Studienführer 2017/2018

Studienführer 2017/2018
BRINGT BESONDERES ZUSAMMEN
3
VORWORT
INHALT
SCHWERPUNKTE STUDIENGÄNGE
Liebe Interessentin, lieber Interessent!
Willkommen in der besonderen Welt der Fachhochschule Burgenland!
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Den ersten Schritt in Richtung
Studium haben Sie bereits getan.
Die Fachhochschule Burgenland bietet an zwei Studienzentren
in Eisenstadt und Pinkafeld seit über 20 Jahren einzigartige
und praxisnahe Studiengänge. Wir zählen damit zu den
„Top Playern“ im österreichischen Fachhochschulsektor.
Der Erfolg bestätigt uns. Denn über 6.000 Absolventinnen
und Absolventen in guten Positionen beweisen die hohe
Ausbildungsqualität an unserer Hochschule. Lesen Sie ihre
Geschichten nach in den Alumnistories auf unserer Homepage.
Wenn Sie bei uns studieren wollen, können Sie aus einer
breiten Anzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen in
fünf Bereichen auswählen:
Die Fachhochschule Burgenland bringt Besonderes zusammen!
Wirtschaft (mit Schwerpunkt Zentral-Osteuropa)
Ihr Georg Pehm
Ihr Gernot Hanreich
Geschäftsführer Rektor
Vorwort
2
Inhalt
3
Wirtschaft
(mit Schwerpunkt Zentral-Osteuropa)
BACHELOR
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
MASTER
Europäische Studien – Management
von EU-Projekten
Human Resource Management und
Arbeitsrecht MOEL
Internationales Weinmarketing
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Soziales
Energie-Umweltmanagement
24-25
Studienlandschaft: Mein Platz an der
Sonne
4-5
Willkommen am Campus Eisenstadt
6-7
Willkommen am Campus Pinkafeld
8-9
Forschung & Entwicklung hautnah
10-11
Studienangebot der
FH Burgenland
12-13
BACHELOR
Information, Medien & Kommunikation
IT Infrastruktur-Management
38-39
40-41
Studieren an der FH Burgenland:
mein Vorteil
14-19
Studium ohne Matura:
Vorbereitungslehrgänge Pinkafeld
20-21
MASTER
Angewandtes Wissensmanagement
Business Process Engineering & Management
Cloud Computing Engineering
Information Medien Kommunikation
42-43
44-45
46-47
48-49
AIM – Austrian Institute of Management
78-79
Studierendenwohnheime
80-81
Anmeldeformular
82
JOINT CROSS-BORDER PHD PROGRAMME
in International Relations and Management
Informationstechnologie &
Informationsmanagement
Soziales
26-27
28-29
30-31
32-33
34-35
36-49
50-53
BACHELOR
Soziale Arbeit
Energie-Umweltmanagement
BACHELOR
Energie- und Umweltmanagement
Gebäudetechnik und Gebäudeautomation
MASTER
Energie- und Umweltmanagement
Gebäudetechnik und
Gebäudemanagement
Nachhaltige Energiesysteme
Informationstechnologie und Informationsmanagement
22-35
52-53
54-67
56-57
58-59
60-61
62-63
64-65
Gesundheit
Wir bauen auf die Stärken des Burgenlandes und achten auch
sehr auf Interkulturalität, auf Innovation und Forschung.
Am wichtigsten ist uns aber die persönliche und individuelle
Betreuung unserer Studierenden. An der Fachhochschule
Burgenland ist niemand eine Nummer. Garantiert! Wir
begleiten unsere Studierenden in ihren aktuellen Lebenssituationen und bieten Service und viel Unterstützung
für Vollzeitstudierende ebenso wie für berufsbegleitend
Studierende – und das ohne Studiengebühren.
Gesundheit
PS: Die FH Burgenland erzielte beim Audit durch die Agentur
für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria 2014 ein
großartiges Ergebnis. Wir sind eine der ersten Hochschulen, die
nach diesem Verfahren geprüft wurde.
66-77
BACHELOR
Gesundheitsmanagement und
Gesundheitsförderung
Gesundheits- und Krankenpflege
Physiotherapie
68-69
70-71
72-73
MASTER
Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung
Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung
74-75
76-77
4
5
WIR BRINGEN
STUDIEN&LANDSCHAFT
ZUSAMMEN.
„Wenn die Sonne scheint,
wird das Lernen zum sonnigen Vergnügen.“
Ein Glück, dass das Burgenland mit rund 300 (!) Sonnentagen im Jahr hier
deutlich über dem Durchschnitt liegt. Und überhaupt steht das östlichste
Bundesland mit seiner außergewöhnlichen Lage mitten im Herzen Europas,
den kulturellen und kulinarischen Genüssen und dem – für Österreich –
ungewöhnlich milden Klima ganz klar auf der Sonnenseite des Studentenlebens:
Städte wie Wien, Graz, Bratislava, Sopron oder Budapest sind schnell erreichbar,
die Umgebung geprägt von einzigartigen Landschaftsbildern.
Unsere Studierenden erwartet ein breites kulturelles und sportliches Angebot,
eine lebendige Eventszene, eine Vielfalt an kulinarischen Highlights, unzählige
Einkaufs- und Wohnmöglichkeiten und last but not least: Natur pur. Ein
besonderer Ort, um zu studieren!
FACTBOX
::: 2 Studienzentren, 2 Ausbildungsorte
::: 22 Studiengänge
::: mehr als 2.200 Studierende
::: über 6.000 AbsolventInnen
::: keine Studiengebühren
::: 70 Partnerhochschulen
::: 400 Partnerbetriebe
::: angewandte Forschung & Entwicklungsprojekte
6
7
WIR BRINGEN
LERNEN&ZENTRUM
ZUSAMMEN.
Eisenstadt: Klein aber oho
Am Fuße des Leithagebirges gelegen, zählt Eisenstadt
mit seinen rund 14.000 Einwohnern zu den kleinsten
Landeshauptstädten Österreichs. Großes zu bieten hat
die ehemalige Residenzstadt der Fürsten Esterházy
allemal: das Schloss Esterházy, den wunderschönen
Schlosspark und auch der größte Steppensee
Europas mit dem Erholungs- und Naturschutzgebiet
Neusiedlersee ist gerade mal einen Steinwurf (ca. 15
Autominuten) von der Stadt entfernt. Eine junge und
lebendige Eventszene bereichert vor allem in den
Sommermonaten das Studentenleben. So macht
Studieren Spaß.
Campus Eisenstadt
::: 10.000 qm Campus ::: offen ::: transparent
::: Parkmöglichkeit vor dem Haus
::: umfangreiche Bibliothek
::: moderne technische Ausstattung
::: gemütliche Aufenthaltsbereiche
::: direkt angeschlossenes Studierendenwohnheim
mit Fitnessraum
::: tolle Ausblicke
8
9
WIR BRINGEN
LEBEN&QUALITÄT
ZUSAMMEN.
Pinkafeld: Die Insel im Grünen
Eingebettet im Nordwesten des Südburgenlands
liegt Pinkafeld nur wenige Kilometer vom Dreiländereck Niederösterreich-Steiermark-Burgenland
entfernt. Das Landschaftsbild ist geprägt von
sanften Hügeln und den Ausläufern des Wechselmassivs. Pinkafeld ist eine junge, pulsierende Hochschulstadt mit einem breiten Freizeitangebot.
Inmitten der burgenländischen Thermenregion
finden Studierende hier hohe Lebensqualität und
persönliche Atmosphäre am Campus.
Campus Pinkafeld
::: topmodernes Studienzentrum mit Parkmöglichkeit
::: technisch erstklassig ausgestattetes Energie-,
Umwelt und Gesundheitslabor
::: Messtechnik für physikalische, chemische und
humanrelevante Parameter
::: Energetikum: living lab, multimedialer Lernraum
::: gemütliche Aufenthaltsräume
::: Studierendenwohnheim in unmittelbarer Nähe
10
11
„Unsere Forschungsprojekte sind praxisorientiert.
Das bedeutet, dass wir pro-aktiv Ideen und
Innovationen einbringen und Problemlösungen
für unsere Kunden und Partner entwickeln.“
(Christian Heschl, Laborleiter Campus Pinkafeld)
WIR BRINGEN
INNOVATION&FORSCHUNG
ZUSAMMEN.
Die Teilnahme an spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist bei uns Teil des Studiums. Lehre und Forschung
sind praxisnah, bedarfsorientiert und interdisziplinär angelegt
sowie umgesetzt. Dadurch sind unsere AbsolventInnen
umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.
Das Forschungs-Spektrum reicht von großen internationalen
Projekten bis hin zu punktgenauen Auftragsforschungen. Dafür
steht an den zwei Standorten der FH Burgenland in Eisenstadt
und Pinkafeld modernste infrastrukturelle Ausstattung zur
Verfügung.
Am Standort Pinkafeld forschen erfahrene Wissenschafter
gemeinsam mit Studierenden und Unternehmenspartnern
an innovativen Lösungen in Gebäudetechnik, Gebäude-
management und Energietechnik.
Zusätzlich laufen im hochtechnisierten Energie- und
Umwelttechnik-Labor und im Gesundheits-Labor innovative
Forschungsprojekte: zum Beispiel in den Bereichen
Nachhaltiger Energiesysteme und Gebäude sowie
Projekte zu Herz-Kreislauf-Gesundheit und betrieblicher
Gesundheitsförderung. Das „living lab“ Energetikum ist
hinsichtlich Energie- und Gebäudetechnik „State of the Art“.
Am Standort Eisenstadt stehen Sensorik-, Eye-Tracking- und
Medienlabors für innovative Marktforschungsstudien, SensorikUntersuchungen oder Fragen der Rezeption und Retention,
eKommunikation, eLearning, Medien und Wissensmanagement
zur Verfügung.
FACTBOX
::: F&E-Projekte als Teil der Ausbildung
::: FH als nachgefragter Forschungspartner
::: enge Zusammenarbeit mit der
Forschung Burgenland
::: Moderne Forschungsinfrastruktur an beiden
Standorten
::: Pannonia Research Award zeichnet junge
ForscherInnen aus
12
13
E I S E N STA DT
STUDIENORT
WIRTSCHAFT
MIT SCHWERPUNKT
ZENTRAL-OSTEUROPA
DEPARTMENT
PI N KAFELD
STUDIENORT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND
INFORMATIONSMANAGEMENT
SOZIALES
ENERGIEUMWELTMANAGEMENT
DEPARTMENT
DOKTORATSSTU DI UM PH D
MASTER
ABSCHLUSS
MASTER
ABSCHLUSS
MASTERSTU DI ENGÄNGE
Human Resource
Management und
Arbeitsrecht MOEL
BB
Europäische Studien –
Management von
EU-Projekten
BB
Internationales
Weinmarketing
Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
BB
BB
Information Medien
Kommunikation
Cloud Computing
Engineering
Business Process
Engineering &
Management
Angewandtes
Wissensmanagement
BB
MASTE RSTU D I E N GÄ N G E
BB
BB
BB
Nachhaltige
Energiesysteme
Gebäudetechnik und
Gebäudemanagement
Energie- und
Umweltmanagement
BB
Gesundheitsmanagement und
Integrierte Versorgung
BB
BB
Gesundheitsförderung
und Gesundheitsforschung
BB
BB
BAC H ELOR
ABSCHLUSS
VZ
BAC H ELOR
ABSCHLUSS
BACHELORSTU DI ENGÄNGE
VORAUSSETZUNGEN
VZ - Vollzeit
DOKTORATSSTU DI UM PH D
International Joint CrossBorder PhD Programme
in International Economic
Relations
PH D
GESUNDHEIT
Information, Medien
& Kommunikation
Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
BB
VZ
IT InfrastrukturManagement
Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikation
BB - Berufsbegleitend
Physiotherapie
BACHELOR-
BB
VZ
BB
VZ
STU D I E N GÄ N G E
VZ
Gebäudetechnik und
Gebäudeautomation
Energie- und
Umweltmanagement
Soziale Arbeit
VORAUSSETZUNGEN
VZ - Vollzeit
BB
VZ
BB
VZ
Gesundheits- und
Krankenpflege
Gesundheitsmanagement und
Gesundheitsförderung
Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikation
BB - Berufsbegleitend
VZ
VZ
14
15
Studienprogramm europäisch akkreditiert
Die Studienprogramme der FH Burgenland sind über mehrere
Jahre erprobt. Sie werden regelmäßig durch die Agentur für
Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria qualitätsgeprüft und auf europäischem Niveau akkreditiert. Die Bachelorund Masterstudiengänge entsprechen der
zweistufigen europäischen Hochschularchitektur.
Studieren an der FH Burgenland:
mein Vorteil
::: fixe Studiendauer
::: persönliche und individuelle Betreuung
::: berufsbegleitende und Vollzeit-Studiengänge
::: keine Studiengebühren
::: praxisorientierte Ausbildung, enge Kooperation
mit der Wirtschaft
::: sehr gute Berufsaussichten (99 % Beschäftigungsquote)
WIR BRINGEN
PRAXIS&ORIENTIERUNG
ZUSAMMEN.
::: moderne Studienzentren mit top-ausgestatteten Hörsälen,
Seminarräumen und Bibliotheken
::: moderne und serviceorientierte Infrastruktur
::: hochmoderne Labore
::: internationale Lehrende, Native speaker
::: europaweit anerkannte Ausbildung
::: grenzüberschreitende Kooperationen und Netzwerke
::: Berufspraktika in verschiedenen EU-Staaten
::: EU-Bildungsprogramme (ERASMUS)
::: international anerkannte Forschungsprojekte
16
17
BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGÄNGE
„Erstmal drei Jahre studieren ...“
Drei Jahre sind die Zeit, in der wir unseren Studierenden das
nötige Rüstzeug mitgeben, um am internationalen Markt Fuß
fassen zu können.
So lange dauert nämlich der Weg zum ersten akademischen
Abschluss: dem Bachelorstudium.
Wer will, kann im zweijährigen weiterführenden Masterstudium die erworbenen Kenntnisse noch weiter vertiefen.
Durch die Umstellung auf das europaweit einheitliche
Bachelor- und Mastersystem ist ein europäischer Vergleich und
ein einheitlich anerkannter Bildungsabschluss gewährleistet.
Dies ermöglicht unseren AbsolventInnen mehr Mobilität und
Flexibilität auf ihrem Karriereweg.
Seit dem Wintersemester 2014/2015 können wir unseren
AbsolventInnen mit unserem International Joint Cross Border
PhD Programme ein weiteres Highlight anbieten. Gemeinsam
mit internationalen Universitätspartnern studieren
besonders Engagierte „International Economic Relations and
Management“ auf PhD Niveau.
VOLLZEIT ODER BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN?
„So wie es für Sie passt!“
Wir gehen in Inhalten, Strukturen und Prozessen auf die
individuelle Situation unserer Studierenden ein. In diesem
Rahmen können sich Studierende entsprechend ihren
Interessen und Potenzialen entwickeln. Um den Bedürfnissen
unserer Studierenden gerecht zu werden, bieten wir 18 unserer
22 Studiengänge auch berufsbegleitend an.
Die FH Burgenland hat es sich zum Ziel gesetzt,
Besonderes zusammenzubringen. Sollten Sie sich für ein
berufsbegleitendes Studium entscheiden, so haben Sie wohl
das selbe Ziel.
Das heißt konkret: Wer bereits im Berufsleben steht, kommt
zu den geblockten Lehrveranstaltungen an den Wochenenden
und kann durch die internetbasierten Fernlehreteile selbst
entscheiden, wann und wo er sich dem Lehrstoff widmet.
18
19
INTERNATIONALES
„Nur wer in die Ferne blickt, erkennt das Naheliegende.“
Wir legen großen Wert auf kulturelle Vielfalt unter
Studierenden, Lehrenden, Forschenden sowie MitarbeiterInnen
und unterstützen Auslandserfahrungen durch unser
internationales Netzwerk.
Die Internationalisierung des Ausbildungsangebots liegt uns
besonders am Herzen. Das beginnt mit interkulturellen Lehrveranstaltungen und Sprachvermittlung durch Native Speaker,
GaststudentInnen, -professorInnen und -forscherInnen aus
den EU- und MOE-Ländern und reicht bis hin zu Auslands-
aufenthalten und Berufspraktika in verschiedenen EUStaaten. Zudem haben unsere Studierenden die Möglichkeit,
an Sommerhochschulen oder Studienexkursionen ins
Ausland teilzunehmen. Im Wissenschaftsbereich umfassen
die Tätigkeiten gemeinsame europäische Projekte und
Forschungsinitiativen mit unseren Partnerinstitutionen.
Möglich wird das durch die Teilnahme an EU-Bildungsprogrammen (wie ERASMUS) und anderen nationalen Förderprogrammen (bm:bwk).
BRIDGING PROGRAM
„Welcome at FH Burgenland“
Internationale Studierende können sich im ein- oder
zweijährigen Bridging Program am Campus Pinkafeld auf
ein Bachelorstudium an der FH Burgenland vorbereiten. Mit
diesem Angebot baut die FH Burgenland eine Brücke zwischen
den aktuellen Qualifikationen der Bewerberinnen und
Bewerber und den Zugangsvoraussetzungen der einzelnen
Studiengänge.
Lücken werden gefüllt, Deutsch und Englisch-kenntnisse
verbessert und die Studierenden lernen Land und Kultur
kennen.
20
Zentrum für Vorbereitungslehrgänge
PINKAFELD
21
„Kann ich auch ohne Matura studieren?“
Lernwillige mit abgeschlossener Lehre/Berufsausbildung oder abgeschlossener berufsbildender mittlerer Schule können auch an
der FH Burgenland studieren. Neben der allgemeinen Universitätsreife (Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, für den jeweiligen Studiengang in Frage kommende Studienberechtigungsprüfung) gibt es an der FH Burgenland auch die Möglichkeit, nach Ablegung der
erforderlichen Zusatzqualifikationsprüfungen ein Studium zu beginnen. Am Studienzentrum Pinkafeld können sich InteressentInnen in den hierfür angebotenen Lehrgängen schnell und zielgerichtet vorbereiten und die erforderlichen Prüfungen ablegen.
Durch die Kombination von Präsenzterminen am Campus und mediengestützten Selbststudienphasen sind sie besonders gut für
Berufstätige geeignet.
Facts zu den Lehrgängen
Aufnahme- Einschlägige berufliche Qualifikation
voraussetzung (positiver Lehrabschluss, positiver Abschluss einer berufsbildenden mittleren
Schule); Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Abschluss Berechtigung zu einem Bachelorstudium an der FH Burgenland
Anmeldung Bis 31. August Online-Anmeldung unter
www.fh-burgenland.at/anmeldung
oder direkt an den jeweiligen Studiengängen in Pinkafeld und Eisenstadt
Präsenztermine Fr 14.00 bis 21.45 Uhr, Sa 8.30 bis 17.15
Uhr; ca. 2 x im Monat
Dauer 2 Semester
Beginn Mitte September
Kosten Der Besuch des Vorbereitungslehrganges ist kostenlos.
Bei Kursbeginn ist eine Kaution von
€ 350,- zu hinterlegen, die nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungen im
Laufe des ersten Studienjahres rückerstattet wird.
Studienort Pinkafeld
Prüfungsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, sonstige
Zusatzfächer je nach Studiengang
Erstinformationen zu +43 5 7705-4115; E-Mail:
den Lehrgängen [email protected]
Prüfungsfächer
Folgende positiv absolvierte Prüfungen gelten bei entsprechender beruflicher Vorbildung als Voraussetzung für den Zugang
zu einem Bachelorstudium an der FH Burgenland:
BACHELORSTUDIENGANG
Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
PRÜFUNGSFACH
Deutsch
WIR BRINGEN
BERUF&PERSPEKTIVE
ZUSAMMEN.
Mathematik 1
Mathematik 3
Englisch 1
Englisch 2
ZUSATZFACH
Physik 1
Biologie 2
Geografie 2
Geschichte 2
Information,
Medien &
Kommunikation
IT InfrastrukturManagement
Soziale
Arbeit
Energieund Umweltmanagement
Gebäudetechnik und
-automation
Gesundheitsmanagement
& -förderung
Gesundheitsund Krankenpflege
Physiotherapie
22
23
WIR BRINGEN
WIRTSCHAFT&KOMPETENZ
ZUSAMMEN.
WIRTSCHAFT (MIT SCHWERPUNKT ZENTRAL-OSTEUROPA)
Wir bilden zukünftige Führungskräfte aus. Das sind Menschen, die in Unternehmen etwas weiterbringen.
Das Besondere ist der Schwerpunkt Zentral-Osteuropa: unsere Studierenden lernen Sprachen, Wirtschaft
und Kultur zentral- bzw. osteuropäischer Länder kennen. Zusätzlich erarbeiten sie sich vertiefte Wirtschaftskompetenzen in Bereichen mit guten Jobchancen.
Bachelor
EISENSTADT
25
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums*
Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, Betriebswirte mit
fundierten wirtschaftlichen Kenntnissen und interkulturellen
Kompetenzen für Zentral-Osteuropa aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie sich für Wirtschaft
und Sprachen interessieren und eine Berufstätigkeit in einem
internationalen Umfeld anstreben.
“
Nur bei uns erhalten Sie eine
internationale Wirtschaftsausbildung
in enger Verknüpfung mit einer zentralosteuropäischen Sprache.
Studiengangsleiterin Tonka Semmler Matosic
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in national und international
agierenden Unternehmen in den Bereichen:
Finanz-, Rechnungswesen und Controlling
ControllerIn, ReportanalystIn, Financial ManagerIn, Accountant,
WirtschaftsprüferIn
Marketing – Sales
Product ManagerIn, Key Account ManagerIn, Sales ManagerIn,
E-Commerce ManagerIn, Kommunikation
Einkauf – Logistik
Supply Chain ManagerIn, DisponentIn, LogistikerIn,
EinkäuferIn, Procurement ManagerIn, ProjektmanagerIn
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Arts in Business – BA
Organisationsform Vollzeit oder berufsbegleitend
(i.d.R. Freitag Nachmittag bis abends
und Samstag ganztägig)
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
Unterichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
Highlights
n internationale Ausrichtung mit Zentral-Osteuropa –
Dimension: Native Speaker und Near-Native Speaker
unterrichten die Sprachen, Studienexkursionen,
Sommerhochschulen
n langjährige Expertise als erster Fachhochschulstudiengang in
Österreich (seit 1994 etabliert)
n Organisation und Flexibiliät: der Studiengang wird Vollzeit
und berufsbegleitend angeboten
n der Erwerb anerkannter Zertifikate während des Studiums
(Projektmanagement, Cambridge Business English Certificate
Higher)
RECHNUNGSWESEN
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
MANAGEMENTINSTRUMENTE
Anmeldung und Aufnahme
Anmeldung und erster Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach auf Anfrage;
Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Studieninhalte
Wahlpflichtmodule
Sprache und Kommunikation
Englisch, Sprache aus CEEC
Internationale Wirtschaft,
Wirtschaftspolitik, -recht und
Ökonomie
Beschaffung, Lagerung & Produktion
Titel der Lehrveranstaltung
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
Business Englisch
WS SS
66
Sprache aus Zentral-Osteuropa (CEEC)
Investition & Finanzierung
Interkulturelle Kommunikation
Marketing
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
66
Steuerrecht
Arbeits- und Sozialrecht
MANAGEMENTINSTRUMENTE 16
Einführung in das Studium
Grundlagen des Europarechts
Kommunikationstraining
Wirtschaftsrecht: Privatrecht (VZ)
Kostenrechnung 1
MANAGEMENTINSTRUMENTE 26
Unternehmensrecht (VZ)
Praxisreflexion (bb)
RECHNUNGSWESEN 66
Wirtschaftsmathematik
Exkursion zu den europäischen Institutionen
Unternehmenssimulation
Kostenrechnung 2
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
ÖKONOMIE &MATHEMATIK
MANAGEMENT
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN &
COACHING
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
WAHLPFLICHTMODULE
WAHLPFLICHTMODULE
IM 2. STUDIENJAHR
WS SS
ÖKONOMIE & MATHEMATIK
6
Einführung in die Ökonomie (VZ)
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
66
Business Englisch
Praxisreflexion (bb)
Sprache aus Zentral-Osteuropa (CEEC)
Mathematik
STATISTIK & PROJEKTMANAGEMENT
Statistik
Projektmanagement
INFORMATIONS- & PROZESSMANAGEMENT
Betriebliche Informationssysteme & -tools
Prozessmanagement
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN & COACHING
Begleitseminar wissenschaftliches Arbeiten
6
Interkulturelle Kommunikation
BACHELORARBEIT 1
6
6
WAHLPFLICHTMODULE*6
6+6
Controlling – Rechnungswesen
Marketing – Sales
6
Einkauf – Logistik
Tourismusmanagement
Bewerbungstraining & Coaching
Social Business
* Details siehe Infobox darunter
WS (3. Semester) - 6 ECTS
SS (4. Semester) - 6 ECTS
SS (4. Semester) - 6 ECTS
CONTROLLING – RECHNUNGS-
Jahresabschlussanalyse
Strategisches und operatives Controlling 1
Unternehmensbesteuerung
Strategisches und operatives
Controlling 2
Konzernrechnungslegung
Unternehmensbewertung
Geschäftsprozessmanagement
Begleitseminar zur Bachelorarbeit 1
MARKETING – SALES
Produktmanagement
Online Marketing
B2B & Service Marketing
Sales Management
Forschungsmethoden in Marketing
und Sales
Managementseminar
Geschäftsprozessmanagement
Begleitseminar zur Bachelorarbeit 1
EINKAUF – LOGISTIK
Strategischer und operativer Einkauf
Logistikmanagement
Supply Chain Management
Global Sourcing
International Logistics
Managementseminar
Geschäftsprozessmanagement
Begleitseminar zur Bachelorarbeit 1
TOURISMUSMANAGEMENT
Tourismus und regionale Entwicklung
Tourismusmarketing
Food & Beveragemanagement
Eventmanagement
Unternehmensführung im Tourismus
Managementseminar
Geschäftsprozessmanagement
Begleitseminar zur Bachelorarbeit 1
SOCIAL BUSINESS
Einführung in Social Business
Soziale Nonprofit Organisationen (NPO)
Marketing & Fundraising
International Relations and Development Policies
Unternehmensführung in sozialen NPO
Social Entrepreneurship
Geschäftsprozessmanagement
Begleitseminar zur Bachelorarbeit 1
WESEN
Betriebswirtschaft und Recht
Controlling - Rechnungswesen, Einkauf - Logistik,
Marketing - Sales, Tourismusmanagement,
Social Business
66
Buchhaltung & Bilanzierung 2
INFORMATIONS- & PROZESS-
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Personal, Führung & Organisation
Buchhaltung & Bilanzierung 1
STATISTIK & PROJEKTMANAGEMENT
Tourismusmanagement
Management von touristischen Betrieben, Tourismusmarketing, Eventmanagement, Food & Beverage Management
Social Business
Management sozialer Organisationen, Fundraising ManagerIn,
ProjektkoordinatorIn, Humanitarian Program MangerIn
WS SS
ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Exkursionen, Sprachintensivkurse,
Berufspraktika im Ausland,
Projekte
24
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
INTERNATIONAL LAW & ECONOMICS
INTERNATIONAL BUSINESS
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN &
COACHING
PROJEKTMANAGEMENT
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
BERUFSPRAKTIKUM
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
INTERNATIONAL LAW & ECONOMICS
International Law
Int. Economics & Policy
INTERNATIONAL BUSINESS
International Export & Finance
International Business Development
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN & COACHING
Bachelorarbeit 2
Begleitseminar Berufspraktikum und Bachelorarbeit
6
6
6
PROJEKTMANAGEMENT6
Praxisprojekt
Methodenseminar
Titel der Lehrveranstaltung
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
Business Englisch
WS SS
66
Sprache aus Zentral-Osteuropa (CEEC)
Interkulturelle Kommunikation & Areastudies CEEC
BERUFSPRAKTIKUM18
für Vollzeitstudierende
Berufspraktikum – 15 Wochen für berufsbegleitend Studierende
Berufspraktikum – 7 Wochen Wirtschaftsrecht: Privatrecht
Unternehmensrecht
Einführung in die Ökonomie
BACHELORPRÜFUNG6
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System, CEEC = Central Eastern European Countries, VZ = Vollzeit, bb = berufsbegleitend
* vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Stellen
Master
EISENSTADT
27
Master‘s Degree Programme
Programme structure and curriculum
European Studies –
Management of EU-Projects
Students attend the modules listed below and complete the programme by passing a final exam.
Our Master´s Programme, designed for participants from a
wide variety of educational, professional and national backgrounds, gives you a broad vision of the European Union and
brings forth experts in management of EU-project issues combining theory, research and practice. The comprehensive and
modularized curriculum is tailor-made for those who wish to
take part in shaping the EU-network and equips our graduates
with the knowledge and skills to be able to pursue a career in
institutions connected with the EU.
“
FIRST YEAR60 ECTS
Course Title
Programme director Irena Zavrl
„
Career opportunities
Holders of a Master’s degree in European Studies are
generalists who are prepared to take on leading positions in a
variety of professional settings.
Project Management
Design, planning, submission of EU-project proposals,
planning and managing of projects: project budgeting, project
documentation, evaluation, validation and dissemination
Project Financing
Finance structure design and grant processing
Consulting
Consultancy for planning and submitting EU-projects
Networking and Lobbying
on regional, national and EU-level
Highlights
n language of instruction: English
n possibility to gain basic knowledge of either Russian or
Croatian (mandatory) and optionally French
n suitable for graduates of various disciplines
n renowned and distinguished professionals. A brilliant mix of
university professors and experts working for EU-institutions
n international student body
n study visits to EU institutions and guest lectures
Introductory Module
Business Administration
LAW AND LEGAL METHODS
Economics
BUSINESS ADMINISTRATION
Programme fact file
Degree programme Master‘ programme – 4 semesters
Academic degree Master of Arts in Business – MA
Programme structure Part-time study, Friday 8.30 - 21.00,
Saturday 8.30 - 19.00, approx. every
two weeks
Place of study 7000 Eisenstadt, Campus 1
Language English
The international atmosphere paired with
a strive for excellence to the benefit of the
individual, the institution and societies is
what makes working and studying with us
such a unique and edifying experience.
ECONOMICS
Entry requirements C
ompletion of a post-secondary level
programme of at least three years at
an accredited domestic or foreign
educational institution.
For more information, see
www.fh-burgenland.at/zugang
Application and Apply online at
admission process www.fh-burgenland.at/anmeldung
before 31 May. After this date, you can
only apply for remaining free places.
Candidates will then be invited for an
interview.
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Programme content
Project Management
International Management
International Economics
Regions in the EU
EUROPEAN INSTITUTIONS & POLICIES
5
European Institutions
2
EUROPEAN INSTITUTIONS AND
European Public Management International Management
3
Cross-cultural Management
REGIONS IN THE EU
PROJECTMANAGEMENT
RESEARCH SKILLS AND ACADEMIC
Standards
Project Management Methods, Processes and
3
Fundraising EU Projects
EU Projects (case studies)
3
2
INTERNATIONAL ECONOMICS &
1
3
REGIONS IN THE EU
International Economics
Area Studies: Meet the Europeans
RESEARCH SKILLS & ACADEMIC WRITING
1
Academic Writing
Language CEEC 1
WRITING
Project Management Certification
1
LANGUAGE CEEC
Budget Management
3
2
Empirical Social Research & Statistical Analysis
LANGUAGE CEEC
4
3
International Fundraising EU Projects 1,5
5
Lobbying in the EU
INTERNATIONAL MANAGEMENT
WT ST
Grant Application and Project Reports
PROJECT MANAGEMENT
POLICIES
EU Funding Structures
1
2
European Policies
Course Title
PROJECT FUNDRAISING
3
Introduction to the European Union
PROJECT FUNDRAISING
Application and Admission
Law and Legal Method
INTERNATIONAL MANAGEMENT
INTERNATIONAL ECONOMICS AND
European Institutions
European Policies
European Law
European Business Law
WT ST
INTRODUCTORY MODULE
Case studies, Projects,
Study excursions, Master thesis
26
3
2
3
2
Language CEEC 2
2
Project Management Software 1,5
SECOND YEAR 60 ECTS
Course Title
WT ST
EUROPEAN LEGAL FRAMEWORK
EUROPEAN LEGAL FRAMEWORK
European Law
PROJECT FUNDRAISING
Selected Topics in European Law and Policies
INTERNATIONAL ECONOMICS AND
PROJECT FUNDRAISING
REGIONS IN THE EU
EU Projects (case studies)
INTERNATIONAL MANAGEMENT
INTERNATIONAL ECONOMICS &
PROJECT
Regions in the EU
RESEARCH SKILLS AND ACADEMIC
INTERNATIONAL MANAGEMENT
WRITING
European Business Law
REGIONS IN THE EU
Managing intercultural project teams
Managing virtual teams
PROJECT
6
3
Course Title
Project 1
6
Language CEEC 3
2
Language CEEC 42
RESEARCH SKILLS & ACADEMIC WRITING
4,5
5,5
Project 22
LANGUAGE CEEC
4
WT ST
Research Skills and Academic Writing
Master Thesis
3
317
1
1
LANGUAGE CEEC
EU Funding Structures and
Project Fundraising
n excellent career prospects
WT = winter term, ST = summer term, ECTS = European Credit Transfer System, CEE=Central and Eastern Europe
Master
EISENSTADT
29
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Human Resource Management
und Arbeitsrecht MOEL
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel PersonalmanagerInnen
aus- und weiterzubilden, die neben ihrer wirtschaftlichen Expertise entweder fundierte Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht oder im Bereich Personalentwicklung haben. Im Studium
sind Sie richtig, wenn Sie bereit sind Ihr bereits bestehendes
Know-how aktiv einzubringen und zu reflektieren.
“
Der Studiengang ist vergleichbar mit einer
Werkstätte – Studierende bringen sich und
ihre Expertise aktiv in den Unterricht ein.
Studiengangsleiterin Martina Jelinek
„
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Arts in Business – MA
Organisationsform berufsbegleitend (vor Ort in Eisenstadt: Freitag ab 14:00, Samstag 9.30
bis ca. 17:15 Uhr – 12x pro Semester;
zusätzlich Onlineunterricht wochentags ab 18 Uhr)
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
HUMAN RESOURCE MANAGEMENT
HUMAN RESOURCE MANAGEMENT
Personalentwicklung6
ARBEITSRECHT
Organisation and Change
FORSCHUNG UND EVALUATION
Compensation and Performance KOMMUNIKATION UND
ARBEITSRECHT
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Recruitment 6
6
HR-Informationsmanagement Grundlagen HR-Recht 6
6
6
Individualarbeitsrecht 6
FORSCHUNG UND EVALUATION
Forschungsmethoden6
KOMMUNIKATION UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
Fremdsprache, Kultur, Gesellschaft 1 +2
Unterrichtssprache Deutsch
Persönliche Kompetenzen und Gruppeninteraktion 2
2
2
Onlinemoderation
2
Studienbegleitendes Coaching und Reflexion
22
Anmeldung und Aufnahme
Berufsfelder
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
AbsolventInnen arbeiten in nationalen und internationalen
Unternehmen, in Personalberatungsunternehmen, in
öffentlichen Organisationen und ArbeitnehmerInnen- und
ArbeitgeberInnenvertretungen in den Bereichen:
Personalmanagement
LeiterIn von Human Resource Management-Abteilungen,
Arbeits- und Sozialrechts-ExpertInnen
Personalberatung
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Personalentwicklung und -organisation
ARBEITSRECHT
Kollektivarbeitsrecht FORSCHUNG UND EVALUATION
ARBEITSRECHT
Studieninhalte
Human Resource Management
Arbeits- und Sozialrecht
Kommunikation und Fremdsprachen
Spezialisierung:
Arbeitsrecht oder
Personalentwicklung
Highlights
Forschungs- und Evaluationsmethoden,
Masterarbeit
28
n Die einzigartige Verknüpfung von Human Resource
Management mit einer Vertiefungsmöglichkeit im Bereich
Arbeits- und Sozialrecht mit Schwerpunkt auf zentral- und
osteuropäische Länder
n Die einzigartige Verknüpfung von Human Resource
Management mit einer Vertiefungsmöglichkeit im Bereich
Personalentwicklung mit Schwerpunkt kompetenzorientierte
Weiterbildung
n Starker Fokus auf persönlichkeitsbildende Kompetenzen (z.B.
persönliche Videoanalyse)
n Individuelle Dokumentation der Lernfortschritte in Form von
ePortfolios
Spezialisierung:
ARBEITSRECHT oder
Seminar zur Masterarbeit
Masterarbeit
SPEZIALISIERUNG ARBEITSRECHT
PERSONALENTWICKLUNG
Internationales HR-Recht FORSCHUNG UND EVALUATION
oder
KOMMUNIKATION UND
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
WS SS
6
4
6
Vertiefende Themen Internationales HR-Recht SPEZIALISIERUNG PERSONALENTWICKLUNG MIT SCHWERPUNKT KOMPETENZORIENTIERTE WEITERBILDUNG
Internationale Arbeitsmärkte und Bildungssysteme 6
Life Long Learning KOMMUNIKATION UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Fremdsprache, Kultur, Gesellschaft 3 + 4
Sprechtechnik 4
88
6
6
22
2
Gesprächsführung
2
Studienbegleitendes Coaching und Reflexion
ABSCHLIESSENDE PRÜFUNG
22
6
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System, CEE = Central Eastern Europe
Master
EISENSTADT
31
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Internationales
Weinmarketing
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
WEIN, WEINBAU,
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, ExpertInnen für eine
Karriere in der Weinwirtschaft und verwandten Branchen
aus- und weiterzubilden. In diesem Studium sind Sie richtig,
wenn Sie sich für Marketing und Wein interessieren und nach
einer Ergänzung zum traditionellen, produktionsorientierten
Management suchen.
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Arts in Business – MA
Organisationsform berufsbegleitend (ca. alle vier
Wochen, Freitag, Samstag, Sonntag
9.00-18.00 Uhr)
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
“
Nur wir vermitteln Wissen, mit dem Sie
sofort im Beruf loslegen können. Wir bieten
hohe Praxisorientierung und hochkarätige
DozentInnen.
Studiengangsleiter Marcus Wieschhoff
„
Unterrichtssprache Deutsch
AbsolventInnen arbeiten in Führungspositionen in
Weingütern und –betrieben, in Handelsunternehmen,
bei Marketingagenturen, Messe- und Eventveranstaltern,
Vermarktungsorganisationen, in touristischen Einrichtungen
und Fachmedien in den Bereichen:
Marketing
Ein- und Verkauf
in gedeckter Verkostung, Sortenspezifische Weinaromen, Grundlagen der Weinbeurteilung, Punktesysteme
INTERNATIONALE WEINWIRTSCHAFT
Önologie: Grundzüge der Rot- und Weißweinbereitung, Sektherstellung, Abfüllung/Verpackung, Exkursion
MARKETINGMANAGEMENT
MARKETINGMANAGEMENT - ÜBERBLICK
PRAXIS DES WEINMARKETINGS
Segmentierung und Positionierung, Markenpolitik, Produkt- und Servicepolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik,
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-
Professionelles Englisch
Marketingstrategie und -controlling, Marktforschung und -analyse, Wettbewerberanalyse, Konsumentenverhalten,
9
Distributionspolitik, Verkauf und Verkaufsorganisationen
METHODIK
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSMETHODIK
ENGLISCH
der Sozial- und Marktforschung, Schwerpunkt: Sensorische Marktforschung
Wissenschaftstheorie, Empirische und experimentelle Forschungsdesigns, qualitative und quantitative Methoden
9
INTERNATIONALE WEINWIRTSCHAFT - SÜD-WESTEUROPA
9
Strukturen der Weinproduktion und der Vermarktung, Entwicklung zentraler Produktions- und Absatzmärkte,
Exkursion
Anmeldung und Aufnahme
PRAXIS DES WEINMARKETINGS
Besonderheiten des einschlägigen Produktmarketings, Schwerpunkt Getränke und Lebensmittel, Besonderheiten des
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Planung und Durchführung von Messeauftritten, Public Relations/Pressearbeit
AKTUELLE THEMEN DES MARKETINGMANAGEMENTS Aktuelle Themen aus Marketing und Verkauf in der Weinwirtschaft und verwandten Bereichen z.B. Online- und Mobile-
PROFESSIONELLES ENGLISCH
Basic wine terminology as well as core vocabulary associated with marketing and international management will be
n drei internationale Exkursionen in europäische Weinländer
n das Labor für sensorische Marktforschung.
33
covered. Functional language for socializing, participating in meetings and presenting in Englisch will be reviewed.
Personalized study goals will provide further language skills input and practice.
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
VERWANDTE BRANCHEN
n Organisation: hoher Online-Anteil (50%) und einzigartige
zeitliche Struktur mit Präsenzunterricht alle vier Wochen.
Ständiger Theorie-Praxis-Transfer durch die Berufstätigkeit
der Studierenden
9
Marketing
WEINWIRTSCHAFT UND
n einziges Studium zum Thema Weinmarketing im gesamten
deutschen Sprachraum
9
einschlägigen Dienstleistungsmarketings, Schwerpunkt Handel, Gastronomie und Tourismus, Produktpräsentation,
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Highlights
Internationale Exkursionen
Weinbau: Bodenbeschaffenheit (Terroir), Reben, Klima, Kulturmaßnahmen, Erträge, Qualität, Exkursion
Weinwirtschaft Süd- und Westeuropas: Typische Produkte, Besonderheiten in der Produktionsweise,
Studieninhalte
Marketingmanagement
9
Weinsensorik: Grundlagen der Weinverkostung/Verkostungstechniken, Weinbeschreibungen/deskriptive Methode
KELLERWIRTSCHAFT
INTERNATIONALE WEINWIRTSCHAFT
Internationale Weinwirtschaft
WS SS
Weinhandel, internationale Organisationen und Interessensverbände
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Food & Beverage Management
Titel der Lehrveranstaltung
WEIN, WEINBAU, KELLERWIRTSCHAFT
Überblick internationale Weinwirtschaft: Verteilung von Anbauflächen und Produktionsmengen, internationaler
Berufsfelder
Meisterstück* und Masterarbeit
(*individuelles Praxisprojekt)
30
PRAXISPROJEKT
ENGLISCH
MASTERARBEIT
WS SS
INTERNATIONALE WEINWIRTSCHAFT - MITTEL-OSTEUROPA UND AUSSEREUROPÄISCHE REGIONEN
Rahmenbedingungen der internationalen Weinwirtschaft
9
Nationales und internationales Weinrecht
Weinwirtschaft Mittel-Osteuropas und außereuropäischer Regionen
Typische Produkte, Besonderheiten in der Produktionsweise, Strukturen der Weinproduktion und der Vermarktung,
Entwicklung zentraler Produktions- und Absatzmärkte, Exkursion
PRAXISPROJEKT
Planung, Durchführung und Reflexion von praktischer, projektorientierter Tätigkeit in Zusammenhang mit den beiden
9
Schwerpunkten des Studiengangs Internationale Weinwirtschaft und/oder Internationales Marketing
AKTUELLE THEMEN DER WEINWIRTSCHAFT UND VERWANDTER BRANCHEN
Technische und sozioökonomische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die internationale Weinwirtschaft bzw.
9
verwandte Branchen z.B. andere Getränke-, Genuss- und Lebensmittelproduktion im Vergleich zur Weinwirtschaft,
Weinspezifische Themen des Tourismus und der Gastronomie, ökologische bzw. nachhaltige Produktionsmethoden,
Slow Food, Food Design, entsprechende Exkursion
MASTERARBEIT
Begleitende Qualitätssicherung für die Diplomarbeit: Feedback zum Diplomarbeitskonzept, F&E Workshops,
918
Vernetzung der Diplomandinnen und Diplomanden
PROFESSIONELLES ENGLISCH International wine terminology as well as core vocabulary associated strategic branding, e-business, free trade,
33
investment and current professional issues will be covered. Functional language for negotiating and presenting in
Englisch will be reviewed. Personalized study goals will provide further language skills, input and practice.
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
EISENSTADT
33
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
FINANCIAL MANAGEMENT
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, die berufliche Praxis der
Studierenden mit einem hochwertigen Betriebswirtschaftsstudium zu verknüpfen.
LEGAL MANAGEMENT
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Arts in Business – MA
“
Wir bilden wirtschaftlich kompetente
Führungskräfte mit internationaler
Orientierung aus. Unser Fokus liegt auf
Zentral-Osteuropa.
Studiengangsleiter Sebastian Eschenbach
„
Berufsfelder
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie sich für eines
der drei Berufsfelder und die entsprechende Spezialisierung
interessieren:
Financial Management
Mit Jahresabschlüssen nach IFRS arbeiten, integrierten
Planungsprozess gestalten, Fragen der Besteuerung
berücksichtigen, Grundlagen für rationale Investitions- und
Finanzierungsentscheidungen schaffen
Legal Management / Wirtschaftsrecht
Verträge im internationalen Umfeld gestalten, Standardklauseln einsetzen, Vertragsrisiken erkennen, internationales
Recht vergleichen, Verhaltensregeln für verantwortungsvolle
Unternehmensführung konzipieren und durchsetzen
Marketing and Consumer Insight
Marken international positionieren und weiterentwickeln,
besondere Herausforderungen der Marketingkommunikation
meistern, praxisorientierte Marktforschungsprojekte auf
aktueller, wissenschaftlicher Basis durchführen
Organisationsform berufsbegleitend – Unterricht Fr
Nachmittag und Sa 14 x pro Semester
plus eLearning
n Internationales Wirtschaftsrecht – als innovative
Spezialisierung Legal Management im
Betriebswirtschaftsstudium
n Vernetzt in Zentral-Osteuropa – seit 1994 internationale
Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und
Hochschulen
n Drei Labs für Konsumentenforschung – ein Raum zur
Beobachtung von Fokusgruppen sowie Laboratorien für
Sensorik und Eye-Tracking
Strategisches Management
FINANCIAL MANAGEMENT
IFRS - International Financial Reporting Standards
6
FÜHRUNGSKOMPETENZ
Corporate Finance
6
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
Ausgewählte Forschungs- und Innovationsmethoden
6
Operatives Controlling
6
Besteuerung internationaler Unternehmen
(Methoden der Managementforschung, z.B. Interview,
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
6
Internationale Vertragsgestaltung
6
Ausgewählte Forschungs- und Innovationsmethoden
6
MARKETING AND CONSUMER INSIGHT
Consumer Behavior and Marketing
Studieninhalte
Spezialisierung
Legal Management
oder:
Spezialisierung
Marketing and Consumer Insight
Advanced English Business Communication
CEE Sprache, Kultur, Gesellschaft
6
2 2
22
2 2
6
6
Strategic Brand Management
6
Ausgewählte Forschungs- und Innovationsmethoden
6
Advanced Consumer Research
(Quantitative Datenanalyse)
6
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
Fortsetzung der gewählten Spezialisierung:
FINANCIAL MANAGEMENT
LEGAL MANAGEMENT
Zukunftsforschung und Innovation
FINANCIAL MANAGEMENT
Vertiefende Themen zu Financial Management
FÜHRUNGSKOMPETENZ
(Forschungs- oder Innovationsprojekt mit individueller
Masterarbeit
Titel der Lehrveranstaltung
FÜHRUNGSKOMPETENZ
MARKETING AND CONSUMER INSIGHT
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
Spezialisierung
Financial Management
6
6
Integrated Market Research Project
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
6
6
(Juristische Lösungsansätze für Praxisfälle)
Anmeldung und Aufnahme
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
Studienbegleitendes Coaching und Reflexion
Corporate Governance - Compliance
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
6
Action Research, Simulation)
LEGAL MANAGEMENT
WS SS
CEE Economics
(auf Anfänger- oder Fortgeschrittenem Niveau)
Internationales Gesellschaftsrecht
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Leadership
MARKETING AND CONSUMER INSIGHT
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
Titel der Lehrveranstaltung
FÜHRUNGSKOMPETENZ
Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
6
1212
Betreuung und begleitendem Seminar)
Vertiefende Themen zu internationalem
Wirtschaftsrecht
Masterarbeit
WS SS
6
Entrepreneurship
6
INTERNATIONALE KOMMUNIKATION
Advanced English Business Communication
2 2
Studienbegleitendes Coaching und Reflexion
2 2
CEE Sprache, Kultur, Gesellschaft
Abschlussprüfung
6
(auf Anfänger- oder Fortgeschrittenem Niveau)
LEGAL MANAGEMENT
oder:
Highlights
WS SS
Drei Spezialisierungen zur Wahl:
Internationale Kommunikation
32
22
6
1212
(Forschungs- oder Innovationsprojekt mit individueller
Betreuung und begleitendem Seminar)
Abschlussprüfung
6
MARKETING AND CONSUMER INSIGHT
Advanced Topics in Marketing Communication
Masterarbeit
6
1212
(Forschungs- oder Innovationsprojekt mit individueller
Betreuung und begleitendem Seminar)
Abschlussprüfung
6
Führungskompetenz
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System, CEE = Central Eastern Europe
34
PhD
EISENSTADT
35
International Joint Cross-Border
PhD Programme
in International Economic Relations and Management
“
Our University of Applied Sciences
Burgenland is proud to work with
professors, respected and distinguished
international academics of highly
acclaimed universities, whose diverse
backgrounds and experiences help us
to provide a truly comprehensive PhD
education and give you the opportunity
of receiving mentoring and tutoring from
some of the outstanding experts.
Programme director and Head of Academic
Scientific Committee Irena Zavrl
Programme Fact File
Degree programme Joint PhD programme, a unique
Cross-Border doctoral programme in
coorperation with CEE-universities
„
The International Joint Cross-Border PhD Programme in
International Relations and Management is a unique crossborder doctoral programme set up in co-operation with
Central and Eastern European Universities. At the time of
publication, the partner institutions are the University of
Bratislava, the University of Sopron and the University of
Pula. The programme is comparable to leading cross-border
doctoral programmes within the EU in terms of structure
and organisation. Small groups of PhD-students have
the opportunity to develop their thorough fundamental
knowledge in a variety of specialisations allowing students
to work with supervisors within their respective areas of
expertise at the respective partner universities abroad.
On behalf of all partner universities the International
Economic Joint Cross-border PhD Programme in International
Relations and Management is organized and administered
by the Consortium of the partner universities in collaboration
with the University of Applied Sciences Burgenland (UASB),
Eisenstadt, Austria.
Any partner universities are long-established, state-run
universities entitled to award doctoral and post-doctoral
degrees and qualifications.
Highlights
n part-time studies to be completed within a minimum of
3 years (6 semesters, 180 ECTS); to complete the doctoral
dissertation a student may take up to five years from the
date the Consortium accepts the research proposal
n language of tuition: English
n renowned and distinguished academics and professionals of
highly acclaimed universities
n individual and group tutorial face2face sessions
n international research cooperations
Academic degree Doctor of Philosophy - PhD
Programme structure Part-time study
Programme language English
Information Doctoral Programme Management
Gabriele König
[email protected]
+43 5 7705-4510 or
the Programme Director and
Head of Academic Committee
Univ.-Prof. Dr. Irena Zavrl, PhD.
[email protected]
+43 5 7705-4524
Application deadline July 31st
Tuition fee Tuition fees are defined by the
Consortium and are subject to
change every academic year
according to the tuition fees of the
respective partner universities.
Application process
For each academic year, the application process is organized
along key dates. The deadline for submission of application
documents is the 31st July, the personal interview is scheduled
for early September and the programme is due to start in
November of each academic year.
Curriculum and Exams
The total academic requirement of International Joint Cross-Border PhD Programme comes to 180 ECTS. These 180 ECTS comprise:
Credits in
Subjects1st2nd3rd4th5th6thTotal
semester
I. EDUCATION CREDITS
Basic subjects
5+5
5+5
-
-
-
Compulsory subjects of the programme
5
5
5
5
-
Optional subjects
- -- -6Total educational credits
15
15
5
5
6
10
56
II. RESEARCH CREDITS/THESIS WORK
10 1010 10171774
III. PUBLICATION CREDITS
Credit points according to publication
activity at the end of the doctoral
Compulsory
programme (in total)
50
Total (obtainable credits)
30
30
30
30
30
30
180
Academic Degree
After the successful completion of all exams and programme requirements, doctoral students are awarded the internationally
recognised academic degree ‘Doctor of Philosophy’ (PhD) on behalf of all partner universities. The academic degree is internationally
recognized.
The International Joint Cross-Border PhD programme in International Economic Relations and Management was submitted to the
Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ) in accordance with § 27 para. 1 and registered by the AQ in accordance
with § 27 para. 6 HS-QSG. The registration of the programme in accordance with § 27 para. 6 HS-QSG does not ascertain equivalence
with Austrian study programmes and similar Austrian academic degrees. Graduates awarded with an academic degree from Hungary,
Slovakia or Croatia are entitled to use it in accordance with § 88 para. 1 of the 2002 law governing universities. The academic degrees
in International Economic Relations and Management in the International Joint Cross-Border PhD programme jointly awarded by the
participating universities in Bratislava, Sopron and Pula are therefore recognised foreign degrees in Austria and may be used in official
documents in accordance with § 88 para. 1a of the 2002 law governing universities.
Tuition fees are defined by the Consortium and are subject to change every academic year according to the tuition fees of the
respective partner universities.
Target Group and Entry Requirements
The International Joint Cross-Border PhD Programme addresses
candidates in qualified professional positions, preferably with
a background in business management or economics who
wish to obtain a doctoral degree based on advanced applied
research.
The International Joint Cross-Border PhD Programme is open to
applicants who
•
hold a Diploma or Master’s degree (5 years) or equivalent
degree issued by an officially accredited university or
institution of higher education (e.g.: University of Applied
Sciences);
•
submit complete application documents, including a
statement of personal motivation and a description of the
intended research orientation;
•
have at least two years of qualified professional
experience
•
and master English on at least C1-level.
Consortium members:
36
37
WIR BRINGEN
INFORMATION&MANAGEMENT
ZUSAMMEN.
INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND INFORMATIONSMANAGEMENT
Wir bilden Studierende aus, die sich den Anforderungen einer modernen, auf Wissen und Vernetzung basierenden Gesellschaft stellen können – mehr noch, deren Zukunft auch aktiv mitgestalten können. Dabei spannen wir
den Bogen von der Infrastruktur über Cloud Computing bis hin zu den Bereichen Prozessmanagement,
Wissensmanagement und Online-Marketing. Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern und viel Praxis sind
uns besonders wichtig.
Bachelor
EISENSTADT
39
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Information, Medien &
Kommunikation
Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit einer Bachelorprüfung ab.
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, Informations- und
KommunikationsexpertInnen für den Online-Bereich aus- und
weiterzubilden. In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie
gerne über moderne Medien professionell mit Menschen
kommunizieren wollen.
“
Die Arbeitswelt braucht KommunikationsspezialistInnen mit breit gefächertem
Basiswissen, die selbständig OnlineLösungen erarbeiten können.
Studiengangsleiter Michael Zeiller
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Medienunternehmen und
Agenturen, Bibliotheken sowie Dienstleistungsunternehmen
in den Bereichen:
Informationsmanagement
InformationsdesignerIn, InformationsarchitektIn, PlattformManagerIn
Medien, Redaktion, Journalismus
Content ManagerIn, Online-RedakteurIn, New Media
Consultant, MediendesignerIn
Online-Business
Social Media ManagerIn, Online-Kommunikations-ExpertIn,
Online-Marketing-ExpertIn
Dokumentations- und Bibliotheksmanagement
BibliothekarIn, DokumentarIn
Highlights
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Arts in Social Sciences
– BA
Organisationsform Vollzeit (Mo - Fr) oder
berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei
Wochen Freitag 14.00 bis 21.00
Uhr und Samstag 8.30 bis 17.15
Uhr, zusätzlich pro Semester zwei
Präsenzblöcke Do - Sa ganztägig),
ca. 30% Fernlehre
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
Anmeldung und erster Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach auf Anfrage;
Aufnahmegespräch
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN
WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL-
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
WISSENSCHAFTEN
n Hoher Praxisanteil durch Übungen im Medienlab, Projektarbeit und Berufspraktikum
Informations- und
Kommunikationsmodellierung
Wahlmodule:
Medienwissenschaften und Journalistik,
Dokumentations- und Bibliotheksmanagement
3
Einführung in die Kommunikationswissenschaften
Informations- und Kommunikationsmodellierung
3
Visuelle Modellierung quantitativer Informationen
2
Marktdatenanalyse2
2
5
MATHEMATIK UND LOGIK
MEDIENINFORMATIK
Grundzüge der Informatik
3
SOZIALKOMPETENZ
Einführung in die Informationswissenschaften
ENGLISCH
Medientypologie und -technologie
Betriebssysteme, Netzwerke und Anwendersoftware
Software Engineering
3
2
Mediendesign im E-Lab
FACHSPRACHE ENGLISCH
Fachsprache Englisch
3
4
3
3
2
2
Statistik3
Formale Grundlagen
3
Mathematik3
SOZIALKOMPETENZ
Teamwork0,5
Kommunikation0,5
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
INFORMATIONSMANAGEMENT
INFORMATIONS- UND
Konzeption und Implementierung von
KOMMUNIKATIONSMODELLIERUNG
Informationssystemen6
Visuelle Modellierung quantitativer Informationen
Projektmanagement4
Datawarehouse & Data Mining
Methodik der Onlineforschung
MENSCH & KOMMUNIKATION
MENSCH UND KOMMUNIKATION
Web-basierte soziale Netzwerke
INFORMATIONSRECHT
Informations- und Kommunikationspsychologie
ENGLISCH
WS SS
INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSMODELLIERUNG
SOZIALKOMPETENZ
Titel der Lehrveranstaltung
Medien & Kommunikation
3
1
1
Medieneinsatz und Interaktionsdesign
7
3,5
DOKUMENTATIONSMANAGEMENT
1,5
Informations- und Kommunikationsplattformen
Content Management
2
Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen
3
Workflow Management
4
Dokumentenmanagementsysteme6
1,5
1
Information Retrieval 2,5
INFORMATIONSRECHT
SOZIALKOMPETENZ
Rechtliche Grundlagen der Medieninformatik 4
Genderstudien1
Datenschutz1,5
Moderation0,5
Präsentation0,5
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
KOMMUNIKATION ENGLISCH
Kommunikation Englisch
Wissenschaftlich Arbeiten
2
1,5
2
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
Studieninhalte
Medieninformatik
Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Informationsrecht
Analyse des Informations- u. Kommunikationsbedarfs
Datenbanken5
MATHEMATIK UND LOGIK
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Informationsmanagement und
Dokumentationsmanagement
n Ausbildung für eine Querschnittsfunktion in den vielfältigen
Bereichen des Informationsmanagements
INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSMODELLIERUNG
WS SS
INFORMATIONS- UND
Propädeutikum3
KOMMUNIKATIONSMODELLIERUNG
DOKUMENTATIONSMANAGEMENT
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Titel der Lehrveranstaltung
MEDIENINFORMATIK MIT MEDIENLAB
INFORMATIONSMANAGEMENT
Anmeldung und Aufnahme
n Die thematische Mischung: fundierte und praxisorientierte
IKT-Ausbildung ergänzt um die Themen Social Media, OnlineKommunikation, Informationsdesign, Online-Journalismus,
Informations- und Bibliotheksmanagement
n Lehrende, die wissen, wovon sie sprechen. Eine hochkarätige
Mischung aus hauptberuflichen Universitätslehrenden und
PraktikerInnen
WS SS
PROPÄDEUTIKUM
DOKUMENTATIONSMANAGEMENT
Projektmanagement, Berufspraktikum,
Sozialkompetenzen,
Bachelorarbeit
38
Vertiefungsmodule zur Wahl:
MEDIENWISSENSCHAFTEN UND
JOURNALISTIK oder
DOKUMENTATIONS- UND
BIBLIOTHEKSMANAGEMENT
ENGLISCH
BERUFSPRAKTIKUM
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
BERUFSPRAKTIKUM - 8 Wochen
12
Seminar zum Berufspraktikum
1,5
BERUFSPRAKTIKUM - 7 Wochen
(inkl. Projektstudien-Dokumentation) 14,5
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
VERTIEFUNG MEDIENWISSENSCHAFTEN UND
JOURNALISTIK
Mediengeschichte2
Methodik der Medienforschung
3
Redaktionsmanagement2
Seminar zum Berufspraktikum
1,5
Online-Redaktion2
Recherche1
DOKUMENTATIONSMANAGEMENT
Journalistisches Schreiben
E-Government2
E-Lab (Medienwerkstatt)
Bachelorarbeit 2
INFORMATIONSMANAGEMENT
Wissensmanagement1,5
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Bachelorarbeit 1
KOMMUNIKATION ENGLISCH
Kommunikation Englisch
oder
Dokumentationssprachen / Erschließung
5
Katalogisieren / Beschlagworten
Geschäftsprozesse von Infostellen /
2
6
VERTIEFUNG DOKUMENTATIONS- UND
BIBLIOTHEKSMANAGEMENT
6
1
2
3
Bibliotheksmanagement3,5
Services von BID
Bachelorarbeit 2
1,5
6
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Bachelor
EISENSTADT
41
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
IT InfrastrukturManagement
Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit einer Bachelorprüfung ab.
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, IT-ExpertInnen auf
dem neuesten Stand der Technik aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie an modernen
Computersystemen, Netzwerken und dem Internet-of-Things
interessiert sind.
“
Unsere AbsolventInnen können durch ihr
Wissen im Bereich der IT Infrastruktur neue
Lösungswege beschreiten.
Studiengangsleiter Christian Büll
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Unternehmen jeder Größe, die IT
Infrastrukturen aufbauen, betreiben und warten.
Entwurf und Implementierung von IT Infrastrukturen
ProjektleiterIn für IT Infrastrukturprojekte, IKTPlanungsingenieurIn
Fachabteilungen für Informationstechnologie
IKT- und Netzwerk-Verantwortliche/r, IT-QualitätsmanagerIn,
IT-Sicherheitsbeauftragte/r
IT-Dienstleistungen und Services
IT-BeraterIn, IT-Service Officer
Vertrieb und Marketing, Schulung und Support
IT-KundenservicemanagerIn, Help Desk ManagerIn
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
PROPÄDEUTIKUM
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Science in Engineering
– BSc
Organisationsform Vollzeit (Mo - Fr) oder
berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei
Wochen Freitag 14.00 bis 21.00
Uhr und Samstag 8.30 bis 17.15
Uhr, zusätzlich pro Semester zwei
Präsenzblöcke Do - Sa ganztägig),
ca. 30% Fernlehre
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
GRUNDLAGEN DER INFORMATIK
INFORMATIK
Propädeutikum3
Grundzüge der Theoret. & Technischen Informatik
3
IKT-ARCHITEKTUREN
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTS- UND
6 2
WIRTSCHAFTS- UND
Einführung in die Kommunikationswissenschaften
SOZIALWISSENSCHAFTEN
Grundzüge der Prakt. & Angewandten Informatik
Einführung in das Programmieren
Betriebssysteme, Netzwerke und Anwendersoftware
3
Datenbanken5
1
5
3
SOZIALWISSENSCHAFTEN
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
MATHEMATIK UND LOGIK
Investitions- und Kostenrechnung
SOZIALKOMPETENZ
IKT-ARCHITEKTUREN
ENGLISCH
Netzwerktechnologien
3
Statistik3
Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen
Systemarchitekturen, Netze und Web-Technologien
FACHSPRACHE ENGLISCH
Fachsprache Englisch
3
1,5
6
SOZIALKOMPETENZ
Teamwork
Kommunikation
0,5
MATHEMATIK UND LOGIK
Formale Grundlagen
22
0,5
Mathematik
3
31,5
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
IT-TECHNOLOGIEN
Anmeldung und Aufnahme
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und erster Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach auf Anfrage;
Aufnahmegespräch
WS SS
IT-TECHNOLOGIEN
Software Engineering
IKT-ARCHITEKTUREN
Archivierungs- und Sicherungssysteme
IT- MANAGEMENT
Netzwerktechnologien
INFORMATIONSRECHT
3
2
Verteilte Systeme
3
3
31,5
Anwendungsprojekt Web-Technologien4
IKT-ARCHITEKTUREN
Betriebssysteme
SOZIALKOMPETENZ
Case Study zur IT-Infrastruktur
ENGLISCH
IT-MANAGEMENT
Regeln, Normen und Standards
Projekt Konzeption, Beschaffung und
Implementierung von IT-Systemen
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
INFORMATIONSRECHT
Aktuelle Themen der IT-Technologie
SYSTEMNAHE SOFTWARE
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Rechtliche Grundlagen der Informatik
SYSTEMNAHE SOFTWARE
Algorithmen und Datenstrukturen
Genderstudien
2
4
Praxisprojekt Softwareentwicklung
SOZIALKOMPETENZ
3
5
1
Moderation0,5
3
Präsentation0,5
KOMMUNIKATION ENGLISCH
Kommunikation Englisch
4
22
Projektmanagement4
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Organisation und Betrieb von IT-Systemen
4
Datenschutz
2
2
Wissenschaftliches Arbeiten
1,5
Studieninhalte
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
Highlights
n Der in Österreich einzigartige Fokus auf IT-Infrastrukturen
(Systemarchitektur und –software, Netze, IT-Technologien) und
die Aktualität der Inhalte
n Der Erwerb national bzw. international anerkannter
Zertifikate während des Studiums (z.B. Microsoft
Zertifizierung, Projektmanagement,…)
n Organisation und Flexibiliät: der Studiengang wird Vollzeit
und berufsbegleitend angeboten, wobei ein Wechsel
zwischen den Organisationsformen semesterweise möglich
ist
n Lehrende, die wissen, wovon sie sprechen. Eine hochkarätige
Mischung aus hauptberuflichen Universitätslehrenden und
PraktikerInnen
Informatik und
Formale Grundlagen
SYSTEMNAHE SOFTWARE
IKT-Architekturen,
IT-Technologien,
Systemnahe Software
Wirtschaft,
Informationsrecht,
Sozialkompetenz
IT- Projektmanagement,
Berufspraktikum,
Bachelorarbeit
40
Vertiefungsmodule zur Wahl:
SICHERHEITSMANAGEMENT oder
VERTEILTE SYSTEME
ENGLISCH
BERUFSPRAKTIKUM
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
BERUFSPRAKTIKUM - 8 Wochen
12
Seminar zum Berufspraktikum
VERTIEFUNGSMODUL SICHERHEITSMANAGEMENT
1,5
System- und Netzwerksicherheit
BERUFSPRAKTIKUM - 7 Wochen 14,5
(inkl. Projektstudie-Dokumentation)
Seminar zum Berufspraktikum
KOMMUNIKATION ENGLISCH
Kommunikation Englisch
IT-TECHNOLOGIEN
Netzwerktechnologien
IT-Infrastruktur-Performance
Titel der Lehrveranstaltung
1,5
WS SS
5
Sicherheit in betrieblichen Abläufen
3
Kryptographie4
Forensik
1
Bachelorarbeit 2
6
ODER
2
VERTIEFUNGSMODUL VERTEILTE SYSTEME
Konzepte und Architekturen verteilter Systeme
1
2,5
5
Internet of Things
4
Bachelorarbeit 2
6
Mobile und Location based Computing
4
Spezialisierungen zur Wahl:
Sicherheitsmanagement,
Verteilte Systeme
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Bachelorarbeit 1
6
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
EISENSTADT
43
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Angewandtes
Wissensmanagement
Das Studium ist modular aufgebaut. Es wird mit der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WISSENSMANAGEMENT
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, ExpertInnen für Wissensmanagement, Online-Kommunikation und E-Learning aus- und
weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie sich für die
Themen Wissen, Web und Kommunikation interessieren und
Ihre Kompetenzen um neue Themen erweitern wollen.
