ALBUM DAS PHILATELIEMAGAZIN DER ÖSTERREICHISCHEN POST AG FEBRUAR 2017 DIE PHILATELIE IM FOKUS Pantha rei – alles fließt, alles ist immer im Wandel, verändert sich stetig, auch wenn der Kern einer Sache davon unangetastet bleibt – siehe nur der Rhythmus der Natur in den Jahreszeiten. Dieser auf den griechischen Philosophen Heraklit zurückgeführte Aphorismus ist allseits bekannt und auf vieles im Leben, ja, auf das Leben selbst anwendbar. Wandel und Veränderung bergen eine Dynamik in sich, die historisch gewachsene Traditionen erst zukunftsfähig macht und dafür sorgt, dass sie noch lange gelebt werden können – wenn der Wandel mit Innovationen einhergeht. Ein gutes Beispiel einer historisch gewachsenen Tradition ist die Philatelie. Seit ihren Anfängen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte sie als Betätigungsfeld nicht nur die Welt, sondern ließ die Welt auch ein wenig zusammenwachsen. Denn die Sammler in aller Welt sprechen im Grunde die selbe Sprache und verstehen einander über das Objekt, das sie alle lieben: die Briefmarke. Heute ist die Briefmarke aufgrund der Digitalisierung der Kommunikation zwar nicht mehr zwingend notwendig, als Sammlerobjekt ist sie aber mitnichten unattraktiv geworden – ist sie doch noch immer einzigartige Kulturbotschafterin eines Landes und Geschichtenerzählerin ohnegleichen. Der Österreichischen Post sind sowohl die Bedeutung der Philatelie als auch die Herausforderungen der Zukunft bewusst. Daher geht sie nicht nur mit der Zeit, sondern der Zeit voraus, wenn sie 2017 die Philatelie in ihren Filialen so stark wie noch nie in den Fokus rücken wird. So werden bereits im ersten Quartal des Jahres ein neues Phila konzept getestet – mit Phila-Wand, Phila-Briefkasten, eigenem Rollenstempel und schwarzem Brett für Vereine –, gestärkte Vertriebsstrukturen in den Regionen aufgebaut und der strukturierte Einzelbriefmarken-Verkauf in den Filialen wieder forciert. Die Stärke des Filialnetzes der Österreichischen Post macht es möglich, dass die Filialen österreichweit zu noch besseren Ansprechpartnern für Philatelisten werden. Bei all diesen Maßnahmen stehen die Nähe zum Sammler und bester Service im Mittelpunkt. Die Philatelie des 21. Jahrhunderts macht zwar andere Rahmenbedingungen als vor fünfzig oder hundert Jahren erforderlich, ihr Kern hat sich aber nicht verändert. Er besteht ganz einfach aus der Freude am Sammeln dieser weltweit kleinsten Kunstwerke. Dass diese Freude erhalten bleibt und immer von Neuem ermöglicht wird, dafür sorgt nun verstärkt das Filialnetz der Österreichischen Post. Ihr Stefan Nemeth Leitung Philatelie & Sortimentsmanagement Österreichische Post AG IMPRESSUM Herausgeber: Österreichische Post AG Philatelie, Haidingergasse 1, 1030 Wien Sammler-Service Steinheilgasse 1, 1210 Wien Ab sofort gelten neue Telefonzeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 16 Uhr Freitag 8 – 13 Uhr Gratis-Hotline innerhalb Österreichs: 0800 100 197 Tel. 057767 95095 (außerhalb Österreichs: 0043 57767 95095) Fax: 057767 95195 (außerhalb Österreichs: 0043 57767 95195) E-Mail: [email protected] Zentrale Stempelstelle Philatelie – Sonderpostamt Steinheilgasse 1, 1210 Wien Tel. 057767 33600 E-Mail: [email protected] www.post.at www.post.at/philatelie Layout: Verlag Pollischansky www.verlag-pollischansky.at Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten II ALBUM FEBRUAR 2017 INNOVATIONSGEIST PETER MITTERHOFER GILT ALS EIN ECHTER PIONIER. OB NUN