Programmheft 2017 - Unitag Hamburg

Unitag
2017
Vorlesungen und
Studienfachberatung
22. Februar 2017
8 – 18 Uhr
Universität Hamburg
www.unitag.uni-hamburg.de
2
Volles Programm für den Einstieg ins Studium
Liebe Schülerinnen und Schüler,
willkommen zum Universitätstag 2017! Heute stellt
sich die Universität Hamburg Ihren Fragen: Lehr­
kräfte, Studierende und Studienberater stehen Ihnen
für Informationen aus erster Hand zur Verfügung.
In diesem Heft finden Sie sämtliche Beratungsan­
gebote und Veranstaltungen: Seien Sie aktiv und
besuchen Sie die Informationsstände der Studien­
beratung und der Fakultäten oder kommen Sie zu den
Beratungsangeboten der Mathematik, Informatik
und Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie.
Während des ganzen Tages können Sie in den
­Hörsälen an Einführungsvorlesungen teilnehmen –
stellen Sie sich aus mehr als 140 Angeboten der
­Fakultäten und der Studienberatung Ihr individuelles
Programm zusammen, ganz nach Ihren Interessen!
Wir wünschen heute viel Spaß beim „Schnuppern“
an der Universität Hamburg!
Ihre
Prof. Dr. Susanne Rupp
(Vizepräsidentin der Universität Hamburg)
Inhaltsverzeichnis
01Lageplan
03
Allgemeine Informationsveranstaltungen
06
Veranstaltungen der Fakultät für Rechtswissenschaft
07
Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
09
Veranstaltungen der Medizinischen Fakultät
09
Veranstaltungen der Fakultät für Erziehungswissenschaft
11
Veranstaltungen der Fakultät für Geisteswissenschaften
21
Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
27
Veranstaltungen der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
28
Veranstaltungen der Fakultät für Betriebswirtschaft
29
Terminübersicht aller Angebote
Impressum
Programmbroschüre 2017
Herausgeber: Universität Hamburg
Veranstaltungsplanung und Ausführung: Universität Hamburg Marketing GmbH,
Jochen Taaks (Geschäftsführer), Feldbrunnenstr. 9, 20148 Hamburg
Redaktion: Dagmar Adamczewski
Foto: Christian Stelling (2) / Christine Bergmann (34)
Satz & Gestaltung: Headline, Electronic Publishing, Borsigstr. 29, 21465 Reinbek, www.headline-web.de
Auflage: 10.000 Exemplare
2
Allgemeine Informationsveranstaltungen
08:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Foyer
–
Informationsstand der Zentralen Studienberatung
18:00 UhrDie Zentrale Studienberatung der Universität Hamburg berät zu den Studiengängen der
Universität Hamburg. Hier gibt es NC-Übersichten, Listen aller Studiengänge und Merkblätter
zu den Bewerbungsvoraussetzungen.
Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung
08:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Foyer
–
Informationsstand des Studierendenwerkes Hamburg
18:00 UhrAm Informationsstand des Studierendenwerkes Hamburg werden Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen des Beratungszentrum Studienfinanzierung zu allen
Studienfinanzierungsmöglichkeiten (BAföG, Stipendien, Studienkredite etc.) beraten.
Studierendenwerk, Beratungszentrum Studienfinanzierung
09:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal F
–
Studieren mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen
10:00 UhrInformationen für Studieninteressierte, die wissen wollen, wie Bewerben und Studieren mit
Beeinträchtigungen geht, wie beeinträchtigungsspezifische Mehrbedarfe finanziert werden
können und wer beim Übergang an die Uni unterstützen kann.
Dr. Maike Gattermann-Kasper, Boris Gayer (Studierendenwerk)
09:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
–
Studium und Arbeitsmarkt
10:00 UhrGute Beschäftigungsaussichten sind für viele ein wichtiges Kriterium für die
Studienentscheidung. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Akademiker? Bringt ein
Studium bessere Beschäftigungsperspektiven? Mit welchen neuen Beschäftigungsformen
müssen Hochschulabsolventen künftig rechnen? Wie kann man das Studium
arbeitsmarktorientiert gestalten? Auf diese Fragen – aber auch auf die Problematik von
Prognosen – wird in diesem Vortrag eingegangen.
Helmut Suchrow (Agentur für Arbeit Hamburg, Team Akademische Berufe)
10:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal E
–
Studieren mit Familie: Familienfreundliche Studienorganisation und Finanzierung der
11:00 UhrFamilie
Sie möchten sich über Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Studium und Familie an der
Universität Hamburg informieren? Sie erhalten einen Überblick, wie Sie Ihr Studium
familienfreundlich gestalten können, welche Beratungsangebote Ihnen zur Verfügung
stehen, welche Sozialleistungen Sie zur Finanzierung der Familie beantragen können und wo
Sie eine Betreuung für Ihr Kind finden können.
Svenja Saure (Universität Hamburg, Familienbüro), Boris Gayer (Studierendenwerk)
3
10:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Hörsaal
–
Wie entscheide ich mich für ein Studium?
11:00 UhrWie komme ich zu der für mich richtigen Studienwahl? Welche Fragen kann oder sollte ich
mir stellen und welche Informationsmöglichkeiten habe ich?
Dorothee Wolfs (Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung)
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 14:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
–
Wege zum Studienplatz – das Zulassungsverfahren an der Universität Hamburg
12:00 UhrIn der Veranstaltung wird das Zulassungsverfahren der Universität Hamburg erläutert.
Christina Urbanek (Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung)
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 15:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Hörsaal
–
Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien und Studienkredite
12:00 UhrAngehende Abiturientinnen und Abiturienten, die sich mit der Entscheidung für ein Studium
beschäftigen, müssen sich nicht nur mit der beruflichen Perspektive auseinandersetzen,
sondern brauchen auch Klarheit über die Finanzierungsperspektive. Frühzeitige Planung ist
hierbei das A und O. Im Vortrag werden die verschiedenen Finanzierungsoptionen wie
Stipendien, BAföG und Studienkredite vorgestellt. Was sind die Voraussetzungen für BAföG?
Kann ich ggf. ein Stipendium bekommen? Was muss ich bei Studienkrediten beachten?
Daniela Kock (Studierendenwerk Hamburg, Beratungszentrum Studienfinanzierung)
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
–
Erfolgreich studieren
13:00 UhrSoll ich studieren oder lieber eine Ausbildung machen, welches Studienfach könnte zu mir
passen, wo studiere ich am besten – das sind Fragen, mit denen sich viele Abiturienten
auseinandersetzen, und auf die im Vortrag näher eingegangen werden soll.
Matthias Neyer (Agentur für Arbeit Hamburg, Team Akademische Berufe)
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal F
–
Was sollten Studieninteressierte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor der
13:00 Uhr Bewerbung wissen?
Sie erhalten einen „Fahrplan“ für die Bewerbungs- und Einstiegsphase und erfahren, ob und
wie Sie Ihre Chancen auf den Wunsch-Studienplatz verbessern können.
Dr. Maike Gattermann-Kasper, Boris Gayer (Studierendenwerk)
12:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
–
Wege zum Studienplatz: Hochschulstart.de
13:00 UhrErläuterung des Zulassungsverfahrens von Hochschulstart für die Vergabe von Studienplätzen
in den medizinischen Studiengängen und Pharmazie
Birte Schelling (Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung)
4
13:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
–
Von der Schule ins Studium und dann? Übergänge gestalten (Career Center)
14:00 UhrUnd was machst Du damit? Ob diese Frage eher schnell oder gar nicht beantwortet werden
kann liegt nicht nur an der Wahl des Studiengangs – berufliche Ziele entwickeln sich nach der
Schule, während des Studiums, nach dem Studium immer wieder neu. Sich mit ihnen zu
beschäftigen kann motivieren und auch Spaß machen – dafür steht das Career Center der
UHH. In diesem Vortrag können Sie sich mit ihren eigenen beruflichen Zielen oder auch der
Tatsache, dass Sie vielleicht noch gar keine haben beschäftigen und lernen das Angebot des
Career Centers kennen, das Sie während und auch noch bis zu 2 Jahren nach Ihrem Studium
auf Ihren akademischen und beruflichen Wegen begleitet.
Dr. Nina Feltz (Universität Hamburg, Career Center)
14:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
–
Im Studium ins Ausland: Dein Kick fürs Leben!
15:00 UhrEine neue Sprache lernen, in eine andere Kultur eintauchen, Pluspunkte für den Lebenslauf
sammeln – die Gründe für Auslandsaufenthalte im Studium sind vielfältig. Ob der große
Sprung nach Australien oder der kleine Schritt nach Dänemark – die Universität Hamburg
bietet zahlreiche Möglichkeiten international zu studieren. Doch wie plane ich ein solches
Vorhaben? Welche Austausch- und Förderprogramme gibt es? Was muss ich bei der
Bewerbung beachten, und wo kann ich mir Infos und Unterstützung holen?
Annette Listmann (Universität Hamburg, Abteilung Internationales)
14:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
–
Wie entscheide ich mich für ein Studium?
15:00 UhrWie komme ich zu der für mich richtigen Studienwahl? Welche Fragen kann oder sollte ich
mir stellen und welche Informationsmöglichkeiten habe ich?
Dorothee Wolfs (Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung)
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 10:00 Uhr statt.
15:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
–
Wege zum Studienplatz – das Zulassungsverfahren an der Universität Hamburg
16:00 UhrIn der Veranstaltung wird das Zulassungsverfahren der Universität Hamburg erläutert.
Christina Urbanek (Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung)
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 11:00 Uhr statt.
17:00 Uhr Alsterterrasse 1, Raum 415
–
Studieren vor dem Abitur – im Juniorstudium
18:30 UhrDie Universität Hamburg bietet interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern im
Rahmen des Juniorstudiums die Möglichkeit, neben der Schule bereits mit einem Studium zu
beginnen und regelmäßig an Einführungsseminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Diese
Informationsveranstaltung richtet sich an alle am Juniorstudium interessierten Schülerinnen
und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Weitere Informationen finden Sie unter www.unihamburg.de/just
Amrei Scheller (Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung)
Bitte nehmen Sie zunächst im Wartebereich im 4. Stock Platz.
5
Fakultät für Rechtswissenschaft
08:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Foyer
–
Informationsstand der Fakultät für Rechtswissenschaft
14:00 UhrWie ist das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität aufgebaut? Wie lange dauert
es? Und welche Eigenschaften sollte man dafür mitbringen? Diese und andere Fragen werden
beantwortet.
09:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
–
Warum sollte man Jura studieren?
10:00 UhrWomit beschäftigt man sich im Jurastudium? Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen
sollte man mitbringen? Antworten auf diese Fragen bietet Ihnen der Vortrag des Prodekans
für Studium und Lehre der Fakultät für Rechtswissenschaft.
Prof. Dr. Markus Kotzur
10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
–
Möge die Macht mit dir sein!
11:00 UhrVom Entstehen und der Begrenzung staatlicher Macht durch das Öffentliche Recht.
Oliver van der Schoot
10:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal
–
Die Zentralbibliothek Recht – „Der Bücherturm“
11:00 UhrEine spannende Führung durch eine der modernsten juristischen Bibliotheken – dem Ort für
juristische Recherchearbeit. Die Führung findet in kleinen Gruppen statt.
11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
–
Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten: Vom leeren Blatt zur fertigen
12:00 Uhr wissenschaftlichen Arbeit
Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick über juristische
Arbeitstechniken und Methoden – das „Handwerkszeug“ eines Jurastudierenden.
Clara Willeke
12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
–
Entscheidung: Jurastudium
13:00 UhrDie Studienberaterin der Fakultät gibt Ihnen spezielle Informationen zum Jurastudium an der
Uni Hamburg: Zugangsvoraussetzungen, Studienverlauf, Mustercurriculum u.v.m.
Charlotte Themar
14:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal
–
Jurastudierende stehen Rede und Antwort!
15:00 UhrNutzen Sie die Möglichkeit und stellen Sie den Vertreterinnen und Vertretern des
Fachschaftsrats Jura Ihre Fragen rund um das Jurastudium.
Fachschaftsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft
6
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialwissenschaften
08:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum R06
–
Informationsstand der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
18:00 Uhr
10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
–
Was ist Politikwissenschaft und wozu Politikwissenschaft studieren?
11:00 UhrDer Vortrag thematisiert folgende Fragen: Was ist Politik? Was ist Politikwissenschaft?
Welches Profil und welche Schwerpunkte hat der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an
der Universität Hamburg? Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Studium der
Politikwissenschaft?
Ihno Goldenstein
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 12:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
–
Das Unterrichtsfach „Sozialwissenschaften“ (Lehramt)
11:30 UhrÜberblick über Inhalte und Struktur des Teilstudiengangs „Sozialwissenschaften“ im Rahmen
der Lehramtsstudiengänge
Hans-Joachim Rieckmann
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 14:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
–
Was ist Soziologie und wozu Soziologie studieren?
11:30 UhrInformationen zum Inhalt des Studiums der Soziologie (in Hamburg)
Prof. Dr. Alexander Geimer
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 13:00 Uhr statt.
12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
–
Was ist Politikwissenschaft und wozu Politikwissenschaft studieren?
13:00 UhrDer Vortrag thematisiert folgende Fragen: Was ist Politik? Was ist Politikwissenschaft?
Welches Profil und welche Schwerpunkte hat der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an
der Universität Hamburg? Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Studium der
Politikwissenschaft?
Ihno Goldenstein
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 10:00 Uhr statt.
13:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
–
Was ist Soziologie und wozu Soziologie studieren?
13:30 UhrInformationen zum Inhalt des Studiums der Soziologie (in Hamburg)
Prof. Dr. Alexander Geimer
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 11:00 Uhr statt.
7
14:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal C
–
Das Unterrichtsfach „Sozialwissenschaften“ (Lehramt)
14:30 UhrInformationen zu den Inhalten und der Struktur des Teilstudiengangs „Sozialwissenschaften“
im Rahmen der Lehramtsstudiengänge
Hans-Joachim Rieckmann
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 11:00 Uhr statt.
Fachbereich Sozialökonomie
09:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
–
Sozialökonomie: Wirtschaft, Recht, Gesellschaft – interdisziplinär studieren
10:00 UhrSozialökonomie hinterfragt das Zusammenwirken wirtschaftlicher, sozialer und juristischer
Faktoren. Lernen Sie kennen, wie sich dieser Ansatz auf das Studium der vier alternativen
Schwerpunktfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie oder
Wirtschafts- und Arbeitsrecht auswirkt und welche beruflichen Möglichkeiten sich durch das
Studium der Sozialökonomie eröffnen. Auf diese Weise soll der Vortrag Studieninteressierten
bei der Auseinandersetzung mit anderen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen
Studiengängen eine Abgrenzung von diesen Fächern ermöglichen und die Auswahl eines
Studiengangs entsprechend individueller Ziele und Neigungen erleichtern.
Dr. Christine Zöllner
Fachbereich Volkswirtschaftslehre
13:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
–
Volkswirtschaftslehre
13:30 UhrIn der Präsentation wird das Studienfach und der Studiengang „B.Sc. Volkswirtschaftslehre“
vorgestellt und auf Berufsfelder für Volkswirtinnen und Volkswirte eingegangen.
15:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
–
B.A. Wirtschaft und Kultur Chinas
16:00 UhrChinas boomende Wirtschaft bringt enorme berufliche Chancen für die Berufsanfänger von
morgen. Zunehmend gefragt sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die
wirtschaftswissenschaftliche Fähigkeiten mit Sprachkenntnissen und kultureller Kompetenz
verbinden. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Wirtschaft und Kultur Chinas“
vermittelt Ihnen diese Schnittstellen-Kompetenz. Das Programm stellt einerseits die ideale
Kombination für Studierende dar, die eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche
Erstausbildung mit einem ausgeprägten China-Fokus verbinden wollen. Andererseits bietet
es Studierenden mit einem kulturwissenschaftlichen und sinologischen
Interessenschwerpunkt zusätzliche wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen, die den
späteren Berufseinstieg erleichtern.
Prof. Dr. Michael Funke
8
Medizinische Fakultät
09:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Hörsaal
–
Ärztin oder Arzt werden und sein – Das Studium der Medizin am UKE
10:00 UhrVortrag über die Perspektiven des Arztberufes, das Bewerbungsverfahren am UKE und den
Aufbau des Studiengangs Medizin, insbesondere des Modellstudiengangs Medizin iMED am
UKE Hamburg.
Dr. Anke Rheingans
13:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Hörsaal
–
Gesundheit fängt im Mund an – Das Studium der Zahnmedizin am UKE
14:00 UhrAn der Medizinischen Fakultät Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
werden junge Menschen zu Ärzten und Zahnärzten und zu Wissenschaftlern ausgebildet –
Berufsfelder, die an Attraktivität über die Jahrhunderte nichts eingebüßt haben und auch in
Zukunft eine große Rolle spielen werden. Der Vortrag bietet grundlegende Informationen
über das Bewerbungsverfahren am UKE und den Aufbau des Studiengangs.
Dr. Rüdiger Lemke
Fakultät für Erziehungswissenschaft
09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum R05
–
Informationsstand der Fakultät für Erziehungswissenschaft
14:00 UhrInformationen zum Studiengang B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie zu den
Lehramtsstudiengängen
Thorsten Grützmacher, u.A.
09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum R05
–
Informationsstand Lehramt
14:00 UhrDas Zentrum für Lehrerbildung Hamburg informiert über die an der Universität Hamburg
angebotenen Lehramtsstudiengänge.
Zentrum für Lehrerbildung Hamburg
09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
–
Informationsveranstaltung zu den Lehramtsstudiengängen Lehramt Primar- und
10:00 Uhr Sekundarstufe I und Lehramt an Gymnasien
Es wird eine Übersicht über die Inhalte und Strukturen der Lehramtsstudiengänge der Primarund Sekundarstufe sowie des Gymnasiums gegeben. Dabei wird fokussiert auf die
Erziehungswissenschaft als zentrales wissenschaftliches Fundament der Lehrämter. Erste
inhaltliche Orientierungen zu Fragen von Erziehung und Bildung werden erörtert und die
Kompetenzdimension des Lehrer- und Lehrerinnenberufes skizziert.
Prof. Dr. Sandra Sprenger
10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum R05
–
Informationsstand zur Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
16:00 UhrInformationen zur Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Prof. Dr. Wolfram Weiße, Prof. Dr. Handan Aksünger, Dr. Anna Körs
9
10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
–
Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Erziehungs- und
11:00 UhrBildungswissenschaft
Vorstellung des Studienganges B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Vorlesungsbeginn 10:15 Uhr
10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum 020 (Lehramt) und Raum 021
–
(B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
15:00 Uhr Kleingruppenberatung zu den Studiengängen der Erziehungswissenschaft
Studierende der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge beantworten Fragen zu den
Lehramtsstudiengängen und dem Studiengang B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft.