“
Die systematische Weitergabe von
Wissen. Online und offline. Mit und
ohne webbasierte Tools. In Form von
Wissenstransfer, Online-Kommunikation
und E-Learning. Das steht im Mittelpunkt
des Studiums.
Studiengangsleiterin Barbara Geyer-Hayden
Facts zum Studiengang
ONLINE-KOMMUNIKATION
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Arts in Business - MA
Organisationsform berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei
Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr
und Samstag 8.30 bis 17.15 Uhr),
ca. 50% Fernlehre
E-LEARNING
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
ENGLISCH
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in den Bereichen Organisation,
Online-Kommunikation und Wissensvermittlung in
Unternehmen, für die das Wissen der Beschäftigten ein
wichtiger Produktionsfaktor ist
Bildungs- und Weiterbildungsorganisationen, die auf
aktuelles E-Learning setzen
Projektorientierten Organisationen, die Wissen über
Projektgrenzen bereitstellen wollen
Forschungsinstituten und Entwicklungsabteilungen,
bei denen laufend neues Wissen entsteht
Highlights
n Alleinstellung in Österreich – seit 2001 Lehre und Forschung
zu den Themen Wissensmanagement, Online-Kommunikation
und eLearning
n Innovatives E-Learning – 50% Blended Learning mit
Inverted Classroom und der Integration der studentischen
Praxiserfahrung in die Lehre mit E-Portfolios/Blogs
n Online-Kommunikation – Wissensvermittlung in und
zwischen Organisationen mittels innovativer Methoden und
digitaler Medien
n Digitale Transformation – selbst fit für zukunftsorientiertes
neues Arbeiten werden und das eigene Unternehmen beim
digitalen Wandel begleiten
Theoretische Grundlagen des Wissensmanagements kennenlernen und anwenden – ein Konzept für
7
die Selbstorganisation (persönliches Wissensmanagement) entwickeln und umsetzen
WERKZEUGE DER ONLINE-KOMMUNIKATION Kommunikations- und Kollaborationssysteme vergleichen und verwenden – ein individuelles
7
E-Portfolio in Form eines Blogs erstellen und nutzen
PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT Projekte in den Bereichen Wissensmanagement, Online-Kommunikation und E-Learning planen und durchführen
7
– wissensintensive Geschäftsprozesse analysieren und verbessern
FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
„
WS SS
WISSENSMANAGEMENT KONZEPTE Qualitative Forschungsmethoden auswählen und zielorientiert anwenden – Techniken für Online-Befragungen
7
kennenlernen – wissenschaftliche Literatur kritisch bearbeiten
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
WISSENSMANAGEMENT STRATEGIEN Wissen als strategische Größe kennenlernen – eine Wissensbilanz erstellen – einen
7
Wissensmanagement-Einführungsprozess planen
Anmeldung und Aufnahme
WISSENSMANAGEMENT METHODEN Methoden zum Wissenstransfer evaluieren und nutzen - Communities of Practice moderieren – Wikis
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten,
inländischen oder ausländischen,
postsekundären Bildungseinrichtung
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
7
gestalten
WISSENSORGANISATION Möglichkeiten der Wissensorganisation kennenlernen - persönliches Wissen organisieren - Wissensräume für
7
Organisationen gestalten
E-LEARNING7
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses entwerfen – einen E-Learning Kurs mit Moodle
entwickeln – unterschiedliche Lernplattformen systematisch analysieren
PROFESSIONELLES ENGLISCH 1 Fachenglisch zu Themen des Studiums aufbauen - professionell kommunizieren
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
2 2
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
Studieninhalte
Wissensmanagement
Wissensorganisation
Online-Kommunikation
E-Learning
Web Management
Projektmanagement
Professionelles Englisch
WS SS
MEDIENWERKSTATT MEDIENWERKSTATT
AKTUELLE THEMEN
Individuelles Lernen an
E-Portfolio, Praxisprojekt, Masterarbeit
42
ENGLISCH
PRAXISPROJEKT
MASTERARBEIT
Video-Tutorials konzipieren und erstellen – Intranet entwerfen und einrichten –
7
Wissensmanagement Tools kritisch vergleichen
PRAXISPROJEKT MIT BETREUUNG IN KLEINGRUPPEN
Reales Projekt zu Themen des Studiums, wenn möglich aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden, eigenständig
14
planen, durchführen und präsentieren
AKTUELLE THEMEN Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen werden jährlich neu festgelegt, z. B. Mediendidaktik,
7
Innovationsmanagement-Zertifizierung, SharePoint & E-Learning und Wissensmanagement Beratung & Training
PROFESSIONELLES ENGLISCH 2 2 2
MASTERARBEIT MIT INDIVIDUELLER BETREUUNG UND BEGLEITSEMINAREN 7 17
Fachenglisch zu Themen des Studiums festigen und erweitern
Selbständiges Verfassen einer Masterarbeit – mit individueller Betreuung und Absolvierung von zwei begleitenden
Seminaren zur Masterarbeit
ABSCHLUSSPRÜFUNG Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit – Prüfungsgespräch über studienrelevante Inhalte
4
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
EISENSTADT
45
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Business Process
Engineering & Management
Das Studium ist modular aufgebaut. Es wird mit der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.
Das Masterstudium stellt die projekthafte Abwicklung von
Vorhaben und die Prozessorientierung in unterschiedlichsten
Unternehmensbereichen in den Vordergrund. In diesem
Studium sind Sie richtig, wenn Sie die Lücke zwischen
Organisation und Informationstechnologie schließen möchten.
“
Unsere AbsolventInnen können strukturiert
denken, Themen miteinander verknüpfen
und Lösungen schaffen.
Studiengangsleiterin Silke Palkovits-Rauter
„
Berufsfelder
AbsolventInnen sind bei national und international agierenden
Unternehmen gefragt und fachlich kompetent, um selbst
Unternehmer zu werden.
Prozessmanagement
Business Process ManagerIn, Business Process OwnerIn,
QualitätsmanagerIn
Informationsmanagement
Solution Architect, Enterprise Architect, IT-Leitung,
IT-Controlling, Information Security ManagerIn
Beratung /Consulting
Beratung in Enterprise Resource Planning, Stratege/in in den
Bereichen IT-Governance, Compliance, IT-Security, ITIL oder
Geschäftsprozessmanagement
Projektmanagement
ProjektmanagerIn, Requirements Engineer, ProduktmanagerIn
Highlights
n Zugang für Studierende mit wirtschaftlichem ODER
technischem Vorstudium; Studierende bringen ihre
persönlichen Kompetenzen aus IT oder Organisation ein und
lernen die jeweils andere Managementdisziplin vertiefend
kennen
n Möglichkeit zum Erwerb international anerkannter Zertifikate
während des Studiums (z.B. ITIL, IREB, PMA, etc.)
n Internationale Managementausbildung mit thematischer
Einbindung moderner Themenfelder wie Visual Analytics
& Business Intelligence oder Cloud Computing
n Ständiger Theorie-Praxis Transfer durch die Berufstätigkeit der
Studierenden
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
BASISKOMPETENZ IT & BUSINESS
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Science in Engineering MSc
Organisationsform berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und
Samstag 8.30 bis 17.15 Uhr, zusätzlich
pro Semester zwei Präsenzblöcke Do Sa ganztägig), ca. 30 % Fernlehre
BASISKOMPETENZ IT & BUSINESS
Strategie, Technologie und Management
BASISKOMPETENZ IT-SECURITY & RECHT
Systems Engineering
PROFESSIONAL ENGLISH
BASISKOMPETENZ IT-SECURITY & RECHT
BUSINESS PROCESS MANAGEMENT
Rechtsgrundlagen IT & Wirtschaft
IT-SERVICE MANAGEMENT
PROFESSIONAL ENGLISH
SOCIAL SKILLS
Business Engineering
IT-Compliance & Information Security
Professional English I + II
BUSINESS PROCESS MANAGEMENT - Basic
Geschäftsprozessmanagement
Strategisches Prozessmanagement
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
WS SS
WS SS
BUSINESS PROCESS MANAGEMENT - Advanced
5
3
Requirements Engineering
3
Information Engineering & Management
4
IT-Projektmanagement
5
3
Case Study Geschäftsprozessmanagement
IT-SERVICE MANAGEMENT
5
3
2
Titel der Lehrveranstaltung
IT Infrastructure Library (ITIL)
Service Portfolio Management
2
4
SOCIAL SKILLS
Leadership und Kommunikation
Systemische Beratungsansätze
2
5
3
3
3
5
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
Anmeldung und Aufnahme
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Studieninhalte
Business Process Management
Basic – Advanced – Expert
IT-Governance
Sozialkompetenz und Kommunikation
INTERNATIONALES
IKT-PLANUNG IM BAUMANAGEMENT
Masterarbeit
18
ANWENDERPROJEKT
BUSINESS PROCESS MANAGEMENT - Expert
INTERNATIONALES
Visual Analytics & Business Intelligence
AKTUELLE THEMEN
IKT-PLANUNG IM BAUMANAGEMENT
ENTERPRISE COMPUTING
IT-Management im Bauwesen5
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
ANWENDERPROJEKT
Methoden wissenschaftlicher Forschung
22
Titel der Lehrveranstaltung
Masterarbeitsbegleitendes Seminar I + II
3
Grundlagen Bauprojektmanagement
Management of EU-Projects
Intercultural Management
AKTUELLE THEMEN
Integrierte Prozesse im Enterprise Resource Planning 5
4
5
WS SS
3
3
Aktuelle Themen
6
ENTERPRISE COMPUTING
Unternehmensarchitektur
3
Business-IT-Alignment1
oder
Projektarbeit
Titel der Lehrveranstaltung
FREIFÄCHER
Software Engineering
Business Service Management
WS SS
BUSINESS PROCESS MANAGEMENT
oder
Projekte,
Case Studies,
Wissenschaftliches Arbeiten
44
Betriebswirtschaftslehre
10
ECTS*
3
3
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
EISENSTADT
47
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Cloud Computing
Engineering
Das Studium ist modular aufgebaut. Es wird mit der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, Führungskräfte
aus- und weiterzubilden, die innovativ agieren und
den Technologiefortschritt gezielt und aktiv für neue
Geschäftsprozesse umsetzen können. In diesem Studium
sind Sie richtig, wenn Sie neben Cloud-Technologien auch an
den dahinterliegenden Business-Modellen und Strategien
interessiert sind.
“
In diesem Studiengang werden Sie je
nach Schwerpunktsetzung zum technisch
versierten Manager oder Techniker mit
Rundumblick ausgebildet. Sie bekommen
Wissen für das Arbeiten und Gestalten im
Cloud Computing – und zwar technischer,
organisatorischer und rechtlicher Natur –
sowie die Möglichkeit, an aktuellen CloudForschungsthemen mitzuarbeiten.
Studiengangsleiter Markus Tauber
GRUNDLAGEN
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Science in Engineering MSc
Organisationsform berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei
Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr
und Samstag 8.30 bis 17.15 Uhr),
ca. 50% Fernlehre
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Unternehmen jeder Größe, die
technologische Entwicklungen als Chance sehen.
Planung von Cloud-Lösungen
Solution Architect, Requirement Engineer, ProduktmanagerIn,
BeraterIn, Security Officer, Startup-GründerIn, Opportunity
Scout
Umsetzung von Cloud Lösungen
Implementation ManagerIn, ProjektmanagerIn, Software
Engineer
Betrieb von Cloud-Lösungen
Technical Operations ManagerIn, Service ManagerIn, Support
LeiterIn, PreSales, Data Center LeiterIn, CTO, CIO
Betrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung von
Cloud-Lösungen
DevOpps ManagerIn
Highlights
n Im Rahmen der Lehrveranstaltungen können auch industrierelevante Zertifizierungen erworben werden (z. B. VMware,
Microsoft, EuroCloud)
n Einzigartiger Studiengang im deutschsprachigen Raum –
technische wirtschaftlich-organisatorische Umsetzung in der
Cloud
n Hoher Anteil an aktuellen und daher flexiblen Themen im
Curriculum (z. B. Industrie 4.0, Internet of things und Security; Mitarbeit an internationalen Forschungsprojekten)
n Starker Fokus auf praktische Anwendbarkeit im Berufsleben,
sowohl inhaltlich als auch organisatorisch
WS SS
RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
CLOUD ARCHITEKTUREN
VIRTUALISIERUNGSKONZEPTE
SOCIAL SKILLS
Datenschutz und Lizenzrecht
1,5
Auditverfahren und Normen
1,5
Finanzielle Methoden und Kalkulation
3
CLOUD ARCHITEKTUREN
Einführung in Cloud Computing
2
Sicherheit und SOA
VIRTUALISIERUNGSKONZEPTE
SERVICE MANAGEMENT
Virtualisierungstechnologien
CLOUD MANAGEMENT
SOCIAL SKILLS
INFRASTRUCTURE ENGINEERING
Change Management
Negotiation skills
Titel der Lehrveranstaltung
Serviceverträge
3
Servicemanagement von Cloud Solutions
CLOUD MANAGEMENT
Technisches Management von Cloud Solutions
7
INFRASTRUCTURE ENGINEERING
9
SOCIAL SKILLS
3
WS SS
SERVICE MANAGEMENT
Infrastructure Engineering
Intercultural Management
3
9
9
3
TechTalk
3
3
Anmeldung und Aufnahme
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
APPLICATION ENGINEERING
Application Engineering
CLOUD STRATEGIEN UND
CLOUD STRATEGIEN UND BUSINESSMODELLE
BUSINESSMODELLE
Studieninhalte
WS SS
APPLICATION ENGINEERING
AKTUELLE THEMEN
Business Strategien für Cloud Provider
IT-Strategien für Cloud Consumer
9
3
3
Titel der Lehrveranstaltung
AKTUELLE THEMEN
Aktuelle Themen I + II
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
WS SS
610
Masterarbeitsbegleitendes Seminar
22
Scientific Reading
4
Methoden wissenschaftlicher Forschung
3
Masterarbeit 18
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Cloud Konzepte und Cloud Engineering
Cloud Strategien und Businessmodelle
Gesetzliche und Normative Grundlagen
Aktuelle Themen
Masterarbeit
46
Sozialkompetenzen
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
EISENSTADT
49
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Information Medien
Kommunikation
Das Studium ist modular aufgebaut. Es wird mit der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
FORSCHUNGS-, ENTWICKLUNGS-, UND
INNOVATIONSMETHODEN
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, KommunikatorInnen mit
Schwerpunkt digital/online aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie vor allem richtig, wenn Sie im Web
der Zukunft erfolgreich PR, Marketing oder Medien betreiben
wollen.
“
Know-how und Kompetenzen für die
Kommunikation von morgen: Das bietet
unsere inter- und transdisziplinäre
Ausbildung von künftigen VordenkerInnen
und Köpfen der Kommunikation.
Studiengangsleiter Michael Roither
„
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium - 4 Semester
Akademischer Grad Master of Arts in Social Sciences - MA
Organisationsform berufsbegleitend (i.d.R. alle zwei
Wochen Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr
und Samstag 9.30 bis 17.15 Uhr),
ca. 50% Fernlehre
Studienort 7000 Eisenstadt, Campus 1
Online-Redaktion
Online-RedakteurIn – Inhalte recherchieren, multi- und
crossmedial aufbereiten und an Zielgruppen im Web
kommunizieren
Online-Kommunikation
Social Media ManagerIn, Community ManagerIn, Content
ManagerIn, KommunikationsmanagerIn
Online-Marketing
Online-MarketerIn – marktorientiert konmmunizieren, webbasierte Businessmodelle entwickeln und umsetzen, Marken
digital zum Leben erwecken
Highlights
n Umfassender Zugang zur Kommunikation, der dem Medium
Internet gerecht wird: Grundlagen sowohl aus Journalismus
und PR als auch aus Marketing und Werbung sorgen für ein
breites Fundament der Online-Kommunikation
n Der thematische Mix im Lehrplan: Content trifft IT trifft
Management – Content-Produktion und medientechnisches
Know-how, Marketingkommunikation und redaktionelle
Arbeit, Planung und Umsetzung im Business
n Organisation: hoher Online-Anteil und einzigartige zeitliche
Struktur. Ständiger Theorie-Praxis-Transfer durch die
Berufstätigkeit der Studierenden. Unterricht in Kleingruppen
zu max. 20 Studierenden und „Inverted Classroom“-Prinzip
n Lehrende, die wissen, wovon sie sprechen. Eine hochkarätige
Mischung aus hauptberuflichen Universitätslehrenden
und renommierten PraktikerInnen, dazu Gastvorträge von
ExpertInnen und KommunikationsmanagerInnen
n Internationalisierung durch Fachunterricht auf Englisch, Vorträge von Native Speakers und internationale Exkursionen u. a.
nach Dublin und Berlin
7
DESIGN UND KREATIVITÄT
7
Erkenntnistheoretische Einführung; Forschungs- und Entwicklungsmethoden, Innovationsmanagement
- Regeln für Graphikdesign, für Web Usability und für Web Accessibility
MEDIENINFORMATIK
- Exkursion zu international tätigen Organisationen der Creative Industries
ONLINE-REDAKTION
- Arbeitsweisen und Kooperationsmöglichkeiten von bzw. mit Organisationen der Kultur- und Kreativwirtschaft
MEDIENINFORMATIK 1 UND 2
- Architekturen komplexer Web Applikationen
MARKETINGKOMMUNIKATION
- Ausgewählte CMS konfigurieren und administrieren
ENTWICKLUNGSREDAKTION
- Theming / Stylesheets (HTML/CSS/Javascript, Grundlagen PHP/SQL)
PROFESSIONELLES ENGLISCH
- Formate, Standards, Portabilität
7 7
- Web Development Frameworks
- Responsive Design
ONLINE-REDAKTION 1 UND 2
Emotionalisierung in Texten, Storytelling, journalistische Darstellungsformen einsetzen (z. B. Nachricht, Reportage,
7
7
Feature, Interview, Kommentar, Kritik, …) und Veränderung der Darstellungsformen im WWW beobachten; mit Text,
Berufsfelder
AbsolventInnen sind auf Führungspositionen in PR und
Marketing in den Creative Industries (Kommunikations- und
Werbeagenturen) sowie Medienunternehmen vorbereitet
WS SS
FORSCHUNGS-, ENTWICKLUNGS-, UND INNOVATIONSMETHODEN DESIGN UND KREATIVITÄT
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs werden in
englischer Sprache abgehalten)
Ton, Bild und Film arbeiten
MARKETINGKOMMUNIKATION7
Anmeldung und Aufnahme
Grundzüge der Marketing- und Organisationskommunikation, Online-Marketing, Social Media Relations,
Spezialdisziplinen der Online-Kommunikation
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen, facheinschlägigen Studiums
an einer anerkannten inländischen
oder ausländischen, postsekundären
Bildungseinrichtung
www.fh-burgenland.at/zugang
ENTWICKLUNGSREDAKTION 1
Im zweiten Semester beginnen Sie damit, das theoretisch Gehörte praktisch umzusetzen. Sie erstellen ein
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Online-Business Case.
PROFESSIONELLES ENGLISCH 1
Terminologie der Schwerpunkte des Studiums Online-Medien, Online-Kommunikation, Informations- und
Schwerpunktsetzung
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
Online-Redaktion
Kreativität und Design (mit Exkursion)
Marketingkommunikation und
Community Management
Medieninformatik
Medienrecht und -wirtschaft
Englisch und aktuelle Themen (mit Exkursion)
2 2
Kommunikationstechnologie; professionelle sprachliche Fähigkeiten; selbstgesteuertes Lernen mit individueller
WS SS
MASTERARBEIT
Studieninhalte
7
Kommunikationskonzept mit Schwerpunkt Online-Kommunikation oder einen Businessplan für einen
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
MASTERARBEIT
COMMUNITY-MANAGEMENT
Entwicklungsredaktion und Masterarbeit
48
ENTWICKLUNGSREDAKTION
MEDIENRECHT UND
Selbständiges Verfassen einer Masterarbeit - mit individueller Betreuung und Absolvierung eines begleitenden
721
Seminars zur Masterarbeit
COMMUNITY-MANAGEMENT7
Regeln der Bildung von Netzwerken, virale Kommunikation, Suchmaschinenoptimierung, Social Media Monitoring,
User-generated Content
MEDIENWIRTSCHAFT
ENTWICKLUNGSREDAKTION 2
PROFESSIONELLES ENGLISCH
Werbematerialien etc.
AKTUELLE THEMEN
MEDIENRECHT UND MEDIENWIRTSCHAFT
Praktische Umsetzung der im Konzept erarbeiteten Inhalte z. B. in Form der Erstellung von Online-Plattformen,
Informations- und Medienrecht (Urheberrecht, Medienrecht, Persönlichkeitsschutz)
7
7
Geschäftsmodelle für Online-Medien (Quellen für Erträge, Aufwände, Formen der Finanzierung, Kooperationen)
PROFESSIONELLES ENGLISCH 2
Training der Fachsprache der Online-Kommunikation
2 2
AKTUELLE THEMEN
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung werden jährlich festgelegt, z. B. Daten-Journalismus und
7
Visualisierung, Web 3.0 Sematische Technologien; Exkursion zu entsprechenden, international tätigen Organisationen.
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
50
51
WIR BRINGEN
SOZIALES&ARBEIT
ZUSAMMEN.
SOZIALES
Das Department Soziales führt die Ausbildungen Sozialarbeit und Sozialpädagogik in einem
Bachelorstudiengang auf tertiärem Niveau zusammen. Der Fokus liegt klar bei der Vermittlung
von Methoden- und Handlungskompetenzen. Ein großes Angebot an persönlichkeitsbildenden
Maßnahmen und Praxis im Studium bereiten Studierende auf ihren Berufsweg vor.
Einzigartig ist die Schwerpunktsetzung im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Bachelor
EISENSTADT
53
Aufbau und Ablauf des Studiums
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Soziale Arbeit
Titel der Lehrveranstaltung
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, kritische ExpertInnen
für die Herausforderungen des vielseitigen Berufsfeldes der
Sozialen Arbeit aus- und weiterzubilden. In diesem Studium
sind Sie richtig, wenn Sie eine Ausbildung für den Sozialbereich
auf Hochschulniveau suchen.
