2017 Schulungsprojekt des mit der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. W.H. Kirchner, Dr. Pia Aumeier Wünschen Sie sich … … qualifizierte imkerliche Fachberatung, … engagierte Vorführungen einfacher und wirkungsvoller Handgriffe direkt am Bienenvolk, … neueste wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse praxisnah und kurzweilig vermittelt, … auch Unterstützung als Multiplikator, … terminlich überwiegend am Wochenende und … dezentral über NRW verteilt? Und das alles für Sie kostenfrei!! Dann besuchen Sie uns 2017 bei Vorträgen, Tagesseminaren und praktischen Vorführungen am Bienenvolk an 21 Standorten im Gebiet der Kreisimkervereine Aachen, Arnsberg, Bergisch Land, Bielefeld, Bonn, Borken, Brilon, Dortmund, Duisburg, Ennepe-Ruhr, Hagen, Heinsberg, Köln, Meschede, Olpe, Paderborn, Recklinghausen, Siegerland, Soest, Unna oder Wittgenstein. 64 halb- oder ganztägige Veranstaltungen erwarten Sie im Rahmen des EUProjektes „Imkerschulung“, ausgerichtet vom Imkerverband Rheinland e.V. und dem Landesverband Westfälischer & Lippischer Imker e.V.. Freuen Sie sich inhaltlich auf alles rund ums Thema Imkern und einfache Betriebsweisen, insbesondere Völkervermehrung und Vermeidung von Völkerverlusten. Aber auch Biologie und Nutzung von Honigbienen stehen im Programm, der Schutz wilder Bestäuber und Hornissen, insektenfreundliche Trachten, sowie Tipps zur Kinder- und Jugendarbeit. Für Details besuchen Sie bitte die Homepages der beiden Landesverbände oder www.imkerakademie.de. Umfassende Skripte, Aktuelles, Kursangebote, Empfehlenswertes finden Sie kostenlos und werbefrei hier: http://tinyurl.com/Imkerei Wir freuen uns auf Sie! Überblick Schulungsstandorte 2017 Ruhr-Universität Bochum im Auftrag des IV Rheinland e.V. LV Westf. & Lipp.Imker e.V. Bielefeld Raesfeld Haus Düsse Bergkamen Recklinghausen Dortmund Duisburg Ennepe-Ruhr Arnsberg Olpe Meschede Hagen Grevenbroich Olpe Endtebrück Heinsberg Kürten Kreuztal Köln-Porz Stolberg Bonn © Landesvermessungsamt NRW, Bonn Büren 2017 - kostenfreie imkerliche Fortbildung in NRW im Auftrag des IV Rheinland e.V. & des LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen unter den angegebenen Adressen, auf den Homepages des IV oder LV oder unter w w w .imkerakademie.de FEB JAN Datum Dauer Träger / Ansprechpartner Thema bitte anmelden KIV Arnsberg; [email protected] Hotel Lindenhof Langscheiderstr. 59846 Sundern 4. Sa 10-16 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Theorie und Absprachen bitte anmelden KIV Duisburg, Michael Vedder, w w w .bimudu.de Bienenmuseum Duisburg, Schulallee 11, 47239 Duisburg Info 1 12. So 10-14 Vortrag "Duftende Botschaften im Uhr Bienenvolk" BZV Bechen e.V., udogensow [email protected]; Lehrbienenstand des BZV Bechen, Zum Tierheim 1a, 51515 Kürten-Weier Info 2 Tagessem inar m it Praxis "Das 14 BiV-Projekt, ein Modell für 19. So 19 Uhr erfolgreiche Bienenhaltung" bitte anmelden Praxis am Bienenvolk: Leben sie 14 - noch? Was tun nach dem Winter mit 24. Fr 19 Uhr toten / schw achen / starken Völkern? Praxis am Bienenvolk: Leben sie 14 - noch? Was tun nach dem Winter mit 31. Fr 19 Uhr toten / schw achen / starken Völkern? 2. So 10-16 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Theorie und Absprachen 4. Di Fortbildung Schulim kerei für 13 Lehrer und Bienen-Ags; für Infos: 16 Uhr hfahri@w eb.de 7. Fr Praxis am Bienenvolk: Leben sie 15 - noch? Was tun nach dem Winter mit 19 Uhr toten / schw achen / starken Völkern? 10-16 "Völkerverm ehrung im Team " 16. So Uhr Theorie und Absprachen 15 - Vortrag "Tipps und Tricks für faule 21. Fr 19 Uhr Imker - mit minimalem Einsatz zu maximalem Ertrag" bitte anmelden bitte anmelden ---- KIV Soest, Markus Schreiber, imkereiHaus Düsse, Ahsew eg, 59505 [email protected]; Bad Sassendorf markus.schreiber@lw k.nr w .de Info 3 Verbund KIVs Brilon und Paderborn, [email protected] Jugendw aldheim Ringelstein, Forstw eg 3, 33142 Büren Info 4 Stadthalle Attendorn, Breslauer Str. 40, 57439 Attendorn Info 5 Lehrbienenstand Luisenburg, Zum Böhl 1, 57339 Erndtebrück Info 4 KIV Meschede, Martin Tolksdorf, [email protected] Lehrbienenstand Meschede, Zum Brückenberg, 59872 Meschede-Wallen Info 4 KIV Recklinghausen, w w w .imkervereinrecklinghausen.de Pfarrsaal St. Johannes, Kirchstr. 17, 45665 Recklinghausen Info 1 Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Wittgenstein, Margaretha Cordes, w w w .kiv-olpe.de Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Wittgenstein, HansWerner Wunderlich, hans.w [email protected] Vortrag "Hilfe, meine Völker sind tot 14 11. Sa 19 Uhr - Bienenkrankheiten sicher erkennen und bekämpfen" MÄRZ Details siehe Tagessem inar m it Praxis "Der 10 - Fehler steht hinter dem Kasten 14. Sa 16 Uhr Irrungen und Wirrungen imkerlicher Betriebsw eisen" Praxis am Bienenvolk: Leben sie 14 - noch? Was tun nach dem Winter mit 24. Fr 19 Uhr toten / schw achen / starken Völkern? APRIL Ort Umw eltzentrum Westfalen, w w w .imkerakademie.de; Ökostation Bergkamen-Heil, hfahri@w eb.de Westenhellw eg 110, 59192 Bergkamen Info 6 Verbund KIVs DO, EN, Umw eltzentrum Westfalen, HA, RE, UN, paul.dircks@t- Ökostation Bergkamen-Heil, online.de; p.e.siebel@tWestenhellw eg 110, 59192 online.de; Bergkamen Info 4 BZV Eschw eiler 0190 e.V., post@eschw eilerbienenfr eunde.de Museum Zinkhütter Hof, Cockerillstr. 