10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum 105 (1. Stock)
–
Männer und Grundschule
11:00 UhrMänner und Grundschule – Seit einiger Zeit wird in der Öffentlichkeit viel darüber
gesprochen, dass es an Grundschulen nur sehr wenige männliche Lehrkräfte gibt. Auch unter
den Studierenden des Lehramts für Primar- und Sekundarstufe I – dem Nachwuchs also –
liegt der Anteil der Männer seit Jahren unter 20 Prozent. In unserem Forschungsprojekt
„MäGS – Männer und Grundschule“ haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum das so
ist. Eine Antwort ist, dass fehlende Informationen und falsche Vorstellungen über die
Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf dazu führen, dass junge Männer das
Grundschullehramt für sich nicht in Betracht ziehen. Die Universität Hamburg möchte daran
etwas ändern! Wir zeigen das anspruchsvolle Anforderungsprofil und die vielfältigen
Aufgaben im Grundschullehramt auf und stellen den Studienkompass als OnlineInformationsportal über das Studium und den Beruf vor.
Bianka Wesseloh
11:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B
–
Informationsveranstaltung zu den Lehramtsstudiengängen im Fach Islam und Alevitentum
12:00 Uhr im Rahmen des Hamburger „Religionsunterrichts für alle“
Nach einer Einführung zum Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle“ werden die an
der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg angebotenen
Lehramtsstudiengänge „Islamische Religion“ und „Alevitische Religion“ vorgestellt, mit
anschließenden Berichten von Studierenden aus beiden Studiengängen und der Möglichkeit
für Nachfragen.
Prof. Dr. Wolfram Weiße, Prof. Dr. Handan Aksünger, Samir Schabel, Hammad Shaheen, Madina
Ghanizada, Eda Kellekci, Ebru Elif Türk
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 14:00 Uhr statt.
10
14:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B
–
Informationsveranstaltung zu den Lehramtsstudiengängen im Fach Islam und Alevitentum
15:00 Uhr im Rahmen des Hamburger „Religionsunterrichts für alle“
Nach einer Einführung zum Hamburger Modell „Religionsunterricht für alle“ werden die an
der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg angebotenen
Lehramtsstudiengänge „Islamische Religion“ und „Alevitische Religion“ vorgestellt, mit
anschließenden Berichten von Studierenden aus beiden Studiengängen und der Möglichkeit
für Nachfragen.
Prof. Dr. Wolfram Weiße, Prof. Dr. Handan Aksünger, Samir Schabel, Hammad Shaheen, Madina
Ghanizada, Eda Kellekci, Ebru Elif Türk
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 11:00 Uhr statt.
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Evangelische Theologie
10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
–
Studium der Evangelische Theologie auf Lehramt und Pfarramt
11:00 UhrDie Evangelische Theologie in Hamburg bietet eine der größten und vielfältigsten
Ausbildungsmöglichkeiten im deutschsprachigen Bereich. Über tausend Studierende nehmen
das Angebot in der Hansestadt wahr. Hier werden Theologiestudierende aus allen Teilen des
Landes, außerdem Studierende und Promovierende aus allen Ländern der Erde ausgebildet.
Alle theologischen Studiengänge können hier studiert werden (Pfarramt, Lehramt aller
Schulstufen, Diplom, B.A./M.A., Promotion, der neue B.A.-Studiengang Religionswissenschaft).
Lehre und Forschung der Hamburger Theologie besitzen landesweite und internationale
Attraktivität und tragen zur Qualität der gesamten Hamburger Universität bei. Studierende
des evangelischen Religionsunterrichts werden für das Hamburger Modell des
Religionsunterrichts für alle in evangelischer Verantwortung vorbereitet.
Prof. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Christoph Seibert; Dr. Christiane de Vos
11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
–
Evangelische Theologie auf Lehramt
12:00 UhrDie Evangelische Theologie in Hamburg bietet eine der größten und vielfältigsten
Ausbildungsmöglichkeiten im deutschsprachigen Bereich. Über tausend Studierende nehmen
das Angebot in der Hansestadt wahr. Hier werden Theologiestudierende aus allen Teilen des
Landes, außerdem Studierende und Promovierende aus allen Ländern der Erde ausgebildet.
Alle theologischen Studiengänge können hier studiert werden (Pfarramt, Lehramt aller
Schulstufen, Diplom, B.A./M.A., Promotion, der neue B.A.-Studiengang Religionswissenschaft).
Lehre und Forschung der Hamburger Theologie besitzen landesweite und internationale
Attraktivität und tragen zur Qualität der gesamten Hamburger Universität bei. Studierende
des evangelischen Religionsunterrichts werden für das Hamburger Modell des
Religionsunterrichts für alle in evangelischer Verantwortung vorbereitet.
Prof. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Christoph Seibert; Dr. Christiane de Vos
11
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I + II
08:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
–
Die Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien stellen sich vor.
09:00 UhrSie interessieren sich für Sprachen, für Literatur oder kulturelle Medienprodukte? An den
Fachbereichen Sprache, Literatur und Medien können Sie viele Fächer studieren, in denen Sie
diesen Interessen in unterschiedlichen Sprachen nachgehen können. Einen groben Überblick
über mögliche Studieninhalte und das Fächerspektrum erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Dr. Sabine Forschner
Vorlesungsbeginn 08:15 Uhr
09:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal G
–
Warum man Romanistik studieren sollte
09:30 UhrGesamtüberblick über die romanistischen Studiengänge
Prof. Dr. Marc Föcking
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 12:00 Uhr statt.
10:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal F
–
Lateinamerika-Studien – ein interdisziplinäres Angebot mit vielfältigen Perspektiven
10:30 UhrVorstellung des LASt-Angebotes im B.A.- Nebenfach und M.A.
Prof. Dr. Inke Gunia, Dr. Gilberto Rescher
11:00 Uhr Binderstr. 34, Seminarraum 1 (Erdgeschoss)
–
Informationen zum B.A. Studiengang Gebärdensprachen/ Schnupperkurs in
11:30 UhrGebärdensprache
Es wird ein Überblick über Aufbau und Inhalte des B.A.-Studiengangs „Gebärdensprachen“
gegeben. Anschließend findet ein Schnupperkurs in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
Karin Wempe und Stefan Goldschmidit
11:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Raum 1150
–
À vos marques, prêts, parlez français!
11:30 UhrVorstellung insbesondere der Sprachpraxis in den Studiengängen Französisch (B.A., B.A.Lehramt)
Dr. Sébastien Rival, Caroline Wittkowski
11:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal C
–
Macbeth and the Witches
12:00 UhrThis short lecture provides a concise introduction to philology, based on an excerpt from
Shakespeare‘s Macbeth. The witches in this play are agents of evil, contributing to the tragic
outcome. A semantic analysis of information given in the text will give way to questions of
literary criticism, textual editing, the influence of Old English on modern British literature and
the means of how to approach such a problem in academic discourse.
Dr. Stefan Schenk-Haupt
Die Vorlesung (25-30 Min.) findet auf Englisch statt. Anschließend (15-20 Min.) Beantwortung
von Fragen zum Studium
12
11:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Raum 564
–
Was studiert man in Finnougristik und was in Allgemeiner Sprachwissenschaft?
12:00 UhrDie Lehrenden präsentieren die Hauptinhalte und Rahmenbedingungen der Studiengänge
Finnougristik/ Uralistik sowie Allgemeine Sprachwissenschaft und gehen gerne auf Fragen
ein.
Paula Jääsalmi-Krüger, Asunción Lloret Florenciano
11:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum R07
–
Informationsstand zum Studium der Anglistik und Amerikanistik
16:00 UhrInfotisch mit Ansprechpartnern und Informationen zum Studium der Anglistik/ Amerikanistik
Dr. Schenk-Haupt, Marius Henderson, Eliane Lorenz, Daniela Schröder
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Raum 772
–
Portugiesisch lernen: Möglichkeiten und Perspektiven der am zweithäufigsten
12:30 Uhr gesprochenen romanischen Sprache
Vorstellung des Studiengangs Portugiesisch in B.A. Haupt – und Nebenfach
Júlio Matias, Fabio Nogueira
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal G
–
Warum man Romanistik studieren sollte
12:30 UhrGesamtüberblick über die romanistischen Studiengänge
Prof. Dr. Marc Föcking
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 09:00 Uhr statt.
13:00 Uhr Binderstr. 34, Seminarraum 1 (Erdgeschoss)
–
Studierende stellen ihre Studiengänge vor: B.A. Gebärdensprachen und B.A.
13:30 Uhr Gebärdensprachdolmetschen / Schnupperkurs in Gebärdensprache
Studierende der B.A.-Studiengänge Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen
berichten über ihre Erfahrungen im Studium. Außerdem findet ein Schnupperkurs in
Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
Studierende der Studiengänge und Stefan Goldschmidt
13:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Raum 503
–
B.A. Nebenfach Osteuropastudien
14:00 UhrVorstellung des fachübergreifenden B.A. Nebenfachstudiengangs Osteuropastudien.
Prof. Dr. Anja Tippner, Renata Rakoczy-Dahlmann M.A.
13
13:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal G
–
Beeindruckende Vielfalt – Berufsfelder für Geisteswissenschaftler und
14:00 UhrGeisteswissenschaftlerinnen
Ein geisteswissenschaftliches Studium (außerhalb des Lehramtsstudiums) bereitet
Studierende flexibel und nicht für von vornherein bestimmte Berufsbereiche vor. Die
beruflichen Möglichkeiten für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler sind
deshalb so vielfältig, weil sie während ihres Studiums überfachliche Kompetenzen erwerben,
die im Zeitalter der Globalisierung und internationaler Vernetzung hohe Bedeutung haben.
Dr. Ulrike Job
Informationsveranstaltung der Arbeitsstelle Studium und Beruf
14:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Raum 503
–
Die Slavistik stellt sich vor
16:30 UhrVorstellung des Studiengangs Slavistik
Prof. Dr. Anja Tippner
14:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal F
–
Deutsche Sprache und Literatur ist ein weites Feld: Das Profil des Hamburger
15:00 UhrStudiengangs
Im B.A.-Studiengang studieren Sie die klassischen Teilgebiete der Germanistik:
Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur sowie Ältere Deutsche Sprache und Literatur
(die sich z.B. mit Texten aus dem Mittelalter befassen). Bei uns lernen Sie verschiedene
Methoden und Techniken der Erschließung von Texten und Medien kennen – sprachlich,
literarisch und auch digital. Eine Besonderheit des Hamburger Studiengangs ist, dass Sie
einen von drei Schwerpunktbereichen wählen können (aber nicht müssen): Theater/ Medien,
Interkulturelle Literaturwissenschaft/ Deutsch als Fremdsprache oder Niederdeutsche
Sprache und Literatur. Im Vortrag erhalten Sie einen Einblick, was sich hinter diesen Themen
verbirgt und welche Fähigkeiten Sie durch dieses Studium erwerben.
Prof. Dr. Heike Zinsmeister
15:00 Uhr Binderstr. 34, Seminarraum 1 (Erdgeschoss)
–
Gebärdensprachdolmetschen und Taubengemeinschaft/ Schnupperkurs in
15:30 UhrGebärdensprache
Informiert wird über das Berufsbild von Gebärdensprachdolmetscher und
Gebärdensprachendolmetscherinnen in Deutschland. Anschließend findet ein Schnupperkurs
in Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
Simone Scholl und Stefan Goldschmidt
14
Fachbereich Geschichte
10:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
–
Geschichte und Histoire: Historische Phänomene von Deutschland und von Frankreich aus
11:00 Uhrbetrachtet
Die Universität Hamburg und die Université Bordeaux Montaigne bieten den integrierten
deutsch-französischen Bachelorstudiengang HamBord mit Geschichte als Hauptfach an, der
zum Erwerb eines doppelten Abschlusses führt (Bachelor of Arts und Licence „Sciences
Humaines et Sociales“). In der Veranstaltung wird exemplarisch gezeigt, wie unterschiedlich
die Rezeption historischer Phänomene von einem Land zum anderen sein kann. Inhalt und
Ablauf des Studiengangs in Hamburg und in Bordeaux (jeweils drei Semester) werden auch
vorgestellt.
Jérémy Winandy
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 14:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
–
Piraten: Seeraub im Mittelalter
12:00 UhrStörtebecker ist nur der bekannteste: Seeräuber waren während des Mittelalters auf allen
Meeren unterwegs. Die kurze Vorlesung präsentiert am Beispiel von Piraten Themen aus der
Geschichte des Mittelalters. Zugleich können Sie erleben, wie Geschichte an der Universität
gelehrt wird. Es geht also um ein paar W-Fragen: Wer unterrichtet Sie im Fach Geschichte?
Was wird im Studium behandelt? Wie können Sie studieren? Über die Frage, warum es sich
lohnt, Geschichte zu studieren, und warum welche Inhalte, diskutieren wir nach dem kurzen
Vortrag.
Prof. Dr. Christoph Dartmann
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B
–
Demokratisch – demokratischer – am demokratischsten. Volksvertretung in der Antike
13:00 UhrIn einem kurzen Vortrag und mit Anschauungsmaterial werden verschiedene Modelle der
Vertretung des „einfachen Mannes“ im politischen Leben seiner Heimatstadt vorgestellt.
Franziska Weise – Philip Egetenmeier
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal E
–
Herrschaft des weißen Mannes – Von der postkolonialen Kritik zum Wahlkampfslogan
14:00 UhrIm US-Wahlkampf spielten die „alten, weißen Männer“ eine sehr prominente Rolle. Sie hätten
Donald Trump zum Sieg verholfen, argumentierten vor allem Anhänger seiner Kontrahentin
Hillary Clinton. Sie repräsentierten die dunkle Vergangenheit eines Amerikas, das von
Rassentrennung und Patriachat gekennzeichnet war. Solche Analysen basieren nicht zuletzt
auf post-kolonialen Theorien und Perspektive der Gender-Forschung, die in den letzten Jahren
in den Geisteswissenschaften sehr prominent diskutiert wurden. Der Vortrag versucht den
Weg des „weißen, alten Mannes“ durch die Forschung und die Populärkultur
nachzuverfolgen. Welchen Beitrag kann dabei die Geschichte zu dieser Debatte leisten? Gab
es den „weißen, alten Mann“ als Imperialist, Kolonialist und Unterdrücker wirklich?
Michael Pesek
15
14:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal G
–
Geschichte und Histoire: Historische Phänomene von Deutschland und von Frankreich aus
15:00 Uhrbetrachtet
Die Universität Hamburg und die Université Bordeaux Montaigne bieten den integrierten
deutsch-französischen Bachelorstudiengang HamBord mit Geschichte als Hauptfach an, der
zum Erwerb eines doppelten Abschlusses führt (Bachelor of Arts und Licence „Sciences
Humaines et Sociales“). In der Veranstaltung wird exemplarisch gezeigt, wie unterschiedlich
die Rezeption historischer Phänomene von einem Land zum anderen sein kann. Inhalt und
Ablauf des Studiengangs in Hamburg und in Bordeaux (jeweils drei Semester) werden auch
vorgestellt.
Jérémy Winandy
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 10:00 Uhr statt.
15:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
–
Warum Geschichte studieren? Fakten, Fiktionen und Fälschungen in der Geschichte
16:00 UhrHamburgs
Welche Gründe sprechen dafür, dass Sie Geschichte als Studienfach wählen? Was bedeutet
es, sich wissenschaftlich mit Geschichte zu beschäftigen und was erwartet Sie im Studium?
Welche Möglichkeiten haben Sie, die Inhhalte des Geschichtsstudiums mit Ihren eigenen
Interessen zu verbinden? Diese Fragen werden im Mittelpunkt meines kurzen Vortrags
stehen. Erläutern werde ich sie mit Hilfe von Beispielen aus der Geschichte Hamburgs. Im
Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Dr. Dirk Brietzke
Fachbereich Philosophie
09:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
–
Philosophische Rätsel
10:00 UhrEine „spielerische“ Einführung in die Philosophie anhand einiger philosopher Rätsel
Jun. Prof. Moritz Schulz
10:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
–
Du und dein Staat
11:00 UhrEine kurze Einführung in die Handlungstheorie und Politische Philosophie
Dr. Michael Oliva Córdoba
12:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
–
Wahrsein und Fürwahrgehaltenwerden
13:00 UhrEine kurze Einführung in die Semantik und Philosophie des Geistes
Dr. Michael Oliva Córdoba
16
14:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
–
Philosophie studieren
15:00 UhrAllgemeine Einführung in die Philosophie, Übersicht über das Fach, Übersicht über das
Philosophiestudium in Hamburg
Dr. Michael Oliva Córdoba
17:00 Uhr Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal E
–
Interaktiver Workshop: Normative und Angewandte Ethik
18:00 UhrWir erstellen einen Fragebogen (a là „Welcher Typ Moralphilosoph bist Du“) zu ethischen/
moralischen Problemen, der die distinktiven Merkmale verdeutlicht. Wir wollen aufzeigen
wie breit das Spektrum der Ethik/Moralphilosophie ist und warum es wichtig ist, sich damit
auseinander zu setzen. „Was sollen wir tun“ – eine Frage, die uns in alltäglichen Dingen
ständig begegnet und darüber hinaus, auf welcher Grundlage basiert meine Haltung und
Entscheidung auf eine bestimmte Art zu handeln oder eben auch mögliche Handlungen zu
unterlassen. Ist es Kants innerer Gerichtshof, der utilitaristische Ansatz des größtmöglichen
Wohl einer größtmöglichen Gemeinschaft oder Schopenhauers Mitleidsethik? Der
Fragebogen mit anschaulichen Beispielen aus dem Leben wird ausgefüllt und die Auswertung
gemeinsam erörtert.
Ines Neuwerck und Martina Matatko
Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde
09:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Der Fachbereich Kulturwissenschaften im Überblick
09:30 UhrDiese Veranstaltung gibt kurze Einblicke in die Studiengänge des Fachbereichs:
Kunstgeschichte, Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft,
Ethnologie, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Klassische Archäologie.
Prof. Dr. Martina Seifert
10:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Warum ausgerechnet Kunstgeschichte?
11:00 UhrDie Geschichte der Kunst ist von Wechselfällen, Stagnationen und Revolutionen geprägt. Im
Studium der Kunstgeschichte geht es darum, die vielen Facetten auszuleuchten, die dies
bedingen – aus diesem Grund sind die Fragestellungen, mit denen sich das Fach
auseinandersetzt, aus den Bereichen der Philosophie, Theologie, Literatur, Medizingeschichte,
den Naturwissenschaften u.v.m. entlehnt.
Prof. Dr. Iris Wenderholm, Lisa Thumm, M.A.
11:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Historische Musikwissenschaft
12:00 UhrDer Studiengang Historische Musikwissenschaft wird vorgestellt.