Facts zum Studiengang
“
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Arts in Social Sciences
– BA
„
Berufsfelder
AbsolventInnen können professionelle Soziale Arbeit auf
hohem Niveau und gemäß dem neuesten Stand der fachlichen
Diskussion ausführen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Soziale Arbeit mit Familien
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Soziale Arbeit im Bereich Beruf und Bildung
Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich / Klinische
Sozialarbeit
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe
Soziale Arbeit mit alten Menschen
Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit Erwachsenen/Materielle
Grundsicherung/Armut
Interkulturelle Soziale Arbeit und Migration
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND
Geschichte der Sozialen Arbeit
Einführung in Handlungsfelder und Methoden der
2
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Sozialen Arbeit
2
ZENTRALE PROBLEME UND
Aktuelle Theorien Sozialer Arbeit 4,5
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN
SOZIALARBEITSFORSCHUNG
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE
THEMEN
Studienort Eisenstadt
Studiengangsleiter Roland Fürst
Einführung in das Studium
Unterrichtssprache Deutsch
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND
BERUFSETHIK
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
1
English for Social Work I + II
Titel der Lehrveranstaltung
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
GRUNDLAGEN VON SOZIALER ARBEIT
HANDLUNGSFELDER
Organisationsform Vollzeit
Nur bei uns bekommen Sie so viel
praxisrelevantes, methodisches und
ethisch-kritisches Know-how und die
Zusammenführung von Sozialarbeit und
Sozialpädagogik.
WS SS
GRUNDLAGEN VON SOZIALER ARBEIT
21
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND RECHTLICHE
Praxisreflexion und Supervision I + II
Orientierungspraktikum (2 Wochen)
WS SS
1 0,5
4
Selbsterfahrungsorientierte Persönlichkeitsbildung I
SOZIALARBEITSFORSCHUNG
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten I
RAHMENBEDINGUNGEN
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE THEMEN
Meso- und makropolitischer Bezugsrahmen der
Einführung in die Kommunikation und
Sozialen Arbeit
2
Gesprächsführung
Fallpraxis Recht I + II
33
Psychosoziale Diagnostik
1
3
3
1,5
3
Soziale Arbeit mit Individuen
3
Handlungsfeld Straffälligenhilfe 4,5
Psychosoziale Beratung
1,5
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK
ZENTRALE PROBLEME UND HANDLUNGSFELDER
Handlungsfeld Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Spezielle Gesprächsführung und Krisenintervention
4,5
Entwicklungspsychologische Aspekte
2
Kritische sozialpsychologische Theorie von Subjekt
und Gesellschaft
Sozialphilosophische und ethische Grundlagen
3
Menschenwürde und Menschenrechte
1
2
1
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Anmeldung und Aufnahme
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung;
fachspezifischer Eignungstest in der
Gruppe, Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS*
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND RECHTLICHE
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
ZENTRALE PROBLEME UND
HANDLUNGSFELDER
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN
SOZIALARBEITSFORSCHUNG
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE
Fallpraxis Recht III
Klinische Sozialarbeit
Handlungsfeld Migration und Fremdenrecht
Zusammenhang von makrosozialen und individuellen
Bedingungen im Kontext der Sozialmedizin
Praxisreflexion und Supervision III + IV
2
1
6,5
Berufspraktikum (14 Wochen)
Wissenschaftliches Arbeiten II
Gemeinwesenarbeit
3
Professionelles Schreiben und Dokumentieren in der
Kompetenzen im Praxisfeld I
3
formen der familienbezogenen Sozialen Arbeit
7
Wahlmodul 1: Handlungsstrategien und Arbeits-
20
1
Sozialen Arbeit 0,5
WAHLMODULE
0,5 0,5
SOZIALARBEITSFORSCHUNG
1
Mediation und Konfliktmanagement
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN
Vertiefungspraktikum (4 Wochen)
Studieninhalte
3
WS SS*
Behandlungsmodelle
Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung und
Handlungsfeld Gesundheit, Behinderung und
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
1
ZENTRALE PROBLEME UND HANDLUNGSFELDER
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
BERUFSETHIK
Titel der Lehrveranstaltung
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE THEMEN
RAHMENBEDINGUNGEN
Bio-psycho-sozio-kulturelle Fallanalysen und
THEMEN
WAHLMODULE
oder
Wahlmodul 2: Spezifische und sozialpädagogische
Bedingungen und Angebote in der Kinder-, Jugendund Familienhilfe
7
Wahlmodul 3: Steuerung und Organisation Sozialer
3
Arbeit im Sozialraum
oder
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK
Class, Gender, Ethnie/Race und Diversity
1
Wahlmodul 4: Kreativität und Projektmanagement in
der partizipativen Kinder- und Jugendarbeit
6
6
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
Highlights
n Fokus auf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe mit
sozialphilosophischem und ethischem Schwerpunkt
n Zusammenführen von Sozialarbeit und Sozialpädagogik
in einem Studiengang; Orientierung an Methodenund Handlungskompetenzen, sowie den vielfältigen
Handlungsfeldern Sozialer Arbeit
n hoher Stellenwert von persönlichkeitsbildenden
Kompetenzen (z. B.: Selbsterfahrung)
n intensiver Praxisbezug durch drei Praktika im Ausmaß von
insgesamt 14 Wochen im In- und Ausland sowie einschlägige Lehrveranstaltungen
Grundlagen Sozialer Arbeit
Zentrale Problem- und Handlungsfelder
Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken
Sozialarbeitsforschung
Ökonomische, politische und rechtliche
Rahmenbedingeungen
Sozialphilosophie, Ethik und Berufsethik
Wahlmodule in der Kinder-, Jugend- und
Familenhilfe
Titel der Lehrveranstaltung
Praxis, Supervision und Selbsterfahrung
52
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
ZENTRALE PROBLEME UND
HANDLUNGSFELDER
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN
SOZIALARBEITSFORSCHUNG
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE
THEMEN
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND
BERUFSETHIK
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
WS SS*
ÖKONOMISCHE, POLITISCHE UND RECHTLICHE
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS*
SOZIALARBEITSFORSCHUNG
RAHMENBEDINGUNGEN
Sozialarbeitsforschung und Projektentwicklung I + II 310,5
Politikwissenschaftliche und soziologische
SOZIALPHILOSOPHIE, ETHIK UND BERUFSETHIK
Perspektiven Sozialer Arbeit
3
Fallpraxis Recht IV + V
33
ZENTRALE PROBLEME UND HANDLUNGSFELDER
Handlungsfeld Soziomaterielle Sicherung und Armut
bei gesellschaftlicher Marginalität und Deprivation
Freizeit- und Erlebnispädagogik
Psychologische und soziale Diagnostik und
6
Praxisreflexion und Supervision V
Arbeit
2,25
3
0,5
Selbsterfahrungsorientierte Persönlichkeitsbildung II 0,5
International Social Work (in engl. Sprache) 2,25
HANDLUNGSWISSENSCHAFTLICHE THEMEN
Soziale Arbeit mit Gruppen
3
Intervention bei älteren Menschen
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
2
Professionsethik3
Aktuelle philosophische und ethische Fragen Sozialer
Handlungsfeld Mehrgenerationen
RELEVANTE BEZUGSWISSENSCHAFTEN
Philosophy & Economics (in engl. Sprache)
Strategische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
3
3
und Lobbying
Fachliche Standards in der Sozialen Arbeit
WAHLMODULE
Kompetenzen im Praxisfeld II
3
3
3
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
54
55
WIR BRINGEN
ENERGIE&UMWELT
ZUSAMMEN.
ENERGIE-UMWELTMANAGEMENT
Ein Studium im Department Energie-Umweltmanagement steht für eine fundierte technische
Ausbildung, verbunden mit wirtschaftlichen und rechtlichen Managementaspekten. Studierende
können aktiv an hochkarätiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit teilhaben – insbesondere in den
Bereichen Energie- und Umweltmanagement, Energie- und Umwelttechnik, Nachhaltige Energiesysteme
sowie Gebäudetechnik, Gebäudemanagement und Gebäudeautomation.
Bachelor
PINKAFELD
57
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Energie- und Umweltmanagement
Semester 1 bis 5: je 20 Semesterwochenstunden und 30 ECTS; Semester 6: 8 Semesterwochenstunden + Berufspraktikum, 30 ECTS
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, Fachleute im Bereich
Gebäude, Energie und Umwelt mit Dialogfähigkeit zu
anderen Fachbereichen wie Wirtschaft und Recht aus- und
weiterzubilden. In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie
für eine nachhaltig gesicherte Zukunft arbeiten und forschen
wollen.
“
Nur bei uns bekommen Sie eine so differenziert auf Ihre Vorkenntnisse und Lebensbedingungen abgestimmte Ausbildung, eine
derartige Kombination von Inhalten.
Studiengangsleiter Gernot Hanreich
Berufsfelder
„
AbsolventInnen arbeiten in Energie- und Umweltunternehmen, technischen Büros, Umweltschutzorganisationen,
Entsorgungsunternehmen und im Anlagenbau und planen,
verändern und verbessern technische Systeme, Produkte und
betriebliche Abläufe mit dem Ziel einer möglichst hohen
Energieeffizienz, maximaler Ressourcenschonung und geringer
Umweltauswirkungen:
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
ProduktmanagerIn, PlanungsingenieurIn, ProzesstechnikerIn,
ProjektkoordinatorIn, kaufmännisch-technische ProjektabwicklerIn, ProjektleiterIn, Vertriebs- und KundendienstingenieurIn
Energiewirtschaft und Energiemanagement
EnergiemanagerIn, Energiebeaufrtagte/r, EnergieberaterIn,
EnergieauditorIn, ProjektkoordinatorIn, ProjektleiterIn, ConsulterIn, QualitätsmanagerIn
Ökologie und Umweltmanagement
UmweltmanagerIn, Umweltbeauftragte/r, UmweltberaterIn,
UmweltauditorIn, Abfallbeauftragte/r, QualitätsmanagerIn,
ProjektkoordinatorIn, ProjektleiterIn, ConsulterIn
Highlights
n zukunftsorientierte, einzigartige technische Ausbildung mit
Wirtschafts- und Sprachfokus
n hoher Anteil an praxisorientierten Lehrveranstaltungen
in einem einzigartigen Labor für Energie und Umwelt
n möglicher Erwerb von Zusatzqualifikationen während des Studiums (Zertifikate wie ProjektmanagerIn, Abfallbeauftragte/r,
interne/r Qualitäts-, Umwelt-, Energie-Auditor/in…)
n flexible Studienmöglichkeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
n individuelle Begleitung vor und während des Studiums
durch Stützkurse für Studierende ohne technisch/
naturwissenschaftliches Vorwissen, Begleitkurse für alle
Studierenden
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Science in Engineering
– BSc
Organisationsform Vollzeit*, berufsbegleitend** oder
verlängert berufsbegleitend***
Flexible Wechselmöglichkeit am Ende
jedes Semesters
EINFÜHRUNG
Enzyklopädie des Energie- u. Umweltmanagements
NATUR- UND
Einführungslabor
Unterrichtssprache Deutsch
1
Grundzüge des Engineerings
54
Computer Aided Design
1
Betriebswirtschaftslehre
24
Vertrags- und Wirtschaftsrecht
3
WIRTSCHAFT UND RECHT
Technische Physik WIRTSCHAFT UND RECHT
3
2
Übungen zu Angewandte Mathematik
WS SS
Übungen zu Grundzüge des Engineerings
Angewandte Mathematik
Übungen zu BWL
1
2
11
3
Rechtliche Grundlagen des Energie- und UmweltUmweltchemie
3
managements
1
Integrative Mathematik 4
SPRACHE UND METHODEN
Übung zu Integrative Mathematik
THERMISCHE ENERGIETECHNIK
Thermische Energietechnik
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und erster Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung,
danach auf Anfrage;
Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Studieninhalte
2
General English
35
Lern- und Kreativitätstechnik
1
Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten
2
Verkaufs- und Präsentationstechnik 1
GEBÄUDEENERGIEBEDARF
Bauphysik und Bauökologie
4
4
Gebäudeenergiekennzahlen1
THERMISCHE ENERGIETECHNIK
Übungen zu Thermische Energietechnik
1
ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK
ENERGIEVERFAHRENSTECHNIK
UMWELTMANAGEMENT
Übung zu Energieverfahrenstechnische Prozesse
UMWELTTECHNIK
zu Energieverfahrenstechnische Prozesse
NACHHALTIGES BAUEN
Life Cycle Assessment
ENERGIEVERFAHRENSTECHNIK
SPRACHE, METHODEN UND SOZIALES
SPRACHE, METHODEN & SOZIALES
Projekt Management
Wahlpflichtmodule zur Auswahl:
Ethik
2
Umweltbiologie und -hygiene
ENERGIEWIRTSCHAFT
Umwelttechnik 44
NACHHALTIGE GEBÄUDETECHNIK
Laborübungen zu Umwelttechnik 11
Laborübungen zu Thermische Energietechnik1
Energieverfahrenstechnische Prozesse
Experimentelle u. computergestützte Laborübungen
4
Experimentelle u. computergestützte Laborübungen
UMWELTMANAGEMENT
1
1
3
Professional English I & II
33
3
Kommunikation und Konfliktmanagement
ENERGIETECHNIK UND
UMWELTTECHNIK
ÖKOLOGIE UND UMWELTMANAGEMENT
Übungen zu Umwelttechnik I (Wasser + Abwasser)
UMWELT – VERTIEFUNG
Betriebliches Umweltmanagement Recyclingtechnik, Landfill- und Urban-Mining
1
11
2
4
WAHLPFLICHTMODUL
ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT I
3
Umwelt- und Qualitätsmanagement
zu Bauphysik und Gebäudeenergiekennzahlen1
Abfallwirtschaft f. Energietechnik u. Energiewirtschaft
2
Projekt Energietechnik und Energiewirtschaft I
1
Energiewirtschaft
3
oder
ÖKOLOGIE UND UMWELTMANAGEMENT I
Projekt Ökologie und Umweltmanagement I
oder
NACHHALTIGE GEBÄUDETECHNIK I
Heizungstechnik, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
Projekt Nachhaltige Gebäudetechnik I
5
1
5
1
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
ANGEWANDTE MESS- UND REGELUNGSTECHNIK
Angewandte Mess- und Regelungstechnik
Natur- und Ingenieurswissenschaften,
Engineering
Energietechnik und Energiewirtschaft,
Ökologie und Umweltmanagement
Nachhaltige Gebäudetechnik
1
ENGINEERING
SPRACHE UND METHODEN
ENGINEERING
4
NATUR- UND INGENIEURSWISSENSCHAFTEN
Technische Chemie
Titel der Lehrveranstaltung
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Anmeldung und Aufnahme
Wahlpflichtmodule:
Einführungsexkursion INGENIEURSWISSENSCHAFTEN
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
Energietechnik und Energiemanagement
Umwelttechnik und Umweltmanagement
WS SS
EINFÜHRUNG IN DIE ENERGIE UND UMWELT
ANGEWANDTE MESS- UND
REGELUNGSTECHNIK
Projektpraxis
Wissenschaftliches Arbeiten
Berufspraktikum
56
Wirtschaft und Recht
Fremdsprache, Projektmanagement,
Methoden- und Sozialkompetenz
* Vollzeit: ca. 15 Wochen pro Semester, i.d.R. Dienstag bis Freitag, Präsenzunterricht mit vielen zusätzlichen Angeboten. „Studium und mehr“ mit kompakten
Semestern und längeren Ferien.
** berufsbegleitend: über einen Zeitraum von ca. 22 Wochen im Schnitt alle zwei Wochen Unterricht am Studienzentrum: i.d.R. Freitag 14.00 bis 21.45 Uhr und
Samstag von 8.30 bis ca. 18.30 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr. „Studium pur“
mit Blended-Learning: Präsenz- und Fernlehre.
*** verlängert berufsbegleitend: Um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung.
ENERGIE - VERTIEFUNG
UMWELT - VERTIEFUNG
ANWENDUNG UND VERTIEFUNG
SPRACHE UND METHODEN
Wahlpflichtmodule zur Auswahl:
ENERGIETECHNIK UND
ENERGIEWIRTSCHAFT
ÖKOLOGIE UND UMWELTMANAGEMENT
NACHHALTIGE GEBÄUDETECHNIK
BERUFSPRAKTIKUM
Übungen zu Angew. Mess- und Regelungstechnik
Laborübungen zu Angewandte Mess- und
Regelungstechnik
4
1
1
ENERGIE - VERTIEFUNG
WIRTSCHAFT & RECHT
Energie- und Umweltrecht
2
Ausschreibung und Vergabe
1
Projektkalkulation, Investition und Finanzierung
Contracting
1
Energietechnik-Vertiefung und Erneuerbare Energien 4
WAHLPFLICHTMODUL
Erneuerbare Energien
2
Gebäudeenergieversorgung2
Elektrische Energietechnik
4
Laborübungen zu Elektrische Energietechnik
1
Übungen zu Energietechnik-Vertiefung und
ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK
Übung zu Elektrische Energietechnik
ANWENDUNG UND VERTIEFUNG
1
ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT II
Gasversorgung1
Projekt Energietechnik und Energiewirtschaft II
oder
ÖKOLOGIE UND UMWELTMANAGEMENT II
Business English
Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung
Projektleitung und Teamführung
3
2
1
BERUFSPRAKTIKUM 12 Wochen 17
Praktikumsbegleitung1
3
Gebäude und Umwelt
1
Projekt Ökologie und Umweltmanagement II
3
Abfallwirtschaft f. Ökologie u. Umweltmanagement
Projektstudie
4
Bachelorprüfung2
Klimaschutz
SPRACHE UND METHODEN
2
oder
1
1
NACHHALTIGE GEBÄUDETECHNIK II
Heizungstechnik, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
- Vertiefung
Projekt Nachhaltige Gebäudetechnik II
3
3
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Bachelor
PINKAFELD
59
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Gebäudetechnik und
Gebäudeautomation
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel Fachleute auszubilden, die sich mit der Planung, Installation oder dem
laufenden Betrieb technischer Einrichtungen in Gebäuden
beschäftigen. Wesentliches Ziel dabei ist es, für die NutzerInnen eines Gebäudes behagliche und komfortable Umgebungsbedingungen zu schaffen und dabei so energieeffizient,
ressourcenschonend und ökologisch wie möglich zu sein.
“
Sie studieren am österreichischen
Zentrum für Gebäudetechnik im einzigen
Hochschulstudium in Österreich zu
diesem Thema. Aufgrund Ihrer fundierten
Grundlagen- und berufspraktischen
Ausbildung sind Sie als AbsolventIn
hochgefragt am Arbeitsmarkt.
Studiengangsleiter Werner Stutterecker
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Unternehmen und Organisationen,
die sich mit der Konzeption, Planung, Ausschreibung, Ausführung und Errichtung, Bauüberwachung, Betriebsführung,
Sanierung, Analyse und Optimierung von gebäudetechnischen
Anlagen und Einrichtungen beschäftigen.
Planung, Bau- und Projektleitung
HKLS-TechnikerIn, PlanungsingenieurIn, ProjektkoordinatorIn,
kaufmännisch-technische ProjektabwicklerIn, ProjektleiterIn,
BaustellenkoordinatorIn
Vertrieb, Schulung, Kundendienst und Verkauf
ProduktmanagerIn, Vertriebs- und KundendienstingenieurIn,
AuftragskoordinatorIn
Betrieb und Sanierung
GebäudemanagerIn, InstandhaltungsmanagerIn
Beratung
ConsulterIn, EnergieberaterIn, EnergieauditorIn
Highlights
n einzigartige Ausbildung im Bereich Gebäudetechnik und
Gebäudeautomation. Langjährige Expertise
n hoher Anteil an Lehrveranstaltungen in einem einzigartigen Labor für Gebäudetechnik und Gebäudeautomation
n flexible Studienmöglichkeiten zur optimalen Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
n individuelle Begleitung vor und während des Studiums
durch Stützkurse für Studierende ohne technisch/
naturwissenschaftliches Vorwissen, Begleitkurse für alle
Studierenden
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
EINFÜHRUNG IN DIE GEBÄUDETECHNIK
EINFÜHRUNG
NATUR- UND
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Science in Engineering
– BSc
Organisationsform Vollzeit*, berufsbegleitend** oder
verlängert berufsbegleitend***
Flexible Wechselmöglichkeit am Ende
jedes Semesters
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
Unterrichtssprache Deutsch
Anmeldung und erster Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung,
danach auf Anfrage;
Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
1
SPRACHE UND METHODEN
ENGINEERING
Angewandte Mathematik WIRTSCHAFT UND RECHT
Ausgewählte Kapitel der Technische Physik 3
SPRACHE UND METHODEN
Integrative Mathematik
4
Technische Chemie
3
Übung zu Angewandte Mathematik
1
Gebäudemechatronik3
Übung zu Integrative Mathematik
Grundzüge des Engineerings
WS SS
2
5 4
1
2
General English
35
Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten
2
Lern- und Kreativitätstechnik 2
ENGINEERING
1
Verkaufs- und Präsentationstechnik
WIRTSCHAFT UND RECHT
1
Betriebswirtschaftslehre
24
Vertrags- und Wirtschaftsrecht
3
Übungen zu BWL
Rechtsgrundlagen der Gebäudetechnik und
11
Gebäudeautomation
1
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Thermodynamik
4
Laborübungen zu Thermodynamik
1
Übungen zu Thermodynamik
ENERGIEVERFAHRENSTECHNIK
Energieverfahrenstechnische Prozesse
GEBÄUDEENERGIEBEDARF
Laborübungen zu Energieverfahrenstechnische
ENERGIEVERFAHRENSTECHNIK
HEIZUNGSTECHNIK UND
Laborübungen zu Bauphysik und Gebäude-
energiekennzahlen1
1
STRÖMUNGSLEHRE
Übung zu Energieverfahrenstechnische Prozesse
HEIZUNGSTECHNIK UND ANLAGENHYDRAULIK
4
1
Heizungstechnik und Anlagenhydraulik
4
Laborübungen zu Heizungstechnik u. Anlagenhydraulik
1
Übungen zu Heizungstechnik und Anlagenhydraulik
MESSTECHNIK
1
Angewandte Messtechnik
Prozesse
1
4
WÄRMEÜBERTRAGUNG
1
Übungen zu Angewandte Messtechnik
Wärmeübertragung
ANLAGENHYDRAULIK
Übungen zur Wärmeübertragung
MESSTECHNIK
Wärmeübertragung
LICHTTECHNIK, ELEKTROTECHNIK UND
STRÖMUNGSLEHRE
Strömungslehre
SPRACHE, METHODEN & SOZIALES
Mathematische Modellbildung für die
Laborübungen zu Angewandte Messtechnik
4
Mathematische Modellbildung für die
OPTOELEKTRONIK
1
LICHTTECHNIK, ELEKTROTECHNIK UND OPTOELEKTRONIK
1
Übungen zu Lichttechnik, Elektrotechnik und
Lichttechnik, Elektrotechnik und Optoelektronik
Optoelektronik
1
SPRACHE, METHODEN UND SOZIALES
1
Bauphysik und Bauökologie
4
Optoelektronik
1
1
Strömungslehre
1
Laborübungen zu Lichttechnik, Elektrotechnik und
4
Übungen zu Strömungslehre
GEBÄUDEENERGIEBEDARF
Studieninhalte
Professional English I & II
Project Management
3 3
3
Kommunikation und Konfliktmanagement
4
1
Ethik
2
Gebäudeenergiekennzahlen1
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
Natur- und Ingenieurswissenschaften,
Engineering, Gebäudeenergiebedarf
Wirtschaft und Recht
Fremdsprache, Projektmanagement, Methodenund Sozialkompetenz
Computer Aided Design
NATUR- UND INGENIEURSWISSENSCHAFTEN
WÄRMEÜBERTRAGUNG
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Gebäudeautomation: Gebäude-Mechatronik,
Mess-, Steuer-, Regelungs- und Leittechnik
5
Einführungspraktikum Titel der Lehrveranstaltung
Übungen zu Grundzüge des Engineerings
INGENIEURSWISSENSCHAFTEN
THERMODYNAMIK
Anmeldung und Aufnahme
Gebäudetechnik: Heizungs-, Lüftungs-,
Klima- und Sanitärtechnik;
Optoelektronik, Elektro- und Lichttechnik
Enzyklopädie der Gebäudetechnik
THERMODYNAMIK
LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK
Sonderkapitel und aktuelle Themen
Integratives Planungsprojekt
Wissenschaftliches Arbeiten
Berufspraktikum
58
LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK
ANGEWANDTE REGELUNGS-
Lüftungs- und Klimatechnik 4
Laborübungen zu Lüftungs- und Klimatechnik 1
Übungen zu Lüftungs- und Klimatechnik UND LEITTECHNIK
ANGEWANDTE REGELUNGS- UND LEITTECHNIK
GAS- UND SANITÄRTECHNIK
Übungen zu Angewandte Regelungs- und
PLANUNGSPROJEKT
Laborübungen zu Angewandte Regelungs- und
ANWENDUNG UND VERTIEFUNG
Business English
Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung
1
Angewandte Regelungs- und Leittechnik
4
Leittechnik
1
Leittechnik
1
Projektleitung und Teamführung
GEBÄUDEAUTOMATION
SPRACHE UND METHODEN
Bauprozess- und Technisches
Einführung in die Architektur
3
2
1
GAS- UND SANITÄRTECHNIK
Gas- und Sanitärtechnik5
Akustik
PLANUNGSPROJEKT
CAD und Planungssoftware
Integratives Planungsprojekt
SONDERKAPITEL DER GEBÄUDETECHNIK UND
SONDERKAPITEL
3
1
1
5
ANWENDUNG UND VERTIEFUNG
Projektstudie
4
Bachelorprüfung2
Gebäudemanagement
1
Energy Audits of Buildings
Aktuelle Themen der Gebäudetechnik und Gebäude-
* Vollzeit: ca. 15 Wochen pro Semester, i.d.R. Dienstag bis Freitag, Präsenzunterricht mit vielen zusätzlichen Angeboten. „Studium und mehr“ mit kompakten
Semestern und längeren Ferien.
