EFFIZIENTE PROZESSE FÜR DEN WEG AN DIE SPITZe Schulungen – Dienstleistungen – IT-Tools Prozessmanagement. Effizienz auf ganzer Line. Wirtschaftlicher Bauteilund Herstellungsprozess Maximale Wirtschaftlichkeit Optimale Werkzeugauslegung und Simulation Erhöhung der Mitarbeiterqualifikation Rüstzeitoptimierung Steigerung der Energieeffizienz Flexibilität und Wirtschaftlichkeit durch ServoDirekt Technologie Lärmreduzierung Hubzahloptimierung Von Bauteilberechnungen bis zu individuellen Schulungskonzepten – nur die ganzheitliche Betrachtung eines Produktionsprozesses führt langfristig zu maximaler Wirtschaftlichkeit. 02 Inhaltsverzeichnis / Prozessmanagement Inhaltsverzeichnis. Prozessmanagement. 01 | Schulungen Grundschulung 04 06 Bedienerschulung 07 Prozessoptimierung 08 Werkzeugdesign 09 Instandhaltung 10 Produktionsbegleitung 11 Rüstworkshop 12 Servopressentechnologie für den technischen Vertrieb 13 02 | Dienstleistungen Prozessoptimierung – ProgDie/Transfer 14 16 Generierung von Freigängigkeitskurven 17 Digitale Durchlaufsimulation eines Transferwerkzeugsatzes 18 3D-CAD Pressenmodell 19 03 | IT-Tools 20 TransferBasic 22 ProgDiePro 23 TransferPro 24 Simulationssoftware DigiSim® 25 Übersicht – Zielgruppen 26 Übersicht – Schulungspakete 27 03 01 Schulungen / Prozessmanagement Schulungen Fit für die Praxis. Von der Geburtsstunde des Unternehmens an steht Schuler für Höchstleistung und Qualität. Ein hoher Anspruch, den wir auch auf unsere Schulungen übertragen haben. Denn: Die beste Anlage hilft Ihnen nichts, wenn Sie ihr Potenzial nicht voll nutzen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie mit den passenden Schulungen den Gesamtprozess Ihrer Produktion optimieren können. Den entscheidenden Schritt voraus. Unser hoch qualifiziertes und kontinuierlich geschultes Personal schafft ideale Voraussetzungen, damit Sie Ihre Kunden mit TopLeistungen überzeugen können. Unsere Seminare werden durchgehend von Experten geleitet, die sich durch praxisnahes Fachwissen und die Anwendung modernster Lehrmethoden auszeichnen. Dabei bieten wir sowohl Schulungen bei Ihnen vor Ort an als auch in einem unserer TechCenter. 05 grundschulung. Die Basis für Ihren Erfolg. » In der Grundschulung lernen alle Teilnehmer, vom Bediener über Werkzeugkonstrukteure bis hin zur Projektierung, das gesamte Potenzial ihrer neuen Anlage bereits vor deren Installation kennen. « Christof Kuchelmeister, Trainer und Prozessberater, Schuler Pressen GmbH So nutzen Sie die Vorzüge der ServoDirekt Technologie von Anfang an optimal: In der Grundschulung informieren wir Ihre Belegschaft über die Ausstattung Ihrer speziellen Anlage und die Unterschiede zur konventionellen Pressentechnik – einfach und verständlich. So holen wir Ihre Mitarbeiter dort ab, wo sie stehen – und begeistern sie mit einem direkten Zugang zu der neuen Technologie! Die Grundschulung vermittelt die wesentlichen Aspekte der ServoDirekt Technologie und stellt Ihre Anlage im Detail vor – vom Aufbau mit Erläuterungen zu einzelnen Komponenten und Baugruppen bis hin zum Einblick in Bedienung und Funktionalität. 