Diplomarbeitsantrag

 HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 16, THALIASTRASSE 125 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik und Medientechnik Diplomarbeit 5BHITM – Reife­ und Diplomprüfung 2016/17 Gesamtprojekt Aufgabenstellung des Gesamtprojektes Delta Q16 Der Alltag in der HTL Ottakring findet fast ausschließlich innerhalb der eigenen Klasse statt, obwohl man aus Bekanntschaften mit Schülerinnen und Schülern anderer Klassen in vielerlei Hinsicht profitieren würde, unter anderem, um sich gegenseitig in den verschiedenen Stoffgebieten zu helfen. Allerdings haben die meisten Hemmungen, auf fremde Personen zuzugehen. Mit diesem „augmented reality“ (AR) – Strategiespiel für Android kann dieses Problem gelöst und das Eis gebrochen werden, damit man mit anderen ins Gespräch kommt. Vor verschiedenen Klassen (vorerst nur in der IT­Abteilung) sind dann kleine Bilder angebracht, die von der Software erkannt werden und eine „Klassen­Basis“ darstellen. Durch die Smartphone­ bzw. Tablet­Kamera wird dann auf diesen ein 3D­Objekt (z.Bsp. ein Planet) sichtbar, das die Punkteanzahl dieser Klasse anzeigt. Richtet man sein Smartphone an das Bild der eigenen Klasse, kann man eine kleine Anzahl Raumschiffe beordern, die Punkte eines Planeten einer anderen Klasse zu absorbieren. Um eine „Mission“ zu starten oder Raumschiffe zurückzurufen ist ein kurzer Spaziergang zu anderen Klassen notwendig. Im Endeffekt laufen alle Aktionen auf einer geringen Geschwindigkeit im Hintergrund weiter, sodass man in einer Pause oder kurz nach Unterrichtsschluss nur wenige Minuten investiert, um diese zu tätigen und erst nach einigen Stunden große Veränderungen beobachten kann. Damit soll verhindert werden, dass die Schülerinnen und Schüler vom regulären Unterricht abgelenkt werden. Kandidaten / Kandidatinnen Betreuer / Betreuerin FEHRINGER Robert Mag. DI Dr. GRUBER Martin GRUBER Johannes Mag. DI Dr. GRUBER Martin HASCHBERGER Alexander Mag. DI Dr. GRUBER Martin HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT W IEN 16, THALIASTRASSE 125 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik und Medientechnik Erklärung Die Kandidaten / Kandidatinnen nehmen zur Kenntnis, dass die Diplomarbeit in eigenständiger Weise und außerhalb des Unterrichtes zu bearbeiten und anzufertigen ist, wobei Ergebnisse des Unterrichtes – als solche klar gekennzeichnet – mit einbezogen werden können. Die Abgabe der vollständigen Diplomarbeit hat bis spätestens 4. April 2017 beim zuständigen Prüfer / der zuständigen Prüferin in ausgedruckter (2 Exemplare) und digitaler Form (CD­ROM, DVD bzw. Google Classroom) zu erfolgen. Kandidaten / Kandidatinnen Unterschrift Johannes GRUBER Robert FEHRINGER Alexander HASCHBERGER Prof. Mag. DI Dr. Martin Gruber Betreuer Mag. Thomas Angerer Abteilungsvorstand DI Peter Johannes Bachmair Direktor Genehmigung Wien, am _________________ LSI HR DI Judith Wessely­Kirschke Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien Inhaltsverzeichnis 1
2
3
4
5
6
PROJEKTIDEE
1.1
A䂏‫܀‬좍‫܀‬銅‫܀‬暁‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬좍‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬‫܀‬䂏‫܀‬暁‫܀‬‫܀‬‫܀‬ኊ‫܀‬袉‫܀‬
1.2
Bꢄ‫܀‬좍‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬쪌‫܀‬ꢄ‫܀‬‫܀‬䚂‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬ ‫܀ﺃ‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬ I‫܀ﺃ‬ꢄ‫܀‬ꢄ‫܀‬