90, 52222 Stolberg (Anfahrt Parkplatz über Schellerw eg) Info 1 Verbund KIVs DO, EN, HA, RE, UN; w w w .imkerakademie.de Lehrbienenstand, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund Info 7 2017 - kostenfreie imkerliche Fortbildung in NRW im Auftrag des IV Rheinland e.V. & des LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen unter den angegebenen Adressen, auf den Homepages des IV oder LV oder unter w w w .imkerakademie.de MAI APRIL Datum Dauer Träger / Ansprechpartner Thema Ort Details siehe Vortrag "Gartenstyling mal anders - bitte Peter Gauger, Gut Leidenhausen, Jagdremise, anw ie verw andle ich Balkon und w w w .bienenzuchtvereinGrengeler Mauspfad, 511 Köln28. Fr 19 Uhr Garten in ein verlockendes melPorz den [email protected] Bestäuberparadies?" Info 8 Tagessem inar m it 10 - Praxisdem os: "Völkerführung 29. Sa 16 Uhr w ährend der Schw armzeit leicht gemacht" bitte anmelden KIV Arnsberg; [email protected] Info 4 Sem inar: "Bienenseuche Faulbrut, 10-16 1. Mo Uhr w ie erkenne ich sie und kann mich davor schützen?" bitte anmelden IV Heinsberg e.V., Euregionale VeranHeinsberg, genauer Ort w ird bei staltung, Stefan und Tanja Anmeldung bekannt gegeben Drachenberg, [email protected] Info 9 Verbund KIVs Brilon und Paderborn, [email protected] Deutsches Haus, Hauptstraße 8, 34431 Marsberg Info 5 KIV Borken, Franz-Josef Löchteken; [email protected], 02865/601798 Franz-Josef Löchteken, Nettelhoff 35, 46248 Raesfeld Info 4 KIV Duisburg, Michael Vedder, w w w .bimudu.de Bienenmuseum Duisburg, Schulallee 11, 47239 Duisburg Info 1 5. Fr Sem inar m it Praxisdem o: Hilfe 15 - meine Bienen sind krank 21 Uhr Krankheiten einfach erkennen und heilen 9. Di Vortrag m it Praxis am Volk: ab 18 Schw armfrei imkern - simpel und Uhr sicher 16. Di 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 1 Fortbildung Schulim kerei: 10 - "Königinnenaufzucht", für Lehrer 18. Do 16 Uhr und Bienen-Ags; für Infos: hfahri@w eb.de bitte anmelden Hotel Lindenhof Langscheiderstr. 59846 Sundern Umw eltzentrum Westfalen, w w w .imkerakademie.de; Ökostation Bergkamen-Heil, hfahri@w eb.de Westenhellw eg 110, 59192 Bergkamen Info 6 Praxis am Bienenvolk: 15 - Völkerführung zur Schw armzeit, 19. Fr 19 Uhr einfache Methoden der Völkervermehrung, Honigernte Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Wittgenstein, Andreas Schlosser Bienenw iese, Nussbaumw eg, 57223 Kreuztal Info 4 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " 20. Sa Uhr Praxisteil 1 BZV Eschw eiler 0190 e.V., post@eschw eilerbienenfr eunde.de Museum Zinkhütter Hof, Cockerillstr. 90, 52222 Stolberg (Anfahrt Parkplatz über Schellerw eg) Info 1 KIV Duisburg, Michael Vedder, w w w .bimudu.de Bienenmuseum Duisburg, Schulallee 11, 47239 Duisburg Info 1 Praxis am Bienenvolk: 15 - Völkerführung zur Schw armzeit, 26. Fr 19 Uhr einfache Methoden der Völkervermehrung, Honigernte KIV Meschede, Martin Tolksdorf, [email protected] Lehrbienenstand Meschede, Zum Brückenberg, 59872 Meschede-Wallen Info 4 11-14 "Völkerverm ehrung im Team " 28. So Uhr Praxisteil 2 BZV Eschw eiler 0190 e.V., post@eschw eilerbienenfr eunde.de Museum Zinkhütter Hof, Cockerillstr. 90, 52222 Stolberg (Anfahrt Parkplatz über Schellerw eg) Info 1 25. Do 10-13 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 2 bitte anmelden 2017 - kostenfreie imkerliche Fortbildung in NRW im Auftrag des IV Rheinland e.V. & des LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen unter den angegebenen Adressen, auf den Homepages des IV oder LV oder unter w w w .imkerakademie.de JUNI Datum Dauer Ort Details siehe 1. Do 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 3 KIV Duisburg, Michael Vedder, w w w .bimudu.de 2. Fr Praxis am Bienenvolk: Einfach 15 - imkern zur Schw armzeit 19 Uhr Ablegerbildung und Honigernte leicht gemacht Verbund KIVs DO, EN, Umw eltzentrum Westfalen, HA, RE, UN, paul.dircks@t- Ökostation Bergkamen-Heil, online.de; p.e.siebel@tWestenhellw eg 110, 59192 online.de Bergkamen Info 4 6. Di 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 3 BZV Eschw eiler 0190 e.V., post@eschw eilerbienenfr eunde.de Museum Zinkhütter Hof, Cockerillstr. 90, 52222 Stolberg (Anfahrt Parkplatz über Schellerw eg) Info 1 7. Mi 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 1 KIV Recklinghausen, w w w .imkervereinrecklinghausen.de Lehrbienenstand Recklinghausen, Ickerottw eg 20, 45665 Recklinghausen Info 1 8. Do 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 4 KIV Duisburg, Michael Vedder, w w w .bimudu.de Bienenmuseum Duisburg, Schulallee 11, 47239 Duisburg Info 1 9. Fr Praxis am Bienenvolk: Einfach 15 - imkern zur Schw armzeit 19 Uhr Ablegerbildung und Honigernte leicht gemacht Verbund KIVs Brilon und Paderborn, [email protected] Jugendw aldheim Ringelstein, Forstw eg 3, 33142 Büren Info 4 BZV Eschw eiler 0190 e.V., post@eschw eilerbienenfr eunde.de Museum Zinkhütter Hof, Cockerillstr. 90, 52222 Stolberg (Anfahrt Parkplatz über Schellerw eg) Info 1 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " 10. Sa Uhr Praxisteil 4 Bienenmuseum Duisburg, Schulallee 11, 47239 Duisburg Info 1 15. Do 10-14 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 2 KIV Recklinghausen, w w w .imkervereinrecklinghausen.de Lehrbienenstand Recklinghausen, Ickerottw eg 20, 45665 Recklinghausen Info 1 23. Fr 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 3 KIV Recklinghausen, w w w .imkervereinrecklinghausen.de Lehrbienenstand Recklinghausen, Ickerottw eg 20, 45665 Recklinghausen Info 1 Fortbildung Schulim kerei: 10 - "Honiggew innung und 27. Di 16 Uhr verarbeitung", für Lehrer und BienenAgs; für Infos: hfahri@w eb.de Umw eltzentrum Westfalen, w w w .imkerakademie.de; Ökostation Bergkamen-Heil, hfahri@w eb.de Westenhellw eg 110, 59192 Bergkamen Info 6 19-21 "Völkerverm ehrung im Team " Uhr Praxisteil 4 KIV Recklinghausen, w w w .imkervereinrecklinghausen.de Lehrbienenstand Recklinghausen, Ickerottw eg 20, 45665 Recklinghausen Info 1 30. Fr Praxis am Bienenvolk: Honigernte 15 und Jungvolkbildung leicht gemacht, 19 Uhr Umgang mit Drohnenbrut Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Wittgenstein, HansWerner Wunderlich, hans.w [email protected] Lehrbienenstand Luisenburg, Zum Böhl 1, 57339 Erndtebrück Info 4 7. Fr Sem inar m it Praxis am 15 - Bienenvolk: "Varroa und 19 Uhr mehr…einfach guten Honig ernten, Spätsommerpflege leicht gemacht" Verbund KIVs DO, EN, HA, RE, UN; Bianka Schulze, [email protected] ERS Elektronik GmbH, Lütkenheiderstr.12, 58099 Hagen ODER Imkerei im Husterhof, Husterstr. 15, 58093 Hagen Info 4 28. Mi JULI Träger / Ansprechpartner Thema bitte anmelden 2017 - kostenfreie imkerliche Fortbildung in NRW im Auftrag des IV Rheinland e.V. & des LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen unter den angegebenen Adressen, auf den Homepages des IV oder LV oder unter w w w .imkerakademie.de AUGUST Datum Dauer Träger / Ansprechpartner Thema 1. Di Vortrag m it Praxis am Volk: Teilen und Behandeln - eine simple ab 18 Methode der späten Uhr Völkervermehrung und Varroabehandlung im brutfreien Zustand 4. Fr Praxis am Bienenvolk: 15 - Spätsommerpflege, Alternativen der 19 Uhr Varroabehandlung, Wabenhygiene, Jungvolkpflege bitte anmelden Details siehe KIV Borken, Franz-Josef Löchteken; [email protected], 02865/601798 Franz-Josef Löchteken, Nettelhoff 35, 46248 Raesfeld Info 4 Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Wittgenstein, Andreas Schlosser Bienenw iese, Nussbaumw eg, 57223 Kreuztal Info 4 Vortrag "Naturschützern ins Nest 18 11. Fr 21 Uhr geschaut - spannende Einblicke in das Leben von Wespe & Co." bitte anmelden Verbund KIVs DO, EN, HA, RE, UN; [email protected] Christopherus Haus e.V., Im Wullen 75, 58453 Witten Info 10 Tagessem inar m it Zertifikat: Keine Angst vor dicken Brummern 10-17 Seminar zur fachgerechten 12. Sa Uhr Beratung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern bitte anmelden Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen, Friedel Mirbach und Dorothea Axtmann, w w w .w ild-undhonigbienen.de Bonn, genauer Ort w ird bei Anmeldung bekannt gegeben bzw . auf Homepage abrufbar Info 11 Verbund KIVs DO, EN, HA, RE, UN Lehrbienenstand, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund KIV Bielefeld, Albert Bauer, [email protected]; 0521-8949555 Volkshaus Milse, Elverdisser Str. 36, 33719 Bielefeld Info 13 Verbund KIVs Brilon und Paderborn, [email protected] Jugendw aldheim Ringelstein, Forstw eg 3, 33142 Büren Info 4 KIV Arnsberg; [email protected] Gasthof Heidis Art Kirchstr. 49, 59823 Arnsberg Oeventrop Info 14 15 - Vortrag "Hilfe, meine Völker sind tot 18. Fr 19 Uhr - Ursachen und Vermeidung w interlicher Verluste" Tagessem inar: "Futter, Wachs und Waben - w ie bleibt/w ird mein 10 bis 20. So 16 Uhr Betrieb sauber?" mit Praxis am Volk und Wachs vom Einschmelzen bis Kerzen gießen bitte anmelden Praxis am Bienenvolk: 15-19 Spätsommerpflege, Alternativen der 25. Fr Uhr Varroabehandlung, Wabenhygiene, Jungvolkpflege 8. Fr SEPTEMBER Ort Abendvortrag "Pro und Contra 18 Neophyten - Chancen und Risiken 21 Uhr pflanzlicher Neubürger" bitte anmelden LV WL Öffentlichkeitsarbeit nichtHaus Düsse, Ahsew eg, 59505 imkerliches Publikum, Bad Sassendorf sow ie Beantw ortung imkerlicher Fachfragen 10 - 10. So 18 Uhr Bauerntag Haus Düsse Fortbildung Schulim kerei: 10 - "Sinnesleistungen der Honigbiene", 13. Mi 16 Uhr für Lehrer und Bienen-Ags; für Infos: hfahri@w eb.de Praxis am Bienenvolk: w as ist 15-19 daraus gew orden? Wir bew erten 15. Fr Uhr die im Völkervermehrungskurs erstellten Jungvölker bitte anmelden Info 5 __ Umw eltzentrum Westfalen, w w w .imkerakademie.de; Ökostation Bergkamen-Heil, hfahri@w eb.de Westenhellw eg 110, 59192 Bergkamen Info 6 KIV Recklinghausen, w w w .imkervereinrecklinghausen.de Info 1 Lehrbienenstand Recklinghausen, Ickerottw eg 20, 45665 Recklinghausen 2017 - kostenfreie imkerliche Fortbildung in NRW im Auftrag des IV Rheinland e.V. & des LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen unter den angegebenen Adressen, auf den Homepages des IV oder LV oder unter w w w .imkerakademie.de SEPTEMBER Datum Dauer Tagessem inar m it Zertifikat: Keine Angst vor dicken Brummern 10-17 Seminar zur fachgerechten 17. So Uhr Beratung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern 29. Fr OKTOBER 9. Mo 13. Fr bitte anmelden Praxis am Bienenvolk: Völker 15-19 stark, gesund und mit jungen Uhr Königinnen einw intern Fortbildung Schulim kerei 10 - (Populationsdynam ik im 5. Do 16 Uhr Bienenvolk), für Lehrer und BienenAgs; für Infos: hfahri@w eb.de 6. Fr Träger / Ansprechpartner Thema bitte anmelden Sem inar m it Praxis am 14 - Bienenvolk: "Gesund in den Winter 19 Uhr - Völker vereinigen, Kö tauschen, erfolgreich spät behandeln" Vortrag "To bee or not to bee ab 19 Situation und Perspektiven der Uhr Varroabekämpfung" bitte anmelden Praxis am Bienenvolk: Völker 14 stark, gesund und mit jungen 19 Uhr Königinnen einw intern Ort Details siehe Verbund KIVs Olpe, Bürgerbegegnungsstätte Siegerland und Altenhof, Don-Bosco-Str.8, Wittgenstein, Margaretha 57482 Wenden-Altenhof Cordes, w w w .kiv-olpe.de Info 12 Verbund KIVs Brilon und Paderborn, [email protected] Info 4 Jugendw aldheim Ringelstein, Forstw eg 3, 33142 Büren Umw eltzentrum Westfalen, w w w .imkerakademie.de; Ökostation Bergkamen-Heil, hfahri@w eb.de Westenhellw eg 110, 59192 Bergkamen Verbund KIVs DO, EN, HA, RE, UN; Bianka Schulze, [email protected] ERS Elektronik GmbH, Lütkenheiderstr.12, 58099 Hagen ODER Imkerei im Husterhof, Husterstr. 