06 INHALT Grundlagen Servopressenantriebe Einführung ServoDirekt Technologie Aufbau und Funktion der Servopressen Praxiserfahrungen aus dem Presswerk Einführung in die Prozessoptimierung Für bis zu 20 Mitarbeiter ZIELGRUPPE Anlagenführer, Einrichter, Instandhalter, Arbeitsvorbereiter, Werkzeugkonstrukteure, Vertrieb Schulungen / Prozessmanagement bedienerschulungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden. » Qualifizierte Mitarbeiter sind für uns die Voraussetzung, um Erfolge durch den Einsatz der Servopressentechnologie messbar zu machen. Mithilfe des erlernten Know-hows aus der Bedienerschulung haben unsere Mitarbeiter die hohen Erwartungen in puncto Quantitäts- und Qualitätssteigerung sogar noch übertroffen. « Guido Schneider, Produktionsleiter, Craemer Attendorn GmbH & Co. KG Die Bedienerschulung erleichtert die Anlaufphase und den täglichen Betrieb Ihrer Servopresse. Die Bediener lernen entweder im eigenen Arbeitsumfeld oder alternativ bei Schuler alles Wissenswerte rund um Ihre Anlage und erfahren, wie Sie die ServoDirekt Technologie im Alltag optimal nutzen. Im Mittelpunkt der Bedienerschulung stehen die wesentlichen Bedienelemente der Servopresse und ihre praktischen Anwendungen. Dabei werden durch einen erfahrenen Trainer die Visualisierung und die Bedienarten der Servopresse in Theorie und Praxis vermittelt. Übergeordnetes Ziel ist das schnelle und sichere Beherrschen der Anlage für einen reibungslosen Produktionsstart. INHALT Allgemeiner Teil Theorie- und Praxisübungen Bedien- und Anzeigenelemente Aufbau, Elemente und Struktur der Visualisierung Produktdatensätze und Betriebsarten Bedienerschulung Presse Gemeinsames Rüsten Bedienerschulung Bandzuführanlage Gemeinsamer Coilwechsel Bedienerschulung Transfer Gemeinsames Einrichten eines Transferwerkzeugs (DL05) ZIELGRUPPE Anlagenführer, Einrichter 07 Prozessoptimierung. Vorsprung durch Wissen. » Optimierte Prozesse bedeuten mehr Wirtschaftlichkeit. Durch die Schulung zum Thema Prozessoptimierung waren wir in der Lage, das gesamte Pressensystem optimal auf unsere Anforderungen zugeschnitten zu nutzen. « Nicolae Radu, Fertigungsleiter, UAMT S. A. (Rumänien] Jeder Umformprozess besteht aus einer Abfolge einzelner Teilprozesse, an deren Ende das fertige Produkt steht. Nach der Inbetriebnahme Ihrer Anlage bzw. je nach Bedarf stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um alle Elemente dieses Systems bestmöglich aufeinander abzustimmen. Aufbauend auf der Bedienerschulung werden bei der Prozessoptimierung gemeinsam ein oder mehrere Werkzeuge für die Produktion optimiert. Wesentliche Ziele hierbei sind die Erhöhung von Ausbringungsleistungen und Werkzeugstandzeiten sowie die Optimierung des Energieverbrauchs. 08 INHALT Allgemeiner Teil Theorie- und Praxisübungen Vorgehensweise in der Prozessoptimierung Definition zu berücksichtigender Prozessparameter Prozessoptimierung ProDie Optimierung von Stößelbewegungskurven Praktische Umsetzung an der Anlage Prozessoptimierung Transfer Erzeugung von Stößel- und Transferbewegungskurven Praktische Umsetzung an der Anlage ZIELGRUPPE Anlagenführer, Einrichter, Prozessingenieure, Stanzereileiter Schulungen / Prozessmanagement Werkzeugdesign. Der direkte Weg zur besten Lösung. » Die Werkzeuge sind wesentlicher Bestandteil unserer Anlagen und maßgeblich für die Ausbringungsleistung. Da muss deren Auslegung natürlich optimal passen. In der Schulung haben wir vor allem von der