Informationen PÜTTLINGER STATIONENGANG “Die Farben meines Lebens“ Aufgebaut und begehbar in der Pfarrkirche Herz Jesu, Köllerbach, Sprenger Straße 34 Montag, 13. März und Dienstag 14. März Jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19 Uhr P FA R R B R I E F Nr. 3 Muss ich etwas von mir und meinem Leben preisgeben? Nein! Den Stationengang durchläuft jeder Besucher ganz alleine für sich. Am Ende gibt es die Wahl-Möglichkeit, noch kurz für sich alleine die entstandenen Eindrücke nachklingen zu lassen oder ein Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin zu führen. Warum muss ich mich für den Stationengang verbindlich anmelden? Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Besucher im Viertelstundentakt von Station zu Station gehen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist daher eine Anmeldung dringend erforderlich. Wo kann ich mich anmelden? Bitte melden Sie sich telefonisch bis zum 10. März bei Frau Heike Albert an und reservieren sie sich einen Termin. Sie erreichen Frau Albert unter der Telefonnummer: 06806/48927. Genießen Sie diese besondere Art der Besinnung und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen. . ich Ich suchte überall nach ihr. Im Kleiderschrank, in der Garderobe, auf dem Dachboden, schließlich im Keller. bin Was erwartet mich an den einzelnen Stationen? An jeder dieser Stationen wird der Besucher mit Hilfe eines bestimmten Impulses (z. B. durch einen Text, ein Lied, ein Bild) dazu angeregt, über einzelne Aspekte des je eigenen Lebens nachzudenken. Neulich verlor ich meine Maske. Das Was verstehe ich unter einem Stationengang? Der Stationengang führt die Besucher in einem Rundgang durch die Kirche, von Station zu Station. Jede Station ist in einer besonderen Weise gestaltet und widmet sich einem bestimmten Teilaspekt des Gesamtthemas „Die Farben meines Lebens“. Als Besucher halten sie sich jeweils 15 Minuten lang an einer Station auf und gehen dann zur nächsten, so dass sie im Laufe einer guten Stunde den ganzen Stationengang durchlaufen haben. 18. Februar 2017 bis 5. März 2017 Sie war weg. Zuletzt - ich schon halb aufgelöst fand ich sie im Bad. Sie sah mich ganz ungeschminkt aus dem Spiegel an und sagte: Närrisch oder nicht, Hauptsache echt und beim Namen genannt. Und dann lächelte sie. Ich auch. Da war sie nun wieder: meine Lieblingsmaske. Gott sei Dank! Text: Heidi Wassermann-Dullnig Bild: Johannes Simon In: Pfarrbriefservice.de Informationen Zum Einstieg Schweige-Tag Bitte um Humor Ein Gebet von Thomas Morus „Schenke mir eine gute Verdauung, Herr, und auch etwas zum Verdauen. Schenke mir Gesundheit des Leibes, mit dem nötigen Sinn dafür, ihn möglichst gut zu erhalten. Schenke mir eine heilige Seele, Herr, die das im Auge behält, was gut ist und rein, damit sie im Augenblick der Sünde nicht erschrecke, sondern das Mittel findet, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Schenke mir eine Seele, der die Langeweile fremd ist, die kein Murren kennt, und kein Seufzen und Klagen, und lass nicht zu, dass ich mir zu viele Sorgen mache, um dieses sich breitmachende Etwas, das sich ich nennt. Herr, schenke mir Sinn für Humor, gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen, damit ich ein wenig Glück kenne im Leben, und anderen davon mitteile." Thomas Morus (engl. Thomas More); (wahrscheinlich geboren am 7. Februar 1478 in London und gestorben am 6. Juli 1535 in London) war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Er ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche (Gedenktag 22. Juni) und Patron der Regierenden, Politiker sowie der Katholischen jungen Gemeinde (KjG). Thomas Morus wurde zur Hinrichtung gebracht. Bevor er das Gerüst bestieg, wandte er sich an einen der Männer und bat ihn, ihm beim Hinaufsteigen behilflich zu sein: „Beim Herunter wird das nicht mehr nötig sein.“ Und als er seinen Kopf auf den Block legte, strich er den Bart auf die Seite mit der Bemerkung: „Der hat doch nichts angestellt ...“.´ † Text: Thomas Morus In: Pfarrbriefservice.de Alle, die neugierig sind und es schon immer mal wissen wollten, wie es ist, einen Tag lang zu schweigen, sind herzlich eingeladen. An diesem Schweige-Tag wollen wir üben, unsere Sinne ganz auf Gott auszurichten und ihn in unserem Inneren zu entdecken. Der Tag ist so gestaltet, dass sich Impulse und freie Zeiten abwechseln. Obwohl wir in der Gruppe sind, bleibt Jede ganz bei sich selbst. Es gibt keine Gespräche, keine Diskussionen, kein Austausch mit den anderen. Nur die Beziehung zwischen der Einzelnen und Gott will betrachtet, erspürt, erahnt werden. Aschermittwoch, 1. März, 9:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Heidelinde Bauer Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte o.ä. Kosten: 10 Euro für die Verpflegung (Mittagessen † Kaffee) Bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn bitte anmelden! → Das gesamte Programmheft, nähere Informationen und Anmeldungen im Dekanatsbüro. Tel. 06898/690890-0. Alle Angebote der Frauenkirche finden in der Begegnungskirche in Köllerbach statt: Kirchstraße 11, 66346 Püttlingen-Köllerbach Exerzitien im Alltag Thema: Seht! Der Mensch Exerzitien im Alltag sind eine Einübung in das Gebet im Alltag. Die Fastenzeit lädt dazu ein, sich mit dem Thema geistlich auseinander zu setzen. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Heft mit Texten und Anregungen. Statt der normalerweise stattfindenden Gesprächsabende bieten wir in diesem Jahr Einkehrtage an. Zu diesen Tagen sind alle eingeladen, auch diejenigen, die die Exerzitien im Alltag nicht mitmachen. Die Tage sind einzeln in sich abgeschlossen und können auch einzeln besucht werden. Einkehrtage zum Thema der Exerzitien im Alltag Seht! Der Mensch! Ein Thema das uns alle angeht. An vier Tagen soll dieses Thema von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Anmeldung bis 9.3. im Dekanatsbüro, Tel. (06898) 6908900, Kosten 4 € pro Tag, zahlbar vor Ort, Selbstverpflegung Termine: Dienstag, 14.03. Geschaffen nach dem Bilde Gottes Die Schöpfungsgeschichte neu betrachten mit Bildern und Gesprächen Dienstag, 21.03.: Ich bin ein Mensch Mich selbst annehmen mit allen Schwächen und Stärken – ein gar nicht so einfaches Unterfangen Dienstag, 28.03.: Mein Nächster und Ich Ich erkenne Gott in meinem Nächsten – in allen? Dienstag, 04.04.: Gott ist Mensch geworden Ein Ereignis von unfasslicher Größe – können wir das jemals begreifen? Jeweils 10.00-16.00 Uhr im Geistlichen Zentrum Jugend Fortbildung für bereits ausgebildete Gruppenleiter Gottesdienstordnung Samstag, 18. Februar 10:00 h TEILNEHMER …Gruppenleiter, die bereits eine Juleica haben. …interessierte Gruppenleiter ab 16 Jahren. Samstag der 6. Woche im Jahreskreis St. Augustin Eucharistiefeier Am Samstag und Sonntag: Kollekte für das Priesterseminar 18:30 h SCHULUNGSTERMIN Donnerstag, 03.03.17 6.30 h Abfahrt am Pfarrheim Liebfrauen Kardinal Maurer Str. 17, Püttlingen 22.30 h Rückkehr St. Sebastian Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor † Gertrud Pabst, 6. Jgd. † Pastor Friedhelm Müller † Günter Grün, 3. Ged. † Rosemarie Albert geb. Knapp † Agnes Ziegler geb. Blum, 2. Ged. SCHULUNGSORT Tagesfahrt zur Akademie in Remscheid. Dort findet an diesem Tag der „Spielmarkt 2017“ statt. Dies ist ein Weiterbildungstag für Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit mit Workshops, Fachforen, Aktionsräumen und interessanten neuen Spielideen und Materialien. Sonntag, 19. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis 11:00 h Eucharistiefeier, gestaltet als Familiengottesdienst „Ich mag dich trotzdem!“ † Erika Speicher, Stiftamt BEGLEITUNG Team der Jugendstelle Mittwoch, 22. Februar KOSTEN 15€ für alles. Die weiteren Kosten werden durch Zuschüsse gedeckt. (Material, Reisekosten, Verpflegung und weitere Ausbildungsaufwendungen) INFOS UND ANMELDUNG Katholische Jugendstelle Püttlingen, Tel.: 06898-689890 oder www.jugendseelsorge.org ___________________________________________________________________ 18:30 h 18:30 h Die Projektgruppen nehmen ihre Arbeit auf und treffen sich am Samstag, 04.03. um 10.00 Uhr im Pfarrheim Liebfrauen. Die nächsten Probetermine sind am Dienstag, 28.02. um 18.00 h und am Sonntag, 05.03. um 12.00 h im Pfarrheim Liebfrauen. Hl. Matthias, Apostel, Patron des Bistums St. Sebastian Eucharistiefeier † Maria Mathieu geb. Meyer, 3. Ged. † Karl-Heinz Willems, 3. Jgd. † Helmut Texter † Karl-Heinz Schwarz 2. Ged. †† der Familie Buchheit Leb. u. †† des kfd-Elisabethenvereins Samstag, 25. Februar 18:30 h Hl. Polykarp St. Bonifatius Eucharistiefeier Freitag, 24. Februar Vorbereitungen der Jugendstelle für die Profilgottesdienste an der Kartagen Fest Kathedra Petry Liebfrauen Eucharistiefeier † Bernhard Kunze u. Schwester Margot Donnerstag, 23. Februar 18:30 h Musik-Projekt-Gruppe der Jugendstelle St. Bonifatius Hl. Walburga St. Bonifatius Eucharistiefeier in besonderer Meinung Dankamt Gottesdienstordnung Sonntag, 26. Februar 11:00 h Liebfrauen Eucharistiefeier † Wilhelm Wolf, 1. Jgd. schwerkranken Sohn anschl. Verkauf von Waren des Eine-Welt-Ladens Mittwoch, 1. März 16:00 h 18:30 h 8. Sonntag im Jahreskreis Aschermittwoch Gebotener Fast– und Abstinenztag St. Sebastian Eucharistiefeier in der Seniorenresidenz mit Erteilung des Aschenkreuzes Liebfrauen Eucharistiefeier mit Erteilung des Aschenkreuzes 18:30 h St. Bonifatius Eucharistiefeier, gestaltet als Profilgottesdienst „Kurswechsel“ mit Erteilung des Aschenkreuzes Donnerstag, 2. März Donnerstag nach Aschermittwoch 18:30 h St. Bonifatius Eucharistiefeier † Meinhardt Buwen, 3. Ged. Freitag, 3. März 15:30 h Freitag nach Aschermittwoch Liebfrauen Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen 2017 „Was ist denn fair?