Anwendungsprojekte I-III Studententeams in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Instituten und Forschenden Leitung: Prof. Dr. Urs Fueglistaller Assistenz: Julian Müller Programm St. Gallen, Februar 2017 Inhalt 1 Überblick: Anwendungsprojekte I-III .............................................................................................. 3 2 Idee und Wahlangebote .................................................................................................................... 4 3 Zielsetzung ........................................................................................................................................... 4 4 Organisatorischer Ablauf .................................................................................................................. 5 5 Inhaltlicher Ablauf ............................................................................................................................... 6 6 Kosten für Unternehmen .................................................................................................................. 8 2 1 Überblick: Anwendungsprojekte I-III Der Titel 'Anwendungsprojekt' drückt die enge Zusammenarbeit der Studierenden mit Praktikern aus. Es geht darum, dass Studierende während drei Semestern Unternehmen, Institutionen oder Verbände intensiv begleiten und den Auftraggebern helfen Recherchen in Form von Kundenanalysen oder Marktabklärungen zu designen, durchzuführen und aus den Erkenntnissen strategische Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Der Wirkungsgrad – so die Aussagen sämtlicher Auftraggeber – ist dadurch einzigartig hoch. Referenzen werden interessierten Firmen gerne abgegeben. Struktur: Semester: Studienplan: 7–9 Pflichtfach im Master of Arts Marketing, Services and Communication Management (MSC) Prüfungsform: 7. Semester: mündliche Präsentation (3 Credits) 8. Semester: mündliche Präsentation (3 Credits) 9. Semester: mündliche Präsentation & schriftlicher Bericht (3 Credits) Gruppeneinteilung: Gruppengrösse jeweils 2–4 Studierende Zeitplan: Die Anwendungsprojekte sind durch die Lernprozesse am Projekt bestimmt. Zwischenbesprechungen mit den beteiligten Partnern werden individuell im Projektablauf vereinbart. Termine des Anwendungsprojekts für die Unternehmens- und Verbandsvertreter Vorbereitung - Erarbeitung eines konkreten Projektauftrags für die Studierenden (in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Dozenten und Assistenten) In jedem der drei Semester - Startveranstaltung (Treffen mit der Studierendengruppe, Kommunikation der Erwartungen und Ziele) Zwischenbesprechungen mit den Studierenden Schlussveranstaltung (Präsentation der Studierenden) 3 Motivation der Anwendungsprojekte I-III Spannende Zusammenarbeit: Studierende im Bereich Marketing, Services und Communication sollen mit interessanten Führungskräften und Unternehmen, Forschern und Instituten an wichtigen Projekten lernen und eng zusammen arbeiten. Projektlernen: Das Projektlernen über rund 1.5 Jahre bewirkt einen hohen Nutzen für Studierende und Unternehmen. Es fördert Beziehungen, Tiefgang, Verantwortlichkeit und Einsatz. Diese Form der Zusammenarbeit ist für alle Beteiligten anspruchsvoll, aufwändig und ergiebig. Sozialkompetenz: Die Zusammenarbeit des gleichen Teams mit einem Unternehmen oder einem Institut ist auf zwei Jahre angelegt. Damit übernehmen die Teammitglieder längerfristig Verantwortung. Diese Zuständigkeit ist für uns ein wichtiger Zugang, um Sozialkompetenz im Team und mit den Partnern zu entwickeln. Die eigene Initiative für Bestleistungen ist wichtige Voraussetzung für optimale Lernergebnisse. Praxisvorbereitung: Mit den beteiligten Partnern erschliessen die engagierten Studierenden ein Beziehungsnetz in Praxis und Forschung. In früheren Partnerschaften mit Unternehmen starteten 10% der Absolventen in der Vertiefung Marketing bei den gleichen Unternehmen ihre berufliche Karriere. Ein konkreter Bezug wird zu den Spezialisierungen der Institute hergestellt. 2 Idee und Wahlangebote Diese Lernveranstaltung läuft über alle drei Studiensemester und vertieft die vermittelten Inhalte und wissenschaftlichen Methoden problem- und umsetzungsorientiert. Der intensive Lernprozess erfolgt in einzelnen Teams von Studierenden, die jeweils von einem Institut betreut werden. Jede Gruppe erhält einen konkreten Projektauftrag, der im Wechselspiel von beteiligten Unternehmen, Dozierenden und Studierenden steht und relevante sowie aktuelle Aufgaben betrifft. Mit diesem Lernmodell legen sich die Studierenden grundsätzlich für zwei Jahre fest. In besonderen Fällen sind für Aufenthalte im Ausland, bei aussergewöhnlichen Problemen im Team oder Schwierigkeiten mit den Partnern auch gezielte Anpassungen möglich. Selektives Engagement für spezifische Projekte und Unternehmen oder Institutionen ist erfolgreicher als oberflächliche Breite. Wer zukünftig flexibel neue und unbekannte Projekte bewältigen will, muss sich bereits im Studium festlegen. Das Lernmodell ist gestützt auf das gegenseitige Vertrauen der Partner. Deshalb ist es wichtig, fair und offen vorzugehen, beispielsweise wichtige Informationen vertraulich zu behandeln und allenfalls die Beziehungen zu Wettbewerbern der Partner offen zu legen. 3 Zielsetzung Konkret hat jeder Studierende am Ende der drei Semester - eine empirische Marktforschung mit wissenschaftlichen Methoden qualitativer oder quantitativer Art selbständig im Team durchgeführt, - im Team mit Einsatz von Moderationstechniken eine Strategieentwicklung begleitet, - im Team den Einsatz eines Marketinginstruments mit wissenschaftlichen Optimierungsmethoden (qualitativer oder quantitativer Art) geplant und wenn möglich gesteuert. Bewusst streben wir nicht nur die üblichen Analysen mit Lösung an, die in einem Bericht beschrieben und im Klassenraum präsentiert werden. Wichtig ist die Zusammenarbeit mit den 4 Verantwortlichen, die Einbindung der Studierenden in Aspekte des Managements. Die Auseinandersetzung zwischen Studierenden und Führungskräften gilt es zu fördern. Trotz diesen Vorgaben sind die Projekte und Partnerschaften sehr stark durch die Situationen und Ansprüche der beteiligten Partner geprägt. Der Freiraum ist demgemäss gross und kann selbst Unternehmensgründungen der Studierenden, Mitwirkung bei anwendungsorientierten Forschungsprojekten der Institute usw. einschliessen. Auch Studententeams können ihre Vorschläge für Partner und Aufgaben einbringen. 4 Organisatorischer Ablauf Jede Projektgruppe umfasst ca. 2–4 Studierende, wird von einem Dozierenden geleitet und ist an einem Institut angegliedert. Die Mehrheit der Projekte schliessen Unternehmen als Partner ein. Partner und Team bleiben über alle drei Semester gleich (vgl. oben). Die Sachkosten für das Projekt (Lizenzen für allfällige Programme und Drucksachen, Porti, Reisekosten usw.) werden vor den Projekten budgetiert und aufgeteilt sowie meistens vom Praxispartner getragen. Die Projekte finden möglichst in den Räumen des Praxispartners und der Institute statt. Die Teams präsentieren ihre Ergebnisse jeweils am Ende eines Semesters und bereiten die Ergebnisse in einem Projektkurzbericht auf. Im 9. Semester wird zusätzlich zur Schlusspräsentation ein zusammenfassender Schlussbericht erstellt, welcher den Arbeits- und Erkenntnisprozess über alle drei Semester hinweg dokumentiert. 5 5 Inhaltlicher Ablauf Der nachfolgende Ablauf zeigt die minimalen Eckpunkte. Den Dozierenden steht es frei, zusätzliche Zwischenschritte zu definieren. 7. Semester: Marktforschung (Mitte September bis Mitte Dezember) Titel Beschreibung Definition der Fragestellungen Analyse Projektaufträge und Unterlagen zum Praxispartner Aufarbeitung der relevanten Theorie/bestehenden Erkenntnisse Definition der entsprechenden Modelle und Methoden Design des Fragebogens/Beobachtungsbogens Literaturanalysen gemäss Auftrag Begründeter Vorschlag für Modell und Methode Vorschlag für den zugewiesenen Teil des Fragebogens/Beobachtungsbogens Eingabe der Survey Antworten oder Erfassung der qualitativen Informationen Statistische Auswertung – Diskussion und erste Interpretation Statistische Auswertung der zugewiesenen Teilblöcke Präsentation Schriftlicher Teilbericht und PP-Folien 8. Semester: Strategieentwicklung (Mitte Februar bis Ende Mai Folgejahr) Titel Beschreibung Klärung der Vorgehensweise (Strategieentwicklungsmethode) mit den Praxisvertretern Vorbehaltener Entschluss – eigene Strategievariante durch die Studierenden Entwürfe Strategien Strategieentwicklung mit Auftraggeber Nachbereitung und Vorbereitung der Hearings und Workshops Präsentation Schriftlicher Teilbericht und PP-Folien 6 9. Semester: Instrumenteneinsatz (Mitte September bis Mitte Dezember Folgejahr) Titel Beschreibung Auswahl eines Instruments – Klärung des Auftrags mit Auftraggeber, evtl. Workshop Aufbereitung Daten zum Instrumenteneinsatz Datensammlung und Aufbereitung nach Teilaufträgen Suche nach Optimierungsmodellen und Methoden, Einsatz derselben, evt. Workshop Entwürfe Anwendung Optimierungsmodelle und -methoden Gestaltung des Instrumenteneinsatzes (z.B. Vorgabe an Werbeagentur, Briefing für Verhandlung mit Handelsketten, architektonisches Konzept für Community Management etc.), evt. Workshop Teilaufträge Präsentation Schlussbericht und PP-Folien 7 6 Kosten für Unternehmen Am Ende der drei Semester findet jeweils als gebührender Abschluss ein gemeinsames Essen mit den Studierenden, Dozierenden und den Auftraggebern statt. Zudem findet am Ende des Semesters ein Abschlussessen im Plenum (alle Studierende des Studienganges) statt. Damit diese Kosten gedeckt werden können, fallen beim Auftraggeber Kosten in der Höhe von 3‘000 Fr. insgesamt über die drei Semester an. Dieser Beitrag kommt (aus oben dargelegten Punkten) vollumfänglich den Studierenden zu Gute. Falls ein Restbetrag übrig sein sollte, wird ein spezielles Geschenk (z.B. Kinogutscheine) für die Studierenden im Namen des Auftraggebers gekauft. Im Preis inbegriffen ist zusätzlich auch eine zweijährige Mitgliedschaft in der Fördergesellschaft des Institutes für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen. Die Rechnungsstellung erfolgt hälftig zur Mitte und zum Schluss der Projektlaufzeit. Zusätzlich werden Spesen und Druckkosten, die auf Seiten der Studierenden anfallen, sofern sie im Rahmen der Offerte liegen, direkt durch die Auftraggeber gedeckt. Die Studierenden werden auf Ende jedes Semesters eine Rechnung stellen. 8
© Copyright 2024 ExpyDoc