Verkehrsuntersuchung BADEN 2016 Durchgeführt im Auftrag der von der KFV Sicherheit-Service GmbH in Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology Wien, Februar 2017 Verkehrsuntersuchung BADEN 2016 Verkehrssituation 2016 Verkehrsentwicklung 1986-1996-2007-2016 Auftraggeber: Stadtgemeinde Baden bei Wien, Abt. Bauangelegenheiten Betreuer: DI Michael MADREITER (Stadtbaudirektor) Oberst Walter SANTIN (Stadtpolizei Baden) Auftragnehmer: KFV Sicherheit-Service GmbH A-1100 Wien, Schleiergasse 18 Bearbeitungsteam: Michael ZISCHKA DI Bernd HILDEBRANDT AIT Austrian Institute of Technology A-1210 Wien, Giefinggasse 2 Bearbeiter: DI Michael ALEKSA Wien, Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 ALLGEMEINES ........................................................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung ............................................................................................................................................ 1 1.2 Grundlagen ..................................................................................................................................................... 1 1.3 Erhebungen ..................................................................................................................................................... 1 1.3.1 Erhebungsmethode ...................................................................................................................... 1 1.3.2 Datenauswertung ......................................................................................................................... 2 VERKEHRSSITUATION 2016 ..................................................................................................... 3 2.1 Lage der Erhebungsstellen ............................................................................................................................. 3 2.2 Erhebungstermine ........................................................................................................................................... 5 2.3 Netzbelastungen ............................................................................................................................................. 5 2.4 Durchgangsverkehr ......................................................................................................................................... 9 2.4.1 Erhebungsquerschnitte (Untersuchungskordon): ......................................................................... 9 2.4.2 Herkunft der Kfz (Kordonerhebung) ........................................................................................... 13 2.4.3 Ergebnisse der Kordonerhebung (Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehr) .................................. 14 2.5 Erledigungsverkehr ....................................................................................................................................... 19 2.6 Einpendler ..................................................................................................................................................... 21 2.7 Anwohner/Auspendler ................................................................................................................................... 22 2.8 Radverkehr in Baden .................................................................................................................................... 23 VERKEHRSENTWICKLUNG 1986 BIS 2016 ............................................................................ 25 3.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 25 3.2 Entwicklung des Verkehrsaufkommens ........................................................................................................ 25 3.2.1 Entwicklung des Gesamtverkehrs .............................................................................................. 27 3.2.2 Entwicklung des Durchgangsverkehrs ....................................................................................... 29 3.2.3 Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs ................................................................................... 32 3.2.4 Entwicklung des Erledigungsverkehrs ........................................................................................ 34 3.3 Zusammenfassung Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 .............................................................................. 35 KFZ-VERKEHR IN DER FUßGÄNGERZONE ........................................................................... 36 4.1 Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone außerhalb der Ladezeiten ..................................................................... 37 4.2 Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone innerhalb der Ladezeiten ...................................................................... 38 UNFALLSITUATION .................................................................................................................. 40 5.1 Unfallentwicklung .......................................................................................................................................... 40 5.2 Unfallstellen ................................................................................................................................................... 42 5.3 Unfallhäufungsstellen .................................................................................................................................... 44 5.4 Unfälle mit Fahrradbeteiligung ...................................................................................................................... 44 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................................. 45 6.1 Verkehrssituation 2016 ................................................................................................................................. 45 6.2 Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 ............................................................................................................. 45 6.3 Unfallsituation ................................................................................................................................................ 46 6.4 Radverkehr .................................................................................................................................................... 46 6.5 Verkehrsgeschehen in der Fußgängerzone .................................................................................................. 46 6.6 Ruhender Verkehr ......................................................................................................................................... 46 ANHANG 1 | Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Aufgabenstellung Die KFV Sicherheit-Service GmbH und das Austrian Institute of Technology AIT wurden von der Stadtgemeinde Baden beauftragt, Erhebungen zur Feststellung des Verkehrsaufkommens im gesamten Stadtgebiet durchzuführen. Es ist einerseits der Durchgangsverkehr im Stadtzentrum, andererseits das Verkehrsaufkommen an ausgewählten Kreuzungen zu erheben. Weiters werden die Daten des Durchgangsverkehrs mit jenen aus den Jahren 1986, 1996 und 2007 verglichen und die Entwicklung des Verkehrsaufkommens in der Stadt Baden dokumentiert. Die aus der vorliegenden Verkehrsuntersuchung gewonnenen Daten dienen vor allem als Grundlage für die Erstellung bzw. Überarbeitung des Verkehrskonzepts. Der vorliegende Bericht besteht aus 2 Teilen: Teil 1: Verkehrssituation 2016 In diesem Berichtsteil wird die gesamte Verkehrssituation in der Stadt Baden untersucht. Neben der Ermittlung der Verkehrsmengen im gesamten Straßennetz im Stadtgebiet von Baden (Netzbelastung) wird auch der Durchgangsverkehr durch das Stadtgebiet von Baden erhoben. Teil 2: Verkehrsentwicklung 1986 - 2016 In diesem Berichtsteil werden die Ergebnisse der Untersuchungen aus den Jahren 1986, 1996 und 2007 den diesjährigen Erhebungen gegenübergestellt und die Verkehrsentwicklungen betrachtet. 1.2 Grundlagen Als Ausgangsbasis für die Verkehrsuntersuchung dienen die Untersuchungen „Stadtgemeinde Baden – Verkehrsuntersuchung“, erstellt im Auftrag der Stadtgemeinde Baden vom Kuratorium für Verkehrssicherheit und der DRIVE Sicherheit-Service GmbH, datiert mit April 1999, sowie die „Verkehrsuntersuchung BADEN 2007“, die von der KFV Sicherheit-Service GmbH in Zusammenarbeit mit der EBE Elektronik GmbH (heute EBE Solutions GmbH) und Arsenal Research (heute AIT Austrian Institute of Technology) durchgeführt wurde, datiert mit März 2008. 1.3 Erhebungen Ebenso wie im Jahr 2016 wurden auch in den Jahren 1986, 1996 und 2007 Verkehrszählungen an ausgewählten Straßenstellen im Stadtgebiet von Baden durchgeführt. Weiters wurde der Durchgangsverkehr, sowie der Ziel- und Quellverkehr in Form von Kordonerhebungen (siehe nachfolgender Punkt: Erhebungsmethode) ermittelt. 1.3.1 Erhebungsmethode Die Erhebung der Verkehrsmengen im gesamten Straßennetz von Baden erfolgte in Form von Knotenstrom- bzw. Querschnittszählungen an insgesamt 29 Kreuzungen bzw. Straßenabschnitten. Im Zuge dieser Zählungen wurden die Fahrzeugarten Radfahrer, motorisierte Einspurige, Pkw, Lkw, Lkw mit Anhänger, Sattelkraftfahrzeuge und Busse getrennt in ¼-Stunden-Intervallen für alle an der jeweiligen Kreuzung möglichen Fahrrelationen (Fahrtrichtungen) erhoben. Die Fußgängerströme wurden im Rahmen dieser Zählungen nicht erhoben. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 1 | 1 | Allgemeines Um den Durchgangs-, den Ziel- und den Quellverkehr ermitteln zu können, ist es erforderlich an zumindest 2 Erhebungsquerschnitten die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge mit Ein- und Ausfahrtszeit zu erfassen. Diese Erhebungsmethode macht es möglich, festzustellen, ob ein Fahrzeug die Strecke zwischen zwei oder mehr Querschnitten durchfahren hat, oder sich zwischen den Querschnitten aufgehalten hat. Anhand des exakten Zeitstempels ist auch die Aufenthalts-(Verweil-)dauer ermittelbar. Die Erhebung der Kennzeichen erfolgte in den Jahren 1986 und 1996 händisch, d.h. mittels Notierung der Kennzeichen durch Erhebungspersonal. Die Erhebungen in den Jahren 2007 und 2016 erfolgten mittels digitaler Videotechnik durch die Fa. EBE Solutions GmbH als SubAuftragnehmer des Austrian Institute of Technology AIT. Die Erhebung erfolgte über einen Gesamtzeitraum von 24 Stunden (0:00-24:00 Uhr), wodurch sich nicht nur ein statistisch komfortabler Datensatz ergibt, sondern auch Tagesganglinien erstellen lassen, die den Verkehr über einen ganzen Erhebungstag abbilden. 1.3.2 Datenauswertung Die Auswertung der Knotenstromzählungen erfolgte mittels Excel-Auswerteprogramm des KFV. In den beiliegenden Detailauswertungen der einzelnen Erhebungsstellen sind nachfolgende Daten enthalten: Hochrechnung auf 24 Stunden (Kfz/24h) Summenwerte für den gesamten Erhebungszeitraum (2x 2 Stunden, PkwE1) Spitzenstundenwerte (PkwE/h) Gleitende Stundenwerte der einzelnen Relationen (PkwE/h) Gleitende Stundenwerte der einzelnen Zu- und Abflussrelationen (PkwE) ¼-Stunden-Werte der einzelnen Relationen (PkwE) Detaildaten der einzelnen Relationen nach Fahrzeugarten (siehe Pkt.1.3.1) Die Auswertung der Kordonerhebung wurde vom AIT Austrian Institute of Technology durchgeführt. In den Jahren 1986 und 1996 erfolgte die Auswertung der erhobenen Daten mittels eigens dafür vom Kuratorium für Verkehrssicherheit entwickelten EDV-Programmen. Die Auswertung erfolgte nur für den Zeitraum von 7:00-8:00 Uhr. Aus diesem Grund wird im Teil 2 „Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016“ seitens AIT ebenfalls eine gesonderte Auswertung für diesen Zeitraum vorgenommen, um den Vergleich durchführen zu können. Die Auswertungen der Kordonerhebung beinhalten den Anteil des Durchgangsverkehrs, sowie die Anteile des Ziel- und Quellverkehrs in [Kfz], wobei die Durchfahrtszeiten zwischen den einzelnen Erhebungsquerschnitten jeweils abhängig von der Entfernung der Zählstellen zueinander in 5-Minuten-Schritten angepasst bzw. optimiert werden (5/10/15min.). Für den Vergleich mit den Erhebungen aus den Jahren 1986, 1996 und 2007 wird analog zur damaligen Auswertemethode eine einheitliche Durchfahrtszeit von 15 Minuten angenommen, wodurch sich der Anteil des Durchgangsverkehrs naturgegeben geringfügig erhöht. Die Ergebnisse (Netzbelastung, Verkehrsströme, Durchgangs-/Ziel-/Quellverkehr) werden sowohl in Tabellen als auch grafisch dargestellt. 1 PkwE = Pkw-Einheiten (Rad=0,5, Lkw/Bus=2,0, Lkw+Anhänger=4,0, Sattel-Kfz=3,0 PkwE) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 2 | 2 | Verkehrssituation 2016 2 Verkehrssituation 2016 2.1 Lage der Erhebungsstellen Die Erhebung der Verkehrsmengen im gesamten Straßennetz von Baden erfolgte in Form von Knotenstrom- und Querschnittszählungen an insgesamt 30 Kreuzungen und Querschnitten (siehe Tabelle 1 und Abbildung 1). Tabelle 1: Lage der Erhebungsstellen (Knotenstrom- und Querschnittszählungen), Erhebungstermine Zählstelle Z01: Zählstelle Z02: Zählstelle Z03: Zählstelle Z04: Zählstelle Z05: Zählstelle Z06: Zählstelle Z07: Zählstelle Z08: Zählstelle Z09: Zählstelle Z10: Zählstelle Z11: Zählstelle Z12: Zählstelle Z13: Zählstelle Z14: Zählstelle Z15: Zählstelle Z16: Zählstelle Z18: Zählstelle Z19: Zählstelle Z20: Zählstelle Z21: Zählstelle Z22: Zählstelle Z23: Zählstelle Z24: Zählstelle Z25: Zählstelle Z26: Zählstelle Z27: Zählstelle Z28: Zählstelle Z29: Zählstelle Z32: Zählstelle Z00: Mittwoch, 28.9.2016 Haidhofstraße/Braitnerstraße/Exner Brücke/Schützengasse Dienstag, 4.10.2016 Waltersdorfer Straße/Wimmergasse/Augustinergasse Mittwoch, 5.10.2016 Braitner Straße/Dammgasse(B212) Kaiser Franz Josef-Ring/Waltersdorfer Straße/Dammgasse(B212) Donnerstag, 29.9.2016 Mittwoch, 5.10.2016 Erzherzog Wilhelm-Ring/Wiener Straße Mittwoch, 5.10.2016 Erzherzog Wilhelm-Ring/Mühlgasse Dienstag, 25.10.2016 Hildegard Gasse/Conrad von Hötzendorf-Platz Dienstag, 27.9.2016 Kaiser Franz Josef-Ring/Wassergasse/Roseggerstraße Mittwoch, 5.10.2016 Braitnerstraße/Roseggerstraße/Erzherzog Rainer-Brücke Mittwoch, 5.10.2016 Braitnerstraße/Weilburgstraße/Vöslauer Straße/K.J.F.-Brücke Mittwoch, 28.9.2016 Pelzgasse/Marchetstraße Dienstag, 27.9.2016 Pfarrplatz/Antonsgasse/Annagasse Donnerstag, 29.9.2016 Germergasse/Pfaffstättner Straße Dienstag, 27.9.2016 B 210 Umfahrungsstraße/Vöslauer Straße Dienstag, 11.10.2016 Mühlgasse/Leesdorfer Hauptstraße/Braunstraße Dienstag, 27.9.2016 Weilburgstraße/Doblhoffgasse Mittwoch, 28.9.2016 Erzherzog Rainer-Ring/Renngasse/Marchetstraße Dienstag, 27.9.2016 Josefsplatz/Erzherzog Rainer-Ring/Pergerstraße Dienstag, 27.9.2016 Grabengasse/Am Fischertor Dienstag, 27.9.2016 Valeriestraße/Annagasse/Am Fischertor Mittwoch, 5.10.2016 Vöslauer Straße/Elisabethstraße Donnerstag, 29.9.2016 Kaiser-Franz-Ring im Bereich der Wohnstraße (Theaterplatz) Dienstag, 4.10.2016 Wiener Straße/Dammgasse(B212) Mittwoch, 5.10.2016 Mühlgasse/Dammgasse(B212) Dienstag, 20.9.2016 Waltersdorfer Straße/Dr.Julius Hahn-Straße Dienstag, 11.10.2016 Mühlgasse/Josef Kollmann-Straße Dienstag, 27.9.2016 Josefsplatz/Kaiser Franz Josef-Ring/Breyerstraße Mittwoch, 28.9.2016 Kaiser Franz Josef-Ring/Conrad von Hötzendorf-Platz Baustelle Dammgasse(B212)/Gartengasse Dienstag, 4.10.2016 Conrad von Hötzendorf-Platz/Bahngasse 7-9, 13-15 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 7-9, 13-15 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr 10-12, 16-18 Uhr Die Kordonzählung (Erfassung der Kfz-Kennzeichen) wurde an 9 Straßenquerschnitten rund um das Zentrum von Baden durchgeführt (siehe Tabelle 2 und Abbildung 1). Tabelle 2: Lage der Erhebungsstellen (Kordonzählung), Erhebungstermine Nummer Zählstelle Zählstelle K1: Wiener Straße - zw. Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zw. Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 - Höhe Augasse Zählstelle K4: Braitnerstraße - zw. Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zw. Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 3 | Termine 2016 Uhrzeit Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr Mittwoch, 14.9.2016 0-24 Uhr 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 1: Lage der Erhebungsstellen Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 4 | 2 | Verkehrssituation 2016 Die Nummerierung der Zählstellen wurde aus den Untersuchungen der Jahre 1996 bzw. 2007 übernommen. Es ergaben sich diesbezüglich im Zuge der Vorbesprechungen nachfolgende geringfügige Änderungen: Die Zählstellen Nr. Z17, Z30 und Z31 entfielen bereits im Jahre 2007. Die Zählstelle Z26 (Kreuzung Leesdorfer Hauptstraße/Kanalgasse) wurde 2016 an die Kreuzung Waltersdorfer Straße / Dr. Julius Hahn-Straße verlegt. An der Zählstelle Z32 (Kreuzung Dammgasse (B 212) / Gartengasse) konnte aufgrund einer länger dauernden baustellenbedingten Straßensperre in der Gartengasse nicht gezählt werden. Zusätzlich wurde jedoch an der Kreuzung Conrad von Hötzendorf-Platz / Bahngasse gezählt und diese Zählstelle mit der Nummer Z00 in die Auswertungen aufgenommen. Die Erhebungsquerschnitte K6 und K7 aus dem Jahre 1996 wurden bereits 2007 am Querschnitt westlich der Zusammenführung der Straßenzüge Weilburgstraße und Elisabethstraße zu einem Querschnitt vereint (Bezeichnung: K6/7). Der Erhebungsquerschnitt K3 wurde 2007 von der Trudo-Exner-Brücke in die Waltersdorfer Straße westlich der Trudo-Exner-Brücke verlegt und 2016 beibehalten. Der Erhebungsquerschnitt K10 (Mühlgasse) wurde 2007 zusätzlich geschaffen, um einen nahezu geschlossenen Kordon zu erhalten, und ebenfalls in der vorliegenden Untersuchung beibehalten. Die Nummerierungen der Erhebungsstellen aus den Jahren 1996 und 2007 bleiben aus Gründen der Vergleichbarkeit trotz dieser Veränderungen unverändert. 2.2 Erhebungstermine Die Verkehrszählungen (Knotenstrom- und Querschnittszählungen) wurden in Form von Stichproben in den Monaten September und Oktober 2016 an mittleren Wochentagen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) durchgeführt. Die stichprobenartigen Erhebungszeiten waren analog zu den Erhebungen im Jahre 2007 entweder 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr oder 10:0012:00 und 16:00-18:00 Uhr (siehe Tabelle 1). Die Kordonzählung (Erhebung des Durchgangs- Ziel- und Quellverkehrs) wurde am Mittwoch, 14.9.2016 in der Zeit von 0:00-24:00 Uhr durchgeführt. Die Videoerfassungsgeräte wurden am Vortag (Dienstag) installiert und am Tag nach der Erhebung (Donnerstag) wieder abgebaut. Die Erhebung wurde mittels Zeitschaltung am Erhebungstag (Mittwoch) um 0:00 Uhr gestartet und um 24:00 beendet (siehe Tabelle 2). 2.3 Netzbelastungen In den beiliegenden Auswertungen der Kreuzungs- und Querschnittszählungen im Anhang sind Hochrechnungen auf 24 Stunden enthalten, die die Basis für den Netzbelastungsplan (Abbildung 2 und Abbildung 3) bilden. Die Hochrechnungsfaktoren wurden aus den Tagesganglinien der vorliegenden Daten der Kordonerhebungen errechnet und betragen f24 = 3,7 für den Zeitraum 7:00-9:00 und 13:00-15:00 bzw. f24 = 3,6 für den Zeitraum 10:00-12:00 und 16:0018:00 Uhr. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 5 | 2 | Verkehrssituation 2016 In Abbildung 2 sind die ermittelte Querschnittsbelastungen der Straßenzüge im Zahlenformat dargestellt, in Abbildung 3 sind die Netzbelastungen (Kfz/24h) grafisch aufbereitet (Kfz/24h, richtungsgetrennt). Die am stärksten belasteten Straßenzüge sind neben der Umfahrungsstraße B 210 die Dammgasse, die Vöslauer Straße, die Braitnerstraße und der Ring bzw. die Waltersdorfer Straße sowie die Trudo Exner-Brücke, die Elisabethbrücke und die Kaiser Franz Josef-Brücke. Details, inklusive der Verkehrsmengen an allen Relationen der einzelnen Kreuzungen, sind den im Anhang enthaltenen Kreuzungsauswertungen (Hochrechnungen auf 24 Stunden) zu entnehmen. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 6 | 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 2: Verkehrsmengen 2016 im Netz und am Außenkordon (Kfz/24h) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 7 | 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 3: Netzbelastungsplan 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 8 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.4 Durchgangsverkehr Die Erhebungsquerschnitte für die Kordonerhebung (K1 – K10) umschließen nachfolgend dargestellten Kordon in der Stadt Baden. Die Bezeichnung K6/7 resultiert aus der Zusammenlegung zweier Querschnitte in der Elisabethstraße (K6) und der Weilburgstraße (K7) zu einem Querschnitt in der Weilburgstraße westlich der Gabelung dieser beiden Straßenzüge. 2.4.1 Erhebungsquerschnitte (Untersuchungskordon): Zählstelle K1: Wiener Straße - zwischen Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zwischen Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 - Höhe Augasse Zählstelle K4: Braitnerstraße - zwischen Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zwischen Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Abbildung 4: Untersuchungskordon, Durchgangsverkehr 2016 Für die Ermittlung des Durchgangsverkehrs zwischen den einzelnen Querschnitten wurde von einer maximalen Durchfahrtszeit von 15 Minuten ausgegangen. Nachfolgend die Erhebungsquerschnitte im Detail: Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 9 | 2 | Verkehrssituation 2016 Zählstelle K1: Wiener Straße - zwischen Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zwischen Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 - Höhe Augasse Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 10 | 2 | Verkehrssituation 2016 Zählstelle K4: Braitnerstraße - zwischen Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 11 | 2 | Verkehrssituation 2016 Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zwischen Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 12 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.4.2 Herkunft der Kfz (Kordonerhebung) Insgesamt wurden an allen Erhebungsquerschnitten innerhalb des gesamten Erhebungszeitraums zwischen 0:00 und 24:00 Uhr 61.040 Kraftfahrzeuge erfasst. Die Verteilung nach Herkunft zeigt mit ca. 66% den größten Anteil von Kennzeichen aus dem Bezirk Baden, gefolgt von ca. 11% aus Wien, ca. 8% aus dem Bezirk Mödling und ca. 4% aus dem Bezirk bzw. Magistrat Wr. Neustadt. Etwa 3% waren ausländische Kennzeichen. Im nachfolgenden Diagramm (Abbildung 5) ist die Verteilung grafisch dargestellt. Abbildung 5: Herkunft aller erfassten Fahrzeugkennzeichen Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 13 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.4.3 Ergebnisse der Kordonerhebung (Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehr) Der erhobene Durchgangsverkehr (Kfz/24h) ist in der nachfolgenden Verkehrsstrommatrix (siehe Tabelle 3) enthalten, sowie in Abbildung 6 grafisch dargestellt (Verkehrsspinne). Es zeigt sich ein Durchgangsverkehrsanteil von 6.841 Kfz/24h bei einem gesamten einfahrenden Verkehr von 31.158 Kfz/24h. Der prozentuelle Anteil des Durchgangsverkehrs liegt somit bei etwa 22% des einfahrenden Verkehrs. Der Anteil des Durchgangsverkehrs am Gesamtverkehr (ein- und ausfahrender Verkehr) beträgt 12,6%, der Anteil des Zielverkehrs 44,7% und der Anteil des Quellverkehrs 42,7%. Tabelle 3: Verkehrsstrommatrix (Kfz/24h, Durchfahrtszeit max. 15 min.) von/nach K1 K1 K2 K3 K4 K5 K6/7 K8 K9 K10 Summe Zielverkehr Summe EIN 86 81 35 112 46 81 159 57 657 3.723 4.380 232 139 155 90 47 962 152 1.830 3.023 4.853 10 52 18 33 90 28 429 2.820 3.249 184 176 100 97 25 856 4.431 5.287 153 104 33 14 649 4.566 5.215 6 4 3 247 840 1.087 24 38 636 1.632 2.268 88 1.103 1.923 3.026 434 1.359 1.793 31.158 K2 53 K3 66 132 K4 52 160 62 K5 110 99 123 13 K6/7 16 29 40 3 146 K8 74 128 142 23 135 72 K9 81 736 102 64 22 5 5 K10 51 209 21 8 23 20 9 93 Summe 503 1.579 803 295 829 580 385 1.462 405 6.841 24.317 Quellverkehr 3.615 3.665 3.897 1.325 4.836 1.191 1.293 2.188 1.254 23.263 Kfz/24h Summe AUS 4.118 5.244 4.700 1.620 5.665 1.771 1.678 3.650 1.659 30.105 Zählstelle K1: Wiener Straße - zwischen Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zwischen Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 (Höhe Augasse) Zählstelle K4: Braitnerstraße - zwischen Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zwischen Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 14 | 2 | Verkehrssituation 2016 Bezogen auf den an allen Erhebungsquerschnitten nach Baden einfahrenden Verkehr beträgt der Durchgangsverkehr etwa 22% und der Zielverkehr 78%. In der nachfolgenden Matrix ist der prozentuelle Anteil des Durchgangs- und des Zielverkehrs für jede Erhebungsstelle zusammengefasst. Tabelle 4: Verkehrsstrommatrix - Prozentanteil des Durchgangs- und Zielverkehrs von/nach K1 K1 K2 K3 K4 K5 K6/7 K8 K9 K10 Summe Zielverkehr Summe EIN 1,3% 1,2% 0,5% 1,6% 0,7% 1,2% 2,3% 0,8% 15,0% 85,0% 4380 3,4% 2,0% 2,3% 1,3% 0,7% 14,1% 2,2% 37,7% 62,3% 4853 0,1% 0,8% 0,3% 0,5% 1,3% 0,4% 13,2% 86,8% 3249 2,7% 2,6% 1,5% 1,4% 0,4% 16,2% 83,8% 5287 2,2% 1,5% 0,5% 0,2% 12,4% 87,6% 5215 0,1% 0,1% 0,0% 22,7% 77,3% 1087 0,4% 0,6% 28,1% 71,9% 2268 1,3% 36,5% 63,5% 3026 24,2% 75,8% 1793 22,0% 78,0% 31158 K2 0,8% K3 1,0% 1,9% K4 0,8% 2,3% 0,9% K5 1,6% 1,4% 1,8% 0,2% K6/7 0,2% 0,4% 0,6% 0,0% 2,1% K8 1,1% 1,9% 2,1% 0,3% 2,0% 1,1% K9 1,2% 10,8% 1,5% 0,9% 0,3% 0,1% 0,1% K10 0,7% 3,1% 0,3% 0,1% 0,3% 0,3% 0,1% 1,4% Summe des Durchgangsverkehrs (6.842 Kfz/24h) Zählstelle K1: Wiener Straße - zwischen Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zwischen Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 (Höhe Augasse) Zählstelle K4: Braitnerstraße - zwischen Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zwischen Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Wie in nachfolgender Abbildung 6 (Verkehrsspinne) deutlich erkennbar, liegt der Hauptanteil des Durchgangsverkehrs (etwa 25%) auf der Route entlang der Dammgasse (K2 <> K9). Die Anteile des Durchgangsverkehrs sowie des Ziel- und Quellverkehrs bezogen auf die einzelnen Erhebungsquerschnitte am Außenkordon sind der Abbildung 7 zu entnehmen. In Abbildung 8 sind diese Anteile in Prozentwerten enthalten. Details sind der obenstehenden Tabelle 4 zu entnehmen. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 15 | 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 6: Verkehrsspinne, Durchgangsverkehr 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 16 | 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 7: Anteile des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs an den Erhebungsquerschnitten 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 17 | 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 8: prozentuelle Anteile des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs an den Erhebungsquerschnitten 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 18 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.5 Erledigungsverkehr Der Erledigungsverkehr ist jener Verkehr, der am Erhebungstag nach Baden einfährt und innerhalb von 3 Stunden am selben oder einem anderen Erhebungsquerschnitt wieder ausfährt. Der Erledigungsverkehr beinhaltet Einkaufswege, Behördenwege, Freizeitwege, etc. (siehe Tabelle 5 und Abbildung 9), jedoch nicht den Durchgangsverkehr. Tabelle 5: Verkehrsstrommatrix Erledigungsverkehr (Kfz/24h) von/ nach K1 K2 K3 K4 K5 K6/7 K8 K9 K10 Summe EV EV % DV DV % K1 782 261 123 31 159 23 41 102 57 1.579 36,1% 492 11,2% 2.309 52,7% 4.380 K2 168 568 151 57 92 38 19 129 89 1.311 27,0% 1.634 33,7% 1.908 39,3% 4.853 K3 101 87 485 42 110 17 28 115 41 1.026 31,6% 339 10,4% 1.884 58,0% 3.249 K4 147 141 436 332 367 57 44 175 55 1.754 33,2% 691 13,1% 2.842 53,8% 5.287 K5 113 89 197 45 1.306 83 95 151 35 2.114 40,5% 578 11,1% 2.523 48,4% 5.215 K6/7 8 25 14 3 43 75 23 4 3 198 18,2% 227 20,9% K8 42 60 57 13 98 89 176 37 13 585 25,8% 513 K9 47 86 66 34 78 12 12 191 43 569 18,8% K10 72 87 48 11 29 7 15 31 243 543 30,3% 568 2.282 401 453 935 579 9.679 31,1% Summe EV 1.480 1.404 1.577 ZV Summe EIN 60,9% 1.087 22,6% 1.170 51,6% 2.268 1.009 33,3% 1.448 47,9% 3.026 365 20,4% 662 ZV % 885 49,4% 1.793 5.848 18,8% 15.631 50,2% 31.158 Insgesamt konnten 9.679 Kfz als Erledigungsverkehr ermittelt werden, das sind etwa 31% des gesamten einfahrenden Verkehrs. Die Verkehrsstrommatrix des Erledigungsverkehrs zeigt, dass der Großteil jener Fahrzeuge, die an einem Erhebungsquerschnitt einfahren und innerhalb von 3 Stunden wieder ausfahren, denselben Straßenzug benutzt, d.h. am selben Erhebungsquerschnitt wieder aus der Stadt ausfährt. Es sind dies insgesamt 4.158 Kfz, das entspricht einem Anteil von etwa 43% aller Erledigungsfahrten. Die größten Anteile des Erledigungsverkehrs kommen nach Baden über die Vöslauer Straße (K5, 1.306 Kfz), die Wiener Straße (K1, 782 Kfz), die Dammgasse-Nord (K2, 568 Kfz) sowie die Waltersdorfer Straße (K3, 485 Kfz) und verlassen Baden innerhalb von 3 Stunden wieder an diesen Erhebungsquerschnitten. Der über die Braitnerstraße (K4) einfahrende Erledigungsverkehr fährt zu größten Teilen über die Vöslauer Straße (367 Kfz) oder die Waltersdorfer Straße (436 Kfz) aus der Stadt. Dieser Verkehr ist in der nachfolgenden Abbildung 9 grau dargestellt. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 19 | 2 | Verkehrssituation 2016 Abbildung 9: Verkehrsspinne, Erledigungsverkehr nach Ein- und Ausfahrtsstelle 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 20 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.6 Einpendler Als Einpendlerverkehr wurde jener Verkehr bezeichnet, der im Zeitraum zwischen 6:00 und 9:00 Uhr nach Baden einfährt und zwischen 15:00 und 19:00 Uhr wieder ausfährt (siehe Abbildung 10). Es kann angenommen werden, dass es sich hierbei um Fahrten zu und von der Arbeit, Ausbildung, o.ä., also um Einpendler handelt. Abbildung 10: Tagesganglinie des Einpendlerverkehrs, Vergleich 2007 - 2016 Dem vorangehenden Diagramm (Abbildung 10) ist zu entnehmen, dass die meisten Einpendler zwischen 6:45 Uhr und 7:45 Uhr nach Baden einfahren. Es ist gegenüber der Erhebung im Jahre 2007 eine leichte Verschiebung erkennbar. Im o.g. Zeitraum wurden weniger Fahrten registriert, während in der Zeit zwischen 7:30 und 8:30 Uhr mehr Fahrten ermittelt wurden. Bei den ausfahrenden Fahrzeugen in den Nachmittagsstunden ist eine zeitlich längere und flachere Verteilung erkennbar und sind auch Spitzenzeiten weniger deutlich ausgeprägt als in den Morgenstunden sowie auch gegenüber den Ergebnissen im Jahre 2007. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 21 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.7 Anwohner/Auspendler Als Anwohner/Auspendlerverkehr wurde jener Verkehr definiert, der in der Zeit von 0:009:00 Uhr aus Baden ausfährt und zwischen 16:00 und 24:00 wieder nach Baden einfährt (siehe Abbildung 11). Es sind dies Fahrzeuge, die zumindest zwischen 9:00 und 16:00 Uhr nicht nach Baden zurückgekehrt sind und daher als Auspendler definiert werden können. Abbildung 11: Tagesganglinie des Anwohner-(Auspendler-)verkehrs Vergleich 2007 - 2016 Die Spitzenstunde des Auspendlerverkehrs liegt zwischen 6:45 und 7:45 Uhr, eine halbe Stunde früher als 2007. Die Spitzenstunde für die Rückkehr liegt zwischen 16:30 und 17:30 Uhr, eine Viertelstunde später als 2007. Die Werte liegen generell niedriger als 2007, was auf eine Verlagerung des Pendlerverkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel hindeutet. Die Ganglinie ist zudem am Nachmittag zeitlich länger und flacher ausgebildet ist als jene am Morgen. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 22 | 2 | Verkehrssituation 2016 2.8 Radverkehr in Baden In den Auswertungen der Knotenstromzählungen (siehe Anhang) ist auch der prozentuelle Anteil des Radverkehrs angeführt. Der Radverkehr wurde hauptsächlich an jenen Erhebungsstellen gezählt, wo die Radfahrer und Radfahrerinnen auf der Fahrbahn fuhren. Der Radverkehr auf eventuell vorhandenen Radwegen wurde nicht an allen Erhebungsstellen erfasst. Die höchsten Radverkehrsanteile (≥ 5%) finden sich in den nachfolgenden Straßenzügen, die Kfz-Zahlen sind die Summen der Erhebungszeiträume (jeweils 2x 2 Stunden, gerundet), gereiht nach Kfz/4h aufsteigend: Tabelle 6: Anteile des Radverkehrs im Erhebungszeitraum (4 Stunden) Quers chni tt Ra da ntei l Kfz/4h 34% 15% 9% 8% 26% 14% 8% 14% 11% 10% 9% 11% 8% 8% 5% 12% 6% 6% 6% 11% 8% 6% 10% 7% 8% 11% 5% 9% 9% 150 150 200 300 350 400 550 600 650 750 800 900 950 1.000 1.000 1.000 1.200 1.200 1.200 1.200 1.600 1.700 1.800 1.900 2.000 2.650 2.650 2.900 3.000 Pfarrgasse Renngasse Pelzgasse, nächst Marchetstraße Doblhoffgasse Valeriestraße Germergasse Weilburgstraße, nächst Doblhoffgasse Annagasse, nördlich Valeriestraße Antonsgasse Pfarrplatz Wassergasse, nächst Kaiser Franz Josef-Ring Annagasse Grabengasse Marchetstraße, Bereich Pelzgasse Weilburgstraße, bei Kreisverkehr Kaiser Franz Josef-Brücke Am Fischertor Roseggerstraße, Kreuzungsbereich Braitnerstraße Mühlgasse, Kreuzungsbereich Braunstraße Marchetgasse, westlich Erzherzog Rainer-Ring Josefsplatz/Breyerstraße Roseggerstraße, Kreuzungsbereich Kaiser Franz Josef-Ring Erzherzog Rainer-Ring, nächst Josefsplatz Pergerstraße, nächst Josefsplatz Erzherzog Rainer-Ring, nördlich Renngasse Kaiser Franz-Ring Josefsplatz (Kreisverkehr) Kaiser Franz Josef-Brücke Kaiser Franz Josef-Ring, Bereich Wassergasse Kaiser Franz Josef-Ring (Josefsplatz) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 23 | 2 | Verkehrssituation 2016 Die o.a. Werte beziehen sich jeweils auf den gesamten Straßenquerschnitt. Teilweise treten für einzelne Fahrtrichtungen weit höhere Anteile auf, vor allem, wenn in einem Straßenzug das Radfahren gegen die Einbahn gestattet ist. Auf den stark befahrenen Straßen, wie Vöslauer Straße, Braitnerstraße, Waltersdorfer Straße oder Dammgasse liegen die Anteile durchwegs unter 3%. Im nachfolgenden Diagramm sind die o.a. Werte der Anteile des Radverkehrs innerhalb der Erhebungszeiträume von jeweils 4 Stunden den Kfz-Mengen gegenübergestellt. Abbildung 12: Anteile des Radverkehrs im Erhebungszeitraum (4 Stunden) Auffallend ist, dass der prozentuelle Radanteil in Straßen mit niedrigem Verkehrsaufkommen teilweise höher ist, jedoch nicht zwingend mit steigender Kfz-Menge sinken muss. Details über den Radverkehrsanteil in den einzelnen Fahrtrichtungen an den Kreuzungen sind den Auswertungen im Anhang zu entnehmen. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 24 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 3 Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 3.1 Allgemeines Für den Vergleich der einzelnen Jahre 1986, 1996, 2007 und 2016 wurde jeweils der Außenkordon herangezogen, also die Verkehrsbelastungen an jenen Erhebungsstellen, an welchen die Kordonerhebungen (Kennzeichenverfolgungen) durchgeführt wurden. Aufgrund der Tatsache, dass in den verschiedenen Untersuchungen der Jahre 1986, 1996, 2007 und 2016 teilweise unterschiedliche Erhebungsquerschnitte ausgewählt wurden, sowie teilweise nur noch Daten aus 1996 und 2007, aber keine Detaildaten aus 1986 mehr vorliegen, ist es vor allem bei der Entwicklung des Durchgangsverkehrs nur möglich, die Jahre 1996 mit 2007 und die Jahre 2007 mit 2016 zu vergleichen. Ein Vergleich der Durchgangsverkehrsanteile der Jahre 1986 mit 2016 ist seriös nicht mehr möglich. Für die Analyse der Entwicklung des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs 1986 – 1996 stand die Untersuchung aus dem Jahre 1999 zur Verfügung, in welcher zum Vergleich die Frühspitzenstunde 7:00 – 8:00 Uhr herangezogen wurde. Aus diesem Grunde wurde auch für die Erhebungen in den Jahren 2007 und 2016 eine Sonderauswertung für diesen Zeitraum vorgenommen, um die Vergleichbarkeit herstellen zu können. 3.2 Entwicklung des Verkehrsaufkommens Das nachfolgende Diagramm zeigt einen Überblick über die Verkehrsentwicklung seit 1996 an ausgewählten Straßenquerschnitten. Die Werte der Jahre 2007 und 2016 zeigen die Differenz zu den Richtwerten des Jahres 1996 und somit die Verkehrsentwicklung in verschiedenen Straßenzügen. Abbildung 13: Verkehrsentwicklung 1996 – 2007 – 2016 an relevanten Querschnitten Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 25 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Nach einem leichten Anstieg zwischen 1996 und 2007 ist nunmehr wieder eine Reduktion der Verkehrsmengen zu erkennen. Der deutliche Anstieg am Kaiser Franz-Ring ist auf die Öffnung dieses Straßenzuges im April 1997 zurückzuführen. In der nachfolgenden Abbildung sind die Veränderungen von 2007 zu 2016 in der Verkehrsbelastung ausgewählter bedeutender Straßenquerschnitte (Kfz/24h) im Netz dargestellt. Abbildung 14: Vergleich und Veränderungen der 24h-Kfz-Belastungen bedeutender Querschnitte 2007 - 2016 Auffallend sind die Steigerungen der Kfz-Werte am Kaiser Franz Josef-Ring (+33%) oder am Erzherzog Wilhelm-Ring (+23%), während sich an nahezu allen anderen Querschnitten Verkehrsreduktionen zeigen (siehe Abbildung 14). Eine Aufsummierung der Zähldaten an allen Erhebungsquerschnitten zeigt eine Reduktion des Gesamtverkehrsaufkommens gegenüber den Werten des Jahres 2007 von etwa 4%. Dieser Wert liegt jedoch statistisch gesehen innerhalb der jahreszeitlichen Schwankungsbreite. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 26 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 3.2.1 Entwicklung des Gesamtverkehrs Die nachfolgenden Tabellen zeigen eine Übersicht über die Entwicklungen des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs sowie des gesamten Verkehrsaufkommens im Vergleich der einzelnen Erhebungsjahre. Für die Analyse der Entwicklung des Verkehrsaufkommens können einerseits die Vergleichszahlen der Jahre 1986, 1996, 2007 und 2016 für die Morgenstunde 7:00– 8:00 Uhr herangezogen werden und andererseits die 24-Stunden-Kordonerhebungen der Jahre 2007 und 2016 verglichen werden. In den nachfolgenden Tabellen sind die Verkehrsbelastungen am Außenkordon für den Vergleichszeitraum 7:00 – 8:00 Uhr einander gegenübergestellt und die prozentuellen Entwicklungen berechnet. Tabelle 7: Entwicklung des Gesamtverkehrs am Außenkordon – einfahrende Kfz Tabelle 8: Entwicklung des Gesamtverkehrs am Außenkordon – ausfahrende Kfz Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 27 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Tabelle 9: Entwicklung des Gesamtverkehrs am Außenkordon, Vergleichssummen ein- und ausfahrende Kfz2 Auch der Vergleich der Verkehrszahlen am Außenkordon für die Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr (Tabelle 9) zeigt nach einem Anstieg zwischen 1986 und 1996 seit 2007 wieder eine Reduktion der Verkehrsmengen. In der nachfolgenden Übersicht (Tabelle 10) sind die Verkehrszahlen der Jahre 2007 und 2016 in der Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr am Außenkordon für den Durchgangsverkehrs, den Zielund Quellverkehr sowie den Gesamtverkehr getrennt nach ein- und ausfahrenden Kfz zusammengefasst. Tabelle 10: Verkehrsentwicklung in Baden 2007 - 2016, Übersicht Auch diese Übersicht zeigt insgesamt einen leichten Rückgang der Verkehrszahlen von 2007 bis 2016 am Außenkordon. Eine Aufsummierung aller ermittelten Verkehrszahlen sämtlicher Erhebungsquerschnitte (Kordonerhebung und Knotenstromzählungen, inkl. Hochrechnungen auf 24 Stunden) in den Jahren 2007 und 2016 ergibt im Vergleich eine geringe Reduktion beim Gesamtverkehr (-4%). Dieser Wert liegt statistisch gesehen jedoch innerhalb der jahreszeitlichen Schwankungsbreite. Der Vergleich der Kordonerhebungen über 24 Stunden in den Jahren 2007 und 2016 zeigt eine Reduktion des Durchgangsverkehrs um etwa 22%, geringe Abnahmen beim Quellverkehr (- 3%) sowie nahezu keine Veränderungen beim Zielverkehr. 2 Summen jener Querschnitte, für die in allen Erhebungsjahren Verkehrszahlen vorhanden sind Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 28 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 3.2.2 Entwicklung des Durchgangsverkehrs Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Entwicklung des Durchgangsverkehrs im Vergleich der einzelnen Jahre. Die Unterschiede in den Durchgangsverkehrszahlen des Jahres 1996 sind darin begründet, dass der Analyse unterschiedliche Erhebungsquerschnitte und damit ein geringfügig anderer Kordon zugrunde lagen. Tabelle 11: Entwicklung des Durchgangsverkehrs in Baden 1986 – 1996 Der Vergleich der Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr des Jahres 1986 mit 1996 zeigt generell einen Anstieg, der an einzelnen Querschnitten auch sehr deutlich ausfällt. Tabelle 12: Entwicklung des Durchgangsverkehrs in Baden 1996 – 2007 K6 und K7 wurden 2007 zusammengelegt auf Querschnitt K6/7 in der Weilburgstraße westlich der Kreuzung der beiden Straßen Der Vergleich der Jahre 1996 und 2007 zeigt in der Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr eine Abnahme des Durchgangsverkehrs an nahezu allen Erhebungsquerschnitten sowohl beim einfahrenden als auch beim ausfahrenden Verkehr. Lediglich am Querschnitt Wienerstraße ergab sich ein Anstieg um 16% beim einfahrenden, jedoch ein starker Rückgang um 78% beim ausfahrenden Durchgangsverkehr. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 29 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Tabelle 13: Entwicklung des Durchgangsverkehrs in Baden 2007 – 2016 Der Vergleich des Jahres 2007 mit 2016 zeigt wie schon seit 1996 generell eine Abnahme des Durchgangsverkehrs in der Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr. Auffallend ist die Zunahme des Durchgangsverkehrs am Querschnitt in der Mühlgasse in beiden Richtungen. Zusammenfassend zeigt sich für die Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr nach einem Anstieg des Durchgangsverkehrs von 1986 auf 1996 eine Reduktion im Jahr 2007 ebenso wie im Jahr 2016. In der nachfolgenden Vergleichsmatrix für den 24-Stunden-Verkehr zeigen sich die prozentuellen Veränderungen des Durchgangsverkehrs, sowie des Ziel-. und Quellverkehrs von 2007 bis 2016. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 30 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Tabelle 14: Entwicklung der Verkehrsströme in Baden, Vergleich 2007 – 2016 (24 Stunden) Zählstelle K1: Wiener Straße - zwischen Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zwischen Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 (Höhe Augasse) Zählstelle K4: Braitnerstraße - zwischen Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zwischen Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Der Vergleich der 24-Stunden-Verkehrsstrommatrix des Jahres 2007 mit jener aus dem Jahre 2016 zeigt eine Reduktion des gesamten einfahrenden Verkehrs um etwa 6% (-1.956 Kfz/24h), des gesamten ausfahrenden Verkehrs um etwa 8% (-2.687 Kfz/24h) sowie eine Reduktion des Durchgangsverkehrs um etwa 22% (-1.923 Kfz/24h). Die stärksten Reduktionen des Durchgangsverkehrs zeigen sich entlang der B 212 zwischen den Querschnitten K2 (Dammgasse-Nord) und K9 (Dammgasse-Süd) sowie zwischen den Querschnitten K1 (Wiener Straße) und K2 (Dammgasse-Nord). Die mit Abstand stärkste Reduktion des Durchgangsverkehrs in absoluten Zahlen zeigt sich mit minus 868 Kfz/24h entlang der B 212 (Dammgasse) zwischen der Wiener Straße im Norden und der Umfahrungsstraße (B 210) im Süden. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 31 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Eine Zunahme des Durchgangsverkehrs lässt sich zwischen den Erhebungsquerschnitten K2 (Dammgasse-Nord) und K10 (Mühlgasse) in beiden Richtungen erkennen, wobei in dieser Relation infolge der vereinheitlichten maximalen Durchfahrtszeit von 15 Minuten und der vergleichsweise geringen Distanz zwischen diesen Querschnitten ein verstärkter Abhol- oder Bringverkehr von/zu Schulen nicht ausgeschlossen werden kann. 3.2.3 Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Entwicklung des Ziel- und des Quellverkehrs im Vergleich der einzelnen Jahre jeweils für die Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr. Tabelle 15: Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs in Baden 1986 - 1996 Tabelle 16: Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs in Baden 1996 - 2007 Der Ziel- und Quellverkehr hat sowohl von 1986 bis 1996 als auch von 1996 bis 2007 generell und tendenziell zugenommen. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 32 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Tabelle 17: Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs in Baden 2007 - 2016 Zwischen 2007 und 2016 zeigen sich in der Morgenstunde tendenziell leichte Zunahmen beim Ziel- und Quellverkehr. Für den 24-Stunden-Verkehr wurden jedoch kaum Veränderungen beim Ziel- und Quellverkehr registriert (-3% Quellverkehr, +/-0% Zielverkehr). Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 33 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 3.2.4 Entwicklung des Erledigungsverkehrs Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung im Jahre 2007 wurden insgesamt 11.488 Kfz als Erledigungsverkehr identifiziert, 2016 waren es 9.679 Kfz in 24 Stunden. Dies entspricht einer Reduktion um etwa 16% bei einem um etwa 6% niedrigeren gesamten einfahrenden Verkehr. In der nachfolgenden Vergleichsmatrix (Tabelle 18) wird der Erledigungsverkehr der Jahre 2007 und 2016 verglichen. Tabelle 18: Entwicklung des Erledigungsverkehrs, Vergleichsmatrix 2007 - 2016 von / nach K1 K2 K3 K4 K5 K6/7 K8 K9 K10 Diff. EV Diff. [%] EV Diff. EIN Diff. [%] EIN K1 41 -7 -22 -15 -44 -5 -9 12 -9 -58 -3,5% 88 2,1% K2 36 -69 8 -21 -23 -4 -9 3 -3 -82 -5,9% -415 -7,9% K3 6 -9 -7 -12 6 0 2 25 11 22 2,2% 147 4,7% K4 29 -32 -33 -143 -43 -9 -26 -50 13 -294 -14,4% -19 -0,4% K5 -1 -43 -34 -41 -344 -8 -35 -47 -10 -563 -21,0% -765 -12,8% K6/7 -7 11 -5 -23 -19 -31 -7 -8 -2 -91 -31,5% -75 -6,5% K8 -18 -3 -44 -9 -47 -60 -139 -9 -2 -331 -36,1% -302 -11,8% K9 -10 -62 -35 -12 -11 -8 -9 -93 6 -234 -29,1% -522 -14,7% K10 -14 -22 -21 -4 -13 -8 -2 -5 -89 -178 -24,7% -93 -4,9% -1809 -15,7% -1956 -5,9% Zählstelle K1: Wiener Straße - zwischen Pfaffstättner Straße und Goethegasse Zählstelle K2: Dammgasse - zwischen Wiener Straße und Emil-Kraft-Gasse Zählstelle K3: Waltersdorfer Straße 33 (Höhe Augasse) Zählstelle K4: Braitnerstraße - zwischen Franz Gehrer-Straße und Herrnkirchengasse Zählstelle K5: Vöslauer Straße - nördlich der Radetzkystraße Zählstelle K6/7: Weilburgstraße - Höhe Friedrichstraße Zählstelle K8: Helenenstraße - westlich der Doblhoffgasse Zählstelle K9: Dammgasse - zwischen Rudolf Zöllner-Straße und Gartengasse Zählstelle K10: Mühlgasse - Höhe Schwartzstraße Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass sich der Anteil des Radverkehrs und des ÖV zwischen 2003 und 2014 von 15 auf 36% erhöht hat (siehe Mobilitätsstudie 2014). Auch die Fahrgastzahlen im Citybus haben sich zwischen 2011 und 2015 um mehr als 50% erhöht. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 34 | 3 | Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 3.3 Zusammenfassung Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Eine Aufsummierung aller erhobenen Zähldaten an allen Erhebungsquerschnitten (Kordonerhebung und Knotenstromzählungen, inkl. Hochrechnungen auf 24 Stunden) zeigt eine Reduktion des Gesamtverkehrsaufkommens gegenüber den Werten des Jahres 2007 von etwa 4%. Dieser Wert liegt jedoch statistisch innerhalb der jahreszeitlichen Schwankungsbreite. Der Vergleich der Ergebnisse der Kordonerhebung des Jahres 2007 mit jener aus dem Jahre 2016 zeigt eine Reduktion des gesamten einfahrenden Verkehrs um etwa 6% (-1.956 Kfz/24h), des gesamten ausfahrenden Verkehrs um etwa 8% (-2.687 Kfz/24h). Der Vergleich der 24-Stunden-Verkehrsstrommatrix in den Jahren 2007 und 2016 zeigt eine Reduktion des Durchgangsverkehrs um etwa 22% (-1.923 Kfz/24h), geringe Abnahmen beim Quellverkehr (- 3%) sowie nahezu keine Veränderungen beim Zielverkehr. Die mit Abstand stärkste Reduktion des Durchgangsverkehrs in absoluten Zahlen zeigt sich mit minus 868 Kfz/24h entlang der B 212 (Dammgasse) zwischen der Wiener Straße im Norden und der Umfahrungsstraße (B 210) im Süden. Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung im Jahre 2007 wurden insgesamt 11.488 Kfz als Erledigungsverkehr (=Aufenthalt im Stadtgebiet weniger als 3 Stunden) identifiziert, 2016 waren es 9.679 Kfz in 24 Stunden. Dies entspricht einer Reduktion um etwa 16% bei einem um etwa 6% niedrigeren gesamten einfahrenden Verkehr. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Radfahrer und ÖV-Benutzer zwischen 2003 und 2014 von 15 auf 36% (siehe Mobilitätsstudie 2014). Für die seit 1986 ausgewertete Morgenstunde 7:00-8:00 Uhr zeigt sich nach einem Anstieg des Durchgangsverkehrs von 1986 auf 1996 eine Reduktion im Jahr 2007 ebenso wie im Jahr 2016. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 35 | 4 | Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone 4 Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone In der Fußgängerzone im Zentrum von Baden wurden an 3 Tagen Erhebungen zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt. Es wurden die Kraftfahrzeuge, die die Fußgängerzone befahren, gezählt und gleichzeitig versucht, den Zweck der jeweiligen Fahrt zu ermitteln. Die Erhebungsstellen lagen an der Kreuzung Theresiengasse/Pfarrplatz/Hauptplatz/Beethovengasse (Dienstag, 11.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr) und an der Kreuzung Hauptplatz/Wassergasse/Frauengasse/Rathausgasse (Dienstag, 18.10.2016, 10:00-14:00 und 15:00-18:00 Uhr), beide außerhalb der Ladezeiten. Eine weitere Erhebung wurde an der Kreuzung Hauptplatz/Wassergasse/Frauengasse/Rathausgasse am Dienstag, 25.10.2016 innerhalb der Ladezeiten von 8:00 bis 9:30 und von 13:0014:00 Uhr durchgeführt. Die Zeiten, in welchen zum Zwecke einer Ladetätigkeit in die Fußgängerzone zugefahren werden darf, sind von 19:00 bis 10:00 Uhr sowie von 14:00 bis 15:00 Uhr. Auch Taxis dürfen innerhalb dieser Zeiten zufahren, jedoch nicht durchfahren. Generell gilt in der Fußgängerzone ein Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5t. Das Radfahren ist in der Fußgängerzone in der Zeit zwischen 19:00 und 08:00 Uhr gestattet. Siehe Abbildung 15. Abbildung 15: Einfahrt in die Fußgängerzone Wassergasse von der Grabengasse Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 36 | 4 | Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone 4.1 Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone außerhalb der Ladezeiten Die nachfolgenden Abbildungen geben einen Überblick über den Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone im jeweiligen Gesamterhebungszeitraum (außerhalb der Ladezeiten). Abbildung 16: Verkehrszählung am Dienstag, 11.10.2016 – Kfz-Verkehr außerhalb der Ladezeiten 19 Kfz (4 Stunden) Die erste Verkehrserhebung erfolgte am Dienstag, 11.10.2016 außerhalb der Ladezeiten. Es wurden an der Kreuzung innerhalb des Erhebungszeitraums von 4 Stunden insgesamt 19 Kfz erfasst. Im selben Erhebungszeitraum wurden insgesamt 64 Fahrräder registriert, die jedoch innerhalb der Fußgängerzone alle geschoben wurden. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass sich der Erheber in auffälliger Kleidung mit einer Klemmmappe in Händen auf oder im Nahbereich der Kreuzung aufhielt, was möglicherweise einen Einfluss auf das Verhalten der RadfahrerInnen hatte. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 37 | 4 | Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone Die zweite Erhebung außerhalb der Ladezeiten erfolgte am Dienstag, 18.10.2016 im Zeitraum 10:00-14:00 und 15:00-18:00 Uhr an der Kreuzung Hauptplatz/Wassergasse/Frauengasse/Rathausgasse. An diesem Tag hat es durchgehend teilweise stark geregnet. Abbildung 17: Verkehrszählung am Dienstag, 18.10.2016 – Kfz-Verkehr außerhalb der Ladezeiten 39 Kfz (7 Stunden) Es wurden an der Kreuzung beim Rathaus innerhalb von 7 Erhebungsstunden insgesamt 39 Kfz erfasst. Im selben Erhebungszeitraum wurden insgesamt 86 Fahrräder registriert, von denen 36 innerhalb der Fußgängerzone geschoben wurden. An diesem Tag wurde das Verkehrsgeschehen infolge der schlechten Witterung von einem vor dem Rathaus abgestellten Pkw aus beobachtet. 4.2 Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone innerhalb der Ladezeiten Im Zuge der stichprobenartigen Erhebungen während der Zeiten für Ladetätigkeit wurden am Dienstag, 25.10.2016 innerhalb von insgesamt 2 ½ Stunden (8:00-9:30 und 13:00-14:00 Uhr) an der Kreuzung nächst dem Rathaus sowie in den einsehbaren Bereichen der Straßenzüge insgesamt 35 Kfz erfasst, von denen lediglich in 17 Fällen eindeutig eine Ladetätigkeit durchgeführt wurde bzw. es sich in 4 Fällen um Taxis handelte. Auffallend ist, dass am Kreuzungsplateau selbst in der Erhebungszeit 14:00-15:00 Uhr lediglich ein Kfz registriert wurde, während am Vormittag innerhalb von 1,5 Stunden insgesamt Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 38 | 4 | Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone 25 Kfz erhoben wurden. Der Großteil der Fahrten bzw. Lieferungen erfolgt demnach am Vormittag. Die Differenz zu den o.g. 35 Kfz ergibt sich aus einem wesentlich größeren Beobachtungsbereich als nur das Kreuzungsplateau (z.B. Umdreher in der Wassergasse). Abbildung 18: Verkehrszählung am Dienstag, 25.10.2016 – Kfz-Verkehr innerhalb der Ladezeiten Im selben Erhebungszeitraum (2 ½ Stunden) wurden insgesamt 37 Fahrräder registriert, von denen 30 innerhalb der Fußgängerzone geschoben wurden. Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass eine Vielzahl von Fahrten mit Kraftfahrzeugen in der Fußgängerzone offensichtlich unzulässig sind. Dies gilt sowohl außerhalb als auch zum Teil innerhalb der Zeiten, in denen das Zufahren zum Zwecke einer Ladetätigkeit gestattet ist (19:00-10:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr). Es gilt daher danach zu trachten diese Fahrten nicht zuletzt aus Gründen der Verkehrssicherheit zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 39 | 5 | Unfallsituation 5 Unfallsituation Die Unfallanalyse erfolgt überblicksmäßig für das gesamte Gemeindegebiet von Baden sowie im Detail für das Stadtgebiet für den Zeitraum 2011-2015. Es wurde das Unfallgeschehen (Unfälle mit Personenschaden) in Unfallsteckkarten abgebildet, wodurch eventuelle Häufungen unmittelbar erkennbar werden. Über die Unfälle mit Sachschaden liegen in der Unfalldatenbank keine Informationen vor, da diese Unfälle von der Statistik Austria nicht aufgenommen werden. 5.1 Unfallentwicklung Im Betrachtungszeitraum 2011 bis 2015 ereigneten sich im Gemeindegebiet von Baden insgesamt 344 Unfälle mit Personenschaden. Es wurden bei diesen Unfällen 4 Personen getötet, 63 Personen schwer und 349 Personen leicht verletzt. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Unfallentwicklung über die Jahre 2011 – 2015. Abbildung 19: Unfallentwicklung Baden 2011 – 2015 (Unfälle mit Personenschaden) Tabelle 19: Unfallentwicklung Baden 2011-2015 (ohne Autobahn) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 40 | 5 | Unfallsituation Im Jahre 2012 zeigt sich ein Anstieg der Unfallzahlen. Dies wurde jedoch nicht nur in Baden, sondern in ganz Niederösterreich sowie auch in ganz Österreich registriert und kann damit erklärt werden, dass sich im Jahre 2012 die Methode der Unfallaufnahme durch die Exekutive geändert hat (Einführung des UDM = Unfalldatenmanagement, elektronische Erfassung der Unfälle). 