** berufsbegleitend: über einen Zeitraum von ca. 22 Wochen im Schnitt alle zwei Wochen Unterricht am Studienzentrum: i.d.R. Freitag 14.00 bis 21.45 und
Samstag von 8.30 bis ca. 18.30 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr. „Studium pur“
mit Blended-Learning: Präsenz- und Fernlehre.
*** verlängert berufsbegleitend: Um zwei Semester verlängertes Studium mit dadurch geringerer Semesterbelastung.
SPRACHE UND. METHODEN
1
BERUFSPRAKTIKUM 12 Wochen 17
Praktikumsbegleitung1
automation
1
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
PINKAFELD
61
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Energie- und Umweltmanagement
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul entspricht 6 ECTS.
Zu Beginn gibt es parallel geführte Eingangsmodule je nach Vorbildung der Studierenden. Im 2. und 3 Semester werden die theoretischen Kenntnisse in interdisziplinären (Technik, Wirtschaft, Recht) Projekten vertieft. Die interdisziplinären Projekte werden über das
gesamte Semester in Gruppen von 4-6 Personen bearbeitet.
Am Ende stehen Masterarbeit (18 ECTS) und eine mündliche Abschlussprüfung.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, Energie- und UmwelttechnikerInnen so auszubilden, dass die AbsolventInnen
durch ihre gesamtheitliche Ausbildung nachhaltige Lösungen
entwickeln, welche uns eine lebenswerte Umwelt sicherstellen.
Wenn Sie dazu beitragen möchten, sind Sie richtig in diesem
Studium.
“
Wir machen aus NichttechnikerInnen
TechnikerInnen und aus
TechnikerInnen mehr!
Studiengangsleiter Christian Wartha
Berufsfelder
„
AbsolventInnen sind zur Übernahme von Führungspositionen
in Energieunternehmen, technischen Büros, Umweltschutzorganisationen, Entsorgungsunternehmen, im Anlagenbau
oder in der Beratung bereit:
Energietechnik und -management
SpezialistIn für die Entwicklung und Optimierung von
betrieblichen Energiekonzepten
Umwelttechnik und -management
Umweltbeauftragte/r, SpezialistIn für die Entwicklung und
Optimierung von umweltrelevanten Prozessen z.B. zur Minimierung der Umweltbeeinträchtigung durch Abluft, Abwasser
oder Abfall
Planung und Beratung/Consulting
MitarbeiterIn, LeiterIn im Bereich energie- und umweltrelevanter Optimierungsdienstleistungen, der Planung und
Ausführung von entsprechenden Anlagen, BeraterIn für
energie- und umweltrelevante Themen
Angewandte Forschung, Innovation und Ausbildung
ForscherIn, ProjektleiterIn in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, ExpertIn im Bereich der Lehre/Aus- und
Weiterbildung
Highlights
n Studieneingangsphase je nach Vorkenntnisse startet der
Masterstudiengang mit unterschiedlichen Basismodulen
aus den Fachbereichen Ingenieurswissenschaften und
Umwelttechnik-Grundlagen oder nachhaltig Wirtschaften und
Management-Grundlagen
n Laborübungen ergänzen technische Lehrveranstaltungen und
ermöglichen theoretisch erworbenes Wissen sofort praktisch
anzuwenden
n Erwerb von Zusatzqualifikationen während des Studiums
(Zertifikate wie UmweltmanagerIn, Abfallbeauftragte/r,
Umweltbeauftragte/r, Qualitätsbeauftragte/r,
EnergieberaterIn…)
n individuelle Vertiefungsmöglichkeiten und Anwendung der
theoretischen Kenntnisse durch interdisziplinäre Projekte
Facts zum Studiengang
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Diplomingenieur/in für technischwissenschaftliche Berufe –
Dipl.-Ing./in
Organisationsform berufsbegleitend - belended learning
Präsenzzeiten Freitag 14:00 - 21:45
und Samstag 08:30 - 18:30 (14 Tages
Rhythmus)
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
BASISMODULE JE NACH VORBILDUNG
für nicht Ing.-wissenschaftliche Bachelor
ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT
Umwelttechnik Grundlagen
ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens (engl.)
INTERDISZIPLINARITÄT /
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
TECHNIK
6
Energie- und Impulsaustausch
6
Energieverfahrenstechnik I
6
Umweltverfahrenstechnik I
INTERDISZIPLINARITÄT /
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
6
Interdisziplinäres Projekt I (engl.)
Energiemanagement
6
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
6
6
Umweltanalytik
6
ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT
Energieversorgung
6
Energie- und Antriebstechnik6
Management-Grundlagen6
Energiewirtschaft und regenerative
WS SS
ENERGIE- UND UMWELTVERFAHRENS
BASISMODULE
für Ing.-wissenschaftliche Bachelor
Titel der Lehrveranstaltung
6
Anmeldung und Aufnahme
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Studieninhalte
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT
ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENT
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
UND UMWELTRECHT
ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
INTERDISZIPLINARITÄT /
Umweltmanagement (engl.)
WS SS
Energieverfahrenstechnik II
Umweltverfahrenstechnik II
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT
Umweltwissenschaften (engl.)
Nachhaltigkeitsmanagement und Innovation (engl.)
WS SS
ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
6
UND UMWELTRECHT
Titel der Lehrveranstaltung
6
6
6
6
INTERDISZIPLINARITÄT /
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Interdisziplinäres Projekt II (engl.) Wissenschaftliches Arbeiten
6
6
Masterarbeit 18
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltrecht
Energie- und Umweltmanagement
Anwendung und Vertiefung in
Interdisziplinären Projekten
60
Interdisziplinarität /
wissenschaftliches Arbeiten
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
PINKAFELD
63
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Gebäudetechnik und
Gebäudemanagement
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, GebäudetechnikerInnen
und GebäudemangerInnen auszubilden, die aufgrund ihrer
Wissens-, Methoden- und Handlungskompetenzen aktuelle
und zukünftige Herausforderungen der Branche wie z. B. die
Umsetzung der „Integralen Planung“ und des „Nearly Zero
Energy Buildings-Standards“ meistern können.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie die erforderlichen Kompetenzen zu Planung, Errichtung, Betrieb
und Instandhaltung von energie- und kosteneffizienten
gebäudetechnischen Anlagen für Wohn- und Nichtwohngebäuden erlernen möchten.
“
Durch den Ausbau von regenerativen
Energiesystemen und aufgrund von
geänderten Rahmenbedingungen wie
z.B. dem Bundesenergieeffizienzgesetz
entwickelt sich die Gebäudetechnik immer
mehr zu einer Schlüsseldisziplin mit neuen
interessanten Tätigkeitsfeldern.
Studiengangsleiter Christian Heschl
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
Je nach Zugangsvoraussetzungen
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Diplomingenieur/in für technischwissenschaftliche Berufe –
Dipl.-Ing./in
Organisationsform berufsbegleitend (i.d.R. Freitag
ca. 14.00 bis ca. 21.45 und Samstag
von ca. 8.30 bis ca. 17.15 Uhr)
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
BASISWISSEN GEBÄUDETECHIK
BASISWISSEN GEBÄUDETECHNIK
SONDERKAPITEL DER
oder
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
GEBÄUDETECHNIK
SONDERKAPITEL DER GEBÄUDETECHNIK
Vertiefungsrichtung alternativ zur Wahl:
Seminar zu Spezielle Kapitel der Gebäudetechnik
•GEBÄUDEMANAGEMENT
ENGLISCH
•GEBÄUDETECHNIK
GAS- UND SANITÄRTECHNIK
GEBÄUDETECHNIK - VERTIEFUNG
ENGLISCH
Unterrichtssprache Deutsch
Spezielle Kapitel der Gebäudetechnik
Englisch - Vertiefung I und II
GAS- UND SANITÄRTECHNIK
Installationstechnik Wasser
Gasanwendungstechnik
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
VERTIEFUNGSRICHTUNG GEBÄUDEMANAGEMENT
ODER
ELEKTRISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
KAUFMÄNNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT
8
Rechtsgrundzüge des Gebäude- und
Vertragsmanagement
Projekt zu Gebäude- und Vertragsmanagement
2
Besondere Betriebswirtschaftslehre
6
PROJEKTENTWICKLUNG
42
5
2
2
Immobilienprojektentwicklung und -durchführung
2
-durchführung
2
Projekt zu Immobilienprojektentwicklung und
AUSGEWÄHLTE KAPITEL
DES GEBÄUDEMANAGEMENTS
3
Gebäudemanagement im industriellen Bereich
2
Gebäudemanagement im Gesundheitswesen
INFRASTRUKTURELLES GEBÄUDEMANAGEMENT I
GEBÄUDETECHNIK - VERTIEFUNG
Human Resource Management
Raumlufttechnik
5
Betriebliches Umweltmanagement
Kälte- und Wärmepumpentechnik 5
4
2
2
2
Anlagenhydraulik
3
oder
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Unternehmen und Organisationen, die sich mit der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und
der Erhaltung von Gebäuden und deren gebäudetechnischer
Ausrüstung auseinandersetzen in den Bereichen:
Gebäudemanagement
ProjektentwicklerIn, BetriebsingenieurIn, Facility
ManagerIn, LeiterIn von Gebäudemanagementabteilungen,
SicherheitsberaterIn
Forschung, Entwicklung und Ausbildung
ForscherIn, ProjektleiterIn in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
Gebäudetechnik
PlanungsingenieurIn, ProjektleiterIn, LeiterIn von Gebäudetechnikabteilungen, BauleiterIn, Key Account ManagerIn,
ZiviltechnikerIn, Sachverständige/r
Highlights
n einzigartige Ausbildung im Bereich Gebäudetechnik und
Gebäudemanagement. Langjährige Expertise als erster
Fachhochschulstudiengang in Österreich
n Zugang: alternative Studieneingangsphase je nach
Vorkenntnissen
n technisch sehr gut ausgestattetes Energie- und Umweltlabor
n Einbindung aktueller Forschungsergebnisse durch
unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Studieninhalte
Vertiefungsrichtungen:
Gebäudetechnik
Gebäudemanagement
3
SIMULATIONSTECHNIK-EINFÜHRUNG
zu Elektrische Installations- und Lichttechnik 2
Energie-, Impuls- und Stoffaustausch (EIS)
Simulationstechnik
Computergestütze Übungen zu EIS
GEBÄUDETECHNIK - ANWENDUNG
5
6
2
Planungsprojekt Gebäudetechnik
2
Labor Heizungs- und Raumlufttechnik
4
Computational Fluid Dynamics (CFD) (in engl. Sprache)
2
STRÖMUNGSSIMULATION
CFD-Projekt 2
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
REGELUNGS- UND LEITTECHNIK
WS SS
REGELUNGS- UND LEITTECHNIK
Regelungstechnik Vertiefungsrichtung alternativ zur Wahl:
Labor Regelungs- und Leittechnik
•GEBÄUDEMANAGEMENT
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
GEBÄUDESICHERHEIT
Projektstudie
BETRIEBSFÜHRUNG
Masterarbeitsbegleitendes Seminar
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
GEBÄUDESICHERHEIT
•GEBÄUDETECHNIK
Technische Gebäudeausrüstung
Elektrische Installations- und Lichttechnik
Computergestützte Übungen
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung,
Details unter:
www.fh-burgenland.at/zugang
Regelungs- und Leittechnik
VERTIEFUNGSRICHTUNG GEBÄUDETECHNIK
ELEKTRISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
Anmeldung und Aufnahme
Praxisprojekte
Masterarbeit
Englisch als Fremdsprache
62
Leittechnik (in engl. Sprache)
Masterarbeitsvorbereitendes Seminar
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
VERTIEFUNGSRICHTUNG GEBÄUDETECHNIK
SONNENENERGIENUTZUNG
5
2
Solarthermie
4
Photovoltaik
GEBÄUDE- UND ANLAGENSIMULATION
Bautechnik Thermische Gebäude- und Anlagensimulation
2
Projekt zu Thermische Gebäude- und
2
Anlagensimulation
Masterarbeit
19
2
3
1
2
5
4
oder
Security und Safety
4
VERTIEFUNGSRICHTUNG GEBÄUDEMANAGEMENT
und technische Risikoanalyse
2
Infrastrukturelles Management
2
Logistik
3
Maschinelle Gebäudeausrüstung
BETRIEBSFÜHRUNG
Projektleitung / Mitarbeiterführung
1
INFRASTRUKTURELLES GEBÄUDEMANAGEMENT II
Organisationstheorie und Betriebsorganisation
PROJEKTDURCHFÜHRUNG UND -KONTROLLE
Controlling und Benchmarking
Teamtraining
2
Computergestützte Projektbearbeitung
3
4
3
Angewandtes Wirtschaftsrecht
und Sicherheit
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
PINKAFELD
65
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Nachhaltige
Energiesysteme
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, Ingenieure
und Ingenieurinnen mit Weitblick und Offenheit für
unkonventionelle Lösungen im Bereich der Erneuerbaren
Energien aus- und weiterzubilden. In diesem Studium sind
Sie richtig, wenn Sie diesen zukunftsträchtigen Bereich
mitgestalten wollen.
“
Nur bei uns bekommen Sie ein derartig
kompetenzübergreifendes Netzwerk an
unterschiedlichen Akteuren im Bereich
Erneuerbarer Energien kombiniert mit
forschungsgeleiteter Lehre.
Studiengangsleiter Marcus Keding
„
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
AbsolventInnen sind für die Übernahme von Führungspositionen bei Energieversorgern, Betreibern energietechnischer Anlagen, in Energieagenturen und NGOs,
Forschungs- und Entwicklungsunternehmen und
Anlagenbauern für Alternativenergieprojekte vorbereitet:
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Diplomingenieur/in für technischwissenschaftliche Berufe –
Dipl.-Ing./in
Organisationsform berufsbegleitend (i.d.R. Freitag
ca. 14.00 bis ca. 21.45 und Samstag
von ca. 8.30 bis ca. 17.15 Uhr)
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs können in englischer Sprache abgehalten werden)
Anmeldung und Aufnahme
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung,
Detailinfos unter:
www.fh-burgenland.at/zugang
Projektentwicklung
ProjektleiterIn, Prozessverantwortliche/r
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach Anmeldung für Restplätze
möglich; Aufnahmegespräch
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
ExpertIn für die gesamte Breite des Fachgebietes
Forschung und Entwicklung
ForscherIn rund um nachhaltige Energiethemen
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Studieninhalte
Energietechnik und
Energiemanagement
Wahlpflichtmodul:
Alternative Energien
z.B. Wasserkraft, Biomasse, Windkraft, Sonnenenergie
Wirtschaft, Umweltökonomie,
Politik und Recht
Management
WS SS
EINSTIEGSMODUL
Berufsfelder
Highlights
Projekte, wissenschaftliche Studien,
Masterarbeit
Englisch als Fremdsprache
64
n Studieneingangsphase je nach Vorkenntnissen: Studierende
bringen ihre Kompetenzen aus Wirtschaft ODER Technik mit
und lernen die jeweils andere Disziplin vertiefend kennen
n individuelle Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich alternativer
Energien
n technisch sehr gut ausgestattetes Energie- und Umweltlabor
n Breite des Fachgebiets: von konventionellen bis zu alternativen
Energieformen
( je nach Vorbildung)
INGENIEURWISSENSCHAFTEN UND
UND ENERGIEWIRTSCHAFT
WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT
Angewandte Mess- und Regelungstechnik
NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME
oder
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
Volkswirtschaftslehre1
MANAGEMENT
Besondere Betriebswirtschaft für NES
2
ENGLISCH
Human Resource Management (in engl. Sprache)
4
Wahlpflichtmodul
NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME
(8 Alternativen zur Auswahl, 2 Alter-
Elektrische Energie- und Antriebstechnik
einer der Alternativen ist die Bearbei-
Antriebstechnik1
vorgesehen)
(in englischer Sprache)
Vorbildung
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
ENERGIEWIRTSCHAFT oder
Ausgew.Kapitel der Ingenierwissenschaften für NES
3
4
3
Energy & Environmental Politics
2
2
Teamtraining1
Übungen zu Besondere Betriebswirtschaft für NES
tung eines interdisziplinären Projekts
Laborübungen zu Energieverfahrenstechnik
MANAGEMENT
Internationales Projektmanagement (in englischer
Sprache)3
Umweltökonomie2
Laborübungen zu Elektrische Energie- und
2
Energieverteilung und Anlagenhydraulik
WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT
nativen müssen gewählt werden, in
Wärmelehre für NES
Energieverfahrenstechnik4
Energiewirtschaft und -versorgung
Regenerative Energien
WS SS
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
Einstiegsmodul alternativ je nach
ALTERNATIVE ENERGIEN
Titel der Lehrveranstaltung
ENGLISCH
1
Englisch Vertiefung I + II
2 2
WAHLPFLICHTMODUL ALTERNATIVE ENERGIEN
Alternative Energien - Vertiefung 1-1
5
Bearbeitung eines interdisziplinären Projekts
2
· Energetische Nutzung von Biomasse
Technisches Systemmanagement und Smart Grids
· Wasserkraft / Meeresenergie
Ecology / Fundamentals of Life Cycle Assessment
12
betreut durch ein BetreuerInnenteam auf Basis
theoretischer Inputs aus folgenden Bereichen
- Theorieinput Alternative Energien
- Investition und Finanzierung
3
- Spezielle Kapitel aus Verwaltungs-, Energie- und
3
· Energie aus Abfall
Energiespeicher2
· Solarthermie
(LCA) of Energy Systems (in englischer Sprache)
3
Umweltrecht
Alternative Energien - Vertiefung 1-2
1
· Photovoltaik
· Brennstoffzelle
· Windkraft
· Geothermie
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
INGENIEURWISSENSCHAFTEN
NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME
Betriebliches Energiemanagement 3
NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Aktuelle Förderinstrumente
(8 Alternativen zur Auswahl, 2 Alternativen müssen gewählt werden, in
2
Aktuelle Rechtsentwicklungen
WAHLPFLICHTMODUL ALTERNATIVE ENERGIEN
Alternative Energien - Vertiefung 2-1
Bearbeitung eines interdisziplinären Projekts
12
betreut durch ein BetreuerInnenteam auf Basis
vorgesehen)
- Theorieinput Alternative Energien
· Energetische Nutzung von Biomasse
· Energie aus Abfall
· Wasserkraft / Meeresenergie
· Solarthermie
· Photovoltaik
1
Risk Management (in englischer Sprache)
2
Ausgewählte Kapitel
einer der Alternativen ist die Bearbei-
tung eines interdisziplinären Projekts
Contracting3
Projektleitung / MitarbeiterInnenführung
Certificate Trading (in englischer Sprache)
ALTERNATIVE ENERGIEN
WS SS
MANAGEMENT
Wärmepumpen2
Kommunikation und Konfliktmanagement
MANAGEMENT
Wahlpflichtmodul
Titel der Lehrveranstaltung
2
2
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Wissenschaftliches Arbeiten
Masterarbeitsvorbereitendes Seminar
1
4
3
1
Masterarbeitbegleitendes Seminar
2
Masterarbeit19
theoretischer Inputs aus folgenden Bereichen
- Investition und Finanzierung
- Spezielle Kapitel aus Verwaltungs-, Energie- und
Umweltrecht
Alternative Energien - Vertiefung 2-2
1
· Brennstoffzelle
· Windkraft
· Geothermie
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
66
67
WIR BRINGEN
GESUNDHEIT&MANAGEMENT
ZUSAMMEN.
GESUNDHEIT
Im Department Gesundheit bieten zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge
eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Berufsausbildung. Der Fokus liegt auf den
Bereichen Gesundheitsförderung, Gesundheits- und Versorgungsmanagement sowie Pflege und
Physiotherapie. In allen Studiengängen wird die Vermittlung von fachlich-methodischen, sozialen und
berufsfeldbezogenen Kompetenzen groß geschrieben.
