Isny Marketing GmbH Foto: Ernst Fesseler HIER SPIELT DIE MUSIK Anzeige BLASMUSIKWOCHEN 15. FEBRUAR – 15. MÄRZ 2017 BIS ZU 40 NT FÜR PROZE BLASER MUSIK Sonderveröffentlichung Ipf- und Jagst-Zeitung, Aalener Nachrichten Mittwoch, 22. Februar 2017 03 GEFEIERT, GELEBT, GEBRAUCHT. Editorial von Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung Auf den Festivalbühnen lässt sich seit Jahren ein Trend beobachten: die Blasmusik hält Einzug. Ob klassisch wie bei „Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten“ oder ganz neu interpretiert wie bei „Moop Mama“ und „LaBrassBanda“ – der Bläsersound kommt an. Mittlerweile gibt es sogar eine Vielzahl spezieller Blasmusikfestivals, zum Branchenprimus „Woodstock der Blasmusik“ pilgern jährlich 30.000 Fans. Blasmusik wird gefeiert. Die Vereine prägen dabei unsere Region nachhaltig – kaum ein kirchliches oder weltliches Ereignis im Jahresverlauf unserer Städte und Gemeinden kommt ohne Beteiligung der Musikvereine aus. Dabei ist „Blasmusik“ weit mehr als das reine Musizieren: die Vereine übernehmen soziale Verantwortung, bilden Kindern und Jugendliche aus, engagieren sich in sozialen Projekten etc. Blasmusik wird gebraucht. Was professionelle Veranstalter in den letzten Jahren neu entdeckt haben, wissen die Musikvereine seit Jahrzehnten, ja, Jahrhunderten. Regionale Großveranstaltungen wie Kreisoder Bezirksmusikfeste begeistern regelmäßig tausende Fans. Doch nicht nur die Gäste sind verzückt von der Blasmusik: Zehntausende aktive Musikerinnen und Musiker in unserer Region sind Woche für Woche in unzähligen Proben und Auftritten im Dienste der Blasmusik unterwegs. Blasmusik wird gelebt. Dabei benötigen auch die Musikvereine Unterstützung. Es gibt zwar kaum Nachwuchssorgen, was die musikalische Ausbildung anbelangt. Viele Vereine aber tun sich schwer, Vorstands- oder Dirigentenposten zu besetzen - der Aufwand, diese Ämter auszufüllen, ist enorm. Deshalb gilt es, sowohl in Politik als auch in Gesellschaft die Musikvereine und ihre Funktionäre nach Kräften zu fördern, zu unterstützen und auch zu würdigen. Damit es auch künftig heißt: Hier spielt die Musik! Über „Hier spielt die Musik“ Die Schwäbische Zeitung hat in Zusammenarbeit mit den Blasmusikverbänden alle Musikvereine im Erscheinungsgebiet eingeladen, sich in dieser Sonderbeilage kostenlos in einem Vereinsportrait selbst vorzustellen, in ihren eigenen Worten. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Vereinen diese Plattform zu bieten, damit sie ihr vielfältiges Engagement zeigen können. Es freut uns daher ungemein, dass wir so viele Vereine gewinnen konnten!“, berichtet Sebastian Striegel, der die Aktion verantwortet. Rund 330 Kapellen sind dieser Einladung gefolgt. In diesem Heft präsentieren sich die Musikvereine aus Ihrer Nachbarschaft. Die Portraits aller weiteren Vereine finden Sie online auf www.schwäbische.de/blaskapelle. Dort finden Sie auch den Link zu unserem Blaskapellenwettbewerb. Stimmen auch Sie mit ab, welche drei Kapellen am 4. Juni in Kressbronn antreten sollen, um in einem Stimmungswettbewerb die „Blaskapelle des Südens 2017“ zu küren! BLASMUSIK PRÄGT REGION Grußwort von Rudolf Köberle, Präsident des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.V. (BVBW) Unsere Marke „Blasmusik“ prägt das musikalische Leben unserer Gemeinden und ist unmittelbar verbunden mit deren kultureller Identität. Unsere mehr als 1.400 Musikvereine sind zudem Nährboden für eine funktionierende und lebenswerte Gesellschaft, die nicht zuletzt auch durch das vorbildliche, bürgerschaftliche Engagement unserer Musikerinnen und Musiker unterstützt wird. Neben einer attraktiven Jugendarbeit in den Vereinen selbst ermöglichen sie durch Bildungskooperationen als außerschulischer Partner auch immer mehr einen musikalischen Unterricht in unseren Schulen. Mit „Hier spielt die Musik“ wollen wir aufzeigen, wie die Blasmusik bei Ihnen vor Ort das musisch-kulturelle Leben prägt. Gleichzeitig ist es aber auch ein wichtiges Anliegen, in der Politik sowie bei allen Fördergebern dafür zu werben, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine positive Weiterentwicklung der Musikvereine zu schaffen. Der BVBW bedankt sich bei allen Vereinen und Kreisverbänden, die diese eindrucksvolle Sonderbeilage ermöglicht haben. Dank gebührt auch der der Schwäbischen Zeitung, unserer Blasmusik den angemessenen Stellenwert in den Medien zukommen zu lassen. MUSIKVEREINE FÖRDERN UNSERE JUGEND Grußwort von Hubert Rettenmaier, Vorsitzender Blasmusikverband Ostalbkreis e.V. 79 Musikvereine mit mehr als 7.300 aktiven Musikerinnen und Musikern - damit gehört der Blasmusikverband Ostalbkreis zu den Mitgliederstärksten in ganz Baden-Württemberg. Die Musikvereine bieten ein vielfältiges Ausbildungsangebot für Kinder und Jugendliche, das bereits im Kindergartenalter beginnt. Musikalische Früherziehung, Blockflötenunterricht, Bläserklassen, Jugendgruppen und -orchester sind feste Bestandteile der Musikvereine. Unterstützt werden unsere Musikvereine dabei vom Kreisverband mit einem breit gefächerten Angebot an Lehrgängen und Weiter- bildungen. Das vielfältige kulturelle Leben in unserer Region, sei es im kirchlichen oder weltlichen Bereich, ist ohne die musikalische Bereicherung der Musikvereine kaum vorstellbar. Um diese umfangreichen Aufgaben zu bewältigen ist ein überdurchschnittliches Engagement vieler Personen nötig. Ich möchte allen danken, die sich mit hohem ehrenamtlichen Einsatz diesen Aufgaben stellen. Unterstützen Sie die Musikvereine im Ostalbkreis mit Ihren Besuchen bei deren Veranstaltungen! HIER SPIELT DIE MUSIK 04 WIR SIND STOLZ AUF UNSERE JUGEND Blasmusikverband Ostalbkreis vereint 80 Vereine – Über 7000 Musikerinnen und Musiker spielen mit Aalen (afi) - Im Ostalbkreis ist die Blasmusik zu Hause. Dieser Satz kann mit Fug und Recht gesagt werden, denn unter dem Dach des Blasmusikverbands Ostalbkreis sind 80 Mitgliedsvereine mit zusammen über 7000 aktiven Musikerinnen und Musikern versammelt. Stolz sei man im Verband, so Vorsitzender Hubert Rettenmaier, auf die vielen jungen Musikanten, die das Durchschnittsalter der Vereine deutlich nach unten drücken. Alles beste Voraussetzungen, um zum einen traditionelle Blasmusik, zum anderen aber auch neue Literatur auf den Notenständer zu legen. „Dass sich so viele jungen Musikerinnen und Musiker in einem Musikverein engagieren, ist mit Sicherheit auch darauf zurückzuführen, dass zum Beispiel ständig neue D-Lehrgänge angeboten werden. Nach Abschluss dieser Lehrgänge haben wir ausgebildete Musiker, die sich auch an schwieriges Notenmaterial heranwagen“, ist sich Rettenmaier sicher. „Stets offen für Neues sein, aber auch Tradition wahren, das macht die gute Mischung in unseren Musikvereinen im Ostalbkreis aus. Und, was nicht vergessen werden darf, ist das hervorragende Miteinander zwischen Jung und Alt. Damit ist gewährleistet, dass die Alten ihre Erfahrungen an die Jungen weitergeben, die Jungen aber auch die Alten mitreißen und begeistern. Unsere ausgebildeten Dirigenten tun ein Übriges und werden ständig mit Fortbildungsmaßnahmen gefördert. Bei den jährlichen Kreismusikfesten treffen sich dann alle. Es entstehen Freundschaften und der ganze Blas- Musikerinnen und Musiker nehmen das gerne auf sich, gilt es doch mit diesem schönen Hobby Tradition und Kultur weiterzutragen. Neben den 80 Mitgliedsvereinen gibt M le in Hüttlingen gegründet. In ihm schlossen sich die Musikvereine der bisherigen Bezirke Kocher-Brenz und Gmünd-Remsgau des deutschen Volksmusikerbundes, den M musikverband ist eine große Familie. Wer schon einmal den Fahneneinmarsch aller Vereine in ein großes Festzelt erlebt hat, weiß, dass die Kameradschaft und die Musikverbundenheit keine Grenzen kennt“, sagt Rettenmaier. Es vergeht praktisch kein Tag, an dem nicht ein Musikverein im Ostalbkreis präsent ist. Natürlich füllt so ein Hobby auch einen gewissen Zeitrahmen aus, was bedeutet, dass jeder zweite oder dritte Tag vom Verein beansprucht wird. Aber die es da noch das Kreisjugendblasorchester (KJBO), in dem sich ausgesuchte Musikerinnen und Musiker aus allen Mitgliedsvereinen des Ostalbkreises zu anspruchsvoller, auch konzertanter Musik, bündeln. Das Kreisseniorenblasorchester (KSBO), in dem ältere und erfahren Musiker ihre Heimat gefunden haben, schließt den Kreis. Der Blasmusikverband Ostalbkreis blickt auf ein über 40-jähriges Bestehen zurück. Am 10. Februar 1974 wurde der Verband in der Limeshal- kommunalpolitischen Veränderungen entsprechend, und auf Drängen der Politik und des Landesverbandes zusammen. Damit war den durch die Kreis- und Gemeindereform veränderten Grenzen Rechnung getragen worden, und für die Musiker schloss sich ein Kreis, der im ersten Jahrzehnt des kürzlich zu Ende gegangenen Jahrhunderts begonnen hatte. Mittwoch, 22. Februar 2017 05 STÄDTISCHES ORCHESTER AALEN MusikerInnen 75 | Davon Jung-MusikerInnen 40 | Gründungsjahr 1679 | Dirigent: Chris Wegel Welche Art Musik spielt ihr, und in welcher Wertungsstufe? Das Repertoire des Städtischen Orchesters reicht von beliebten Evergreens über moderne Unterhaltungsmusik bis hin zur anspruchsvollen, symphonischen Blasmusik. Das städtische Orchester beim Adventskonzert 2016 in der Salvatorkirche Aalen Rolf Dambacher Vorsitzender Tel. 07366/4100 [email protected] http://www.aalen.de/staedtisches-orchester.7242.25.htm Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Ausflüge, Feste und Konzertreisen runden die Aktivität des Orchesters ab. Termine Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Das Städtische Orchester Aalen wurzelt in den Zünften der Stadtpfeifer und Turmbläser, die in und um die Stadtkirche das musikalische Geschehen der Stadt bestimmten. 26.03.2017 Bietigheim Gemeinsames Konzert mit dem Stadtorchester Bietigheim 18.03.2017 Stadthalle Aalen Frühjahrskonzert mit dem Stadtorchester Bietigheim 3.12.2017 Aalen Adventskonzert MUSIKVEREIN ADELMANNSFELDEN E.V. MusikerInnen 82 | Davon Jung-MusikerInnen 43 | Gründungsjahr 1848 | Dirigent: Stefan Schröder Welche Art Musik spielt ihr, und in welcher Wertungsstufe? Konzertante Blasmusik und Unterhaltungsmusik in der Kategorie 3-4 (Mittel-/Oberstufe), bei Wertungsspielen Kategorie 3 (Mittelstufe) Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Durch eine qualifizierte Ausbildung am jeweiligen Instrument durch qual. Ausbilder und teilweise an den umliegenden Musikschulen. Die Jugendarbeit spiegelt sich in einer hoch motivierten Jugendkapelle wieder. Aktive Kapelle unter der Leitung von Wendelin Dauser beim Herbstkonzert am 12.11.2016 in der Otto-Ulmer-Halle Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Das wichtigste Fest ist unser jährliches Frühlingsfest im März. Das größte Highlight ist das jährliche Herbstkonzert im November. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Gemeinschaft, Kontakte, gemeinsames Hobby und Zusammenhalt über 3 Generationen hinweg sowie ein breites musikalisches Spektrum. Stolz sind wir auf die gemeinsame Jugendkapelle Adelmannsfelden-Pommertsweiler. Jürgen Schenk Vorsitzender Tel. 07963/840396 [email protected] Termine 26.03.2017 Frühlingsfest in der OttoUlmer-Halle 08.07.2017 Jugendkonzert im Bürgersaal der Otto-Ulmer-Halle 18.11.2017 Herbstkonzert in der OttoUlmer-Halle HIER SPIELT DIE MUSIK 06 ORIGINAL EGERTALER BLASMUSIK – MV AUFHAUSEN MusikerInnen 44 | Davon Jung-MusikerInnen 15 | Gründungsjahr 1951 | Dirigent: Michael Klasche Welche Art Musik spielt ihr, und in welcher Wertungsstufe? Unser Schwerpunkt liegt in der böhmisch-mährischen Blasmusik! Wir spielen aber auch moderne und konzertante Musikstücke der Mittel– bis Oberstufe. M Berthold Häußler 1. Vorsitzender Tel. 07362/7478 [email protected] www.mv-aufhausen.de Termine Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Beim Besuch in Russi/Italien haben wir an der Sparkasse durch unsere Marschmusik im Vorbeimarsch die Alarmanlage zweimal ausgelöst. Aktive Kapelle der Original Egertaler Blasmusik – Musikverein Aufhausen 1951 e.V. 25.-28. Mai 2017 Maifest 4. Juli 2017 Ipfmesse Bopfingen 18. November 2017 Herbstkonzert Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Das wichtigste Fest im Vereinsjahr ist seit 35 Jahren unser Maifest (Vatertag bis Sonntag). Musikalischer Höhepunkt ist natürlich unser jährliches Herbstkonzert im November. STADTKAPELLE BOPFINGEN 1886 E.V MusikerInnen 97 | Davon Jung-MusikerInnen 52 | Gründungsjahr 1886 | Dirigent: Klaus-Peter Enßlin Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir haben drei Nachwuchformationen. Unsere Trommler, die Minis und unsere Jugendkapelle. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Das größte Highlight ist für uns natürlich die Ipfmesse. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Wir sind besonders stolz auf unsere Jugend! Wertungsspiel in Buching im Allgäu Was ist das besondere an Euren Uniformen? Die Farben blau und rot unserer Uniformen sind auch die Farben Bopfingens. Hermann Bayer 1. Vorsitzender Tel. 09082/4196 [email protected] www.stadtkapelle-bopfingen-1886.de Termine 12.03.2017 Jugendwerbung Probelokal „Alte Post“ 30.04. u 01.05.2017 Maifest Marktplatz 17.12.2017 Weihnachtskonzert Stauferhalle Mittwoch, 22. Februar 2017 07 MUSIKVEREIN DEWANGEN 1925 E. V. MusikerInnen 117 | Davon Jung-MusikerInnen 74 | Gründungsjahr 1925 | Dirigent: Harry Weingart Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Unser Repertoire bietet neben traditioneller Blasmusik wie Polkas und Marschmusik auch konzertante Musikstücke. Wertungsstufe: Oberstufe Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir haben in unserem Verein 14 eigene Ausbilder. Bereits seit 36 Jahren findet jedes Jahr im Sommer unser Jugendlager auf dem Wagnershof in Ellwangen-Neunheim statt. Gruppenfoto (Juni 2015) für Jubiläumskalender Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Unseren MVD zeichnet eine sehr gute Kameradschaft aus. Gesellige Stunden nach der Musikprobe mit gemeinsamem Vesper gehören jeden Donnerstag dazu. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Unsere Uniform besteht aus einem auffälligen grünen Westchen. Bei jedem Kreisverbandsmusikfest werden wir bereits von Weitem erkannt und jeder weiß, das ist der MVD. Hans Waibel 1. Vorsitzender Tel. 07366/2366 [email protected] www.mv-dewangen.de Termine 15. - 16.07.2017 Hocketse 16.09.2017 Oktoberfest 17.12.2017 Musikweihnacht 3UlVHQWLHUWYRQ 7LFNHWVEHLDOOHQEHNDQQWHQ5HVHUYL[99.6WHOOHQVRZLHGHU7RXULVWLQIR(OOZDQJHQ RGHURQOLQHGLUHNWEHLP9HUDQVWDOWHUXQWHU HIER SPIELT DIE MUSIK 08 MUSIKVEREIN DORFMERKINGEN MusikerInnen 57 | Davon Jung-MusikerInnen 21 | Gründungsjahr 1751 | Dirigent: Hermann Rupp Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Wir spielen Böhmisch-Mährische und Egerländer Blasmusik, sowie aktuelle Schlager in der Ober- und Höchststufe. Der konzertanten Blasmusik widmen wir uns im Rahmen unseres Jahreskonzertes. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Mit der Blockflöte können Kinder bereits beginnen. Den hohen Leistungsstand erreichen wir durch die Unterstützung und Ausbildung der jungen Musiker in Kooperation mit der Musikschule Neresheim. Der Musikverein „Original Härtsfelder Musikanten“ Dorfmerkingen Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Der generationenübergreifende Zusammenhalt der Musiker zwischen 16 und 66 Jahren. Musikalische Höchstleistungen werden auf den Punkt abgerufen und die Produktion von unserem mittlerweile 8. Tonträger. M Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Die Teilnahme 2015 am SWR4-Blechduell. Nach dem Gewinn des Vorentscheids belegten wir im Finale den 3. Platz. Grandios war danach der Empfang der Dorfmerkinger Fans auf unserem Sportplatz. Hubert Rettenmaier 1. Vorsitzender Tel. 07326/505 [email protected] www.haertsfelder-musikanten.de Termine 6. Mai 2017 Galaabend der Volksmusik mit CD Präsentation 8. und 9. Juli 2017 Musikantentreff in Dorfmerkingen 2. Dezember 2017 Jahreskonzert Festhalle Dorfmerkingen MUSIKVEREIN ELCHINGEN E.V. MusikerInnen 80 | Davon Jung-MusikerInnen 23 | Gründungsjahr 1908 | Dirigent: Robert Mahler Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Der MVE ist ein Mittel-Oberstufenorchester. Hauptsächlich werden über das Jahr Märsche und Polkas gespielt. Beim Jahreskonzert wird die Stilrichtung erweitert und der Musikverein spielt Stücke aus dem konzertanten Bereich. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Der MVE engagiert sich mit dem Förderverein sehr aktiv an der Jugendarbeit. Dazu bietet der MVE in Zusammenarbeit mit der Grundschule, dessen Förderverein und der Städtischen Musikschule seit diesem Schuljahr eine Bläserklasse an. Aktive Kapelle MV Elchingen Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Als musikalischen Höhepunkt gestaltet der MVE jährlich ein Jahreskonzert. Kirchliche Auftritte gehören ebenso zum Vereinsjahr, wie die Auftritte an Gemeindefesten, Umzügen oder Veranstaltungen befreundeter Vereine. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Besonders stolz ist der MVE auf seinen „Elchinger Musikantenstadl“, in dem jedes Jahr das traditionelle Weinfest stattfindet. Auch für Konzerte, Rockveranstaltungen, Hochzeiten und Firmenfeiern kann der Stadl gemietet werden. Markus Rupp 1. Vorstand Tel. 09082/4196 [email protected] www.mv-elchingen.de Termine 20. Mai 2017 Schürzenjäger Musikantenstadl Elchingen 23./24. September 2017 Weinfest Musikantenstadl Elchingen 09. Dezember 2017 Jahreskonzert Turnhalle Elchingen Mittwoch, 22. Februar 2017 09 MUSIKVEREIN ELLENBERG E.V. 1929 MusikerInnen 107 | Davon Jung-MusikerInnen 34 | Gründungsjahr 1929 | Dirigent: Ewald Kurz Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Wir machen Unterhaltungsmusik mit einem breitgefächerten Programm. Das erstreckt sich überböhmisch-mährische Titel, volkstümliche Stücke, sowie moderne und konzertante Musik in der Mittelstufe. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir betreiben eine sehr intensive Ausbildungs- und Jugendarbeit um Kinder und Jugendliche für das Erlernen eines Instruments und das Musizieren im Orchester zu begeistern. Kameradschaft inklusive! Der MV beim alljährlich am 2. Adventssonntag stattfindenden Konzert Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Zu unseren jährlichen Veranstaltungen gehört ein größeres Bierzeltfest über mehrere Tage, unser Jahreskonzert im Dezember, sowie verschiedene Veranstaltungen unseres Fördervereins und der Big-Band. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Unser Musikverein ist ein fester Bestandteil im kulturellen Leben der Gemeinde Ellenberg. An vielen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Gemeinde sind wir aktiv dabei. Franz Berhalter jun. 1. Vorsitzender Tel. 07962/712780 [email protected] www.musikverein-ellenberg.de Termine 18.03.2017 Schwäbisches Kabarett mit den „Kächeles“ 19.03.2017 Kaffee und Tanz mit der Big-Band Ellenberg 08.-10.09.2017 Bierzeltfest des Musikvereins mit den „ Baaremer Luusbuäbä HIER SPIELT DIE MUSIK 10 MUSIKVEREIN ESSINGEN E.V. MusikerInnen 55 | Davon Jung-MusikerInnen 22 | Gründungsjahr 1930 | Dirigent: Johannes Hammer Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Konzertante Blasmusik, böhmisch-mährische Blasmusik und moderne Blasmusik. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Seit ca. 9 Jahren in Kooperation mit der Parkschule Essingen wird alljährlich anfangs in der 4. Klasse momentan in der 3. Klasse die Bläserklasse angeboten. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Unser Highlight ist das Winterkonzert vom Winterkonzert 2016 M Martin Albrecht 1. Vorstand Tel. 07365 920075 [email protected] www.mv-essingen.de Termine 25.05.2017 Vatertagsgartenfest vor der Remshalle 15.07.2017 Zeltfest des Musikvereins 2.12.2017 Winterkonzert in der Remshalle Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Die Vereinsjubiläen 1980, 1990 und 2005. MUSIKVEREIN FACHSENFELD 1956 E.V. MusikerInnen 50 | Davon Jung-MusikerInnen 24 | Gründungsjahr 1956 | Dirigent: Chris Wegel Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Sinfonische Blasmusik in der Ober- und Höchststufe und traditionelle Blasmusik. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Die Nachwuchsförderung beginnt bereits im Kindergarten mit der musikalischen Früherziehung, geht dann weiter in der kooperativen Bläserklasse bis hin zu unserer Ausbildung an den Instrumenten. Der Musikverein Fachsenfeld im 60. Jubiläumsjahr 2016 Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Natürlich unser alljährliches Frühjahrskonzert. Unser Schlosskonzert „Musik mit Esprit“ im Schlosshof von Schloss Fachsenfeld, das alle zwei Jahre stattfindet und unser jährliches Gartenfest. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Wir sind besonders stolz auf unsere Jugendarbeit, die sich in unserem jungen Durchschnittsalter im Hauptorchester und unseren beiden Jugendorchestern zeigt. Andreas Maile 1. Vorsitzender Tel. 07366/922643 [email protected] www.mv-fachsenfeld.de Termine 08.04.2017 Frühjahrskonzert 01. – 02.07.2017 Gartenfest 09. Dezember 2017 Jahreskonzert Turnhalle Elchingen Mittwoch, 22. Februar 2017 11 MUSIKVEREIN HÜTTLINGEN E.V. MusikerInnen 85 | Davon Jung-MusikerInnen 35 | Gründungsjahr 1925 | Dirigent: Robert Wahl Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Der MVH zählt zu den größten Musikvereinen im Ostalbkreis und ist erfolgreiches Oberstufenblasorchester. Unser Repertoire umfasst konzertante Blasmusik, Stimmungsund Unterhaltungsmusik, BigBand-Rhythmen. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Eine Jugendausbildung auf hohem Niveau sowie ein frühes Heranführen an das Aktive Orchester. Zudem gemeinsame Ausflüge und Probentage/-wochenenden. Teilnahme an Jugendkritikspielen. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Großer dynamischer Klangkörper; Schwerpunkt in BigBand-Sound und Solo-Darbietungen, Verbunden mit Show-Einlagen; Jahresabschlusskonzert vor ausverkauften Bürgersaal Hüttlingen mit 600 Zuschauern Christian Ebert 1. Vorsitzender Tel. 0176 62101224 [email protected] http://www.musikverein-huettlingen.de Termine Wertungsspiel Karlsruhe, 16.5.2015 Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Feiern des 90-jährigen Jubiläums im Jahre 2015. Gefeiert wurde das ganze Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen: Benefiz-Kirchenkonzert, Teilortkonzerte, Wertungsspiel, Jahresabschlusskonzert. 1.–2.4.2017 Starkbierfest 21.5.2017 Platzkonzert am Seniorenwohnheim 9.12.2017 Jahresabschlusskonzert HIER SPIELT DIE MUSIK 12 MUSIKVEREIN KIRCHHEIM AM RIES E.V. MusikerInnen 100 | Davon Jung-MusikerInnen 65 | Gründungsjahr 1978 | Dirigent: Ulrich Sachs Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Vielseitiges Programm von volkstümlicher bis konzertanter Musik. Mittel- bis Oberstufe. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Seit 25 Jahren vereinseigene Jugendausbildung mit qualifizierten Ausbildern. Jugendkapelle in Kooperation mit einem benachbarten Musikverein. Für die Jüngsten ‚Früherziehung‘ an der Blockflöte. Stammkapelle und Jugendkapelle musizieren gemeinsam beim Jahreskonzert. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? ‚Musikalischer Sommer‘ im Juni mit ‚Rockfete‘ und ‚Abend der Blasmusik‘. ‚Tannenglühen‘ als gesellige Christbaumentsorgung im Januar. Jahreskonzert mit allem Ensembles des Vereins immer im Dezember. M Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Zwei Konzertreisen in die USA mit Teilnahme an der Steuben-Parade in New York. Eberhard Geiger Schriftführer [email protected] www.mvkirchheim.de Termine 09. – 11. Juni 2017 ‚Musikalischer Sommer‘ 16. Dezember 2017 Jahreskonzert MV STADTKAPELLE LAUCHHEIM MusikerInnen 60 | Davon Jung-MusikerInnen 30 | Gründungsjahr 1910 | Dirigent: Jürgen Schenk Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Blasmusik / Konzertmusik. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Spezielles Jugendförderprogramm, welches jeder, der ein neues Instrument lernen möchte (egal ob Jung oder Alt) unterstützt (Leihinstrumente ...); Jugendspielkreis; Trommel- und Blockfötengruppe. Kapelle vor dem Neujahrskonzert 2015 le Lauchheim (graue Hose, rote Weste, blauer Blazer) und die Uniform als Musikzug der Bürgerwehr Lauchheim (weiße Hose, schwarze Stulpen, schwarze Jacke). Andreas Stumpp 1. Vorstand Tel. 07363/9200850 [email protected] www.stadtkapelle-lauchheim.de Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Neujahrskonzert, Sommerfest und Spielen des Zapfenstreiches vor Fronleichnam in der Funktion des Musikzuges der Bürgerwehr Lauchheim. Termine Was ist das besondere an Euren Uniformen? Wir haben zwei Uniformen; einmal die des MV Stadtkapel- 01.01.18 Neujahrskonzert 13.05.2017 Konzert der Stadtmusikanten+Peter Schad+Oberschw. Dorfmusik. 29.– 30.07.2017 Sommerfest Mittwoch, 22. Februar 2017 13 FANFAREN- UND MUSIKZUG LIPPACH E.V. MusikerInnen 62 | Davon Jung-MusikerInnen 28 | Gründungsjahr 1978 | Dirigent: Karl Wolf Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Das Musikrepertoire geht von Fanfarenmärschen über traditionelle und moderne Blasmusik bis hin zu konzertanter Musik der Mittel-/Oberstufe. Wir können so dem Publikum und allen Musikern gerecht werden. Der Fanfaren- und Musikzug Lippach vor dem Umzug des Cannstatter Volksfestes am Stuttgarter Kursaal Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Die Kleinsten beginnen mit Blockflötenunterricht. In Zusammenarbeit mit der Musikschule unterstützen wir die Ausbildung an den Instrumenten. So ist eine qualifizierte Ausbildung vor Ort gewährleistet. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Jährlich an Pfingsten findet unsere Hocketse am Dorfplatz statt, welche mit dem traditionellen Sautrogrennen startet. Musikalisches Highlight bildet unser Jahreskonzert am Vorabend des zweiten Advents. ( $ " !+ " !)+" +!!" )$ " ! ")+)+. ! % ," " ())(#"" " "! )+!!,").# " " ,! " + & )$ ) -")' ," ,! ++(+. ()% (")+ ++ .#" "+()+-+/+ .#" Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Leicht erkennt man uns an der Standarte und der beige-braunen Landsknechtuniform. Akustisch unterstreichen unsere Fanfarenklänge und die Landsknechttrommeln unsere Einzigartigkeit im Blasmusikverband. Michael Weik 1. Vorsitzender Tel. 07363/816014 [email protected] www.fmz-lippach.de Termine 04. – 05. Juni Pfingsthocketse 16. Juli Jugendvorspiel 09. Dezember Konzert HIER SPIELT DIE MUSIK 14 STADTKAPELLE NERESHEIM E.V. MusikerInnen 58 | Davon Jung-MusikerInnen 20 | Gründungsjahr 1928 | Dirigent: Bernd Simon Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Die Stadtkapelle Neresheim spielt konzertante Blasmusik und wir spielen derzeit in der Oberstufe. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Freitags ist Probe der Jungmusiker unter der Leitung von Verena Pappe. Um dem Leistungsniveau gerecht zu werden, gibt es neben der Jugendkapelle auch die „junge“ Jugendkapelle. Die Stadtkapelle Neresheim mit Ihrem Dirigenten Bernd Simon vor dem Seitenportal des Kloster Neresheim Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Das größte Highlight im Jahr ist unser traditionelles Weihnachtskonzert. Hierfür fangen wir nach der Sommerpause mit den Proben an, um unseren BesucherInnen einen konzertanten Leckerbissen zu bieten. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Im Jahr 1963 hat sich die Stadtkapelle Neresheim eine einheitliche Uniform angeschafft, die der Härtsfelder Tracht nachempfunden ist. Die Uniformen der Frauen und der Männer sind identisch. Klaus Eiberger 1. Vorsitzender Tel. 07326/5468 [email protected] www.stadtkapelle-neresheim.de Termine 20.05.2017 Teilnahme Wertungsspiel beim Bezirksmusikfest in Roth 24./25.06.2017 Neresheimer Stadtfest 16.12.2017 Weihnachtskonzert • Stimmungen • Reparaturen • An- und Verkauf von gebrauchten Flügeln u. Klavieren Kocherstraße 8 73460 Hüttlingen Telefon 07361/71269 IHR NEUER PARTNER IN SACHEN »PIANO« IN AALEN. EINSTIEG IN DEN KLAVIERUNTERRICHT OHNE EIGENES INSTRUMENT - 9 Monate ein Mietklavier zu günstigen Konditionen (inkl. Anlieferung, Aufbau und Stimmung sowie Abbau und Abholung nach der Laufzeit) - Kaufoption am Ende der Mietzeit und Anrechnung der bereits bezahlten Miete - Ab 50 Euro mtl. Mietgebühr Piano Nova, Bahnhofstraße 1+3, Aalen Telefon 07361 5581-0 [email protected] www.piano-nova-aalen.de HIER SPIELT DIE MUSIK 16 MUSIKVEREIN NEULER E.V. MusikerInnen 60 | Davon Jung-MusikerInnen 45 | Gründungsjahr 1920 | Dirigent: Erwin Schwichtenberg Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Am allerliebsten spielen wir Polka, die passt gut zum Bier. Wir musizieren was uns gefällt und nicht die Wertungsstufe zählt. Haben wir Spaß und das Publikum lacht, dann haben wir alles richtig gemacht. Gruppenfoto 2016 Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? ‚Was unser Dorf will, spiel’n wir auch.“ Festmusik – wird etwas eingeweiht Weihnachtslieder, wenn es schneit. Wo auch was zum Feiern sei, da ruft man uns, wir sind dabei. Auch Bürgermeister und Hochwürden nehmen mit uns alle Hürden. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Um bei uns dabei zu sein fängt man meistens an schon klein. M Lernt ein Instrument und schafft beim Festchen mit nach bester Kraft. So lernt man auf verschiedene Weisen beim Musizieren und Verreisen die anderen kennen und versteh’n. „Oh Kameradschaft bist du schön!“ Edgar Schreckenhöfer 1. Vorsitzender [email protected] www.mv-neuler.de Termine 25.–28. Mai 2017 Frühlingsfest 27. Mai 2017 Hämmerle „Privat“ 02. Dezember 2017 Jahreskonzert MUSIKVEREIN STADTKAPELLE OBERKOCHEN E.V. MusikerInnen 36 | Davon Jung-MusikerInnen 12 | Gründungsjahr 1927 | Dirigent: Hans-Gerd Burr Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Wir spielen traditionelle und konzertante Blasmusik wie „Vogelwiese“, „Böhmische Liebe“, „Ross Roy“ und „Moment for Morricone“. Aber auch moderne Unterhaltungsmusik wie „Helene Fischer“ und „Santiano“. Der Musikverein Stadtkapelle beim Stadtfest in Oberkochen Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Wir sind in Sachen Musikgeschmack von den Musikern ein breit gefächter Verein. Das spielt natürlich unserem Dirigenten in die Karten, der von „Vogelwiese“ bis „Helene Fischer“ nahezu frei wählen kann. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? In musikalischer Hinsicht sind unser Jahres- und Adventskonzert und das Stadtfest absolute Highlights. Aber auch unser Pfingstfest und Ausflüge zu den Partnerstädten gehören zu unseren Highlights. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Wie sich der Verein in den letzten Jahren entwickelt hat, in kameradschaftlicher aber vor allem in musikalischer Sicht. Andreas Stumpp 1. Vorsitzender Tel. 07361 8120584 [email protected] www.stadtkapelle-oberkochen.de Termine 13.05.2017 „Jubiläumskonzert“ Dreißentalhalle Oberkochen 05.06.2017 Pfingstfest Dreißentalschulhof Oberkochen 01.01.18 Neujahrskonzert Mittwoch, 22. Februar 2017 17 MUSIKVEREIN TRACHTENKAPELLE PFAHLHEIM E.V. MusikerInnen 60 | Davon Jung-MusikerInnen 30 | Gründungsjahr 1971 | Dirigent: Bernd Essig Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Von traditioneller bis synphonischer Blasmusik bis hin zu aktuellen Hits aus Pop und Schlager. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Unter den traditionellen stehen Evergreens wie Fuchsgraben und Südböhmische hoch im Kurs. Aber auch Schlager wie „Atemlos“ von Helene Fischer und Titel der Schürzenjäger sind sehr oft gespielt. Aktive Besetzung des Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Ein Highlight im vergangenen Jahr war die Veranstaltung unserer Blasmusikhighlights mit den Egerländern und den Dorfrockern. Ansonsten Umzüge am Oktoberfest und Volksfest in Stuttgart. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Der MV Pfahlheim besitzt 2 Uniformen. Zum einen eine Misbacher Tracht mit Lederhosen, Kittel und Hut. Andererseits auch das regional traditionelle Blauhemd mit rotem Käppi. Florian Maierhöfer 1. Vorsitzender Tel. 07965/801962 [email protected] http://www.mvpfahlheim.de Termine 23.02.207 Gumpendonnerstagsball Kastellhalle 08.04.2017 Starkbierfest Kastellhalle 25.11.2017 Jahreskonzert HITPARADE DES SÜDENS Die Lieblingsstücke der Vereine 1 Von Freund zu Freund 2 Wir Musikanten 3 Die Sonne geht auf 4 Ein halbes Jahrhundert 5 Abel Tasman 6 Salemonia 7 Auf der Vogelwiese 8 Dem Land Tirol die Treue 9 Kaiserin Sissi 10 Böhmischer Traum HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEWINN DES BIER-ABOS AN DEN MUSIKVEREIN FACHSENFELD 1956 E.V.! Bis zum Jahresende erhaltet Ihr jede Woche eine Kiste Bier! Welche Lieder am wenigsten gemocht werden: 1 Böhmischer Traum 2 Helene Fischer 3 Jive Hits 4 Flashlights 5 Märchenwalzer Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 175 Vereinen, die sich an "Hier spielt die Musik" beteiligt haben und die Fragen nach den Top- und Flop-Stücken beantwortet haben. Die meisten Vereine haben der Abfrage zufolge allerdings nur Lieblingsstücke und spielen gar nichts ungern :) Unterstützt von HIER SPIELT DIE MUSIK 18 MUSIKVEREIN POMMERTSWEILER E.V. MusikerInnen 76 | Davon Jung-MusikerInnen 34 | Gründungsjahr 1921 | Dirigentin: Simone Kiesel Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Selbst spielen wir unser P‘weiler Lied am häufigsten. Hier wurde für uns ein Text auf die Melodie des Bozner Bergsteiger Marsch geschrieben. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Die Besuche unseres Partnervereins in Perzacco. Ein Konzert in Verona, ein Konzert auf einem riesigen Festplatz an einem italienischen Sommerabend. Musik verbindet. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? In 2016: Kinderkonzert, erstmalig. Geplant von unserer Dirigentin Simone Kiesel und wurde zum Erfolg. Jede Menge lachende Kinder haben voll Freude unsere kleine Show verfolgt und anschließend Instrumente getestet. M Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Leitzsatz auf Fahne: Musik verbindet. Ungezwungene/spontane Dynamik innerhalb unseres Vereins. Einerseits stets offen für neues und anderers bewahren wir unsere altbekannten Traditionen, die uns geprägt hat. Manfred Sauter Vorstand Tel. 07963/1354 [email protected] www.mv-pommertsweiler.de Termine 11.03.2017 Highlife Disco / Sinque 22.04.2017 Frühlingswiesen 24./25.06.2017 Seefest MUSIKVEREIN RATTSTADT E.V. MusikerInnen 112 | Davon Jung-MusikerInnen 61 | Gründungsjahr 1946 | Dirigent: Robert Gmeiner Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Unser Repertoire reicht von anspruchsvoller Konzertliteratur bis hin zur modernen und volkstümlichen Unterhaltungsmusik in der Mittel- bis Oberstufe. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Der zu großen Teilen in Eigenleistung gestemmte Umbau eines alten Bauernhauses zum Dorfhaus Rattstadt im Jahr 1988/89. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Die gesamte Jugendarbeit wird durch aktive Musiker des Vereins ehrenamtlich gestemmt. Wir bieten die Ausbildung an allen gängigen Blasmusikinstrumenten sowie eine vereinseigene Jugendkapelle. Julian Sekler Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Wir haben bei ca. 500 Ortsbewohner über 400 Vereinsmitglieder. Dies zeigt den außergewöhnlichen Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft sowie die gute Kameradschaft im Verein. Impressionen aus dem vergangenen Vereinsjahr 2. Vorsitzender Tel. 07961 51408 [email protected] www.mv-rattstadt.de Termine 15.07.2017 Biermeile Rattstadt Ortsmitte Rattstadt 30.07.2017 Sommerfest des MV Rattstadt Dorfhaus-Garten 19.11.2017 Kirchweih Dorfhaus Rattstadt Mittwoch, 22. Februar 2017 19 MUSIKVEREIN RINDELBACH E.V. MusikerInnen 36 | Davon Jung-MusikerInnen 21 | Gründungsjahr 1955 | Dirigent: Steffen Ruck Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Unterhaltungsmusik, Böhmisch-Mährisch, Mittelstufe. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir organisieren gemeinsame Ausflüge auch mit den Frühmusikalischen. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Wir sind stolz auf ein gutes Vereinsklima und auf eine bunte Mischung aus Jung und Alt. Konzert 2016 Verabschiedung Dirigentin Simone Boy, Übergabe an Steffen Ruck Feiern Sie das ganze Jahr mit uns! Stefan Hirschle 1. Vorstand Tel. 0174-6906768 [email protected] www.Musikverein-Rindelbach.de Termine 08.05.2017 Stabenfest Nördlingen 25.05.2017 Frühlingsfest in Ellwangen 16.09.2017 Volksfest Crailsheim Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Unsere Konzertreise nach Spanien war das Highlight. Mit vielen Workshops, Aktionen und Angeboten. Alle Infos dazu auf unserer Homepage. e r h a J 80 e g n a L s u a h k i s Mu 100 % MUSIK 2017 - Metall- und Holzblasinstrumente - Streich- und Zupfinstrumente - Metallblasinstrumentenbau - Drumsets & Snares - E-Pianos und Keyboards - Musikalien und Zubehör - Orchester-Percussion - Noten und Geschenkideen - Service- und Meisterwerkstätten www.musikhaus-lange.de Marktstraße 27 88212 Ravensburg Tel. 0751/359000 HIER SPIELT DIE MUSIK 20 MUSIKVEREIN RÖHLINGEN E.V. MusikerInnen 65 | Davon Jung-MusikerInnen 28 | Gründungsjahr 1841 | Dirigent: Michael Seckler Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Wir spielen die traditionelle Blasmusik mit Polkas und Märschen, jedoch ist dort auch modernere Unterhaltungsmusik vorhanden! Im konzertanten Bereich spielen wir zum Teil in Oberstufen-Stücke! Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Immer am Samstag vor dem 1. Advent das traditionelle Jahreskonzert. Am letzten Juni-Wochenende wird immer ein Highlight (Blech rockt / Volkstümliches Konzert) veranstaltet. Gruppenfoto Musikverein Röhlingen Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Die Gemeinschaft ist unschlagbar - Alle helfen mit und bringen sich im Verein ein. So macht das zusammen spielen richtig Spaß! M Welches war die größte Besonderheit EurerVereinsgeschichte? „Blech rockt“ im Juni 2016, wo ein Rockkonzert mit allen Klassikern gespielt wurde! Ein begeistertes Publikum erlebte ein Rockkonzert, das so von einem „traditionellen“ Musikverein nie erwartet wurde. Dietmar Wiest Schriftführer Tel. 07965 2650 [email protected] www.mv-roehlingen.de Termine 15.06.2017 Hocketse am Dorfhaus 24.06.2017 Volkstümliches Konzert 02.12.2017 Jahreskonzert MUSIKVEREIN ROSENBERG E.V. MusikerInnen 35 | Davon Jung-MusikerInnen 25 | Gründungsjahr 1862 | Dirigent: Ulrich Maierhöfer Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Traditionelle und moderne Unterhaltungsmusik in der Mittelstufe. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Am meisten mögen wir fröhliche Musik, weniger mögen wir Musik zu traurigen Anlässen. Der Musikverein Rosenberg Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Bläserklasse in Zusammenarbeit mit der örtlichen Schule, individueller Einzelunterricht, Kidskapelle und Jugendkapelle gemeinsam mit dem MV Jagstzell. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Die Farbe Rot unserer Jacken in Verbindung zum Namen Rosenberg. Matthäus Knecht 1. Vorsitzender Tel. 07961/4651 [email protected] www.musikverien-rosenberg.de Termine 18.03.2017 Frühjahrskonzert Virngrundhalle 14.10.2017 Weinfest Virngrundhalle Mittwoch, 22. Februar 2017 21 RÖTTINGER BLASMUSIK MusikerInnen 25 | Davon Jung-MusikerInnen 18 | Gründungsjahr 1956 | Dirigent: Jürgen Bermanseder Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Das Repertoire der Röttinger Blasmusik reicht von böhmischer-volkstümlicher Blasmusik, über aktuelle Schlagerund Stimmungsmusik bis hin zu moderner Blasmusik. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Gerne Polkas, Märsche, böhmische Blasmusik. Aber Stimmungsmusik kommt natürlich nicht zu kurz. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Die Kleinsten können in der musikalischen Früherziehung starten, dann in der Flötengruppe weiter spielen und anschließend ein Instrument ihrer Wahl erlernen. Die aktiven Musiker im Jahr 2016 Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Die besondere Mischung aus böhmischer Blasmusik und aktueller Unterhaltungs- / Stimmungsmusik. So erreichen wir mit unserer Musik ein breites Publikum. Franz Friedl 1. Vorsitzender Tel. 07363/6267 [email protected] www.roettingerblasmusik.de Termine Jahreskonzert im Dezember Musikfest im Mai 2018 DIE KAPELLEN IN „HIER SPIELT DIE MUSIK“ Alter / Gründungsjahr Anzahl MusikerInnen Proben pro Jahr 208 338 JAHRE 1679 85 Musikkapelle Roggenzell Musikverein Erolzheim e.V. Städtisches Orchester Aalen 120 JAHRE 1897 2 JAHRE 2015 Musikverein Wilhelmsdorf-Esenhausen e.V. 20.620 MusikerInnen insgesamt 61 50 Durchschnitt Durchschnitt Durchschnitt 15 35 Count Zeppelin Highland Pipes of Drums FN 9637 JungmusikerInnen unter 25 Jahren Musikkapelle Feldhausen-Harthausen 56% Männer 44% Frauen Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 330 Vereinen, die sich an „Hier spielt die Musik“ beteiligt haben. HIER SPIELT DIE MUSIK 22 MUSIKVEREIN SCHREZHEIM E.V. MusikerInnen 130 | Davon Jung-MusikerInnen 100 | Gründungsjahr 1973 | Dirigent: Erwin Schwichtenberg Stabübergabe am Herbstkonzert 2016 von Jugenddirigent Uwe Apelt an seine Nachfolgerin Stefanie Mai Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Volkstümliche, konzertante und moderne Blasmusik, Kategorie 3 (Mittelstufe). des Liedvortrages eine Kordel unbeabsichtigt am Gong gelöst, so dass es zu einem Absturz führte. Erschreckt haben wir uns dabei alle sehr. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Wir Musikanten, mit dem schönen Liedtext: „... Wir Musikanten, vereint durch Spiel und Gesang sind befreundet ein Leben lang ...“ Andreas Strobel Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir bieten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen eine Bläserklasse I für Einsteiger an. Zudem gibt es Einzel- und Gruppenunterricht durch engagierte Ehrenamtliche für jedes Alter (auch Erwachsene). 02.04.2017 „Frühjahrsauftakt“ St. Georg-Halle Ellwangen-Schrezheim Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Am Wertungsspiel 2016 in Schechingen hat sich während 1. Vorsitzender Tel. 07961/560826 [email protected] www.mv-schrezheim.de Termine 18.11.2017 Herbstkonzert St. Georg-Halle Ellwangen-Schrezheim 09.12.2017 Weihnachtsmarkt Festplatz an der St. Georg-Halle MUSIKVEREIN STÖDTLEN E. V. MusikerInnen 30 | Davon Jung-MusikerInnen 39 | Gründungsjahr 1969 | Dirigent: Martin Abele Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Konzertante Blasmusik, böhmisch-mährische Blasmusik, Märsche, Polka. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? In Kooperation mit der Grundschule werden die Jungmusiker schon ab der 3. Klasse in der Bläserklasse musikalisch ausgebildet. Danach gemeinsames Musizieren in der Jugendkapelle Stödtlen – Tannhausen. Original Virngrundmusikanten Stödtlen bei der Fahnenweihe 2014 Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Wir sind besonders stolz auf eine gute Jugendarbeit mit guter und solider Ausbildung und gut ausgebildeten Musiklehrern in der Instrumentenausbildung. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Das 32. Kreismusikfest des Ostalbkreises verbunden mit unserer Fahnenweihe im Jahr 2014. Rupert Uhl 1. Vorstand Tel. 07964/2757 [email protected] www.virngrundmusikanten.de Termine 25. März 2017 Jahreshauptversammlung 25.–28. Mai 2017 Kreismusikfest in Tannhausen 28. / 29. Oktober 2017 Jahreskonzert mit Herbstfest +LHUVSLHOWGLH0XVLN 'DQNHDQGLH %ODVPXVLN)|UGHUHU 'DVQHXH0XVLN]HQWUXPGHV%ODVPXVLNYHUEDQGHV%DGHQ:UWWHPEHUJ %9%:LQ3ORFKLQJHQZLUGNRPPHQ 0LWGHU¿QDOHQ=XVWLPPXQJGHUEHLGHQ /DQGWDJVIUDNWLRQHQYRQ*UQHXQG &'8IUGLH¿QDQ]LHOOH)|UGHUXQJLQ +|KHYRQ0LR(XUR]XP%DXGHV 0XVLN]HQWUXPVLVWHLQHQWVFKHLGHQGHU 6FKULWWJHOXQJHQ8QGZLUGHU%9%: ZROOHQGDKHUDOOHQ)|UGHUHUQÄ'DQNH VDJHQ³GLHXQVDXIGHPELVKHULJHQ :HJVRJURDUWLJXQWHUVWW]WKDEHQ 'HU&'8)UDNWLRQGDQNHQZLULQVEHVRQGHUHIU,KUH¿QDOH,QLWLDWLYHHLQ )LQDQ]SDNHW]XVFKQUHQZHOFKHV GLH]XOHW]WLP+DXVKDOWYHUDQVFKODJWHQ0LRDXILQVJHVDPW0LR (XUR)|UGHUPLWWHOIUGDV3URMHNWLQ 3ORFKLQJHQJHKREHQKDW2KQHGLHVHV )LQDQ]SDNHWZlUHIUGHQ%9%:GDV 0XVLN]HQWUXPPLWHLQHPNDONXOLHUWHQ %DXNRVWHQYROXPHQYRQLQVJHVDPW 0LR(XURQLFKWXPVHW]EDUJHZHVHQ 8QVHUHQ0XVLNYHUHLQHQXQG .UHLVYHUElQGHQGDQNHQZLUIU,KUHQ (LQVDW]LQYLHOHQ6WXQGHQDXVIKUOLFKHU 'LVNXVVLRQXQGHLQHPEHLVSLHOKDIWHQ GHPRNUDWLVFKHQ(QWVFKHLGXQJVSUR]HVVGLHVHV-DKUKXQGHUWSURMHNWIU GLH%ODVPXVLNPLWXQVJHPHLQVDPDXI GHQ:HJJHEUDFKW]XKDEHQ0LWHLQHU (LJHQEHWHLOLJXQJYRQEHU0LR (XURKDEHQGLH9HUHLQHGHV%9%: ]XGHPHLQHQ¿QDQ]LHOOHQ*UXQGVWRFN HLQJHEUDFKWGHUQRFKPDOXQWHUVWUHLFKW ZHOFKH%HGHXWXQJGLHVHV3URMHNWIU GLH4XDOL¿]LHUXQJXQG=XNXQIWVVLFKHUXQJLQGHU9HUHLQVDUEHLWKDW'LH 6WDGW3ORFKLQJHQKDWYRQ%HJLQQDQ GLHYROOH8QWHUVWW]XQJJHZlKUWGLH 9RUDXVVHW]XQJHQIUGHQ%DXHLQHV 0XVLN]HQWUXPVDXIHLQHP]HQWUXPVQDKHQXQGYHUNHKUVJQVWLJHQ*UXQGVWFN ]XVFKDIIHQ'HU6WDGWYHUZDOWXQJGDIU EHVWHQ'DQN 9ROOHU7DWHQGUDQJXQG9RUIUHXGHEOLFNHQ ZLUMHW]WDXIGLH8PVHW]XQJGHV3URMHNWV6FK|QH$XVVLFKWHQGLHQXUP|JOLFKVLQGZHLOYLHOH)|UGHUHUXQVHUHU %ODVPXVLNJURHQ0XWJH]HLJWKDEHQ :DVSDVVLHUWMHW]W" ZHUGHQLP0XVLN]HQWUXPGLH HUVWHQ7|QHHUNOLQJHQ *URH(UOHLFKWHUXQJKHUUVFKWLQGHQ 5HLKHQGHU9HUDQWZRUWOLFKHQGHV %ODVPXVLNYHUEDQGHVGLHVFKRQHLQLJH 0RQDWHLQGHQ6WDUWO|FKHUQ]XU3ODQXQJ XQG8PVHW]XQJGHV-DKUKXQGHUWSURMHNWHVVWDQGHQXQGDXIGLH)|UGHU]XVDJH GHV/DQGHVJHZDUWHWKDEHQ'RFKZDV QXQQDFKGHPGLH*HOGHUJHQHKPLJW XQGYRUGHU)UHLJDEHVWHKHQ" Ä$OVHUVWHQZLFKWLJHQ6FKULWWZHUGHQ ZLUGDV%DXJUXQGVWFNDP6WDQGRUW 3ORFKLQJHQNDXIHQGHU9HUWUDJVWHKW YRUGHP$EVFKOXVV³VR+XEHUW.HPSWHU*HQHUDOVHNUHWlUGHV%9%:Ä0LW GHU(LQULFKWXQJHLQHV%DXDXVVFKXVVHV DOV9HUWUHWHUGHV%DXKHUUHQKDEHQZLU DXFKRUJDQLVDWRULVFKVFKRQ9RUEHUHLWXQJJHWURIIHQGDPLWZLUYRQGHUHUVWHQ 6WXQGHDQKDQGOXQJVIlKLJVLQG³'DV $UFKLWHNWXUEUR/HGHUHU5DJQDUVGyWWLU 2HLDXV6WXWWJDUWZLUGGDQQPLWGHU NRQNUHWHQ3ODQXQJGHV0XVLN]HQWUXPV EHJLQQHQ,KU(QWZXUIKDWWHGHQ %9%:3UlVLGHQW5XGROI.|EHUOHOLSUlPLHUWGHQ6LHJHUHQWZXUIGHV$UFKLWHNWHQ ZHWWEHZHUEV HUVWHQ3ODW]EHLP$UFKLWHNWHQZHWWEHZHUEGHV%9%:EHOHJW =LHOGHV%9%:LVWHVLQGHQNRPPHQGHQ0RQDWHQ]JLJGHQ%DXDQWUDJ YRU]XEHUHLWHQÄ'D]XJHK|UWDXFKGLH %HDXIWUDJXQJYHUVFKLHGHQHU)DFKSODQHUZREHLZLUKLHUEHLJURHQ:HUWDXI GLH5HDOLVLHUXQJHLQHUPXVLNDI¿QHQ ,QIUDVWUXNWXUOHJHQ³HUNOlUW.HPSWHU (ULVWVFKRQVHLW-DKUHQIHGHUIKUHQG EHWHLOLJWDQGHP3URMHNWYRUKDEHQIU GDV0XVLN]HQWUXPXQGZHLXPGLH YLHOHQ$XIJDEHQGLHMHW]WZDUWHQÄ,P )UKMDKUVROOGHUIHUWLJH%DXDQWUDJ PLWGHUQRWZHQGLJHQ(QWZXUIVSODQXQJ HLQJHUHLFKWZHUGHQVRGDVVLP+HUEVW GHU%DXVWDUWHQNDQQ³ 'HU]HLWUHFKQHWGHU%9%:PLWNQDSS 0RQDWHQ%DX]HLW'LHYHUVFKLHGHQHQ ,QVWLWXWLRQHQGHV9HUEDQGHVN|QQHQ VRGHU3ODQLP+HUEVWLKUQHXHV 0XVLN]HQWUXP%DGHQ:UWWHPEHUJLQ 3ORFKLQJHQEH]LHKHQXQGGHQ%HWULHE HQGOLFKDXIQHKPHQ 1XW]ÀlFKH 1HEHQUlXPH +DXVWHFKQLNPð $OOJHPHLQH)OlFKHQPð *DVWURQRPLHPð 0XVLNXQG 6HPLQDUEHWULHEPð %HKHUEHUJXQJPð %URVPð JHVDPWPð 3ODQXQJVPRGHOOYRQ%UR/52/HGHUHU5DJQDUVGyWWLUXQG2HL*PE+&R .*6WXWWJDUW:HWWEHZHUEVVLHJHU$UFKLWHNWHQZHWWEHZHUE 6RZLUGGDVQHXH0XVLN]HQWUXP%DGHQ:UWWHPEHUJDXVVHKHQ (LQDUFKLWHNWRQLVFKHV*ODQ]OLFKW Ä'LHNODUH7UHQQXQJ]ZLVFKHQSULYDÄ'LH NODUH7UHQQXQJ]ZLVFKHQSULYDWHQ5lXPHQXQG3UREHUlXPHQLVWIU0XVLNHU EHVRQGHUVZLFKWLJ³VREHVFKUHLEW -yUXQQ5DJQDUVGyWWLU$UFKLWHNWLQXQG *HVFKlIWVIKUHULQGHV$UFKLWHNWXUEURV /HGHUHU5DJQDUVGyWWLU2HLGLH.RQ]HSWLRQGHV1HXEDXVLQ3ORFKLQJHQ :HVWOLFKH*HElXGHEODXÄ3URJUDPP:RKQHQ³|VWOLFKHV *HElXGHJUQÄ3URJUDPP%URXQG0XVLN³ /DJH,P1RUGZHVWHQYRQ3ORFKLQJHQ 6HFKV0LQXWHQ)XZHJYRP%DKQKRI3ORFKLQJHQHQWIHUQW 'HU%DXSODQVLHKWYRUGDVQHXH 0XVLN]HQWUXPLQ]ZHL*HElXGHDXI]XWHLOHQ=XPHLQHQVROOHLQIQIVW|FNLJHV %HWWHQKDXVHQWVWHKHQLQGHPLQVJHVDPW%HWWHQXQGHLQH*DVWURQRPLHIUGLH+DXVJlVWHXQWHUJHEUDFKW ZHUGHQ'LUHNWGDQHEHQGXUFKHLQHQ SUlJQDQWHQ,QQHQKRIDEJHJUHQ]WVROO GDV$NDGHPLHXQG9HUZDOWXQJVJHElXGHHQWVWHKHQ/DXW0RGHOOVLQGKLHUHLQ JURHU2UFKHVWHUVDDOHLQ3UREHVDDO PHKUHUH0XVLNXQG6HPLQDUUlXPH VRZLHGLH.DQWLQHPLW)UHLEHUHLFKXQG 'DFKWHUUDVVHHLQJHSODQW 1LFKWQXU6HPLQDUHXQG:HLWHUELOGXQJHQVROOHQ]XNQIWLJLQGLHVHQ5lXPHQ VWDWW¿QGHQ$XFKGLH*HVFKlIWVVWHOOH GHV%9%:VRZLHGDV$NDGHPLHPDQDJHPHQWZHUGHQHLJHQH%URVLQGHP 1HXEDXEHNRPPHQÄ%LVKHUKDEHQ ZLUXQVHUHQ6LW]LQ%DG&DQQVWDWW³VR *HVFKlIWVIKUHU+DUDOG(LJÄ'RFK PLWGHP8P]XJQDFK3ORFKLQJHQ ZHUGHQZLULQ=XNXQIWPLWXQVHUHQ 6HUYLFHOHLVWXQJHQZHVHQWOLFKRIIHQHU XQGEHGDUIVJHUHFKWHUXQVHUHQ0LWJOLHGHUQ]XU9HUIJXQJVWHKHQ³'DVQHXH 0XVLN]HQWUXPVROODXFK]XHLQHP.QRWHQSXQNWGHUJHVDPWHQ$PDWHXUPXVLN LQ%DGHQ:UWWHPEHUJZHUGHQ(LQH ORJLVWLVFKH+HUDXVIRUGHUXQJZHOFKH GHU%9%:JHPHLQVDPPLWGHU6WDGW 3ORFKLQJHQXQGGHP$UFKLWHNWXUEUR /HGHUHU5DJQDUVGyWWLU2HLMHW]WLQ $QJULIIQHKPHQZLUG HIER SPIELT DIE MUSIK 24 MV TANNHAUSEN E.V. MusikerInnen 65 | Davon Jung-MusikerInnen 27 | Gründungsjahr 1967 | Dirigent: Michael Seckler Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Unsere Stärke liegt in der konzertanten Blasmusik. Unser umfassendes Repertoire umfasst aber neben der traditionellen auch die moderne Blasmusik. Bei Wertungsspielen treten wir in der Oberstufe an. Der Musikverein Tannhausen im Oktober 2016, kurz vor seinem 50-jährigen Jubiläum Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Die Nachwuchsförderung beginnt mit der musikalischen Früherziehung (4-6 J.), danach folgt das sog. Piccolini-/Brassini-Konzept (7-9 J.) und letztendlich ein Übergang in die Instrumentenausbildung. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Die Highlights des Jahres sind unser Vatertagsfest und das Jahreskonzert im November. Speziell 2017 freuen wir uns natürlich auf unser großes Jubiläumsfest inkl. Kreismusikfest vom 25.05. – 28.05. Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Stolz sind wir auf unser eigenes Musikerheim. Hier sind genügend Räume vorhanden um einen reibungslosen Probeablauf aller Gruppen durchführen zu können. Bei Feiern bietet es Platz für bis zu 120 Gäste. Klaus Joas 1. Vorsitzender Tel. 07964/300068 [email protected] www.musikverein-tannhausen.de Termine 25.05. - 28.05.2017: 50 Jahre MV Tannhausen mit Kreismusikfest 29.10.2017: Kirchweih im Musikerheim 18.11.2017: Jahreskonzert in der Turn- und Festhalle Tannhausen MUSIKVEREIN UNTERKOCHEN E.V. MusikerInnen 55 | Davon Jung-MusikerInnen 25 | Gründungsjahr 1948 | Dirigent: Werner Wohlfahrt Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Unsere große musikalische Bandbreite reicht von der traditionellen und modernen Unterhaltungsmusik über die konzertante Blasmusik (Oberstufe) bis hin zum kirchenmusikalischen Bereich. Frühjahrskonzert 2016 Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir setzen auf Kooperationen vor Ort, haben aber auch interne Ausbildungsangebote. Die Jungmusiker werden schnell in Ensembles integriert und haben dabei den Weg ins aktive Orchester vor Augen. Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Wir haben zu Sommerferienbeginn unser Gartenfest, bei dem seit zehn Jahren Highland-Games. Weitere Höhepunkte sind das Frühjahrskonzert (April) und die Blasmusikparade (Oktober). Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Der Musikverein Unterkochen bietet zu jedem Anlass die passende Musik auf hohem Niveau und zeichnet sich seit seiner Gründung 1948 durch eine hohe Kontinuität in seiner musikalischen Arbeit aus. Karl-Armin Funk 2. Vorstand Tel. 07361/89797 [email protected] www.musikverein-unterkochen.de Termine 30. April 2017 Kirchenkonzert 28.– 30. Juli 2017 Gartenfest 14. Oktober 2017 Blasmusikparade Mittwoch, 22. Februar 2017 25 RIESER TRACHTENKAPELLE UNTERSCHNEIDHEIM MusikerInnen 87 | Davon Jung-MusikerInnen 65 | Gründungsjahr 1956 | Dirigent: Marcus Neber Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Neben klassischer und konzertanter Blasmusik (Mittelstufe) bietet die Rieser Trachtenkapelle eine breite Palette an Stimmungs- und Unterhaltungsmusik und empfiehlt sich für Feste und Feiern aller Art. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? In der Nachwuchsgruppe erlernen die Kinder das gemeinsame Musizieren. Die Jugendkapelle bietet öffentliche Auftritte und gemeinsame Aktivitäten. Die Kameradschaft kommt dabei nie zu kurz. Rieser Trachtenkapelle im Innenhof des „Schlössle“ in Unterschneidheim Was zeichnet euren Verein aus? Worauf seid Ihr besonders stolz? Den Verein zeichnet aus, dass neben dem Jahreskonzert auch Stimmungs- und Unterhaltungsauftritte einen festen Platz im Vereinsjahr einnehmen. Stolz sind wir auf die große Anzahl Jungmusiker im Verein. Rainer Egetemeyer 1. Vorsitzender Tel. 07966-803715 [email protected] www.mv-unterschneidheim.de Termine Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Wichtigstes Fest sind die „Highlights der Blasmusik“ mit Anton Gälle und seiner Scherzachtaler Blasmusik am 25.03.2017. Highlights im Vereinsjahr sind alle öffentlichen Auftritte. 25.03.2017 „Highlights der Blasmusik“ Scherzachtaler in USH 09.12.2017 Jahreskonzert .ODYLHUVFKXOH6FKQHHEHOL 4XDOLIL]LHUWHU.ODYLHUXQWHUULFKWYRQSULYDW IU.LQGHUXQG(UZDFKVHQH $QIlQJHU)RUWJHVFKULWWHQH:LHGHUHLQVWHLJHU :DVLVWGDV%HVRQGHUH DQGHU .ODYLHUVFKXOH6FKQHHEHOL" )XQNWLRQHOOQDWUOLFKHV.ODYLHUVSLHO (LQHVSH]LHOOH6SLHOWHFKQLNZHQGHQ ZLU DQXPGLH QDWUOLFKHQ)XQNWLRQHQ]XI|UGHUQGLH0RWRULN]X HUOHLFKWHUQXQG9HUVSDQQXQJHQ]XYHUPHLGHQ .ODUHV.RQ]HSWPLW=LHOYRUVWHOOXQJHQ $OV.ODYLHUVFKXOHKDEHQZLUHLQNODUHV.RQ]HSW *UXQGODJHQZHUGHQJHVFKDIIHQDXIGHQHQPLW V\VWHPDWLVFKHP$XIEDXZHLWHUJHDUEHLWHWZLUG 0XVLNEHJLQQWPLWGHP+|UHQ PLWGHP=XK|UHQ'HU 6FKOHUVROOLQQHUOLFK K|UHQZLHGDV0XVLNVWFN NOLQJHQVROO 0RWLYDWLRQGXUFK/LHEHXQG+LQJDEH]XU0XVLN :LU PRWLYLHUHQXQVHUH6FKOHU LPPHUZLHGHU GXUFKEHVRQGHUH0XVLNVWFNH *HOHJHQKHLWYRU3XEOLNXPYRU]XVSLHOHQ 8QVHUH 6FKOHUGUIHQLKU.|QQHQEHLXQVHUHQ .RQ]HUWHQ -XQJH7DOHQWHDP.ODYLHUYRU 3XEOLNXP]HLJHQ (LQH,QYHVWLWLRQLQ.ODYLHUXQWHUULFKWNDQQ ]XHLQHUJURHQ%HUHLFKHUXQJIU,KU /HEHQZHUGHQ ,QWHUHVVLHUWDQ.ODYLHUXQWHUULFKW" :LUYHUHLQEDUHQJHUQHHLQHQ7HUPLQ]XP .HQQHQOHUQHQXQG]XUJUDWLV 6FKQXSSHUVWXQGH 2GHU (UIOOHQ6LHVLFK HLQHQODQJHUVHKQWHQ:XQVFK .ODYLHUVSLHOHQSOXV (UZDFKVHQHPLW0XVLNDNWLY HVLVWQLH]X VSlW +DXSWVWHOOH +|OGHUOLQZHJ +WWOLQJHQ 7HOHIRQ =ZHLJVWHOOH %UJHUVWUDH $DOHQ(EQDW (0DLOVFKQHHEHOL#ZHEGH ZZZNODYLHUVFKXOHVFKQHHEHOLGH HIER SPIELT DIE MUSIK 26 BERGKAPELLE WASSERALFINGEN E.V. MusikerInnen 80 | Davon Jung-MusikerInnen 55 | Gründungsjahr 1813 | Dirigent: Günter Martin Korst Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Am Ende jeden Auftritts spielen wir den Traditionsmarsch unseres Ehrendirigenten Hans Blank „Glück Auf“. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Wir haben 2 Kooperationen / Bildungsgemeinschaften mit Schulen in Wasseralfingen. Wir arbeiten bei der Ausbildung mit der Musikschule in Aalen zusammen. Das aktive Orchester der SHW Bergkapelle beim Dreikönigskonzert 2016 in der Aalener Stadthalle Welches ist das wichtigste Fest und welches das größte Highlight in Eurem Vereinsjahr? Highlight eines jeden Jahres ist das Dreikönigskonzert in der Stadthalle in Aalen mit über 1.000 Besuchern. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Unsere Uniformen entsprechen den Ausgehuniformen der Bergleute, die bis ins 20. Jahrhundert in Wasseralfingen Erz abgebaut haben. Eugen Krämer 1. Vorsitzender Tel. 07361 502260 [email protected] www.shw-bergkapelle.de Termine 26.03.2017 Benefizkonzert zugunsten von Govinda 23.04.2017 Konzert im Altenheim Marienhöhe in Wasseralfingen 25.06.2017 Frühschoppenkonzert bei den Wasseralfinger Tagen MUSIKVEREIN WESTHAUSEN 1852 E.V. MusikerInnen 33 | Davon Jung-MusikerInnen 25 | Gründungsjahr 1852 | Dirigent: Reinhard Langer Welche Art Musik spielt Ihr, und in welcher Wertungsstufe? Der MV Westhausen ist besetzungsmäßig breit aufgestellt und präsentiert nicht nur originäre Blasmusik. Schlager und Partyhits werden begleitet von Bassgitarre, Gitarre, Keyboard und 3-stimmigem Gesang. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Am liebsten spielen wir aus jedem Genre die Stücke, bei denen das Publikum am meisten Spaß hat. Aktuelle Polkas und Schlager werden natürlich vermehrt gewünscht und dann auch gerne gespielt. Es grüßen die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Westhausen 1852 e.V. Wie wird bei Euch der Nachwuchs gefördert? Was zeichnet Eure Jugendarbeit aus? Neben der musikalischen Früherziehung bieten wir über den Blockflötenunterricht eine Hinführung zum Blasinstrument an. Daneben gibt es in der örtlichen Schule eine Bläser-AG mit Instrumenten vom Verein. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Ein sehr schönes Erlebnis war, dass wir letztes Jahr mit dem EspressoChor aus Hüttlingen die GospelMass von Jacob de Haan fünf Mal aufführen und am Ende über 10.000 € für gute Zwecke spenden konnten. Gerhard Oppold 1. Vorsitzender Tel. 0170.2274485 [email protected] www.mv-westhausen.de Termine 19. – 21.05.2017 Sommerfest des Musikvereins Westhausen 26. – 28.05.2017 Internationales Blasmusikfestival in Mol/Belgien 04. oder 18. August 2017 Bläserkonzert in St. Mang/Kempten BLASMUSIKWOCHEN 15. FEBRUAR – 15. MÄRZ 2017 BIS ZU 40% RABATT AUF INSTRUMENTE UND ZUBEHÖR. FÜR ALLE BLASMUSIKANTEN. WEITERE INFOS ZUR RABATTAKTION UNTER: WWW.MUSIKA-ABELE.DE NOCH VITEERLE E WEI OTE B E G N A EN IM LAD 3HUIHNWH7HFKQLNI¾U(XUH0XVLNYHUDQVWDOWXQJ :LUYHUORVHQHLQHQ*XWVFKHLQ¾EHUȱI¾U/LFKWXQG7RQWHFKQLN :LUVHW]HQ0XVLNHUZLUNXQJVYROOLQ6]HQHȨ DXGLRFRQFHSW 9HUDQVWDOWXQJVWHFKQLN2+* 0XVHXPVZHJ '%DG6FKXVVHQULHG RQ 3DUWQHUYR O B MUSIKP 7HO (0DLOLQIR#DXGLRFRQFHSWQHW www.audioconcept-veranstaltungstechnik.de
© Copyright 2025 ExpyDoc