15, 58093 Hagen Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen, Friedel Mirbach und Dorothea Axtmann, w w w .w ild-undhonigbienen.de Bonn, genauer Ort w ird bei Anmeldung bekannt gegeben bzw . auf Homepage abrufbar Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Wittgenstein, HansWerner Wunderlich, hans.w [email protected] Lehrbienenstand Luisenburg, Zum Böhl 1, 57339 Erndtebrück Info 6 Info 4 Info 15 Info 4 Sem inar m it Praxis: "Kleine Biene 10-16 ganz groß - Spannendes aus 14. Sa Uhr Biologie und Anatomie der Honigbiene" bitte anmelden IV Heinsberg e.V., Euregionale VeranHeinsberg, genauer Ort w ird bei staltung, Stefan und Tanja Anmeldung bekannt gegeben Drachenberg, [email protected] Info 16 Sem inar m it Praxis: "Kleine Biene 10-16 ganz groß - Spannendes aus 15. So Uhr Biologie und Anatomie der Honigbiene" bitte anmelden Peter Gauger, Gut Leidenhausen, Jagdremise, w w w .bienenzuchtverein- Grengeler Mauspfad, 511 Kö[email protected] Porz Info 16 Verbund KIVs DO, EN, Umw eltzentrum Westfalen, HA, RE, UN, paul.dircks@t- Ökostation Bergkamen-Heil, online.de; p.e.siebel@tWestenhellw eg 110, 59192 online.de Bergkamen Info 17 BZV Bechen e.V., NABU Restaurant "Haus Hembach", Oberberg, Peter Tauchert, Dorfstrasse 2-4, 51688 [email protected] Wipperfürth-Wipperfeld Info 11 Abendvortrag m it zw ei Them enkom plexen: "Duftende 17 Botschaften im Bienenvolk" sow ie 20. Fr 21 Uhr "Bringt uns die neue Nosema-Art in eine beschissene Situation?" Tagessem inar m it Zertifikat: Keine Angst vor dicken Brummern 9 - 17 Seminar zur fachgerechten 28. Sa Uhr Beratung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern bitte anmelden 2017 - kostenfreie imkerliche Fortbildung in NRW im Auftrag des IV Rheinland e.V. & des LV Westfälischer und Lippischer Imker e.V. Bitte informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen unter den angegebenen Adressen, auf den Homepages des IV oder LV oder unter w w w .imkerakademie.de DEZEMBER NOVEMBER OKTOBER Datum Dauer Träger / Ansprechpartner Thema Ort Details siehe Tagessem inar: "Auf Du und Du mit 13 29. So 19 Uhr Biene Maja & Co. - von w ilden und zahmen Bienen und Wespen" bitte anmelden KIV Soest, Markus Schreiber, Haus Düsse, Ahsew eg, 59505 markus.schreiber@lw k.nr Bad Sassendorf w .de Info 18 Tagessem inar m it Zertifikat: Keine Angst vor dicken Brummern 10 - Seminar zur fachgerechten 5. So 17 Uhr Beratung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern bitte anmelden KIV Bielefeld, Albert Bauer, [email protected]; 0521-8949555 Volkshaus Milse, Elverdisser Str. 36, 33719 Bielefeld Info 12 Tagessem inar m it Zertifikat: Keine Angst vor dicken Brummern 10 - Seminar zur fachgerechten 12. So 17 Uhr Beratung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern bitte anmelden Verbund KIVs DO, EN, HA, RE, UN & NABU, w w w .kiv-en.de oder [email protected] Christopherus Haus e.V., Im Wullen 75, 58453 Witten Info 12 Tagessem inar: "Rund um Wachs 10 - und Waben" mit praktischen 26. So 17 Uhr Arbeiten vom Ausschmelzen bis Kerzengußformen basteln bitte anmelden Verbund KIVs Olpe, Siegerland und Aktuelle Infos unter Wittgenstein, Margaretha w w w .imkerverein-olpe.de Cordes, w w w .kiv-olpe.de Info 13 Tagessem inar: "Rund um Wachs 10-16 und Waben" mit praktischen 16. Sa Uhr Arbeiten vom Ausschmelzen bis Kerzengußformen basteln bitte anmelden Bienenzuchtverein Grevenbroich, w w w .bendbienen.de; Thomas Krauss Info 13 Kursort Grevenbroich, aktuelle Infos unter w w w .bendbienen.de Info 1 2017 - Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im 5-teiliges SEMINAR MIT PRAXIS AM VOLK Völkervermehrung im Team und…Königinnenaufzucht leicht gemacht Lust auf viele Ableger, selbst gezogene Königinnen und das ohne Ertragsverluste? Wir vermitteln eine einfache und effiziente Methode. Dem Theorietag folgen vier Praxistermine, an denen in jeweils passendem zeitlichem Abstand alle nötigen Schritte praktisch demonstriert werden. Das Erlernte kann nach jedem Kurstag direkt zuhause mit den eigenen Völkern nachexerziert werden. Zum Gemeinschaftserlebnis wird die Völkervermehrung im Kurs für diejenigen Teilnehmer, die zum festgelegten Termin eine Wabe in einen „kommunalen Kurs-Sammelbrutableger“ „spenden“. Er wird zur Königinnenaufzucht genutzt und 21 Tage später in Ableger mit den frisch geschlüpften Königinnen aufgeteilt. Die Vorteile dieser „Vermehrung im Team“: wer zur Praxis 1 eine gute Wabe brachte, nimmt drei Wochen später zwei Ableger mit junger Königin mit nach Hause! Und das kommt auf Sie zu: Theoretische Einführung und Terminabsprache Praxisschritt 1: Die Kursteilnehmer beurteilen selbst mitgebrachte Waben durch Populationsschätzung und bilden daraus einen kommunalen Sammelbrutableger. Achtung: Waben werden nur mit Gesundheitszeugnis angenommen. Praxisschritt 2: Die Kursteilnehmer larven selbst um. Der Umlarv-Erfolg wird auf Wunsch festgehalten und mitgeteilt. Praxisschritt 3: Verschulen der Königinnenzellen Praxisschritt 4: Jeder, der anfangs Waben spendete, kann nun Ableger mit jungen Königinnen sein Eigen nennen. Praktisch für SIE: Können Sie einen Termin nicht wahrnehmen, besuchen Sie diesen einfach in einem der anderen Kurse. Sie haben zur Wahl drei