Bachelor
PINKAFELD
69
Aufbau und Ablauf des Studiums
Gesundheitsmanagement
und Gesundheitsförderung
Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit einer Bachelorprüfung ab.
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, ManagerInnen für
das Gesundheits- und Sozialwesen aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Ihre Interessen im
Bereich Gesundheit, Gesundheitsförderung und Management
liegen.
“
Wir sind das Zentrum für
Gesundheitsförderung. Nur bei
uns bekommen Sie so eine breite
Managementausbildung in Verbindung
mit sozialen Kompetenzen.
Studiengangsleiter Erwin Gollner
mehr Infos zum Studium
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Arts in Business – BA
Organisationsform Vollzeit
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
Einführung in das österreichische Gesundheitswesen 5
WIRTSCHAFT UND RECHT
Gesundheitstraining
SOFT SKILLS
Gesundheitsernährung3
ENGLISCH
Methoden der Gesundheitswissenschaften
Berufsfelder
AbsolventInnen übernehmen Managementaufgaben
in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
(Kur- und Rehazentren, Kranken- und Pflegeanstalten,
Gesundheitsbetrieben, öffentlichen Verwaltung,
Sozialversicherung) und in Non Profit Organisationen in den
Bereichen:
Gesundheitsmanagement
AssistentIn der Geschäftsführung, QualitätsmanagerIn,
AssistentIn im Bereich Human Resources, ControllerIn,
ProjektmanagerIn, ProzessmanagerIn
Gesundheitsförderung
GesundheitsförderIn, ConsulterIn
n Schwerpunkt Gesundheitsförderung – einzigartig in
Österreich
n breite gesundheitswissenschaftliche Basisausbildung
verknüpft mit Management und Recht. Themen wie
Ernährung, Sport, Soziologie und Psychologie bereichern das
Curriculum
n Erwerb von Zusatzqualifikationen während des
Studiums - Zertifikate wie z.B.: Nordic Walking Basic
Instructor, Projektmanagement und Wirtschafts- und
Computerführerschein (EBDL und ECDL)
n Möglichkeit für Studierende, aktiv in Forschungsprojekten
mitzuarbeiten
22
2
Gesundheitspsychologie3
Gesundheitssport3
4
Englisch for Health Studies
22
Coaching
11
Präsentation und Empathie
Unterrichtssprache Deutsch
WS SS
Betriebswirtschaftslehre
4
Kostenmanagement
22
Rechnungswesen
4
2
Integrierte Übungen zu Kostenmanagmt. und BWL
2
Angewandte EDV
2
Einf. in ausgew. Kapitel des Bürgerlichen Rechts
3
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
4
Einführung in ausgew. Kapitel des öffentlichen Rechts 3
1
Kommunikation und Selbstkenntnis
1
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Anmeldung und Aufnahme
Titel der Lehrveranstaltung
Zugang M
atura, Studienberechtigungsoder Berufsreifeprüfung,
Vorbereitungslehrgang mit
Zusatzqualifikationsprüfung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und erster Anmeldeschluss 31. März unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach auf Anfrage;
Potentialanalyse
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
WS SS
GESUNDHEITSMANAGEMENT UND RECHT
GESUNDHEITSMANAGEMENT UND
Projekt- und Prozessmanagement
RECHT
Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
managementsysteme
Wahlpflichtfach:
Integrative EDV
Gesundheitsförderung
3
2
Gesundheitsmarketing
2
•PFLEGEHEIMMANAGEMENT
E-Health
2
PHARMA- UND KURMANAGEMENT
Einf. in ausgew. Kapitel des Arbeits- und Sozialrechts 3
2
Gesundheitssoziologie
3
WAHLPFLICHTFACH
3
•Pflegeheimmanagement
2
3
• Krankenhaus-, Rehabilitations-, • KRANKENHAUS-, REHABILITATIONS-, Pharma- und Kurmanagement
Unternehmensführung3
• Medizinische Dokumentation
•GESUNDHEITSBERATUNG
Einf. in ausgew. Kapitel des Gesundheitsrechts
SOFT SKILLS
Controlling5
ENGLISCH
Strukturplanung im Gesundheitswesen
2
Social- & Multimedia
2
Finanzierung und Investition
WS SS
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
3
Qualitätsmanagement und Qualitäts-
Titel der Lehrveranstaltung
3
5
SOFT SKILLS
Professional Englisch
2
2
Coaching
1
1
Team und Kooperation
1
Krankenhausmanagement
2
Moderation
1
Praxisprojekt Gesundheitswesen
2
Studieninhalte
Forschung
Highlights
Humanbiologie
Titel der Lehrveranstaltung
WIRTSCHAFT UND RECHT
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
„
WS SS
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
SOFT SKILLS
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
Gesundheitsförderung und
Gesundheitsmanagement
Gesundheitswissenschaften
Wahlmodule: Pflegeheimmanagement
Krankenhaus-, Rehabilitations-, Pharma- und
Kurmanagement
Medizinische Dokumentation
Wirtschaft und Recht
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
GESUNDHEITSMANAGEMENT UND
Projektpraxis,
Sozial- und Methodenkompetenz
68
GESUNDHEITSMANAGEMENT UND
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Leadership im Gesundheitswesen
Wahlpflichtfach:
2
Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen
• KRANKENHAUS-, REHABILITATIONS-, Betriebliches Gesundheitsmanagement
2
•GESUNDHEITSBERATUNG
Settingspezifische Gesundheitsförderung
3
Human Resource Management
3
3
•PFLEGEHEIMMANAGEMENT
Public Health
PHARMA- UND KURMANAGEMENT
Einf. in ausgew. Kapitel des Unternehmensrechts
BERUFSPRAKTIKUM
Titel der Lehrveranstaltung
WAHLPFLICHTFACH
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
•Pflegeheimmanagement
3
Gesundheitswissenschaftliches Arbeiten
BERUFSPRAKTIKUM
3
4
Praktikumscoaching und Berufsfeldorientierung ENGLISCH
Praktikumsbegleitendes Seminar 6
Berufspraktikum16
Recruiting & Bewerbung
1
3
• Krankenhaus-, Rehabilitations-, Pharma- und Kurmanagement
• Medizinische Dokumentation
SOFT SKILLS
Englisch for Health Management and Health Promotion
BACHELORARBEIT
SOFT SKILLS
WS SS
2
Bachelorarbeitsbegleitendes Seminar
8
1
BACHELORARBEIT
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Bachelor
OBERWART
71
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Gesundheits- und
Krankenpflege
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, kompetente
FachexpertInnen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausund weiterzubilden und bietet neben einem akademischen
Abschluss auch eine Berufsberechtigung. In diesem
Studium sind Sie richtig, wenn Sie sich vorstellen können, in
unterschiedlichen Pflegesettings unmittelbar am Patienten zu
arbeiten.
“
In diesem Studiengang findet die perfekte
Symbiose von Theorie und Praxis auf hohem
Niveau statt.
Studiengangsleiterin Karin Dolmanits
„
Berufsfelder
AbsolventInnen arbeiten in Einrichtungen des Gesundheitsund Sozialwesens (Krankenhäuser, Senioren- und
Pflegeheime, Hospize, Rehabilitationseinrichtungen,
betreute Wohngemeinschaften, Ambulanzen, Ambulante
Hospizdienste, Hauskrankenpflege, Beratungsstellen) in den
Bereichen:
Gesundheits- und Krankenpflege
Gutachterliche Tätigkeiten, Pflegeorganisation, Case- und
Caremanagement, Qualitätsmanagement
Beratung
Lehre
Highlights
n Doppelabschluss: Studierende erwerben neben dem
akademischen Grad die notwendige Fachkompetenz
für die Berufsausübung im gehobenen Dienst der
Gesundheits- und Krankenpflege
n hoher Praxisanteil: 94,5 ECTS (mehr als die Hälfte des
Studiums)
n vereintes Know-how durch die Kooperation mit der
burgenländischen Krankenanstalten Gesellschaft (KRAGES)
und interaktiver Austausch mit weiteren Studiengängen des
Departments Gesundheit
n optimale Gruppengröße an Studierenden, welche es
ermöglicht, individuelle Kompetenzen zu fördern
n verkürzte Studienzeit für DGKS/DGKP mit Matura durch den
Einstieg ins 3. Semester
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
ALLGEMEINE MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
ALLGEMEINE MEDIZINISCHE
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Science in Health Studies
(BSc) und Berufsberechtigung in der
Gesundheits- und Krankenpflege
Organisationsform Vollzeit
Studienort Campus Gesundheit Burgenland in
Oberwart, Praxiseinrichtungen
Unterrichtssprache Deutsch
Anmeldung und Aufnahme
Zugang Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung,
Studienberechtigungsprüfung,
einschlägige berufliche Qualifikation
mit Zusatzprüfungen.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach auf Anfrage;
3-teiliges Aufnahmeassessment
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Wahlmodule: Gestützte Pflegedokumentation,
Gesundheitsförderung und Prävention, Pflegepädagogik, Versorgungskonzepte
Beruf, Recht und Wirtschaft
1
Erste Hilfe
THEORIEN UND KONZEPTE IN DER
PROFESSIONELLEN PFLEGE
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
SPEZIELLE GESUNDHEITS- UND
WS SS
SELBSTKOMPETENZEN
English for Health Studies I + II
1
Angewandte EDV
1 0,5
0,5
Integrative EDV 0,5
Kommunikation und Selbstkenntnis
1
GRUNDLAGEN DES PFLEGERISCHEN HANDELNS Präsentation und Empathie
Grundlagen des pflegerischen Denkens und Handelns 6
Pflege in speziellen Lebensabschnitten
1
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
2
Professionalisierung und Ethik in der Pflege
3
Clinical Skills I + II
Basic Nursing Skills Training
THEORIEN UND KONZEPTE IN DER
22
1
Praktikum I
8
PROFESSIONELLEN PFLEGE
Praktikumsreflexion I 0,5
Pflegetheorien
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN
Übungen zur Pflegediagnostik
UND SELBSTKOMPETENZEN
Titel der Lehrveranstaltung
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND
3
KRANKENPFLEGE
1,5
Pflegediagnostik
1
KRANKHEITSLEHRE UND DIAGNOSTISCHE VERFAHREN
1
Allgemeine Pathologie
4
Gerontologie und Gerontopsychiatrie
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
1
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
Einführung in das österreichische Gesundheitswesen 2
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
KRANKHEITSLEHRE UND
Grundlagen des Medizinrechts I
DIAGNOSTISCHE VERFAHREN
Betriebswirtschaftslehre
Gesundheitsförderung und Prävention
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
SPEZIELLE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe und
Pädagogik, Soziologie und Psychologie
1
1
Gerontologische Pflege
3
Ergonomie am Arbeitsplatz I
1
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
1,5
1
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und
Schreiben
2
Schreibwerkstatt
1
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
ALLGEMEINE MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
KRANKHEITSLEHRE UND
DIAGNOSTISCHE VERFAHREN
SPEZIELLE GESUNDHEITS- UND
KRANKENPFLEGE
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
UND SELBSTKOMPETENZEN
Gesundheitswissenschaften und
medizinische Grundlagen
Ernährungslehre und Diätetik
GRUNDLAGEN DES PFLEGERISCHEN
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN
Gesundheits- und
Krankenpflege
4
Hygiene und Mikrobiologie
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
Studieninhalte
Humanbiologie
GRUNDLAGEN
HANDELNS
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
Praktische Ausbildung,
wissenschaftliche Kompetenz,
Sozial- und Selbstkompetenz
70
WAHLPFLICHTFACH
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
ALLGEMEINE MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
Pharmakologie
Grundlagen des Qualitäts-, Projekt- und
Prozessmanagements
KRANKHEITSLEHRE UND DIAGNOSTISCHE VERFAHREN
4,5
SPEZIELLE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE
Palliativpflege
Professional English
1,5
Spezielle EDV
Spezielle Pflegetechniken
3
Pflege in unterschiedlichen Settings
1,5
Pflege von Menschen mit speziellen Einschränkungen
2
Teamarbeit und Kooperation
Public Health
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
Praktikumsreflexion II + III
1
Ergonomie am Arbeitsplatz II
1
Evidence Based Nursing
1,5
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Grundlagen der quantitativen und qualitativen
Forschungsmethoden
2
0,5
0,5
1
Führung und Organisation
Praktikum II + III
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
1,5
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND
UND SELBSTKOMPETENZEN
Pflegeinterventionen in kritischen Lebenssituationen 1
WS SS
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
2
Spezielle Pathologie
Titel der Lehrveranstaltung
1
1318,5
0,5 0,5
Advanced Nursing Skills Training
1
WAHLPFLICHTFACH I
1
•E-Health und Telemedizin
• Gesundheitsförderung in pflegerelevanten Settings
• Professionalisierung der Pflege
• Versorgungsmöglichkeiten im österreichischen
Gesundheitssystem
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
SPEZIELLE GESUNDHEITS- UND
KRANKENPFLEGE
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
WAHLPFLICHTFACH
SPEZIELLE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE
Pflege von psychisch kranken und behinderten Menschen
1
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
Praxisorientierte Falllösung
1
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe und
Grundlagen des Medizinrechts II 0,5
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Bachelorarbeitsbegleitendes Seminar
26
WAHLPFLICHTFACH II • Informationssysteme im Krankenhaus
• Betriebl. Gesundheitsmanagement in der Pflege
• Pflegepädagogik
• Vertiefung in ausgew. Versorgungskonzepten I
1
WAHLPFLICHTFACH III
• Elektronische Pflegedokumentation
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
• Projektmanagement in der Gesundheitsförderung
Praktikum IV + V
24,522
• Pflegedidaktik
Praktikumsreflexion IV + V
0,5 0,5
• Vertiefung in ausgew. Versorgungskonzepten II
1
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Bachelor
OBERWART
73
Aufbau und Ablauf des Studiums
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Physiotherapie
Titel der Lehrveranstaltung
ALLGEMEINE MEDIZINISCHE
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel, kompetente
PhysiotherapeutInnen auszubilden, die in ihrer Arbeit mit
PatientInnen und KlientInnen aktuelle wissenschaftliche
Erkenntnisse anwenden. In diesem Studium sind Sie richtig,
wenn Sie sich vorstellen können, mit PatientInnen und
KlientInnen in der Prävention, Therapie und Rehabilitation,
Gesundheitsberatung und –erziehung zu arbeiten.
“
Sie profitieren bei uns von einer forschungsgeleiteten Lehre mit hohem Praxisanteil und
von einer engen Kooperation mit PraktikumsanleiterInnen aus unterschiedlichen
Institutionen.
Studiengangsleiterin Heike Bauer-Horvath
„
Facts zum Studiengang
Studiengang Bachelorstudium – 6 Semester
Akademischer Grad Bachelor of Science in Health Studies
(BSc) und Berufsberechtigung als
PhysiotherpeutIn
Organisationsform Vollzeit
Studienort Campus Gesundheit Burgenland in
Oberwart, Praxiseinrichtungen
Unterrichtssprache Deutsch (einzelne LVs werden in
englischer Sprache abgehalten)
AbsolventInnen arbeiten sowohl im Angestelltenverhältnis
im stationären und ambulanten Bereich des Gesundheitsund Sozialwesens als auch freiberuflich im niedergelassenen
Bereich.
Physiotherapie
in Krankenanstalten, Rehabilitationskliniken und -zentren,
Kureinrichtungen, SeniorInnen- und Pflegeheimen,
Behindertenzentren, Hospizen
Prävention
in sport- und präventivmedizinischen Einrichtungen,
Einrichtungen der Gesundheitsförderung und –vorsorge,
Fitnessstudios, Wellnesszentren, Thermen, Sportvereinen
Studieninhalte
Gesundheitswissenschaften und
medizinische Grundlagen
Wahlmodule:
Schmerzmanagement
Public Health und Prävention
Sportphysiotherapie
Beruf, Recht und Wirtschaft
Zugang Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung,
Studienberechtigungsprüfung,
einschlägige berufliche Qualifikation
mit Zusatzprüfungen.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und Aufnahmemodus: alle zwei Jahre,
Aufnahmeverfahren nächster Studienbeginn: Herbst 2018
Anmeldung ab Herbst 2017 bis 31.
März 2018 unter
www.fh-burgenland.at/anmeldung
4-stufiges Aufnahmeassessment mit
praktisch orientiertem berufsspezifischem Eignungstest
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Lehre und Forschung
Anatomie und Physiologie I + II
GRUNDLAGEN
Pathologie
PHYSIOTHERAPEUTISCHE GRUNDLAGEN
Hygiene
SPEZIFISCHE MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN
UND SELBSTKOMPETENZEN
5,53
1,5
Erste Hilfe / Notfallmedizin
1
n breites Einsatzgebiet der AbsolventInnen am Arbeitsmarkt in
allen medizinischen und präventiven Bereichen
English for Health Studies
1
Angewandte EDV
1
1
1
Basisbehandlungstechniken I + II
22
PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS
Motorische Entwicklung und motorisches Lernen
1
Clinical Reasoning1,5
Basisuntersuchungstechniken
2
Ganganalyse1,5
Einführung in den PT Prozess
1
PT Prozess Innere Medizin3
PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
Trainingslehre
2
PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
Anatomie in vivo 2
Massage
2
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie 0,5
Haltungs- /Wahrnehmungsschulung 1
Physikalische Therapie 1,5
Gangschulung
0,5
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
Innere Medizin
PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS
SPEZIFISCHE MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
Atemtherapie
1,5
2
Physikalische Medizin2
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
Einführung in das österreichische Gesundheitswesen 2
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe I
1
Schreibwerkstatt
0,5
Gesundheitsberufe
2
2
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
SPEZIFISCHE MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND
SPEZIFISCHE MEDIZINISCHE
Chirurgie
1
SELBSTKOMPETENZEN
GRUNDLAGEN
Gynäkologie0,5
Teamarbeit und Kooperation
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Neurologie2
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN
Geriatrie1
Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin
3,5
Psychiatrie und Psychosomatik1
UND SELBSTKOMPETENZEN
Rheumatologie0,5
PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS
Einführung in die Pharmakologie0,5
Radiologie0,25
1
Spezielle EDV
1
PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
Manuelle Therapie der Extremitäten
2
Therapeutische Übungen / Techniken
1
Neurophysiologische Behandlungskonzepte I + II
2 2,5
Manuelle Therapie der Wirbelsäule
1,5
Neurodynamik0,5
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
Grundlagen der quantitativen und qualitativen
Evidence Based Practice
0,5
Forschungsmethoden
2
Physiotherapie in Prävention und Gesundheits-
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
PT Prozess Chirurgie
PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
WAHLPFLICHTMODUL
PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS
förderung I
PT Prozess Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie,
1,5
1,5
1,5
PT Prozess Rheumatologie
1,5
1
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
Berufliche Handlungsreflexion I + II
Proktologie1,5
Praktikum I + II
PT Prozess Orthopädie, Traumatologie
6
PT Prozess Neurologie5,25
0,50,5
77
WAHLPFLICHTMODUL I1
•
Schmerzmanagement
•
Sportphysiotherapie
•
Public Health und Prävention
3. STUDIENJAHR 60 ECTS
SPEZIFISCHE MEDIZINISCHE
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
GRUNDLAGEN
SPEZIFISCHE MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Intensivmedizin0,5
management
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe II
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
0,75
Lymphdrainage
PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS
1
n höchster Anteil an praktischer Ausbildung
PHYSIOTHERAPEUTISCHER PROZESS
n optimale Gruppengröße, die eine individuelle Förderung der
Studierenden ermöglicht
PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
n interaktiver Austausch mit weiteren Studiengängen des
Departments Gesundheit
SELBSTKOMPETENZEN
Integrative EDV
PHYSIOTHERAPEUTISCHE GRUNDLAGEN
Kommunikation und Selbsterkenntnis
1
Bewegungslehre /-analyse
4,5
Präsentation und Empathie
Physik und Biomechanik
1,5
PT Prozess Geriatrie
n Doppelabschluss: Neben dem akademischen
Abschluss verfügen die AbsolventInnen auch über eine
Berufsberechtigung als PhysiotherapeutIn
WS SS
SOZIALKOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN UND
1
0,5
PT Prozess Psychiatrie und Psychosomatik
Highlights
Titel der Lehrveranstaltung
Professional English
Einführung in das wiss. Arbeiten und Schreiben
Anmeldung und Aufnahme
Berufsfelder
Physiotherapeutische Grundlagen
und Techniken,
Physiotherapeutischer Prozess
WS SS
ALLGEMEINE MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
Praktische Ausbildung,
wissenschaftliche Kompetenz,
Sozial- und Selbstkompetenz,
berufliche Handlungskompetenz
72
BERUF, RECHT UND WIRTSCHAFT
Pädiatrie
1
Palliativ Care & Hospizwesen
0,5
Bachelorarbeitsbegleitendes Seminar I + II
26
Grundlagen des Qualitäts-, Projekts- und Prozess-
1,5
Ethische Aspekte d. Patienten- und Klientenbetreuung 1
PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN
PT Pädiatrie
2,25
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
PT Prozess Onkologie, Palliativmedizin
0,75
Praktikum III - VII ( je 7 ECTS)
PT Prozess Intensivmedizin0,75
Berufliche Handlungsreflexion III + IV
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
WAHLPFLICHTMODUL II + III
WAHLPFLICHTMODUL
Physiotherapie in Prävention und Gesundheits-
Pädagogik, Psychologie, Soziologie
2
•
Schmerzmanagement
förderung II
1
•
Sportphysiotherapie
•
0,751,25
1421
11
Public Health und Prävention
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
PINKAFELD
75
Fachhochschul-Masterstudiengang
Aufbau und Ablauf des Studiums
Gesundheitsförderung und
Gesundheitsforschung
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel multifunktionale ExpertInnen für Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung
aus- und weiterzubilden. In diesem Studium sind Sie richtig,
wenn Sie sich eine fundierte, planerische, gestalterische,
methodische und gesundheitspolitische Expertise aneignen
bzw. vertiefen möchten, die Sie in facheinschlägigen Berufsfeldern anwenden können.
“
Eine fachlich- methodische Vertiefung im
Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung gibt den Studierenden die
Möglichkeiten ihr praktisches Erfahrungswissen mit theoriebasierter Evidenz zu
verknüpfen.
Studiengangsleiter Florian Schnabel
„
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudium – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Science in Health Studies
– MSc
Organisationsform berufsbegleitend (Freitag und
Samstag von ca. 8.30 bis ca.
17.30 Uhr), pro Semester eine
Präsenzwoche (Dienstag - Samstag)
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
Unterrichtssprache Deutsch
Anmeldung und Aufnahme
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
(Online Anmeldung)
Aufnahmegespräch und Erstellung
einer Projektskizze, fehlende Kenntnisse können in Form von Studienbriefen mit anschließender Prüfung
nachgeholt werden
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
NEW PUBLIC HEALTH
Berufsfelder
AbsolventInnen übernehmen sehr vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich des Gesundheitswesens.
NEW PUBLIC HEALTH
Demographie und Public Health
GESUNDHEITSÖKONOMIE
Internationale Policies und Strategien der
GESTALTUNG VON
Potentielle Arbeitgeber sind beispielsweise internationale
Gesundheitsorganisationen, Gebietskörperschaften,
öffentliche Gesundheitsdienste, Sozialversicherungsträger,
Unternehmen der Pharmaindustrie sowie Bildungs- und
Forschungseinrichtungen.
MANAGEMENT VON
Gesundheitsökonomische Evaluation
Typische Einsatzbereiche:
Praktische Gesundheitsförderung
Gesundheitswissenschaftliche Forschung und Lehre
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Beratung im Gesundheitswesen
Freiberufliche wissenschaftliche Dienstleistungstätigkeit
SCIENTIFIC EXPERTISE
GESUNDHEITSDATEN
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTES PRAXISPROJEKT
SOZIALKOMPETENZEN IN
GESUNDHEITSPROJEKTEN
Evidenz und Methoden in den Gesundheitswissenschaften 4
GESUNDHEITSÖKONOMIE
Gesundheitsökonomie
3
GESTALTUNG VON GESUNDHEITSPROJEKTEN
Projekt-, Programm- und Prozessmanagement
4
Evaluation und Monitoring von Gesundheitsprojekten
Krisenmanagement MANAGEMENT VON GESUNDHEITSDATEN
Datengenerierung und -aufbereitung
2
Datenvisualisierung, -reporting und -krisen
WS SS
PRAXISPROJEKT
4
Gesundheitsförderung und Prävention
Titel der Lehrveranstaltung
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTLICH FUNDIERTES
4
Partizipative Gesundheitsforschung
GESUNDHEITSPROJEKTEN
Projektarbeit I
SCIENTIFIC EXPERTISE
4
4
4
Critical Thinking 4
2
2
Statistik Scientific English SOZIALKOMPETENZEN IN GESUNDHEITSPROJEKTEN
Moderationstechniken und Gesprächsführung 1
Konfliktmanagement und Verhandlungstechniken KOMMUNIKATION IM PRAXISPROJEKT
2
4
2
1
Change Management in Gesundheitsprojekten 4
Projektarbeit II 2
Multimediale Kommunikationstechnologien 3
KOMMUNIKATION IM PRAXISPROJEKT
Highlights
n Umfassende und einzigartige Verbindung der
Themenbereiche Gesundheitsförderung und
Gesundheitsforschung
n Berücksichtigung individueller Interessensschwerpunkte
mithilfe der Vertiefungsmodule „Gesundheitsförderung“
und „Gesundheitsforschung“ sowie einer selbstorganisierten
Lehrveranstaltung
n Anwendungsorientierte, selbstständige Bearbeitung
gesundheitsbezogener Fragestellungen
n Berufsfeldorientiertes Lernen durch Möglichkeit des Einbringens von beruflichen Erfahrungen der Lehrenden und
Studierenden
Studieninhalte
Gesundheitsökonomie
New Public Health
Projektmanagement
Management von Gesundheitsdaten
Wahlmodule:
Gesundheitsförderung
Gesundheitsforschung
Analytische und gesundheitspolitische Kompetenzen;
Strategisch-planerische Kompetenzen; Wissenschaftliche Kompetenzen; Fachlich-methodische Kompetenzen
Soziale Kompetenzen
74
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
ABLAUF
Titel der Lehrveranstaltung
VERTIEFUNG
Partizipative Gesundheitsförderung und Prävention
oder
Rollenverständnis und Advocacy in der
GESUNDHEITSFORSCHUNG
Systemisches Gesundheits- und
INNOVATION PRAXISPROJEKT
Evidenzbasierte Gesundheitsförderung 3
förderungsaktivitäten 2
und Partnerschaften
3
WS SS
VERTIEFUNG GESUNDHEITSFÖRDERUNG
aus internationaler Perspektive
4
VERTIEFUNG
Gesundheitsförderung
4
VERTIEFUNG GESUNDHEITSFORSCHUNG
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung 3
Masterarbeitsbegleitendes Seminar
Partizipative Gesundheitsberichterstattung
4
Umwelt- und Arbeitsepidemiologie 3
Cochrane Reviews und Metaanalysen
4
Epidemiologie ausgewählter Erkrankungen
Biostatistik und Biometrie Sicherheitsmanagement3
Interpersonelle und interorganisationale Netzwerke
WS SS
oder
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Ökonomische Bewertung von Gesundheits-
Titel der Lehrveranstaltung
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung 3
5
3
Masterarbeitsbegleitendes Seminar
6
Masterarbeit
18
Diplomprüfung
6
6
INNOVATION PRAXISPROJEKT
Masterarbeitsvorbereitendes Seminar
Masterarbeit
18
Projektarbeit III
Diplomprüfung
6
Forum für Innovationen und Problemlösung
4
2
2
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
Master
PINKAFELD
77
Aufbau und Ablauf des Studiums
Fachhochschul-Masterstudiengang
Gesundheitsmanagement
& Integrierte Versorgung
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, eine umfassende
und zukunftsweisende Ausbildung hinsichtlich neuer
Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen anzubieten.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie in verantwortungsvollen Aufgabenbereichen des Gesundheits- und
Sozialwesens hohe fachliche Kompetenz mit ganzheitlichem
Versorgungsmanagement verbinden wollen.
“
„
Wir haben die Herausforderungen der Zeit
erkannt und bieten die richtigen Antworten
auf aktuelle Fragen des Gesundheitswesens.
Studiengangsleiter Peter J. Mayer
Facts zum Studiengang
Studiengang Masterstudiengang – 4 Semester
Akademischer Grad Master of Arts in Business – MA
Organisationsform berufsbegleitend (Freitag und
Samstag von 8.30 bis ca. 17.30 Uhr),
pro Semester eine Präsenzwoche
(Dienstag - Samstag)
Studienort 7423 Pinkafeld,
Steinamangerstraße 21
Unterrrichtssprache Deutsch
Das Studium ist modular aufgebaut. Am Ende stehen Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung.
1. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
ANGEWANDTE BETRIEBSWIRTSCHAFT
GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN
als ManagerIn im Gesundheits- und/ oder Sozialwesen
im Krankenhausmanagement
Health Financial Management
OPERATIONAL EXCELLENCE
OPERATIONAL EXCELLENCE
LEADERSHIP IM GESUNDHEITSWESEN
RECHT UND ETHIK
Gesundheitswesen
3
GESUNDHEITS- UND SOZIALPOLITIK
managementsysteme
3 MANAGEMENT
LEADERSHIP IM GESUNDHEITSWESEN
MANAGEMENT
an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter
Betreuung
in der zentralen Koordination im Bereich der Sozialen Arbeit
in Lehre, Forschung und Entwicklung
Information Infoline: +43 5 7705-3500
E-Mail: [email protected]
Web: www.fh-burgenland.at
Studieninhalte
Operational Excellence
Gesundheits- und Sozialpolitik
Wahlmodule:
Health Care Management
Integrierte Versorgung
Angewandte Betriebswirtschaft im
Gesundheits- und Sozialwesen
Wirtschaft und Recht
Projekt- und Prozessmanagement im
Qualitätsmanagement und Qualitäts-
Risk Management
n zukunftsorientiertes, in Österreich einzigartiges Studium
Verbindung von Gesundheitsmanagement
mit innovativen Versorgungsmodellen
n individuelle Vertiefungsmöglichkeiten
„Health Care Management“
und „Integrierte Versorgung“
3
Scientific English
Konfliktmanagement und Mediation
1
Moderation und Verhandlungstechniken
3
Strategisches und operatives Management
Strategisches und operatives Controlling
2
1
3
4
RECHT UND ETHIK
Personal- und Organisationsentwicklung
3
Gesundheits- und Sozialrecht
2
Gesundheits- und Sozialethik
2
5
Systemtheorien
2
Führung im Gesundheitswesen
GESUNDHEITS- UND SOZIALPOLITIK
Informations- und Kommunikationstechnologien im
systemen
Case und Care Management
3
5
3
2. STUDIENJAHR 60 ECTS
Titel der Lehrveranstaltung
WS SS
VERTIEFUNG INTEGRIERTE VERSORGUNG
Titel der Lehrveranstaltung
Strategisches integriertes Versorgungsmanagement 3
oder
Integrative Aspekte in der Gesundheitsversorgung
HEALTH CARE MANAGEMENT
Handlungsfelder im Case Management5
Führungstraining
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung3
LEADERSHIP IM GESUNDHEITSWESEN
Masterarbeit
18
INTEGRIERTE VERSORGUNG
Operatives integriertes Versorgungsmanagement
VERTIEFUNG
Spezielle Modelle der Integrierten Versorgung3
Academic Research
3
Masterarbeitsvorbereitendes Seminar
4
2
3
LEADERSHIP IM GESUNDHEITSWESEN
Handlungsfelder im Care Management3
Masterarbeitsbegleitendes Seminar
WS SS
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
VERTIEFUNG
1
6
Diplomprüfung6
oder
VERTIEFUNG HEALTH CARE MANAGEMENT
Change Management
3
Gesundheits- und Pharmaökonomie
4
Medizincontrolling und Dokumentationssysteme
Highlights
5
Critical Thinking and Knowledge Management
4
SOZIALWESEN
Anmeldung und Aufnahme
Anmeldung und bis 31. Mai unter
Aufnahmeverfahren www.fh-burgenland.at/anmeldung
danach auf Anfrage;
Aufnahmegespräch, fehlende Kenntnisse können in Form von Studienbriefen mit anschließender Prüfung
nachgeholt werden
Methoden der empirischen Sozialforschung
Health Business Administration
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
3
WS SS
IM GESUNDHEITS- UND
Gesundheitswesen
Zugang A
bschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten
inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung.
Detailinfos unter
www.fh-burgenland.at/zugang
Titel der Lehrveranstaltung
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Steuerung und Planung in Gesundheits- und Sozial-
AbsolventInnen übernehmen Führungspositionen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Krankenhäuser,
Rehabilitationskliniken, Kuranstalten, ambulanten Diensten,
Gebietskörperschaften, Gemeinschaftspraxen, Gesundheitsorganisationen, Langzeitbetreuungseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen,Beratungsstellen, Sozialversicherungsträgern)
Leadership im
Gesundheitswesen
WS SS
ANGEWANDTE BETRIEBSWIRTSCHAFT IM
Berufsfelder
Managementkompetenz
Fach-, Methoden- und Interdisziplinäre Kompetenz
Wissenschaftliche Kompetenz
Sozial- und Selbstkompetenz
76
5
Spezielles Management I - Krankenanstalten5
Spezielles Management II - Pflegeeinrichtungen4
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung3
Masterarbeitsbegleitendes Seminar
6
Masterarbeit
18
Diplomprüfung6
n Erwerb von Zusatzqualifikationen während des Studiums
„Case und Care Management“, „Prozessmanagement“
und „Projektmanagement“
n theoriegeleitete und anwendungsorientierte Lehre
ständiger Theorie-Praxis Transfer
durch Berufstätigkeit vieler Studierender
WS = Wintersemester, SS = Sommersemester, ECTS = European Credit Transfer System
78
Master
AUSTRIAN INSTITUTE OF MANAGEMENT
AIM – Austrian Institute of
Management
Die AIM Austrian Institute of Management GmbH ist Teil
der Fachhochschule Burgenland und bietet unter deren
Qualitätsdach akademische Lehrgänge zur Weiterbildung an.
Die Masterlehrgänge des AIM setzen darauf, den Lebensalltag
der Studierenden zu berücksichtigen und ermöglichen
flexibles Lernen neben Beruf und weiteren Verpflichtungen.
Für die hohe Qualität sorgen der Wissenschaftliche Beirat und
die kontinuierliche Orientierung der Studienprogramme am
aktuellen Stand der Wissenschaft und Wirtschaft.
n Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für einen Masterlehrgang ist ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem
Bachelor gleichwertig) oder eine gleich zu haltende Eignung
mit Berufspraxis.
n Anmeldung zum Studium
Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen zum Lehrgang?
Dann füllen Sie unser online Anmeldeformular unter
www.aim.a.at aus.
n Studium mit erstklassiger Qualität
Sie werden außerordentliche/r Student/in der
Fachhochschule Burgenland und erhalten Zugang zu allen
Inhalten des qualitätsgeprüften Lehrgangs. Sie absolvieren
Ihr Studium „online“ von zu Hause aus.
Bei unseren Online-Lehrgängen mit Präsenzveranstaltungen
arbeiten Sie in Seminarblöcken gemeinsam mit bewährten
LektorInnen aus Wissenschaft und Praxis an der praktischen
Anwendung des Erlernten.
n Wir gratulieren zum Master
Nach Abschluss der Masterarbeit dürfen wir Ihnen zum
erfolgreich absolvierten Lehrgang an der Fachhochschule
Burgenland gratulieren und laden Sie zur feierlichen Verleihung des Diploms ins Schloss Esterhazy ein.
Masterlehrgänge
n MA Crossmediale Marketingkommunikation
Deutsch
n MBA Business Management
Deutsch & Englisch
n MBA Coaching und Training
Deutsch
n MBA Controlling
Deutsch
n MSc E-Commerce & Online Marketing
Deutsch
n MBA Educational Technology
Deutsch
n MBA Finance
Deutsch & Englisch
n MBA Gesundheitsmanagement
Deutsch
n MBA Immobilienmanagement
Deutsch
n MBA Indi­vidual Skills
Deutsch
n MBA IT-Consultancy
Deutsch
n MBA IT Management
Deutsch
n MBA Management Consultancy
Deutsch
n MBA Mediation
Deutsch
n MBA Organisational Behaviour
Deutsch
AIM Austrian Institute of Management GmbH
Thomas-A.-Edison-Straße 2
A-7000 Eisenstadt
Tel: +43 5 7705-5100
ZERTIFIZIERT
n MBA Public Management
Deutsch
n MBA Sales
Deutsch
[email protected]
www.aim.ac.at.
TÜV AUSTRIA CERT GMBH
n MBA Projekt- & Prozessmanagement
Deutsch & Englisch
n MBA Unternehmensführung
Deutsch
EN ISO 9001
20 100 131345677
ISO 29990
20 285 131345676
n MSc Advanced Physiotherapy & Management
Deutsch
Mit einem Fernstudium zum Master.
Grenzenlos studieren neben Beruf und
Familie - flexibel, zeitlich unabhängig,
von zu Hause aus!
Grenzenlos.
In Weiterbildung.
www.aim.ac.at
80
81
Das Studierendenheim „Haus der Begegnung“ der Diözese Eisenstadt liegt im Zentrum von Eisenstadt, nahe dem Schlosspark und
der Fußgängerzone. 40 Studierenden stehen vom 1. September bis
30. Juni Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche/WC (davon zwei
barrierefrei) zur Verfügung. Alle Zimmer sind voll möbliert und
mit TV- und Internetanschlüssen ausgestattet.
Kontaktdaten:
Studierendenheim Haus der Begegnung
Propstengasse 1, 7000 Eisenstadt
Tel.: 01 40176 61
Auch das Studierendenwohnheim Pinkafeld lädt zum Wohnen
mit Wohlbefinden ein. In unmittelbarer Nähe zur FH gelegen
stehen sowohl Einzel- wie auch Doppelzimmer zur Verfügung.
Alle Zimmer sind komplett eingerichtet und mit Dusche und WC
ausgestattet. Außerdem stehen den StudentInnen ein kostenloser
Internet- und Kabel-TV-Anschluss zur Verfügung.
Im Haus gibt es eine Gemeinschaftsküche, Studiersäle sowie
eine Waschküche.
Kontaktdaten:
Verein zur Förderung der Schulen in Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich Platz 3, 7423 Pinkafeld
Tel.: 03357 46274, E-Mail: [email protected]
Für berufsbegleitend Studierende ist eine Unterbringung an
den Wochenenden in Campusnähe möglich – bitte früh genug
Zimmer reservieren.
WIR BRINGEN
STUDENTEN&LEBEN
ZUSAMMEN.
Studierende an der FH Burgenland brauchen Raum zum Entfalten
und Wohnen. Das können sie auch ganz entspannt – an den
Studienzentren Eisenstadt und Pinkafeld, praxisorientiert in
angenehmer Atmosphäre.
Das Studierendenheim der Österreichischen Jungarbeiterbewegung (ÖJAB) in Eisenstadt, ist direkt an den Campus angeschlossen und bietet ganzjährig 272 Wohnplätze für Studierende.
Alle Einzelzimmer, Doppelzimmer sowie Einzel- bzw. Doppelzimmer-Garconnieren sind mit Dusche, WC, Telefon, Sat-TV
und Internet-Anschlüssen ausgestattet.
Zentral gelegene, große Gemeinschaftsküchen sind ebenso
vorhanden wie barrierefreie Zimmer. Die BewohnerInnen
können zahlreiche Einrichtungen im Haus nützen: Wasch-
küche, TV-Raum mit Sat-TV, Bibliothek, Musikübungsräume,
Tischtennis, Sauna, Fitnessraum, Studierenden-Café „ECHT“,
Freizeitraum mit Tischfußball, Partyraum, Fahrradabstellmöglichkeiten und KFZ-Parkplätze.
Neben einer angenehmen Lernatmosphäre wird auch auf
Ökologie gesetzt: Denn das Wohnheim wird ergänzend mittels
Solaranlage geheizt und verfügt über eine Brauchwasseranlage.
Kontaktdaten:
ÖJAB-Haus Eisenstadt, Studentinnen- und Studentenwohnheim
Campus 2, 7000 Eisenstadt, Tel.: 02682 704 598
www.oejab.at/eisenstadt, E-Mail: [email protected]
WIR BRINGEN
GESCHMACK&ERLEBNIS
ZUSAMMEN.
Ein leerer Bauch studiert bekanntlich nicht gern und
kann auch keine Spitzenleistung erbringen. Deshalb werden
die Studierenden auch vor Ort kulinarisch besonders
gut versorgt.
Am Campus Eisenstadt befindet sich eine Mensa und
am Standort Pinkafeld ein gut sortiertes Buffet, wo man
neue Kräfte sammeln und sich ausgiebig stärken kann.
SOZIALES
GESUNDHEIT
ENERGIE-UMWELTMANAGEMENT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND
INFORMATIONSMANAGEMENT
(SCHWERPUNKT
ZENTRALOSTEUROPA)
WIRTSCHAFT
 berufsbegleitend
 berufsbegleitend
 berufsbegleitend
 berufsbegleitend
 berufsbegleitend
Gesundheitsmanagement & Integrierte
Versorgung
 berufsbegleitend
Gesundheits- und Krankenpflege
 Vollzeit
Soziale Arbeit
 Vollzeit
Physiotherapie
 Vollzeit
Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung
 berufsbegleitend
 berufsbegleitend
Nachhaltige Technologien und Umweltrecht*
Nachhaltige Energiesysteme
 berufsbegleitend
Gebäudetechnik und Gebäudemanagement
 berufsbegleitend
Energie- und Umweltmanagement
 berufsbegleitend
Information Medien Kommunikation
Cloud Computing Engineering
 berufsbegleitend
Gesundheitsmanagement und
Gesundheitsförderung
 Vollzeit
 Vollzeit  berufsbegleitend
Gebäudetechnik und Gebäudeautomation
 Vollzeit
Energie- und Umweltmanagement
 berufsbegleitend
Business Process Engineering & Management
 Vollzeit
 berufsbegleitend
IT Infrastruktur-Management
Human Resource Management
und Arbeitsrecht
 berufsbegleitend
Internationales Weinmarketing
Europäische Studien – Management
von EU Projekten
 berufsbegleitend
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Angewandtes Wissensmanagement
 berufsbegleitend
MASTERSTUDIENGANG
Information, Medien &
 Vollzeit
Kommunikation
 berufsbegleitend
 Vollzeit
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
BACHELORSTUDIENGANG
(Bitte gewünschten Studiengang ankreuzen x. Bei Mehrfach-Anmeldung Priorität 1. bis maximal 3. in die Kästchen schreiben.)
Ich melde mich für ein Studium an:
Anmeldung
männlich
geboren am / in
Familienname
2017/2018
Sozialversicherungsnummer
Vorname
2018/2019
Die Anmeldung gilt vorbehaltlich der Erfüllung und des Nachweises der Zugangsvoraussetzungen. Den Studierendenstatus mit
allen Rechten und Pflichten als Studierende/r der Fachhochschule Burgenland GmbH erhalten Sie durch den Abschluss eines
Ausbildungsvertrages zu Beginn Ihres Studiums.
Unterschrift
E-Mail
Telefon
Strasse
Ort
Postleitzahl
Ort, Datum Bundesland
Land/Staat
ADRESSE:
Zugangsvoraussetzung (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung bzw.
abgeschlossenes Studium)
Geschlecht
weiblich
Titel
für das Studienjahr
83
WIR BRINGEN
ERFOLG&ERLEBNIS
ZUSAMMEN.
Die FH Burgenland
bringt Besonderes zusammen.
Durch einzigartige Ausbildungen, spezielle
Fächerkombinationen, persönliche Betreuung und ausgewählte Vortragende. Dadurch wird Studieren hier zu einem echten
Erlebnis. In Verbindung mit der regionalen Vielfalt entsteht ein unvergleichlicher Spirit, den AbsolventInnen als Extraportion „Besonderes“ mit auf den Weg
nehmen. Einfach ideal, um im Berufsleben erfolgreich zu sein.
www.fh-burgenland.at
FH BURGENLAND. BRINGT BESONDERES ZUSAMMEN.
Studienzentrum Pinkafeld | Steinamangerstraße 21 | 7423 Pinkafeld
Tel.: +43 5 7705
E-Mail: [email protected] | www.fh-burgenland.at
Info-Line: 05 / 7705-3500
Stand 02.2017. Die Inhalte der Broschüre wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Alle Angaben vorbehaltlich Änderungen und Druckfehler.
Konzept & Gestaltung: impalawolfmitbiss werbeagentur, Unique Werbeagentur | Fotos: Joe Hölzl, Andi Bruckner, Burgenland Tourismus (Lois Lammerhuber, Sonnenland Mittelburgenland, Sabine Jellasitz, Steve Haider, Peter Burgstaller), Jerzy
Bin, Ian Ehm, Foto im Lohnbüro.
Fachhochschule Burgenland GmbH
Studienzentrum Eisenstadt | Campus 1 | 7000 Eisenstadt