Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln BL Machbarkeitsstudie Inhaltsverzeichnis 2 1. Zusammenfassung 3 2. Ausgangslage 6 3. Projektgruppe 7 4. Infrastruktur 8 5. Landwirtschaft und Naturschutz 9 6. Verkehr 14 7. Sicherheit 18 8. Unterkünfte und Gastronomie 22 9. Organisation 25 10.Personal 26 11. Finanzen 26 12.Gesamtmachbarkeit 27 13.Danksagung 29 14.Impressum 29 1. Zusammenfassung Die Durchführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) im Jahr 2022 in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft ist möglich und in allen untersuchten Fachbereichen machbar. Zu diesem Resultat kommt die Projektgruppe unter der Leitung von Regierungspräsident Thomas Weber. In enger Zusammenarbeit mit dem Basellandschaftlichen Kantonal-Schwingerverband (BLKSV) nahm die Projektgruppe in den wichtigsten Bereichen die erforderlichen Abklärungen bezüglich Machbarkeit vor. Insbesondere geprüft wurden die Bereiche Infrastruktur, Landwirtschaft, Naturschutz, Verkehr, Sicherheit, Unterkünfte und Gastronomie. Der vorgesehene Perimeter auf dem Gebiet der Gemeinde Pratteln bietet für die Aktivschwinger wie auch für die Festbesucherinnen und Festbesucher beste Voraussetzungen für die Austragung des ESAF 2022. Das Festzentrum Leimen – Hülften ist nahe der geschichtsträchtigen und geologisch interessanten Hülftenschanz gelegen und wird ein Schwingfest in einer landschaftlich schönen Umgebung ermöglichen. Der Perimeter für das ESAF 2022 hat auf Grund seiner Kompaktheit viele Vorteile. Auf kurzer Distanz stehen rund 30 Hektaren Fläche für das Festzentrum, die Arena, das Steinstossen, die Verpflegungs- und Unterhaltungszelte sowie für das Public-Viewing zur Verfügung. In allen untersuchten Bereichen ist die Machbarkeit gegeben. Für die Erstellung des Kandidatur-Dossiers können einzelne Bereiche und weitere Themen noch vertiefter geprüft werden. Der Kanton Basel-Landschaft würde sich freuen, erstmals Austragungskanton des ESAF zu sein. Gerne präsentiert sich das Baselbiet den Aktivschwingern und Schwingsportinteressierten am 27./28. August 2022 als Gastgeber der grössten Eidgenössischen Sportveranstaltung. 3 Baselbiet 4 Gemeinde Pratteln 5 2. Ausgangslage Das im Auftrag des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV) durchgeführte Eidgenössische Schwingund Älplerfest (ESAF) findet alle drei Jahre statt. Das ESAF ist der grösste Sportanlass der Schweiz. Turnusgemäss wird das ESAF im Jahr 2022 im Verbandsgebiet des Nordwestschweizerischen Schwingerverbands durchgeführt werden. Innerhalb des Verbands besteht die Möglichkeit, das ESAF im Jahr 2022 in den beiden Basel auszutragen. Die Abgeordnetenversammlung des ESV wird im März 2018 den Festort 2022 festlegen. 6 Der Basellandschaftliche Kantonal-Schwingerverband (BLKSV) und der Schwingerverband Basel-Stadt (SVBS) einigten sich frühzeitig, dass sie das Fest gemeinsam organisieren wollen. Da das ESAF noch nie im Kanton Basel-Landschaft stattgefunden hat, wurden in einer ersten Phase Standorte im Kanton Basel-Landschaft geprüft. Der Basellandschaftliche Kantonal-Schwingerverband erstellte im Jahr 2016 eine Machbarkeitsstudie für ein ESAF 2022 am Standort Aesch. Aus verschiedenen Gründen wird dieser Standort durch den BLKSV nicht mehr weiterverfolgt. Anschliessend wurde durch den Schwingerverband Basel-Stadt der Standort St. Jakob einer näheren Prüfung unterzogen. Parallel dazu erstellte eine Projektgruppe unter der Leitung von Regierungspräsident Thomas Weber eine Machbarkeitsstudie für den Standort Pratteln im Kanton Basel-Landschaft. Die vorliegende Studie wurde in der Zeit vom 3. Januar bis 24. Februar 2017 verfasst. 3. Projektgruppe Die Projektgruppe unterstützte den Basellandschaftlichen Kantonal-Schwingerverband in der Erstellung dieser Machbarkeitsstudie. Die Projektgruppe setzt sich aus Vertretungen des BLKSV, der Landbewirtschafter und der Raumplanung sowie aus Fachpersonen der kantonalen Verwaltung zusammen. Bevor die Projektgruppe ihre Aktivitäten aufnahm, führten Urs Schneider und Urs Lanz mit allen Landbewirtschaftern auf den Flächen des vorgesehenen Festzentrums erste Gespräche. Die Idee, das ESAF 2022 in diesem Gebiet durchzuführen, wurde seitens aller Landbewirtschafter sofort positiv aufgenommen. Ebenso wurden die Präsidentin der Bürgergemeinde Pratteln und der Gemeindepräsident von Pratteln in der ersten Phase der Abklärungen über das Projekt informiert. Die beiden sagten dem Projekt ebenfalls ihre Unterstützung zu. Vorsitz Regierungsrat Thomas Weber Regierungspräsident des Kantons Basel-Landschaft Mitglieder Landrat Urs Schneider Urs Hess Vertreter der Landbewirtschafter Präsident Schwingklub Pratteln Tiefbauamt Bereich Individualverkehr Markus Vogt Dr. Eva Juhasz Vogt Planer, Agronom FH und Raumplaner FSU Abteilung Öffentlicher Verkehr Bereich Öffentlicher Verkehr Bernhard Baumgartner Polizei Basel-Landschaft Bereich Verkehrspolizeiliche Überwachung Matthias Hubeli Polizei Basel-Landschaft Bereich Sicherheit Andreas Bubendorf Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Bereich Landwirtschaft und Naturschutz Pascal Scherer Amt für Raumplanung Bereich Pläne Tobias Eggimann Baselland Tourismus Bereich Unterkünfte und Gastronomie Thomas Beugger Sportamt Baselland Bereich Projektkoordination Urs Lanz Präsident Basellandschaftlicher Kantonal-Schwingerverband 7 4. Infrastruktur Das ESAF «Baselbiet‘22» ist ein Fest in der Agglomeration von Basel, aber mit viel ländlichem Charakter. Es ist vorgesehen, das Festgelände im Gebiet Leimen-Hülften am südöstlichen Siedlungsrand der Gemeinde Pratteln anzulegen. Das Festgelände weist eine Fläche von rund 30 Hektaren auf. Der Perimeter (siehe Seiten 12/13) überzeugt durch seine Kompaktheit. Auf kurzer Distanz können Flächen für das Festzentrum, die Arena, für die Verpflegungs- und Unterhaltungszelte, das Steinstossen sowie für das Public-Viewing bereitgestellt werden. 8 Im Festzentrum stehen Flächen für folgende Infrastrukturen zur Verfügung: - Schwinger-Arena für 47‘000 Besucherinnen und Besucher - Gedeckte Sitzplätze für mindestens 11‘000 Personen - Gabentempel mit dem Gabenrestaurant - VIP-Zelt für 2‘500 Personen - 240 Laufmeter für 40 Verpflegungsstände - 6 Grillstände und 6 Kolportagen im Festgelände - Logistikplatz und Verpflegungsdepot - Standort für die SRG - Athletendorf, Administration OK -Kampfrichter-Zelt - Helferinnen- und Helferzelt - Parkplätze für VIP, Zweiräder, Helferinnen und Helfer Für das Athletendorf wird ein temporärer Übergang über die Bahnlinie mit direktem Zugang in die Arena erstellt. Ein zweiter Übergang wird zum Helferinnen- und Helferzelt sowie zu einer Festhütte führen. Weniger als ein Kilometer vom Festzentrum entfernt, stehen auf der Prattler Sportanlage «Sandgruben» Flächen für die Durchführung des Steinstossens, für ein Public Viewing für 5‘000 Personen sowie für eine weitere Festhütte zur Verfügung. Unmittelbar beim Festzentrum befindet sich ein Bereich des Campings im Umfang von rund 12 Hektaren. Das Campingareal kann bei Bedarf durch weitere Flächen ergänzt werden. Die Bodenbeschaffenheit und das schriftlich bestätigte Einverständnis der Landbewirtschafter werden im Kapitel 5 erläutert. Arena Das Kernstück des ESAF «Baselbiet‘22» wird die Arena sein. Diese bietet Platz für 47‘000 Besucherinnen und Besucher und entspricht der Arena des ESAF 2010 in Frauenfeld. Die Firma Nüssli, die für den Arenabau vorgesehen ist, hat bereits Pläne für die Positionierung der Arena erstellt. Sie hat bestätigt, dass die Arena im Gebiet Hülften erstellt werden kann. Die Zufahrt zum Gelände während fünf bis sechs Monaten kann sichergestellt werden. Dazu wird eine separate Zufahrt erstellt. Für den Bau der Arena sind einerseits eine Hochspannungsleitung und andererseits ein Geländepanzerhindernis zu beachten. Dieses demilitarisierte Geländepanzerhindernis ist im Besitz der Bürgergemeinde Pratteln. Es wurde im Jahr 2001 anlässlich der Inventarisierung von der Arbeitsgruppe «Natur- und Denkmalschutz bei militärischen Kampf- und Führungsbauten (ADA) des VBS als «national schützenswert» und als «integral zu erhalten» eingestuft. Die Firma Nüssli und die Abteilung Armasuisse Immobilien stehen mit der Projektleitung und mit der Bürgergemeinde Pratteln in Kontakt. Am 21. Februar 2017 fand eine Begehung vor Ort statt. Alle Beteiligten bestätigen, dass die Arena erstellt werden kann. Einerseits soll das Geländepanzerhindernis soweit möglich erhalten bleiben. Andererseits müssen die aus sicherheits- und konstruktionstechnischen Gründen entfernten Blöcke nicht ersetzt werden. An diesen Stellen wird in Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinde und Naturschutzorganisationen eine Aufwertung angestrebt. 5. Landwirtschaft und Naturschutz Einleitung Die für das zentrale Festareal und das Camping benötigten Flächen liegen auf landwirtschaftlich genutztem Boden. Mit den betroffenen fünf Landwirten wurden Absichtserklärungen betreffend Zurverfügungstellung des Landes abgeschlossen. Die Grundeigentümer sind informiert und haben ihr Einverständnis erklärt. Die notwendigen Nutzungsverträge mit den Bewirtschaftern und Grundeigentümern werden ausgearbeitet, falls definitiv feststeht, dass das ESAF 2022 in Pratteln stattfinden wird. Betreffend der allfälligen Beanspruchung von weiteren landwirtschaftlichen Nutzflächen für Parkplätze werden erst zu einem späteren Zeitpunkt Gespräche aufgenommen. Boden Bei den Böden im Gebiet Leimen - Hülften handelt es sich überwiegend um tiefgründige bis sehr tiefgründige, normal durchlässige Böden. Bezüglich Belastbarkeit sind diese Böden schwach empfindlich, d.h. im allgemein gut mechanisch belastbar. Einzig entlang des Bahngeleises befindet sich ein schmaler Streifen mit stauwassergeprägten Böden, welche sehr empfindlich sind auf mechanische Belastungen. Im Rahmen des zu erarbeitenden Bodenschutzkonzeptes ist diesem Bereich besonders Beachtung zu schenken. Die Flächen in diesem Gebiet sind als Fruchtfolgeflächen ausgeschieden. Im Gebiet Widen (Camping) herrschen mässig tiefgründige, normal durchlässige und schwach empfindliche Böden vor. Diese zählen nicht zu den Fruchtfolgeflächen. In der Detailplanung ist ein Bodenschutzkonzept zu erarbeiten, um den Boden zu schützen, Bodenverdichtungen sind zu vermeiden und die langfristige Ertragsfähigkeit des Bodens zu erhalten. Basierend auf den Erfahrungen von Burgdorf 2013 sowie den gut geeigneten Böden wird es möglich sein, die Belastungen auf ein Minimum zu reduzieren. Entschädigung Mit den betroffenen Landwirten werden Nutzungsverträge abgeschlossen, welche auch die Entschädigungen regeln. Als Grundlage dazu dient das bewährte Modell analog Burgdorf 2013 sowie die Entschädigungsansätze von agroscope Tänikon. Entschädigt werden: - die Ausfälle beziehungsweise Mindererträge auf Grund der Fruchtfolgeanpassung - der Ertragsausfall auf den betroffenen Flächen - die Arbeiten der Rekultivierung - eine Pauschalentschädigung pro angefangene Hektare, welche sich nach der Dauer der Belegung richtet - künftig erwartete Ertragsminderungen und Kosten zur Rekultivierung (Wiederherstellung des vorherigen Zustandes) bei wesentlichen Schäden Nutzung Das Fest- und Camping Areal wird heute praktisch ausschliesslich ackerbaulich genutzt. Die Obstanlage mitten im Festgelände wird bis 2022 aufgegeben. Für die Parzelle mit den Weihnachtsbäumen sind kreative und integrierende Ideen vorhanden. Der Untergrund des Festgeländes sollte sich während des Fests nicht als abgeerntete Ackerfläche, sondern als gut begehbare Grasfläche präsentieren. Dazu müssen die Bewirtschafter die Fruchtfolgeflächeplanung und Nutzung anpassen. Die betroffenen Betriebe sind ackerbaulich ausgerichtet. Engpässe bezüglich der Raufutterbeschaffung für die eigenen Tiere oder betreffend Weideflächen können mit einer guten Planung gelöst werden. Die Anforderungen des ökologischen Leistungsnachweises sind auch mit einer Anpassung der Fruchtfolgen erfüllbar. Für den Bereich der Schwinger-Arena müsste im Herbst 2020, allerspätestens im Frühling 2021 mit der Vorbereitung des Rasens begonnen werden. Ca. April/Mai 2022 beginnt die Vorbereitung für die Kofferung, damit ab ca. Ende Juni mit dem Aufbau der Arena begonnen werden kann. Für das übrige Festareal ist die Anlage der Grünfläche im Jahr 2021 anzustreben. 9 Nach dem Fest werden die Flächen laufend zurückgegeben, spätestens im November 2022 sind alle Flächen wieder übergeben. Im Frühjahr 2023, wenn alles wieder bewirtschaftet wird und die Spuren beseitigt sind, wird man sich nur noch aufgrund von Bildern an das Schwingfest erinnern. Schutzgebiete kommt. Mit einem Zaun kann verhindert werden, dass Gäste und Camper die geschützten, bestockten Uferbereiche als WC oder Müllhalde missbrauchen. Im Detailkonzept werden die Naturschutzorganisationen einbezogen. Ökologie und Naturschutz Die Flächen für das zentrale Festareal und den Camping sind weitgehend frei von geschützten Naturobjekten. Einzige Ausnahme ist die kommunal geschützte Hecke beim Geländepanzerhindernis. Falls die Hecke für die Erstellung der Arena beseitigt werden muss, wird sie anschliessend wieder angelegt. Die Vernetzungsachse vom Hülftengraben nach Westen Richtung Gebiet Blözen wird wiederhergestellt. 10 Vertraglich geschützte Biodiversitätsflächen gibt es im ganzen Festgelände keine. Die Landwirte haben in den letzten Jahren in diesem Gebiet auch keine Buntbrachen angelegt. Das Areal ist im ornithologischen Inventar als Defizitgebiet aufgeführt. Das Reptilieninventar weist keine Objekte in diesem Gebiet aus. Aus diesen Bereichen ergeben sich damit keine Einschränkungen für die Durchführung des Festes. Am Rande des Festgeländes, entlang der Ergolz und des Hülftenbachs sowie an den Böschungen zur Autobahn bestehen zonenplanerisch geschützte Naturschutzobjekte, der Verlauf der Ergolz (ab Höhe Riedacherhof abwärts) ist zudem im Inventar der geschützten Naturobjekte aufgenommen. Diese Areale werden vom Festgelände und Camping wirksam abgegrenzt, damit es zu keinen negativen Beeinträchtigungen der Abb. 1: Das Festgelände Abb. 2: Das Festgelände 11 9a Sichelenstrasse 4 5 7 11 998 16 13a Tempelhofweg 17 16 16a 17a 26 4685 Wann enwe g 6a 1065 terstr asse Thea 2 5028 11 3020 3013 ch li bä ften 31 Hül 22 Schneckelerstrasse ch Hülft enba Rheinstrasse 13 c 814 13 12 2178 9 652 4b 4 11 3937 2516 2'621'000 2'621'200 7 616 4a 113 379 e 12a A22 eg nw grai H145 H159 H173 bach Rheinstrasse Eg 113b 13 51 Hülften 44 H175 H174 47 651 2177 2462 407 olz Erg 1'262'600 b 770 650 Flachsacher Container-Umschlagplatz 369 f 13 121 1'263'400 1'263'200 1'263'000 1'262'800 wal dw eg ss ei G 9d 6 6 2625 16 1 5 66 68 2627 2628 7 3 108 2 2 en 3 1'263'600 4 8 6 1 6 60 96 98 In den Neusatzreb 10 2 9 12 Mattenweg 7 5108 3 5 2 51 1 4 10 8 6 4b Gehrenackerstrasse 4 1295 39 49 37 47 35 45 33 43 27 31 41 4a 10a 5 3012 20a 1'263'800 39 31a 31 36 38 37 15c 15e 34 15a 10 9b 4468 10 12 6 34a 29 1'263'200 1'263'000 9a 20b 20 20c G ie 46 47 4665 11 Oberemattstrasse 89 8 5 9a Krum 9 meneich strasse 2a 1a 3b 2b 2 2 1 63a 1'263'400 ch li bä ften Hül Tempelhofweg 40 47 eg Wide nw 44 40 SB B 1 rs tra na c be 1'263'800 20a 20 18 9 7 16 14 9 12 7a 4 3 YYY YYY YYY 5028 erstrasse 3020 5a 7 Schlossack 5 3 3a 4b 1c 1'263'600 2a 1 1a 3013 3012 2625 2627 2628 562 23 Ergolz Ergolz 46 37 e ss 4742 20b 35 1'264'600 46 10 e 18 46 24 20 21 1'264'000 1'264'000 ers tra ss ch na 1'264'400 1065 terstr asse Thea G ie 998 Tempelhofweg Bearbeitung: g 4685 Wann enwe en 7a 36 24 15 15e 11 17 36 27 sse 1'262'800 tra ers 1'262'600 ölf W Schneckelerstrasse 25 119 814 strasse ch Wölfer 17 se elerstras Schneck Hülft enba 25a Rheinstrasse Gehrenackerstrasse In den Neusatzreb 5085 Mattenweg 4463 Oberemattstrasse strasse be 1'264'400 1'264'600 Sichelenstrasse 40 47 1'264'200 he e ss ers tra ch na be G ie YYYYYYYYYYYY Krum meneich 1'264'200 Tempelhofweg Aufbereitung mit ArcGIS: 09.02.2017 / PS eg Amt für Raumplanung Abteilung Rauminformation Rheinstrasse 29 4410 Liestal 46 24 46 37 562 46 10 Wide nw 1'264'600 1'264'400 1'264'200 46 47 YYYYYYYYYYYY 4665 YYYYYYYYYYYY 5108 27 dw eg 27a wal 34a 34 ss a 38 ei 38 G e a 20 13 (3784) Schnäggelerbode Schnäggeler 2'620'800 800 595 380 388 Hülften 3772 15c 15d 372 119a Robinson-Spielplatz 2 2512 a 49 H163 H162 H177 H176 H14 H13 H40 H41 H65 H64 H90 H91 H66 H88 H89 H184 H185 H164 3335 49 2513 370 381 393 6 415 599 14 383 384 15b 2514 18 7 H16 H168 H169 H170 H171 H172 H86 H87 H179 H85 H16 H15 H38 H39 H17 2'620'600 H67 2'620'400 0 H16 H165 H84 H68 H36 H37 H19 H18 2'621'800 1 H18 Frenkendorf 371 12 H83 H35 H70 H69 H20 H21 H71 H33 H34 2'620'200 5 H82 H80 H81 653 Hintererli 2 H18 10 H79 H23 H22 H72 500 Meter H78 H24 H31 H32 H25 Chrüze H74 H73 H27 H26 H29 H30 400 H76 H75 H28 H77 olz Erg ächli Käppelimattb A22 300 1392 654 H18 394 367 375 2801 Hinderem Erli 50 (1974) 3334 392 (3783) 808 810 In der Ergolz 396 (376) 399 2792 3774 3089 2530 2517 (448) 2785 2791 98 1a 2823 652 7 3b 1 2768 395 397 e Flachsackerstrass 3 25 36 2802 weg 2'621'600 2790 681 2767 398 ch sse nba Hülfte stra Wölfer 20 Hülftengraben Brueacher Erlihölzli trasse Wölfers 25 2789 2803 683 367 12 682 40 40 25 (2554) 2663 45 2521 50a 100 Schönenbergstrasse 401 2662 2788 2806 793 807 2784 2808 Erlihölzli 684 2'620'000 b sse 2767 406 Spitzacher 2804 ächl i 200 404 2787 2805 2778 2773 3809 Wölfer 3810 3911 2783 Boni Brueacher Erli 680 2520 40 tra ers 2772 A22 ölf W 758 402 2661 3791 3792 809 686 Langehof (3783) 1264 2660 2786 2776 2775 786 806 406 80 26 403 2692 2777 2781 2774 3793 400 12 2693 2782 3774 816 Hülftengraben Hülfte 2659 2766 2769 3018 1a 2665 2780 2764 6667 2526 Hülften 7184 2779 2770 2771 1317 1b 2694 2760 2761 2752 750 783 2522 1 2679 2753 2666 2657 Riedacher 1254 2 2658 2762 2518 Hülftenhof 2667 2656 3503 2695 1094 2670 2671 2652 2653 2654 2759 37 2685 6666 14 36 24 rass 1'264'000 asse lesstr rst 1'263'800 Herku tto Wes erstrasse 25 Schlossack 27 1'263'600 21 39 2 A2 805 2668 2669 2651 2655 2822 3937 1089 sse 4071 2749 2758 2757 Füllinsdorf e A22 2674 2672 Widhag 2697 2756 ss Hülftenbrugg Flüeli 6663 2755 749 1117 ra 1118 2650 2765 Eichelhof hst 2648 2701 3393 782 2676 2677 2706 2738 Langenhof 100 en eic 2700 2754 1293 weg rstra Leime 5783 778 3928 7336 m m 2649 SBB 99 40 5107 Wölferh 2439 Kru 2678 2702 2709 747 2441 1883 1114 2647 Blözen 1091 3929 2523 2646 Flüeli 2684 55a 2737 3017 77 4796 2644 55 6556 5786 3016 Brütschimatt 2641 76 Im Leimen 6555 40 Gässli 4800 4808 2640 843 2750 (3784) Erlib Hülften örfe kend 2683 6664 3389 (3781) olz Erg Fren nenboden 4789 4794 2710 42 38 77 4799 7335 81 eg Blözenw 528 32 34 34a 2739 3392 Im Wan 2639 2707 5106 73 74 76 5926 2638 2715 2714 2699 2743 3391 sse 05 48 52 31 2682 529 85 86 87 4787 Leimen 2708 844 83 84 3022 4788 (7246) e 2637 2723 2742 3390 rstra örfe 4242 4243 a ofweg nd ke 1'263'400 7 23 g trasse Tempelh Fren Ihägi 26 91 8 82 3021 3015 4793 eich 26 f 1'263'200 8a we 23 sttors 1058 olz Erg 86 2721 25 30 3014 Erg olz en Leimen 2717 2716 2720 2719 1085 4791 2636 80 2704 42 14 16 47 2718 3023 4790 2633 2634 (437 3) Schanzacher 2632 2623 2728 c 11 1'263'000 19 nholz hufe Sc 18 We olz Erg 24 30 31 4 3019 4785 75 ss 2631 a Feldhof Widenboden 2630 3559 567 Grienholde 82 10 2626 2635 3590 2727 Eichelhof 4091 00 41 1735 4090 4095 6 36 27 17 se as str na 10 12 9b strasse Frenkendörfer 118 3004 9 Feldhof 9b 4784 4764 9b stra 3726 9j 9i 9g 9e Kru 2724 42 55 524 26b 40 1663 14a 1'262'800 a 15 5 7 8a rtu 47 10 23a 42 585 2726 9k 1090 Spitzmatt a 42 499 12 1'262'600 31 13 16 3 9 Fo 13 13c 2e Bernhardsacher 3003 4766 3554 26 32 5082 1089 4089 4087 24 582 Buholz hle 8 6503 a 23 2'621'400 e 2 50 d 43 46 3553 9a 5781 eg liw se elerstras Schneck 9 614 2'619'800 8 14 2a 17 17a 19 19a 21 21a weg Mü 5097 116 9 8 mm 60 114 51 49 3494 8a 2748 Er 18 2'621'200 1075 Walmenacher 9f 47 4803 52 31 568 1655 50 45 13 17 27 se 3328 616 2'621'000 b 6b 4 Frenkendörferstrasse 6 4722 8c 51 21 ngas eie strasse Wölfer 14a 10e 41 47 43 45 4 22 Rankacher 112 3620 583 74 24b 25 34 1732 25 39 34 2052 ARA Ergolz 2 50 Wa 4780 4767 80 rweg 20 3558 36 b 1850 523 1822 38 23 10b 2744 383310 10a 12 8 4 579 45a c 45 45b 2 18 110 15 24 72a Zw 15 g we 650 2840 1060 J 9c 68a 569 576 6 3027 38 7 13 sse 72 71 22 17 37 35 58 20a ckerstra 15b 20 5508 21a 5507 21 5506 19 b 33 rliweg Habertü 12 11 14c 14b Gehrena tstrasse 82 19 19a 2011 5509 44 1849 Blözenrain 1976 1980 3428 28 6176 19 10 9a 9 14 84 Oberemat 12 12a 86 15a 40 36 34 32 1981 a 44 46 44 21 39 1074 e llstrass 1092 Widen 4763 4771 64 6 Rankacke 16 3557 Buholzweg 7 88 15 10 40 46 14 3619 106 18 20 13 20a 6177 39a 2725 44f 12 3556 1 33 14 16 12a 11 19a In den Oberfeldreben 10 12 11 18a 9b 3a 28 1064 1088 Im Wan nenbod en 4 62 60 2722 50 6181 6179 3544 10 8 24 3435 520 19 28 1614 20d 20e 5525 (4857) 4807 1 8a 33b 33a 8 7 7a 18 20a 18 16 14 749 3772 15 eg nw grai 0 2516 14 10a 10 6a asse lölistr Wirts 3555 8 7 Neusatzreben 9 sse 5 3552 56a 3551 Zehnten stra 26 we hle 56 25 21783622 14 9d 44a 97 2 6 4 34 17 8 10 4 3541 41a 25 23 Mü 14a 3638 581 507 13 31 2751 b 14 b Rheinstrasse 2461 1049 1066 Winkel 02 47 30 6a 2 3457 Birch 651 987 54 3034 6665 651 1050 Looacher 4778 5232 70 52 54a 104 3 770 2841 559 12 b 62 17 19 49 b e Reitweg 652 Krummeneichstrasse 3548 561 44a g (4856) (4855) 4440 5836 6 12 7b 21 19 ss A3 (4854) 3550 3549 44 1a Sunnenrain 12 17 27 14 558 14 61 72 31a 37a b 41a 43a 21 se stras len Wyh stra 6 5 16 12 li eg 31 2177 4683 Rüti 3543 551 42 573 656 3835 4441 1040 1061 1067 4779 1 4686 44b 793 a Schnäggelerbode 4106 12 4736 16 a 49 47 45 43 18 2336 en 4a 84a 7a 7 9 4 1 3 5 3 12a 10 eg dw wal 21 2b 20 18 20 or 4619 35 562 39 41 654 510 1990750 1730 623 618 37 Wölferhölzli 504 7226 ss Gei 29 8 a a ph Am 2 1 10 10 2 4 7229 595 Schnäggeler 2'620'800 3623 800 5489 12 2462 407 Eg bach Hülften In der Ergolz 1059 5026 3791 808 8a 52 4 2361 22 20 e e ss tra n A2 / Wannen (4842) 5 3546 571 2741 2521 32 5 se stras len Wyh 21a e rass erst hs 35 44 42 2745 3727 7092 372 371 Flachsacher Robinson-Spielplatz 388 9a 5567 2855 415 rw tale Lies 2513 370 381 2514 2512 14 Container-Umschlagplatz 369 Hülften 2'620'600 625 35a 35 1886 54 384 a 28 367 379 2'620'400 33 31 15 28 4a 4 Blözenmatt 2845 10 Frenkendorf Hintererli 2'620'200 92 29 17 e rass erst 30 17 en Blöz 27 5563 5604 2746 1022 638 1086 4772 3 102 22 8 ck da So 24 29 a 554 33a 556 36a 40 565 33 50 Neusatzweg 34 598 624 40b So 2005 5562 2526 23 5561 10 394 (376) 3335 ächli Meter 2'620'000 27 a 25 1095 1094 22 1063 Grienholde Grienmatt 6677 Rütiweg 71 622 94 1114 eg dw 26 503 1848 16 14 25 9a 9 4474 22 31 3026 29 601 626 1549 29a 11 6 Wölfer 3810 3798 599 380 Hinderem Erli 500 88a 8 (1974) 810 600 396 (448) 375 383 2530 2517 3334 392 2796 400 8 24 398 2785 393 300 17 Logistikplatz / Lagerplatz Infrastruktur / Parkplätze Staff Helferbereich 2792 3089 397 2767 Käppelimattb 2'619'800 367 399 200 6 22 2790 weg 100 6a 22a Hülftengraben Brueacher 2803 Erlihölzli 50 15 (2554) 2663 2801 2840 12 a 1046 Amphitheater 4776 7 4679 9 5087 Festgelände 2787 2805 604 40a 515 508 5 2 29 29a 32 553 48 1476 46a 557 27 25a 30 2037 27 se Oberfeldstras 10a 3911 6 46 46b Im Birch 25 1874 27 11 9 10 3a 4423 1 44 27a 25 28 26 3809 4424 807 1548 11a 1989 7 ofweg 3 1057 4760 11 577 2051 4476 1101 93 10 c 20 b 20 20 1039 Sichele 4748 3032 a Krummeneichstrasse 44a 1562 23 602 90 88 629 2012 10 b 21 a 21 42 40 1602 22b 24 23 21 5479 23 2013 8 3 5080 786 3629 3792 2850 5 395 2806 39 3631 1264 406 e Flachsackerstrass att 0 28 21 19 40a 1563 22a Reitweg 86 1840 86a 84c 16 18 4a 7287 3491 1900 1667 2 404 7029 5a 2662 2788 2823 8 6 22 20 19 632 658657 4 Riedacher 54 56 38 2784 2786 4105 3622 4 2 a 21 13 17 Spitzacher 2804 2768 1993 783 5a a 17 401 2822 3 50215 5 34 34a 7288 2783 2781 Brueacher 2778 7292 21 7031 6 7303 46 44 48 72943a Lilienh 402 2661 36 50 52 13 345 806 809 2776 2773 9 11 26 40 12363793 505 5079 406 80 26 403 5781 28 42 1883 7033 1554 1553 497 30 9a 1882 2015 3476 4 400 2692 2802 2841 816 Hülftengraben Hülften 4440 5836 4744 4773 Zehntenstrasse 3763 669 68 66 32 7295 2522 Hülfte Festgelände 2777 2775 rasse 17 608 22 2 64 7 g Meierhofwe 2665 ch Erli 1254 Festgelände VIP nba Hülfte lim pe Käp 4103 mattst 62a 1317 2789 ächl i 2518 Hülftenhof 2657 2808 Erlihölzli 4441 65 3a Schönenbergstrasse Auf 4106 32 Augst 1056 Autobah 4674 Krummen eichstrass e 590 60718a 82 84 80a 19 670 1887 Obere 62 Chrummeneich 1819 11a 88a 20 645 4 5 1102 i W 1091 4675 3359 11 78 80 Füllinsdorf 69 67 5 2660 2774 se 16atras Wölfers 2769 li eg eg dw wal 65a 2656 3503 2780 7226 ss Gei 1118 1094 2671 7184 2779 2770 2771 868 34 69a 32a 30a 449 6073 1503 1628 2670 2694 2764 14a eg liw 7229 190 4743 4749 4673 14 14b 18 18b 1879 665 419 35b 34a 30b e 2668 Administration / Athletendorf 2760 2761 6667 2767 Erlib ss A22 2759 2758 2772 44 21 1117 ra 63 2651 Er 2855 17b 4750 4672 14 40 2441 417 416 35 33a 9 7a 747 678 677 4 6 1097 1044 8 592 1048 Wildetal 4747 Wirtslöli a 592 13 593 25 15 Neusatz 30 558 Neusatzweg 11 9b 8 Gewässer Waldfläche 645 649 14 12 418 9 7 6 1405 2439 422 32 hst 2658 2757 33 26 26a 595 13a 1783 3538 8a 609 7 634 4696 14 10 4466 594 5084 20a 17579a 5 4 5462 1883 421 1491 778 3928 805 2650 2695 6665 3835 en 2653 2654 2752 Sunnenrain 5558 A22 6663 2756 3018 2677 Flüeli Widhag 2697 5a 5 662 2440 28 1 3 2765 2755 15 2700 2754 16a Schwing-Arena 2701 4a 17 5783 2738 420 1537 782 2 A2 2678 2782 rw tale Lies 7224 tzzone (S3) nloc de Hei 1d sse m m 2649 Blözen 2762 3623 ch na be Gie e rstra 5107 415 18a 2702 2709 20 22b 22 24 20 1755 5a 1463 648 398 397 400 16 612 611 16 14 671 808 805 7 593 18 e 1021 190 Grienmatt 4739 4696 32 3008 Augsterfeld 13 3023 3 2 2018 2523 eic 2706 2737 4241 Kru 2766 5489 5460 e ss tra rass örfe kend 529 3393 2751 7092 4692 e 5232 2517 2a 608 5 10 ers tra ss 1 3 4a 6 13e 514 4777 Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Camping Lager/Infrastruktur 615 3698 692 693 ach 629 4 1084 Löli (3087) 94 46 4668 12 14 3a 9 Tempelhof Sandgrubenweg stras se 6606 607 G ie be n a 34 2 621 Sichele 4739 4735 f 17 10b 10 652 32 618 3 Autobahn 4667 5505 (1920) 13 3929 7336 a 584 1 650 581 804 190 us ha 3006 eg tiw Schanzacher 15 68b 7206 18 Brütschimatt 4796 2646 2655 54 5567 tzen hü weg 544 1 e ss 620 J 6685 23 um dfor Wildetal 1038 e 4695 Rü ain 3017 16 Flüeli 6556 5786 2747 28 3799 eich (S1) 225 14d Sü 1 65 rstra 5 A2 / A3 3004 786 401 11b 2648 6555 Gässli 4800 4808 2644 6664 2750 Fren 00 5087 tzzone (S2) 226 204 14c ku 616 4761 g henr 787 785 64 3016 31 2699 3392 7335 2710 2850 3727 227 224 203 535 238 228 223 205 4847 4848 4849 4850 4851 4706 Ho 66b 68 2640 2742 3391 sse eg Blözenw 528 41 784 788 3022 64b 2641 Weinachtsbäume 26 91 2707 3494 3390 rstra 2639 2715 2714 2708 5106 2739 örfe 2717 2716 2720 2719 19 Pratteln 403 4789 2638 6666 3798 5036 2c 237 229 222 206 3009 50 2 4794 2723 5082 3389 2748 nenboden Blözenmatt 2637 Festgelände Verpflegungsmeile 4424 5104 2b 2d 7114 4813 236 247 221 207 202 10 563 4741 2 Mer 588 594 2 543 Neusatz 25 240 235 22 Sandgrueben 4444 781 3021 4799 2728 4094 4095 4067 2743 Im Wan 524 Ihägi 2722 2727 3015 11a 5 Schweizer Radio und Fernsehen231 2636 Markt- und Verkaufsstände Durchgangsbereich 10 m (437 3) 2718 Buholz 1462 3014 Erg olz 4788 (7246) e Leimen 2704 4091 1085 11 6503 1735 4090 4065 4790 4787 2724 2726 4089 4087 2741 6176 2038 2753 3832 weg ss SBB 1732 5509 2745 4483 rass 19 780 778 4793 eich stra Weinachtsbäume 582 2721 4423 4481 2419 201 7109 243 245 241 234 230 208 7106 13 13a 15 15a 209 246 242 233 231 220 4696 4663 Perimeter ESAF 2022 10 10a Bereich für Partner / Partnerzelte Durchgangsbereich 10 m 583 2725 1849 Blözenrain 1980 3428 2744 3833 3831 g 5562 2845 erst ch na 4666 776 3019 en ofweg Lilienh f 4639 be Gie 10 10 52 777 4785 Widenboden 2630 2635 1655 1822 1976 1981 2052 6231 1850 523 6177 510 5508 2053 5507 17 5510 5506 1990 1730 5094 5565 3571 en Blöz 1614 3436 6182 3559 2623 585 7 3629 516 2063 2064 520 Rankacher 3590 g 6179 eg dw e rass erst 2749 3328 3631 514 So ck da So we 5604 2746 2418 Im Oos 3003 10 48 48a 4791 Weinachtsbäume 2626 567 hle 5097 58 1900 5561 345 1667 346 1623 1236 505 5079 5080 2062 3726 568 3620 Mü 1772 we hle 5525 504 503 1848 5563 580 1768 507 3511 28 2030 3491 Sc 1a rst 4635 Lohag 772 2042 774 4766 Polizei und Notfallbereich mit Helikopterlandeplatz 3554 rweg 4071 7287 1854 4699 7138 7108 214 213 232 219 209 200 11a 11 212 211 210 7148 9a 9e 9b 9c 2415 7254 03 47 4699 4660 Grienholde 82 4803 mm 3553 Rankacke 569 576 573 Gerenacher 99 40 g Meierhofwe 7293 1993 7294 502 2414 8b 8a 8 39 trasse chers bena Gie 62 7a 7 9 682 4699 5234 4784 4764 4767 52 31 3558 3619 581 623 618 4771 3557 strasse 651 Mü 509 4474 7288 7292 625 621 650 656 515 2005 4476 499 7297 se ngas eie 7314 7452 48 50 60 5b 5a 4696 Feldhof 4653 4655 Feldhof Kru 3556 Zehnten 1886 667 668 1853 7303 3555 577 2003 511 Zw 7307 7305 3541 4763 3551 3457 rliweg 1554 1553 497 7255 3544 Reitweg se Oberfeldstras 2051 1556 508 rasse 562 Neusatzreben 3545 571 Habertü 6074 1887 2031 7433 3547 561 1592 652 2012 1551 598 Krummeneichstrasse 3548 622 654 1989 1422 3476 670 601 1519 565 624 658657 7028 Waldfläche en (4854) 3549 579 2013 669 604 1549 629 3763 666 868 5479 633 sse 450 449 448 447 6073 1503 1628 c 5 5c 2413 10 595 207 26 3007 1b 2 4652 4780 47 5232 3552 3637 551 564 Krummeneichstrasse 3543 3546 552 Neusatzweg 2037 7101 Reitweg 556 7233 600 602 7031 7500 665 2011 419 1476 554 557 7232 1601 1644 1602 1818 603 626 1840 1874 1593 1548 627 632 Oberfeld ckerstra 418 7295 5568 553 1562 1643 592 Neusatz 1820 7033 7499 tstrasse 417 1563 Gehrena Oberemat Zweiengasse 421 7315 Zweiengass 7498 5558 1901 1618 2015 7497 3379 2412 herstrasse 42 44 503 504 520 564 217 218 216 215 Schönbüel 4700 Walmenacher A3 J Gewässer nenbod 4686 Buholzweg 420 1537 1540 608 636 1903 In den Oberfeldreben 1862 2018 662 661 415 1539 1880 645 649 28 Giebenac 4731 46 101 4725 7215 4862 Augsterfeld 4779 Orientierender Planinhalt: 4807 Im Wan Krummeneichstrasse Zehntenstrasse 644 399 mattst Obere 593 1650 1819 639 635 634 640 (4856) (4857) 4674 Krummen eichstrass e 590 558 Neusatzweg 607 609 1879 1857 398 397 400 422 5076 1911 1405 1855 1856 31 4923 51 53 55 57 53a a 59 1077 1 4634 eg 4646 1090 Perimeter ESAF 2022 (Lager Infrastruktur ) 05 48 5462 2010 1491 1783 3538 610 648 51 3m 798 24 A2 / A3 Perimeter ESAF 2022 (Camping) Widen nd 1758 401 7206 1757 1463 612 611 403 402 (4855) 3359 5074 4466 594 5084 595 1755 1751 1504 615 Pratteln 12 6606 1750 Chrummeneich 5232 2517 1756 1761 616 4241 stras se 2022 3698 2382 7222 a 4700 B SB eg eliw 4623 herw 4643 1088 ke 4162 a 08 23 Husmatt 2'621'400 4 2a 529 Grienmatt Amphitheater Götzisboden 4773 Fren 781 hs asse lesstr 4632 4645 1092 86 1617 1462 Parkplätze Staff 4683 Rüti 4675 4668 5505 (1920) m Re 4778 47 778 a 3g 3h 3i 2410 24 ss e 0 53 0 53 Rü 786 34 4728 2'621'200 2 e rass herst enac Gieb 796 797 176 Walmenacher ra 05 30 1089 YYYYYYYYYYY 5026 Rütiweg 4667 787 785 a 26 24 36 36 a 20a 41 39 37 35 33 4864 Wirtslöli 1075 Bernhardsacher 4641 Perimeter ESAF 2022 (Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest ) 4673 4679 Ho 788 YYY YYY YYY Wannen (4842) 4666 780 nloc de Hei Herku st 1c Spitzmatt YYYYYYYYYYY 6677 Steinstoss-Arena YYYYYYYYYYY Sandgrueben 776 24 32 7212 7210 3k 3l 2409 4609 28 1075 engere Schutzzone (S2) Legende: 3748 21 4982 ag Looacher 4777 eg tiw 777 24b 32 3b 3c 4729 3f 3d a 1072 4620 4618 4617 Lo 74 10 h 4761 Fussballplätze ain 4606 1076 Siebenjurten 4616 Schü rac 14 Festgelände henr 4622 4615 4613 4633 4631 4776 Allgemein 784 sse llstra Wa 4612 4611 Autobahn A3 28 3505 3502 tra ers 7094 1 1079 A2 / 4660 4444 23 34 1049 4630 1087 n A2 / 3498 Remeli e 01 38 e ss Au 38 5246 25 gst 3514 44 40 27 23 16 35 a 2'621'000 3 3a 2380 2381 26 Extrem empfindliche Böden tto Wes Autobah 27 3702 14 2'620'800 sse 52 tra ers 4607 20 4621 4614 1052 36 46 1060 gst Au 2362 länd Stark empfindliche Böden 4603 2365 2364 a issg He 1028 sse ländstra Heissg 4629 A2 / A3 772 2042 4445 774 tra 1051 1086 4760 4663 Public Viewing 4443 tals en ild W 33 46 3 18 16 12 24 ss stra 1053 4602 7195 1 1116 1115 e ss 1050 Winkel 1091 5234 ur ) ss stra g 1042 Fassungsbereich (S1) 4749 4696 4653 4655 1026 Schwach empfindliche Böden sse 1084 A2 / A3 4652 s Schwing- und Älplerfest ) 4602 1045 1066 4626 Bodenbeschaffenheit Grundwasseranreicherung (GWA) 4692 1059 en we 4748 4695 4646 4604 1040 4592 1064 Grienholde or ph Am 36 32a 4696 94 46 Götzisboden 4643 23 1056 Übersichtsplan 1:2'500 e Grundwasseranreicherung (GWA) 4645 se rass as erst ch na str 4639 be Gie na Löli Fassungsbereich (S1) A3 1057 Vorprojekt Grienmatt weitere Schutzzone (S3) 02 47 4635 A2 / 4700 4699 Lohag 4641 4750 4706 4699 Fassungsbereich (S1) 4634 eg 1054 1023 Steinler Sichele engere Schutzzone (S2) Fassungsbereich (S1) 4623 herw Amphitheater se as 4604 mechanisch belastbar. Empfindliche Böden stra gländ Heiss 1013 4918 638 3919 2 4919 4516 4600 1104 1046 1063 Augst 4696 Fassungsbereich (S1) ss e 4632 Schü rac Grienmatt ofweg 4631 Wirtslöli 14a ra 4633 n 1:2'500 03 47 4700 B SB eg eliw e ss 1048 Wildetal 4747 4744 stra er 1097 4591 190 Amphitheater 808 32 nholz gst Sichele Tempelhof Tempelh ng ng- und Älplerfest ha J 1058 ekt m Re 4617 Lo 4630 190 190 5021 er Min 10 1039 Wildetal 1038 Pratteln im Baselland 176 1012 e ss 98 45 627 585 hufe Sc 4618 36 46 4629 514 trasse 4616 4626 882 804 sttors Siebenjurten Im Oos strasse Frenkendörfer 4612 4611 sse stra gländ Heiss Fassungsbereich (S1) 1017 2'620'600 3701 Violeried 4514 1008 Abb. 4: Bodenbeschaffenheit 535 4739 4696 Wirtslöli 4620 621 4967 620 21 652 We Fassungsbereich (S1) 4615 4613 584 weg 4599 4619 4603 4592 ers sse tra nstra ss bode 606 e Netzi 2'620'400 2'621'800 1011 27 1016 ach 23a 692 815 1102 1035 592 650 4846693 1101 Extrem empfindliche Böden / Diese 581 Steinler 93 Böden sind kaum 678 10 4981 671 1095 680 1094 645 1022 ESAF 2022 4739 4735 4718 G ie be n 605 618 tr 634 10 ss 694 1044 1103 Heissgländ 4980 nu 1027 1096 Stark empfindliche Böden 593 / Diese Böden sind - ausser während längerer Trockenperioden - nur eingeschränkt mechanisch belastbar. Ve 544 trasse Lohags 4849 4850 4851 5036 e ss Schwach empfindliche Böden entsprechender1018 Abtrocknung - im allgemeinen gut mechanisch belastbar. einl 20 / Diese 805 Böden sind - Stnach um dfor 14 Fassungsbereich (S1) asse lölistr Wirts 4599 4606 4621 4614 Sü 1 65 47 10 4847 2419 4622 sse ländstra Heissg 4591 4750 4813 2418 rstra Steinler 594 1021längerer Nassperioden sowie ausserhalb der Vegetationszeit nur eingeschränkt mechanisch stra Empfindliche Böden 607 / Diese Böden vasind während 2337 belastbar. rtu 4609 4607 ku 616 682 Fo 97 trasse Lohags He Mer 588 543 Neusatz 4741 595 16 34 ss stra länd issg 4602 7113 7115 209 563 4737 7110 7112 564 2'620'200 2'621'600 7250 598 4596 527 504 520 18 62 4734 7106 7107 7109 7117 7254 7252 2417 4587 559 4731 2388 Remeli e 7148 7147 505 trasse Lohags 7150 798 2'620'000 2'621'400 503 4595 529 Schönbüel 558 2412 4721 Grienmatt 207 trasse chers bena Gie 61 72 4859 4874 4877 4958 3513 3499 3379 3501 3505 3502 2387 7215 2411 4864 4862 7222 2384 7218 4725 7221 2382 01 38 tra ers 796 797 Husmatt 2'619'800 2'621'200 Gemeinde Pratteln e enac Gieb 18a 2409 49 se stras len Wyh 4602 gst Au 4728 7214 2'621'000 rass Kanton Basel-Landschaft herst 4729 20 7104 7212 7210 2402 e ss 16 3517 35 3514 4982 022 7094 2408 2381 4736 2336 trasse Lohags 4846 4604 2'620'800 2380 sse tra ers 2410 5246 4604 4918 Abb. 3: Gesamtsituation gst Au 4381 3702 4516 4600 Heissgländ 4981 2364 2363 2362 3588 2337 4980 2365 7195 4919 5021 4598 2'620'600 3919 se stras len Wyh e bo Netzi 4967 4587 aselland m 2'620'400 3701 4514 trass de ns 2361 « 2'620'200 7250 4596 Ergolz 2'620'000 4595 Plan als pdf: 20170209_Pratteln_ESAF_2022_Bodenbeschaffenheit.pdf 2'619'800 Gemeinde Pratteln 654 653 2'621'400 2520 1989 1422 652 46 10 507 3511 g we hle Mü 654 653 516 2063 1614 2052 2'621'400 3436 2725 1655 2038 2724 eg nw Wid e 1'263'400 1'263'200 g 4685 Wanne nwe 1'262'800 n g 3726 681 3559 2623 2625 680 Rankacher 2520 en eic hs tra ss e Weinachtsbäume 2626 2630 Bereich für Partner / Partnerzelte Durchgangsbereich 10 m 682 Weinachtsbäume 683 568 582 684 2718 Buholz 3590 585 3937 4803 um m Polizei und Notfallbereich mit Helikopterlandeplatz 3554 567 hle Mü Hintererli 2'620'600 2627 2628 36 24 4463 2062 2 1'263' 5108 129 5 3558 3620 5097 1772 In den Neusatzrebe Mattenweg Rheinstrasse 5085 667 668 1'263'000 eis sw ald G 3557 weg 580 1768 7 58 656614 Schnäggeler 2'621'200 576 4767 Kr strasse 573 Gerenacher 477 1 52 31 3553 3619 651 Hinderem Erli 476 3 2'620'400 ckerwe Ergolz 2 ARA 569 eg 3763 652 Im W annenb od 3551 3556 581 650 621 650 651 Ergolz Gehrenackerstrasse we g Schneckelerstrasse 814 623 618 5026 2801 686 (43 73 ) Markt- und Verkaufsstände Durchgangsbereich 10 m Ihägi 583 1'263'400 625 2178 4807 500 Meter 758 Langenhof Ranka Zehnten 770 571 624 654 2013616 3476 3555 3457 rtürliw 669 3544 3541 3552 Neusatzreben 3547 (3784) 3545 561 562 (4854) Langehof 5232 Krummeneichstrasse 400 2'620'200 3548 Habe 666 3549 577 e 60 868 3637 622 626 2462 2516 3772 579 2461 (4856) (4857) Krummeneichstrasse 3543 (3783) (3781) 551 Reitweg strasse 7031 7028 3546 300 Oberfeld ss kerstra enac 450 7033 552 564 1592 Gehr 2'621'000 598 658 Rheinstrasse 419 2'620'800 2015 633 657 Zweiengass 2177 7500 665 601 1840 639 635 1874 1593 1548 634 640 627 372 632 Oberfeld 636 1903 5479 1549 595 1901 629 1886 1618 Schnäggelerbode 7499 ttstrasse 418 2011 YYYYYYYYYYYY Gebäude Sicherheit Oberema 422 Zweiengasse 379 Hintererli 2'620'600 417 g we Hülften 7498 421 1491 rain nbach Gabentempel 420 1537 5558 407 g Eg Hülfte 500 Meter 388 7497 604 2803 2 280 1'262'600 2018 662 661 2037 1519 565 800 7101 602 A22 380 Robinson-Spielplatz 2796 1862 1818 603 553 Neusatzweg 600 In der Ergolz Brueacher Wannen en 4686 3774 lz go Er 3335 Gabenrestaurant 2'620'400 1'262'600 645 649 Container-Umschlagplatz 369415 Hinderem Erli Festzelt (VIP) Oberemattstras se asse ichstr Krum mene 4242 42 43 399 370 400 Flachsacher 2010 liweg Erlihölz (4855) 2767 554 556 7233 1601 1644 1602 Fe 502 8 ss e 466 5 kerstra sse Schlossac 381 393 Festzelt 2768 302 0 46 24 36 27 rs tra he 46 47 1'263'800 1'263'600 402 384 1562 1643 557 7232 Zehntenstrasse 2512 Gehrenackerstrasse Verpflegungsmeile 46 37 1'263'000 na c ie be 1'262'800 5108 G 383 4683 Rüti eg Buholzw 392 2801 415 644 398 397 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2767 400 371 7206 3334 Steinstoss-Arena ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 367 375 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 3012 1'263'200 hli bä c Hü lft en 1'264'000 Hülf tenb ach 399 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 401 Frenkendorf Helferbereich 2792 1857 In den Oberfeldreben Sperrfläche 1'263'600 1'263'400 502 8 1'264'400 1'264'200 2627 2628 YYY YYY YYY YYYYYYYYYYYY Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y liweg Erlihölz 648 1879 1405 Rütiweg 4679 Krummeneichstrasse 2'620'000 Reitweg 5 280 6677 2823 200 1476 1563 2513 1819 5568 1880 2 280Schwing-Arena (376) 2785 Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y 3013 1'264'600 g 4685 Wanne nwe Aufbereitung mit ArcGIS: 0 2625 Plan als pdf: 20170209_Pratteln_ESAF_2022_Beschriftung.pdf Amt für Raumplanung Abteilung Rauminformation Rheinstrasse 29 4410 Liestal Mattenweg In den Neusatzrebe n Bearbeitung: YYYYYYYYYYYY Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y 1855 1856 403 608 SBB Public Viewing 610 394 5462 4761 2806 2768 808 592 se lerstras ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 616 4241 Pratteln 1820 erstrasse Frenkendörf 2803 (1974) (448) 100 Neusatz 2514 607 609 599 1650 ke Schnec ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2790 612 611 eg tiw Rü 4674 Krumm2521 eneichs trasse 590 558 Neusatzweg 600 1911 1783 3538 4750 Hülftengraben Polizei und Notfallbereich Brueacher 2517 2'619'800 1463 593 810 13 Brueacher 2778 Eichelhof 3359 50 5076 61 72 2789 2806 615 3698 396 rstrasse Markt- und Verkaufsstände 781 01757 28 2530 39 1758 2776 2808 (4842) sse rstra 398 h nbac Logistikplatz / Lagerplatz2788 Infrastruktur / Parkplätze Staff 2808 Erlihölzli Flachsacke Hülfte 2767 1755 7221 2663 2804 Chrummeneich 5074 3089 594 4466 5084 595 2840 4736 Helferbereich 62 49 2778 2773 1756 1761 3622 6606 (2554) 1750 1617 4162 397 367 1751 1504 Logistikplatz / Lagerplatz Infrastruktur / Parkplätze Staff 1462 2787 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2772 778 2841 2775 2773 2772 2692 4760 2781 / A3 hn A2 Autoba 2774 4675 523 2 2517 2777 2770 2771 1091 1663 4673 807 4668 2022 2769 Steinstoss-Arena fe Wöl 5 280 Festgelände VIPFestgelände 395 (1920) sse ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 788 780 3748 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! istra slöl Wirt 2662 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Brueacher 777 6666 Erlihölzli Fussballplätze 793 Wölfer 3810 5836 5505 787 785 401 583 2784 2786 Festgelände 97 34 Durchgangsbereich 786 776 in s tras se 2780 Im Leimen 2822 3911 4105 nra ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! eg 2776 Ho he 4696 844 7184 2779 A2 / A3 3809 4441 6 410 weitere Schutzzone (S3) Leime 25 25 2774 2775 2783 809 46674103 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2781 6667 Spitzacher 2692 Bereich für SRG / SRF 4444 4445 774 02 47 2769 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 406 Erli Sandgrueben 4440 G 7229 784 2694 2764 3791 3792 4666 3503 2695 2697 2760 2761 2759 6667 Allgemein ä ch li Public Viewing 44 21 tbächli Käppelimat 6665 2777 ! ! ! 2770 2771 772 2042 4443 Erli b 786 7226 g we ald sw eis 4750 6663 6665 e ss ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2661 404 7224 1264 2855 2699 Administration / Athletendorf 2804 3793 3835806 5489 5460 Widhag 2701 31 30 4706 2767 ra st 2782 402 7092 4747 2700 4696 843 er Waldfläche e Kantonale Naturschutzobjekte 2660 Bereich für Partner ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 406 403 5781 ass nstr Festgelände 4660 4696 ölf W 6666 5567 80 Perimeter ESAF 2022 (Lager Infrastruktur ) Grundwasserschutzzone / weitere Schutzzone (S3)26 Administration / Athletendorf 2766 Hülften Grundwasserschutzzone / engere Schutzzone (S2) 4739 2706 Wirtslöli 1089 Schönenbergstrasse 2780 7184 7 58 2764 Perimeter ESAF 2022 (Camping) sse rstra Wölfe 2762 YYYYYYYYYYY 2779 3623 att 2760 2761 Hülfte m eli 2759 3799 2658 Flüeli 2526 p äp 2758 4653 4655 fK 2757 400 3727 3798 Au 2756 Hülftengraben A22 2755 2694 2665 Perimeter ESAF 2022 (Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest ) Grundwasserschutzzone / Fassungsbereich (S1) 816 4739 4735 2707 2702 Festgelände li YYYYYYYYYYY 4483 5104 5234 1317 eg 4481 783 2751 2522 4 Fe 4849 4850 27084851 4696 2709 Eichelhof 750 2635 Blözen 2752 A2 / A3 4813 4847 5036 03 47 3027 2766 Sunnenrain 26 91 2419 Wirtslöli Grundwasseranreicherung (GWA) 4692 4663 Weinachtsbäume 2704 e 94 46 Gie 7148 4718 2762 4695 1254 Hülftenhof 0 53 YYY YYY YYY YYYYYYYYYYY 2697 eg rtürliw Habe 2518 rw 6663 4 749 Löli Grundwasseranreicherung (GWA) 2845 4652 2710 2728 Birch 529 weg Blözen ch na be 4643 15 m Festgelände VIP 5082 Riedacher 2657 Gewässer Fassungsbereich (S1) Fassungsbereich (S1) 4639 sse Füllinsdorf a rstr Gie 805 7150 2723 99 40 4423 4645 4646 2655 2656 Hochspannungsfreileitung 3503 2695 c Fassungsbereich (S1) 2850 le sta 2653 2654 Hochspannungsfreileitung, Abstand Legende: 2747 4635 Lohag Lie Administration / Athletendorf a Siebenjurten rstr ke ) 3034 ach ben 7147 Markt- und Verkaufsstände Durchgangsbereich 10 m Ihägi 7117 4734 7106 7107 7109 4737 Verpflegungsmeile 7110 7112 7254 7252 7113 7115 2417 Weinachtsbäume 2715 2714 2717 2716 2720 2719 2722 Im Birch 3026 2727 4731 (43 73 2412 4721 2418 4607 528 4620 4091 1735 00 41 4090 Fassungsbereich (S1) 4089 5106 4094 1849 Blözenrain A22 2670 2671 2718 2721 3 275 weg nhof Lilie 1094 Orientierender Planinhalt: 6664 2765 3629 54 28 2700 2738 1850 523 da So 4474 4476 5087 2668 1 265 sg 2038 2726 6503 4609 1 407 2650 2699 4619 3631 A31118 Götzisboden Widhag 2701 is He 4859 4874 4877 4958 582 2388 Remeli e ss a str d län 7222 567 2384 2749 ss e A2 / Flüeli Blözen 5783 7303 3016 4 731 4424 2702 2709 e 2737 4621 6231 6182 4615 1822 e ss g iwe 6556 5786 5107 0'200 2677 1117 hs tra 2648 6555 7307 7305 34787 743 7452 7297 Schwing-Arena 2706 SBB 5106 2678 3590 585 2052 2724 4622 2725 4606 1655 3436 6177 510 4613 Erl 528 00 41 eic Administration / Athletendorf rstrass weg Blözen XXXXXXXXXXXX2649 Verbindung 2704 529 en 464 1 2 A2 2723 5082 um m Provisorische Fussgängerverbindung Flüeli YYYYYYYYYYYY 1614 2063 6179 eg dw sse rstra Wölfe YYYYYYYYYYYY 2707 514 So 2005 1853 4612 516 2062 509 2003 Gässli511 g we hle Mü 2064 sse 515 issgländstra5525 520 He 4614 508 1554 1772 507 3511 25 30 2051 1556 4603 656 667 668 3022 1989 1422 2012 3476 1553 8 332 2727 7336 Kr 2646 Fussgängerverbindung Übersichtsplan 1:2'500 2708 2728 2726 4631 2644 Notfallstrasse 2724 3763 670 497 ke enac Gehr 2639 2641 Möglicher Treppenaufgang Umgebung 2640 Individualverkehr für Camping Eidgenössisches Schwingund Älplerfest Weinachtsbäume 26 91 2710 2722 2638 Vorprojekt Möglicher Bahnübergang 01 38 Husmatt 2630 7218 2410 Bereich für Partner / Partnerzelte e Durchgangsbereich 10 m ass 4725 7215 erstr 2409 2411 2623 3018 2720 2719 ttstrasse 2721 2715 2714 2717 2716 15404611 1539 2031 4800 4808 1768 3023 