Kurse, geleitet von Pia Aumeier, sowie einen von Udo Gensowski. KIV Recklinghausen e.V., Ickerottweg 20, 45665 Recklinghausen BZV Eschweiler 0109 e.V. Schulungszentrum Museum Zinkhütter Hof, Bechen Lehrbienenstand Cockerillstr.90, 52222 BZV Bechen e.V., Krautweg, Stolberg (Anfahrt über Bechen-Herscherthal Schellerweg) Veranstaltungsort Bienenmuseum Duisburg Schulallee 11, 47239 Duisburg Ansprechpartner Anmeldung bitte bis 9.4. Anmeldung und Leitung Paul Bertels oder Gustav Michael Vedder, Anmeldung unter Udo Gensowski; Robering, www.imkervereinunter: www.bimu-du.de post@eschweilerbienenfre kontakt@bienenzuchtver recklinghausen.de ein-bechen.de unde.de Theoretische Einführung und Terminabsprache Samstag, 4. Februar von 10 bis ca. 16 Uhr Sonntag, 2. April, 10-16 Uhr Kursort Pfarrsaal St. Johannes, Kirchstr.17, 45665 Recklinghausen Ostersonntag, 16. April 10 bis ca. 16 Uhr Praxisschritt 1: Sammelbrutableger bilden Dienstag, 16. Mai von 19 bis ca. 21 Uhr Mittwoch, 7. Juni von 19 bis ca. 21 Uhr Samstag, 20. Mai 19 bis ca. 21 Uhr Praxisschritt 2: Umlarven Donnerstag, 25. Mai 10 Uhr bis ca. 13 Uhr Donnerstag Fronleichnam, 15. Juni 10 Uhr bis ca. 14 Uhr Sonntag, 28. Mai 11 Uhr bis ca. 14 Uhr Praxisschritt 3: Verschulen Donnerstag, 1. Juni von 19 bis ca. 21 Uhr Freitag, 23. Juni von 19 bis ca. 21 Uhr Dienstag, 6. Juni 19 bis ca. 21 Uhr Praxisschritt 4: Ableger aufteilen + mit MS behandeln Donnerstag, 8. Juni von 19 bis ca. 21 Uhr Mittwoch, 28. Juni von 19 bis ca. 22 Uhr Samstag, 10. Juni 19 bis ca. 21 Uhr Sonntag, 12. März, 10 Uhr Start Ende April, für Details bitte siehe www.bienenzuchtvereinbechen.de Abschlusstermin „Was ist draus geworden?“ Wir bewerten die im Kurs entstandenen Jungvölker und besprechen, wie man gesund und stark einwintert am 15.9.2017 15-19 Uhr am Lehrbienenstand Recklinghausen…und an 7 weiteren Kursorten (siehe weitere Kurspläne Schulungsprojekt Ruhr-Universität Bochum). Info 1 Info 2 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im VORTRAG „Duftende Botschaften im Bienenvolk“ Im „stockdunklen“ Bienenvolk führen Honigbienen vor allem geruchliche Unterhaltungen. Im Vortrag werfen wir nicht nur einen Blick auf diese für uns Menschen fremde und spannende Kommunikation zwischen Königin, Drohnen und Arbeiterinnen. Vermittelt wird auch, welche Duftstoffe Imker einsetzen können und wie man mit Duftstoffen der Bienenbrut Varroa-Milben in die Falle locken oder mit Sexuallockstoffen Milbenmännchen verwirren kann. Nicht zuletzt wird natürlich anhand verschiedener Bienendüfte tief in die Duftwelt unserer Honigsammlerinnen geschnuppert. Im Anschluss an den Vortrag können aktuelle imkerliche Probleme besprochen werden. Veranstaltung ausgerichtet vom BZV Bechen e.V. (Ansprechpartner Udo Gensowski) Termin: Sonntag, 12. Februar 2017, 10-14 Uhr Ort: Lehrbienenstand des BZV Bechen, Zum Tierhaus 1a, 51515 Kürten-Weier Bitte melden Sie sich an unter www.bienenzuchtverein-bechen.de Info 3 TAGESSEMINAR MIT PRAXIS „Das BiV-Projekt … ein Modell für erfolgreiche Bienenhaltung“ 1000 und eine Betriebsweise kursieren im deutschen Sprachraum. Objektiv getestet sind die wenigsten. Die „Celler Rotationsbetriebsweise“ und die moderne Hohen-heimer Betriebsweise sind zwei häufig genutzte Varianten. 4 Jahre lang wurden sie von den Bieneninstituten Celle, Hohenheim und der RuhrUniversität Bochum auf Herz und Nieren geprüft. Das Besondere: 150 Hobby-, Nebenerwerbs- und Berufsimker brachten ihre kritische Expertise mit ins Projekt ein. Denn nur was klappt, dabei aber auch praktikabel ist, setzt sich letztlich durch. Im Vortrag wird vorgestellt, wie schon bei der Spätsommerpflege der Grundstein für die Leistungsstärke der Bienenvölker während der Blütentracht im Frühjahr gelegt wird. Eine eleganten Kombination aus Königinnenaufzucht und Ablegerbildung hilft, den Völkerbestand ohne Ertragsverluste jährlich mehr als zu verdoppeln. An den RUB-eigenen Völkern auf Haus Düsse können wir auch im Februar schon einige sinnvolle Handgriffe vermitteln. Sonntag, 19. Februar 2017, 14-19 Uhr Ort: Haus Düsse, Ahseweg, 59505 Bad Sassendorf Veranstaltung wird ausgerichtet vom KIV Soest (Markus Schreiber). Bitte melden Sie sich an unter [email protected] Info 4 Praxis am Bienenvolk Haben Sie Fragen zu Völkerführung, Schwärmen, Bienenprodukten oder Varroabehandlung? Haben Sie Lust auf praxisorientierte Vorführungen direkt am Volk? Einige KIVs bieten allen Interessenten Gelegenheit zu konstruktivem Austausch und lebhafter Diskussion imkerlicher Tipps und Kniffe. Wir freuen uns auch auf Gäste aus anderen KIVs! Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt.. Anmeldung ist meist nicht erforderlich. Für Detailinformationen siehe www.imkerakademie.de Wo? Wer? Was? Auswintern Schwärmen Jungvölker Arnsberg Bergkamen Borken/ Raesfeld Büren Hagen KIV Arnsberg KIV Unna KIV Borken MeyerBeate_u._ Juergen@t -online.de Paul.dirck [email protected] Fjloechteken @tonline.de Klausstute @yahoo.de KIVhagen@ online.de --- 7.April --- 24.Febr --- 31.März 24.März 2.Juni 9.Mai 9.Juni --- 26.Mai 19.Mai --- --- --- 30.Juni 29.April KIVs Brilon Paderborn KIV Hagen Mesch- Erndtebrück ede & Kreuztal KIV Mesched e KIVs Olpe Siegerland Wittgenstein martolk@ aol.com Hans.wund [email protected] Honig Jungvölker --- --- --- Spätsommerpflege --- --- 1.Aug 25.Aug 7.Juli --- 4.Aug Einwintern --- --- --- 29.Sept 6.Okt --- 13.Okt Info 5 SEMINAR MIT PRAXIS „Hilfe, meine Völker sind krank … Bienenkrankheiten erkennen und bekämpfen“ Kranke oder tote Bienenvölker versetzen jeden fürsorglichen Imker in Unruhe. Nicht nur Neueinsteigern fallen dabei Diagnose und sinnvoller Umgang mit krankhaften Erscheinungen häufig schwer. Im Seminar stellen wir Schädlinge, Parasiten und Krankheitserreger in Bild und Film vor. Wertvolle Tipps helfen, den meisten Problemfällen vorzubeugen, und im akuten Fall sinnvoll und umsichtig zu handeln. Zum Wohl unserer Bienen. Besuchen Sie eine von drei Veranstaltungen: Samstag, 11. März 2017, 14-19 Uhr Stadthalle Attendorn, Breslauer Str. 40, 57439 Attendorn Veranstaltung ausgerichtet von den KIVs Olpe, Siegerland, Wittgenstein Ansprechpartnerin: Margret Cordes, www.kiv-olpe.de Freitag, 5. Mai 2017, 15-21 Uhr Deutsches Haus, Hauptstraße 8, 34431 Marsberg Veranstaltung ausgerichtet vom KIV Brilon und Paderborn. [email protected] Freitag, 18. August 2017, 15-19 Uhr Lehrbienenstand Dortmund, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund Veranstaltung ausgerichtet von den KIVs Dortmund, Ennepe-Ruhr, Hagen, Unna Info 6 VERANSTALTUNGEN JUGENDIMKEREI Dienstag, 4.April 2017 13 – 16 Uhr Fortbildung für Anleiter Thema „Schulimkerei“ Inhalt: Gründung und Probleme einer Schulimkerei, Rechtliches Donnerstag, 18. Mai 2017 10 – 16 Uhr Fortbildung für Schüler-AGs und Betreuer Thema „Königinnenaufzucht“ Inhalt: Wie wird eine Königin gemacht? Majestätisches aus Bienen- und Imkersicht. Wir bilden Sammelbrutableger, setzen gemeinsam Larven um, und üben das Zeichnen von Drohnen und Königinnen Dienstag, 27. Juni 2017 10 – 16 Uhr Fortbildung für Schüler-AGs und Betreuer Thema „Honiggewinnung und -verarbeitung“ Inhalt: Theorie und Praxis rund um den Honig von seiner Entstehung, über Ernte und Verarbeitung bis hin zur Honiganalyse. Mittwoch, 13. September 2017 10 – 16 Uhr Fortbildung für Schüler-AGs und Betreuer Thema „Sinnesleistungen der Honigbienen“ Inhalt: Was und wie sehen – hören – riechen – schmecken – fühlen unsere Honigbienen? Mit praktischen Übungen. Donnerstag, 5. Oktober 2017 10 – 16 Uhr Fortbildung für Schüler-AGs und Betreuer Thema „Populationsdynamik im Bienenvolk“ Inhalt: Wie viele Bienen hat mein Volk? Wie wird es sich weiter entwickeln? Mit Bienen macht sogar Mathe Spaß! Umweltzentrum Westfalen, Ökostation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, Weitere Infos unter www.imkerverband-westfalen-lippe.de und verbindliche Anmeldung bitte unter [email protected] (Dr. Hartmut Fahrenhorst) Info 7 Vortrag „Tipps und Tricks für faule Imker – mit minimalem Einsatz zu maximalem Ertrag" Imkern macht Freude. Besonders mit vollen Honigtöpfen, sowie gesunden und starken Bienenvölkern. Um dies zu erreichen, bedarf es nicht etwa jahrzehntelanger Erfahrung. Bekannte Handgriffe kritisch prüfen und Unnötiges weglassen…das ist das wesentliche Rezept. Wenige, aber effektive Eingriffe konsequenten in einer Betriebsweise genügen, um dauerhaft erfolgreich zu imkern. Wie eine intelligente Beute aussieht, wie jeder kostenfrei zu leistungsfähigen Königinnen kommt und Wachs und Varroa nur noch wenig Arbeit machen, wird im Vortrag ebenfalls verraten. Wer die Tipps nutzt, benötigt nicht mehr als maximal 7 Stunden Arbeit pro Volk und Jahr. Freitag, 21. April 2017, 15-19 Uhr Lehrbienenstand Dortmund, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund Veranstaltung ausgerichtet von den KIVs Dortmund, Ennepe-Ruhr, Hagen, Recklinghausen, Unna Info 8 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im VORTRAG „Gartenstyling mal anders – Wie verwandle ich Balkon und Garten in ein verlockendes Bestäuberparadies“ Auf „verlorenem Terrain“ sind in unseren aufgeräumten Gärten besonders diejenigen Wildbienen, Schmetterlinge und anderen Bestäuber, die enge Beziehungen „auf Gedeih und Verderb“ mit besonderen Blütenpflanzen unterhalten. Auch NistplatzSpezialisten stehen dort häufig „auf der Straße“. Mit ein paar einfachen Rezepten kann jeder die Einfalt im Garten in Vielfalt verwandeln. Wertvolle Pflanztipps, sinnvolle „Unordnung“ und einfache Nisthilfen locken schnell auch die wilden Verwandten der Honigbiene zu Garten, Balkon oder Fensterbank. Zum Vortrag herzlich willkommen sind alle, die bereits stachelige Haustiere ihr Eigen nennen, aber auch jene, die sich einfach nur mehr summende Natur im eigenen Garten und Balkon wünschen. Veranstaltung ausgerichtet vom BZV Köln-Porz e.V. (Ansprechpartner Peter Gauger) Termin: Freitag, 28. April 2017, 19 Uhr Ort: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Grengeler Mauspfad, 51147 Köln-Porz Bitte melden Sie sich an unter [email protected] Info 9 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im SEMINAR „Bienenseuche Faulbrut… wie erkenne ich sie und kann mich davor schützen?“ „Huch eine matschige Larve …kann das Faulbrut sein?“ Nicht nur Neuimker sind häufig unsicher in Diagnose und Umgang mit krankhaften Erscheinungen im Bienenvolk. Anhand zahlreicher Fotos und Filmdokumente wird vermittelt, warum selbst für Fachleute die Erkennung der anzeigepflichtigen Tierseuche „Amerikanische Faulbrut“ nicht immer einfach ist. Wir besprechen zudem, wie jeder diese Gefahr möglichst von seinen eigenen Bienenvölkern abwenden kann, und wie im Falle eines Ausbruchs der Krankheit sinnvoll und umsichtig saniert wird. Im Anschluss an das Seminar werden aktuelle imkerliche Themen besprochen. Veranstaltung wird ausgerichtet vom IV HEINSBERG e.V. Ansprechpartner Stefan und Tanja Drachenberg Termin: Montag, 1. Mai 2017, 10-16 Uhr Ort: Heinsberg, Details werden bei Anmeldung mitgeteilt Bitte melden Sie sich an unter [email protected] Info 10 VORTRAG „Naturschützern ins Nest geschaut… spannende Einblicke in das Leben von Wespe & Co.“ „Lästig sind sie, wenn nicht durch ihre aggressive Art und die giftigen Stiche sogar lebensbedrohlich“. Solche unbedachten Sprüche tragen dazu bei, dass Wespen häufig missverstanden und gnadenlos bekämpft werden. Doch Wespen, imposanten besonders Hornissen auch und die boden- bewohnenden „Rasenwespen“, gehören zum europäischen Ökosystem wie unsere Honigsammlerinnen. Als Bestäuber, Schädlingsbekämpfer und Aasfresser tun sie, ebenso wie die hochorganisiert lebenden Ameisen, vielfältige Dienste. Und wer es wagt, wie wir im Vortrag, einmal genauer in die Nester von Wespe, Ameise & Co. hinzusehen, entdeckt einen atemberaubenden Kosmos an ungeahnten Verhaltensweisen und spannenden Anpassungen dieser fleißigen Damen. Freitag, 11. August 2017, 18-21 Uhr Christopherus Haus e.V., Im Wullen 75, 58453 Witten Veranstaltung ausgerichtet von den KIVs Dortmund, Ennepe-Ruhr, Hagen, Recklinghausen, Unna. Bitte melden Sie sich an unter kiv-en.de oder [email protected] (Hela Mikkin). Info 11 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im SEMINAR MIT ZERTIFIKAT Keine Angst vor dicken Brummern! Tagesseminar zur fachgerechten Beratung und Umsiedlung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern Erfahren Sie mehr über das spannende Leben und das ökologische Wirken unserer heimischen Wespen. Zielgruppe dieses Kurses: Imker, Feuerwehr- angehörige und generell am Naturschutz Interessierte. Wir vermitteln rechtliche Grundlagen und siedeln wenn möglich gemeinsam ein Hornissenvolk fachgerecht um. Sie erwerben damit den Sachkundenachweis, um in Absprache mit den staatlichen Naturschutzbehörden selbst als Hornissen- und Wespenberater und falls nötig Umsiedler tätig zu sein. Besuchen Sie einen von zwei Kursen: Samstag, 12. August 2017, 10-17 Uhr Schulungsort: Bonn, siehe unter www.wild-und-honigbienen.de Veranstaltung wird ausgerichtet vom Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen e.V. (Friedel Mirbach, Dorothea Axtmann) Bitte melden Sie sich an unter www.wild-und-honigbienen.de Samstag, 28. Oktober 2017, 9-17 Uhr Veranstaltung wird ausgerichtet vom BZV Bechen e.V., NABU Oberberg und Peter Tauchert (Ansprechpartnerin Angelika Leistikow) Ort, weitere Details und verbindliche Anmeldung siehe bitte unter www.bienenzuchtverein-bechen.de Info 12 Keine Angst vor dicken Brummern! Tagesseminar zur fachgerechten Beratung und Umsiedlung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern Erfahren Sie mehr über das spannende Leben und das ökologische Wirken unserer heimischen Wespen. Zielgruppe dieses Kurses: Imker, Feuerwehrangehörige und generell am Naturschutz Interessierte. Wir vermitteln biologische Hintergrundinformationen, rechtliche Grundlagen und einfache Bestimmungstechniken zur Artidentifikation. Sie erwerben damit den Sachkundenachweis, um in enger Absprache mit den Naturschutzbehörden selbst als Hornissen- und Wespenberater und falls nötig –Umsiedler tätig zu sein. Nehmen Sie an einem von drei Kursen teil: Sonntag, 17. September 2017, 10-17 Uhr Bürgerbegegnungsstätte Altenhof, Don-Bosco-Str.8, 57482 Wenden-Altenhof Veranstaltung ausgerichtet von den KIVs Olpe, Siegerland, Wittgenstein Bitte melden Sie sich an unter www.kiv-olpe.de (Margret Cordes) Sonntag, 5. November 2017, 10-17 Uhr Volkshaus Milse, Elverdisser Str. 36, 33719 Bielefeld Veranstaltung ausgerichtet vom KIV Bielefeld. Bitte melden Sie sich verbindlich an unter [email protected]; 0521-8949555 (Albert Bauer). Sonntag, 12. November 2017, 10-17 Uhr Christopherus Haus e.V., Im Wullen 75, 58453 Witten Veranstaltung ausgerichtet von den KIVs Do, En, Ha, Re, Un. Bitte melden Sie sich an unter kiv-en.de oder [email protected] (Hela Mikkin). Info 13 TAGESSEMINAR MIT PRAXIS „Wachs und Waben wie halte ich das faszinierende Bauwerk rückstandsfrei?“ Wie baue ich einen eigenen Wachskreislauf auf? Welche Methoden der Wachsgewinnung und –verarbeitung gibt es? Wie halte ich mein Wachs trotz Notwendigkeit der Varroa- bekämpfung dauerhaft rückstandsfrei? Diese und mehr Fragen werden im Theorieteil des Kurses beantwortet. Im nachmittäglichen Praxisteil kann jeder Hand anlegen. Wir schmelzen gemeinsam Wachs ein, gießen Mittelwände und Kerzen, ziehen, drehen und kneten Kerzen, fertigen eigene Gussformen und Vieles mehr rund um unser Bienenwachs. Besuchen Sie einen von zwei Kursen: Sonntag, 20. August 2017, 10-17 Uhr Volkshaus Milse, Elverdisser Str. 36, 33719 Bielefeld Veranstaltung ausgerichtet vom KIV Bielefeld. Bitte melden Sie sich an unter [email protected]; 0521-8949555 (Albert Bauer). Sonntag, 26. November 2017, 10-17 Uhr, Kursort Nähe Olpe Veranstaltung wird ausgerichtet von den KIVs Olpe, Siegerland, Wittgenstein Für detaillierte Infos und Anmeldung bitte siehe www.kiv-olpe.de (Margret Cordes) Info 14 VORTRAG „Pro & Contra Neophyten … Chancen und Risiken pflanzlicher Neubürger“ Deutschland ist ein Einwanderungsland. Kartoffel, Tomate, Zuckerrübe und Raps, aber auch zahlreiche Wildkräuter stammen nicht aus Mitteleuropa. „Neophyten“ aber sind Pflanzen, die nach 1492 hier ihre neue Heimat fanden, und selbstständig denen es auszubreiten. gelingt 328 sich solcher Pflanzenarten gibt es in Deutschland. Riesenbärenklau, das Drüsige Springkraut, der Japanische Staudenknöterich, die Kanadische Goldrute, Silberlinde und Robinie, dass die am häufigsten allesamt als als invasiv diskutierten Trachtquellen für Arten Bienen interessant sind, halten Experten nicht für Zufall. Im Vortrag wird besprochen, wie ein besonnener Umgang mit dem globalisierten Grünzeug aussehen kann. Freitag, 8. September 2017, 18-21 Uhr Gasthof Heidis Art, Kirchstr. 