Arbeitsmarktreport Hessen 01/2017 Januar 2017 Arbeitslose dar. SGB II dar. SGB III Langzeitarbeitslose dar. SGB II dar. SGB III Vorjahresmonat Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer 80.439 55.278 25.161 31.598 29.258 2.340 98.685 61.874 36.811 33.039 30.067 2.972 179.124 117.152 61.972 64.637 59.325 5.312 83.110 58.595 24.515 32.983 30.383 2.600 99.350 64.192 35.158 34.061 30.905 3.156 September 2016 Veränderung Insgesamt insgesamt in % 182.460 122.787 59.673 67.044 61.288 5.756 -1,8% -4,6% 3,9% -3,6% -3,2% -7,7% Vorjahresmonat Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 149.190 Langzeitleistungsbezieher 98.324 140.814 81.443 290.008 179.771 151.467 99.367 137.561 82.123 Veränderung Insgesamt insgesamt in % 289.032 181.493 0,3% -0,9% Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, verschiedene Dokumente Das besondere Augenmerk – Aktivierungsquoten im SGB II und III Aktivierungsquoten: Anteil der Teilnehmenden an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen 30 27,4 % Insgesamt SGB III SGB II 25 21,4 % 20 15 9,2 % 10 5 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 Jul 15 Aug 15 Sep 15 Okt 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun 16 Jul 16 Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 0 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen – Förderstatistik, Aktivierungsquoten in den Rechtskreisen SGB III und SGB II, Nürnberg, Dezember 2016 Der Report über die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Hessen wird vom Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der LAG Arbeit in Hessen e. V. erstellt. LAG Arbeit in Hessen e.V. Mainzer Landstraße 405, 60326 Frankfurt E-Mail: [email protected] www.lag-arbeit-hessen.de Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) Joseph-Rovan-Allee 2, 53424 Remagen E-Mail: [email protected] www.hs-koblenz.de/isam 1 Steigende Förderung im SGB III und Stagnation im SGB II Die Aktivierungsquoten drücken aus, wie viele der potenziell förderfähigen Personen auch tatsächlich eine Förderung erhalten. Die Aktivierungsquote misst das Verhältnis der Anzahl der Teilnehmenden an Maßnahmen der Arbeitsförderung zur Gesamtzahl der aktivierbaren Personen zu einem Zeitpunkt. In der Arbeitslosenversicherung (SGB III) werden die Teilnehmenden an Maßnahmen der Arbeitsförderung zu den Arbeitslosen im SGB III in Beziehung gesetzt. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) werden die Teilnehmenden an Maßnahmen der Arbeitsförderung im SGB II zu den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Beziehung gesetzt, da sich die Maßnahmen an alle erwerbsfähigen Personen im SGB II und nicht nur an die Arbeitslosen richten. Bei der Betrachtung insgesamt werden nur die Arbeitslosen in beiden Rechtskreisen betrachtet. Insgesamt erhielt im Dezember 2016 mehr als jeder Fünfte eine arbeitsmarktpolitische Förderung. Während die Aktivierungsquote im SGB III zuletzt bei 27,4 Prozent lag, ist sie im SGB II mit 9,2 Prozent deutlich geringer. Die Aktivierungsquote der Arbeitslosen im SGB III ist seit Dezember 2014 von 22,3 Prozent auf 27,1 Prozent im Dezember 2016 gestiegen. Für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II ist die Aktivierungsquote von 9,3 Prozent im Dezember 2014 dagegen auf 9,2 Prozent im Dezember 2016 gesunken. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II profitieren damit deutlich seltener von einer arbeitsmarktpolitischen Förderung als Arbeitslose im SGB III. Vor allem in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) sind die niedrigen Aktivierungsquoten Ausdruck der Sparmaßnahmen in der Arbeitsmarktpolitik. 2 Bestand an Teilnehmenden in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach Kategorien und ausgewählten Instrumenten - nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III – Januar 2017 Bergstraße Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Darmstadt-Dieburg Frankfurt am Main (Stadt) Darmstadt (Stadt) 1) gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Fulda Gießen gg. Vjm. in % Jan. 17 Groß-Gerau gg. Vjm. in % Jan. 17 Hersfeld-Rotenburg gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Hochtaunuskreis Kassel (Landkreis) gg. Vjm. in % Jan. 17 Jan. 17 Lahn-Dill-Kreis Kassel (Stadt) gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Limburg-Weilburg gg. Vjm. in % Jan. 17 2.570 0,1 2.751 1,5 1.586 17,9 7.778 15,5 1.954 -8,9 2.693 9,6 2.505 -2,0 987 -13,8 1.915 -5,9 2.176 0,9 2.300 10,4 2.302 1,7 1.800 3,3 Aktivierung und berufliche Eingliederung 204 108,2 181 123,5 98 78,2 514 -3,0 180 227,3 191 103,2 103 4,0 61 154,2 146 147,5 63 -44,7 105 -16,7 214 56,2 160 113,3 Berufsw ahl und Berufsausbildung 573 -7,3 599 11,1 124 1,6 764 -6,3 550 -2,3 614 -5,1 628 0,3 335 18,0 303 5,2 629 10,7 364 -3,2 677 5,0 583 2,6 Berufseinstiegsbegleitung 170 -10,5 201 1,5 10 66,7 273 -13,6 204 -3,3 160 1,3 177 -2,2 79 0,0 102 -12,1 235 11,9 46 24,3 174 -10,8 215 18,8 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 164 -4,1 167 25,6 41 -24,1 287 1,1 71 -5,3 184 0,0 185 -1,6 97 54,0 113 28,4 166 12,9 143 -4,0 224 17,3 147 -2,0 28 3,7 58 45,0 23 91,7 27 35,0 * 64,0 42 61,5 50 92,3 19 216,7 29 x * x 13 x 57 78,1 27 0,0 * -4,1 * 3,2 26 8,3 87 6,1 155 -7,7 69 -25,0 131 -6,4 54 -11,5 * -19,6 113 -10,3 61 -33,0 * 12,3 * -5,4 -12,3 Arbeitslose im Rechtskreis SGB III Einstiegsqualifizierung Ausbildungsbegleitende Hilfen Außerbetriebliche Berufsausbildung 45 -18,2 46 -8,0 18 0,0 59 -29,8 48 0,0 132 -17,5 63 -11,3 48 -7,7 * -33,3 54 -10,0 86 2,4 123 -12,8 71 Berufliche Weiterbildung 241 1,3 375 9,3 199 9,3 680 -3,1 132 5,6 395 -18,6 280 26,7 119 29,3 210 8,8 298 -16,3 304 -12,1 285 13,1 187 -4,1 Förderung der beruflichen Weiterbildung 181 -1,1 298 5,7 165 6,5 562 -3,1 114 -3,4 357 -15,8 214 16,3 111 23,3 172 6,8 * -17,4 276 -14,0 239 5,8 163 -6,9 20,0 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter Aufnahm e einer Erw erbstätigkeit Eingliederungszuschuss Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schw erbehinderte 60 9,1 77 26,2 34 25,9 118 -3,3 18 157,1 38 -37,7 66 78,4 8 x 38 18,8 * -5,9 28 12,0 46 76,9 24 128 14,3 170 9,7 52 -28,8 467 -15,7 128 -9,9 206 -2,4 100 14,9 72 22,0 203 23,0 169 -12,4 157 7,5 139 3,0 137 -9,3 * 19,2 92 29,6 21 -27,6 105 -36,7 68 33,3 78 1,3 51 0,0 43 79,2 77 0,0 61 -26,5 57 16,3 48 -7,7 64 -24,7 * 30,0 28 3,7 8 0,0 20 -23,1 27 -30,8 61 -1,6 7 16,7 13 116,7 * -15,4 * -2,1 35 0,0 