4602 499 583 585 2038 2637 Erschliessung Festgelände Verpflegungsmeile 3590 87 91 Buholz h Mü 5097 Ihägi 73 ) 7255 7500 3021 36 46 580 1768 2 (43 2718 7335 e rem 4626 5 Schweizer Radio und Fernsehen231 2636 Markt- und Verkaufsstände Durchgangsbereich 10 m t gs Au e ss ra st 568 er 4864 4862 eg eg lew 582 579 1976 Im6556 Oos 6555 2737 1980 3428 4087 1981 1732 4095 5786 4065 5509 4067 504 4616 5107 5783 5508 4618 2053 8 4700 2 5507 17 7288 4794 524 7292 5510 5506 5 3017 1990 731 B g 1730 7294 7293 7287 SB we 2738 747 503 1993 2739 eli 2743 5094 7295 Brütschimatt 5565 2440 3571 em 1848 R 4629 9 1854 Fassungsbereich (S1) 6664 3494 4617 2441 engere Schutzzone (S2) 2744 392 1883 g 3 Lo 502 we 383 ha 2030 zen Wölferhölzli lö gs B 2742 4630 2439 tra 3831 5563 ss 3491 3832 e 987 5562 1114 1900 4633 4699 Fassungsbereich 2765 5561 2741 (S1) 345 778 4796 3928 1667 346 1623 2745 4632 3393 4700 4623 1236 505 5079 5080 3392 3391 2523 3390 7825604 Fassungsbereich 6176 3389 (S1) Sch 2746 2754 ürac 4634 Blözenmatt herw 2756 2750 2755 eg 2748 4699 2758 2757 asse dstr Helikopterlandeplatz Leimen 2635 568 669 1551 4789 attstrass Obe Meierhofw 3620 579 577 " u Weinachtsbäume 3015 666 868 1887 4592 glän Heiss 651 16 3517 35 3620 3514 3513 3499 weg 3379 hle 3501 3505 Mü Buholz 3502 5097 2387 577 652 2013 3014665 449 448 447 6073 4788 1503 1628 4793 4591 4799 Steinstossen 573 Gerenacher 4918 Schanzacher 2402Rankacher 3559 2382 5246 569 576 621 650 4604 strasse Oberfeld 658657 7028 se eg Buholzw 3 Gerenacher 567 1886 4381 3702 3619 2337 581 625 623 618 4516 7031 7499 gas 2623 569 576 Bereich für Partner / Partnerzelte Durchgangsbereich 10 m 7497 ien 3559 Sägemehlring 2015 e Zw Rankacher Tribüne 2630 419 Er go lz 450 den 3619 2626 Widenboden 629 4600 Heissgländ 633 rasse 571 624 1549 3019 Oberema 3726 3558 strasse ss e Weinachtsbäume nnenbo 3557 Zehnten (7246) tra 1901 1618 2 498 g e ne ich Schwingplatz s 418 2011 ckerwe 3457 um m Zweiengasse Ranka 3556 Grill- und Getränkestand Kr Polizei und Notfallbereich mit Helikopterlandeplatz 3554 4791 417 6074 3553 421 422 1085 4599 3551 Gebäude Sicherheit 4803 52 31 Im Wa 3555 4790 4766 sse gstra 3541 5558 Loha 3545 3544 eitweg Gabentempel Pratteln im Baselland 4767 415 5479 4602 580 Zweiengass 4604 654 / Public Viewing (Ausschnitt aus Abb. 3) Abb. 6:4981Steinstossarena / Festgelände 7498 7033 1491 05 48 3547 561 562 Neusatzreben 477 1 4785 sse 3548 551 ESAF 2022 4764 tra ers 3549 476 3 Gabenrestaurant 1862 2018 662 661 420 1537 rf dö 3637 Festzelt (VIP) 2010 k en 3552 552 weg Krummeneichstrasse oden n Fre 54 3543 3546 (4854) 5232 649 4980 4846 se 4686 Krummeneichstrasse 4784 645 400 636 1903 hle Wy Festzelt Im W annenb 553 Verpflegungsmeile ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 399 402 1593 1548 627 632 Oberfeld 634 640 644 5021 6 233 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Abb. 5: Festgelände (Ausschnitt aus Abb. 3) mmeneichstrasse « 82 47 Steinstoss-Arena ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! as rstr rfe dö en nk Fre (4857) 674 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 4807 Feldhof Buholzw (4856) 401 398 397 7206 4598 In den Oberfeldreben (4855) 4780 80 4683 Rüti 4587 4779 Sperrfläche sse gstra Loha 4679 4675 Schwing-Arena Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y 86 47 Rütiweg 9 4673 eg tiw Rü Verpflegungsmeile 2717 2716 1293 2720 2719 27211392 2636 2637 Festgelände Schweizer Radio un 2638 2639 2715 2714 Chrüze 26 Leimen 2635 Weinachtsbäume 2640 91 2710 2722 2'621'600 2'621'800 2728 2708 2646 6. Verkehr Das Festgelände in Pratteln ist verkehrs- und erschliessungstechnisch sehr gut gelegen, sowohl hinsichtlich Erreichbarkeit mit dem öV als auch über die Strasse. In Fusswegdistanz zum vorgesehenen Festgelände ESAF 2022 stehen mehrere öV-Haltestellen (Bahn, Tram und Bus) und genügend Flächen für die Parkierung von Personenwagen zur Verfügung. Dem Fussverkehr kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. 14 Im Verkehrskonzept wurde ein besonderes Augenmerk auf die Entflechtung der verschiedenen Verkehrskorridore und -ströme (Fussgänger, Auto/Shuttlebus, Logistik, Blaulichtorganisationen) gelegt, damit diese konflikt- und kreuzungsfrei sowie möglichst nutzerfreundlich geführt werden können. Modalsplit Ziel ist, dass möglichst viele Besucherinnen und Besucher (ca. zwei Drittel) mit dem öV anreisen. Der hohe öV-Anteil soll mit einem attraktiven und preiswerten Pauschalangebot erreicht werden, das den Eintritt in die Arena und die Benutzung der öffentlichen Transportmittel auf der Hin- und Rückreise beinhaltet – inklusive den Transport auf dem Netz des lokalen Tarifverbundes (TNW). Zur Umsetzung des Verkehrskonzeptes ist ein restriktives Verkehrsregime erforderlich und vorgesehen. Den Festbesucherinnen und Festbesuchern müssen schon beim Kauf der Festkarten verbindliche Vorgaben gemacht werden, wie sie zum Festgelände anreisen müssen. Verkehrsinfrastruktur Das Bahnnetz von Zürich/Winterthur (via Bözberg/ Zurzach), von Olten (via Hauenstein) und von Basel verzweigt sich im Bahnhof Pratteln. Neben dem Bahnhof Pratteln steht mit dem Bahnhof Kaiseraugst ein weiterer leistungsfähiger Bahnhof mit guter intermodaler Schnittstelle zur Verfügung. Die ebenfalls in der Nähe des Festgeländes gelegenen Bahnhöfe Liestal, Frenkendorf-Füllinsdorf und Salina Raurica wurden in der Prüfung der Machbarkeit nicht berücksichtigt, da zum einen die Kapazitäten der beiden Bahnhöfe Pratteln und Kaiseraugst ausreichen und zum andern die Infrastruktur an den drei genannten Bahnhöfen für sehr grosse Fahrgastaufkommen zu wenig leistungsfähig resp. weniger ideal ist, was das Umsteigen auf Shuttlebusse anbelangt. Des Weiteren wurde der Bau eines provisorischen Bahnhofs direkt beim Festgelände geprüft. Diese Option ist nach Aussage der SBB gut machbar. Der Entscheid, ob ein solcher provisorischer Bahnhof gebaut werden soll oder nicht, kann zu einem späteren Zeitpunkt (Detailkonzept) gefällt werden. Aufgrund der dichten Agglomeration besteht im Raum Pratteln auch ein sehr gutes Angebot an Tram- und Buslinien, das der Erschliessung des Festareals dienlich sein kann. Die leistungsfähige Tramlinie 14 bringt Festbesucherinnen und Festbesucher aus dem Raum Basel und Umgebung und vom Parkplatz Basel St. Jakob direkt nach Pratteln (Endhaltestelle Tram 14). Die Linienbusse 80/81 ab Basel mit der Haltestelle Hülften in unmittelbarer Nähe zum Festgelände optimieren das lokale öV-Angebot. In der Rheinebene liegen der Autobahnknoten Augst (A2 nach Bern und A3 nach Zürich) sowie der Anschluss an die A22 (nach Liestal). Diese leistungsfähigen Strassen ermöglichen eine optimale Zufahrt in die Nähe des Festgeländes. In unmittelbarer Nähe zum Festgelände sowie in der Umgebung können genügend Flächen für Parkplätze zur Verfügung gestellt werden. Zudem werden mit dem geplanten Parkhaus «Wannenboden» weitere Parkplätze angeboten werden können (Anzahl noch offen). Verkehrskonzept Anreise mit dem öV -Bahn: Die Festbesucherinnen und Festbesucher aus dem Raum Ostschweiz können beim Bahnhof Kaiseraugst von den Doppelstockzügen in Shuttlebusse umsteigen und direkt zum Festgelände fahren. Die Festbesucherinnen und Festbesucher aus der Westund Zentralschweiz steigen am Bahnhof Pratteln aus den Flirt-S-Bahnzügen aus und gelangen zu Fuss in weniger als 30 Minuten zum Festgelände. Für Festbesucherinnen und Festbesucher aus der Ostschweiz (über Zürich-Aarau), Innerschweiz und Westschweiz (über Solothurn) wird in Olten ein Hub eingerichtet. Sie steigen dort in die bereitstehenden Shuttlezüge nach Pratteln um und erreichen das Festgelände zu Fuss in weniger als 30 Minuten. - Tram/Bus: Festbesucherinnen und Festbesucher aus dem Raum Basel und Umgebung und vom Parkplatz Basel St. Jakob können mit der Tramlinie 14 direkt nach Pratteln fahren. Ab Endstation erreichen sie das Festgelände in weniger als 30 Minuten zu Fuss. Die regulären Linienbusse 80/81 ab Basel mit der Haltestelle Hülften in unmittelbarer Nähe zum Festgelände optimieren das lokale öV-Angebot. Anreise auf der Strasse / Parkplätze Als Grundsatz gilt, dass die Verkehrsströme getrennt werden müssen. Der rollende Verkehr nutzt das öffentliche Strassennetz und ist darum so zu führen, dass sich zu den verschiedenen Tagen und Tageszeiten möglichst wenige Verkehrsströme überschneiden oder queren. - Personenwagen: Eine direkte Zufahrt via Autobahnen A2, A3 und A22 sowie das lokale Strassennetz zu den naheliegenden Parkplätzen ist gewährleistet. Es soll nur eine beschränkte Anzahl Parkplätze für den motorisierten Individualverkehr angeboten werden. Gemäss Mengengerüst wird von einem Modalsplitanteil von 30 Prozent ausgegangen. Für die Besucherinnen und Besucher der Abendveranstaltungen werden zusätzliche Parkfelder bereitgestellt. - Camping: Die Erschliessung der drei Camping-Areale im Gebiet Widen entlang der Ergolz erfolgt direkt ab der Autobahn oder über den Kreisel Hülften. Allenfalls könnten weitere noch zu definierende Flächen gesucht und angeboten werden. Das Campingareal liegt in Fusswegdistanz zum Festgelände. - Reisecar: Es kann davon ausgegangen werden, dass nur wenige Gäste mit dem Car anreisen (Trachtengruppen, Chöre – Annahme: 30 Reisecars). Nicht auszuschliessen sind spontane und privat organisierte Carreisen. Die Abstellflächen für die Reisecars sind in Fusswegdistanz zum Festgelände vorgesehen. - Zweiradverkehr: Das Festgelände ist auch mit dem Velo, E-Bike, Mofa oder Motorrad gut erreichbar. Die kantonalen Radrouten führen unmittelbar am Festgelände vorbei. Diverse dezentrale Abstellanlagen (ca. 1‘000 Parkplätze) für den Veloverkehr sollen den Besucherinnen und Besuchern aus der Umgebung von Basel angeboten werden. Ein Teil der Abstellanlagen soll mit E-Bike-Ladestationen ausgerüstet werden. Für Motorräder sind gut erreichbare Flächen anzubieten. - Behindertenparkplätze, Taxidienste: Für mobilitätseingeschränkte Personen steht eine beschränkte Anzahl behindertengerechter Parkplätze zur Verfügung. Auch können auf Abruf, auf Bestellung hin oder spontan Taxifahrten mit kleineren Gruppentransportfahrzeugen der Armee oder von Privatorganisationen organisiert und durchgeführt werden. - VIP- und Helferparking: In der Umgebung können für VIP und Helfer (Staff) Flächen für ca. 1‘500 Fahrzeuge bereitgestellt werden. Die Erschliessung kann via Rheinstrasse und weiteren Strassen problemlos gewährleistet werden. Die Abstellplätze für VIP-Gäste, Helfer und weitere Einsatzkräfte sind so gelegen, dass diese Personen in wenigen Minuten auf das Festgelände gelangen können. Shuttlebus-Verkehr Mit einem Shuttlebus-Betrieb (Gelenkbusse) können ausreichend Kapazitäten geschaffen werden, um am Samstagmorgen innerhalb 90 Minuten jene Besucherinnen und Besucher zum Festgelände zu bringen, die an den ausserhalb Fusswegdistanz liegenden Parkplätzen und Bahnhöfen ankommen. Die notwendige Kapazität an (Gelenk-)Bussen sollte von den Transportunternehmen im Raum Basel (AAGL, BLT, BVB, Postauto AG) problemlos bereitgestellt werden können. Mengengerüst Der Berechnung der Verkehrsströme (vgl. Abb. 7) wurden folgende Grössenordnungen und Annahmen zugrunde gelegt: - Die Schwinger-Arena umfasst 47‘000 Besucherinnen und Besucher. - Zusätzlich werden über drei Tage verteilt rund 175‘000 Besucherinnen und Besucher erwartet. - Das Gros der Besucherinnen