langjährigen Erfahrung von Schuler profitiert und konnten die Theorie gleich erfolgreich in die Praxis umsetzen. « Manfred Schießl, Geschäftsführer, Fischer Fertigungstechnik GmbH & Co. Nur optimale Werkzeuge sichern auf Dauer Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Im theoretischen Teil der Schulung wird das optimale Zusammenspiel zwischen ServoDirekt Technologie und Werkzeugdesign vermittelt. Im praktischen Teil stehen dann Ihre individuellen Werkzeuge im Fokus. Am meisten profitieren Sie von der auftrags- und anlagenunabhängigen Werkzeugdesignschulung bereits vor der Installation: Auf diese Weise sorgt die langjährige Praxiserfahrung der SchulerSpezialisten für einen optimalen Start Ihrer Servopresse. INHALT Leitfaden Servopressen-Technologie für die Werkzeugkonstruktion Werkzeugdesign unter Berücksichtigung von Anlagenkennwerten Leitfaden Prozessoptimierung ZIELGRUPPE Werkzeugkonstrukteure, Prozessingenieure 09 Instandhaltung. Für eine reibungslose Produktion. » Jede Anlage ist nur so gut wie ihr Zustand. Wir zeigen unseren Kunden wichtige Punkte, auf die sie im laufenden Betrieb achten müssen, und stehen bei Fragen mit Rat zur Seite. « Stephan Paul, Leiter Customer Service Center, Schuler Pressen GmbH Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind essenziell für eine stabile und störungsfreie Produktion. Sind die Maschinen ordnungsgemäß überprüft? Stimmen alle Einstellungen? Die ein- bis zweitägigen Instandhaltungsschulungen nehmen alle wichtigen mechanischen und elektrischen Anlagenteile unter die Lupe. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten der Anlage sowie die auf Basis der technischen Dokumentation regelmäßig zu tauschenden Komponenten und Ersatzteile. In einer fachlichen Diskussion werden alle Aspekte der Instandhaltung betrachtet. 10 INHALT Mechanik und Elektrik, Dokumentation der Anlage Sicherheit und Restgefahren Aufbau und Funktion Wartung, Instandhaltung, Ersatzteile Technische Unterlagen ZIELGRUPPE Instandhalter Schulungen / Prozessmanagement Produktionsbegleitung. Der ENTSCHEIDENDE Schritt voraus. »Die Inbetriebnahme einer neuen Anlage ist ein spannender Prozess, bei dem viele Fragen auftauchen. Wir begleiten unsere Kunden vor Ort, bis diese die Sicherheit haben, dass alles problemlos läuft – und unterstützen Sie auch danach, falls Sie uns brauchen.« Elmar Neff, Projektmanager, Schuler Pressen GmbH Die beste Theorie ist kein Ersatz für die Praxis: Deshalb begleitet unser Inbetriebnahme-Team Ihre Mitarbeiter während der Anlaufphase Ihrer Anlage – und das so lange wie nötig. Durch den direkten Kontakt mit dem Schuler-Experten, der Ihre Anlage in Betrieb genommen hat, erhalten Sie einen optimalen Überblick über alle Komponenten und Möglichkeiten Ihrer Anlage. Die Produktionsbegleitung sorgt nicht nur für einen reibungslosen Produktionsstart, sondern wir stehen Ihnen auch danach mit Rat und Tat zur Seite. INHALT Wir unterstützen Sie bei Produktionsstart Ihrer Anlage Durchführung von Coil- und Werkzeugwechseln Erstellung von neuen Produktdatensätzen ZIELGRUPPE Anlagenführer, Einrichter IDEALE ERGÄNZUNG Prozessoptimierung, Werkzeugdesignschulung 11 Rüstworkshop. Bestens gerüstet für alle Anforderungen. » Ich habe die Systematik bereits gekannt, aber das hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. « Jochen Rink, Werksleiter, Linde + Wiemann GmbH KG Die nachhaltige Reduzierung von Rüstzeiten ist eine entscheidende Voraussetzung für eine hocheffiziente Fertigung mit flexiblem Reaktionsvermögen auf die Anforderungen des Marktes. Durch eine systematische und strukturierte Vorgehensweise werden Rüstprozesse optimiert und Stillstandzeiten signifikant reduziert. Im Workshop werden Methoden und Systematiken der strukturierten Rüstzeitreduzierung in Simulationen trainiert und in der Praxis angewandt. 12 INHALT Einführung in die Rüstzeitoptimierung Standardisierte Rüstdokumentation Methodische Rüstanalyse Internes & externes Rüsten Parallele Rüstschritte Arbeitsplatzorganisation / 5S Technische Rüstzeitoptimierung Wiederholte praktische Übungen ZIELGRUPPE Anlagenführer, Einrichter, Arbeitsvorbereiter, Stanzereileiter Schulungen / Prozessmanagement Servopressentechnologie für den technischen Vertrieb. Schnell und sicher auf dem neuesten Stand. » Wir machen Ihren technischen Vertrieb so fit, dass er dem Einkauf Ihres Kunden mit besten Argumenten standhält. « Richard Stauder, Leiter Prozessmanagement, Schuler Pressen GmbH Der Einsatz der Servopressentechnologie bringt nicht nur technische Vorteile, sondern auch ökonomische. Genau auf diese Aspekte richtet die eintägige Schulung den Fokus. Herausgearbeitet werden die wirtschaftlichen Potenziale der Technologie und die entsprechende Darstellung der Vorteile gegenüber dem Kunden. Der technische Vertrieb wird damit in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Produktionsprozessen und -technologien nachhaltig unterstützt. INHALT Grundlagen der Servopressentechnologie Potenziale und Möglichkeiten in Presswerk und Stanzbetrieb Gegenüberstellung und Bewertung von Herstellungprozessen, Analyse der Auswirkungen auf den Teilepreis, Anforderungen an die Werkzeugtechnologie Produktionskosten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ZIELGRUPPE Vertriebsingenieure, Kalkulatoren, Fertigungsplaner, technischer Einkauf 13 02 dienstleistungen / Prozessmanagement Dienstleistungen Konsequent einfach. Einfach konsequent. In Zeiten, in denen gerade im technischen Bereich vieles komplizierter und anspruchsvoller wird, machen wir mit unseren Dienstleistungen die Dinge wieder einfacher. Denn so wichtig der technologische Fortschritt uns auch ist: Er steht bei Schuler immer konsequent im Dienste des Menschen. Von der Kurvengenerierung über Simulationen zur optimalen Werkzeugkonstruktion bis hin zur bestmöglichen Abstimmung aller Elemente des Pressenbetriebs: Wir vereinfachen Ihre Arbeitsabläufe und erleichtern Ihnen den Weg zum Erfolg. Keine Kompromisse. Bei Schuler finden Sie nicht nur kompetente Berater, sondern auch Profis, die mit anpacken. Unsere Mitarbeiter sind jederzeit persönlich für Sie da – und stehen Ihnen an Ihrer Anlage mit Rat und Tat zur Seite. Mit all ihrem Know-how: Sie profitieren von der Erfahrung unserer täglichen Einsätze an unseren Anlagen auf der ganzen Welt. Die Schuler-Profis unterstützen Sie bei der Optimierung der Produktion und stellen sicher, dass Sie Ihre Anlagen so effizient wie möglich nutzen. 