23 91,7 10 -33,3 53 6,0 50 -12,3 23 -36,1 342 -5,5 33 -36,5 67 -6,9 42 40,0 * -44,8 115 53,3 * -1,6 * 4,8 68 -4,2 63 23,5 besondere Maßnahm en zur Teilhabe behinderter Menschen * -3,7 183 5,8 94 3,3 417 2,0 204 -4,2 261 16,0 156 -20,0 88 -20,0 164 4,5 230 19,8 188 -12,1 221 -1,8 * 2,8 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * -33,3 9 12,5 6 50,0 38 8,6 8 -27,3 6 50,0 7 -46,2 5 -28,6 12 20,0 11 57,1 7 40,0 11 0,0 * -29,4 100,0 Gründungszuschuss Eignungsabklärung/Berufsfindung besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung Einzelfallförderung individuelle rehaspezifische Maßnahmen unterstützte Beschäftigung Sum m e der Instrum ente m it Einm alleistungen ² ⁾ * 100,0 - x - x 5 66,7 * 200,0 6 x - -100,0 - -100,0 - -100,0 * x 7 x - -100,0 * 103 -8,0 98 -2,0 56 7,7 180 -11,3 120 -6,3 97 -1,0 90 -17,4 24 -22,6 89 0,0 124 5,1 105 -20,5 101 -9,8 73 1,4 * -40,0 5 25,0 * -50,0 14 -17,6 * -50,0 - -100,0 4 33,3 4 -33,3 * -75,0 * -60,0 3 50,0 * -50,0 * -60,0 52 13,0 62 21,6 27 -12,9 161 21,1 56 5,7 137 26,9 46 -22,0 47 -14,5 55 7,8 81 47,3 62 -8,8 100 12,4 43 13,2 6 x 9 -10,0 * 100,0 19 5,6 16 -11,1 15 7,1 9 0,0 8 0,0 * 250,0 8 14,3 4 -33,3 * -12,5 10 42,9 1.328 5,8 1.508 16,8 567 8,4 2.842 -5,6 1.194 8,7 1.667 0,3 1.267 3,2 675 18,6 1.026 19,0 1.389 -2,4 1.118 -7,5 1.536 9,8 1.213 7,3 3 Bestand an Teilnehmenden in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach Kategorien und ausgewählten Instrumenten - nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III –Januar 2017 Main-Kinzig-Kreis Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Main-Taunus-Kreis Marburg-Biedenkopf gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % Odenw aldkreis 1) gg. Vjm. in % Jan. 17 Arbeitslose im Rechtskreis SGB III Aktivierung und berufliche Eingliederung Jan. 17 Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Offenbach (Landkreis) gg. Vjm. in % Jan. 17 Offenbach am Main (Stadt) Rheingau-TaunusKreis Schw alm-Eder-Kreis gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % Jan. 17 Jan. 17 Jan. 17 WaldeckFrankenberg Vogelsbergkreis gg. Vjm. in % Jan. 17 Werra-Meißner-Kreis gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Wetteraukreis Wiesbaden (Stadt) gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 3.959 3,3 1.741 -7,9 2.339 9,2 1.094 18,8 3.811 -0,4 1.822 5,9 1.937 1,5 1.908 -3,0 1.063 -11,0 1.789 -1,2 1.134 4,0 2.928 8,6 3.130 14,4 394 31,8 131 45,6 158 187,3 210 -12,1 210 10,5 109 101,9 90 7,1 35 -30,0 53 103,8 54 -10,0 38 -7,3 226 75,2 149 14,6 -16,1 Berufsw ahl und Berufsausbildung 829 -6,6 381 13,1 722 0,4 596 -5,2 596 2,6 235 -5,2 355 -3,8 570 5,9 376 -1,1 555 -7,8 329 -7,3 555 1,3 442 Berufseinstiegsbegleitung 198 -6,6 120 -11,8 200 13,0 132 -2,2 132 -13,7 80 -5,9 135 -15,1 56 30,2 123 -16,9 93 -40,8 113 -16,3 151 -12,7 72 0,0 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 227 -15,9 133 31,7 195 1,6 167 -10,2 167 5,0 51 -8,9 116 22,1 194 7,2 79 21,5 190 -8,2 81 5,2 193 5,5 218 -15,2 Einstiegsqualifizierung Ausbildungsbegleitende Hilfen Außerbetriebliche Berufsausbildung 44 -8,3 * 233,3 41 41,4 45 28,6 45 x 5 150,0 * 81,8 * x 20 100,0 * 72,2 27 x 54 74,2 11 10,0 * -11,3 49 -21,0 * -10,8 * 3,1 * -7,3 54 8,0 * -15,8 178 -14,8 * -1,3 140 3,7 * -62,0 * -4,9 60 -40,0 -21,4 86 -18,9 31 34,8 74 -19,6 73 -33,3 73 -6,4 31 -31,1 43 -28,3 74 -8,6 * -6,2 64 16,4 60 -9,1 60 -20,0 66 Berufliche Weiterbildung * 7,3 * 22,2 433 -0,5 530 17,1 530 22,1 225 -1,3 244 27,1 228 26,7 128 -3,8 151 8,6 87 -19,4 484 5,4 321 3,2 Förderung der beruflichen Weiterbildung * 4,4 * 19,6 417 0,2 447 12,4 447 21,8 188 -2,1 199 29,2 178 14,8 113 -8,1 135 7,1 72 -24,2 399 4,5 253 -4,2 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 94 23,7 49 32,4 16 -15,8 83 29,4 83 23,9 37 2,8 45 18,4 50 100,0 15 50,0 16 23,1 15 15,4 85 10,4 68 44,7 Aufnahm e einer Erw erbstätigkeit 243 33,5 132 -12,6 298 31,3 252 -22,7 252 -8,4 85 19,7 142 9,2 * 6,2 102 10,9 176 13,5 131 11,0 247 6,0 181 -5,7 Eingliederungszuschuss 123 29,5 * 4,5 149 62,0 111 -10,2 111 -20,1 34 9,7 76 0,0 73 1,4 50 35,1 83 27,7 71 16,4 120 23,7 83 -8,8 * 11,8 * -66,7 39 2,6 * -33,3 * 3,6 * 28,6 8 -11,1 * 10,7 * 12,0 * 25,5 36 16,1 62 44,2 28 55,6 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schw erbehinderte Gründungszuschuss 82 54,7 61 -24,7 110 13,4 112 -50,0 112 3,7 * 26,9 58 28,9 33 13,8 24 -20,0 34 -20,9 24 -7,7 65 -30,1 70 -15,7 besondere Maßnahm en zur Teilhabe behinderter Menschen * 7,7 141 -4,1 231 -1,7 205 -14,7 205 -3,8 84 3,7 116 16,0 * 2,6 104 3,0 206 -4,6 * -19,4 * 10,3 * 12,2 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * 54,5 6 -50,0 * -25,0 8 50,0 8 -33,3 9 0,0 14 40,0 * -60,0 6 x * x * -50,0 * 16,7 * 27,3 Eignungsabklärung/Berufsfindung * 100,0 * 0,0 - -100,0 3 -100,0 3 x * x * x 4 x * x * 100,0 - x * 0,0 4 0,0 125 13,6 68 -5,6 120 -3,2 100 -17,0 100 -16,0 41 0,0 35 -10,3 118 14,6 29 0,0 113 -13,7 40 -31,0 124 0,0 55 5,8 * 0,0 5 66,7 * -16,7 5 -50,0 5 0,0 4 0,0 * 0,0 * -50,0 - x 3 x * -50,0 * 0,0 7 40,0 90 -7,2 58 23,4 85 4,9 79 -9,1 79 17,9 25 4,2 60 27,7 64 -13,5 63 -7,4 75 1,4 32 14,3 101 27,8 72 18,0 16 23,1 * -75,0 9 80,0 10 -100,0 10 0,0 * 0,0 4 100,0 11 0,0 * 66,7 12 20,0 * -30,8 13 0,0 4 -33,3 2.262 7,2 1.011 11,1 1.842 10,2 1.793 -4,6 1.793 5,9 738 8,2 947 8,2 1.170 7,1 763 4,2 1.142 -2,6 668 -7,9 1.769 10,4 1.249 -3,8 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung Einzelfallförderung individuelle rehaspezifische Maßnahmen unterstützte Beschäftigung Sum m e der Instrum ente m it Einm alleistungen ² ⁾ Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Aktuelle Daten zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Rechtskreis SGB III, Nürnberg, Januar 2017; Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslose nach Kreisen, Nürnberg, Januar 2017. *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung w erden Zahlenw erte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenw ert geschlossen w erden kann, anonymisiert. Endg. statistische Ergebnisse zum Einsatz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Am aktuellen Rand w erden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungsw erten überw iegend hochgerechnet. 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förd. aus dem Verm.-budget, Vermittl. in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Vermittl.