Beraterfortbildung + Vernetzung Im Rahmen der FiBL Projekte GmbH Einladung zur Fachberatertagung „Naturschutz im Ökolandbau“ Wann: Montag, 03. April bis Dienstag, 04. April 2017 Wo: Wiesenhaus, Fulda Loheland Liebe KollegInnen, gerne möchten wir Euch heute zur Fachberatertagung zum Thema Naturschutz im Ökolanbau einladen. Die Beraterfortbildung wird zwei inhaltliche Schwerpunkte haben. Im ersten Block widmen wir uns unserem „Selbstmarketing“. Gemeinsam mit Thomas Fisel, Coach und Berater, werden wir daran arbeiten, den Wert unserer Naturschutzberatung dem Landwirt zu vermitteln. Neben Inputs zu Hintergründen und Methoden, stehen Übungen und individuelle Ansätze für eine kundenorientierte, motivierende und authentische Kommunikation im Vordergrund. Im zweiten Block stehen Ackerwildkräuter und entsprechende Schutzmaßnahmen im Mittelpunkt. Der Ackerwildkrautschutz rückt seit einigen Jahren wieder in das Interesse des Naturschutzes und bildet ein wichtiges und interessantes Beratungsfeld. Dr. Stefan Meyer, Ackerwildkrautexperte, Uni Göttingen, bringt uns auf einen aktuellen Stand hinsichtlich der Situation und den Schutzbemühungen. In Workshops werden dann praktische Anwendungen vertieft und für den Beratungsalltag aufbereitet. Mal mit kleinen, mal mit größeren Schritten entwickeln sich zumindest in einigen Bundesländern staatlich geförderte Beratungsansätze, die man mit Interesse verfolgen sollte. Jan Fresse und Simon Keelan, Deutsche Vernetzungsstelle Ländiche Räume (DVS), berichten über den aktuellen Stand und laden zum Erfahrungsaustausch ein. Damit der Austausch über die Arbeiten und Projekte der Fortbildungsteilnehmer nicht zu kurz kommt, ist zu Beginn eine Session mit Kurzberichten der Teilnehmer geplant. Das Organisationsteam wird sich hierfür mit der Bitte um Beiträge direkt an einen Teil der angemeldeten Teilnehmer wenden. Für das Vorbereitungsteam Katharina Schertler, Eva Meyerhoff und Gundula Jahn Die Fachberatertagungen sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Beraterfortbildung + Vernetzung Im Rahmen der FiBL Projekte GmbH Programmablauf Montag, 03. April 2017 11:00 – 11:30 11:30 – 13:00 Ankunft und Anmeldung Vorstellungsrunde Kurzberichte einzelner Teilnehmer aus der aktuellen Naturschutzberatungsarbeit und Projekten „10 Min.- Inputs“ 13:00 – 14:00 14:00 – 18:00 Mittagessen Schwerpunkt I (mit Kaffeepause und Praxisteil) „Unseren Wert an den Mann bringen – Marketing in der Naturschutzberatung“ Hintergründe, Hilfestellungen und praktische Übungen um Naturschutzberatungsangebote kundenorientiert, motivierend und authentisch zu kommunizieren (Thomas Fisel, Coach und Berater, entra) 18:00 – 19:00 Abendessen Ab 19:00 Austausch und geselliges Beisammensein Dienstag 04. April 2017 08:30 – 10:00 Information und Austausch Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsberatung in den Bundesländern Aktueller Stand von Beratungsrichtlinien, -angeboten und –erfahrungen aus den verschiedenen Bundesländern (Jan Freese und Simon Keelan, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und Teilnehmer) 10:00 – 12:00 Schwerpunkt II (mit kurzer Pause und Workshop) Schutz von Ackerwildkräutern Aktueller Stand von Forschung und Praxis im Ackerwildkrautschutz in Deutschland, Transfer in die Beratungspraxis, Austausch über sinnvolle Ansätze und erfolgreiche Projekte (Dr. Stefan Meyer, Universität Göttingen, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung) 12:00 – 13:00 Mittagessen 13:00 – 14:30 Fortsetzung von Schwerpunkt II 14:30 – 15:00 Abschlussrunde Die Fachberatertagungen sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Beraterfortbildung + Vernetzung Im Rahmen der FiBL Projekte GmbH Organisatorisches Termin/Dauer Montag, 03. April 2017, 11.00 Uhr bis Dienstag, 04. April 2017, 15.00 Uhr Voraussetzung ist die Teilnahme während der gesamten Seminardauer. Tagungsort: Wiesenhaus Loheland Stiftung 36093 Künzell-Loheland Bahn: ICE-Bahnhof Fulda, Hauptbahnhof, ab hier mit Taxi, Bus oder Fahrgemeinschaft Taxi: günstiges Taxi vom Hauptbahnhof nach Loheland: Taxi Stock - Tel.: 0661-73136 o. 77002, Fahrzeit ca. 15 Minuten Bus: Linie 26 Richtung Poppenhausen / Wasserkuppe; Fahrplan auf www.rmv.de. Abfahrt am ZOB (Zentraler Omnibus-Bahnhof, liegt direkt am Hauptbahnhof Fulda). Die Haltestelle in Loheland heißt »Loheland-Abzweig« bzw. »Loheland-Schule« Auto: Wegbeschreibung unter www.wiesenhaus.de Kosten ca. 115 € im EZ mit Vollverpflegung bei 1 Übernachtung incl. Bio-Verpflegung Sonstige Kursgebühren fallen keine an. Rückmeldung Anmeldung bis zum 10. März 2017 mit beiliegendem Anmeldebogen an [email protected] oder Fax an 06322-98970 1 Vorbereitungsteam Katharina Schertler Bioland Fachberatung Naturschutz (Bayern) 0821 34680121 [email protected] Eva Meyerhoff Fachberatung Naturschutz (KÖN) 04262 959362 [email protected] Gundula Jahn FiBL Projekte GmbH 06322-98970220 [email protected] Die Fachberatertagungen sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
© Copyright 2025 ExpyDoc