21. GD-Jahrestagung 20. bis 22. März 2017 Hilton City Hotel, Rosenheimer Str. 15, München Veranstalter: GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V. Gustav-Heinemann-Ufer 92, D-50986 Köln Tel.: +49(0)2162/67454 Fax: +49(0)2162/80589 Internet: www.gd-online.de E-Mail: [email protected] Wissenschaftlicher Tagungsleiter: Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka Hautklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Wissenschaftliche Tagungssekretäre: Prof. Dr. Dr. Andreas Wollenberg Dr. Markus Reinholz Hautklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Programm Montag, 20. März 2017 10:00 – 12:00 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermopharmazie und Recht: Verkehrsfähigkeit und Bewerbung von Produkten für die Haut 13:00 – 14:30 Uhr Seminar: Dermopharmazie im Fokus von Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie Vorsitz: RA Jan Kresken, Düsseldorf Dr. William Shang, Neuss Mit freundlicher Unterstützung der Firma Dermapharm AG, Grünwald 10:00 – 10:10 Uhr Einführung RA Jan Kresken, Düsseldorf Vorsitz: Stefan Grieving, Grünwald Dr. Joachim Kresken, Viersen 10:10 – 10:35 Uhr Neuere Entwicklungen im Bereich der Abgrenzung von topischen Arzneimitteln, Kosmetika und an der Haut angewandten Medizinprodukten RA Dr. Frank Pflüger, Frankfurt/Main 10:35 – 11:00 Uhr Verkehrsfähigkeit und Bewerbung von dermatologischen Rezeptur- und Defekturarzneimitteln RA Dr. Cord Willhöft, München 11:00 – 11:25 Uhr Rechtliche Anforderungen an mobile Kommunikationsund Netzwerktechnologien zu dermatotherapeutischen und kosmetischen Themen Dipl.-Ing. Manfred Melzer, Reinbek 11:25 – 11:40 Uhr Rechtliche Anforderungen der neuen Guidelines zur EU-Kosmetik-Claims-Verordnung (Impulsvortrag) Dr. Mathias Rietzel-Röhrdanz, Neuss 11:40 – 12:00 Uhr Podiumsdiskussion: Die neuen Guidelines der EU-KosmetikClaims-Verordnung – Was kommt auf die Industrie zu? 13:00 – 13:05 Uhr Einführung Dr. Joachim Kresken, Viersen 13:05 – 13:30 Uhr Auswirkungen der aktuellen Arzneimittelgesetzgebung auf die dermatologisch orientierte pharmazeutische Industrie Stefan Grieving, Grünwald 13:30 – 13:55 Uhr Zukunft der Apothekenhonorierung – Mögliche Auswirkungen auf die medikamentöse Versorgung von dermatologischen Patienten Apotheker Hans-Joachim Niermann, Augsburg 13:55 – 14:20 Uhr Warum Vor-Ort-Apotheken für Menschen mit Hautproblemen nützlicher sind als Versandapotheken Dr. Joachim Kresken, Viersen 14:20 – 14:30 Uhr Abschlussdiskussion 14:30 - 15:00 Uhr Kaffeepause 12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause und Pressekonferenz der GD 1 15:00 – 16:30 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrsfähigkeit: Hautsensibilisierung und -irritation – Regulatorische Anforderungen und Teststrategien (Teil 1) 16:45 – 18:00 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrsfähigkeit: Hautsensibilisierung und -irritation – Regulatorische Anforderungen und Teststrategien (Teil 2) Vorsitz: Prof. Dr. Clemens Allgaier, Leipzig Dr. Udo Bock, Trier Vorsitz: Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen Prof. Dr. Bernhardt Sachs, Bonn 15:00 – 15:15 Uhr Überblick über die Inhalte des Symposiums und die verschiedenen regulierten Bereiche Prof. Dr. Clemens Allgaier, Leipzig 16:45 – 17:10 Uhr Präklinische Anforderungen bei der Prüfung von Arzneimitteln auf Hautirritation und -sensibilisierung Dr. Ute Hoppe, Bonn 15:15 – 15:40 Uhr Mechanismen der allergischen Kontaktdermatitis Prof. Dr. Brunhilde Blömeke, Trier 17:10 – 17:30 Uhr Klinische Ansätze zur Prüfung auf Hautirritation und -sensibilisierung bei Arzneimitteln Prof. Dr. Bernhardt Sachs, Bonn 15:40 – 16:05 Uhr In-vitro-Strategien zur Einschätzung der Hautsensibilisierung und -irritation durch chemische Stoffe Dr. Naveed Honarvar, Ludwigshafen 16:05 – 16:30 Uhr Zukünftige Entwicklungen der In-vitro-Ansätze zur Einschätzung der Hautsensibilisierung und -irritation Priv.-Doz. Dr. Matthias Peiser, Berlin 17:30 – 17:50 Uhr Hautirritationen und -sensibilisierungen auf Arzneimittel – Erfahrungen nach der Zulassung Dr. Wilma Fischer-Barth, Bonn 17:50 – 18:00 Uhr Fazit und Ausblick Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen 15:00 – 16:30 Uhr (Parallelveranstaltung) Symposium der GD-Fachgruppen Dermatotherapie und Magistralrezepturen: Dermatologische Therapie von älteren Menschen unter Einbeziehung von Rezepturarzneimitteln (Teil 1) 16:45 – 18:15 Uhr (Parallelveranstaltung) Symposium der GD-Fachgruppen Dermatotherapie und Magistralrezepturen: Dermatologische Therapie von älteren Menschen unter Einbeziehung von Rezepturarzneimitteln (Teil 2) Vorsitz: Dr. Andrea Schlöbe, Frankfurt/Main Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach, Mainz Vorsitz: Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg/Saale Dr. Erich Leitner, Bruck/Mur (Österreich) 15:00 – 15:05 Uhr Einführung Dr. Andrea Schlöbe, Frankfurt/Main 16:45 – 17:05 Uhr Hauterneuerung durch epidermale Exfoliation – Möglichkeiten und Grenzen chemischer und mechanischer Methoden Dr. Gregor Holzer, Wien 15:05 – 15:35 Uhr Wie werden ältere hautkranke Menschen derzeit in Deutschland mit Arzneimitteln versorgt? Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg 15:35 – 16:05 Uhr Altersspezifische Prinzipien der dermatologischen Therapie – Topische Glukokortikoide als Beispiel Prof. Dr. Dr. Erhardt Proksch, Kiel 16:05 – 16:30 Uhr Sinn und Unsinn von Hormoncremes zur Faltenbehandlung des Gesichts Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden 16:30 - 16:45 Uhr Pause 2 17:05 – 17:25 Uhr Bandbreite und Anwendung von mitteltiefen und tiefen Peelings in der Behandlung von Falten und anderen Merkmalen der Hautalterung Dr. Juliane Habig, München 17:25 – 17:45 Uhr Evidenzbasierte Wirkstoffe und Arzneimittel gegen Pigmentflecken Prof. Dr. Martina Kerscher, Hamburg 17:45 – 18:05 Uhr Rezepturarzneimittel zur Behandlung der trockenen Altershaut Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach, Mainz 18:05 – 18:15 Uhr Abschlussdiskussion Vorsitz: Prof. Dr. Hans F. Merk, Aachen Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Berlin 18:30 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung der GD 10:35 - 10:55 Uhr Neue Forschungsergebnisse zu den Möglichkeiten der transkutanen Immunisierung Priv.-Doz. Dr. Julia Engert, München Programm Dienstag, 21. März 2017 08:30 - 17:30 Uhr Fachausstellung und wissenschaftliche Posterausstellung 09:00 - 11:45 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 1 09:00 - 09:10 Uhr Eröffnung und Grußworte 10:55 - 11:15 Uhr Neue pharmakologische Erkenntnisse zum antientzündlichen Potenzial von Sphingosin-1-phosphat Prof. Dr. Günther Weindl, Bonn 11:15 - 11:35 Uhr Farbstoff-Lösungen für die dermatologische Lokaltherapie – Update aus pharmazeutischer Sicht Dr. Holger Reimann, Eschborn 11:35 – 11:55 Uhr Objektivierbarkeit von Akneläsionen zur Wirksamkeitsanalyse neuer Aknetherapeutika Prof. Dr. Dr. Christos Zouboulis, Dessau Dr. Joachim Kresken, Viersen — Vorsitzender der GD Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München – Wissenschaftlicher Tagungsleiter 11:55 – 12:15 Uhr Posterbegehung und Besuch der Fachausstellung 09:10 - 09:30 Uhr Posterauszeichnung und Verleihung des Hans Christian Korting-Nachwuchspreises für Dermopharmazie 12:15 - 13:45 Uhr Mittagsseminar (mit Imbiss): Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie Vorsitz: Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Berlin Prof. Dr. Christel Müller-Goymann, Braunschweig Die drei besten von Nachwuchswissenschaftlern präsentierten Poster werden von der GD mit dem „Hans Christian Korting-Nachwuchspreis für Dermopharmazie“ ausgezeichnet. Die Inhalte der prämierten Poster werden von den Autoren in Kurzvorträgen vorgestellt. 09:30 – 10:05 Uhr Hans Christian Korting-Gedächtnisvorlesung Einführung Prof. Dr. Christel Müller-Goymann, Braunschweig Gedächtnisvorlesung: Bedeutung von Liposomen als Trägersysteme für wirkstoffhaltige Externa Prof. Dr. Alfred Fahr, Jena 10:05 - 10:35 Uhr Kaffeepause, Posterbegehung und Besuch der Fachausstellung 10:35 - 11:55 Uhr Vortragssitzung „Dermopharmazeutische Technologie und Dermatopharmakologie“ Vorsitz: Dr. Joachim Kresken, Viersen Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München 12:15 - 12:20 Uhr Einführung Dr. Joachim Kresken, Viersen 12:20 - 12:45 Uhr Einfluss der Galenik auf die Wirksamkeit von topischen Dermatika am Beispiel der Sprühschaumgalenik einer Fixkombination aus Calcipotriol und Betamethason Prof. Dr. Christian Surber, Zürich/Basel Der Vortrag wird von der Firma LEO Pharma GmbH, NeuIsenburg, unterstützt. 12:45 - 13:10 Uhr Psoriasis-Update – Neue Therapieoptionen in der Behandlung mit Biologika Prof. Dr. Kilian Eyerich, München Der Vortrag wird von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, unterstützt. 13:10 - 13:35 Uhr Altersbedingte Veränderungen der Hautphysiologie Prof. Dr. Martina Kerscher, Hamburg Der Vortrag wird von der Firma Sebapharma GmbH & Co. KG, Boppard, unterstützt. 3 13:35 - 13:45 Uhr Abschlussdiskussion 13:45 – 14:00 Uhr Posterbegehung und Besuch der Fachausstellung 14:00 - 17:15 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2 14:00 - 14:40 Uhr Verleihung des Dermopharmazie-Innovationspreises (DIP) der GD Laudatio und Preisüberreichung Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München Grundsatzreferat des Preisträgers: Der Pathomechanismus der Psoriasis vulgaris – Eine Autoimmunreaktion gegen Melanozyten Prof. Dr. Jörg C. Prinz, München 14:40 - 15:40 Uhr Vortragssitzung „Dermatotherapie“ Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Homey, Düsseldorf Prof. Dr. Dr. Andreas Wollenberg, München 14:40 - 15:00 Uhr Förderung der Bioverfügbarkeit von topischen Dermatika mittels ablativem Laser Prof. Dr. Bernhard Homey, Düsseldorf 16:30 – 16:50 Uhr Dermokosmetika zur Anwendung bei Rosazea – Ergebnisse einer klinischen Studie mit einer leitlinienkonformen Gesichtspflegecreme Dr. Markus Reinholz, München Der Vortrag wird von der Firma LETI Pharma GmbH, Ismaning, unterstützt. 16:50 – 17:10 Uhr Aktuelle Empfehlungen zur Hautreinigung und Hautpflege von Säuglingen und Kleinkindern Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Berlin 17:10 – 17:15 Uhr Schlusswort zum wissenschaftlichen Hauptprogramm Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München – Wissenschaftlicher Tagungsleiter 17:15 – 17:30 Uhr Posterbegehung und Besuch der Fachausstellung 17:30 - 19:00 Uhr Firmenseminar: Therapie des atopischen Ekzems mit TH2-Blockern Mit freundlicher Unterstützung der Firma Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin Vorsitz: Prof. Dr. Diamant Thaçi, Lübeck Prof. Dr. Dr. Andreas Wollenberg, München 15:00 - 15:20 Uhr Moderne Therapie des atopischen Ekzems Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München 17:30 - 17:35 Uhr Einführung Prof. Dr. Dr. Andreas Wollenberg, München 15:20 - 15:40 Uhr Neues zur medikamentösen und photodynamischen Therapie von hellem Hautkrebs Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen 17:35 - 18:00 Uhr Atopische Dermatitis im Kontext der frühen Nutzenberwertung Dr. Stephanie Rosenfeld, Berlin 15:40 – 16:10 Uhr Kaffeepause, Posterbegehung und Besuch der Fachausstellung 18:00 - 18:25 Uhr Die atopische Entzündungsreaktion, ihre Sekundärfolgen und topischen Therapieansätze Prof. Dr. Dr. Andreas Wollenberg, München 16:10 – 17:10 Uhr Vortragssitzung „Dermokosmetik“ 18:25 - 18:50 Uhr Therapie mit Biologika bei atopischer Dermatitis Prof. Dr. Diamant Thaçi, Lübeck Vorsitz: Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Berlin Dr. Joachim Kresken, Viersen 18:50 - 19:00 Uhr Abschlussdiskussion 16:10 – 16:30 Uhr Epidemiologie von Kontaktallergien auf Duftstoffe Prof. Dr. Axel Schnuch, Göttingen 4 19:30 Uhr Bustransfer vom Hilton City Hotel zum Hofbräuhaus München 20:00 Uhr Get Together im Hofbräuhaus München (mit Bayerischem Buffet und Getränken) Programm Mittwoch, 22. März 2017 09:00 - 17:30 Uhr Fachausstellung Vorsitz: Dr. Eckhard Hanisch, Greven Dr. Joachim Kresken, Viersen 12:15 – 12:20 Uhr Einführung 12:20 – 12:45 Uhr Die Bedeutung der Hautbarriere – unsere natürliche Bekleidung Prof. Dr. Isaak Effendy, Bielefeld 09:30 - 11:45 Uhr Symposium: Fakten und Trends in der Dermokosmetik 12:45 – 13:10 Uhr Die Bedeutung hautverwandter Lipide für die Reparatur der Hautbarriere Dr. Eckhard Hanisch, Greven Vorsitz: Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden Apothekerin Petra Liekfeld, Mülheim/Ruhr 13:10 – 13:35 Uhr Beratung von Menschen mit gestörter Hautbarriere in der Apotheke Dr. Joachim Kresken, Viersen 09:30 - 09:35 Uhr Einführung 09:35 - 10:00 Uhr Riechrezeptoren in der Haut – Verbesserung der Wundheilung und der Hautregeneration durch Sandelholzduft Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt, Bochum 10:00 - 10:25 Uhr Dermokosmetika gegen Hautalterung – Was gibt es Neues? Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden 10:20 - 10:50 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 13:35 – 13:45 Uhr Abschlussdiskussion 13:45 - 14:00 Uhr Besuch der Fachausstellung 14:00 – 15:30 Uhr Symposium der GD Task Force „Licht.Hautkrebs.Prävention“: Prävention von hellem Hautkrebs im privaten und im beruflichen Bereich 10:50 – 11:15 Uhr Noch offen Vorsitz: Prof. Dr. Thomas L. Diepgen, Heidelberg Prof. Dr. Christian Surber, Zürich/Basel 11:15 – 11:40 Uhr Bedeutung des pH-Werts von Dermokosmetika zur Pflege der Altershaut Prof. Dr. Johannes Wohlrab, Halle/Saale 14:00 – 14:05 Uhr Einführung Der Vortrag wird von der Firma Dr. August Wolff GmbH & Co. Arzneimittel, Bielefeld, unterstützt. 11:40 – 11:45 Uhr Zusammenfassung 11:45 - 12:15 Uhr Besuch der Fachausstellung 12:15 - 13:45 Uhr Firmenseminar (mit Imbiss): Reparatur der Hautbarriere durch Dermokosmetika auf der Basis innovativer Schaumtechnologien Mit freundlicher Unterstützung der Firma neubourg skin care GmbH & Co. KG, Greven 14:05 – 14:30 Uhr Bedeutung und Ist-Zustand der Prävention von hellem Hautkrebs im beruflichen Bereich Prof. Dr. Thomas L. Diepgen, Heidelberg 14:30 – 14:55 Uhr Anforderungen an topische Lichtschutzmittel für den privaten und für den beruflichen Bereich Prof. Dr. Christian Surber, Zürich/Basel 14:55 – 15:20 Uhr Galenik von aktuellen topischen Lichtschutzmittel Prof. Dr. Gerd Kutz, Detmold 15:20 – 15:30 Uhr Abschlussdiskussion 15:30 - 15:45 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 5 15:45 – 17:15 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermatopharmakologie und -toxikologie: Wirkspektrum und Wirksamkeitsprüfung von modernen Sonnenschutzmitteln Vorsitz: Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Berlin Prof. Dr. Martina Meinke, Berlin 15:45 – 16:05 Uhr Radikalbildung in der Haut durch Sonnenlicht im gesamten Wellenlängenbereich Prof. Dr. Leonhard Zastrow, Monaco 16:05 – 16:25 Uhr Einfluss des sichtbaren und des niedrigwelligen Infrarotanteils des Sonnenlichts auf die Haut – Molekulare Reaktionen und Schutzstrategien Prof. Dr. Jean Krutmann, Düsseldorf 16:25 – 16:45 Uhr Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung von Sonnenschutzmitteln für den gesamten solaren Wellenlängenbereich Prof. Dr. Martina Meinke, Berlin 16:45 – 17:05 Uhr Nichtinvasive In-vivo-Messung des Lichtschutzfaktors (LSF) von Sonnenschutzmitteln Dr. Carina Reble, Berlin 17:05 – 17:15 Uhr Abschlussdiskussion 17:15 – 17:30 Uhr Besuch der Fachausstellung 09:30 – 17:15 Uhr (Parallelveranstaltung) Qualifizierungsseminar zum Netzwerk hautapotheke.de der GD Leitung: Dr. Joachim Kresken, Viersen 09:30 – 10:00 Uhr Kaffee und Gebäck 10:00 – 10:30 Uhr Vorstellung des Netzwerks und des Internetportals hautapotheke.de Dr. Joachim Kresken, Viersen 10:30 – 12:30 Uhr Evidenzbasierte Therapie und interdisziplinäres Management von häufig in der Apotheke anzutreffenden Dermatosen Teil 1: Schuppenflechte, aktinische Keratosen, Warzen und oberflächliche Wunden Dr. Andrea Schlöbe, Frankfurt/Main 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause (mit Imbiss) 6 13:30 – 15:30 Uhr Evidenzbasierte Therapie und interdisziplinäres Management von häufig in der Apotheke anzutreffenden Dermatosen Teil 2: Akne und verwandte Erkrankungen, Rosazea, Ekzemerkrankungen und Dermatomykosen Prof. Dr. Isaak Effendy, Bielefeld 15:30 - 15:45 Uhr Kaffeepause 15:45 – 17:15 Uhr Einsatz und Auswahl von Dermokosmetika bei verschiedenen Hautzuständen Dr. Joachim Kresken, Viersen Für das Qualifizierungsseminar ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular befindet sich unter der Website www.gd-online.de. Sponsoren der 21. GD-Jahrestagung Almirall Hermal GmbH, Reinbek (Sponsoringbetrag: 2.500,00 €) Beiersdorf Dermo Medical GmbH, Hamburg bioskin GmbH, Hamburg Dermapharm AG Arzneimittel, Grünwald (Sponsoringbetrag: 7.500,00 €) Dr. August Wolff GmbH & Co. Arzneimittel, Bielefeld Eduard Gerlach GmbH, Lübbecke Ichthyol-Gesellschaft Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG, Hamburg (Sponsoringbetrag: 2.500,00 €) KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG, Leichlingen LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg (Sponsoringbetrag: 5.500,00 €) LETI Pharma GmbH, Ismaning Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Sponsoringbetrag: 7.300,00 €) marpinion GmbH, Oberhaching neubourg skin care GmbH & Co. KG, Greven Quiris Healthcare GmbH & Co. KG, Gütersloh (Sponsoringbetrag: 2.500,00 €) Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin (Sponsoringbetrag: 13.650,00 €) Sebapharm GmbH & Co. KG, Boppard Anmeldeunterlagen und weitere Informationen zur 21 . GD-Jahrestagung unter www.gd-online.de Stand der Informationen: 20. Februar 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc