Der Branchentreff am 22.März 2017 Sachwerte-Kolloquium 2017 Produkte l Konzepte l Qualität Die Fachjournalisten Stefan Loipfinger, Friedrich Andreas Wanschka und Markus Gotzi laden ein, mit Anbietern, Analysten, politischen Entscheidern, Verbraucherschützern und Dienstleistern über die Frage zu diskutieren: Wie stellen sich Vermittler und Kunden das ideale Produkt vor? Minizinsen auf dem Sparbuch, Unsicherheit an den Börsen – und trotzdem gelingt es Anbietern von Sachwertbeteiligungen häufig nur unter Schwierigkeiten, ihre Kapitalanlagen zu platzieren. Woran liegt das, wo doch institutionelle Investoren ihre Sachwert-Quoten kontinuierlich steigern? Ist der geschlossene AIF nicht mehr zeitgemäß? Wird er kaputt reguliert? Bieten sich unregulierte Alternativen an? Wie sieht generell ein gutes, qualifiziertes Sachwerte-Produkt aus? Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung richtet sich besonders an Produktanbieter: Geschäftsleitung, Chefentwickler, Vertriebschef, PR/Marketingleitung, Top-Vertriebspartner, Dienstleistungspartner Dienstleistungsanbieter: Geschäftsleitung, Spezialisten, Juristische Unternehmensberater Berater und Vermittler: Geschäftsleitung, Spezialisten, Vermögensverwalter, Honorarberater, Finanzdienstleister Institutionelle Anleger: Geschäftsleitung, Spezialisten, Vermögensverwalter, Family Offices Medien: Fachjournalisten, Redaktionsleiter, freie Journalisten, Fachmedien, Analysten und Chefredakteure Agenda Ort: München, Flughafen München im Tagungscenter municon Termin: 22.März 2017 - Tagesveranstaltung 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr Themenübersicht: 10.00 bis 12.00 Uhr: Konzept und Struktur Regulierter AIF oder ein Modell abseits der BaFin-Kontrollen? • Es muss nicht immer der geschlossene Fonds ein. Manche Anbieter lassen den AIF links liegen und bieten Alternativen dazu an: Nachrangdarlehen, Schuldverschreibungen, Genussrechte, Crowdinvestments ... • Welche Produktmäntel bieten sich an? Welche Vorteile bringen sie mit? Welche Nachteile nimmt der Kunde in Kauf? Sind sich Vertrieb und Kunden über die möglichen Konsequenzen im Klaren? • Aufsichtsfunktionen - was sind die BaFin-Kontrollen wert? Was bringt die Verwahrstelle? • Oder doch der vermietete Container? Was hat sich seit dem 1. Januar 2017 bei Direktinvestments durch das Vermögensanlagegesetz geändert? Referenten / Diskussionsteilnehmer Simon Brunke, Vorstandsvorsitzender, Exporo AG Stefan Klaile, Vorstand, XOLARIS Service KVAG Robert List, Geschäftsführer, asuco Fonds GmbH Thomas F. Roth, Geschäftsführer, IMMAC Immobilienfonds GmbH Werner Klumpe, Rechtsanwälte Klumpe Wolf Brandes, Teamleiter Marktwächter Finanzen bei der Verbraucherzentrale Hessen 12.00 bis 13.00 Uhr: Mittagspause 13.00 bis 15.00 Uhr: Produkt und Darstellung Konkrete Assets oder schwarzes Loch? • Will der Anleger wissen, worin er investiert? Sind Blind Pools grundsätzlich für Privatanleger geeignet? Wenn ja, total-blind oder semi-blind? • Die BaFin findet Modelle mit mehreren Assets gut, aber was halten die Anleger davon? • Was sagt der Track Record aus? Wie verlässlich ist der Blick zurück für kommende Ergebnisse? • Früher Tapete, heute oft gar nichts mehr. Hat die Prognose bei Sachwertmodellen ausgedient? Welche Alternativen bieten sich an? Zum Beispiel ein Ertrags-Korridor? • Wie sind Alternativ-Berechnungen einzuschätzen? Es kann schließlich viel schlimmer kommen als im WorstCase-Szenario. Referenten / Diskussionsteilnehmer Christoph Kahl, Geschäftsführender Gesellschafter, JAMESTOWN US-Immobilien GmbH Kai von Ahnen, Leiter Vertrieb / Prokurist, Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG Wolfgang Dippold, Vorstand, PROJECT Investment Gruppe Wolfgang J. Kunz, Vertriebsdirektor, Prokurist, DNL Real Invest AG Thomas Kuhlmann, Mitglied des Vorstandes, HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG Rainer Juretzek, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kapitalanlagen und private Finanzplanung (IHK) 15.00 bis 15.30 Uhr: Kaffeepause Agenda 15.30 bis 17.30 Uhr: Vertrieb und Vergütung Wie sich Kunden künftig erreichen lassen • Ausverkauft. Die Großbanken haben geschlossene Sachwertmodelle aussortiert. Das betrifft nicht nur die Non-Performer, sondern auch erfolgreiche Emissionshäuser. Ein fatales Signal oder eine Entscheidung ohne nennenswerte Auswirkungen? • Direktvertrieb. Wie können Initiatoren ihre Kunden selbst erreichen? Welche Rolle spielt dabei künftig das Internet? • Gruppenzwang. Die Crowd reißt alle mit. Warum ist die Schwarmfinanzierung so erfolgreich? Ein Modell auch für Investitionen mit größeren Volumina? • Niedrige Renditen – stattliche Kosten. Wie viel Provisionen sind angemessen und realistisch? Warum keine erfolgsorientierten Provisionen? • Institutionelle Investoren. Zweites Standbein oder viel Aufwand ohne Marge? Wie gelingt es Anbietern von Publikumsfonds, die professionellen Anleger zu erreichen – und zu überzeugen? Referenten / Diskussionsteilnehmer Alexander Betz, Vorstand, eFonds Solutions AG Dr. Guido Sandler, Vorstand, BERGFÜRST AG Dr. Christoph Ludz, Geschäftsführer, Dr. Ludz Finanzvermittlungs- und Vermögensberatungsgesellschaft mbH Dr. Peter Lesniczak, Geschäftsführer und CSO, iFunded by iEstate GmbH Horst Hermann, Vertriebspartnerbetreuung, ZBI Vertriebsmanagement GmbH Daniel Berger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Partner der Kanzlei Wirth-Rechtsanwälte Peter Mair, Geschäftsführer, talonec business solutions GmbH Die reguläre Teilnehmergebühr je Person beträgt 795 Euro zzgl. MwSt. Bei Anmeldung bis zum 28.Februar 2017 gilt der Sonderpreis von 495 Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind Teilnahme und Verpflegung während der Tagesveranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bitte per email unter [email protected], oder telefonisch unter der Rufnummer 08022 / 8583010 bei Frau Astrid Klee. (Agenda / Referenten: kurzfristige Änderungen vorbehalten) Organisatoren / Moderatoren: Stefan Loipfinger ist freier Wirtschaftsjournalist und Experte für Fonds und Beteiligungen. Der Herausgeber des Transparenzportals investmentcheck.de und Inhaber des Helmut Schmidt Journalistenpreises ist Autor vieler Fachbücher, unter anderem Die Spendenmafia (Knaur-Verlag). Zudem tritt er immer wieder in Wirtschaftsmagazinen der öffentlich rechtlichen wie auch privaten Fernsehsender auf. www.investmentcheck.de Markus Gotzi ist Chefredakteur des Fachmediums „Der Fondsbrief“, dem bundesweit auflagenstärksten Newsletter mit Schwerpunkt geschlossene Beteiligungsmodelle und Sachwertinvestitionen. Dazu publiziert der Diplom-Journalist unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und in Branchenmagazinen wie dem Immobilien-Manager. Markus Gotzi ist Träger des „Deutschen Journalistenpreises“ und des „Deutschen Preises für Immobilienjournalismus“. www.gotzi.de Friedrich Andreas Wanschka ist Gründer und Chefredakteur von wmd-brokerchannel.de, dem multimedialen Brancheninformationsdienst für Finanzdienstleister. Er ist zudem als freier Autor, Referent und Moderator zahlreicher Fachveranstaltungen, Kongresse und Publikationen wie FinanzBusinessMagazin.de oder Verbraucherfinanzen-Deutschland.de, bekannt. www.wmd-brokerchannel.de Weitere Informationen finden Sie hier unter: www.sachwerte-kolloquium.de Verbindliche Anmeldung: Sachwerte-Kolloquium am 22.März 2017 in München Firma I Name Straße I Hausnummer Postleitzahl I Ort Sachwerte-Kolloquium: Produkte. Konzepte. Qualität. Themenschwerpunkt: Wie stellen sich Vermittler und Kunden das ideale Produkt vor? Minizinsen auf dem Sparbuch, Unsicherheit an den Börsen – und trotzdem gelingt es Anbietern von Sachwertbeteiligungen häufig nur unter Schwierigkeiten, ihre Kapitalanlagen zu platzieren. Woran liegt das, wo doch institutionelle Investoren ihre Sachwert-Quoten kontinuierlich steigern? Ist der geschlossene AIF nicht mehr zeitgemäß? Wird er kaputt reguliert? Bieten sich unregulierte Alternativen an? Wie sieht generell ein gutes, qualifiziertes Sachwerte-Produkt aus? Diskutieren Sie mit! Dauer: 10:00 bis 17:30 Uhr Tagungsort: München, Flughafen München im Tagungscenter municon Teilnahmegebühr: Die reguläre Teilnehmergebühr je Person beträgt 795 Euro zzgl. MwSt. Bei Anmeldung bis zum 28.Februar 2017 gilt der Sonderpreis von 495 Euro zzgl. MwSt. inkl. Tagungsverpflegung TeilnehmerPerson 1Person 2 Name, Vorname E-Mail -Adresse TeilnehmerPerson 3Person 4 Name, Vorname E-Mail -Adresse Abweichende Rechnungsanschrift Firma I Name Straße I Hausnummer Postleitzahl I Ort Teilnahmebedingungen Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnehmergebühr inklusive Tagungsverpflegung zzgl. MwSt. pro Person, ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 22.Februar 2017 kostenfrei möglich. Bei Stornierungen bis zum 8.März 2017 wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Stornierungen nach dem 9.März 2017, Stornierung am Veranstaltungstag oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Maßgeblich ist das Eingangsdatum der schriftlichen Stornierung bei RedaktionMedien Verlag Astrid Klee. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Teilnehmer möglich. Mit der Registrierung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Video, Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung, die die eigene Person enthalten, für Marketingzwecke veröffentlicht werden dürfen. Der Veranstalter behält sich inhaltliche, zeitliche und räumliche Programmänderungen vor. Datenschutzerklärung Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich damit einverstanden bin, dass meine Daten zur Bearbeitung des Auftrages gespeichert werden. Datum I Unterschrift RedaktionMedien - Verlag · Astrid Klee · Schwaighofstr. 17 A · 83684 Tegernsee · Telefon 08022 85 83 010 · Email [email protected] www.redaktionmedien-verlag.de · Geschäftsführerin Astrid Klee · USt.-ID-Nr.: DE 292943593 www.sachwerte-kolloquium.de
© Copyright 2025 ExpyDoc