23. Kardiologisches Seminar Süd Die Fortbildungsveranstaltung für das Nichtärztliche Fachpersonal 17. + 18. März 2017 Ulm / Neu-Ulm PZG ORGANISA TION ZIETEMANN GMBH Für das Nichtärztliche Fachpersonal in der Arztpraxis, im Medizinischen Funktionsdienst in der Klinik (EKG-, Ergometrieabteilung und Schrittmacherambulanz) sowie im Herzkatheterlabor, auf der Intensivstation, in der Notaufnahme und im Rettungswesen Zielgruppe PROGRAMM (Stand bei Drucklegung) Arztpraxis und Medizinischer Funktionsdienst in der Klinik (EKG- und Ergometrieabteilung und Schrittmacherambulanz) Zielgruppe Für nichtärztliches Fachpersonal in/im: Teilnehmern beider Zielgruppen ist es möglich, die Vorträge der anderen Zielgruppe zu besuchen oder sich für einen der Workshops anzumelden. Herzkatheterlabor, Intensivstation, Notaufnahme und Rettungswesen Für beide Zielgruppen VORTRÄGE WORKSHOPS - Für alle registrierten Teilnehmer - Keine separate Anmeldung erforderlich - Anzahl der Plätze begrenzt, daher separate Anmeldung erforderlich - Höhe der Teillnehmergebühr abhängig von der Anzahl der gebuchten Workshops (Inklusivpaket mit x Workshops) - Sind Workshops bereits ausgebucht? Siehe: www.kardiologie-sued.de FREITAG, 17. MÄRZ 2017 9.00 9.30 - 10.45 Uhr Grundlagen der Elektrokardiographie 9.20 Uhr Eröffnung im Großen Saal VORTRAG Grundsätze und Systematik der EKGAuswertung ---- Teil 1 Jürgen Häbe, MTA-F, VS-Villingen Die Raumeinteilung wird vor Ort bekanntgegeben. 9.30 - 11.00 Uhr VORTRAG 9.45 - 11.00 Uhr Pathophysiologie und medikam. Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen mit speziellem Fokus auf Workshop 1 ST. JUDE Medical, Eschborn PCI Optimization FFR und OCT Lipidtherapie, arterielle Hypertonie Priv.-Doz. Dr. Armin Imhof, Ulm 10.45 - 11.15 Uhr PAUSE Dr. Johannes Rieber, München 11.00 - 11.15 Uhr PAUSE 11.15 - 12.30 Uhr Grundlagen der Elektrokardiographie VORTRAG Grundsätze und Systematik der EKGAuswertung ---- Teil 2 Jürgen Häbe, MTA-F, VS-Villingen 11.00 - 11.30 Uhr PAUSE 11.15 - 12.45 Uhr VORTRAG 11.30 - 12.45 Uhr Hochgradige Mitralklappeninsuffizienz - Diagnostik und Therapie des zweithäufigsten Herzklappenfehlers (OP, Mitraclip, Carillion) Prof. Dr. Daniel Walcher, Ulm 12.30 - 13.30 Uhr PAUSE VORTRAG 13.30 - 14.45 Uhr Was hat das Herz mit dem Schlaganfall zu tun? Vorhofflimmern, Vorhofohrokkluder, Ablation, Loop Recorder, Antikoagulation Dr. Kerstin Petscher, Ulm 13.45 - 15.00 Uhr Prof. Dr. Martin Höher, Kassel 13.15 - 14.45 Uhr VORTRAG Koronare Herzkrankheit PTCA, Stents, bioresorbierbare Scaffolds und antithrombozytäre Strategien Dr. Sinisa Markovic, Ulm 14.45 - 15.15 Uhr PAUSE VORTRAG Defibrillator und kardiale Resynchronisationstherapie Indikation, Funktionsweise, Einstellungen Ludwig Binner, Ulm 15.00 - 15.30 Uhr PAUSE Workshop 7 17.00 - 18.30 Uhr St. Jude Medical, Eschborn Programmierkurs Herzschrittmacher Belastungs-EKG Für Fortgeschrittene Jürgen Häbe, MTA-F, VS-Villingen Praktische Übungen der EKG-Analyse Voraussetzung: Basiswissen Workshop W 3 wird am Samstag wiederholt: W 12: 11.40 - 13.10 Uhr Thomas Peter, MTA-F, Paderborn 14.45 - 15.15 Uhr PAUSE Workshop 4 Röntgen-Technik und effektiver Strahlenschutz im Herzkathterlabor Dr. Johannes Rieber, München 17.00 - 18.30 Uhr Workshop 8 MAQUET, Rastatt Intraaortale Ballonpumpe (IABP) Tipps und Tricks Dipl.-Ing. Walter Koglek, Klagenfurt 15.15 - 16.45 Uhr Workshop Herzkreislaufstillstand: 5 Basis- und erweiterte Maßnahmen der kardiopulmulmonalen Reanimation, Praktische Übungen Dr. Ulrich Ehrmann, Dr. Markus Tourbier + Mitarbeiter der Sektion Notfallmedizin , Ulm 16.45 - 17.00 Uhr PAUSE 16.45 - 17.00 Uhr PAUSE 16.45 - 17.00 Uhr PAUSE GE HEALTHCARE, Freiburg Kombination W 3 und W 13 nicht buchbar. (Vorhofflattern, Vorhofflimmern) Dr. Tillman Dahme, Ulm Workshop 6 Workshop 3 Herzrhythmusstörungen in der Praxis 15.15-16.45 Uhr VORTRAG 15.30 - 16.45 Uhr Elektrophysiol. Untersuchungen und Ablation von supraventrikulären Herzrhythmusstörungen 16.30 - 17.00 Uhr PAUSE 17.00 - 18.30 Uhr Auswertung und Interpretation der Druckkurven bei Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen 12.45 - 13.15 Uhr PAUSE 12.45 - 13.45 Uhr PAUSE 15.15 -16.30 Uhr Workshop 2 Dr. Armin Wöhrle, Esslingen Workshop 17.00 - 18.30 Uhr Herzkreislaufstillstand: 9 Basis- und erweiterte Maßnahmen der kardiopulmulmonalen Reanimation, Praktische Übungen Dr. Ulrich Ehrmann, Dr. Markus Tourbier + Mitarbeiter der Sektion Notfallmedizin , Ulm SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017 8.30 - 9.45 Uhr VORTRAG 8.30 - 9.45 Uhr VORTRAG Patientenmanagement im Herzkatheterlabor - Wie erhält das Krankenhaus das Geld? Vorbereitung, Sedierung, Nachsorge Praxis der Langzeit-Elektrokardiographie Sabrina Koch, MTA-F, Ulm Jürgen Häbe, MTA-F, VS-Villingen 9.45 - 10.15 Uhr PAUSE 9.45 - 10.15 Uhr PAUSE Workshop 10 Mortara, Essen Kodierung der Prozeduren und DRG-Basis-Wissen Dr. Dominik Scharnbeck, Ulm 8.30 - 10.00 Uhr 10.00 - 10.10 Uhr PAUSE 10.15 - 11.30 Uhr VORTRAG 10.15 - 11.30 Uhr VORTRAG Aortenklappenstenose Das Notfall-EKG rasch erkennen und behandeln Dr. Alexander Pott, Ulm Dr. Christoph Rodewald, Ulm Workshop 11 Boston Scientific, Ratingen Transthorakale Echokardiographie Workshop für Anwender mit Basiskenntnissen Kombination W 3 und W 13 nicht buchbar. Dr. Dominik Scharnbeck, Ulm 11.30 - 11.50 Uhr PAUSE 11.30 - 11.50 Uhr PAUSE 11.50 - 13.05 Uhr Diagnostik und Therapie des häufigsten Herzklappenfehlers (OP, TAVI, Valvuloplastie) 10.10 - 11.40 Uhr VORTRAG Luftnot - pulmonale Ursachen und Interpretation spirometrischer Befunde Dr. G. Schmitdtke-Schrezenmeier, Ulm VORTRAG 11.50 - 13.05 Uhr VNotfälle im Herzkatheterlabor bei PTCA, Ablation, Mitraclip, TAVI erkennen und rasch behandeln, am besten vermeiden Priv.-Doz. Dr. Ralf Birkemeyer, Ulm 11.40 - 13.10 Uhr Workshop 12 11.40 - 13.10 Uhr Workshop 13 Herzrhythmusstörungen in der Praxis Intensivkurs EKG: Herzrhythmusstörungen Praktische Übungen der EKG-Analyse Voraussetzung: Basiswissen - für die, die bereits viel wissen Jürgen Häbe, MTA-F, VS-Villingen Thomas Peter, MTA-F, Paderborn W W W W
© Copyright 2025 ExpyDoc