15 Prozessoptimierung – ProgDie/Transfer. Wir bringen Ihre Fertigung in Top-Form. Der Einsatz hochdynamischer Torquemotoren für den Pressenbetrieb eröffnet vollkommen neue Perspektiven: maximale Flexibilität in der Produktion, wirtschaftliche Fertigung von komplexen Teilegeometrien und eine hohe Ausbringungsleistung bei optimaler Teilequalität. Beim bestmöglichen Abstimmen dieser Elemente des Systems zueinander unterstützen wir Sie gerne. Ziel unserer Hilfe ist hierbei die Erhöhung der Ausbringungsleistung sowie die Optimierung des Energieverbrauchs unter Beachtung der Prozessparameter. 16 LEISTUNG Optimierung des Fertigungsprozesses hinsichtlich Ausbringung und Energiebedarf eines Werkzeugsatzes (ProgDie oder Transfer) durch einen SchulerMitarbeiter. DURCHFÜHRUNG Kundenspezifisch auf Basis der zu optimierenden Werkzeuganzahl dienstleistungen / Prozessmanagement Generierung von Freigängigkeitskurven. geplant mehr Ausbringung. Nur optimal ausgelegte Werkzeuge sichern auf Dauer Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Das Zusammenspiel von Stößel und elektronischem 3-Achs-Transfer steht dabei im Fokus. Um Werkzeuge für eine maximale Ausbringung zu konstruieren, unterstützen wir Sie mit unserer Dienstleistung. Wir generieren für Sie bauteilspezifische Freigängigkeitskurven, um Ihre Konstruktion bestmöglich zu unterstützen. So sparen Sie Investitionen in eine eigene Software und die Einstellung oder Schulung von zusätzlichem Personal. INHALT Generierung von Freigängigkeitskurven für die Werkzeugkonstruktion Kurven im 2D-Format (*.dxf) Kurven im 3D-Format (*.igs) Kurven für Bauteil des linken und rechten Transfertoolings Jeweils relativ zum Unterwerkzeug und relativ zum Oberwerkzeug AUSLIEFERUNG Circa 3 – 8 Arbeitstage nach Bestellung und Eingang der Parameterliste bei Schuler 17 Digitale Durchlaufsimulation eines TransferWerkzeugsatzes. Optimales Werkzeugdesign von Anfang an. Wir führen eine virtuelle Simulation Ihres digitalen Werkzeugs durch, bei der Freigängigkeiten im Teiledurchlauf und Zusatzbewegungen auf der Greiferschiene visualisiert werden. LEISTUNG Simulation eines Werkzeugsatzes mit 3-Achs-Transfer-Mechanisierung Freigängigkeitsuntersuchung Aussage über die zu erwartende Hubzahl Optimierungsmöglichkeiten und -vorschläge für das Werkzeugdesign V ideo der CAD-Simulation mit Betrachtung markanter Stellen Die Auswertung liefert Ihnen die Möglichkeit zur Optimierung des Werkzeugdesigns bereits im Konstruktionsstadium. AUSLIEFERUNG Circa 2 – 3 Wochen nach Bestellung und Eingang der Werkzeugdaten bei Schuler Unsere Experten analysieren Ihre Werkzeugkonstruktion und geben wertvolle Tipps, um die bestmögliche Ausbringung auf Ihrer Servopresse zu erreichen. 18 dienstleistungen / Prozessmanagement 3D-CAD-Pressenmodell. Wertvoller Schrittmacher für die Fertigungsplanung. Nicht nur bei der Optimierung bereits vorhandener Werkzeuge steht Schuler seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Auch bei der Konstruktion neuer Werkzeuge und der Fertigungsplanung leistet Schuler wertvolle Hilfe. Wir erzeugen ein 3D-Pressenmodell Ihrer Anlage, in welches Ihre Werkzeuge zur Visualisierung und Überprüfung möglicher Störkonturen geladen und frei positioniert werden können. Das Pressenmodell ist dabei entweder als statisches oder dynamisches Modell mit Positionierungsparametern der einzelnen Komponenten verfügbar. INHALT