GERADE ER ALS ERSTER DIE SCHREIBMASCHINE ERFUNDEN HAT ODER NICHT – UNBESTRITTEN IST, DASS ER EINEN WESENTLICHEN BEITRAG ZU IHRER ENTWICKLUNG GELEISTET HAT. Mitterhofers auf Schreibmaschine geschriebener Brief, 1869 Mitterhofers Schreibmaschine aus 1864 Von 1864 bis 1869 entwickelte Mitterhofer jedenfalls einige Schreibmaschinenmodelle, die bereits die wesentlichen Merkmale moderner Schreibmaschinen aufwiesen. Ein Brief, den Mitterhofer selbst 1869 mit seiner Schreibmaschine schrieb, ist heute noch erhalten. Eines seiner Modelle brachte er nach Wien an den Kaiserhof, in der Hoffnung, seine Erfindung dort vermarkten zu können. Er erhielt jedoch nur einen Zuschuss für die Weiterentwicklung. Mit einem neuen, verbesserten Entwurf versuchte er sein Glück nochmals in Wien, und wiederum gelang ihm keine geschäftliche Verwertung. Sein Modell wurde zwar für die Sammlung des Polytechnikums – die heutige Technische Universität Wien – angekauft, eine industrielle Fertigung wurde jedoch nicht angedacht. Daraufhin gab Mitterhofer seine Weiterentwicklungen auf und verbrachte seine restliche Lebenszeit in seinem Südtiroler Heimatort Partschins. Foto: Dr. Bernd Gross - CC-BY SA 4.0 Foto: Public Domain Als Sohn eines Tischlers in Südtirol lernte Peter Mitterhofer (1822–1893) natürlich ebenfalls das Tischlerei- und Zimmereihandwerk. Neben seinem handwerklichen Geschick war er ein ebenso begabter und begeisterter Musiker und entwickelte auch Musikinstrumente mit Tasten und Hämmerchen – vielleicht kam ihm ja dabei der Gedanke, einen „Schreibapparat“ zu entwickeln? Foto: Public Domain Dort wird sein Erfindergeist auch heute noch gewürdigt: Im Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer in Partschins ist unter anderem eine Replik seiner ersten Schreibmaschine aus 1864 zu sehen (das Original befindet sich im Technischen Museum in Wien). Neben anderen Dingen aus Mitterhofers Nachlass sind auch Werke anderer Erfinder aus den Anfängen der Schreibmaschinenentwicklung in den USA ausgestellt – deren geschäftlicher Erfolg war eine bittere Erfahrung für Mitterhofer, dem Zeit seines Lebens die Anerkennung für seine Verdienste in der Entwicklung der Schreibmaschine versagt geblieben war. Das Schreibmaschinenmuseum in Partschins Sondermarke „Schreibmaschine – Peter Mitterhofer“ Ausgabetag: 22.2.2017 Heute wird der große Pionier Peter Mitterhofers auch in einigen Straßennamen gewürdigt, so etwa mit der Mitterhofergasse in Wien 21 oder in seiner Heimatgemeinde Partschins. 1993 wurde ihm anlässlich seines 100. Todestages bereits eine Sonderbriefmarke der Österreichischen Post gewidmet. ALBUM FEBRUAR 2017 III WIENER WELTSTAR FALCO HÄTTE HEUER AM 19. FEBRUAR SEINEN 60. GEBURTSTAG GEFEIERT – IN SEINEM 41 JAHRE WÄHRENDEN LEBEN ERLEBTE ER VIELE HÖHEN UND TIEFEN UND IST FÜR VIELE IMMER NOCH EINER DER „HELDEN VON HEUTE“. Falco in seinem typischen Outfit Mit dem Erfolg kam aber auch der Druck. 1982 folgte die zweite LP „Junge Römer“, die nicht so ein durchschlagender Erfolg wurde, und der „Falke“ stürzte in eine seiner vielen Krisen. Seine Kritiker brachte er jedoch schnell wieder zum Schweigen, als er sein drittes Album mit dem schlichten Namen „3“ herausbrachte. Darauf befand sich jenes Lied, das ihn für immer zum Weltstar machen sollte: „Rock me Amadeus“ – seine ganz eigenwillige Hommage an einen anderen österreichischen Kultmusiker aus einer längst vergangenen Ära. Dieser Hit brachte es 1986 bis an die Spitze der US-Charts – bis heute das einzige Lied eines deutschsprachigen Künstlers, dem das gelang. Falcos Kommentar dazu: „Nein, ich kann mich darüber nicht freuen, weil ich das nie mehr schaffen werde!“ Foto: © Fryderyk Gabowicz / dpa Picture Alliance / picturedesk.com Wer kennt nicht die vielen Hits, die Falco – oder Hans Hölzel, wie er mit bürgerlichem Namen hieß – uns beschert hat? Allen voran natürlich „Der Kommissar“, der sein erster riesengroßer Schritt zum Erfolg war. Auf der LP „Einzelhaft“ aus 1982 finden sich neben dem „Kommissar“ auch heute noch gespielte Songs wie „Auf der Flucht“, „Hinter uns die Sintflut“, sein erstes selbst getextetes, komponiertes und gesungenes Lied „Ganz Wien“ und die schon genannten „Helden von heute“. Und besonders bei Schulkindern zu Ferienbeginn immer noch ein Renner: „Nie mehr Schule“. Falcos Ehrengrab Nach Falcos tragischem Unfalltod 1998 wurde er in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt. Das außergewöhnliche Grabmal zeigt Falco, den Künstler, den Menschen und seine Werke und spiegelt so seine vielschichtige Persönlichkeit wider. Die Falco Privatstiftung pflegt heute seinen künstlerischen Nachlass und fördert österreichische Nachwuchskünstler. Beim Wettbewerb „Helden von heute – Falco goes school“ werden in Schulen musikalische Talente aus verschiedenen Bereichen gesucht und unterstützt – auch nach seinem Tod ist der große Ausnahmekünstler nicht vergessen! Sondermarke „60. Geburtstag Falco“ Ausgabetag: 19.2.2017 Foto: Muellek Josef – shutterstock.com Der junge Mann aus Wien mit seinem exzentrischen Aussehen – mit Gel zurückgekämmtes Haar, Sonnenbrille und dunkler Anzug oder auch die bekannte rote Uniformjacke – und seinem immer etwas arrogant wirkendes Auftreten wurde plötzlich zu einem internationalen Star, mit Reichtum gesegnet, aber ob ihn das wirklich glücklich machte? IV ALBUM FEBRUAR 2017 DURCH DIE LINSE GESEHEN Die Salzburger Künstlerin war eigentlich gelernte medizinisch-technische Assistentin, bevor sie in den 1980er-Jahren das Fotografieren zu ihrem Beruf machte. Sie befasste sich vorwiegend mit Landschafts- und Architekturfotografie und wurde für ihr Werk mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stadt Wien (1997), dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (2006) sowie dem Österreichischen Staatspreis für künstlerische Fotografie (2016). Sondermarke „Margherita Spiluttini“ Ausgabetag: 8.2.2017 Foto: Margherita Spiluttini © Architekturzentrum Wien, Sammlung In ihrem Werk fokussiert sie auf den dramatischen Dialog von Natur, Architektur und Technik und reflektiert in aus Linien und Farben komponierten Bildern, die sie oft „Ornamente“ nennt, auf menschliche Eingriffe in die Umwelt. Neben ihrer fotografischen Tätigkeit unterrichtete sie auch an verschiedenen Universitäten und war Vorstandsmitglied der Wiener Secession. Vor einiger Zeit erkrankte Margherita Spiluttini an multipler Sklerose, seit mehreren Jahren ist sie auf den Rollstuhl angewiesen. 2014 musste sie krankheitsbedingt das Fotografieren aufgeben und widmet sich seitdem der Pflege ihres Fotoarchivs. HIMMLISCHE KLÄNGE DIE HARFE WURDE BEREITS VOR RUND 5.000 JAHREN VON DEN ALTEN ÄGYPTERN GESPIELT – SIE GEHÖRT DAMIT ZU DEN ÄLTESTEN MUSIKINSTRUMENTEN DER MENSCHHEIT. Die großen Konzertharfen zählen mit etwa 1,8 Metern Höhe und bis zu 50 Kilogramm zu den schwersten und größten Instrumenten in einem Orchester. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts wirkt eine Harfe dennoch fast filigran – das liegt an ihrem Aufbau mit dem hölzernen Rahmen: Ein elegant geschwungenen Hals, eine gerade Säule und der Korpus, der den Resonanzkörper bildet, dazwischen verlaufen parallel zur Säule die – meist 47 – Saiten. Zu diesem edlen Aussehen passt auch der harmonische Klang, der ein unglaublich großes Repertoire umfasst. Ein typischer Harfenklang Sondermarke „Harfe“ ist das Glissando, bei dem viele Töne nachei- Ausgabetag: 22.2.2017 nander mit demselben Finger gespielt werden, man also über die Saiten „streicht“ und die Töne ineinander fließen. Große Beliebtheit fand die Harfe zur Zeit der Romantik, vor allem in der Oper – in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ werden ganze sechs Harfen eingesetzt. Sie ist aber nicht nur in der klassischen, sondern auch in der volkstümlichen Musik zu finden. Besonders in Irland spielt die keltische Harfe eine große Rolle, sie ziert auch das Wappen der Republik Irland. Foto: picturepartners – shutterstock.com Foto: Kornev Andrii – shutterstock.com MARGHERITA SPILUTTINI ÜBERGAB 2015 IHR FOTOARCHIV AN DAS ARCHITEKTURZENTRUM WIEN – RUND 120.000 NEGATIVE UND DIAPOSITIVE WERDEN DORT VON DER FOTOGRAFIN SELBST DURCHGESEHEN UND DATIERT. ALBUM FEBRUAR 2017 NEUAUSGABEN VORBEZUGSTAG: 3. FEBRUAR 2017 Sondermarke „Margherita Spiluttini“ – Serie „Fotokunst Österreich“ Nennwert: EUR 0,80 Ausgabetag: 8.2.2017 Markengröße: 50 x 40,5 mm Foto: Margherita Spiluttini, © Architekturzentrum Wien, Sammlung Grafik: Regina Simon Druck: Joh. Enschedé Stamps B.V. / Offsetdruck Auflage: 175.000 Marken in Bögen zu 50 Stück Bestell-Nr. 217040 Sondermarke „60. Geburtstag Falco“ Nennwert: EUR 0,80 Ausgabetag: 19.2.2017 Markengröße: 42 x 42,05 mm Entwurf: Philipp Neuhaus / Bernhard Kronberger Grafik: David Gruber Druck: Joh. Enschedé Stamps B.V. / Offsetdruck Auflage: 175.000 Marken in Bögen zu 50 Stück Bestell-Nr. 217200 Sondermarke „Harfe“ – Serie „Musikinstrumente“ Nennwert: EUR 2,10 Ausgabetag: 22.2.2017 Markengröße: 32,25 x 42 mm Entwurf: Maria Schulz Druck: Österreichische Staatsdruckerei GmbH Offset-Stich (© Etch-Art by OeSD) Auflage: 150.000 Marken in Bögen zu 50 Stück Bestell-Nr. 217050 Sondermarke „Schreibmaschine – Peter Mitterhofer“ Serie „Österreichische Erfindungen“ Nennwert: EUR 0,80 Ausgabetag: 22.2.2017 Markengröße: 31,8 x 50 mm Grafikentwurf: David Gruber Druck: Joh. Enschedé Stamps B.V. / Offsetdruck Auflage: 350.000 Marken in Bögen zu 10 Stück Bestell-Nr. 217080 SONDERSTEMPEL Datum Zeit 8.2.2017 9-15 Uhr 18.2.2017 14-18 Uhr 19.2.2017 9-12 Uhr 22.2.2017 9-13 Uhr 22.2.2017 9-13 Uhr Anlass Standort Veranstalter Entwerfer Darstellung Gefälligkeitsabstempelung *) Rückfragen Regina Simon 22.2.2017 40 x 30 mm ErsttagsZusatzstempel Ersttag der Sondermarke Philatelie 21, „Margherita Spiluttini“ Steinheilgasse 1, aus der Serie 1210 Wien „Fotokunst Österreich“ Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien 15 Jahre Villacher Faschingspost BSV donau, TS 430 Villach, Johann Funk Johann Funk, Norwegen- 36 x 44 mm gasse 5, 9500 Villach, Faschingsposthorn Tel. 0664 / 306 92 29 mit Blume 4.3.2017 Philatelie Region West Martin Auer Tel. 0664 6247601 Ersttag der Sondermarke Philatelie 21, „60. Geburtstag Falco“ Steinheilgasse 1, 1210 Wien Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien David Gruber 5.3.2017 45 x 32 mm Porträt Falco ErsttagsZusatzstempel Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600 Ersttag der Sondermarke „Schreibmaschine – Peter Mitterhofer“ aus der Serie „Österreichische Erfindungen“ Verband Österreichischer Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien David Gruber 8.3.2017 38 x 38 mm ErsttagsZusatzstempel Ersttag der Sondermarke Verband „Harfe“ aus der Serie Österreichischer „Musikinstrumente“ Philatelistenvereine, Getreidemarkt 1, 1060 Wien Österreichische Post AG, Philatelie, 1210 Wien Maria Schulz 8.3.2017 36 x 42 mm ErsttagsZusatzstempel Otelo Villach, Kaiser Josef Platz 3, 9500 Villach Brückenkurve Hochtannberg Porträt Peter Mitterhofer und Schreibmaschine Harfe Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600 Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600 Philatelie Region Ost Martin Luksch Tel. 057767 33600 *) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Steinheilgasse 1, 1210 Wien. Abbildung V VI ALBUM FEBRUAR 2017 NEUE MARKEN-PRODUKTE ... MARKEN EDITION 1 – SERIE KIRCHEN – STIFTSKRICHE ZWETTL Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1138 und ist das drittälteste Zisterzienserkloster weltweit. Der Klosterbau liegt typisch für eine Zisterze am Talboden und wurde in der Flussschleife des Kamps errichtet. (EUR 2,40 / im Abo EUR 1,90) Bestell-Nr. 117642 MARKEN EDITION 20 „EUROPÄISCHE WAHRZEICHEN“ Europa hat in allen seinen Ländern großartige Bauwerke und Sehenswürdigkeiten zu bieten, die eine Reise wert sind. Viele dieser Wahrzeichen kann man ohne langes Nachdenken sofort dem jeweiligen Land und sogar der Stadt zuordnen, weil sie einfach zum bekannten Stadtbild gehören oder dieses geradezu prägen. Diese Edition zeigt 20 der bekanntesten Wahrzeichen auf Briefmarken im Gesamtwert von EUR 14,20. (EUR 20,90 / im Abo EUR 15,90) Bestell-Nr. 117602 POSTKARTEN HEFT „BLUMEN“ Blumen haben immer Saison. Ob als duftender Strauß oder als Ansichtskarte mit Blumenmotiven schenken sie Freude und verkörpern die Natur und deren reine Schönheit. Dies trifft besonders bei diesem Postkartenheft zu, denn neben Zitaten zum Thema Blumen enthält es sechs Postkarten und Briefmarken mit Blumengemälden berühmter Maler. (EUR 4,99) Bestell-Nr. 617004 POSTKARTEN HEFT „HUNDEBABYS“ Was gibt es niedlicheres als kleine Hundekinder, die gerade beginnen, auf tapsigen Pfötchen ihre Umwelt zu erkunden? Wer würde sich nicht über eine Postkarte mit einem süßen Hundebaby darauf freuen? Dieses Postkartenheft enthält neben netten Sprüchen und schönen Bildern acht Postkarten und acht Briefmarken mit putzigen Hundebabys. (EUR 5,99) Bestell-Nr. 617005 ALBUM FEBRUAR 2017 VII SCHÖNES ZUM SAMMELN 10-EURO-MÜNZEN-SERIE: „ENGEL – HIMMLISCHE BOTEN“ DIE UNSICHTBAREN. Man denkt sie sich als große, mächtige, wiewohl unsichtbare Begleiter des Menschen, und sie sind ein oft gewähltes künstlerisches Thema: die Engel. Weit breiten sie ihre schützenden Flügel aus – auch über konfessionelle Grenzen hinweg: Sowohl die Glaubensrealität von Juden, Christen als auch die von Muslimen ist bevölkert von Engeln. Mit dem Engelsfürsten Michael beginnt die interreligiöse Serie an Talisman-Münzen. Es folgen die weiteren Erzengel Gabriel (noch 2017) sowie Raphael und Uriel (beide 2018). Die Münzen in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte/ Proof“ ziert eine Besonderheit: Das Ornament trägt jeweils die dem Engel zugeordnete Farbe. 10-EURO SILBERMÜNZE „MICHAEL – DER SCHUTZENGEL“ AB 22.02.2017 ERHÄLTLICH! (EUR 44,40) Bestell-Nr. 651705 SAMMELKASSETTE „ENGEL – HIMMLISCHE BOTEN“ In der edlen schwarzen Holzkassette finden die vier Engel Münzen einen schönen Platz. Der dazugehörige Schuber greift gestalterisch das Thema auf. (EUR 39,90) Bestell-Nr. 651704 NEU: MARKEN EDITION 4 eine neue Edition mit 4 unterschiedlichen, personalisierten Marken auf einem Bogen, jeden Monat eine neue Ausgabe mit tollen Motiven im Seriencharakter: 4 SERIEN: Serie Serie Serie Serie Sehenswürdigkeiten in Österreich Heimische Tierwelt Blumen Österreichs Naturschätze ME4 „SEHENSWÜRDIGKEITEN IN ÖSTERREICH“ Hohensalzburg, Gloriette, Dürnstein, Burg Hochosterwitz (EUR 5,50 / im Abo EUR 4,50) Bestell-Nr. 117661 Österreichs Naturschätze Blumen von links oben nach rechts unten: Die erste Serie von Jänner (Sehenswürdigkeiten in Österreich) wird im Februar mitgeliefert! ME4 „HEIMISCHE TIERWELT“ Igel, Gämse, Reh, Eichhörnchen. (EUR 5,50 / im Abo EUR 4,50) Bestell-Nr. 117662 Mondsee Waldviertel Südsteiermark Gosausee mit Dachstein von links oben nach rechts unten: Tulpe Maiglöckchen Narzissen Krokus UNICEF. Passend zum Nikolaus Tag konnte die Österreichische Post AG am 6. Dezember 2016 den bisherigen Erlös aus dem Zuschlag der Sondermarke „70 Jahre UNICEF“ überreichen. Der gesamte Betrag kommt hilfsbedürftigen Kindern in Kriegsgebieten zugute. Foto v.l.n.r.: Die UNICEF Geschäftsführerin Gudrun Berger freute sich über den von Post Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl übergebenen Scheck und bedankte sich auch herzlich bei allen Unterstützern und Käufern der Marke. Foto: Christian Husar NACHLESE VIII ALBUM FEBRUAR 2017 PHILATELIETAGE IM FEBRUAR 1 2 4 6 7 8 9 11 12 13 3 10 5 15 18 16 14 19 Beim Kauf von Philatelieprodukten ab einem Einkaufswert von 20 Euro erhalten Sie 20 – wie immer – eine personalisierte Briefmarke geschenkt (limitierte Auflage, Abgabe so lange der Vorrat reicht). Die Philatelietag-Marken sind weder käuflich erwerbbar noch bestellbar! Datum 17 Uhrzeit 21 Standort 02.02.2017 9-13 Heimatmuseum Linzerstraße 16 4690 Schwanenstadt 1 02.02.2017 9-15 Postfiliale Weintraubengasse 22 1020 Wien 2 03.02.2017 9-15 Postfiliale Koloman-Wallisch-Platz 12 8600 Bruck an der Mur 3 05.02.2017 8-12 Großtauschtag des ABSV Attnang-Puchheim Phönixsäle, Marktstraße 6-8 4800 Attnang-Puchheim 4 07.02.2017 9-12 Rathaus Foyer, Werdenbergerstraße 42 6700 Bludenz 5 07.02.2017 9-12 / 13-15 Postfiliale Pocksteinerstraße 5a 3340 Waidhofen an der Ybbs 6 08.02.2017 9-15 Postfiliale Bahnhofstraße 30a 6410 Telfs 7 12.02.2017 8-12 Großtauschtag beim BSV Merkur Traun Volksheim Traun, Neubauerstraße 11 4050 Traun 8 14.02.2017 9-15 Postfiliale Hütteldorfer Straße 209 1140 Wien 9 14.02.2017 9-12 / 14-16 Postfiliale Westbahnstraße 27 4300 St. Valentin 10 14.02.2017 9-12 / 14-16 Postfiliale Walserfeldstraße 45 5071 Wals 11 15.02.2017 9-12 / 14-16 Postfiliale Keltensiedlung 140 8850 Murau 12 15.02.2017 9-15 Postfiliale Josef-Pirchl-Straße 11 6370 Kitzbühel 13 16.02.2017 9-15 Postfiliale Ignaz Philipp Semmelweis-Gasse 7 7000 Eisenstadt 14 17.02.2017 9-15 Postfiliale Grazer Vorstadt 7 8570 Voitsberg 15 21.02.2017 9-15 Postfiliale Mühlgasse 11 9900 Lienz, Osttirol 16 22.02.2017 9-15 Postfiliale Pramerplatz 2 5400 Hallein 17 23.02.2017 8-12 Postfiliale Herzog Bernhard-Platz 13 9100 Völkermarkt 18 23.02.2017 9-12 Postfiliale Erlaufpromenade 8 3270 Scheibbs 19 26.02.2017 8-12 Großtauschtag des BSV Favoriten Vereinsheim, Zur Spinnerin 37 1100 Wien 20 26.02.2017 8-13 Großtauschtag im Steiermarkhof Krottendorferstraße 81 8052 Graz 21
© Copyright 2025 ExpyDoc