WM - S emi nar WM Seminare MAD/MAR Up Date 2017 – 1 Jahr in der Umsetzung Was hat den Instituten die neue Aufgabenstellung gebracht? Wie wird die Aufgabenerledigung gestaltet? Welche Erkenntnisse gibt es im Jahr 1 nach MAD/MAR? 3. Mai 2017 Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Leitung & Moderation Andreas Marbeiter Referenten: Prof. Dr. Dietmar Anders Sebastian de Schmidt Iris Hauptführer David Paal Paul Bernd Wittnebel Direkt zur OnlineAnmeldung Börsen-Zeitung Zeitung für die Finanzmärkte WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Referenten/Teilnehmer/Zielsetzung Referenten Prof. Dr. Dietmar Anders, LL.M. ist Bereichsleiter in der Rechtsabteilung der Commerzbank AG. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Rechtsfragen in Handel und Vertrieb von Wertpapieren und OTC-Produkten, das Investmentrecht sowie börsenorganisatorische, regulatorische und sonstige kapitalmarktrechtliche Fragen. Ferner betreut er Rechtsstreitigkeiten der Commerzbank über Investmentbanking-Produkte und produktübergreifend ausgewählte internationale Gerichts- oder Schiedsverfahren. Er war zuvor als Partner in zwei internationalen Kanzleien tätig und unter anderem mit einer Vielzahl von Börsengängen, Kapitalerhöhungen und sonstigen Wertpapieremissionen befasst. Mit den genannten Themen hat er sich auch in Fachveröffentlichungen, Vorträgen und als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Frankfurt beschäftigt. Iris Hauptführer verantwortet in der GenoTec GmbH die Bereiche Produktentwicklung und Qualitätsmanagement. Zum Aufgabengebiet gehört die Gestaltung der Prozesse und der eingesetzten Technik zur Wahrnehmung einer effektiven und effizienten Beauftragtenfunktion. Die gelernte Bankkauffrau und Bankbetriebswirtin leitete über mehrere Jahre hinweg in verantwortlicher Position den Bereich Wertpapierabwicklung in einer Volksbank und baute in einem neu gegründeten Finanzdienstleistungsinstitut den Bereich WpHG-Compliance auf. Zu Beginn ihrer Tätigkeit bei der GenoTec GmbH in 2012 übernahm sie die Funktion des WpHG Compliance-Beauftragten für mehrere Volks- und Raiffeisenbanken. Andreas Marbeiter ist Geschäftsführer der GenoTec GmbH, die sich auf das Outsourcing im Beauftragtenwesen spezialisiert hat. Er ist seit 1995 im Bereich der Compliance unterwegs: 15 Jahre lang verantwortete er als Fachbereichsleiter in der Commerzbank AG verschiedene Bereiche von der Insiderüberwachung über die Kapitalmarkt-Compliance bis hin zur internationalen Investment Banking Compliance. Vor seinem Wechsel zur GenoTec war er als Compliance-, Risikomanager und Datenschutzbeauftragter einer Kapitalanlagegesellschaft in München tätig. In der GenoTec ist er für die Bereiche Zentrale Stelle (Betrugs- und Geldwäscheprävention), WpHG-Compliance sowie IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlich. David Paal ist als Compliance Officer im Private & Commercial Clients Compliance Germany der Deutsche Bank AG im Frankfurt am Main tätig. Er berät im Privat- und Firmenkundengeschäft Deutschland die verschiedenen operativen Fachbereiche, insbesondere die Vertriebseinheiten, in wertpapierhandels- und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. Zuvor war er in der Genossenschaftlichen Finanzgruppe als Compliance-Beauftragter verschiedener Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht tätig. Sebastian de Schmidt ist Leiter des Referats „Handelsaussetzung, Leerverkaufsüberwachung, Directors‘ Dealings“ bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Frankfurt. Zuvor war er mehrere Jahre stellvertretender Leiter des Referates „Marktmanipulationsverfolgung“. Herr de Schmidt ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und veröffentlicht regelmäßig zu kapitalmarktrechtlichen Themen (u.a. "Just/Voß/Ritz/Becker: Wertpapierhandelsgesetz"). Zudem ist er regelmäßig als Referent bei Fachkonferenzen im Inland wie auch im Ausland tätig. Paul Bernd Wittnebel ist stv. Leiter Compliance bei der Sparkasse Krefeld, seit mehr als 25 Jahren im Wertpapiergeschäft aktiv und beschäftigt sich seit 1994 mit dem Thema Compliance, davon viele Jahre als ComplianceBeauftragter bzw. Leiter WpHG-Compliance. Herr Wittnebel ist seit Jahren als Referent zu Compliance-Themen und in der Vermittlung von Fachwissen zu Finanzinstrumenten tätig. Zielsetzung Ziel dieser Veranstaltung wird es sein, nach nunmehr 1 Jahr MAD/MAR einen Einblick darüber zu verschaffen, wie die Finanzinstitute bislang mit der Herausforderung MAR umgegangen sind und welche Erkenntnisse dies gebracht hat. Und es wird nicht (nur) um aufsichtsrechtliche Interpretationen gehen, sondern auch das betriebswirtschaftliche Aufwand - Nutzen - Verhältnis wird eine maßgebliche Rolle spielen. Betrachtet wird nicht nur die Seite der Privatbanken, auch die Herausforderungen für Sparkassen und Genossenschaftsbanken werden beleuch- Programm 3. Mai 2017 – 9.30 bis ca. 17.30 Uhr tet. Zusätzlich werden Erfahrungen diskutiert, die aus Sicht der IT im Rahmen der komplexen Umsetzungen gemacht wurden, und vor allem, wie durch ein optimales Zusammenspiel von Praxis, Mensch und Technik nicht nur Kontrollaufwände reduziert, sondern auch die Ressourcensteuerung und die Erkenntnisgewinne optimiert werden können. Alle Referenten verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in Gestaltung und Anwendung compliance-relevanter Kontrollmechanismen. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen: w Welche Bereiche einer Bank sind von den Anforderungen der MAR betroffen und in welchem Umfang? w w w w w w w w Wie wurden einzelne Verantwortlichkeiten definiert? Wo kann bei der Umsetzung der Aufgaben die Technik helfen? Welche Herausforderungen gibt es dabei für die Technik? Welche Herausforderungen haben sich bei der Umsetzung der Vorgaben im Zusammenspiel zwischen Praxis und IT ergeben und wie werden diese gelöst? Welcher Zusatzaufwand ist für welche spezifischen Aufgaben entstanden? Welche praktischen Erkenntnisse haben die bisherigen Kontrollen geliefert (besondere Trefferschwerpunkte, Verdachtsmeldungen, Manipulationen)? Welche Rückschlüsse können hieraus bislang gezogen werden? Wie können Ressourcen stärker risikoorientiert eingesetzt werden Programm Die Neuregelung des Marktmissbrauchsrechts durch die MAR, CS-MAD und das 1. Finanzmarktnovellierungsgesetz Ø Regelungsansatz, -struktur und -merkmale Ø Rechtlicher Rahmen und Anwendungsbereich Ø Marktmanipulation und Insiderrecht Ø Vorbeugung und Aufdeckung von Marktmissbrauch Ø Ad-hoc – Publizität und Insiderlisten Ø Directors‘ Dealings ØSanktionen Sebastian de Schmidt, Leiter des Referats Handelsaussetzung, Leerverkaufsüberwachung, Directors‘ Dealings, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Ausgewählte Umsetzungsfragen aus rechtlicher Sicht Ø Rolle von Policies und Anweisungswesen Ø Ermittlung der MTF-/OTF-Betroffenheit Ø Anwendungsbereich für Marktsondierungen Ø Tatbestand der Insiderinformation ØSonstiges RA Prof. Dr. Dietmar Anders, Bereichsleiter Fonds, Märkte & Vertrieb, Group Legal, Commerzbank AG Anlageempfehlung im Sinne der MAR Ø Ø Ø Unterschiede zwischen formalen Anforderungen an Finanzanalysen und Anlageempfehlungen Abgrenzung von Werbemitteln zu Anlageempfehlungen Kontrollumfeld: Abstimmung von Inhalten vor Veröffentlichung vs. Ex-Post-Kontrollen David Paal, PCC Compliance, Deutsche Bank AG Zusammenspiel zwischen Marktbereichen und Compliance Ø Herausforderungen für die Technik Ø Zusatzaufwand für spezifische Aufgaben Ø Praktische Erkenntnisse durch die bisherigen Kontrollen Ø Handlungsbedarf bei Personalauswahl & Schulung ØPraxisfälle Paul Bernd Wittnebel, stv. Leiter Compliance, Sparkasse Krefeld Transaktionsanalyse von Wertpapiergeschäften gem. MAR für ComplianceBeauftragte Ø Ø Ø Ø Explizierung von Fachexpertise in systembasierte Standardanalysen Optionen der Indizienerkennung und individuelle Parametrisierungen für den Compliance-Beauftragten Schaffung von Freiräumen/Ressourcen zur Analyse wesentlicher Auffälligkeiten Nutzen und Sicherheit für technisch generierte Trefferanzeigen aufgrund von Transparenz und Zertifizierungen Iris Hauptführer, Leiterin Produktentwicklung, Beauftragte WpHG-Compliance, GenoTec GmbH Teilnahmebedingungen und Anmeldung Organisation /Rückfragen · Postfach 11 09 32 · 60044 Frankfurt am Main · Tel.: +49 69 2732 162 · Fax: +49 69 2732 200 3. Mai 2017 – 9.30 bis ca. 17.30 Uhr Werbung Veranstaltungsort: Ja, ich bin mit dem Erhalt von weiteren Informationen (Werbung) zu Produkten und Dienstleistungen der WM Gruppe einverstanden. Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastraße 29 60486 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7926 0 · www.wm-seminare.de www.wertpapiermitteilungen.de Redaktion: Rechtsanwalt Dr. Christopher Kienle, Frankfurt a. M. Rechtsanwalt Dr. Andreas Lange, Frankfurt a. M. Prof. Dr. Tobias Lettl, Potsdam Rechtsanwalt Dr. Helmut Merkel, Frankfurt a. M. Anmeldung (Sem.-Nr. S17-821O) Arne Wittig, Essen Redaktionsbeirat: (unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen) Am WM-Seminar MAD/MAR Update 2017 ... am 3. Mai 2017 in Frankfurt am Main nehme ich teil. Der Seminarpreis pro Person in Höhe von EUR 895,- zzgl. MwSt. wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Die Rechnung bitte ich auszustellen auf mich Firma/Institut. Preise/Leistungen Nach Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über den Seminarpreis in Höhe von € 895,- (zzgl. 19% MwSt. = € 170,05). Die Rechnung wird Ihnen elektronisch zugestellt. Wenn Sie eine postalische Rechnung wünschen, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn eingegangen sein. Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Seminar, Mittagessen, Erfrischungen/ Pausengetränke und Arbeitsunterlagen. Der Verlag behält sich kurzfristige Programmänderungen vor. Rechtsanwalt Thorsten Höche, Berlin Rechtsanwältin Dr. Anna Heidelbach, Frankfurt a. M. & Rules Regulations Der Regulierungs-Newsletter der Börsen-Zeitung Ja, ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme die BörsenZeitung vier Wochen lang kostenlos und unverbindlich erhalten. Rücktritt/Storno Die Anmeldung zum Seminar ist verbindlich. Bei Nichtteilnahme wird der volle Preis erhoben. Es ist möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Bei Storno der Teilnahme am Seminar später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Aufwandsentschädigung von EUR 300,- ( zzgl. 19% MwSt. = EUR 57,-) berechnet. Bei Storno der Teilnahme früher als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine weiteren Kosten. Der Verlag behält sich vor, das Seminar ggf. abzusagen. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Seminarpreis zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegenüber dem Verlag bestehen nicht. Dieses Angebot gilt nur für Unternehmer. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass die Seminaranmeldung für die gewerbliche bzw. selbständige berufliche Tätigkeit erfolgt. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt, Hamburg Ja, ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme Rules & Regulations, den Regulierungs-Newsletter der Börsen-Zeitung, sechs Wochen lang kostenlos und unverbindlich kennen lernen (E-Mail-Adresse siehe unten). Richter am BGH Dr. Hans-Ulrich Joeres, Karlsruhe AUS DEM INHALT: Seite 261 Dr. Hans Gerhard Ganter, Vorsitzender Richter am BGH a. D., Weil der Stadt Der Austausch von Sicherheiten Seite 269 Rechtsanwalt Christian König, LL.M., Berlin Neue Anforderungen an die zivilrechtlichen Kreditwürdigkeitsprüfungspflichten Seite 280 BGH, 10.11.2016 – III ZR 235/15 Zur Zurechnung des schuldhaften Verhaltens von Mitarbeitern einer geschädigten darlehensgebenden Bank bei der Kreditprüfung gegenüber einem aus § 826 BGB haftenden Schädiger; keine anspruchsmindernde Berücksichtigung eines fahrlässigen Verhaltens des Geschädigten bei sittenwidriger Schädigung und direktem Schädigungsvorsatz; zur gebotenen Gesamtschau von Verursachungs- und Schuldbeiträgen, wenn die Schädiger als Mittäter oder Gehilfen handeln Seite 285 OLG Schleswig, 7.7.2016 – 5 U 84/15 Zur Frage, ob der Einwand der Staatenimmunität deutscher Gerichtsbarkeit entgegensteht – hier: griechische Staatsanleihen Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Mainz Seite 294 BGH, 25.10. 2016 – II ZR 230/15 Keine Befugnis einer zu Unrecht im Handelsregister eingetragenen persönlich haftenden Gesellschafterin einer Publikumskommanditgesellschaft, die Gesellschafterversammlung einzuberufen WERTPAPIERMITTEILUNGEN TEIL IV Seite 298 BGH, 15.11.2016 – II ZR 217/15 Zur Frage, wann der Beschluss der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, einem Vorstandsmitglied das Vertrauen zu entziehen, auf offenbar unsachlichen Gründen beruht Richterin am BGH Ilse Lohmann, Karlsruhe Postverlagsort Frankfurt a. M. Ja, ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme die Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht drei Wochen lang kostenlos und unverbindlich erhalten. 1.Teilnehmer: Name, Vorname 2. Teilnehmer: Name, Vorname Funktion/Abteilung Funktion/Abteilung Telefon, Fax Telefon, Fax E-Mail E-Mail Verbraucher (Privatpersonen) stellen eine unverbindliche Seminaranfrage bitte hier: [email protected] Unterkunft/Hotel Für die Teilnehmer steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Hotel zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt unter Berufung auf die Veranstaltung vor. Firma/Institut Ort, Datum Straße/Postfach Unterschrift Postleitzahl, Ort 6 11. Februar 2017 71. Jahrgang Seiten 261-308 WERTPAPIERMITTEILUNGEN Dies gilt auch für Informationen per E-Mail. D 22085 C Fax +49 69 27 32 200 WM Seminare
© Copyright 2025 ExpyDoc