Prof. Dr. Ivana Rentsch
17
12:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Kulturforschung @ home
13:00 UhrDie Volkskunde/Kulturanthropologie erforscht Alltagskulturen gegenwärtiger Gesellschaften
in Europa und ist hierbei insbesondere an Phänomenen des sozialen Wandels und auch seiner
historischen Bezüge interessiert. Die Palette der Forschungsthemen ist dabei so vielfältig wie
die Lebensalltage in Europa selbst: Arbeit und Familie, Stadt und Land, Migration und
Globalisierung, Technik und Medien, Identität und Biographie, Armut und Reichtum und
anderes mehr werden im Hinblick darauf erforscht, wie hier Kultur entsteht und was diese
charakterisiert. Der Vortrag gibt aus Sicht von Studierenden und Professoren Einblicke in
Themen und Arbeitsweisen des Studiums Volkskunde/Kulturanthropologie und in
Arbeitsfelder für Kulturanthropologen.
Jun.-Prof. Dr. Kerstin Poehls
13:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Zukunftsthemen der Systematischen Musikwissenschaft
14:00 UhrDie Systematische Musikwissenschaft beinhaltet aktuelle Forschungen in den Bereichen
Musikalische Akustik, Musikpsychologie, Musikethnologie, Musik und Medien oder Musik
und Recht. Forschungen an Synthesizern, Gehirnforschung mit Musik, Musik der Welt oder
Themen der Kulturförderung werden kurz vorgestellt, um einen Eindruck in die Möglichkeiten
des Fachs zu geben.
Prof. Dr. Rolf Bader
14:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Ethnologie: Die Wissenschaft der kulturellen Vielfalt
15:00 UhrAls global vergleichende Wissenschaft untersucht die Ethnologie die kulturelle Vielfalt
menschlicher Wahrnehmungen und Verhaltensweisen. Kulturelle Diversität kann zum
Beispiel durch den Vergleich von Ritualen und Symbolen aus unterschiedlichen kulturellen
Kontexten erforscht werden. Neben dem Kulturvergleich ist die aktive Teilnahme am Alltag
und Leben der von der Ethnologie untersuchten Gemeinschaften, die sogenannte
Feldforschung, die andere zentrale Form der Erkenntnisgewinnung. Nach einer Einführung in
zentrale Inhalte und Methoden des Faches werden das Hamburger Institut für Ethnologie, der
Aufbau des Studiums und mögliche Berufsfelder kurz vorgestellt.
Prof. Dr. Julia Pauli
15:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Archäologische Fächer studieren: Vor- und Frühgeschichte und Klassische Archäologie in
16:00 UhrHamburg
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die unterschiedlichen Inhalte und Methoden der
beiden archäologischen Fächer „Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie“ und „Klassische
Archäologie“ und gibt einen Überblick über Voraussetzungen und den Aufbau des Studiums.
Jun.-Prof. Dr. Daniela Hofmann, Dr. Debora Oswald
18
Fachbereich Asien-Afrika-Wissenschaften
09:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Studium der Japanologie – warum und wie?
10:00 UhrWas ist Japanologie? Was sind die Besonderheiten der Japanologie an der Universität
Hamburg? Und welche Berufsmöglichkeiten gibt es?
Prof. Dr. Gabriele Vogt und Mitglieder der Fachschaft
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 15:00 Uhr statt.
10:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Schnupperkurs zum Studienschwerpunkt Sprache und Kultur Tibets
11:00 UhrVorstellung der Tibetologie als wissenschaftliches Fach an der Universität Hamburg: Nach
einer kurzen allgemeinen Einführung werden die konkreten Studieninhalte des Fachs
vorgestellt und im Anschluss bietet sich Gelegenheit für Fragen.
Dr. Jörg Heimbel
10:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 123
–
Sinologie in Hamburg
11:00 UhrDas Studium der Sinologie bietet viel mehr als den reinen Erwerb der chinesischen Sprache.
Es vermittelt auch fundierte Kenntnisse über das traditionelle wie moderne China. Nach einer
Einführung in das Fach Sinologie (Prof. Dr. Kai Vogelsang), die Inhalte des Studiengangs und
Berufsperspektiven (Dr. Ruth Cremerius) stellt Stefan Christ, M.A., ein studentisches Projekt
vor und Studierende berichten von ihrem Auslandssemester.
Prof. Dr. Kai Vogelsang, Dr. Ruth Cremerius, Stefan Christ, Studierende der Sinologie
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 15:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Informationen zum Studium des Vorderen Orient
12:00 UhrInformationsveranstaltung zum B.A.-Studium „Geschichte und Kultur des Vorderen Orients“
mit den Schwerpunkten Islamwissenschaft, Turkologie und Iranistik
Professoren, Professorinnen und Lehrende der Abteilung „Geschichte und Kultur des Vorderen
Orients“
13:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Die Vielfalt Südostasiens studieren
14:00 UhrDie Vielfalt Südostasiens studieren bedeutet die heterogene Landkarte Südostasiens in ihren
politischen, ökonomischen, kulturellen, sprachlichen und religiösen Dimensionen kennen und
verstehen zu lernen. Das Studium ist damit nicht nur sehr abwechslungsreich, sondern bietet
auch eine fundierte Grundlage, sich wissenschaftlich mit der Region Südostasien zu
beschäftigen. Aber auch außerhalb der Wissenschaft ist das Studium der Sprachen und
Kulturen Südostasiens eine willkommene Basis, rückt die Region Südostasien doch immer
mehr in den Fokus internationaler Interessen. Dank der Auswahl zwischen den
Schwerpunkten Austronesistik, Thaiistik und Vietnamistik – die in dieser Form in Deutschland
einmalig ist – besteht die Chance, sich intensiv mit einer Wunschregion auseinandersetzen.
Quang-Nghiep Cao, Studierende der Abteilung
19
14:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Informationen zum Studium der Koreanistik in Hamburg
15:00 UhrInteressierte erhalten einen Einblick in das Fach Koreanistik am Asien-Afrika-Institut.
Prof. Dr. Yvonne Schulz Zinda, Dr. des. Barbara Wall
14:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 222
–
Afrika verstehen lernen
15:00 UhrVorstellung des Studiengangs „Afrikanische Sprachen und Kulturen“ – Afrika ist ein Kontinent
faszinierender sprachlicher, ethnischer und kultureller Vielfalt. Seine Entdeckung ist ebenso
reizvoll wie notwendig. Denn gerade in der heutigen Zeit wird es in Europa immer wichtiger,
Afrika zu verstehen. Die wirtschaftliche und politische Bedeutung der afrikanischen Staaten
für Europa und den Weltmarkt ist erheblich. Zugleich kommen mehr Menschen aus Afrika zu
uns, als Geschäftsleute, Wissenschaftler oder Migranten. Absolventen und Absolventinnen
mit Kompetenz in afrikanischen Sprachen und Kulturen können hier zwischen den Kulturen
vermitteln.
Prof. Dr. Raija Kramer
15:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 122
–
Sinologie in Hamburg
16:00 UhrDas Studium der Sinologie bietet viel mehr als den reinen Erwerb der chinesischen Sprache.
Es vermittelt auch fundierte Kenntnisse über das traditionelle wie moderne China. Nach einer
Einführung in das Fach Sinologie (Prof. Dr. Kai Vogelsang), die Inhalte des Studiengangs und
Berufsperspektiven (Dr. Ruth Cremerius) stellt Stefan Christ, M.A., ein studentisches Projekt
vor und Studierende berichten von ihrem Auslandssemester.
Prof. Dr. Kai Vogelsang, Dr. Ruth Cremerius, Stefan Christ, Studierende der Sinologie
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 10:00 Uhr statt.
15:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221
–
Studium der Japanologie – warum und wie?
16:00 UhrWas ist Japanologie? Was sind die Besonderheiten der Japanologie an der Universität
Hamburg? Und welche Berufsmöglichkeiten gibt es?
Prof. Dr. Jörg B. Quenzer mit Mitgliedern der Fachschaft
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 09:00 Uhr statt.
Institut für Katholische Theologie
12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
–
Die Bibel ist (k)ein Märchenbuch
13:00 Uhr„Die Bibel ist ein Märchenbuch“ – so schreibt jemand seit Jahren immer wieder auf LitfaßSäulen, auf Plakatwände in den Eingängen zur U- und S-Bahn in Hamburg – oder mit bunter
Kreide auch auf das Pflaster am Kleinen Michel. Und ebenso regelmäßig verbessert eine
andere unbekannte Hand: „Die Bibel ist kein Märchenbuch“ – und fügt hinzu: „siehe 2 Petr 1,
16“; dort steht: „Denn wir haben uns nicht auf geschickt erfundene Märchen gestützt...“.
Märchenbuch oder was? Das ist die offene Frage! Es gibt ja tatsächlich Stellen in der Bibel, die
tragen märchenhafte Züge… – Anders gefragt: wie wahr ist die Bibel? Genauer: auf welche
Weise ist sie wahr? Muss man alles glauben, was in der Bibel steht?
Matthias Berghorn, Helmut Röhrbein-Viehoff
20
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie
09:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal Zoologie
–
Das Lehramtsstudium der Biologie
10:00 UhrAllgemeine Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten im Lehramtsstudium der
Biologie
René König
09:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Kosswig Saal
–
Der Bachelorstudiengang Holzwirtschaft
10:00 UhrInterdisziplinäre Grundkenntnisse und Spezialisierung zur vielfältigen Verarbeitung und
Vermarktung eines genialen, nachwachsenden Rohstoffs
Dr. Bernhard Kenter
Länge des Vortrags: 45-50 Minuten
10:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal Zoologie
–
Das Studium der Biologie
11:00 UhrAllgemeine Informationen zum Studienaufbau und den Studieninhalten des BachelorBiologie
Dr. Markus Brändel
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 14:00 Uhr statt.
11:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal Zoologie
–
„Leben im kochenden Wasser“, „Tiere im Sandstrand“, „Wie eine Biologiestudentin mehr
12:00 Uhr Knockouts macht als Dr. Wladimir Klitschko“
Anschauliche Beispiele der Faszination von biologischen Themen
Prof. Mathilde Cordellier, Prof. Susanne Dobler, Prof. Jutta Schneider, PD Dr. Dirk Warnecke
13:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal Zoologie
–
Der Studiengang Marine Ökosysteme und Fischereiwirtschaft
14:00 UhrAllgemeine Informationen zum Studienaufbau und den Studieninhalten
Dr. Markus Brändel
14:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal Zoologie
–
Das Studium der Biologie
15:00 UhrAllgemeine Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten des Bachelor-Biologie
Dr. Markus Brändel
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 10:00 Uhr statt.
21
Fachbereich Chemie
09:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal C
–
Poly-Milchsäure: der Kunststoff für Ökoverpackungen und HighTech-Medizin
10:00 UhrWie kann den Problemen des steigenden Bedarfs an Kunststoffen, ihrer Entsorgung und der
Ressourcenknappheit begegnet werden? Die Vorstellung eines Forschungsgebietes der
Technischen und Makromolekularen Chemie
PD Dr. Christoph Wutz
11:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal A
–
Faszination Chemie – Studium und Forschung in Hamburg
12:00 UhrChemie ist eine Wissenschaft, die sich heute in der Forschung von der Nano-Technologie über
die Energieforschung bis zu den molekularen Ursachen der Krebsentstehung hin erstreckt. Im
Fachbereich Chemie der Universität Hamburg werden hochspannende Forschungsarbeiten in
diesen und anderen Gebieten bearbeitet.
Prof. Dr. Bernd Meyer
12:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal A
–
Lebensmittelchemie – ist drin, was draufsteht?
13:00 UhrInformationen zum Studiengang Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Markus Fischer
13:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal B
–
Das Pharmaziestudium – Eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin
14:00 UhrNicht jeder Pharmazeut steht nach Abschluss seines Studiums in einem weißen Kittel hinter
der Ladentheke. Forschung & Entwicklung von (Arznei-)Stoffen, Vermarktung, Beratung,
Weiterbildungen und vieles mehr gehören ebenso in das potentielle Arbeitsgebiet eines
Pharmazeuten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit etwa mit Chemikern, Ingenieuren und
Wirtschaftswissenschaftlern ist ein selbstverständlicher Teil der Arbeit des Pharmazeuten in
der Industrie.
Dr. Thomas Lemcke
14:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal B
–
Biochemie, Molecular Life Sciences: ATCG – Dem Leben auf der Spur
15:00 UhrInformationen zum Studiengang Molecular Life Sciences
Dr. Andreas Czech
22
Fachbereich Geowissenschaften
09:00 Uhr ZMAW, Bundesstraße 53, Hörsaal 22/23
–
Informationen zum Studiengang Meteorologie
10:00 UhrWarum soll ich Meteorologie studieren? Und warum in Hamburg? Antworten darauf und
weitere allgemeine Informationen zu Inhalt und Ablauf des Studiums, zu Berufsfeldern und
Perspektiven bekommen Sie hier!
Prof. Dr. Felix Ament
10:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal D
–
Geophysik: Georisiken verstehen – Georessourcen entdecken
11:00 UhrDer Vortrag gibt einen Einblick in das Berufsleben von GeophysikerInnen in der Wissenschaft
und Industrie. Beispielhaft wird erläutert, wie mögliche Gefahrenquellen auf den Kontinenten
und dem Ozeanboden entstehen und untersucht werden. Weiterhin wird die Bedeutung der
Geophysik für die Zukunftssicherung durch das Auffinden von Bodenschätzen vorgestellt. Alle
Themen haben einen engen Bezug zum Hamburger Institut für Geophysik.
Prof. Dr. Christian Hübscher
10:00 Uhr ZMAW, Bundesstraße 53, Hörsaal 22/23
–
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
11:00 UhrOb Extremwetter oder gewöhnliches Alltagswetter – Wetter ist täglich neu und immer in
Bewegung. Die Vorhersage des Wetters ist eine große Herausforderung. Hier lernen Sie die
modernsten Methoden kennen, mit denen eine Wetterprognose erstellt wird.
Dr. Gerd Müller
11:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal D
–
Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer
12:00 UhrIn einem Vortrag werden die Themen und der Ablauf des Studiengangs Geophysik/
Ozeangraphie vorgestellt. Im Anschluss stehen Studierende und Dozenten des Studiengangs
für Fragen in kleineren Gruppen zur Verfügung.
Prof. Dr. Johanna Baehr, Prof. Dr. Dirk Gajewski
11:00 Uhr Geomatikum, Bundesstraße 55, Raum 1528
–
Wetterhütte adé – Moderne Messmethoden in der Meteorologie
12:00 UhrWir stellen moderne Verfahren und Geräte zur Niederschlags- und Windmessung, u.a. am
Wettermast Hamburg, vor.
Dr. Marco Clemens, Hr. Ingo Lange
Die Teilnehmerzahl ist wegen der Raumkapazität auf max. 40 Personen beschränkt.
12:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal Zoologie
–
Bodenkunde in den Geowissenschaften
13:00 UhrEs wird auf die Bedeutung von Böden als die „dünne Haut der Erde“ eingegangen, aktuelle
Forschungsfragen der Bodenkunde in der Klima- und Erdsystemforschung erläutert und über
die Möglichkeiten des Studiums der Bodenkunde an der Universität Hamburg informiert.
Prof. Dr. Anette Eschenbach
Vorlesungsbeginn 12:15 Uhr
23
12:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal C
–
Geographie – Die Lehre vom Raum. Berufliche Herausforderungen für Fach- und
13:00 UhrLehramtsabsolventInnen
Die Geographie verknüpft naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche
Fragestellungen mit dem Raumbezug, woraus sich ein besonderer Zugang zu
Problemlösungsstrategien ergibt. Sowohl in der physischen als auch in der Humangeographie
werden herausfordernde Themen der Zukunft behandelt, die gerade in ihrer Zusammenschau,
also integrativ einen besonderen Zugang erlauben. Auch mit Hilfe von Datenbanken,
Statistiken und der Anwendung Geographischer Informationssysteme können diese menschumweltbezogenen Themen – und insbesondere die Klimafolgenforschung – bewältigt
werden. Als Unterrichtsfach Erdkunde bietet das Lehramtsstudium zukünftigen Lehrern und
Lehrerinnen ein breites Spektrum an Themen. Es wird für alle Schulformen angeboten.
Dr. Sigrid Meiners, Nina Scholten
12:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal D
–
Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer – Fragerunde zum Vortrag um 11:00 Uhr
13:00 UhrIm Vortrag um 11:00 Uhr werden die Themen und der Ablauf des Studiengangs Geophysik/
Ozeangraphie vorgestellt. Im Anschluss um 12:00 Uhr stehen Studierende und Dozenten des
Studiengangs für Fragen in kleineren Gruppen zur Verfügung.
Prof. Dr. Johanna Baehr, Prof. Dr. Dirk Gajewski
12:00 Uhr Geomatikum, Bundesstraße 55, U1/U2
–
Wind im Labor – die Hamburger Grenzschichtwindkanäle
13:00 UhrIm Hamburger Windkanallabor erforschen wir, wie sich beispielsweise Luftschadstoffe oder
andere Gase in Städten ausbreiten, wie böig der Wind in Straßenschluchten weht und
welchen Einfluss Bebauungsstrukturen auf den Windkomfort haben. Wir stellen einzelne
Projekte der letzten Jahre vor und zeigen, wie Experimente im Windkanal ablaufen.
Prof. Dr. Bernd Leitl, Dr. Frank Harms
Treffpunkt an der Pförtnerloge im Erdgeschoss
13:00 Uhr Bibliothek des ZMAW, Bundesstraße 53, Raum „Atmosphäre“
–
Auf jede Frage eine Antwort! – Informationen Meteorologiestudierender aus erster Hand
17:00 UhrAktive Studierende der Meteorologie beantworten alle Fragen zum Studiengang und zum
Studium allgemein.
Fachschaft der Meteorologie
14:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
–
Hochleistungsrechnen in der Klimaforschung
15:00 UhrWas hält das Klima für unsere Zukunft und für die der Erde bereit? Mithilfe von
Klimasimulationen, also der Nachbildung des Klimasystems und seiner komplexen
Entwicklung, versuchen Wissenschaftler, diese Frage zu beantworten. Dafür benötigen sie
Zugang zu speziellen Hochleistungsrechnern, deren Funktion und Möglichkeiten hier
vorgestellt werden.
Michael Böttinger
24
15:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
–
Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Klima
16:00 UhrWie geht es weiter mit dem Klima, das der Mensch spätestens mit Beginn der
Industrialisierung begonnen hat, entscheidend zu beeinflussen? Mit numerischen Modellen
des Klimasystems können wir untersuchen, wie verschiedene Klimagrößen auf anthropogene
Einflüsse reagieren, und Projektionen für die Zukunft berechnen: Was haben wir und unsere
Nachkommen im günstigsten, und was im ungünstigsten Fall zu erwarten?
Michael Böttinger
Fachbereich Informatik
09:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal A
–
Informatik – Form die Zukunft
10:00 Uhrwww.inf.uni-hamburg.de/studies
Prof. Dr. Wolfgang Menzel
10:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal B
–
Sicherheit im Internet
11:00 UhrSicherheit und Schutz im Internet
Prof. Dr. Matthias Fischer
11:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal B
–
Von neuronalen Algorithmen im Gehirn zu helfenden, lernenden Robotern
12:00 UhrVortrag mit Roboterdemo
Dr.Sven Magg, Erik Strahl
12:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal B
–
Mensch-Computer-Interaktion in Hamburg – Form die Zukunft!
13:00 Uhrwww.inf.uni-hamburg.de
Susanne Schmidt, M.Sc.
13:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal C
–
Computing in Life Science
14:00 UhrInformatik und Naturwissenschaften in einem Studienfach – geht das? Und ob! Der
deutschsprachige Bachelorstudiengang Computing in Science an der Uni Hamburg bietet die
Kombination von praxisnaher Informatik mit einem naturwissenschaftlichen
Anwendungsfach. In einem Vortrag stellen wir das Studiengangskonzept kurz vor und klären
die wichtigste aller Fragen: „Wozu?“ An verschiedenen Beispielen aus den
Lebenswissenschaften zeigen wir die zentrale Bedeutung moderner Informationstechnologie
in der Forschung. Pharmazie, Medizin oder Biotechnologie – Die Digitalisierung ist heute in
allen Bereichen der Lebenswissenschaften präsent.
Prof. Dr. Matthias Rarey
25
14:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal D
–
Das Informatik-Studium aus der Sicht der Studierenden
15:00 Uhrwww.inf.uni-hamburg.de
Studierende der Informatik
14:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal A
–
Das Studium der Wirtschaftsinformatik – Sparringpartner mit „PC-Kenntnissen“
15:00 UhrProf. Dr. Stefan Voß, Dr. Gabriele Schneidereit
Fachbereich Mathematik
09:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal D
–
Die Lehramtsstudiengänge am Fachbereich Mathematik
10:00 UhrIm Rahmen dieses Vortrags werden die vier verschiedenen Teilstudiengänge vorgestellt,
innerhalb derer man das Unterrichtsfach Mathematik für das Lehramt studieren kann.
PD Dr. Susanne Koch
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 13:00 Uhr statt.
10:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal C
–
Probleme mit großen Daten? Mit Mathe bringen wir die Info auf den Punkt.
11:00 UhrAllgemeine Informationen zum Studienangebot, Inhalten und Berufsperspektiven
Prof. Dr. Armin Iske
11:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal C
–
Drei Probleme der Mathematik
12:00 UhrExemplarische Darstellung von drei mathematischen Problemen
Prof. Dr. Christian Reiher
13:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal D
–
Die Lehramtsstudiengänge am Fachbereich Mathematik
14:00 UhrIm Rahmen dieses Vortrags werden die vier verschiedenen Teilstudiengänge vorgestellt,
innerhalb derer man das Unterrichtsfach Mathematik für das Lehramt studieren kann.
PD Dr. Susanne Koch
Diese Veranstaltung findet ebenfalls um 09:00 Uhr statt.
14:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal C
–
Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium
15:00 UhrMit dem MINTFIT Mathetest unter www.mintfit.hamburg überprüfen Sie Ihre
Mathematikkenntnisse. Ein Überblick
Dr. Ute Carina Müller
26
Fachbereich Physik
09:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal B
–
PHYSIK in Hamburg – Der exzellente Standort für Forschung und Lehre
10:00 Uhrwww.physnet.uni-hamburg.de
Prof. Dr. Michael Potthoff
10:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal A
–
Studium und Beruf einer Physikerin, eines Physikers – Mit Physik hast Du immer was zu tun!
11:00 Uhrwww.physnet.uni-hamburg.de
Prof. Dr. Markus Drescher
12:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 3, Biozentrum Grindel, Kosswig Saal
–
Computing in Science – Computing für die Physik
13:00 UhrOb Theorie oder Experiment, Computer sind für die moderne Physik zentrale Werkzeuge. Sie
steuern Experimente, verwandeln riesige Datenmengen in verständliche Bilder und erlauben
es uns, den Geheimnissen der Natur immer tiefer auf den Grund zu gehen. Dazu bedarf es
eines engen Zusammenspiels zwischen physikalischem Verständnis, mathematischer
Modellierung und moderner Informationsverarbeitung, so wie es im Studiengang
„Computing in Science“ abgebildet wird.
Prof. Dr. Daniela Pfannkuche
13:00 Uhr Martin-Luther-King Platz 6, Hörsäle der Chemie, Hörsaal A
–
Das Physikstudium – Zwischen Magie und Wissenschaft!
14:00 Uhrwww.inf.uni-hamburg.de
Vertreter der Fachschaft
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
Institut für Psychologie
16:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Hörsaal
–
Psychologie: Die Vielfalt des Menschen im Blick
17:00 UhrGlaubt man Film und Fernsehen, sind Psychologen entweder geniale Spürhunde, die quasi
gedankenlesend Verbrechen aufklären, oder komische Käuze, die in einer büchergefüllten
Praxis zuhören, was andere über ihre schwierige Kindheit erzählen. Tatsächlich ist die
Psychologie eine Wissenschaft, die in Forschung und Anwendung deutlich vielseitiger ist.
Psychologische Forschung will verstehen und erklären, wie und warum Menschen denken,
fühlen und handeln. Das Fach widmet sich allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und
Verhaltens, aber auch den Unterschieden zwischen Menschen sowie den Unterschieden
zwischen „Normalem“ und Abweichendem. Die vielfältigen Anwendungsfächer helfen bei
praktischen Problemen und Fragestellungen, nicht nur bezüglich der psychischen Gesundheit.
So arbeiten Psychologinnen und Psychologen z. B. auch daran, Werbung oder politische
Prozesse zu gestalten, Arbeits- und Lernprozesse zu optimieren, Flugsicherheitssysteme oder
Computerdesigns zu entwerfen, in Konflikten zu vermitteln und vieles andere mehr. Mehr auf
den Webseiten des Instituts für Psychologie.
Prof. Dr. Juliane Degner
27
Institut für Bewegungswissenschaft
09:00 Uhr Institut für Bewegungswissenschaft, Mollerstraße 10, Hörsaal
–
Studieren am Institut für Bewegungswissenschaft
09:30 UhrSie erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Einbindung des Instituts für
Bewegungswissenschaft sowie Informationen zu den Studienstrukturen der Studiengänge im
Institut für Bewegungswissenschaft.
Professor Dr. Rüdiger Reer
10:00 Uhr Institut für Bewegungswissenschaft, Mollerstraße 10, Hörsaal
–
Einblicke in die Studiengänge des Instituts für Bewegungswissenschaft
11:00 UhrSie erhalten detaillierte Informationen zum Aufbau der Bachelor-Studiengänge des Instituts
für Bewegungswissenschaft als Hauptfach Bewegungswissenschaft oder als
Lehramtsstudiengang mit dem Unterrichtsfach Sport mit den unterschiedlichen schulischen
Ausrichtungen.
Tanja Nehls
11:00 Uhr Institut für Bewegungswissenschaft, Mollerstraße 10, Hörsaal
–
Vorstellung des Arbeitsbereichs Bewegungs- und Trainingswissenschaft
12:00 UhrVorstellung des Studiums, der Forschung und der Lehre im Arbeitsbereich Bewegungs- und
Trainingswissenschaft
14:00 Uhr Institut für Bewegungswissenschaft, Mollerstraße 10, Hörsaal
–
Vorstellung des Arbeitsbereichs Kultur, Medien, Gesellschaft
15:00 UhrZentrale Inhalte, Themen, aktuelle Fragestellungen und theoretische Ansätze werden im
Gespräch mit den Studierenden vorgestellt.
Dr. Hanna Katharina Göbel
Fakultät für Betriebswirtschaft
09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, Raum R06
–
Informationsstand der Fakultät für Betriebswirtschaft
15:00 UhrStudierende und die Referentin der Fakultät für Studium und Lehre informieren über die
Studiengänge an der Fakultät.
Ute Lübke
12:00 Uhr Audimax, Von-Melle-Park 4, Hörsaal
–
Studium der Betriebswirtschaftslehre
13:00 UhrDie Veranstaltung informiert über Inhalte des Studiums der Betriebswirtschaftslehre Bachelor
of Science an der Fakultät für Betriebswirtschaft. Sie interessieren sich für ein Studium der
Betriebswirtschaftslehre (BWL)? Herzlich Willkommen! Die aktuelle Betriebswirtschaftslehre
verbindet Methoden und Theorien aus zahlreichen Disziplinen und ist international
ausgerichtet. Genau diese Kombination bietet eine optimale Basis, um für das globale
Arbeitsleben ausgebildet zu werden. Erkenntnisse aus der Psychologie gehen (z.B. im
Marketing oder in der Unternehmensführung) genauso ein, wie mathematische Verfahren in
der Optimierung von Logistik- oder Produktionsprozessen.
Prof. Dr. Markus Nöth und Prof. Dr. Kay Peters
28
Terminübersicht aller Angebote
08:00
08:00 – 09:00 Uhr
08:00 – 14:00 Uhr
08:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 18:00 Uhr
09:00
09:00 – 09:30 Uhr
09:00 – 09:30 Uhr
09:00 – 09:30 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 10:00 Uhr
09:00 – 14:00 Uhr
09:00 – 14:00 Uhr
09:00 – 15:00 Uhr
10:00
10:00 – 10:30 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
10:00 – 15:00 Uhr
10:00 – 16:00 Uhr
29
Die Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien stellen sich vor.
Informationsstand der Fakultät für Rechtswissenschaft
Informationsstand der Zentralen Studienberatung
Informationsstand des Studierendenwerkes Hamburg
Informationsstand der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften
Der Fachbereich Kulturwissenschaften im Überblick
Studieren am Institut für Bewegungswissenschaft
Warum man Romanistik studieren sollte
Studieren mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen
Studium und Arbeitsmarkt
Inormationsveranstaltung zu den Lehramtsstudiengängen
Philosophische Rätsel
Studium der Japanologie – warum und wie?
Das Lehramtsstudium der Biologie
Der Bachelorstudiengang Holzwirtschaft
Die Lehramtsstudiengänge am Fachbereich Mathematik
Informatik – Form die Zukunft
Informationen zum Studiengang Meteorologie
PHYSIK in Hamburg – Der exzellente Standort für Forschung und Lehre
Poly-Milchsäure: Kunststoff für Ökoverpackungen und HighTech-Medizin
Warum sollte man Jura studieren?
Sozialökonomie: Wirtschaft, Recht, Gesellschaft – interdisziplinär studieren
Ärztin oder Arzt werden und sein – Das Studium der Medizin am UKE
Informationsstand der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Informationsstand Lehramt
Informationsstand der Fakultät für Betriebswirtschaft
Seite
12
6
3
3
7
17
28
12
3
3
9
16
19
21
21
26
25
23
27
22
6
8
9
9
9
28
Lateinamerika-Studien – interdisziplinäres Angebot mit vielfältigen Perspektiven 12
Studieren mit Familie: Studienorganisation und Finanzierung
3
Wie entscheide ich mich für ein Studium?
4
Informationen zum Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft 10
Männer und Grundschule
10
Du und dein Staat
16
Geschichte & Histoire: Historische Phänomene
15
Schnupperkurs zum Studienschwerpunkt Sprache und Kultur Tibets
19
Sinologie in Hamburg
19
Studium der Evangelische Theologie auf Lehramt und Pfarramt
11
Warum ausgerechnet Kunstgeschichte?
17
Das Studium der Biologie
21
Geophysik: Georisiken verstehen – Georessourcen entdecken
23
Probleme mit großen Daten? Mit Mathe bringen wir die Info auf den Punkt!
26
Sicherheit im Internet
25
Studium und Beruf einer Physikerin, eines Physikers
27
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
23
Einblicke in die Studiengänge des Instituts für Bewegungswissenschaft
28
Die Zentralbibliothek Recht – „Der Bücherturm“
6
Möge die Macht mit dir sein!
6
Was ist Politikwissenschaft und wozu Politikwissenschaft studieren?
7
Kleingruppenberatung zu den Studiengängen der Erziehungswissenschaft
10
Informationsstand zur Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
9
Terminübersicht aller Angebote
11:00
11:00 – 11:30 Uhr
11:00 – 11:30 Uhr
11:00 – 11:30 Uhr
11:00 – 11:30 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 16:00 Uhr
12:00
12:00 – 12:30 Uhr
12:00 – 12:30 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
12:00 – 14:00 Uhr
À vos marques, prêts, parlez français!
Informationen zum B.A. Studiengang Gebärdensprachen
Was ist Soziologie und wozu Soziologie studieren?
Das Unterrichtsfach „Sozialwissenschaften“ (Lehramt)
Wege zum Studienplatz – das Zulassungsverfahren an der Universität Hamburg
Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien und Studienkredite
Informationen zu den Lehramtsstudiengängen im Fach Islam und Alevitentum
Evangelische Theologie auf Lehramt
Historische Musikwissenschaft
Informationen zum Studium des Vorderen Orient
Macbeth and the Witches
Piraten: Seeraub im Mittelalter
Was studiert man in Finnougristik und was in Allgemeiner Sprachwissenschaft?
Beispiele der Fazination von biologischen Themen
Drei Probleme der Mathematik
Faszination Chemie – Studium und Forschung in Hamburg
Von neuronalen Algorithmen im Gehirn zu helfenden, lernenden Robotern
Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer
Wetterhütte adé – Moderne Messmethoden in der Meteorologie
Vorstellung des Arbeitsbereichs Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten
Informationsstand zum Studium der Anglistik und Amerikanistik
Seite
12
12
7
7
4
4
10
11
17
19
12
15
13
21
26
22
25
23
23
28
6
13
Portugiesisch lernen: Möglichkeiten und Perspektiven
Warum man Romanistik studieren sollte
Erfolgreich studieren
Informationen für Studieninteressierte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Wege zum Studienplatz: Hochschulstart.de
Studium der Betriebswirtschaftslehre
Geschichte: Volksvertretung in der Antike
Kulturforschung @ home
Wahrsein und Fürwahrgehaltenwerden
Bodenkunde in den Geowissenschaften
Computing in Science – Computing für die Physik
Geographie – Berufliche Herausforderungen
Lebensmittelchemie – ist drin, was draufsteht?
Mensch-Computer-Interaktion in Hamburg – Form die Zukunft!
Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer – Fragerunde zum Vortrag um 11:00 Uhr
Wind im Labor – die Hamburger Grenzschichtwindkanäle
Die Bibel ist (k)ein Märchenbuch
Entscheidung: Jurastudium
Was ist Politikwissenschaft und wozu Politikwissenschaft studieren?
Herrschaft des weißen Mannes – Von postkolonialer Kritik zum Wahlkampfslogan
13
13
4
4
4
28
15
18
16
23
27
24
22
25
24
24
20
6
7
15
30
Terminübersicht aller Angebote
13:00
13:00 – 13:30 Uhr
13:00 – 13:30 Uhr
13:00 – 13:30 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
14:00
14:00 – 14:30 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
14:00 – 16:30 Uhr
31
Seite
Volkswirtschaftslehre
8
Was ist Soziologie und wozu Soziologie studieren?
7
Die Studiengänge B.A. Gebärdensprachen & B.A. Gebärdensprachdolmetschen
13
Von der Schule ins Studium und dann? Übergänge gestalten (Career Center)
5
B.A. Nebenfach Osteuropastudien
13
Beeindruckende Vielfalt – Berufsfelder der Geisteswissenschaft
14
Die Vielfalt Südostasiens studieren
19
Zukunftsthemen der Systematischen Musikwissenschaft
18
Computing in Life Science
25
Das Pharmaziestudium – Eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin 22
Das Physikstudium – Zwischen Magie und Wissenschaft!
27
Der Studiengang Marine Ökosysteme und Fischereiwirtschaft
21
Die Lehramtsstudiengänge am Fachbereich Mathematik
26
Gesundheit fängt im Mund an – Das Studium der Zahnmedizin am UKE
9
Auf jede Frage eine Antwort! – Informationen Meteorologiestudierender
24
Das Unterrichtsfach „Sozialwissenschaften“ (Lehramt)
Im Studium ins Ausland: Dein Kick fürs Leben!
Deutsche Sprache und Literatur: Das Profil des Hamburger Studiengangs
Wie entscheide ich mich für ein Studium?
Informationen zu den Lehramtsstudiengängen im Fach Islam und Alevitentum
Afrika verstehen lernen
Ethnologie: Die Wissenschaft der kulturellen Vielfalt
Geschichte & Histoire: Historische Phänomene
Informationen zum Studium der Koreanistik in Hamburg
Philosophie studieren
Biochemie, Molecular Life Sciences: ATCG – Dem Leben auf der Spur
Das Informatik-Studium aus der Sicht der Studierenden
Das Studium der Biologie
Das Studium der Wirtschaftsinformatik – Sparringpartner mit „PC-Kenntnissen“
Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium
Hochleistungsrechnen in der Klimaforschung
Vorstellung des Arbeitsbereichs Kultur, Medien, Gesellschaft
Jurastudierende stehen Rede und Antwort!
Die Slavistik stellt sich vor
8
5
14
5
11
20
18
16
20
17
22
26
21
26
26
24
28
6
14
Terminübersicht aller Angebote
15:00
15:00 – 16:00 Uhr
15:00 – 15:30 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
16:00
16:00 – 17:00 Uhr
17:00
17:00 – 18:30 Uhr
17:00 – 18:00 Uhr
Wege zum Studienplatz – das Zulassungsverfahren an der Universität Hamburg
Gebärdensprachdolmetschen & Taubengemeinschaft
Archäologische Fächer studieren
Sinologie in Hamburg
Studium der Japanologie – warum und wie?
Warum Geschichte studieren? Fakten, Fiktionen und Fälschungen
Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Klima
B.A. Wirtschaft und Kultur Chinas
Seite
5
14
18
20
20
16
25
8
Psychologie: Die Vielfalt des Menschen im Blick
27
Studieren vor dem Abitur – im Juniorstudium
Interaktiver Workshop: Normative und Angewandte Ethik
5
17
32
Notizen
33
fakultät
für mathematik, informatik
und naturwissenschaften
MINteressiert?
komm vorbei!
Vorlesungen und
studienfachberatung
Biologie , Chemie , geowissenschaften,
informatik , mathematik , physik
Martin - Luther-King-PLATZ 3 und 6
mittwoch, 22.02.201 7, 9 – 16 Uhr
www.unitag.uni-hamburg.de