49, 59823 Arnsberg Oeventrop Veranstaltung ausgerichtet vom KIV Arnsberg. Bitte melden Sie sich an unter [email protected] (Ansprechpartner: Jürgen Meyer). Info 15 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im VORTRAG mit Praxis am Volk „To bee or not to bee… Situation und Perspektiven der Varroabekämpfung“ Varroabekämpfung mit alternativen Mittel wie Milch‐, Ameisen‐, und Oxalsäure ist heute „state oft the art“. Und doch beklagen deutsche Imker in regelmäßigen Abständen hohe Winterverluste. Im Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Varroa‐Bekämpfung und Gesunderhaltung unserer Völker vorgestellt. Welche Tücken bergen organische Säuren für Imker und Bienenvolk und wie kann man sie umgehen? Warum sind ätherische Öle und esotherische Bekämpfungsmaßnahmen wie die „Bienensauna“, Drehbeute, Schallomat, Metallplatten, Neem oder Pseudoskorpione keine sinnvollen Alternativen? Falls möglich wird die Veranstaltung mit einer praktischen Vorführung am Bienenvolk abgerundet. Veranstaltung wird ausgerichtet vom Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen e.V. (Friedel Mirbach, Dorothea Axtmann) Termin: Montag, 9. Oktober 2017, 19 Uhr Schulungsort: Bonn, siehe unter www.wild-und-honigbienen.de Bitte melden Sie sich an unter www.wild-und-honigbienen.de Info 16 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im SEMINAR MIT PRAXIS „Kleine Biene ganz groß … Spannendes aus Biologie und Anatomie der Honigbiene“ Honigbienen sind faszinierende Wesen: Königinnen nutzen nach nur einem Rendevous drei Jahre lang vitale Spermien. Arbeiterinnen sehen die Sonne auch durch die Wolken und finden so mit Leichtigkeit nach Hause. Dabei transportieren sie auch noch ihr halbes Körpergewicht an Futter. Im Stock aktivieren sie verschiedene Körperfunktionen und pflegen so je nach Bedarf Larven, bauen Waben oder wehren erfolgreich Feinde ab. Drohnen können zuhause zwar nicht mitreden, dafür aber aus großer Entfernung paarungswillige Weibchen lokalisieren. Voraussetzung für dieses perfektes Miteinander in einem solch‘ großen Sozialstaat wie dem Bienenvolk sind besondere Einrichtungen an und im Körper der Tiere. Im Kurs sezieren und betrachten wir das spannende Innenleben einer Königin…und noch viel mehr. Machen Sie mit an einem von zwei Kursorten: Samstag, 14. Oktober 2017, 10-16 Uhr Schulungsort: Heinsberg, Details werden bei Anmeldung mitgeteilt Veranstaltung wird ausgerichtet vom Imkerverein Heinsberg e.V. (Tanja & Stefan Drachenberg); Bitte melden Sie sich an unter [email protected] Samstag, 15. Oktober 2017, 10-16 Uhr Schulungsort: Gut Leidenhausen, Grengeler Mauspfad, 51147 Köln-Porz Veranstaltung wird ausgerichtet vom BZV Köln-Porz e.V. (Peter Gauger); Bitte melden Sie sich an unter [email protected] Info 17 VORTRAG Teil 1: Duftende Botschaften im Bienenvolk Teil 2: Bringt uns eine neue Nosema-Art in eine beschissene Situation? Im „stockdunklen“ Bienenvolk führen Honigbienen vor allem geruchliche Unterhaltungen. Im Vortrag schnuppern wir in diese für uns Menschen fremde und spannende Kommunikation. Vermittelt wird auch, welche Duftstoffe Imker einsetzen, und wie man Varroa-Milben verwirren könnte. Wenig angenehm für Immen und Imker sind Kotspuren direkt im Volk. Ob die vor einigen Jahren neu beschriebene Nosema-Art unseren Bienen das Leben schwerer macht, darüber wird anhand aktueller Erkenntnisse im zweiten Teil des Vortrages informiert. Freitag, 20. Oktober 2017, 17-21 Uhr Umweltzentrum Westfalen, Ökostation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen Veranstaltung ausgerichtet vom KIV Unna im Verbund mit DO, EN, HA, RE. Info 18 TAGESSEMINAR „Auf Du und Du mit Biene Maja & Co. … von wilden und zahmen Bienen und Wespen“ Wie siedle ich Hummeln und andere Wildbienen in meinem Garten an? Sind Wespen wirklich lästig? Wozu sind Hornissen gut? Im Kurs beantworten wir diese Fragen und noch mehr. Sie erhalten Einblicke in das spannende Leben und das ökologische Wirken der wilden Verwandten unserer Honigbiene. Auch besteht Gelegenheit zum gemeinsamen Bau geeigneter Nisthilfen für Solitärbienen. Der Kurs richtet sich an alle Naturliebhaber mit und ohne Bienenerfahrung. Sonntag, 29. Oktober 2017, 13-19 Uhr Ort: Haus Düsse, Ahseweg, 59505 Bad Sassendorf Veranstaltung wird ausgerichtet vom KIV Soest (Markus Schreiber). Bitte melden Sie sich an unter [email protected] Info 13 Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im Seminar mit Praxis „Wachs und Waben wie halte ich das faszinierende Bauwerk rückstandsfrei?“ Wie baue ich einen eigenen Wachskreislauf auf? Welche Methoden der Wachsgewinnung und –verarbeitung gibt es? Wie halte ich mein Wachs trotz Notwendigkeit der Varroa- bekämpfung dauerhaft rückstandsfrei? Diese und mehr Fragen werden im Theorieteil des Kurses beantwortet. Im nachmittäglichen Praxisteil kann jeder Hand anlegen und Weihnachtsgeschenke produzieren. Wir schmelzen gemeinsam Wachs ein, gießen Mittelwände und Kerzen, ziehen, drehen und kneten Kerzen, fertigen eigene Gussformen, ansprechende Windlichter und Vieles mehr rund um unser Bienenwachs. Veranstaltung ausgerichtet vom BZV Grevenbroich e.V. (Ansprechpartner Thomas Krauß) Termin: Samstag, 16. Dezember 2017, 10 - 16 Uhr Ort: Grevenbroich, Details siehe bitte unter www.bendbienen.de Bitte melden Sie sich an unter [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc