GTAI - Suche

Polnische Bahn will Investitionsstau überwinden
23.02.2017
Große Strecken sind noch zu modernisieren / Schienennahverkehr gewinnt an Bedeutung /
Von Beatrice Repetzki
Warschau (GTAI) - Umfangreiche Investitionen in die polnische Eisenbahninfrastruktur stehen mittelfristig wei­
ter an. Das Landesbahnprogramm sieht bis 2023 Ausgaben von gut 15 Mrd. Euro vor. Für von der EU kofinanzier­
te Projekte stehen dabei über 10 Mrd. Euro zur Verfügung. Die Geschwindigkeit von Güter- und Passagierzügen
ist weiter zu erhöhen und moderne Techniken sind einzuführen, auch zur Erhöhung der Sicherheit. Die Städte
Warschau und Lodsch bauen U-Bahnen, Posen plant ein Vorstadtnetz.
Polen nimmt weitere umfassende Modernisierungen seiner Bahninfrastruktur in Angriff. Das Landesbahnpro­
gramm, Krajowy Program Kolejowy (KPK), sieht Investitionen von insgesamt 67 Mrd. Zloty (Zl; rund 15,5 Mrd.
Euro, 1 Euro = 4,3314 Zl; Stand: 17.2.17) bis 2023 vor. Rund 9.000 km Strecken sind zu erneuern und mit moderner
Technik auszustatten. Das soll den Zügen eine höhere Geschwindigkeit erlauben. Der Betreiber des polnischen
Schienennetzes PKP Polskie Linie Kolejowe (PKP PLK, http://www.plk-sa.pl ) tätigte 2016 die ersten Ausschrei­
bungen im Rahmen dieses Programms.
Im laufenden Jahr sollen daraufhin Verträge im Gesamtwert von rund 20 Mrd. Zl unterzeichnet werden. Außer­
dem plant PKP PLK 2017 weitere über 100 Ausschreibungen im Gesamtwert von 12 Mrd. Zl, so dass im laufenden
Jahr insgesamt 220 Verträge im Gesamtwert von 26 Mrd. Zl unterschrieben werden sollen.
Einige davon betreffen strategisch wichtige Streckenabschnitte, wie zwischen Warschau und Lublin für 3,1 Mrd.
Zl, Warschau und Poznan (Posen) für 2,6 Mrd. Zl sowie Krakow (Krakau) und Rudzice für 1,5 Mrd. Zl. Die tatsäch­
lich getätigten Ausgaben sollen laut dem Vorsitzenden der PKP PLK Ireneusz Merchel von etwa 4,1 Mrd. Zl
(2016) auf 5,5 Mrd. Zl (2017) wachsen und 2018 den Betrag von 10 Mrd. Zl übersteigen. Im Jahr 2019 sollen sie mit
über 13 Mrd. Zl am höchsten ausfallen, um anschließend bis 2023 auf 1,9 Mrd. Zl wieder deutlich zu sinken.
Von der Verwirklichung der Vorhaben wollen auch die drei bedeutenden, auf die Bahninfrastruktur spezialisier­
ten Bauunternehmen Trakcja (http://www.grupatrakcja.com/pl/ ), Torpol (https://torpol.pl) und die Gruppe
ZUE (http://www.grupazue.pl ) profitieren. Ihre Ergebnisse hatten sich im Laufe von 2016 aufgrund der schwä­
cheren Auftragslage verschlechtert.
Ergebnisse der drei großen Bauunternehmen für die Bahninfrastruktur in Polen (in Mio. Zl)
Trak
Jan.-Sept. 2015 Ein­
Jan.-Sept. 2016 Ein­
Jan.-Sept. 2015 Netto­
Jan.-Sept. 2016 Netto­
nahmen
nahmen
gewinn
gewinn
897
888
38
47
843
497
27
4
384
221
7
-6
cja
Torp­
ol
ZUE
Quelle: Firmenangaben
1
www.gtai.de
POLNISCHE BAHN WILL INVESTITIONSSTAU ÜBERWINDEN
Erneuerungsmaßnahmen verzögerten sich
Nachdem in den Vorjahren große Bahnstrecken modernisiert worden waren, schwächten sich die Aktivitäten
bereits 2015 ab. Bis Ende 2015 konnten noch im Rahmen des EU-Haushalts von 2007 bis 2013 getätigte Ausga­
ben abgerechnet werden. Das Abrufen der Mittel aus dem EU-Haushalt von 2014 bis 2020 zögerte sich hinaus.
Modernisierte Bahnstrecken (in km)
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
699
631
467
500
1.141
939
1.295
1.394
828
Quelle: PKP PLK
Im Rahmen des Operationellen Programms für Infrastruktur und Umweltschutz (OPIuU) von 2014 bis 2020, zu
dem die EU 27,4 Mrd. Euro beisteuert, stehen Polen insgesamt 32 Mrd. Euro zur Verfügung. Das Land selbst
muss also 4,6 Mrd. Euro aufbringen, um entsprechende Projekte verwirklichen zu können. Für den Bahnverkehr
sind im OPIuU rund 5 Mrd. Euro vorgesehen.
Hinzu kommen EU-Mittel aus den Regionalprogrammen, aus dem speziellen Fördertopf für das strukturschwa­
chere Ostpolen und dem länderübergreifenden Programm "Europa verbinden". Dadurch kann die polnische
Bahn bis 2020 Investitionen für über 10 Mrd. Euro durchführen, für die sie eine EU-Förderung in Anspruch neh­
men darf. Die abschließenden Abrechnungen können sich dabei bis 2023 hinziehen.
Eine wichtige Bahnstrecke durch Ostpolen von Olsztyn (Allenstein) über Bialystok und Lublin nach Rzeszow mit
einem Abzweig nach Kielce soll 2022 oder 2023 übergeben werden. Die Kosten dafür werden auf 6,7 Mrd. Zl ver­
anschlagt; es ist vorgesehen, dass die EU aus dem OPIuU rund 2,6 Mrd. Zl beisteuert. Dadurch soll sich die Fahr­
zeit verkürzen und manche Teilstrecken sollen überhaupt für den Passagierverkehr eingerichtet werden.
Erhöhung der Sicherheit
Bei den Modernisierungsmaßnahmen geht es auch um die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Das Landesbahn­
programm KPK sieht ein besseres Zusammenspiel von Schiene und Straße vor. An 182 Bahnübergängen landes­
weit sollen moderne Ausrüstungen und Warnvorrichtungen angebracht werden. Zusätzlich sollen fünf Kreuzun­
gen geschaffen werden, an denen gar keine Kollisionen möglich sind. Diese bis 2020 zu verwirklichenden Maß­
nahmen kosten die PKP PLK annähernd 400 Mio. Zl und sollen aus dem OPIuU kofinanziert werden.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen betreffen den Zustand des rollenden Materials. Die damit befasste Gesellschaft
PKP Energetyka (http://www.pkpenergetyka.pl ) will laut ihrem Vorsitzenden Wojciech Orzech 2017 rund 25
Mio. Zl aufwenden, um gelieferte Schienenfahrzeuge künftig überprüfen sowie die Qualität der technischen
Überwachungen und Reparaturen daran kontrollieren zu können. Das Sicherheitsmanagement soll durch ein
modernes IT-System unterstützt werden.
Ausbau der Stadtnetze
Der Ausbau von Vorstadtbahnen rückt stärker ins Blickfeld. In Poznan soll die Bahn Poznanska Kolej Metropo­
litalna (PKM) künftig dazu beitragen, Kfz-Staus in der Stadt zu vermeiden. Zunächst ist dabei ein drittes 4 km
langes Gleis vom Hauptbahnhof Poznan Glowny bis zum Ostbahnhof Poznan Wschod zu legen, was bis zu 1
2
www.gtai.de
POLNISCHE BAHN WILL INVESTITIONSSTAU ÜBERWINDEN
Mrd. Zl kosten könnte. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie soll 2018 vorliegen. Später könnten verschiede­
ne Städte im Umkreis von bis zu 50 km an die PKM angeschlossen werden.
Nachdem im Dezember 2016 der unterirdische Bahnhof von Lodsch, Lodz Fabryczna, in Betrieb genommen wor­
den war, soll bis 2022 für über 2 Mrd. Zl ein Tunnel unter der Stadt gebaut werden. Dieser soll den Eisenbahn­
verkehrsknotenpunkt von Lodz vervollständigen und gleichzeitig Platz für eine unterirdische Stadtbahnstrecke
mit drei zentral gelegenen U-Bahn-Stationen bieten. Gegen Ende November 2016 hatte die PKP PLK eine ent­
sprechende Ausschreibung bekannt gegeben.
Auch die Stadt Warschau setzt auf unterirdische Verbindungen. Sie verlängert ihre zweite U-Bahnlinie um zu­
nächst sechs Stationen. Drei Stationen auf der östlichen Weichselseite baut die italienische Firma Astaldi S.p.A.
und drei Stationen in westlicher Richtung die türkische Gesellschaft Gülermak. Die Übergabe ist für 2019/2020
vorgesehen. Die Kosten für diese Vorhaben werden auf insgesamt rund 3,5 Mrd. Zl veranschlagt. Die EU sagte
eine Kofinanzierung aus ihrem Kohäsionsfonds in Höhe von 432 Mio. Euro zu. Bis 2022 soll diese U-Bahn-Linie
an beiden Enden weiter verlängert werden.
B.R.
KONTAKT
Marlene Bukowski
 +49 (0)30 200099-260
 Ihre Frage an uns
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch teilweise – nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz
größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt.
© 2017 Germany Trade & Invest
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bun­
destages.
3
www.gtai.de