fur ydermans Augen angebracht – Inschriften im Zeitalter der

Veranstalter: Inschriftenkommission der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Es wird um schriftliche Anmeldung bis zum
13. April 2017 an die folgende Adresse gebeten:
Inschriftenkommission
Akademie der Wissenschaften
Postfach 1153
37001 Göttingen
Oder per Mail an: [email protected]
Ja wollt Gott, ich kund die herrn und die
reychen da hyn bereden, das sie die
gantze Bibel ynnwendig und auswendig
an den heusern fur ydermans augen
malen liessen, das were ein
Christlich werck.
Martin Luther, ‚Wider die himmlischen
Propheten‘
Veranstaltungsort: Museum Lüneburg
Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg
Hinweis zur Anreise mit dem Auto: Ein ermäßigtes TagesParkticket für das in Museumsnähe gelegene
Park­haus Stadtmitte am Wasserturm
(Bei der Ratsmühle 17)
ist für 3 € an der Museumskasse erhältlich.
fur ydermans Augen angebracht –
Inschriften im Zeitalter
der Reformation
Tagung am 27. April 2017
in Lüneburg
Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen
Die Deutschen Inschriften
Im Frühjahr 2017 erscheint als Band 100 der Reihe
„Die Deutschen Inschriften“ der von Sabine Wehking
bearbeitete Band „Die Inschriften der Stadt Lüneburg“,
der einen vielfältigen Beitrag zur Inschriftenüberlieferung
des 16. und 17. Jahrhunderts darstellt und damit auch reich­
hal­
tiges Material für die Zeit nach der Einführung der
Reformation in der Stadt Lüneburg im Jahr 1531 bietet. Die
Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen veranstaltet aus diesem Anlass mit Blick auf
das Erscheinungsjahr des Buches eine Tagung unter dem
Titel „fur ydermans augen angebracht – Inschriften im Zeitalter
der Reformation“.
PROGRAMM
Veranstaltungsort: Museum Lüneburg
27. April 2017
Moderation am Vormittag:
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen)
9.00
Begrüßung
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt
Lüneburg Ulrich Mädge
9.15
Dr. Sabine Wehking (Göttingen)
Lukas Weichert M. A. (Göttingen)
Von vorsichtigen Patriziern und pragmatischen
Konventualen – Die Inschriften der
Reformations­zeit in der Stadt Lüneburg
und im Kloster St. Michaelis
Die Tagung findet im Anschluss an die Buchpräsentation
(Mittwoch, 26. April 2017, 18.00 Uhr, Fürstensaal des Lüne­
burger Rathauses) am Donnerstag, dem 27. April statt.
Ziel der Tagung ist es, besonders anhand des reichhaltigen
Materials der mittlerweile 100 Bände der Reihe „Die Deut­
schen Inschriften“ Überlegungen dazu anzustellen, wie die
Reformation auf die Inschriftenproduktion und auf die
Herstel­lung und Gestaltung der Inschriftenträger, auf die
Ausstattungsstücke von Kirchen und weltlichen Gebäuden,
auf die Memorialkultur und auf die Repräsen­tations­formen
in Stadt und Land gewirkt hat. Das Reforma­tionsjubiläum
gibt Anlass, in einem bislang weder methodisch noch
thematisch ausreichend erforschten Bereich vielfältige
Fragestellungen zu entwickeln und eine erste Bilanz zu
ziehen.
10.30
Kaffeepause
11.00
Wencke Hinz M. A. (Celle)
Der niedere Adel des Fürstentums Lüneburg
und die Reformation – Veränderungen und
Kontinuitäten
11.45
Prof. Dr. Thomas Noll (Göttingen)
Religiöse Kunst nach der Reformation
12.15
Mittagspause
Moderation am Nachmittag:
Dr. Christine Wulf (Göttingen)
14.00 Prof. Dr. Ingrid Schröder (Hamburg)
Die Reformation und ihre Folgen für die
norddeutsche Sprachgeschichte
14.45 Dr. Christine Steininger (München)
Auslaufen und im Herrn sterben – Passauer
Grabdenkmäler in der lutherischen Enklave
Ortenburg
15.30 Kaffeepause
16.00 Dr. Franz Jäger (Halle)
Glaube und Tod in lutherischen Epitaphien
16.45 Dr. Christine Magin (Greifswald)
Glauben und Stiften: Inschriften auf liturgischem
Gerät der Reformationszeit
17.30 Schlussdiskussion
18.00 Ende der Tagung