und Besucher (Annahme: 12‘000 Personen), die im Campingwagen oder im Zelt übernachten, reist erfahrungsgemäss bereits am Donnerstag und Freitag an. - Es wird angenommen, dass 10% oder 1‘200 Personen im Campingwagen und 90% oder 10‘800 Personen im Zelt übernachten. Es wird weiter angenommen, dass in einem Campingwagen durchschnittlich 2 Personen anreisen, in einem Personenwagen durchschnittlich 15 3.5 Personen. Dies ergibt eine Anzahl von ca. 600 Campingwagen und ca. 3‘100 Personenwagen. - Etwa zwei Drittel der 14‘000 «Sponsorenbesucher» werden bereits am Samstagmorgen im Raum Pratteln sein. Ein Drittel, also rund 4‘700 Personen, kommt später. - Das grösste Verkehrsaufkommen, maximal 35‘000 Besucherinnen und Besucher, wird am Samstag von 05:45 bis 07:15 Uhr erwartet. - Kann die Verkehrsmenge in den 90 verkehrsstärksten Minuten am Samstag früh bewältigt werden, ist auch der Verkehr während der anderen Zeiten zu bewältigen. - Für die Verteilung auf die Verkehrsmittel wurden folgende Annahmen getroffen: Bahn 60%, Tram 2%, Linienbus 2%, Auto 30%, Reisecar 4%, Zweirad 2%. -Für die Verteilung der Besucherströme aus der Schweiz kann grundsätzlich die prozentuale Zuteilung der Tickets auf die 5 Teilverbände angenommen werden: Abb. 7: Verkehrsströme rg zbe 5'000 Bö 1'1 Basel 00 650 45 Kaiseraugst 0 P P 1'100 Pratteln 00 4'5 600 ESAF 30 Minuten zu Fuss 90 0 Personenbewegungen (Pers/h) mit Personenwagen, Reisecar Shuttlebus Bahn Tram 14 Zweirad Bus 80/81 7' Delémont Bözberg 0 5'000 650 0 2'80 5'000 45 1'400 Delémont 16 Be lch en Hauens tein 33%ISV (Innerschweizerischer Schwingerverband) 26%NOSV (Nordostschweizerischer Schwingerverband) 23%BKSV (Bernisch kantonaler Schwingerverband) 10%NWSV (Nordwestschweizerischer Schwingerverband) 8%SWSV (Südwestschweizerischer Schwingerverband) - Für die Berechnung der Verkehrsströme wird der Verteilung der Tickets auf die Teilverbände entsprechend von folgenden Grössenordnungen pro Korridor ausgegangen: 8% via Grenchenberg, Birstal (SWSV) 36% via Bözberg (NOSV, NWSV) 56% via Hauenstein resp. Belchen (ISV, BKSV) Machbarkeit Gestützt auf das oben dargestellte Mengengerüst und den angestrebten Modalsplit kann festgehalten werden, dass die verkehrliche Machbarkeit eines ESAF in Pratteln gegeben ist. Dies gilt auch für den Fall, dass ein bedeutender Teil der Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto/Car anreisen, erst am Samstagfrüh ans Fest fährt. Es sollen insgesamt ca. 3‘100 Parkplätze für Festbesucherinnen und Festbesucher zur Verfügung gestellt werden. Bei einem Belegungsgrad von 3.5 Personen/ Fahrzeug entspricht dies einer Anzahl von ca. 10‘800 Personen, die mit dem Auto kommen. Dazu kommen noch ca. 1’600 Parkplätze für Helferinnen und Helfer und VIP sowie ca. 8‘000 Parkplätze für Besucherinnen und Besucher der Abendveranstaltungen. Eher defensiv gerechnet ergeben sich im verkehrsstärksten Zeitraum Samstagmorgen 05:45 – 07:15 Uhr ungefähr folgende Verkehrsbelastungen: Anzahl Personen in Öffentlicher Verkehr ab/via… Bahn Delémont/Laufental Bahn 90 Minuten 1‘100 1‘650 Bözbergtunnel 5‘000 7‘500 Bahn Hauensteintunnel 7‘900 11‘850 Tram 14* Basel St. Jakob 600 900 Bus 80/81 Basel 450 675 15‘050 22‘575 650 975 Total öV 60 Minuten Individualverkehr ab/via… Auto, Car Delémont / Laufental (A18) Auto, Car Bözbergtunnel (A3) 2‘800 4‘200 Auto, Car Belchentunnel (A2) 4‘500 6‘750 Zweirad Basel 450 675 Total iV 8‘400 12‘600 TOTAL 23‘450 35‘175 *Das Tram hat effektiv eine deutlich höhere Kapazität und kann so Besucherinnen und Besucher, die auf der Strasse anreisen und im Raum Basel St. Jakob / Muttenz Lachmatt parkieren, zum Festgelände bringen. Logistik, Blaulichtorganisationen Vor, während und nach dem Fest ist mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen, verursacht durch die Gewährleistung des Betriebs auf dem Festgelände. Für die Versorgungslogistik stehen die Krummeneichstrasse und die Rheinstrasse zur Verfügung. Der Aufund Abbau der Arena, der Festzelte, des Athletendorfs, und der Überführungen der Bahnlinie erfolgt mit grossen und schweren Fahrzeugen. Dazu sind leistungsfähige und belastbare Transportpisten und Lagerflächen bereitzustellen. Für das Auf- und Abbauen von Arena, Festzelt und Überführung der Bahnlinie sowie des Athletendorfs stehen die Krummeneichstrasse und der Boniweg zur Verfügung. Über drei Achsen (Krummeneichstrasse, Frenkendörferstrasse und Rheinstrasse) sind Notfallrouten vorzusehen, um die Spitäler in Basel, Rheinfelden und Liestal schnell und sicher erreichen zu können. 17 7. Sicherheit Einleitung Der Bedarf an Sicherheit nimmt im Alltag wie auch bei Veranstaltungen einen grossen und wichtigen Stellenwert bei der Bevölkerung sowie bei Bewilligungsbehörden ein. Das Organisationskomitee wird bestrebt sein, möglichst viele Risiken zu erkennen, entsprechende Massnahmen frühzeitig zu ergreifen und in der Vorbereitungszeit immer wieder Lagebeurteilungen vorzunehmen. 18 Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde der Fokus bezüglich Sicherheit hauptsächlich darauf gerichtet, ausserordentliche Schwierigkeiten bezüglich dem Festgelände und dessen Umgebung zu erkennen sowie frühzeitig alle Sicherheitsbehörden über das Vorhaben zu informieren. Erstellung des Sicherheitskonzepts zu beachten. Selbstverständlich gilt aber der Grundsatz «das Undenkbare denken» und somit der Vielzahl von möglichen Szenarien entsprechend Rechnung zu tragen. Mögliche Szenarien Im Rahmen einer detaillierten Risikoanalyse werden in einer ersten Organisationsphase alle möglichen Szenarien erfasst, beurteilt, bewertet und daraus entsprechende Massnahmen abgeleitet. Dazu eine Auflistung von möglichen Szenarien und deren Auswirkung: Notfallszenarien Mögliche Auswirkungen Ausgangslage Massenpanik nach besonderem Ereignis Verletzte, Schwerverletzte, Tote, Evakuierungen Das Eidgenössische Schwing und Älplerfest zieht mehrheitlich Schwingsportinteressierte an, gilt aber auch als national bekannten Festanlass und als Publikumsmagnet für Jung und Alt. Speziell zu erwähnen ist, dass der Schwingsportinteressierte als äusserst friedlich und diszipliniert gilt. Drohungen Evakuierungen Plötzlicher Tod einer Person Tod eines Schwingers, Festbesuchers, etc. Demonstrationen Missbrauch öffentlicher Anlass / Störungen Brand jeglicher Art Verletzte, Schwerverletzte, Tote Explosion (z.B. Gasgrill) Verletzte, Schwerverletzte, Tote Schweres Unwetter, Einsturz Zelt und weitere Einrichtungen Verletzte, Schwerverletzte, Tote, Evakuierungen Leichter Verkehrsunfall auf der Strasse Verletzte Schwerer Verkehrsunfall (Strasse/Bahn) Verletzte, Schwerverletzte, Tote Terroristisch motivierte Straftat Verletzte, Schwerverletzte, Tote, Evakuierung In der Risikobeurteilung ist demnach nicht dem Anlass und seinem Publikum entsprechend ausgeprägt Achtung zu schenken, sondern viel mehr der Anzahl Besucherinnen und Besucher, die diesen Anlass erfahrungsgemäss besuchen. Daher ist der Themenbereich Evakuation und Zuschauerströme speziell bei der Sicherheitskonzept Vor dem Erstellen des Sicherheitskonzepts wird eine Risikoanalyse vorgenommen. Diese soll dazu führen, mögliche Schadens- uns Angriffsszenarien zu erkennen und deren Auswirkung auf ein definiertes Schutzziel zu minimieren. Dabei sind folgende Punkte zu beurteilen: - Bestimmung der zu schützenden Objekte und der Schutzziele - Analyse der Bedrohungen / Schadenszenarien / Gefahren - Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und potentieller Schadensschwere sowie Ermittlung des Schadenserwartungswerts - Entwicklung von Massnahmen zur Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit / Schadenshöhe - Planung von Massnahmen sowie Bereitstellung von Mitteln zur Schadensbekämpfung und deren Eindämmung, wenn das Risiko eintritt - Festlegung, Genehmigung und – falls nötig und möglich – versicherungstechnische Absicherung des akzeptablen Restrisikos Es darf auch vor dem Vorliegen der detaillierten Risikoanalyse und des Sicherheitskonzepts bereits im Rahmen der Machbarkeitsstudie die Aussage gemacht werden, dass der geplante Standort Pratteln diesbezüglich keine ausserordentlichen Schwierigkeiten mit sich bringt. Bezüglich der Planung «Evakuation Festgelände» ist zu berücksichtigen, dass das Festgelände in westlicher Himmelsrichtung durch die Bahnlinie SBB (Pratteln/Liestal) und östlicher Richtung durch eine Kantons-, respektive Hochleistungsstrasse abgegrenzt ist. Dies schränkt hauptsächlich seitens Bahnlinie die Bewegungsfreiheit ein. Der Raum «Hülften» lässt es zu, solchen Problemstellungen mit einer geeigneten Lösung zu begegnen. Veranstaltungsrahmen Aufgrund dessen, dass das Eidgenössische Schwingund Älplerfest alle drei Jahre durchgeführt wird, liegen für die Organisatoren genügend Informationen und Kennzahlen für die Erstellung des Sicherheitskonzepts vor. Auflagen-Verkehr Im Bereich Verkehr gibt es punkto Sicherheit Schnittstellen zum Verkehrskonzept. Aufgrund der vorliegenden Informationen und Resultate der Machbarkeit im Bereich Verkehr lassen die Aussagen zu, dass einer Vielzahl von Auflagen sicherlich vollumfänglich gerecht werden kann und das Verkehrskonzept der Sicherheitsbedürfnissen gerecht wird. Auflagen-Ordnung und Sicherheit In diesem Bereich liegen für die Organisatoren sehr viele Erfahrungswerte von bereits durchgeführten Eidgenössischen Schwingfesten vor, welche es ermöglichen, zum Zeitpunkt der Organisation konkrete Aussagen zu den einzelnen Themen zu machen und diese zielorientiert umzusetzen. Wie erwähnt, stehen grundsätzlich nicht die Schwingsportinteressierten in der Arena im Fokus bezüglich Sicherheit und Ordnung, sondern vielmehr die Besucherinnen und Besucher der Festaktivitäten während den Abend- und Nachtstunden rund um die Schwinger-Arena. Diesbezüglich stellt hauptsächlich die Anzahl Besucherinnen und Besucher eine spezielle Herausforderung für die Sicherheitskräfte dar. Das Festgelände wird in westlicher Richtung durch eine Eisenbahnlinie abgeschlossen und in der Mitte des Festgeländes durchquert aus westlicher Richtung eine Hochspannungsleitung das Gelände in Richtung Osten. Diesen Besonderheiten ist in Sachen Sicherheit speziell 19 20 in der Auf-/Abbauphase, aber auch während dem Festanlass, speziell Beachtung zu schenken. und Schwimmbad einfach zu erreichen, welche wiederum Platz bieten für Infrastrukturen im Bereich Sicherheit. Auflagen-Brandschutz Das geplante Festgelände lässt es zu, aus mindestens zwei Himmelsrichtungen den Zugang für die Blaulichtorganisationen zu gewähren. Weiter besteht genügend Raum auf dem Festgelände, um eine genügende Anzahl von Sanitätsposten einzurichten. Im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit dem kantonalen Brandschutzinspektorat wurde darauf hingewiesen, dass zur Durchführung des Anlasses die Vorgaben der Brandschutzrichtlinien, minimal Qualitätssicherungsstufe 3, zwingend einzuhalten sind. In der Projektorganisation QSS 3 nimmt ein Brandschutzexperte VKF oder eine Person mit einer gleichwertigen Ausbildung die Aufgaben des QS-Verantwortlichen Brandschutz wahr und ist für die Qualitätssicherung im Brandschutz verantwortlich. Der geplante Standort lässt es zu, den Brandschutzauflagen Rechnung zu tragen. Definierte Warteräume Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde auf eine konkrete örtliche Zuordnung der verschiedenen Warteräume und Standorte der