Köngener Anzeiger ˇ Partnerstädte: Cesky Brod/Tschechische Republik | Taucha/Sachsen-Anhalt thaussturm umstellen Zu unserem Z u uunnsseererm em Zu et traßenfasn r 2017 23. Februa 7.59 h 15. Köngener Rathaussturm . Köönnggeen ne 151.5K err RRaathtahuasusstusrtm urm mit Narrenbaumstellen mit Narrenbaumstellen mit Narrenbaumstellen und anschließender Straßenfasnet und anschließender Straßenfasnet h ein. wir herzlic Zu unse und anschließender Straßenfaresmnet 1 5 . Kö n g ener Rat ha0u1s7stur am DoZnuneurnsetraegm , den 23.mF e r u a r 2 it Nb m enrbu am Donnerstag, den 23. Farerb auar 2017 ms um 17.5s9st hurm stellen m 9 h ebruar 2017 n.s5 anmgD sta agtu,h da eun1u nd7a2 c3 hlie.ßenF eonnenrerR d 1 5 . Kö n ft Köngen Narrenzun e.V. er Straß enfasne t aumstellen b n e r r a N t i m ua m 17.59 h ladenmwDiornnheersrtzalgich ein. delinc2 laden wir her, z h3e. iFne . bru ar 2017 t. rg so ge s en st be r u t e m n s a g ist wiede 1 f un n 7 m e m ß ti . a S 5 r 9 hbestens gesorgt. Für das leibliche hWohl und für Stgute Stimmung ist wieder für gute sc ließender und an s Zu unserem laden wir herzlich ein. 15. Köngener Rathaus stur 017 3. Februar 2 um 17.59 h Foto: fotohunter/iStockphoto/Thinkstock ag, den 2 3 am Donnerst laden wi r herzlic h ein. mit Narrenbaumstell en und anschließender S traßenfasnet Narrenzunft Köngen e.V. Narrenzunft Köngen e.V. zlich ein. laden wir her aem Narr nzunDonnerstag, d , den 23. Februar 2 um 17.59 h Für und das lefür Für das leibliche Wohl ib gute Stimmung ist wieder bestens gesorgt. ft Könge n e.V. liche Wohl un d für guDonnerstag, 16. Februar 2017 Diese Ausgabe erscheint auch te Stimmist wieder bestens gesorgt. Für das online leibliche Wohl und für gute Stimmung ung ist w e.V. ieder be Köngen Amtsblatt Narrenzunft der Gemeinde steKöngen n s gesorg t. 7 laden wir h 2 Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 Notdienste - ohne Gewähr Ärztlicher Notfalldienst Wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, bekommen Sie ärztliche Hilfe - von Montag bis Sonntag von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr des nächsten Tages - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr - unter der Telefonnr. 116117 HNO - Notfalldienst Wenn Ihr HNO-Arzt nicht erreichbar ist, wählen Sie bitte die Nummer des HNO - Notfalldienstes, Tel. 0180 6070711. Kinderärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag von 19:00 - 8:00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8:00 bis 8:00 Uhr am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Zentrale Rufnummer 0180 6071100. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Ruf-Nr. 0711 7877755. Augenärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst ist unter Tel. 0180 6071122 zu erreichen. Sonntagsdienst der Apotheken - ohne Gewähr Samstag, 18.02.2017, Apotheke Oberboihingen, Bahnhofstr. 2, 72644 Oberboihingen, Tel.07022/64987. Sonntag, 19.02.2017, Uhland Apotheke Nürtingen, Uhlandstr. 