ViceVersa: Deutsch-Norwegische Übersetzerwerkstatt in Oslo, 24. - 28. April 2017 Gefördert aus dem ViceVersa-Programm des Deutschen Übersetzerfonds und der Robert Bosch Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts, dem Goethe-Institut Norwegen, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Oslo, der Österreichische Botschaft in Oslo, NORLA (Norwegian Literature Abroad), Norsk Oversetterforening sowie Norsk faglitterær forfatter- og oversetterforening. Wir laden ein zur zweiten Werkstatt für Übersetzerinnen und Übersetzer aus dem Norwegischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Norwegische. Es ist Platz für je fünf Kolleg*innen aus beiden Sprachrichtungen, die Texte aus der eigenen Produktion vorstellen und diskutieren wollen. Wir werden 5 Tage lang Gelegenheit haben, an den eingereichten Texten zu feilen. Die Teilnehmertexte gehen vorab allen zu, eine kritische Vorbereitung wird erwartet. Mit der Werkstatt sollen auch langfristige Arbeitsbeziehungen zwischen professionellen Literaturübersetzern aus Norwegen und den deutschsprachigen Ländern gefördert werden. Neben der Textarbeit stehen Begegnungen mit Fachpersonen aus dem Literaturbetrieb auf dem Programm. Werkstattleitung: Elisabeth Beanca Halvorsen (Oslo/Wien), Hinrich SchmidtHenkel (Berlin) und Ebba D. Drolshagen (Frankfurt). Teilnehmerkreis: Übersetzer und Übersetzerinnen von Belletristik, Sachbuch, Essay, Theater und Lyrik, die mindestens zwei Werke publiziert haben. Kosten: 150 Euro Eigenbeteiligung für Werkstatt und Verpflegung und Unterkunft, wobei eine private, von den Teilnehmern selbst organisierte Unterbringung möglich 2 und - aus Kostengründen - ausdrücklich erwünscht ist. Die Reisekosten werden bis zu einer Höhe von 300 Euro erstattet. Beginn der Werkstatt: Montag, 24. April 2017, 13 Uhr. Ende der Werkstatt: Freitag, 28. April, etwa 16 Uhr. Ort: Norsk Oversetterforening, Rådhusgt 7, 0151 Oslo. Telefon 22 47 80 90; E-Mail: [email protected] Bewerbung: bis 20. Februar 2017 Die Bewerbung ist erst gültig, wenn alle Unterlagen vorliegen. Eine Teilnahme ist nur für die gesamte Dauer der Werkstatt möglich. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bis zum 15. März 2017. Erforderliche Unterlagen (auf Deutsch oder Norwegisch): 1. Bio-bibliographische Angaben der Teilnehmerin/des Teilnehmers (max. 1 Seite). 2. 3 bis max. 5 Seiten der Übersetzung, die während der Werkstatt diskutiert werden soll (doppelter Zeilenabstand, Zeilennummerierung am linken Rand, Raum für Notizen am rechten Rand, Problemstellen markieren). Der Text soll aus einer noch nicht veröffentlichten und nicht abgeschlossenen Übersetzung stammen. 3. Originaltext (Zeilennummerierung am linken Rand). 4. Kurze Darstellung von Autor und Werk, Leitfragen für die Werkstattarbeit (max. 1 Seite). Bitte alle Unterlagen mit dem Namen des Bewerbers/der Bewerberin kennzeichnen. (Scans sollten unbedingt gut lesbar sein.) und als E- Mail-Anhang an alle drei Mailadressen schicken: Elisabeth Beanca Halvorsen Tel. +47 91689199 - [email protected] Hinrich Schmidt-Henkel Tel. +49 (0)1709676764 - [email protected] Ebba D. Drolshagen Tel. +49 (0) 69 615535 - [email protected] Weitere Informationen: Deutscher Übersetzerfonds Jürgen Jakob Becker [email protected] Tel. +49 (0)30 80 49 08 56 www.uebersetzerfonds.de
© Copyright 2025 ExpyDoc