“ 18:30 h St. Sebastian Eucharistiefeier † Pastor Dietmar Jakobs in besonderer Meinung Samstag, 4. März 10:00 h 18:30 h St. Augustin Eucharistiefeier mit Erteilung des Aschenkreuzes Liebfrauen Eucharistiefeier Sonntag, 5. März 10:45 h Samstag nach Aschermittwoch 1. Fastensonntag Pfarrheim Wortgottesdienst der Kinderkirche Liebfrauen Kirchtürkollekte für unsere Missionare 11:00 h St. Sebastian Eucharistiefeier in besonderer Meinung Jugend Gottesdienstordnung Informationen …..zum Aschermittwoch Diamantenen Ordensjubiläum Schwester Anaclete (Hildegard Speicher) feierte am 11. Februar Ihre Ordensprofess. Seit vielen Jahren lebt sie in Südafrika, wo sie als Hebamme tätig war. Ihre Heimatgemeinde St. Sebastian wünscht Ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen. Wir brauchen Sie …. In diesem Jahr wird unsere Marienkapelle 90 Jahre alt. Mit der Kapelle sind auch unsere ehrenamtlichen Helfer in die Jahre gekommen und brauchen dringend Unterstützung. Wer gerne beim Schließdienst oder bei der Anlagenpflege helfen will, melde sich bitte im Pfarrbüro Liebfrauen. Schon jetzt ein herzliches „Dankeschön!“ Aus toten, trockenen Palmzweigen, in denen kein Leben mehr war, wird etwas Neues: Ein Zeichen, das an das Sterben erinnert und vom Leben erzählt. Gottes Zusage an uns: Aus dem Tod wird uns neues Leben erstehen. Image.online.de Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten an Aschermittwoch ! Die genauen Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Herausgeber: Pfarreiengemeinschaft Püttlingen, [email protected] Pfarrbüro St. Sebastian Bettina Zimmer Derler Straße 41 Tel. 06898/66300 Pfarrbüro Liebfrauen Bettina Zimmer Kardinal-Maurer Straße 15 Tel. 06898/66041 - Fax 06898/63970 Bitte beachten: Am Fetten Donnerstag (Nachmittag) und am Rosenmontag sind die Pfarrbüros geschlossen !!! Öffnungzeiten: Mo Mi Do 9.00 bis 12.00 h 14.00 bis 16.00 h 8.30 bis 11.00 h Di 9..00 bis12.00 h u. 14.00 bis 16.00 h Mi 9.00 bis 12.00 h Do 14.00 bis 16.00 h Fr 9.00 bis 13.00 h Der nächste Pfarrbrief gilt für 2 Wochen (04.03.-19.03.2017) Redaktionsschluss nächster Pfarrbrief Nr. 4: Dienstag, 21.02.2017 Wir beten für unsere Verstorbenen: 23.01. Alfred Baldauf, fr. Püttlingen 62 Jahre 28.01. Karl-Heinz Schwarz, fr. Elmer Weg 89 Jahre 28.01. Annemarie Zahler geb. Meyer, Behringstr. 30 79 Jahre 31.01. Claudius Leukel, Am Burgplatz 4 71 Jahre 05.02. Agnes Ziegler geb. Blum, Heinrich-Heine-Str. 4 86 Jahre 05.02. Margaretha König geb. Grün, Espenstr. 1, fr. Espenstr. 60 95 Jahre Informationen Krankenkommunion St. Bonifatius Am Mittwoch, 1. März bringt Frau Scherer in gewohnter Weise die Hl. Kommunion. Krankenkommunion Liebfrauen und St. Sebastian Am Freitag, 3. März bringen unsere Helferinnen und Helfer in gewohnter Weise die Hl. Kommunion zu den älteren und kranken Mitgliedern der Kirchengemeinden. Die genauen Termine werden vorher telefonisch vereinbart. Kfd St. Sebastian Tanz bewegt den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und bietet die Möglichkeit, Hektik und Stress des Alltags für kurze Zeit zu unterbrechen: Zu sich selbst kommen, ruhig und still werden, Kraft schöpfen, sich zur Musik bewegen - sich etwas Gutes tun. Tanzen kann heilen - ganz ohne Nebenwirkungen. Leitung: Walter Jarisch. Teilnahmegebühr 4,- €/ Abend. Kontakt und Anmeldung: Renate Baltes, (06898) 6 70 32. Termin: Montag, 6. März 2017, 19.30-21 Uhr im Geistlichen Zentrum Informationen Die kfd Liebfrauen lädt gemeinsam mit Frauen von St. Bonifatius, St. Sebastian und der evangelischen Sonntag, 5. März 10.45 h Pfarrheim Liebfrauen Frauenhilfe ein zum Wortgottesdienst, Freitag, den 03.03.2017, 15:30 Uhr Pfarrkirche Liebfrauen, Püttlingen „Was ist denn fair?“ Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen „Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u. a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
© Copyright 2024 ExpyDoc