3, 72622 Nürtingen, Tel. 07022/8633. Am Mittwochnachmittag hat auch eine der Köngener Apotheken im Wechsel geöffnet. Sozialstation Wendlingen am Neckar e.V. Unsere Hilfe ist immer in Ihrer Nähe Wir pflegen in Köngen, Oberboihingen, Unterensingen und Wendlingen a.N. • Alten- und Krankenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Betreuung und Nachbarschaftshilfe • Essen auf Rädern • Hausnotruf • Familienpflege • 24-Stunden-Betreuung • Fußpflege Bahnhofstraße 26, 73240 Wendlingen a.N. Telefon 929392 Fax: 07024 929390 [email protected] www.sozialstation-wendlingen.de Sprechstunden in Wendlingen: Montag - Freitag 8.30 - 17.00 Uhr Wochenenddienst für den Bezirk Köngen am 18. und 19. Februar 2017 Christian Zickner Cornelia Maier Silvia Jahn Wichtiges Wichtige Rufnummern: Polizei Feuer/Notarzt/Rettungsdienst Wasserversorgung Polizeiposten Wendlingen Mo.-Fr. 7-20 Uhr Polizeirevier Nürtingen Rathaus Köngen Notariat Köngen 110 112 409920 920990 0702292240 8007-0 983170 Internet www.koengen.de, [email protected] [email protected] Stadtwerke Esslingen (Gas) Tel. 0711 3907222 ENBW (Strom) Tel. 0800 3629477 Sprechstunden öffentlicher Einrichtungen Rathaus Tel. 8007-0 Mo., Mi., Do. und Fr. Di.nachmittag und Do.nachmittag 8-12 Uhr 15-17 Uhr 16-18 Uhr Das Bürgerbüro hat darüber hinaus geöffnet Mi. vormittag 7-12 Uhr und Fr. vormittag 8-13 Uhr Gemeindekasse Mittwoch: Donnerstag: 8007-18 8:00-11:30 Uhr 16:00-18:00Uhr Römerpark Köngen Tel. 85802 Der Römerpark Köngen ist vom 2. November 2016 bis 31. März 2017 geschlossen. Näheres auch unter: http://www.museum-koengen.de Bücherei Tel. 983500 & Dienstag von Mittwoch von Donnerstag von Freitag von Samstag von 10:00-18:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr http://www.buecherei-koengen.de Wertstoff-Annahme neben dem Bauhof: November bis März mittwochs von samstags von 15:30-17:00 Uhr 10:00-13:00 Uhr Grünabfallsammelplatz in Wendlingen (neben dem Gruppenklärwerk) November bis März freitags von samstags von 14:00-17:00 Uhr 9:00-14:00 Uhr Termine Veranstaltungen Donnerstag, 16.02.2017 Freitag, 17.02.2017 Samstag, 18.02.2017 Sonntag, 19.02.2017 Mittwoch, 22.03.2017 Donnerstag, 23.02.2017 • Abholung Restmüll 2-wöchentlich - ohne Gewähr • Abholung Gelber Sack/Tonne - ohne Gewähr • 19.00 Uhr Männervesper im Evang. Gemeindehaus • 20.00 Uhr Köngener Kulturtage „Saxophon mal Acht“ • 19.00 Uhr Trafo goes concert • 9.30 Uhr Kinderbrunch im Evang. Gemeindehaus • 10.00 Uhr VR-Talentiade in der Burgschulsporthalle • 20.30 Uhr Taize-Gebet in der Kath. Kirche Zum Guten Hirten • 10.30 Uhr Landesoffenes Schüler-Hallensportfest • 15.00 – 18.00 Uhr • 10.00-18.00 Uhr Warenannahme für den Flohmarkt im Gustav-Werner-Haus • Abholung Biotonne - ohne Gewähr - Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 Köngener Kulturtage 2017 Samstag, 18. Februar 2017, 20:00 Uhr„Saxophon mal Acht“ Solisten-Konzert Podium junger Künstler der Musikschule Köngen/Wendlingen Gleich zwei Saxophon-Quartette musizieren ein exquisites Programm mit Musikliteratur aus verschiedenen Epochen. Den betörenden und faszinierenden Sound dieser Ensembles muss man nicht nur gehört, sondern erlebt haben! Martina Wratsch ist als Lehrkraft an den heimischen Musikschulen Köngen/Wendlingen und Kirchheim/Teck Nachfolgerin von Tanja Heinkel. Beide Musikerinnen sind mit ihren SaxophonQuartetten an diesem Abend zu hören. Im Ensemble „Kaleido“ spielen zusammen: Martina Wratsch, Nicole Lukauer, Silke Strahl und Patrick L. Hammer. Im „Ardey“-Quartett musizieren Tanja Heinkel, Ingo Sadewasser, Claudia Kees und Gregor Böhmerle. Eintritt: 13,00 Euro Kartenvorverkauf: Vorverkaufsstellen: Rathaus Köngen, Bücherei Köngen, Bücherecke Rehkugler, Wendlinger Zeitung. Ich bin so frei Alexandra Bucurescu / pixelio.de Referent: Andreas Jägers Freitag, 17. Februar 2017 19:00 Uhr ev. Gemeindehaus, Köngen Nur in der Bücherei können Karten reserviert werden! Tel.: 07024/983500 Saaleinlass ist eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung. 3 4 Donnerstag, 16. Februar 2017 Zusätzliche Sammelplätze für Obstbaumschnittgut Für die jetzt anlaufende Obstbaumschnitt-Saison wird vor Ort ein zusätzlicher Sammelplatz für das anfallende Schnittgut eingerichtet. Der Abtransport des Schnittguts macht den Bewirtschaftern der Obstbaumwiesen oft noch einmal so viel Arbeit wie das eigentliche Schneiden. Die gemeinsam mit dem Landratsamt Esslingen und dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises eingerichteten zusätzlichen Sammelstellen sollen die Arbeit erleichtern: Das Schnittgut kann hier für ca. zwei bis drei Wochen ganztags abgeladen werden, es gibt keine Öffnungszeiten oder Maximalabgaben. Das gesammelte Schnittgut aus den Obstwiesen wird von einem Unternehmen vor Ort gehäckselt und im Holzheizkraftwerk Scharnhäuser Park, Ostfildern, energetisch verwertet. So ist der Obstbaumschnitt nicht nur eine wichtige Pflegemaßnahme für den Baumbestand, sondern leistet zugleich durch seine energetische Nutzung einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Zusätzlicher Sammelplatz für Obstbaumschnittgut in Köngen Obstbaum-Schnittgut kann ab dem 18. März bis 1. April 2017 auf dem Sammelplatz am Parkplatz an der Sporthalle abgeliefert werden. Bitte beachten: NEUER Sammelplatz ist der Parkplatz an der Sporthalle Fuchsgrube, nur an der gekennzeichneten Fläche! Es wird ausschließlich Obstbaumschnittgut angenommen, Fremdwürfe werden zur Anzeige gebracht. AUTORENLESUNG Köngener Anzeiger Taizé-Gebet Ruhe Singen zu sich finden sich finden lassen Sonntag, 19.02. 20.30 Uhr Kath. Kirche Zum Guten Hirten Köngen, Rilkeweg 20 Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 Kinderbrunch Samstag, 18.Februar 2017 9.30 Uhr Ende ca. 12 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Gunzenhauserstraße Köngen Kosten: 1.50 € Für Kinder 1.-5. Klasse Herzliche Einladung!! Es erwarten dich viele nette Leute, ein superleckeres Frühstück, ein spannendes Programm… Du und deine Freunde – ihr seid doch auch dabei?! Veranstalter: Mitarbeitende von Ev. Jugendwerk, Liebenzeller Gemeinschaft, EC, Ev. Meth. Kirche, Kath. und Ev. Kirchengemeinde V R -TALENTIADE der weiblichen - E-Jugend des Handballbezirks Esslingen / Teck Samstag , 18. 2. 