2013 fällt die Anzahl der Unfälle wieder auf das Niveau von 2011, um bis zum Jahr 2015 wieder etwa auf das Niveau von 2012 anzusteigen. Der Langzeit-Vergleich mit der Unfallentwicklung im Land Niederösterreich über 25 Jahre (1991-2015) zeigt eine ähnliche Grundtendenz, jedoch relativ starke jährliche Schwankungen in der Stadt Baden. Auch in der nachfolgenden Abbildung 20 ist der Anstieg im Jahre 2012 erkennbar, der aus der Umstellung der statistischen Unfallaufnahme resultiert. Abbildung 20: Unfallentwicklung Vergleich Baden – NÖ für die Jahre 1991 bis 2015 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 41 | 5 | Unfallsituation 5.2 Unfallstellen Die nachfolgende Unfallsteckkarte zeigt die örtliche Verteilung der Unfälle mit Personenschaden im Gemeindegebiet von Baden für den Gesamtzeitraum 2011-2015. Abbildung 21: Unfallsteckkarte Gemeindegebiet Baden 2011-2015 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 42 | 5 | Unfallsituation Abbildung 22: Unfallsteckkarte Stadtgebiet Baden 2011-2015 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 43 | 5 | Unfallsituation Bei zwei Unfällen im Jahre 2012 wurden auf der B17 im Nahbereich Haidhofsiedlung 2 Personen getötet. Es handelt sich dabei um eine Frontalkollision im Gegenverkehr sowie einen Überholunfall (gleiche Richtung). Im Jahre 2015 wurden bei einem Fahrradunfall (Sturz) in der Goethegasse eine 86-jährige Person und bei einer rechtwinkeligen Kollision zwischen zwei Pkw an der Kreuzung Braitnerstraße/Roseggergasse durch eine Vorrangverletzung in den Nachtstunden eine ebenfalls 86-jährige Person getötet. Anhand der Steckkarten (Abbildung 21 und Abbildung 22) deutlich erkennbar sind die Hauptrouten in Baden (z.B. Vöslauer Straße, B 212 Dammgasse, Haidhofstraße), an denen vermehrt Unfallereignisse vorkommen. 5.3 Unfallhäufungsstellen Die im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung alljährlich durchgeführten Ermittlungen von Unfallhäufungsstellen3 gemäß RVS 02.02.21 „Verkehrssicherheitsuntersuchung“ ergaben im Rahmen der Analyse der Jahre 2013-2015 Häufungen an nachfolgenden Straßenstellen: B 210, km 17,334 – km 17,570, Bereich Kreuzung B 212 (Dammgasse) B 212, km 4,710 – km 4,783, Gemeindegrenze Baden / Pfaffstätten B 212, km 5,600 – km 5,833, Kreuzungsbereich L 4011 (Mühlgasse) bis Merkur-Markt B 212, km 6,368 – km 6,526, vor Kreuzung mit der Waltersdorfer Straße bis nach Elisabethbrücke Haidhofstraße, Höhe OMV Tankstelle Kreuzungsbereich Waltersdorfer Straße / Wimmergasse Kreuzungsbereich Erzherzog Wilhelm-Ring / Fabriksgasse Josefsplatz Annagasse zwischen Valeriestraße und Neustiftgasse Kreuzungsbereich Erzherzog Wilhelm-Ring / Mühlgasse Diese Straßenstellen wurden entsprechend dem § 96/1 StVO der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (BH Baden) gemeldet und sind in Bearbeitung. Die Unfallhäufungsstellen werden entweder im Rahmen von Verkehrsverhandlungen analysiert und ggf. Maßnahmen festgelegt, oder stehen unter Beobachtung. 5.4 Unfälle mit Fahrradbeteiligung Im Berichtsteil „Analyse der Radverkehrssituation“ (eigener Berichtsband) wurde neben der Prüfung bestehender Radfahranlagen im Hinblick auf Problemstellen oder bestehende Lücken im Radwegenetz auch die Unfallsituation bezüglich Unfällen mit Fahrradbeteiligung im Straßennetz von Baden ebenfalls für die Jahre 2011-2015 analysiert. Eine Unfallhäufungsstelle liegt dann vor, wenn sich innerhalb von 3 aufeinander folgenden Jahren an einem Knoten oder auf einem Streckenbereich bis zu einer Länge von 250m mindestens drei gleichartige Unfälle mit Personenschaden ereignet haben. 3 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 44 | 6 | Zusammenfassung 6 Zusammenfassung Wie bereits in den Jahren 1986, 1996 und 2007 wurde auch im Jahre 2016 im Auftrag der Stadt Baden von der KFV Sicherheit-Service GmbH eine Verkehrsuntersuchung durchgeführt. Die Verkehrszählungen und Erhebungen fanden im September und Oktober 2016 statt. 6.1 Verkehrssituation 2016 Die Erhebung der Verkehrsmengen im gesamten Straßennetz von Baden erfolgte in Form von Kreuzungs- und Querschnittszählungen an insgesamt 29 Straßenstellen. Um den Durchgangsverkehr durch die Stadt Baden ermitteln zu können, wurden an weiteren 9 Querschnitten an der Peripherie von Baden über einen Zeitraum von 24 Stunden videogestützt sämtliche einund ausfahrenden Kfz mit exakter Ein- und Ausfahrtszeit erfasst. Es zeigt sich ein gesamter Durchgangsverkehr von 6.841 Kfz/24h bei einem gesamten einfahrenden Verkehr von 31.158 Kfz/24h. Der prozentuelle Anteil des Durchgangsverkehrs durch Baden liegt somit bei 22%. Der Hauptanteil des Durchgangsverkehrs fuhr entlang der B 212 Dammgasse, der restliche Durchgangsverkehr verteilt sich über sämtliche Einfahrtsstraßen von Baden. Als sogenannter „Erledigungsverkehr“ (Ein- und Ausfahrt innerhalb von 3 Stunden) konnten 9.679 Kfz ermittelt werden, das sind etwa 31% des gesamten einfahrenden Verkehrs. Die Detailauswertung des Erledigungsverkehrs zeigt, dass fast die Hälfte der Fahrzeuglenker und -lenkerinnen denselben Straßenzug benutzten, um in die Stadt ein- bzw. wieder auszufahren. 6.2 Verkehrsentwicklung 1986 bis 2016 Für die Betrachtung der Verkehrsentwicklungen über die Jahre 1986 bis 2016 wurden die Verkehrszahlen an bedeutenden Querschnitten in Baden herangezogen. Am Außenkordon (ein- und ausfahrender Verkehr an der Peripherie von Baden) ergaben sich folgende Entwicklungen: Der Vergleich der Jahre 2007 und 2016 zeigt geringe Abnahmen beim Gesamtverkehr (-6%) sowie eine merkliche Reduktion des Durchgangsverkehrs (-22%). Weiters konnte keine Änderung beim Zielverkehr sowie eine geringe Abnahme von etwa 3% beim Quellverkehr festgestellt werden. Der Erledigungsverkehr (Aufenthalt in der Stadt bis zu 3 Stunden) zeigt eine Reduktion um etwa 16% im Vergleich zu 2007. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass sich im Gegenzug der Anteil des Radverkehrs und des ÖV zwischen 2003 und 2014 von 15 auf 36% erhöht hat (siehe Mobilitätsstudie 2014). Auch die Fahrgastzahlen im City Bus haben sich im Laufe der Jahre seit 2011 um mehr als 50% erhöht. Innerhalb des Stadtgebietes von Baden zeigt der Vergleich der Verkehrsbelastungen für die Jahre 2007 - 2016 deutliche Unterschiede in einzelnen wesentlichen Straßenzügen. Steigerungsraten von +33% am Kaiser Franz Josef-Ring, +23% am Erzherzog Wilhelm-Ring stehen Reduktionen um 24% in der Elisabethstraße oder bis zu 25% in der Braitnerstraße gegenüber. Insgesamt wurde bei Betrachtung aller erhobenen Verkehrswerte eine Reduktion um etwa 4% festgestellt. Dieser Wert liegt jedoch statistisch gesehen innerhalb der jahreszeitlichen Schwankungsbreite. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 45 | 6 | Zusammenfassung 6.3 Unfallsituation Im gesamten Gemeindegebiet von Baden ereigneten sich im Betrachtungszeitraum von 5 Jahren (2011-2015) insgesamt 344 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. In den Jahren 2012 und im Jahr 2015 wurden jeweils 2 Personen bei Verkehrsunfällen getötet. Die Zahl der Verkehrsunfälle steigt seit 2013 stetig an. Mehrere Unfallhäufungsstellen der Jahre 2013 bis 2015 im Stadtgebiet von Baden werden bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde BH Baden bereits bearbeitet. 6.4 Radverkehr Eine umfangreiche Analyse der Radverkehrssituation in der Stadt Baden ist in einem eigenen Berichtsband zusammengefasst. 6.5 Verkehrsgeschehen in der Fußgängerzone Stichprobenartige Verkehrserhebungen in der Fußgängerzone zeigen auch außerhalb der zulässigen Ladezeiten ein reges Kfz-Aufkommen. Innerhalb der zulässigen Ladezeiten 19:0010:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr wurde bei lediglich etwa der Hälfte der erfassten Kraftfahrzeuge eine eindeutige Ladetätigkeit erkannt. Auch ein auffallend hoher Anteil an Radfahrern wurde registriert, von denen ein Großteil das Fahrrad schob. Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass eine Vielzahl von Fahrten mit Kraftfahrzeugen in der Fußgängerzone offensichtlich unzulässig sind. Dies gilt sowohl außerhalb als auch zum Teil innerhalb der Zeiten, in denen das Zufahren zum Zwecke einer Ladetätigkeit und für Taxis gestattet ist. Es gilt daher danach zu trachten, diese Fahrten nicht zuletzt aus Gründen der Verkehrssicherheit vor allem der Fußgänger zu vermeiden. 6.6 Ruhender Verkehr Den Überlegungen im Rahmen des zu erstellenden Verkehrskonzepts zum Thema Ruhender Verkehr liegen die Ergebnisse der Bürgerbefragungen (Workshop am 20.2.2017) sowie weitere Erhebungen im Jahre 2017 zugrunde. Im Zuge der Erhebungen ist vorgesehen, in den neuralgischen Bereichen die Auslastungsgrade und teilweise (z.B. in Kurzparkzonen) auch die Stellplatzfluktuation zu prüfen, um daraus mögliche Verbesserungsmaßnahmen ableiten bzw. entwickeln zu können. Verkehrsuntersuchung Baden 2016 | 46 | TABELLENVERZEICHNIS: Tabelle 1: Lage der Erhebungsstellen (Knotenstrom- und Querschnittszählungen), Erhebungstermine .................................. 3 Tabelle 2: Lage der Erhebungsstellen (Kordonzählung), Erhebungstermine ............................................................................. 3 Tabelle 3: Verkehrsstrommatrix (Kfz/24h, Durchfahrtszeit max. 15 min.) ................................................................................ 14 Tabelle 4: Verkehrsstrommatrix - Prozentanteil des Durchgangs- und Zielverkehrs ............................................................... 15 Tabelle 5: Verkehrsstrommatrix Erledigungsverkehr (Kfz/24h) ................................................................................................ 