-gutschein, überw iegend Einzelfallförderung Reha. Geschlechtsdifferenzierte Daten für Ihre Region finden Sie hier (Tabellenblatt 3): https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubrikensuche_Form.html?nn=32022&year_month=201609&pageLocale=de&view=processForm&topicId=22434®ionInd=06 4 Bestand an Teilnehmenden in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach Kategorien und ausgewählten Instrumenten - nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II – Januar 2017 Bergstraße Instrumente der Arbeitsmarktpolitik 1) gg. Vjm. in % Jan. 17 erw erbsfähige Leistungsberechtigte 2) Darmstadt-Dieburg gg. Vjm. in % Jan. 17 Frankfurt am Main (Stadt) Darmstadt (Stadt) gg. Vjm. in % Jan. 17 Fulda gg. Vjm. in % Jan. 17 Gießen gg. Vjm. in % Jan. 17 Groß-Gerau gg. Vjm. in % Jan. 17 Hersfeld-Rotenburg gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Hochtaunuskreis Kassel (Landkreis) gg. Vjm. in % Jan. 17 Kassel (Stadt) gg. Vjm. in % Jan. 17 Lahn-Dill-Kreis gg. Vjm. in % Jan. 17 Limburg-Weilburg gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 10.075 1,3 10.703 3,7 9.015 -0,3 51.834 0,6 6.157 0,7 13.979 5,7 14.389 0,1 4.058 0,0 7.288 9,7 7.625 2,1 16.506 7,1 12.026 5,6 7.532 1,7 994 1.052,0 362 x 284 50,3 2.446 -6,0 478 3,7 850 95,0 514 -2,3 125 -45,2 412 12,3 293 171,3 509 4,7 612 16,6 373 72,7 Berufsw ahl und Berufsausbildung 67 70,0 36 x 63 -4,5 138 -3,5 66 17,9 100 -18,0 71 -1,4 39 -11,4 9 -60,9 35 0,0 74 29,8 99 10,0 47 4,4 Einstiegsqualifizierung 11 11,0 15 x 13 -7,1 24 60,0 * 44,4 8 -11,1 17 88,9 - -100,0 6 200,0 * -50,0 24 x 17 -29,2 12 9,1 * * * x 10 -28,6 6 x 28 75,0 8 -27,3 8 0,0 - -100,0 * -50,0 5 -16,7 4 -42,9 * 8,3 * -20,0 Außerbetriebliche Berufsausbildung 51 54,0 16 x 36 12,5 94 -20,3 23 -20,7 81 -16,5 46 -16,4 39 5,4 * -88,2 25 19,0 35 -5,4 68 28,3 25 13,6 Berufliche Weiterbildung 59 67,0 101 x 133 40,0 530 -11,4 36 -41,9 117 -4,1 38 58,3 19 -34,5 32 45,5 124 36,3 211 -6,6 58 7,4 75 11,9 Aufnahm e einer Erw erbstätigkeit 63 84,0 85 x 68 -8,1 450 30,1 100 -11,5 211 85,1 56 33,3 34 100,0 53 15,2 94 0,0 315 6,4 103 71,7 115 82,5 Eingliederungszuschuss * 35,0 54 x 42 -35,4 197 -2,5 51 -26,1 85 32,8 52 44,4 7 40,0 29 -6,5 26 -38,1 40 -25,9 35 -7,9 55 44,7 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schw erbehinderte - 0,0 21 x 17 183,3 24 -20,0 20 -23,1 22 57,1 4 0,0 12 9,1 * 0,0 * x 12 140,0 4 -33,3 4 x Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erw erbstätigkeit * 3,0 10 x 6 x 8 33,3 - -100,0 74 x - x * x * x 20 33,3 224 4,7 3 50,0 12 9,1 Bundesprogramm Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter - 0,0 - x 3 200,0 178 x 23 91,7 24 242,9 - -100,0 * x * 200,0 41 215,4 29 x 56 x 38 x Beschäftigungszuschuss (Restabw icklung) - 0,0 - x - x 3 0,0 - x - -100,0 - x - x - x - -100,0 * -18,2 5 0,0 - x -33,3 Aktivierung und berufliche Eingliederung Ausbildungsbegleitende Hilfen Einstiegsgeld bei selbständiger Erw erbstätigkeit - 0,0 - x - -100,0 15 -50,0 - x 6 0,0 - x * 0,0 - x * 0,0 * -87,5 - x 6 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 32 46,0 - x - x 25 -41,9 6 20,0 - x - x - x - x - -100,0 - x - x - x besondere Maßnahm en zur Teilhabe behinderter Menschen * * 4 x 10 25,0 22 -4,3 - x 5 -28,6 9 -10,0 - x 6 -50,0 6 20,0 13 62,5 3 50,0 * -60,0 Beschäftigung