Urbarien des Klosters Grüssau Der Besitz des Klosters Grüssau umfasste 40 Dörfer und die zwei Städte Liebau und Schömberg. Für den überwiegenden Teil wurden kaiserliche Urbarien aufgestellt, in denen die Pflichten und Rechte der Bauern gegen ihre Grundherrschaft festgelegt wurden.1 Bis 1676 wurden diese Urbarien von Frater David Alexius Jüptner (aus Liebau) geschrieben. Das Urbar von 1676 wurde von Frater Tobias Nöring (Konventbruder aus Liebenthal) geschrieben.2 (Die Urbarien sind unter den jeweiligen Orten in der Rubrik „Orte im Kreis Landeshut“ bzw. „Orte in Nachbarkreisen“ hinterlegt.) 1595 Schömberg Albendorf Bertelsdorf bei Schömberg Blasdorf bei Schömberg Voitsdorf Leutmansdorf Kratzbach Klein- Heinersdorf Liebau Ullersdorf Grunau Kuntzendorf Oppau Tschepsdorf Buchwald Dittersbach Blasdorf bei Liebau Reichheinersdorf Lindenau Trautliebersdorf Kindelsdorf Görtelsdorf Neuen Hermsdorf Zieder Habichtgrund Hartau Wittgendorf Neu Reichenau Reichenau Quolsdorf Königshain (Kreis Trautenau) Lampersdorf (Kreis Trautenau) Bernsdorf (Kreis Trautenau) Potschendorf (Kreis Trautenau) Voitsdorf bei Warmbrunn Hain Warmbrunn 1 2 1620 Albendorf Bertelsdorf Blasdorf bei Schömberg Vogtsdorf Leuthmannsdorf Kratzbach Kleinhennersdorf Liebau Grunau Kuntzendorf Oppau Tschöpsdorf Buchwald Dittersbach Blasdorf bei Liebau Reichheinersdorf Lindenau Trautliebersdorf Kindelsdorf Görtelsdorf Neuen Hermsdorf Oberzieder Habichtsgrund (Forst) Hartau Wittgendorf Neu Reichenau Reichenau Quolsdorf 1676 Albendorf Berthelsdorf Blasdorf bei Schömberg Vogtsdorf Leuthmannsdorf Kratzbach Kleinhennersdorf Kunzendorf Oppau Tschöpsdorf Buchwald Dittersbach Oberblasdorf Reichhennersdorf Lindenau Trautliebersdorf Kindelsdorf Görtelsdorf Neuen Hermsdorf (Grüssau) (Ober) Zieder Forst Hartau Wittgendorf Neu Reichenau Reichenau Quolsdorf Vogtsdorf bei Warmbrunn Warmbrunn Akte 361 (1595 und 1625) und Akte 362 (1676) im Kloster Grüssau Professbuch von Grüssau, Leben und Wirken der Zisterzienser 1292-1810, 1990
© Copyright 2025 ExpyDoc