PROJEKTZIELE
2.1
MUSS Z‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬ꢄ‫܀‬
2.2
O�‫܀‬‫܀‬‫܀‬ኊ‫܀‬袉‫܀‬暁‫܀‬咈‫܀‬ꢄ‫܀‬ Z‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬ꢄ‫܀‬
2.3
NICHT Z‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬ꢄ‫܀‬
PROJEKTORGANISATION
3.1
G쪌‫܀‬暁‫܀⊅܀‬‫܀‬좍‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬ꢄ‫܀‬ D暁‫܀‬쪌‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬咈‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬ (O쪌‫܀‬銅‫܀‬暁‫܀‬袉‫܀‬‫܀‬銅‫܀‬쪌‫܀‬暁‫܀‬ꢈ‫܀‬ꢈ‫)܀‬
3.2
P쪌‫܀‬ኊ‫܀‬ᚇ‫܀‬ꢄ‫܀‬隇‫܀‬‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬暁‫܀‬ꢈ‫܀‬
3.3
I袉‫܀ﺃ܀‬‫܀‬‫܀‬‫܀ﺃ܀‬䂏‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬咈‫܀‬ꢄ‫܀‬ A䂏‫܀⊅܀‬銅‫܀‬暁‫܀‬䚂‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬咈‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬
PROJEKTUMWELTANALYSE
4.1
G쪌‫܀‬暁‫܀⊅܀‬‫܀‬좍‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬ꢄ‫܀‬ D暁‫܀‬쪌‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬咈‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬
4.2
Bꢄ‫܀‬좍‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬쪌‫܀‬ꢄ‫܀‬‫܀‬䚂‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬ ‫܀ﺃ‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬ 骐‫܀‬‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬‫܀‬‫܀‬銅‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬ Uꢈ‫܀‬骐‫܀‬ꢄ‫܀‬咈‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬
RISIKOANALYSE
5.1
Bꢄ‫܀‬좍‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬쪌‫܀‬ꢄ‫܀‬‫܀‬䚂‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬ ‫܀ﺃ‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬ 骐‫܀‬‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬‫܀‬‫܀‬銅‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬ R‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬隇‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬
5.2
R‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬隇‫܀‬ኊ‫܀�܀‬ኊ‫܀‬쪌‫܀‬‫܀⊅܀‬ኊ‫܀‬咈‫܀‬‫܀‬ኊ‫܀‬
5.3
R‫܀‬좍‫܀‬‫܀‬隇‫܀‬ኊ‫܀‬ Gꢄ‫܀‬銅‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬ꢈ‫܀‬暁‫܀‬뢘‫܀‬袉‫܀‬暁‫܀‬炆‫܀‬ꢈ‫܀‬ꢄ‫܀‬袉‫܀‬
MEILENSTEINLISTE
7 KOSTENABSCHÄTZUNG
7.1
8
MOTIVATION
8.1
Jኊ‫܀‬炆‫܀‬暁‫܀‬袉‫܀‬袉‫܀‬ꢄ‫܀‬좍‫܀‬ G쪌‫܀‬䂏‫܀‬䚂‫܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬
8.2
Rኊ‫܀‬䚂‫܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬‫܀‬ Fꢄ‫܀‬炆‫܀‬쪌‫܀‬‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬
8.3
A咈‫܀‬ꢄ‫܀‬몑‫܀‬暁‫܀‬袉‫܀ﺃ܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬ H暁‫܀‬좍‫܀‬㪃‫܀‬炆‫܀‬䚂‫܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬銅‫܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬
Diplomarbeitsantrag
F‫܀‬袉‫܀‬暁‫܀‬袉‫܀‬‫܀‬‫܀‬ꢄ‫܀‬쪌‫܀‬䂏‫܀‬袉‫܀‬銅‫܀‬
Seite 2 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 1.1 Projektidee 1.1 Ausgangssituation Der Alltag in der HTL Ottakring findet fast ausschließlich innerhalb der eigenen Klasse statt, obwohl man aus Bekanntschaften mit Schülerinnen und Schülern anderer Klassen in vielerlei Hinsicht profitieren würde, unter anderem, um sich gegenseitig in den verschiedenen Stoffgebieten zu helfen. Allerdings haben die meisten Hemmungen, auf fremde Personen zuzugehen. Für dieses spezielle Problem wird eine passende Lösung entwickelt, damit man leichter mit anderen ins Gespräch kommen kann. Randbedingungen 1.1.1 Jede Schulklasse der Abteilung IT hat einen eigenen Klassenraum 1.1.2 Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler haben ein Smartphone mit Android­Betriebssystem und Kamera 1.1.3 Eine Verbindung zum Internet ist zumindest in akzeptabler Geschwindigkeit gewährleistet 1.2 Beschreibung der Idee Der Kern der Idee ist ein Strategiespiel für Android, das sich der “Augmented­Reality”­Technologie (AR) bedient. Vor verschiedenen Klassen (vorerst nur in der IT­Abteilung) werden kleine Bilder angebracht, die von der Software erkannt werden und eine „Klassen­Basis“ darstellen. Durch die Smartphone­ bzw. Tablet­Kamera wird dann auf diesen ein 3D­Objekt (z.Bsp. ein Planet) sichtbar, das die Punkteanzahl dieser Klasse anzeigt. Richtet man sein Smartphone auf das Bild der eigenen Klasse, kann man eine kleine Anzahl Raumschiffe beordern, um die Punkte eines Planeten einer anderen Klasse zu absorbieren bzw. diese zu verringern. Um eine „Mission“ zu starten oder Raumschiffe zurückzurufen ist ein kurzer Spaziergang zu anderen Klassen notwendig. Im Endeffekt sollten alle Aktionen auf einer relativ geringen Geschwindigkeit im Hintergrund weiterlaufen, sodass man in einer Pause oder kurz nach Unterrichtsschluss nur wenige Minuten investiert, um diese zu tätigen und erst nach einigen Stunden große Veränderungen beobachten kann. Damit soll verhindert werden, dass die Schülerinnen und Schüler vom regulären Unterricht abgelenkt werden. Mithilfe dieser Android­App kommt man spielerisch leicht mit anderen Schülerinnen und Schülern in Kontakt und hat eine gute Grundlage, um ins Gespräch zu kommen. Diplomarbeitsantrag
Seite 3 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 2 Projektziele 2.2 MUSS Ziele 2.2.1
Android Applikation Das Spiel kann in Form einer App heruntergeladen, installiert und ausgeführt werden. Delta Q16 steht im Google Play Store kostenlos als Download zur Verfügung. Die App startet problemlos und benötigt keine weiteren Dateien, um einwandfrei funktionieren zu können ­ lediglich eine Internetverbindung wird vorausgesetzt. 2.2.2
Online­Multiplayer Support Die App verbindet sich online mit einer Datenbank, verarbeitet diese Daten und stellt im Spiel Informationen von anderen Spielern dar. Eine Datenbank ist auf einem Webserver aktiv und wird voraussichtlich mit Hilfe von Skripts angesteuert, um die Angriffsfläche auf den Server zu minimieren. Das Spiel stellt beim Start mit dieser Datenbank eine Verbindung her und aktualisiert die Spielelemente laufend, während die App geöffnet ist, wobei das benötigte Datenvolumen so gering wie möglich gehalten werden soll. Bevor man mitspielen kann, muss man sich einmalig registrieren, mit seinem neuen Konto anmelden und sich einer Klasse zuordnen. 2.2.3
Echtzeit Bild­Verarbeitung Die Android App kann mit Hilfe der integrierten Kamera bestimmte Bilder erkennen, und auf diesen passende 3D­Objekte platzieren. Vor mindestens 3 Schulklassen innerhalb der Abteilung IT sind vorgefertigte Bilder angebracht, die zum Spielen benötigt werden. Durch eine externe Bibliothek, die das Erkennen und Tracken von Bildern und anderen Objekten ermöglicht und in das Spiel eingebaut wird, werden diese von der App registriert und im Spielverlauf verwendet. Vor diesen Bildern werden die Klassenbasen in Form von Planeten dargestellt und mit einem Punktestand der jeweiligen Klasse versehen. 2.2.4
Kontrollierbare Raumschiffe Als Spieler kann man aus der eigenen Basis eine begrenzte Anzahl Raumschiffe beordern, um diese zu einem gegnerischen Planeten zu schicken. Hierbei gibt es mindestens zwei verschieden Kategorien: Raumschiffe, die gegnerische Punkte Diplomarbeitsantrag
Seite 4 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien absorbieren und diese zur eigenen Punkteanzahl addieren und Raumschiffe, die nur die Punkteanzahl der anderen Planeten verringern, aber dafür schneller arbeiten. Durch den Einsatz unterschiedlichen Raumschiffklassen ist es möglich, einen strategischen Aspekt ins Spielgeschehen zu integrieren. 2.2.5
Eigene Blender­Modelle Raumschiffe und weitere komplexere Objekte entstammen aus Blender, einer 3D Modellierungssoftware. Damit Delta Q16 einzigartiger ist, sind mit Hilfe von Blender die Vorlagen der verschiedenen Raumschiff­Klassen und Planeten in 3D­Objekte umgesetzt worden und mit lizenzfreien Texturen versehen. 2.3 Optionale Ziele 2.1
Neue Klassen hinzufügen Delta Q16 ist so konzipiert, dass mit relativ wenig Aufwand neue Klassen erstellt werden können. Es gibt die Möglichkeit, Bilder, die als “Target” für die Erkennungssoftware dienen, hochzuladen, und neue Klassen zu erstellen. Für diesen Schritt ist allerdings in irgendeiner Form die Zustimmung der Lehrpersonen erforderlich, z.Bsp. durch einen geheimen Schlüssel, der nur unter den Lehrpersonen verbreitet ist und im Spiel eingegeben werden muss. Diese neuen Klassen können dann als Spieler ausgewählt werden und sich mit den anderen bestehenden Klassen duellieren. 2.3.2 Dynamische Gestaltung der Spielobjekte Die Planeten und Raumschiffe werden mit einer zufälligen Farbe und Textur versehen. Damit speziell neu hinzugefügte Klassen, falls diese implementiert wurden, neuartig gestaltet sind, werden diese mit einer zufällig generierten Farbe und einer Textur versehen, die nicht im Vorhinein eingestellt wurden. 2.3.3
Aktionen laufen im Hintergrund weiter Bestehende Aktionen laufen im Hintergrund weiter, damit man nicht so oft online sein muss. Diplomarbeitsantrag
Seite 5 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien Hat man z.Bsp. Raumschiffe beordert, Punkte einer anderen Klasse zu absorbieren, muss man Delta Q16 nicht gezwungenermaßen laufen lassen, sondern kann die App schließen, ohne dass der Spielverlauf unterbrochen wird. Entweder läuft am Webserver ein Tool oder Skript rund um die Uhr weiter, um die Punkte laufend zu aktualisieren, oder die fälligen Punkte werden beim erneuten Verbinden eines Clients aus der vergangenen Zeit berechnet und abgezogen bzw. addiert. 2.3.4
Mehr als 2 verschiedene Raumschiff­Klassen Um das Spiel abwechslungsreicher zu gestalten stehen mehr als 2 Raumschiff­Klassen zur Verfügung. Zu den 2 bestehenden Raumschiff­Klassen werden noch weitere hinzugefügt, um mehr Abwechslung und Taktik in das Spiel zu bringen. Denkbar wäre z.Bsp. eine Klasse, die den eigenen Planeten verteidigt, um den Schaden zu minimieren. 2.3.5
Produktvideo Einen Werbespot für Delta Q16, um das Interesse zu wecken und den Produktnutzen hervorzuheben. Ein kurzer Werbesport (< 1 Minute) erklärt den Grundgedanken des Spiels im Zuge einer Alltagssituation innerhalb der Schule und verweist am Ende auf die App, sodass der Zuseher dazu angeregt wird, diese auszuprobieren. Dieses Video wird dann auf das Videoportal “YouTube” hochgeladen. 3.3.5