Rettungskräfte verzichtet, jedoch wurde in der Bedarfsplanung der nötige Platzbedarf berücksichtigt. In Absprache mit den zuständigen Sicherheitsverantwortlichen des Kantons ist frühestmöglich der Standort des Lagezentrums und Führungsraums zu bestimmen. In nördlicher Richtung zum Festgelände bestehen mehrere Industrieräumlichkeiten, welche es zulassen, die definierten Warteräume anzuordnen. Weiter sind in rund einem Kilometer Entfernung (Luftlinie), in nördlicher Richtung, die Sportanlagen Sandgrube, Fussballfelder Umweltschutz In diesem Bereich liegen für die Organisatoren viele Erfahrungswerte von bereits durchgeführten Eidgenössischen Schwingfesten vor, welche es ermöglichen, zum Zeitpunkt der Organisation konkrete Aussagen zu den einzelnen Themen zu machen und diese zielorientiert umzusetzen. Weiter lässt es das geplante Festgelände zu, ökologischen Auflagen gerecht zu werden. Das Festgelände befindet sich in der Landwirtschaftszone, jedoch befinden sich auf den angrenzenden Parzellen, hauptsächlich in südlicher und östlicher Himmelsrichtung, erschlossene und genutzte Industriezonen. Weiter wird es mit einfachen baulichen Massnahmen möglich sein, ökologisch wertvolle Objekte zu schützen. erreichbar. In nördlicher und südlicher Richtung besteht genügend Raum, um eine Evakuation des Festgeländes zu ermöglichen. Durch die Anbindung an Industriezone befindet sich in unmittelbarer Nähe Gebäudeinfrastruktur, welche für den Anlass genutzt werden könnte. Notorganisation für ausserordentliche Situationen (Notfallkonzept) Am 22. Juni 2016 wurden alle betroffenen Organisationen des Krisenstabs Basel-Landschaft durch deren Stabschef Jens Schindelholz über die Machbarkeitsstudie bezüglich einem möglichen Standort in Aesch in Kenntnis gesetzt. In diesem Rahmen wurden keine konkreten Bedenken zur Durchführung des Anlasses geäussert. Aufgrund der grundsätzlich gleichen Voraussetzungen, welche beim Standort Hülften gegeben sind, wurden auf eine erneute Detailinformation des Krisenstabs Basel-Landschaft vorerst verzichtet. Festgelände Unter Einbezug des Amtes für Bevölkerungsschutz und der Kantonalen Krisenorganisation liegen genügend Infrastrukturen, Ressourcen und Know-how vor, um diesen Grossanlass durchzuführen. Die Standortwahl Pratteln gilt für ein solches Fest aus sicherheitstechnischen Belangen als grundsätzlich machbar. Der Raum Hülften ist aus verschiedenen Himmelsrichtungen über mehrere Verkehrsachsen gut In der Projektorganisation des Schwingfestes braucht es ein Ressort Sicherheit und ein Ressort Verkehr, welche für diese Belange verantwortlich sind. Die kantonalen Stellen (Polizei, Feuerwehr, Sanität etc.) leisten in der Projektorganisation ausschliesslich Support und übernehmen keinen Organisationslead. Das Festgelände ist gemäss der kantonalen Naturgefahrenkarte, Stand 04.01.2017, grundsätzlich nicht exponiert für allfällige Überschwemmungen oder weitere meteorologischen Einflüsse. Mit Unterstützung von Experten sind in der Planungsphase mögliche Szenarien wie Dauerregen oder böige Winde und deren Auswirkungen zu beurteilen und entsprechende Vorsichtsmassnahmen zu treffen. Vom Standort Hülften sind im Radius von rund 28 km sechs verschiedene Spitäler, (Kantonsspital Baselland (Standorte Liestal / Bruderholz und Laufen), Universitätsspital Basel, das Spital Dornach und das Spital Rheinfelden AG) erreichbar. Weiter liegt die Rega-Basis Basel in 18 Kilometer Luftlinie Entfernung nahe zum Festgelände. Kommunikation Das Festgelände sowie dazu das Organisationskomitee werden es ermöglichen, allen nötigen Punkten der Kommunikation gerecht zu werden. Dabei ist zu beachten, dass das Organisationskomitee alle Bedürfnisse der Rettungsorganisationen kennt und das Kommunikationssystem bedürfnisgerecht plant. Diverses Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden bewusst noch keine Bewilligungen und Bestätigungen bei den Liegenschaftseigentümern und Behörden eingeholt. Weiter gilt festzuhalten, dass die Polizei Basel-Landschaft nicht alle nötigen polizeilichen Ressourcen für diesen Anlass zur Verfügung stellen kann, so dass die nötigen Ressourcen aus dem Polizeikonkordat Nordwestschweiz zu generieren sind. Gesamtbeurteilung Bereich Sicherheit Aufgrund der vorliegenden Informationen und getätigten Abklärungen im Bereich Sicherheit ist eine Durchführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests am Standort Pratteln möglich. Das Organisationskomitee wird auf die Unterstützung der verschiedenen Sicherheitsorganisationen und Behörden angewiesen sein. 21 8. Unterkünfte und Gastronomie Abb. 8: Die Kernzonen Einleitung Die Dimension des ESAF stellt in Bezug auf die Beherbung für jede Region der Schweiz eine Herausforderung dar. Der Kanton Basel-Landschaft und die Nordwestschweiz können diese Herausforderung auf Grund der ausgezeichneten bestehenden Infrastruktur gut bewältigen. Besucherinnen und Besuchern des Schwingfests steht ein breites Übernachtungsangebot offen und die Wege sind kurz. Unterkunftsrayon 22 Die Definition des Rayons leitet sich von der Erreichbarkeit ab. Erfahrungswerte aus bisherigen Schwingfesten haben hervorgebracht, dass Besucherinnen und Besucher insbesondere Wert auf einen kurzen Anfahrtsweg von ihrem Unterkunftsort bis zum Festgelände legen. Die gute und bequeme Erreichbarkeit stellt ein entscheidendes Buchungskriterium dar. Als optimal wird ein Wert unter 30 Minuten genannt. Eine längere Anfahrt wird in Kauf genommen, wenn das Angebot preislich attraktiv ist oder keine Alternativen mehr bestehen. Entsprechend wird der Rayon in eine Kernzone (Zone A) und eine erweiterte Zone (Zone B) definiert. Alle Übernachtungsgäste im Kanton Baselland werden mit einem Mobility-Ticket ausgestattet, dass sie zur zeitlich und räumlich unlimitierten Nutzung der ÖV in der Nordwestschweiz berechtigt. nrefuäkreV hcan essinbegrE TFUAKREV 24 32 91 REMHENLIET Übernachtungsangebot saerdnA anitsirhC Zone A und B leinaD 21 adreG 4 aihpoS Öffentliche Schutzräume 42% Bed & Breakfast / Airbnb 4% Zivilschutzanlagen 12% Hotellerie 19% Camping 23% Hotellerie Zone A Zone B (max. 30 Min. Anfahrt) (max. 45 Min. Anfahrt) BL 1‘600 BS 7‘200 AG 200 Total 9‘000 BL 1000 SO 100 Total 1‘100 Total Bed & Breakfast / Airbnb* 10‘100 BL 300 BS 1‘600 AG 50 Total 1‘950 BL 100 SO 50 Total 150 Total Camping Total 2‘100 Erweitertes Festgelände 12‘000 Unterkunftsformen Bereich Hotellerie Der Kanton Baselland verfügt über ein breites Hotelangebot im 1 – 4-Sternebereich. Vor allem im unteren Kantonsteil, der Zone A, ist die Hotellerie gut ausgebaut. Durch die kurzen Wege auf Grund des hervorragend ausgebauten öffentlichen Verkehrs wird auch das grosse Hotelangebot der Stadt Basel in die Berechnungen mit einbezogen. Bereich Bed & Breakfast und Airbnb Die Kapazität der privaten Bed & Breakfast- und Air- bnb-Betriebe entspricht zirka einem Fünftel der Hotellerie. Bereich Camping 12‘000 Schlafplätze in öffentlichen Schutzräumen (Mehrzweckhallen, Feuerwehrmagazine etc.) 22‘000 (nur BL) Schlafplätze in Zivilschutzanlagen 6‘400 (nur BL) Total 28‘400 Total Hotellerie, Parahotellerie und Schutzräume 52‘600 Der Bereich Camping stellt einen zentralen Teil am Übernachtungsangebot dar. Die eigens für das ESAF eingerichtete Campinganlage befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände (ca. 12 Hektaren). Der Ausbau der Campingmöglichkeiten in relativer Nähe ist möglich. Bereich öffentliche Räume / Schutzräume / Gruppenunterkünfte Mit 41 Prozent stellt die Gruppe der öffentlichen Räume die grösste Kategorie dar. Zu beachten ist, dass diese Zahlen auf einer Grobschätzung basieren und zum heutigen Zeitpunkt noch nicht überall die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist (Betten, Toiletten etc.). 23 Für die konkrete Nutzung muss bei den Gemeinden die Verfügbarkeit angefragt und die Nutzungsbewilligung eingeholt werden. Dieser Prozess muss frühzeitig in die Wege geleitet werden, da die Anlagen vielerorts einer Drittnutzung unterliegen. Bereich Zivilschutzanlagen Bei einem sportlichen Grossanlass sind auch die Zivilschutzanlagen eine nicht wegzudenkende Grösse. Gute Erfahrungen mit der Nutzung von Zivilschutzanlagen als Übernachtungsgelegenheit konnten beim Eidgenössischen Turnfest 2002 im Baselbiet gesammelt werden. Ergebnis Machbarkeit Unterkunft 24 Die Region Basel hat die Übernachtungskapazitäten, das ESAF 2022 erfolgreich durchzuführen. Darüber hinaus blickt die Region im Hospitality-Bereich auf eine grosse Erfahrung mit Grossveranstaltungen zurück. Beispiele sind die UEFA EURO 2008, der Europa League Final 2016 oder jährliche Grossveranstaltungen wie die Swiss Indoors Basel und natürlich Messen von internationalem Format. Bereich Verpflegung Einleitung Essen und Trinken ist am ESAF wohl die zweitwichtigste Sache. Rund eine Viertelmillion Besucherinnen und Besucher erwarten eine gute, abwechslungsreiche und regionale Küche. Es zählt nicht nur, was auf den Teller kommt. Das Drumherum – Freundlichkeit, Schnelligkeit und Bequemlichkeit – sind fast ebenso zentral. Restaurants Verteilt um die Arena sind fünf Zelte und eine Verpflegungsmeile vorgesehen. Die Wege von der Arena sind kurz und sichern ein hohes Mass an Bequemlichkeit zu. Der Sponsor des ESAF nimmt eine wichtige Rolle im Verpflegungskonzept ein. Das Organisationskomitee will aber auch die Chance nutzen, den regionalen Bezug zum Kanton Baselland auch in der Verpflegung sichtbar zu machen: Ein Zelt soll komplett auf Regionalität setzen: Im Angebot stehen ausschliesslich regionale Produkte, Spezialitäten und Menüs. Sitzplätze Bemerkung Zelt 1 3'000 Betrieb durch Sponsor Zelt 2 2'000 Betrieb durch Sponsor Zelt 3 3'000 Betrieb durch Sponsor Zelt 4 2'000 Betrieb durch Sponsor Zelt 5 3'000 Regionalprodukte und -gerichte Zelt 6 2‘500 VIP-Zelt Baselland hat sich als Genussland in den letzten Jahren mit vielen preisgekrönten Produkten einen Namen geschaffen. Regionale Essenskultur ist heute ein Trend; am ESAF 2022 soll der Einbezug regionaler Speisen und Getränke ein wichtiger Bestandteil des Cateringkonzepts des ESAF darstellen. Zelt 7 1‘000 Gabenzelt Zelt 8 2'000 Publiv-Viewing-Bereich 30'000 Pers./h Take-away-Angebot Mengengerüst Verpflegung Total Bei voller Besetzung der Zelte können 18‘500 Personen bedient werden. Hinzu kommt die Kapazität der Verpflegungsmeile, die auf 30‘000 Personen pro Stunde geschätzt wird. Unter der Annahme, dass ein Restaurantbesuch rund eine Stunde dauert, können demnach auf dem Festgelände insgesamt rund 48‘500 Personen pro Stunde verpflegt werden. Verpflegungsmeile 48'500 Ergebnis Machbarkeit Verpflegung Die Voraussetzungen für ein rundum zufriedenstellendes Verpflegungskonzept am ESAF «Baselbiet‘22» sind gegeben. 9. Organisation Die beiden Schwingerverbände Basel-Stadt (SVBS) und Baselland (BLKSV) werden den Kern des Trägervereins bilden. Das eigentliche Organisationskomitee wird der Verein ESAF 2022 sein. An diesen Verein wird die Organisation vom Trägerverein delegiert. Das Organisationskomitee wird zusammengesetzt sein aus regional verankerten Persönlichkeiten, die fachlich für die Aufgabe bestens ausgewiesen sind. Das Organisationskomitee wird aus ehrenamtlichen Personen und professionellen Organisationen bestehen. Somit wird gewährleistet, dass der Bezug zu Bevölkerung, regionaler und nationaler Politik sowie der Wirtschaft sichergestellt ist. Dass der Vorsitz der Projektgruppe durch Regierungspräsident Thomas Weber wahrgenommen wurde, zeigt, dass der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hinter der Idee eines ESAF 2022 im Kanton Basel-Landschaft steht. Somit darf das OK bei seiner Arbeit auf offene Türen bei den kantonalen Amtsstellen zählen. Der Gemeinderat von Pratteln und der Bürgergemeinderat von Pratteln unterstützen das Projekt und brachten dies in einem Schreiben an den BLKSV resp. Regierungspräsident Thomas Weber zum Ausdruck. Da eine enge Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand sehr wichtig ist, stehen die Zeichen gut, dass sowohl der zu gründende Kandidaturverein ESAF 2022, wie auch der Trägerverein ESAF 2022 und der Verein ESAF 2022 mit Entscheidungsträgern und Fachpersonen in den Schlüsselpositionen besetzt werden können. Ab Vergabe durch den ESV sollte der Verein ESAF einen vollamtlichen Geschäftsführer einsetzen. Dies dient in vor allem zur Entlastung der ehrenamtlich arbeitenden OK Mitglieder. Weitere Unterstützung ist durch ein Mitglied des Zentralvorstands und den Geschäftsstellenleiter des ESV notwendig. 25 26 10. Personal 11. Finanzen Für die reibungslose Durchführung eines ESAF werden rund 3‘500 - 4‘000 Helferinnen und Helfer benötigt. Die Helferinnen und Helfer werden voraussichtlich zu Gunsten ihrer Vereine entschädigt. In den letzten Jahren sind die Besucherzahlen und auch die Kosten und der Umsatz stetig gestiegen. Bereits 2013 in Burgdorf wurde die CHF 25 Mio. Grenze überschritten und in Estavayer 2016 war das Budget noch einmal höher. Dies zeigt, dass die finanzielle Planung eine zentrale Bedeutung für einen solchen Anlass hat. Nicht nur in Pratteln und den umliegenden Gemeinden hat es eine grosse Anzahl an engagierten Vereinen, Klubs und Mitgliedern. Die Rekrutierung wird in der ganzen Region, auch im Kanton Basel-Stadt, stattfinden. Die Mithilfe an diesem Grossanlass wird für die Vereine und die Helferinnen und Helfer ein unvergleichliches Erlebnis sein. Die Erfahrungen früherer Grossveranstaltungen im Kanton Basel-Landschaft, wie beispielsweise das Eidgenössische Turnfest 2002 im Baselbiet, zeigen, dass immer genügend engagierte Helferinnen und Helfer rekrutiert werden konnten. Die Eingabe für die Unterstützung durch die Armee und Zivilschutzorganisationen muss zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden. Die Projektgruppe ist davon überzeugt, dass die personellen Herausforderungen gemeistert werden können. Für jedes ESAF hat es ähnliche Fixkosten, wie für die Arena, die Festzelte, die Sporteinrichtungen oder Kosten für Medien. Hingegen sind je nach Standort eines ESAF Besonderheiten zu berücksichtigen. Dies kann sich stark auf das Budget auswirken. Als Beispiel ist die Geländevorbereitung des ESAF 2019 in Zug erwähnt. Am Standort Pratteln sind keine ausserordentlichen Aufwendungen in diesem Ausmass zu erwarten. Ein wichtiges Standbein werden das Marketing und das Sponsoring sein. Die Region Basel als zweitgrösster Wirtschaftsstandort der Schweiz ist sehr gut aufgestellt. Nicht nur international sehr erfolgreiche Unternehmen sind hier angesiedelt. Es besteht eine starke Basis an erfolgreichen KMU’s. Auch für Unternehmungen, die ihren Sitz nicht in der Region Basel haben, ist das ESAF eine attraktive Plattform. Es ist zu erwarten, dass die Gewinnung von genügend Unterstützern erfolgreich bewältigt werden kann. Das ansässige Gewerbe soll wenn immer möglich berücksichtigt werden. So kann ein Wertschöpfungsanteil von mehr als 50% für die regionalen Unternehmen erreicht werden. Aus finanzieller Sicht wird eine Durchführung des ESAF 2022 möglich sein. Kosten / Einnahmen in Mio. CHF 26 21 18 8 7 26 21 18 9 8 Nyon Luzern Kosten Einnahmen Aarau Frauenfeld Burgdorf Marketingeinnahmen in Mio. CHF 9.4 7.7 5.9 2.7 1.9 Nyon Luzern Aarau Frauenfeld Burgdorf 12. Gesamt-Machbarkeit Gestützt auf die getätigten Abklärungen stellt die Projektgruppe fest, dass es möglich ist, das ESAF «Baselbiet‘22» im geplanten Perimeter durchzuführen. westliche Seite der Bahn zu stehen kommen. Mittels einer Überführung über die Bahngeleise direkt in die Arena entsteht ein geschützter Bereich für die Athleten. In allen geprüften Bereichen kann die Machbarkeit bestätigt werden: Die Zufahrten für den Auf- und Abbau können erstellt werden. Somit können die Arbeiten vor und nach dem ESAF ohne Behinderung des Alltagsverkehrs erfolgen. - Infrastruktur für das Festzentrum, insbesondere für die Arena für 47‘000 Besucherinnen und Besucher -Landwirtschaft/Boden -Naturschutz -Verkehr -Sicherheit - Unterkünfte und Gastronomie -Organisation -Personal -Finanzen Infrastruktur Kernfrage im Bereich Infrastruktur war die Positionierung und die Grösse der Arena. Eine Arena mit 47‘000 Besucherinnen und Besuchern, d.h. gegenüber den ESAF 2013 und 2016 um 5‘000 Plätze verkleinert, kann zentral im ebenen Gelände zwischen der Bahnlinie und der A22 gebaut werden. Um die Arena herum können Verpflegungsstände, Gabentempel und Gabenrestaurant, Verpflegungsmeile wie auch ein Bereich für die Sponsoren angeordnet werden. Das Athletendorf soll auf die Landwirtschaft/Boden Die für das zentrale Festareal und den Camping benötigten Flächen liegen auf landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Böden sind wenig verdichtungsempfindlich. Mit geeigneten Schutzmassnahmen während den Aufund Abbauarbeiten sind keine mittel- bis langfristigen Schäden der Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Mit den betroffenen Landwirten wurden bereits Absichtserklärungen betreffend Zurverfügungstellung des Landes abgeschlossen. Die Grundeigentümer sind informiert und haben ihr Einverständnis erklärt. Es ist durchwegs wohlwollende Unterstützung vorhanden. Grundsätzlich soll das bewährte Konzept, welches die betroffenen Landwirte einbindet und in analoger Weise bereits am ESAF 2013 in Burgdorf verwendet wurde, zur Anwendung kommen. Naturschutz Das zentrale Festgelände und das Camping sind weitgehend frei von geschützten Naturobjekten. Entlang des Geländepanzerhindernisses befindet sich eine kommunal geschützte Hecke, die nach dem Fest wiederhergestellt werden kann. Aus ornithologischer Sicht handelt es sich um ein Defizitgebiet. Das Reptilieninventar weist keine Objekte in diesem Gebiet auf. Die am Rand des Festgeländes liegenden geschützten Gebiete entlang der Ergolz und des Hülftenbachs sowie an den Böschungen zur Autobahn können vom Festgelände und Camping wirksam abgegrenzt und somit geschützt werden. Verkehr Das ESAF liegt verkehrstechnisch perfekt: In Pratteln kommen die Bahnlinien aus dem Fricktal/Zürich und von Olten zusammen. Ausserdem kann die Bahnlinie aus der Westschweiz via Laufental direkt herangeführt werden. In der näheren Umgebung des Festgeländes stehen mehrere Bahnhöfe, Tram- und Bushaltestellen zur Verfügung. Es besteht sogar die Möglichkeit, einen temporären ESAF Bahnhof zu erstellen. Als Hub kommen die Bahnhöfe Olten und Basel in Frage. Für die Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug können die Autobahnen A2 und A3 genutzt werden. Zusätzlich steht mit der kantonalen Autobahn A22 eine weitere Hochleistungsstrasse zur Verfügung. Parkplätze können in ausreichender Anzahl dezentral zur Verfügung gestellt werden. Die Erschliessung erfolgt zu Fuss, per Shuttle oder mit dem Tram. Dank der vielen Möglichkeiten wird das OK in der komfortablen Situation sein, die optimalste Variante auszuarbeiten, wobei ein möglichst hoher öV-Anteil angestrebt wird. Sicherheit Der geplante Standort Pratteln bringt keine ausserordentlichen Schwierigkeiten mit sich. Das Festgelände lässt es zu, aus mindestens zwei Himmelsrichtungen 27 den Zugang für die Blaulichtorganisationen zu gewährleisten. Weiter besteht ausreichend Raum auf dem Festgelände, um eine genügende Anzahl von Sanitätsposten einzurichten. Auch eine Evakuierung ist im erforderlichen Rahmen möglich. Unterkünfte und Gastronomie 28 In der Kernzone, mit einer Erreichbarkeit bis 45 Minuten, stehen rund 12‘000 Unterkünfte in Hotellerie und Bed & Breakfast zur Verfügung. Dazu kommt das temporäre Campingareal im Gebiet Widen, das in Gehdistanz liegt. Weiter stehen gegen 30‘000 Übernachtungsmöglichkeiten in Zivilschutzanlagen und Turnhallen zur Verfügung. Dank der hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist davon auszugehen, dass viele Festbesucherinnen und Festbesucher aus dem Raum Zürich/Zentralschweiz/Bern zu Hause übernachten werden. Die Voraussetzungen für ein rundum zufriedenstellendes Verpflegungskonzept am ESAF 2022 Pratteln – Baselland sind gegeben, wobei angestrebt wird, möglichst viele regionale und saisonale Speisen und Getränke aus Baselbieter Produktion anzubieten. Organisation Der Trägerverein wird im Kern von den beiden Schwingerverbänden Basel-Landschaft (BLKSV) und Basel-Stadt (SVBS) gebildet. Das aus ehrenamtlichen Personen und professionellen Organisationen zu bildende Organisationskomitee wird in der Region gefunden werden. Eine grosses Committment aus Politik und Wirtschaft ist vorhanden. Es hat in der Region viele herausragende Persönlichkeiten, um einen solchen Anlass erfolgreich zu organisieren. Personal Für die reibungslose Durchführung eines ESAF werden rund 3‘500 - 4‘000 Helferinnen und Helfer benötigt. Die Projektgruppe ist davon überzeugt, dass die personellen Herausforderungen gemeistert werden können. Finanzen Die Region Basel ist der zweitgrösste Wirtschaftsraum der Schweiz. Nebst bekannten internationalen Unternehmen hat es eine grosse Anzahl KMU’s. Diese sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch durch ihre Führungsteams und Belegschaften lokal stark verankert. Es wird eine lokale Wertschöpfung von über 50 Prozent angestrebt. Fazit Es herrschen in Pratteln ausgezeichnete Voraussetzungen für ein erfolgreiches und nachhaltiges ESAF 2022 im Baselbiet. 13.Danksagung 14.Impressum Der Dank geht an: Die Grundlagen bilden die Arbeiten, Gespräche und Abklärungen der Mitglieder der Projektgruppe. Diese stützte sich auf die Erfahrungen aus der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie ESAF 2022 am Standort Aesch ab. Zur Orientierung hat die Projektgruppe die bestehenden Studien Glarus 2025 und St. Gallen 2025 sowie die Informationen und Dokumente des ESV beigezogen. Thomas Weber Regierungspräsident Andreas Stäheli Pestalozzi & Stäheli (Verkehrskonzept) Urs Schneider Landrat, Vertreter der Landbewirtschafter Präsident Schwingklub Pratteln Roland Hess HERRHESS Creative Direction (Gestaltung) Markus Vogt Vogt Planer, Agronom FH und Raumplaner FSU Bernhard Baumgartner Polizei Basel-Landschaft Matthias Hubeli Polizei Basel-Landschaft Andreas Bubendorf Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Pascal Scherer Amt für Raumplanung, Bereich Pläne Urs Hess Tiefbauamt / kantonaler Strasseninspektor Dr. Eva Juhasz Abteilung Öffentlicher Verkehr Tobias Eggimann Baselland Tourismus Thomas Beugger Sportamt Baselland Bürgergemeinderat Pratteln Einwohnergemeinderat Pratteln Therwil, 24. Februar 2017 Urs Lanz Präsident Basellandschaftlicher Kantonal-Schwingerverband Text: Projektgruppe ESAF «Baselbiet‘22» Gestaltung: Roland Hess (www.herrhess.ch) Bilder: Baselland Tourismus, Gemeinde Pratteln, Webseite ESV, Sportamt Baselland 29 Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Pratteln BL
© Copyright 2025 ExpyDoc