Erstellung eines Pressenmodells, statisch oder dynamisch mit Positionsparametern Pressenmodell beinhaltet Fahrtisch (eingebaut), Transferschienen, für Werkzeug relevante Stößelgeometrie Pressenkomponenten sind unter Beibehaltung jeglicher Störkonturen vereinfacht AUSLIEFERUNG Circa 3 – 8 Arbeitstage nach Bestellung 19 03 Software / Prozessmanagement IT-Tools Für alle Fälle: Schuler. Damit unsere Maschinen bei Ihnen vor Ort, in Ihrer spezifischen Umgebung und für Ihre besonderen Anforderungen die optimale Leistung erbringen können, bieten wir Ihnen spezielle IT-Tools an. Der Erfolg entscheidet sich bereits in der Planungsphase. Von der schnelleren bis hin zur weitgehend automatisierten Inbetriebnahme eines neues Werkzeugs: Mit unseren ausgereiften IT-Tools entwickeln Sie Ihre Fertigung entscheidend weiter. Die Vorteile der Schuler-IT-Lösungen liegen klar auf der Hand: Sie sparen Zeit und bares Geld – dank deutlich kürzerer Stillstandzeiten. Die Einstellung entscheidet. Schuler gibt Ihnen mit zuverlässig geplanten Prozessen die Sicherheit, Ihre Maschine voll nutzen zu können – ohne überflüssige Stillstandzeiten. Und ohne Überraschungen bei der Werkzeugeinarbeitung: dank der sicheren Werkzeugkonstruktion auf der Basis von Freigängigkeitskurven. So beschleunigen die SchulerIT-Tools Ihre Einrichtprozesse – bis hin zur Simulation aller Bewegungsabläufe und Transferverläufe. Das Resultat: eine deutlich erhöhte Maschinenverfügbarkeit. 21 Offline-Programmierplatz Transfer BASIC. perfekte Abläufe zwischen StöSSel und Transfer. TransferBASIC Vorschub Heben Schließen Dieser Offline-Programmierplatz eröffnet Werkzeugkonstrukteuren und Produktionsplanern als pressenneutrales Tool die Möglichkeit, die Transferverläufe außerhalb der Umformanlage und damit schon im Entstehungsstadium des Werkzeugs zu erstellen. Die spezifischen Grenzwerte von mehreren Anlagen können im Programm hinterlegt und aufgerufen werden, was zu einer Kosten- und Schulungsreduktion führt. Der Bewegungsablauf wird grafisch anhand verschiedener Diagramme abgebildet. Nur wenige Klicks genügen, um eine verlässliche Aussage über die mögliche Hubzahl zu erhalten und die Parameter des Transfers zu optimieren. 22 VORTEILE UND FUNKTIONEN Optimierung von Transfer-Bewegungsabläufen Diagramme und Kurven in diversen Ausgabeformaten Einfache Eingabe zur Erzeugung von Kurvendaten Steigerung der Ausbringung und der Anlagenverfügbarkeit Mehrere Anlagen in einem Tool abbildbar Optional: Erweiterung um weitere Sprachen AUSLIEFERUNG Circa 4 Wochen nach Bestellung oder frühestens 1 Woche nach Betriebsübergabe (Final Acceptance) der Anlage SCHULUNG Eingabe der Werkzeugdaten Programmierung und Optimierung von Bewegungsabläufen Erstellen von Diagrammen und Kurven in diversen Ausgabeformaten Prognose der zu erwartenden Ausbringung Archivierung der Ergebnisse ZIELGRUPPE Einrichter, Prozessingenieure, Arbeitsvorbereiter, Werkzeugkonstrukteure Software / Prozessmanagement Offline-Programmierplatz ProgDie PRO. perfekte Abläufe zwischen StöSSel und Vorschub. ProgDiePRO Dieser Offline-Programmierplatz ermöglicht es, die Bewegungsabläufe der Servopresse und des Bandvorschubs in Abhängigkeit vom Werkzeug- und Prozessdesign einfach am PC oder Laptop zu analysieren und zu optimieren. Zusätzlich können Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe bereits frühzeitig in der Werkzeugkonstruktion und in der Prozesstechnik berücksichtigt werden. Die Stößelbewegungskurve wird am Bildschirm in verschiedenen prozessrelevanten Diagrammen visualisiert. VORTEILE UND FUNKTIONEN Optimierung von Presse und Bandvorschub Zuverlässige Kalkulation der zu erwartenden Ausbringung Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Offline-Eingabe der Werkzeugdaten und aller Produktionsdaten Freie Programmierung von Stößelbewegung, Bandvorschub und von weiteren relevanten Produktionsdaten Externe Datensicherung Direkter Datenaustausch mit der Servopresse AUSLIEFERUNG Circa 4 Wochen nach Bestellung oder frühestens 1 Woche nach Betriebsübergabe (Final Acceptance) der Anlage SCHULUNG Eingabe der Werkzeugdaten Programmierung und Optimierung von Bewegungsabläufen Externe Datensicherung Prognose der zu erwartenden Ausbringung Datenübergabe an die Anlage (z. B. per USB) ZIELGRUPPE Einrichter, Prozessingenieure, Arbeitsvorbereiter, Werkzeugkonstrukteure 23 Offline-Programmierplatz Transfer PRO. perfekte Abläufe zwischen StöSSel, Transfer und Vorschub. TransferPRO Vorschub Heben Schließen Dieser Offline-Programmierplatz ermöglicht die Optimierung der ServopressenKinematik unter Berücksichtigung von Transferkurven und Bandvorschub. Als visualisierungsbasiertes IT-Praxistool sind alle anlagenspezifischen Grenzwerte im System hinterlegt, und auch eine direkte Übertragung der optimierten Bewegungsdaten an die Anlage ist möglich. Damit lassen sich die Zeiten bis zur Inbetriebnahme eines Werkzeugs deutlich reduzieren. VORTEILE UND FUNKTIONEN Gestaltung, Berechnung und Optimierung von Servo-Stößelbewegungskurve, Transferkurve und Bandvorschub Bedienoberfläche basierend auf Anlagen-Visualisierung Programmierung der Bewegungskurven in Millimeter und Pressenwinkel Berechnung der maximal möglichen Hubzahl Anzeige der Freigängigkeitskurven und deren Ausgabe im .dxf- und .igs-Datenformat Externe Datensicherung Direkter Datenaustausch mit der Gesamtanlage AUSLIEFERUNG Circa 4 Wochen nach Bestellung oder frühestens 1 Woche nach Betriebsübergabe (Final Acceptance) der Anlage SCHULUNG Eingabe der Werkzeugdaten Programmierung und Optimierung von Bewegungsabläufen Erstellen von Diagrammen und Kurven in diversen Ausgabeformaten Externe Datensicherung Prognose der zu erwartenden Ausbringung Datenübergabe per USB an die Anlage ZIELGRUPPE Einrichter, Prozessingenieure, Arbeitsvorbereiter, Werkzeugkonstrukteure 24 Software / Prozessmanagement Simulationssoftware DigiSim®. Vorher planen statt nachher korrigieren. DigiSim® DigiSim® ist eine von Schuler entwickelte Simulationssoftware für 2- und 3-AchsTransferpressen zur einfachen visuellen Verifizierung des Teiledurchlaufs sowie der Optimierung der Hubzahl. Zu den miteinander stattfindenden Bewegungen von Stößel und Transferschienen können zusätzlich bis zu drei Zusatzbewegungen auf einfache Weise berücksichtigt werden. Dabei können Kollisionen zwischen allen Elementen festgestellt und auf unkomplizierte Weise beseitigt werden. Das modular aufgebaute System besteht aus dem Offline-Programmierplatz TransferPRO, dem Pressenmodell in Catia und einer Schnittstelle mit Bedienfunktion. VORTEILE