Kooperative Missionen Langzeitmotivation durch besondere, einzigartige Missionen. Um das Spiel über längere Zeit hinweg interessant zu gestalten, stehen in unregelmäßigen Abständen (z.Bsp. pro Semester) spezielle Missionen mit eigenen, neuartigen Zielen zur Verfügung, an denen mehrere Klassen gemeinsam und kooperativ teilnehmen können, z.Bsp. einen Planeten vor einfallenden Aliens zu beschützen. 2.5 NICHT Ziele 2.5.1
Support anderer Betriebssysteme als Android Das Spiel ist neben Android auch für andere (vorwiegend mobile) Betriebssysteme erhältlich. Darunter fallen iOS, BlackBerry OS, Mac OS X, Symbian, Sailfish OS, Diplomarbeitsantrag
Seite 6 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien Firefox OS, Windows 10, Windows 10 Mobile, Windows RT, Windows Phone Mobile, Windows Mobile, Java, Bada, Tizen, WebOS, Nokia OS, Ubuntu Touch und weitere Linux­Distributionen. 2.5.2
Multilanguage­Support Delta Q16 ist neben Deutsch auch in anderen Sprachen wie Englisch, Spanisch, Japanisch , Italienisch, Arabisch, Hindi oder Koreanisch erhältlich. 3 Projektorganisation 3.1 Grafische Darstellung (Organigramm) Diplomarbeitsantrag
Seite 7 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 3.2 Projektteam Funktion Name Kürzel E­Mail Projektleiter Johannes GRUBER PTL Stellvertretender Projektleiter Robert FEHRINGER PTLS r.fehringer97@htl­ottakring.ac.at Alexander HASCHBERGER PTM a.haschberger98@htl­ottakring.ac.at Projektmitarbeiter j.gruber98@htl­ottakring.ac.at 3.3 Individuelle Aufgabenstellung 3.3.1
Johannes Gruber ­ Projektteamleiter Ist gemeinsam mit Robert Fehringer zuständig für das Unity­Projekt (3D­Programmierung), im Speziellen für die Verbindung der App zum Webserver und in weiterer Folge zur Datenbank. Weiters wird vom PTL das GUI gestaltet und die Applikation für Android­Geräte lauffähig gemacht. Anschließend wird diese von ihm auf den Google Play Store hochgeladen. Der PTL teilt allen anderen Projektteammitarbeitern passende Aufgaben zu und überprüft in regelmäßigen Abständen, ob Probleme bestehen und wie diese zu lösen sind. 3.3.2
Robert Fehringer ­ Projektteamleiterstellvertreter Ist gemeinsam mit Johannes Gruber zuständig für das Unity­Projekt, darunter fallen Bestandteile wie: Spielmechanik, Funktionen, Effekte, Animationen und Sound. Außerdem ist er gemeinsam mit Alexander Haschberger für die Webseite zuständig. 3.3.3
Alexander, Haschberger, Projektteammitarbeiter Ist für die Modellierung sämtlicher 3D­Modelle mit dem Programm Blender zuständig (Modelle & Texturen). Ein weiterer Punkt ist die Öffentlichkeitsarbeit (PR). Diese beinhaltet diverse Social Media Seiten und eventuell einen Werbespot für das Spiel. Zu guter Letzt ist er gemeinsam mit Robert Fehringer für die Webseite zuständig (Programmierung & Wartung der Webseite). Diplomarbeitsantrag
Seite 8 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 4 Projektumweltanalyse 4.1
Grafische Darstellung Diplomarbeitsantrag
Seite 9 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 4.2
Beschreibung der wichtigsten Umwelten # Bezeichnung Beschreibung Kontrolliert Projektstatus und gibt Ratschläge, um Probleme zu lösen und Aufgaben besser zu bewältigen Leitet das Projekt, entscheidet schlussendlich, wie vorgegangen werden soll, teilt anderen PTM Aufgaben zu und arbeitet selbst am Unity Projekt, der Datenbank und am Webserver Ist zuständig für die Programmierung im Unity Projekt, der Verbindung zum Webserver und der Gestaltung der Webseite Ist zuständig für das Erstellen von 3D­Modellen, Öffentlichkeitsarbeit (PR) und Gestaltung der Webseite Bewertung 1 PAG Gruber 2 PTL Gruber 3 PTM Fehringer 4 PTM Haschberger 5 AVG Angerer Abteilungsvorstand der Abteilung IT an der HTL Ottakring +/­ 6 Lehrer/Innen Lehrpersonen der Abteilung IT, darunter auch Klassenvorstände +/­ 7 Schüler/Innen Schülerinnen und Schüler der HTL Ottakring, Abteilung IT der 4. und 5. Jahrgänge +/­ Diplomarbeitsantrag
Seite 10 von 17 + + + + Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 5 Risikoanalyse 5.1
Beschreibung der wichtigsten Risiken # Bezeichnung Beschreibung des Risikos P A RF 1 Datenverlust Bestehende Projekt­Daten gehen verloren 10 90 900 2 Ausfall des Web­Servers Web­Server fällt aus 40 10 400 3 Beschädigung der Projektdatei Beschädigung der Unity Projekt Datei 5 75 375 80 2 160 30 15 450 Targets (Bilder, die von der Software Die vor den Klassen angebrachten 4 erkannt werden) Bilder werden beschädigt, werden beschmutzt oder entwendet beschädigt oder entwendet Das Spielen wird Lehrpersonen der betroffenen von 5 Schülerinnen und Schüler verbieten Lehrpersonen das Spielen von Delta Q16 untersagt P...Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos A...Schadensausmaß bei Eintritt des Risikos RF...berechneter Risikofaktor Diplomarbeitsantrag
Seite 11 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 5.2
Risikoportfolio Diplomarbeitsantrag
Seite 12 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 5.3
Risiko Gegenmaßnahmen # Bezeichnung Gegenmaßnahme 1 Beschädigung der Projektdatei Sicherungen/Backups mit Hilfe von GIT und Bitbucket erstellen 2 Datenverlust Regelmäßige Backups mit Hilfe von GIT und Bitbucket erstellen 3 Web­Server Ausfall Ersatz­Web­Server im Vorhinein suchen und grundlegende Konfigurationen vornehmen Targets (Bilder, die von der Software Ersatzbilder ausdrucken bzw. bei regelmäßigem Verlust beim 4 erkannt werden) AV das T
hema ansprechen und eine Lösung finden werden beschädigt oder entwendet Das Spielen wird Lehrpersonen über den positiven Effekt des Spiels von 5 informieren, b
ei Bedarf mit ihnen darüber sprechen und bei Lehrpersonen keiner Übereinkunft den AV kontaktieren untersagt Diplomarbeitsantrag
Seite 13 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 6
Meilensteinliste Datum Meilenstein 29.08.2016 Erste Versionen des Icon`s & Logo`s erstellt 09.09.2016 Erfolgreicher Build mit einem 3D­Objekt und AR 19.09.2016 AR­Bibliothek & Spielkonzept festgelegt 11.10.2016 Server ausgesucht & Verbindung zur Datenbank hergestellt 28.10.2016 Webseite fertig gestellt und gehostet 04.11.2016 3D­Objekte der Raumschiffe exportiert und implementiert 30.11.2016 Grundlegendes Spielprinzip implementiert 27.01.2017 GUI der Android­App gestaltet & konfiguriert 01.03.2017 Diplomarbeitsbuch fertig gestellt 15.03.2017 Fertige Android­Applikation exportiert & Veröffentlichung im Google Play Store 04.04.2017 Abgabe der Diplomarbeit Diplomarbeitsantrag
Seite 14 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 7
Kostenabschätzung # Beschreibung der Kostenursache 1 Drei Notebooks, die den Erfordernissen entsprechen, mit Blender und Unity zu arbeiten sind vorhanden 0. 00 € 2 Eine Lizenz, um Apps auf den Google Play Store zu veröffentlichen ist vorhanden 0. 00 € 3 Eine Bibliothek, die das Arbeiten mit AR ermöglicht ist vorhanden 0. 00 € 4 Unity in der kostenlosen Version ist vorhanden 0. 00 € SUMME 0. 00 € Diplomarbeitsantrag
Kosten Seite 15 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 8 Motivation 8.1
Johannes Gruber Da die für dieses Projekt zugrunde liegende Idee von mir stammt, war es ein Leichtes, mich dafür zu begeistern und zu motivieren. Als ich das erste Mal mit Augmented Reality in Berührung gekommen bin, war ich davon sehr angetan, weil es eine sehr innovative und faszinierende Technologie ist. Als wir uns endgültig entschieden haben, Delta Q16 zu entwickeln, war ich hellauf begeistert. Da ich ein schüchterner Mensch bin und damit zur Zielgruppe unseres Produkts zähle, werde ich alles daran setzen, unser Projekt zum Erfolg zu bringen, da ich auch selbst davon profitieren werde. Es steht außer Frage, dass neben mir auch viele andere Schülerinnen und Schüler unser Strategiespiel ausprobieren werden und die erhofften Ergebnisse erzielen können. Ich freue mich schon darauf, eine Schulgemeinschaft vorzufinden, die immer enger zusammengeschweißt wird und aufgrund der gegenseitigen Unterstützung gute Leistungen vollbringen kann. 8.2
Robert Fehringer Als ich von der Projektidee gehört habe, war ich von Anfang an begeistert. Zudem wird das Spiel mit der Unity Engine entwickelt was mich wirklich überzeugt hat. Da ich selbst schon etwas Erfahrung mit der Entwicklungsumgebung von Unity habe, musste ich mich nicht von Grund auf neu in die Materie einarbeiten. Mir macht das Arbeiten mit Unity Spaß und ein Augmented­Reality­Spiel habe ich zuvor auch noch nicht entwickelt. Da ich mich nicht davor scheue, neue Dinge auszuprobieren, war ich von der Projektidee begeistert. Außerdem freue ich mich darauf im Team zu arbeiten und neue Erfahrungen zu machen. Delta Q16 ist ein gute Idee die in unsere Zeit passt, und Leuten in der Schule hilft sich besser mit anderen Mitschülern auszutauschen. Ich freue mich schon auf das Projekt und die gute Zusammenarbeit. Diplomarbeitsantrag
Seite 16 von 17 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Technische Bundeslehranstalt W ien 16, Thaliastraße 125, A­1160 W ien 8.3
Alexander Haschberger Mich für die Diplomarbeit zu motivieren fiel nicht schwer. Wir als Gruppe haben uns eine sehr interessante und herausfordernde Projektidee ausgedacht und ich freue mich sehr, diese gemeinsam mit ihnen umzusetzen. Mit dem Thema Augmented reality (AR) habe ich mich schon seit längerer Zeit beschäftigt, da mich dieses Thema sehr interessiert. Ich erwarte ein spannendes, herausforderndes, lehrreiches und auch unterhaltsames Jahr, vor allem weil ich mit meiner Gruppe sehr gut zurechtkomme, gut mit ihnen zusammenarbeiten kann und schon die ganzen Jahre über sehr viel Spaß mit ihnen hatte. Desweitern geht es bei der Diplomarbeit natürlich auch darum, eine gute Note für das Zeugnis zu bekommen, Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln und das Arbeiten in einer Gruppe zu lernen bzw. zu verbessern. Deshalb freue ich mich schon sehr auf die kommende Zeit und bin fest davon entschlossen, dass wir ein sehr gutes Projekt zustande bekommen werden und somit unsere Ziele, die wir uns vorgenommen haben, umsetzen können und werden. Das Wichtigste ist dabei aber, dass unser Spiel den Zweck erfüllt und für eine engere Verbindung zwischen den einzelnen Klassen und somit den Schülerinnen und Schülern in unserer Schule führt. Diplomarbeitsantrag
Seite 17 von 17