19 Tabelle 6: Anteile des Radverkehrs im Erhebungszeitraum (4 Stunden) ................................................................................. 23 Tabelle 7: Entwicklung des Gesamtverkehrs am Außenkordon – einfahrende Kfz ................................................................. 27 Tabelle 8: Entwicklung des Gesamtverkehrs am Außenkordon – ausfahrende Kfz ................................................................ 27 Tabelle 9: Entwicklung des Gesamtverkehrs am Außenkordon, Vergleichssummen ein- und ausfahrende Kfz ..................... 28 Tabelle 10: Verkehrsentwicklung in Baden 2007 - 2016, Übersicht ......................................................................................... 28 Tabelle 11: Entwicklung des Durchgangsverkehrs in Baden 1986 – 1996 .............................................................................. 29 Tabelle 12: Entwicklung des Durchgangsverkehrs in Baden 1996 – 2007 .............................................................................. 29 Tabelle 13: Entwicklung des Durchgangsverkehrs in Baden 2007 – 2016 .............................................................................. 30 Tabelle 14: Entwicklung der Verkehrsströme in Baden, Vergleich 2007 – 2016 (24 Stunden) ................................................ 31 Tabelle 15: Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs in Baden 1986 - 1996 ........................................................................... 32 Tabelle 16: Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs in Baden 1996 - 2007 ........................................................................... 32 Tabelle 17: Entwicklung des Ziel- und Quellverkehrs in Baden 2007 - 2016 ........................................................................... 33 Tabelle 18: Entwicklung des Erledigungsverkehrs, Vergleichsmatrix 2007 - 2016 .................................................................. 34 Tabelle 19: Unfallentwicklung Baden 2011-2015 (ohne Autobahn) ......................................................................................... 40 ABBILDUNGSVERZEICHNIS: Abbildung 1: Lage der Erhebungsstellen ................................................................................................................................... 4 Abbildung 2: Verkehrsmengen 2016 im Netz und am Außenkordon (Kfz/24h) .......................................................................... 7 Abbildung 3: Netzbelastungsplan 2016 ...................................................................................................................................... 8 Abbildung 4: Untersuchungskordon, Durchgangsverkehr 2016 ................................................................................................. 9 Abbildung 5: Herkunft aller erfassten Fahrzeugkennzeichen ................................................................................................... 13 Abbildung 6: Verkehrsspinne, Durchgangsverkehr 2016 ......................................................................................................... 16 Abbildung 7: Anteile des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs an den Erhebungsquerschnitten 2016 ................................. 17 Abbildung 8: prozentuelle Anteile des Durchgangs-, Ziel- und Quellverkehrs an den Erhebungsquerschnitten 2016 ............ 18 Abbildung 9: Verkehrsspinne, Erledigungsverkehr nach Ein- und Ausfahrtsstelle 2016 .......................................................... 20 Abbildung 10: Tagesganglinie des Einpendlerverkehrs, Vergleich 2007 - 2016 ...................................................................... 21 Abbildung 11: Tagesganglinie des Anwohner-(Auspendler-)verkehrs Vergleich 2007 - 2016 ................................................. 22 Abbildung 12: Anteile des Radverkehrs im Erhebungszeitraum (4 Stunden) .......................................................................... 24 Abbildung 13: Verkehrsentwicklung 1996 – 2007 – 2016 an relevanten Querschnitten .......................................................... 25 Abbildung 14: Vergleich und Veränderungen der 24h-Kfz-Belastungen bedeutender Querschnitte 2007 - 2016 ................... 26 Abbildung 15: Einfahrt in die Fußgängerzone Wassergasse von der Grabengasse ................................................................ 36 Abbildung 16: Verkehrszählung am Dienstag, 11.10.2016 – Kfz-Verkehr außerhalb der Ladezeiten ..................................... 37 Abbildung 17: Verkehrszählung am Dienstag, 18.10.2016 – Kfz-Verkehr außerhalb der Ladezeiten ..................................... 38 Abbildung 18: Verkehrszählung am Dienstag, 25.10.2016 – Kfz-Verkehr innerhalb der Ladezeiten ....................................... 39 Abbildung 19: Unfallentwicklung Baden 2011 – 2015 (Unfälle mit Personenschaden) ............................................................ 40 Abbildung 20: Unfallentwicklung Vergleich Baden – NÖ für die Jahre 1991 bis 2015 ............................................................. 41 Abbildung 21: Unfallsteckkarte Gemeindegebiet Baden 2011-2015 ........................................................................................ 42 Abbildung 22: Unfallsteckkarte Stadtgebiet Baden 2011-2015 ................................................................................................ 43 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG Übersicht Knotenstrom- und Querschnittszählungen (Hochrechnung auf 24 Stunden) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z00: Conrad von Hötzendorf-Platz / Bahngasse Dienstag, 4.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z01: Haidhofstraße / Braitnerstraße / Trudo-Exner-Brücke / Schützengasse Mittwoch, 28.9.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z02: Waltersdorfer Straße / Wimmergasse / Augustinergasse / Trudo-Exner-Brücke Dienstag, 4.10.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z03: Braitnerstraße / Dammgasse (B 212) Mittwoch, 5.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z04: Kaiser Franz Josef-Ring / Dammgasse (B 212) / Waltersdorfer Straße / Leesdorfer Hauptstraße Donnerstag, 29.9.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z05: Erzherzog Wilhelm-Ring / Wiener Straße Mittwoch, 5.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z06: Erzherzog Wilhelm-Ring / Mühlgasse Mittwoch, 5.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z07: Hildegard Gasse / Conrad von Hötzendorf-Platz Dienstag, 25.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z08: Kaiser Franz Josef-Ring / Wassergasse / Roseggerstraße Dienstag, 27.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z09: Braitnerstraße / Roseggerstraße / Erzherzog Rainer-Brücke Mittwoch, 5.10.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z10: Braitnerstraße / Weilburgstraße / Vöslauer Straße / Kaiser Franz Josef-Brücke Mittwoch, 5.10.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z11: Pelzgasse / Marchetstraße Mittwoch, 28.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z12: Pfarrplatz / Antonsgasse / Annagasse Dienstag, 27.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z13: Germergasse / Pfaffstättner Straße Donnerstag, 29.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z14: B 210 Umfahrungsstraße / Vöslauer Straße Dienstag, 27.9.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z15: Mühlgasse / Leesdorfer Hauptstraße / Braunstraße Dienstag, 11.10.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z16: Weilburgstraße / Doblhoffgasse Dienstag, 27.9.2016, 10:00-12:00, 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z18: Erzherzog Rainer-Ring / Renngasse / Marchetstraße Mittwoch, 28.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z19: Josefsplatz / Erzherzog Rainer-Ring / Pergerstraße Dienstag, 27.9.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z20: Grabengasse / Am Fischertor Dienstag, 27.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z21: Valeriestraße / Annagasse / Am Fischertor Dienstag, 27.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z22: Vöslauer Straße / Elisabethstraße Mittwoch, 5.10.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z23: Kaiser-Franz-Ring im Bereich der Wohnstraße (Theaterplatz) Donnerstag, 29.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z24: Wiener Straße / Dammgasse (B 212) Dienstag, 4.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z25: Mühlgasse / Dammgasse (B 212) Mittwoch, 5.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z26: Waltersdorfer Straße / Dr. Julius Hahn-Straße Dienstag, 20.9.2016, 7:00-9:00 und 13:00-15:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z27: Mühlgasse / Josef Kollmann-Straße Dienstag, 11.10.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z28: Josefsplatz / Kaiser Franz Josef-Ring / Breyerstraße Dienstag, 27.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016 ANHANG | Knotenstromzählungen Zählstelle Z29: Kaiser Franz Josef-Ring / Conrad von Hötzendorf-Platz Mittwoch, 28.9.2016, 10:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr (Hochrechnung auf Kfz/24Std.) Verkehrsuntersuchung Baden 2016
© Copyright 2024 ExpyDoc