schaffende Maßnahm en * * 77 x 141 3,7 585 17,7 195 16,8 104 55,2 30 -40,0 94 88,0 - -100,0 67 168,0 310 4,4 173 47,9 * 0,0 Arbeitsgelegenheiten * * * x 119 -2,5 * 18,9 195 16,8 83 25,8 * -39,6 94 88,0 - -100,0 57 137,5 310 5,1 70 25,0 * 0,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen - 0,0 * x 22 57,1 * -83,3 - x - -100,0 * -50,0 - x - x 10 x - -100,0 6 x - x Beschäftigungsphase Bürgerarbeit - 0,0 - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - 0,0 - x - x - x - x 21 x - x - x - x - x - x 97 59,0 - x - 0,0 14 x 35 -2,8 79 51,9 3 -25,0 39 160,0 23 -14,8 - x - x 5 0,0 4 x 49 28,9 - x 1.195 51 1.282,0 353,0 679 24 x x 734 * 21,5 -98,5 4.250 158 -0,3 -86,5 878 130 1,7 10,2 1.426 56 61,5 -13,8 741 524 -1,3 56,4 311 59 -15,5 -45,9 512 363 8,7 -15,2 624 102 71,9 -39,3 1.436 * 4,7 -99,7 1.097 94 23,8 0,0 640 74 50,9 -28,8 Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Freie Förderung / Sonstige Förderung Sum m e der Instrum ente m it Einm alleistungen nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 4) 3) 5 Bestand an Teilnehmenden in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach Kategorien und ausgewählten Instrumenten - nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II – Januar 2017 Main-Kinzig-Kreis Instrumente der Arbeitsmarktpolitik 1) gg. Vjm. in % Jan. 17 erw erbsfähige Leistungsberechtigte 2) Main-Taunus-Kreis Marburg-Biedenkopf gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % Jan. 17 Jan. 17 Offenbach (Landkreis) Odenw aldkreis gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Offenbach am Main (Stadt) Rheingau-TaunusKreis Schw alm-Eder-Kreis gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % gg. Vjm. in % Jan. 17 Jan. 17 Jan. 17 WaldeckFrankenberg Vogelsbergkreis gg. Vjm. in % Jan. 17 Werra-Meißner-Kreis gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 Wetteraukreis Wiesbaden (Stadt) gg. Vjm. in % Jan. 17 gg. Vjm. in % Jan. 17 17.272 5,2 7.439 4,9 8.769 3,3 3.883 -2,9 15.350 0,2 12.705 -3,6 6.098 13,5 6.085 7,7 3.471 14,1 5.504 5,0 4.696 2,6 11.410 5,4 21.016 -1,7 Aktivierung und berufliche Eingliederung 778 89,8 374 60,5 797 32,4 177 115,9 725 -13,9 752 -27,6 292 17,7 120 -27,7 104 -17,5 414 87,3 113 25,6 535 171,6 825 -8,0 Berufsw ahl und Berufsausbildung 122 -9,6 103 -1,0 32 68,4 7 16,7 19 -20,8 102 -4,7 23 -45,2 49 -16,9 12 -7,7 14 -39,1 43 22,9 64 -5,9 290 4,7 23 130,0 * -33,3 23 130,0 3 -25,0 10 100,0 5 0,0 * -60,0 * 100,0 4 x * -75,0 12 100,0 20 17,6 4 x * -16,7 - -100,0 * 33,3 * 0,0 * -75,0 6 -72,7 * -50,0 - x * -50,0 - -100,0 * x * 20,0 5 25,0 93 -20,5 96 9,1 - x * 100,0 6 -57,1 91 13,8 19 -45,7 30 -40,0 * -57,1 11 -21,4 27 0,0 36 -16,3 281 3,7 * -34,9 * -16,7 130 17,1 34 142,9 80 0,0 110 -6,0 55 -8,3 33 -40,0 37 -14,0 77 1,3 51 -28,2 99 0,0 331 -10,8 Aufnahm e einer Erw erbstätigkeit 244 24,5 23 -23,3 89 102,3 22 -18,5 219 0,9 50 8,7 38 18,8 * -63,6 56 -13,8 121 70,4 110 19,6 142 59,6 185 31,2 Eingliederungszuschuss 160 16,8 * -35,3 15 -42,3 22 -18,5 128 -3,8 48 14,3 13 -40,9 3 -62,5 46 2,2 50 100,0 41 5,1 75 10,3 90 -12,6 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schw erbehinderte * -75,0 - x 22 83,3 - x * -66,7 - x - -100,0 - x * -33,3 * 0,0 28 7,7 6 20,0 12 71,4 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erw erbstätigkeit * 56,6 * x * -50,0 - x 69 38,0 - x - x * -50,0 * -75,0 * x * -66,7 32 x 4 x Bundesprogramm Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigte - x - x 42 x - x - x - x - x - x - x 38 245,5 36 200,0 23 x - x Beschäftigungszuschuss (Restabw icklung) - -100,0 * -12,5 * x - x * -26,7 * 0,0 - x - x * -46,2 * -5,6 * -40,0 - x 4 -33,3 Einstiegsgeld bei selbständiger Erw erbstätigkeit - x - x - x - x - x - x * x - -100,0 - x - -100,0 - -100,0 6 100,0 16 100,0 Einstiegsqualifizierung Ausbildungsbegleitende Hilfen Außerbetriebliche Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen - x 4 -20,0 7 x - x 10 -37,5 * -66,7 * 166,7 - x - x - x - x - x 59 x besondere Maßnahm en zur Teilhabe behinderter Menschen * -60,0 28 7,7 * 0,0 - x 23 43,8 7 -30,0 - -100,0 * 0,0 - -100,0 - -100,0 * 0,0 * -87,5 * 100,0 162 27,6 * -85,7 253 22,2 14 -41,7 126 14,5 177 9,9 3 -40,0 57 -5,0 * 16,7 88 4,8 103 24,1 104 3,0 372 -8,6 Arbeitsgelegenheiten * 28,8 * -85,7 246 18,8 14 -41,7 94 0,0 133 0,0 3 -25,0 57 -5,0 4 100,0 82 -2,4 103 24,1 104 6,1 342 -8,6 Förderung von Arbeitsverhältnissen * -50,0 - x - x - x 8 -42,9 11 -38,9 - -100,0 - x * -25,0 6 x - x - -100,0 30 -9,1 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x - x Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt - x - x 7 x - x 24 x 33 230,0 - x - x - x - x - x - x - x Beschäftigung schaffende Maßnahm en Freie Förderung / Sonstige Förderung Sum m e der Instrum ente m it Einm alleistungen 3) nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 4) 64 -4,5 * -12,1 * 0,0 - x 57 -44,1 168 18,3 - -100,0 9 x * -81,8 14 0,0 * x * 166,7 * 29,4 1.426 1.180 39,4 -6,8 600 187 24,5 -17,6 1.304 6 32,3 -78,6 254 * 66,0 x 1.249 386 -10,2 18,0 1.366 533 -15,8 -16,3 411 374 5,7 -24,9 274 31 -22,6 0,0 218 431 -18,0 x 728 3 48,3 -91,4 447 81 19,2 -4,7 953 75 68,7 -50,0 2.027 242 -4,0 10,0 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Aktuelle Daten zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Rechtskreis SGB III, Nürnberg, Januar 2017; Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslose nach Kreisen, Nürnberg, Januar 2017. *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung w erden Zahlenw erte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenw ert geschlossen w erden kann, anonymisiert. Endg. statistische Ergebnisse zum Einsatz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Am aktuellen Rand w erden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungsw erten überw iegend hochgerechnet. 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Januar 2017. 3) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Einmall. zur Freien Förderung SGB II. 4) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesw eit für Januar - September 2016 (Datenstand Dezember 2016) nur ca. 74 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. Geschlechtsdifferenzierte Daten für Ihre Region finden Sie hier (Tabellenblatt 3): https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubrikensuche_Form.html?nn=32022&year_month=201609&pageLocale=de&view=processForm&topicId=22434®ionInd=06 6
© Copyright 2025 ExpyDoc