UND FUNKTIONEN Softwaresystem inkl. TransferPRO V isuelle Freigängigkeitsuntersuchung im kinematisierten Pressenmodell Überprüfung von Zusatzbewegungen im Teiletransport Einfache Bedienung und Kurvenerstellung, Simulation in der Konstruktionsumgebung von Catia V5 Werkzeugdaten können offline vorbereitet, optimiert und verwaltet werden Optimierung des Werkzeugdesigns bereits im Konstruktionsstadium AUSLIEFERUNG Circa 4 Wochen nach Bestellung oder frühestens 1 Woche nach Betriebsübergabe (Final Acceptance) der Anlage SCHULUNG Eingabe der Werkzeugdaten V isuelle Freigängigkeitsuntersuchung im kinematisierten Pressenmodell Überprüfen von Zusatzbewegungen im Bauteiltransport Offline-Vorbereitung, -Optimierung und -Verwaltung von Werkzeugdaten Hinweise zur Optimierung des Werkzeugdesigns im Konstruktionsstadium ZIELGRUPPE Prozessingenieure, Werkzeugkonstrukteure 25 r In s ta n d hte Ein ric Modul A nl age n fü hre hal t er A rb eit vor sber eit er We rk z ko e u g n s tru k te Pro ure z e ss in g eni eur e Ein kä u fer V er P r t r ie b / oje k ti eru ng S ta nze rei l ei t er r Übersicht – zielgruppen Grundschulung DL01 ■ ■ ■ Bedienerschulung Presse (bei Schuler) DL02 ■ ■ Bedienerschulung Presse (bei Kunde) DL03 ■ ■ Bedienerschulung Front-of-Line DL04 ■ ■ Bedienerschulung Transfer DL05 ■ ■ Prozessoptimierung ProgDie DL06 ■ ■ ■ ■ Prozessoptimierung Transfer DL07 ■ ■ ■ ■ Werkzeugdesign für Servopressen DL12 Instandhaltung Presse (bei Schuler) DL13 ■ Instandhaltung Presse (bei Kunde) DL14 ■ Instandhaltung Front-of-Line DL15 ■ Instandhaltung Transfer DL16 ■ Produktionsbegleitung DL17 ■ ■ Rüstworkshop DL18 ■ ■ Servopressentechnologie für den technischen Vertrieb DL19 SCHULUNGEN ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ IT-Tools* TransferBasic DL08 ■ ■ ■ ■ ■ ProgDiePro DL09 ■ ■ ■ ■ ■ TransferPro DL10 ■ ■ ■ ■ ■ DigiSim® DL11 ■ ■ * inklusive ein Tag Schulung 26 ■ – HAN DLI F RONTLOA NG & Dig i Sim ® D I N G HAN DLI F RONTLOA NG & Tr a nsf er P D IN G – RO HAN D OUT L IN G P UT & O P ERAT MA I ON INTENANCE & Modul BA S IC Übersicht – Schulungspakete schulungen Grundschulung DL01 Bedienerschulung Presse (bei Kunde) DL03 2 2 2 2 2 Bedienerschulung Front-of-Line DL04 1 1 1 1 1 Bedienerschulung Transfer DL05 1 1 1 1 1 Prozessoptimierung Transfer DL07 4 4 4 Werkzeugdesign für Servopressen DL12 2 2 Instandhaltung Presse (bei Kunde) DL14 2 2 2 2 Instandhaltung Front-of-Line DL15 2 2 2 2 Instandhaltung Transfer DL16 1 1 1 1 0,5 IT-Tools BA S IDEAL FÜR alle 9,5 19,5 22,5 Zulieferer mit eigenem Werkzeugbau Zulieferer mit eigenem Werkzeugbau und CAD-System CATIA alle Lohn fertiger 26,5 – 4,5 IC summe Schulungstage 5 HAN DLI F RONTLOA NG & Dig i Sim ® D I N G DL11 HAN DLI F RONTLOA NG & Tr a nsf er P D IN G – RO DigiSim® (1 Lizenz) 1 HAN D OUT L IN G P UT & DL10 O P ERAT MA I ON INTENANCE & TransferPro (1 Lizenz) Die Tabelle zeigt die im Schulungspaket enthaltenen Schulungstage für einen Schulungsdurchlauf mit bis zu 6 Teilnehmern. Eine individuelle Anpassung ist jederzeit möglich – wir beraten Sie gerne! 27 225DE-022016-WSP-500 Copyright by Schuler Schuler Pressen GmbH Schussenstraße 11 88250 Weingarten Tel. +49 751 401-2895 Fax +49 751 401-2023 [email protected] www.schulergroup.com/Prozessberatung
© Copyright 2025 ExpyDoc