Die Zukunft der Fahrgastinformation Auswertung einer Studie unter 1.354 Studienteilnehmern zu dynamischen Fahrgastinfos mit Echtzeitdaten ─ besser wissen, wann Bus und Bahn wirklich kommen Was ist besser: Smartphone-Apps oder Anzeigen an Haltestellen? Wie erreichen wir unbekannte Ziele? Stellen Sie sich vor, sie sollten zu einem Ziel in der Umgebung, wo sie noch nie waren. Wie würden Sie herausfinden, welche Busse und Bahnen Sie dorthin nutzen können? (1345 Antworten, Mehrfachangaben möglich) 49% 44% 73% Stadtplanauskunft (Google Maps) Smartphone-App Webseite von Verkehrsunternehmen [1] 37% Liniennetzplan 9% 1% Jemanden fragen Dann fahre ich nicht mit Bus und Bahn [2] Wie erreichen Männer und Frauen unbekannte Ziele? (1345 Antworten, Mehrfachangaben möglich) 1025 Männer 262 Frauen ♀ Smartphone-App 76,8% Webseite von Verkehrsunternehmen 60,3% Stadtplanauskunft 48,3% Liniennetzplan 38,1% 63,0% 67,6% 50,4% 31,7% Jemanden fragen 7,8 12,2 Smartphone-Apps Wie häufig nutzen Sie Smartphone-Apps für öffentliche Verkehrsmittel? (1346 Antworten) 1-2 mal 1 bis 3 mal sehr selten nie wöchentlich pro Monat 5,9% 9,6% 12,2% 10% mehrmals wöchentlich 21,9% (fast) täglich 40,3% Von hier weg oder von A nach B? Welche dieser Auskunftsarten nutzen Sie hauptsächlich in Apps? (1339 Antworten) Abfahrtsauskunft 13,4% Verbindungsauskunft 30,3% Beides ist gleich wichtig 45,4% Abfahrten an einer Haltestelle Fahrten von A nach B Funktionen von Apps Welche Funktionen sind Ihnen bei ÖPNV-Apps besonders wichtig? (1345 Antworten) Echtzeiten 82% 11% Verbindungsauskunft (A-->B) 82% 13% 16% 5% 74% Liveticker (aktuelle Störungsinfos) 14% 12% 7% 28% 36% GPS-Ortung auf Stadtplan Liniennetzplan 24% 24% 21% Preisauskunft 24% 22% 23% Kontakt zum Unternehmen 0% sehr wichtig 20% eher wichtig 40% teils-teils 16% 17% 26% 60% eher unwichtig 12% 16% 28% 20% 7% 14% 9% 19% 18% 22% 22% Fahrscheinkauf 6% 24% 63% Abfahrtsauskunft (ab Haltestelle) 80% überhaupt nicht wichtig 100% keine Angabe Anzeigen an Haltestellen … halte ich für sinnvoll und nützlich (1345 Antworten) 85% trifft voll und ganz zu 12% 3% trifft eher zu 0,1% 0,1% 0,4% trifft eher trifft überhaupt nicht zu nicht zu teils-teils keine Angabe Warum sind Haltestellenanzeigen sinnvoll? 1342 Antworten, Mehrfachangaben möglich Anzeige der Linien und Richtungen Anzeige von Echtzeiten Anzeige der Wartezeit als Countdown Anzeige aus großer Entfernung lesbar 85% 85% 76% 56% Hand auf‘s Herz: Auf welche dieser Möglichkeiten zur Fahrgastinformation möchten Sie am wenigsten verzichten? (1338 Antworten) Etwa gleich wichtig: Apps und HaltestellenAnzeigen + 40,2% 40,1% Auch wichtig: Auskunft im Internet (11%) Unsere Befragten … bis 20 Jahre (13%) 78% 1.354 Studienteilnehmer 31 bis 40 Jahre (22%) ♀ sind größtenteils männlich, 41 bis 50 Jahre (18%) älter als 60 Jahre (5%) 51 bis 60 Jahre (9%) sind eher jung, Ergebnisse einer Online-Befragung unter 1.354 Studienteilnehmern. Untersuchungszeitraum: 24.11. bis 11.12.2016 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Institut für Verkehrssystemtechnik Lilienthalplatz 7 38108 Braunschweig Kontakt: Kathrin Viergutz Telefon 0531-2952286 [email protected] Stadt mit mehr als 1 Mio. Einwohnern (44%) mehr als 12 mal wöchentlich (38%) überhaupt nicht (2%) 20% sind viele, 21 bis 30 Jahre (33%) 500.000 bis 1 Mio. EW (10%) 250.000 bis 500.000 EW (12%) 100.000 bis 250.000 EW (9%) 50.000 bis 100.000 EW (6%) 10.000 bis 50.000 EW (11%) weniger als 10.000 EW (6%) leben in großen Städten 1 bis 3 mal wöchentlich (16%) 8 bis 12 mal wöchentlich (28%) 3 bis 8 mal wöchentlich (15%) und fahren häufig mit Bus und Bahn Bildnachweise: [1] Google Maps [2] rebus Regionalbus Rostock GmbH Alle anderen Bilder: DLR e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc