Presseinformation Erneuerung der Oberleitung und der Gleise auf der Rudolfsbahn • • • • • Maßnahmen zwischen Ulmerfeld-Hausmening und Hilm-Kematen Abtrag und Neuerrichtung der Oberleitungsanlage auf rd. 6 km – Austausch von 125 Oberleitungsmasten und der Fahrdrähte Verlegung neuer Gleise Schienenersatzverkehr in den Osterferien und den Sommerferien zwischen Amstetten und Waidhofen/Ybbs Investitionssumme rund 3 Mio. Euro (Ulmerfeld-Hausmening/Hilm-Kematen, 13.07.2016) – Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein „Service“. So auch auf der Rudolfsbahn, wo es im Bereich von Ulmerfeld-Hausmening bis Hilm-Kematen in den nächsten Monaten zu umfangreichen Maßnahmen kommt. Auf dem Programm stehen eine Kompletterneuerung der Oberleitungsanlage sowie die Verlegung neuer Gleise. Die Oberleitung hat über Jahrzehnte höchst zuverlässig ihren Dienst getan, langsam aber das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht. Um einen zuverlässigen, sicheren und auch effizienten Betrieb auch weiterhin zu gewährleisten, wird die Oberleitungsanlage dem neuesten Stand der Technik entsprechend neu errichtet. In den nächsten vier Wochen bzw. in den Osterferien werden die Vorarbeiten wie Oberleitungsmastsondierungs- und Oberleitungsmastfundierungsarbeiten sowie das Stellen der Oberleitungsmasten durchgeführt. In den Sommerferien erfolgt auf einer Länge von ca. 6 Kilometern die Montage der neuen Oberleitung und Spitzenleitungen, die bestehende Oberleitungsanlage wird dann abgetragen. Im Zuge dessen werden in diesem Abschnitt dann auch die neuen Gleise verlegt. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 3 Mio. Euro. Ablauf in zwei Phasen: Vorarbeiten Februar/März/April, Hauptarbeiten Sommer Die Oberleitungsanlage wurde vor Jahrzehnten errichtet, und muss dringend dem heutigen Stand der Technik (korrosionsarme Materialen, Leiterquerschnitte etc.) angepasst werden. Gemeinsam mit der Verlegung neuer Gleise ist diese Maßnahme ein wichtiger Schritt zur Ertüchtigung der Rudolfsbahn, um die Pünktlichkeit sicherzustellen und Störungen zu verhindern. Die Arbeiten finden im Streckenbereich von Ulmerfeld-Hausmening bis HilmKematen statt, und beginnen nächste Woche. Von 20. Februar bis 18. März 2017 sowie von 8. bis 19. April finden Oberleitungsmastfundierungs- und Stellarbeiten statt. Das heißt, in der ersten Phase werden vorerst „nur“ die Masten gestellt. In der zweiten Phase im Sommer, von 1. Juli bis 4. September 2017, erfolgt auf diesem Abschnitt eine Gleisneulage, und dann werden auch die neue Oberleitung sowie die neue Spitzenleitung montiert. Die Spitzenleitung ist jene Leitung, die den Bahnhof umgeht – sprich, wenn eine Störung im Bahnhof auftritt und die Fahrleitung unterbrochen wäre, haben die nachfolgenden Bahnhöfe und Streckenabschnitte über die Spitzenleitung noch Strom. Schienenersatzverkehr in den Osterferien und den Sommerferien Die Maßnahmen im April und im Sommer machen eine Streckensperre unumgänglich. In den Osterferien, von 8. bis 19. April sowie in den Sommerferien, von 1. Juli bis 4. September, wird daher ein Schienenersatzverkehr zwischen Amstetten und Waidhofen an der Ybbs eingerichtet. Die Arbeiten in den Monaten Februar und März werden in der Nacht im Zeitraum von 21:00 bis 04:30 Uhr durchgeführt, um keine betrieblichen Einschränkungen für den Zugverkehr zu verursachen. Für die Fahrgäste entstehen somit keine Beeinträchtigungen und ein Schienenersatzverkehr ist nicht notwendig. ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung Die ÖBB sind bemüht, Lärmentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen nicht vermieden werden können. Durch das Herstellen der Oberleitungsmastfundamente in Rammtechnik treten Schlaggeräusche auf. Zum Einsatz kommen Zwei-Wege-Bagger, Motorturmwagen, Rammgerät, Maststellgerät. Zahlen / Daten / Fakten zu den Bauarbeiten • • • • • Projektdauer: o 1. Etappe von 20. Februar – 18. März 2017, 8. – 19. April 2017 o 2. Etappe von 1. Juli – 4. September 2017 Gleisneulage und Neuerrichtung der Oberleitungsanlage auf 6 km Länge Stellen von 125 neuen Oberleitungsmasten Mehrere Maschinen gleichzeitig im Einsatz (Zwei-Wege-Bagger, Motorturmwagen, Rammgerät, Maststellgerät) Investitionskosten 3 Mio. Euro ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 459 Millionen Fahrgäste und 111 Mio. Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehörten 2015 mit 96,3 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 40.031 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich 1.700 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Mio. Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG. Rückfragehinweis: DI Christopher Seif ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation Pressesprecher Wien/NÖ/Bgld. Tel: 02742 / 93000 - 3527 e-mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc