. Genaue Informationen erhalten Sie ca. 1 Woche vorher in einer E-Mail von Bärbel Heurich. Bitte lesen Sie die E-Mail gründlich durch! Institutsaustauschstudierende wenden sich bitte an ihre Betreuer in den Instituten. Montag, 20.3.2017 9:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen 19:00 Uhr Bonn-Buddy Event: Bonn bei Nacht Treffpunkt Beethovenstatue auf dem Münsterplatz Informationen Die Bonn-Buddys begleiten Sie in einem Pub Crawl durch das Bonner Nachtleben. Dienstag, 21.3.2017 9:00-12:30 Uhr 12:45-13:45 Uhr nachmittags Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Kaffeestunde im Internationalen Club Arbeitsgemeinschaften in den entsprechenden Unterrichtsräumen www.studyabroad.uni-bonn.de 11 Programm Mittwoch, 22.3.2017 9:00-12:30 Uhr 17:00 Uhr Wo? Rektorempfang Senats- und Festsaal, Uni-Hauptgebäude Offizieller Empfang der internationalen Programmstudierenden durch die Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Bonn, Frau Professorin Dr. Karin Holm-Müller. Sie hält eine Rede und zur Begrüßung aller gibt es Sekt und Orangensaft. © Junior Year Programm Informationen Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Donnerstag, 23.3.2017 9:00-12:30 Uhr 12:45-13:45 Uhr nachmittags Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Kaffeestunde im Internationalen Club Arbeitsgemeinschaften in den entsprechenden Unterrichtsräumen Freitag, 24.3.2016 9:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Samstag, 25.3.2017 Der Samstag wurde von Veranstaltungen freigehalten, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, Bonn und Umgebung selbst zu erkunden. Wichtig ! Bitte beachten Sie, dass an diesem Wochenende Reisen außerhalb Deutschlands für Sie also Nicht-EU Bürger nicht möglich sind, da Sie zuvor Ihren Pass zur Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung abgeben mussten und den Pass erst am 30. März wiederbekommen. Sonntag, 26.3.2017 13:00 Uhr Wanderung auf den Drachenfels Treffpunkt Eingang des Uni-Hauptgebäudes, Seite Hofgartenwiese Informationen Wir möchten mit Ihnen zum Drachenfels im schönen Siebengebirge wandern. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und Verpflegung mit! Die Wanderung wird insgesamt etwa 4 Stunden dauern. www.nibelungen-koenigswinter.de; www.drachenfels.net 12 www.studyabroad.uni-bonn.de Programm Montag, 27.3.2017 9:00-12:30 Uhr 19:00 Uhr Wo? Bonn-Buddy Event: Deutsche und internationale Osterbräuche Internationaler Club, Poppelsdorfer Allee 53 © Amy G. CC BY 2.0 Informationen Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Gemeinsam bemalen wir Ostereier - ob bunt, mit Mustern oder Symbolen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Dienstag, 28.3.2017 9:00-12:30 Uhr 12:45-13:45 Uhr nachmittags 18:30 Wo? Informationen Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen Kaffeestunde im Internationalen Club Arbeitsgemeinschaften in den entsprechenden Unterrichtsräumen Vorbereitungstreffen für die Berlin-Exkursion Hörsaal II im Uni-Hauptgebäude Das Treffen dient der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung der BerlinExkursion Mittwoch, 29.3.2017 9:00-12:30 Uhr Donnerstag, 30.3.2017 Abschlusstest in den entsprechenden Unterrichtsräumen Termin bei der Ausländerbehörde (nur JYP & Direktaustausch) Beantragung der Gemeinsam mit uns werden alle Junior Year Programmstudierenden und Direkt- Aufenthalts- austauschstudierneden bei der Ausländerbehörde ihre Aufenthaltsgenehmigung genehmigung für Nicht- beantragen oder ihr Visum verlängern. EU-Bürger Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 Ihres Handbooks und erhalten Sie mit Ihrer Einladung per E-Mail. Alle Institutstaustauschstudierenden wenden sich bitte frühzeitig an Ihre BetreuerInnen in den jeweiligen Instituten, um das Vorgehen abzuklären. 12:45-13:45 Uhr nachmittags Kaffeestunde im Internationalen Club Arbeitsgemeinschaften in den entsprechenden Unterrichtsräumen www.studyabroad.uni-bonn.de 13 Programm und Berlin-Exkursion Freitag, 31.3.2017 09:00-12:30 Uhr Unterricht in den entsprechenden Unterrichtsräumen. Dies ist Ihr letzter Unterrichtstag im Rahmen des Einführungskurses. Achtung! Mit dieser Veranstaltung endet das Programm des Einführungskurses für Institutsaustauschstudierende. Die weiteren Veranstaltungen sind an JYP- und Direktaustauschstudierende gerichtet. Institutsaustauschstudierende wenden sich für eine weitere Beratung bitte an ihre BetreuerInnen in den jeweiligen Instituten und Fächern. Samstag, 1.4.2017 Dienstag 4.4.2017 Diese Tage wurden von Veranstaltungen freigehalten, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, Bonn und Umgebung selbst zu erkunden. Mittwoch, 5.4.2017 Exkursion der Studierenden im Junior Year Program nach Berlin -Montag, 10.4.2017 Informationen siehe Seite 6 © Junior Year Programm Dienstag, 11.4.2017 15:00-17:00 Uhr Wo? Informationen Fragen zum Studium (nur JYP & Direktaustausch) Hörsaal III, Uni-Hauptgebäude An diesem Nachmittag möchten wir Ihnen die deutsche Studienkultur und das Leben an der Bonner Universität näher bringen. Vor allem werden wir darüber sprechen, wie Sie Ihre Kurse wählen, belegen und später von Ihrer Heimatuniversität „Credits“dafür erhalten. Dies ist eine Pflichtveranstaltung für Junior Year- und Direktaustauschtudierende. Diese Veranstaltung ist nicht für Institutsaustauschstudierende gedacht. Diese wenden sich bitte an ihre BetreuerInnen in den jeweiligen Instituten und Fächern. 14 www.studyabroad.uni-bonn.de Programm und Beratungstage Mittwoch, 12.4.2017 & Beratungstage: Studienberatung, Kurswahl und –anmeldung Donnerstag 13.4.2017 (nur JYP & Direkt-austausch) Uhrzeiten Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr (Hr. Gerkhausen: 9:00-12:00 Uhr) Informationen An diesen Tagen wählen Sie Ihre Kurse, stellen Ihren Stundenplan zusammen und sprechen mit Ihren DozentenInnen über Ihre Unikurse. Wenn Sie Universitätskurse belegen möchten, erhalten Sie an diesen Tagen von uns ein Schreiben, das Sie den jeweiligen DozentenInnen vorlegen können. Fragen zu den Deutschkursen und der Anerkennung von Kursen beantwortet Herr Gerkhausen in seinem Büro (Zi. 1.002) in der Poppelsdorfer Allee 53. Für allgemeine Fragen zu Kursen und Stundenplanerstellung steht Ihnen das Team des Junior Year Program in unserem Büro in der Poppelsdorfer Allee 102 zur Verfügung. Diese Tage sind sehr wichtig für die Organisation und Vorbereitung Ihres Studiums in Bonn! Wichtig! Alle Junior Year Program- und Direktaustauschstudierende sind verpflichtet, an einem der beiden Tage zum Beratungstermin zu erscheinen. Diese Veranstaltung ist nicht für Institutsaustauschstudierende gedacht. Diese wenden sich bitte an ihre BetreuerInnen in den jeweiligen Instituten und Fächern. © Dr. Thomas Mauersberg/ Uni Bonn www.studyabroad.uni-bonn.de 15 Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Es besteht die Möglichkeit an einer Arbeitsgemeinschaft (AG) entsprechend des Niveaus Ihrer Unterrichtsgruppe teilzunehmen. Die AGs sind ein optionales Angebot. Bitte beachten Sie, dass Sie nach Ihrer Anmeldung auch regelmäßig an den AGs teilnehmen müssen. Frau Bähr Niveaustufe * Aussprachetraining für die Grundstufe Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, die Kommunikation der TeilnehmerInnen zu verbessern. Wir üben die korrekte Aussprache von Vokalen und Konsonanten sowie die richtige Verwendung der Intonation und trainieren die Hörfertigkeit. Frau Drönner „Da fehlen mir die Worte“ Niveaustufe * Das Gefühl kennen wir alle! Diese AG ist konzipiert für Studierende, die bereits einen guten Wortschatz besitzen und sich nun die Frage stellen, wie dieser erweitert und vertieft werden kann. Um dieses Ziel zu ereichen, verwenden wir die sehr effektive Methode „Wortschatzlernen mit Struktur“. Dazu dienen Themenfelder und Wortfamilien, Synonyme, Antonyme, Kollokationen und Idiomatik. Ich werde vielfältige Übungsmöglichkeiten anbieten, der Spaß kommt nicht zu kurz. Sie werden mit Entdeckerfreude an die deutsche Sprache herangehen und schnell merken, dass Sie sich flüssiger und sicherer ausdrücken können. Herr Kirchharz Niveaustufe* Singen im Chor In dieser AG sind alle willkommen, die gerne singen und sich für deutsche Lieder interessieren. Hier können Sie alle Variationen der deutschen Liedkultur und Gesangskunst kennenlernen. Frau Drönner Niveaustufe * Wortschatz und Konversation auf der Basis von Bildern Wir leben in einer visuellen Welt und werden tagtäglich mit Bildern jeglicher Art konfrontiert. In dieser AG nutzen wir diese Materialfülle, um den Wortschatz zu wichtigen Bereichen wie Sport, Arbeit, Gesundheit und Gefühlen zu erarbeiten und über diese Themen zu diskutieren. Besonders spannend sind bildliche Darstellungen von Redewendungen. Dazu kommt das Erlernen von Redemitteln zur Bildbeschreibung. Als Material stehen uns Fotos, Zeichnungen, Piktogramme, Bildergeschichten u.ä. zur Verfügung. Die TeilnehmerInnen sind herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden. Frau Bildstein Niveaustufe * Grammatikübungen für die Mittelstufe Probleme mit Grammatik? Wir wiederholen die Grammatik aus dem Unterricht gemeinsam und sehen uns weitere schwierige Bereiche der deutschen Grammatik an. Mit Spielen, Übungen und kleinen Tricks trainieren wir die Grammatik. Ob zusammen, zu zweit oder in kleineren Gruppen – auf jeden Fall mit viel Spaß. 16 www.studyabroad.uni-bonn.de Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Frau Berg-Schlosser Niveaustufe * Sprachlernspiele und Grammatik für die Grundstufe Spielerisch lernen und die im Unterricht erworbenen Kenntnisse aktiv und kreativ umsetzen – das ist der Inhalt dieser AG. Mit unterschiedlichen Spielen werden auf vielfältige Weise alle sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben, Wortschatz) trainiert. *Die Eingrenzung der Niveaustufen wird auf der Grundlage des Ergebnisses des Einstufungstests vorgenommen! © Volker Lannert/Uni Bonn Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Sommersemester 2017! Wir würden uns sehr freuen, alle JYP- und Direktaustauschstudierenden auch während des Semesters in der Kaffeestunde (immer mittwochs von 12:00-14:00 Uhr) und bei unseren Exkursionen zu sehen. Das Programmheft für das Semester wird während der Beratungstage ausgeteilt. www.studyabroad.uni-bonn.de 17 Formalitäten (JYP & Direktaustausch) Formalitäten in den Wichtige Informationen für Studierende des Junior Year und des Direktaus- ersten Tagen nach der tauschprogramms zu Formalitäten und dem Leben in Bonn finden Sie im Handbook, Ankunft das Sie alle bereits vor Ihrer Ankunft in Bonn erhalten haben. Bitte beachten Sie, dass für Junior Year- und Direktaustauschstudierende zum Teil unterschiedliche Regelungen gelten! Für die ersten Tage nach Ihrer Ankunft sind die Seiten 12-16 im Handbook besonders interessant. Außerdem sollten Sie die „Checklisten“, die jedem Handbook beiliegen, noch einmal anschauen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Junior Year Program • Anmeldung beim Bürgeramt der Stadt Bonn. Während der Orientation am 07.03 füllen Sie hierzu ein Anmeldeformular aus und geben es bei uns zusammen mit der „Wohnungsgeberbescheinigung“ ab, die Sie von Ihrem Hausverwalter beim Ein- und Auszug erhalten (siehe Handbook S. 14 sowie Infoblatt im Welcome Folder). • Optional: Eröffnung eines Bankkontos (siehe Handbook S. 15) • Beantragung/Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde innerhalb von 90 Tagen nach Ankunft (siehe Handbook S. 16). Hierzu bieten wir Ihnen im Einführungskurs einen zentralen Termin an. Bitte lesen Sie die E-Mails, die wir Ihnen zu diesem Thema schicken! • Ausfüllen des Formulars „Beleg über den Zimmerzustand“ beim Einzug. Bewahren Sie das Formular gut auf, denn Sie brauchen es wieder für den Auszug (siehe Handbook S. 14 sowie Infoblatt im Welcome Folder). Direktaustausch • Anmeldung beim Bürgeramt der Stadt Bonn. Während der Orientation am 07.03. füllen Sie hierzu ein Anmeldeformular aus und geben es bei uns zusammen mit der „Wohnungsgeberbescheinigung“ ab, die Sie von Ihrem Hausverwalter beim Ein- und Auszug erhalten (s. Handbook S. 14 sowie Infoblatt im Welcome Folder). • Krankenversicherung überprüfen lassen oder neu abschließen (s. Handbook S. 12) • Beim Studierendenwerk Mietvertrag unterschreiben und Kaution bezahlen (siehe Handbook S. 14 sowie Infoblatt im Welcome Folder). • Optional: Eröffnung eines Bankkontos (siehe Handbook S. 15) • Überweisung des Semesterbeitrags an die Universität zur Einschreibung (siehe Handbook S. 15) • Beantragung/Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde innerhalb von 90 Tagen nach Ankunft (s. Handbook S. 16). Hierzu bieten wir Ihnen im Einführungskurs einen zentralen Termin an. Bitte lesen Sie die E-Mails, die wir Ihnen zu diesem Thema schicken! 18 www.studyabroad.uni-bonn.de Formalitäten (JYP & Direktaustausch) Programmende Das Programm endet offiziell zum 31.07.2017 oder 28.02.2018. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie spätestens aus dem Wohnheim ausziehen und die Versicherung der Junior Year Studierenden läuft aus. Programmverlängerung Bis zum 15. Juni 2017 können Sie nach Rücksprache mit Frau Timpernagel eine Verlängerung des Junior Year Programms um ein weiteres Semester beantragen. Aufenthalts- Sollten Sie nach dem Programm noch in Europa reisen wollen, dann bedenken genehmigung Sie dies bitte bereits bei der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis. Eine und Verlängerung des Mietvertrags nach Programmende ist allerdings nicht über unser Zimmerverlängerung Büro, sondern nur direkt durch das Studierendenwerk möglich. Für diesen Zeitraum müssen Sie sich selbst krankenversichern. © Natascha Scheurer www.studyabroad.uni-bonn.de 19 Wichtige Telefonnummern Telefonnummern für Notfälle Ärztlicher Notdienst Apothekennotdienst Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Notarzt: 112 Ärztlicher Notfalldienst Arztrufzentrale: 0228 - 11 61 17 Zahnärztlicher Notdienst: 01805 - 98 67 00 www.aponet.de/notdienst Bereitschaft: Montag nachmittags, nachts und an Wochenenden Eine Liste mit Ärzten, die Englisch, Japanisch, Chinesisch, Französisch etc. sprechen, haben wir für Sie im International Office! Telefonieren in Um eine Nummer in Deutschland zu erreichen, muss man je nach Ausgangsort Deutschland unterschiedliche Nummern vorwählen. Hier ein Beispiel mit der Telefonnummer des International Office: Ausland >International Office: +49-228-73-6144 Außerhalb Bonns / Handy > International Office: 0228-73-6144 Innerhalb Bonns > International Office: 73-6144 Telefonvorwahlnummern Von Deutschland nach… Ländervorwahl + Ortsvorwahl (ohne 0) + Rufnummer ... Amerika 001 ... Australien 0061 ... China 0086 ... Hongkong 00852 ... Japan 0081 ... Singapur 0065 ... Südkorea 0082 ... Taiwan 0086 Kostengünstig Es besteht die Möglichkeit sich für einen Festnetzanschluss anzumelden (bei Interesse telefonieren bitte bei uns melden), jedoch sind Mobiltelefone und die Telefoniermöglichkeiten über einen Internetanbieter Alternativen, die günstiger und flexibler sind. Die meisten Studierenden ziehen es vor, für ihr bestehendes oder ein neu gekauftes Mobiltelefon einen Vertrag abzuschließen oder das große Angebot an verschiedenen Pre-Paid Calling Cards zu nutzen. Die günstigste Möglichkeit, mit Famile und Freunden zu Hause zu telefonieren, bieten kostenlose Telefonanbieter über das Internet wie Skype. Genauere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten zu telefonieren finden Sie im weißen „Study Abroad at Bonn Student Handbook“ auf Seite 29. 20 www.studyabroad.uni-bonn.de Uni-Hauptgebäude Erdgeschoss www.studyabroad.uni-bonn.de 21 Uni-Hauptgebäude Erstes Obergeschoss 22 www.studyabroad.uni-bonn.de Stadtplan Bonn www.studyabroad.uni-bonn.de 23
© Copyright 2025 ExpyDoc