2017 ab 10.00 Uhr Burgschulsporthalle Spieltag Staffel 5 TSV Köngen, HAT Uhingen-Holzhausen SG Teck, TSV Neuhausen 12.00 Uhr Siegerehrung Anschließend Spieltag des männlichen F-Jugend TSV Köngen , JSG Deizisau/Denkendorf SG Untere Fils, TV Plochingen 14.00 Uhr männliche E – Jugend / Spiele 6 + 1 HSG Ostfildern - SG Hegensberg/Liebersbronn 14.45 Uhr SG Esslingen - TV Plochingen 15.25 Uhr TSV Köngen - TSV Neuhausen 5 6 Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 Kinder fasching Flohmarkt am 25. Februar mit Flohmarkt - Cafe` Messer-und Scheren-Schleif-Service Warenannahme am: Mittwoch 22. 02. 2017 von 15 -18 Uhr Donnerstag 23. 02. 2017 10 – 18 Uhr am 28. Februar, 16 - 19 Uhr Gut erhaltene Waren können im Gustav-Werner-Haus im katholischen Jugendraum, Schulstraße 64, Unterensingen Gunzenhauser Str. 16 abgegeben werden: Haushaltswaren, Bücher, Spielzeug, für alle Kids ab der 1. Klasse Tisch – und Bettwäsche, Werkzeug, Antikes und sonstige gut verkaufsfähige Waren. ct Eintritt: 50 Bitte keine Computer, Fernseher, Möbel und Kleider Musik, Spiele, Süßigk eiten, Berliner, Tanzen, Kostü me, Polonaise, Spaß und noch vieles mehr! Erlös: Erhalt des Gustav-Werner-Hauses, Förderkreis Evang. Jugendarbeit Köngen e.V. Veranstalter: EJW , Förderkreis evang. Jugendarbeit Köngen e.v. veranstaltet von der KjG Köngen-Unterensingen Evang. Kirchengemeinde Kontakt: Tel. 82082 1. -6 .K ds Ki Mo. 27.02.2017 14:30 - 17:00 Uhr Ev. Gemeindehaus la ss e Königskinder Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 DRKOrtsverein Köngen Onser Saft e. V. Lokale Agenda 21 Arbeitskreis Natur und Umwelt Gruppe Köngen/ Wendlingen Schnittkurs für Hochstämme Schnittkurs für Hochstämme Herzliche Einladung für alle Interessierte zum Herzliche für in alle Interessierteam SchnittkursEinladung für Hochstämme Streuobstwiesen zum Schnittkurs für Hochstämme in Streuobstwiesen am Samstag, den 28. Februar 2017 um 13.30 Uhr Samstag, den 18. Februar 2017 bei Reutewiesen, umden 13.30 Uhr der Plochinger Straße bei an den Reutewiesen, anzwischen der Plochinger Köngen undStraße Wernau zwischen Köngen und Wernau DRK – BLUTSPENDEAKTION Mittwoch, 1.03.2017 14.30 -19.30 Uhr Köngen Burgschule Burgweg 40 Bitte Personalausweis mitbringen! Alle gesunden Menschen von 18 bis 71 Jahren können Blut spenden. Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Bitte Personalausweis zum Blutspenden mitbringen DRK-Blutspendedienst * Servicetelefon 0800 11 949 11 * www.blutspende.de - Ferienaktion EXPERIMENTA in Heilbronn für 4. Und 5. Klässlerinnen und Klässler (max. 25 Teilnehmer) Die Experimenta ist das größte Science-Center seiner Art im süddeutschen Raum! Entdecke durch eigenes Experementieren auf 6.500 qm in Themenwelten, „Talentschmieden“, Sonderausstellungen und einer „Akademie junger Forscher“ Naturwissenschaft und Technik. 02. März 2017 • Treffpunkt Bhf Wendlingen (unter der Brücke) – 8:45 Uhr • Ankunft Bhf Wendlingen – 18:50 Uhr • Du brauchst: ein Vesper, etwas zu trinken und dem Wetter angepasste Kleidung • Anmeldung im Trafo am 22. & 23.02. von 16-18 Uhr. (Unterschrift der Sorgeberechtigten wird vor Ort benötigt) • Eigenbeteiligung 4.-€, zahlbar bei der Anmeldung (für KöngenCard-Besitzer kostenlos) Es sind Karten an der Abendkasse erhältlich. Für evtl. Kartenvorbestellung melden Sie sich bitte bei Monika Jahn [email protected] 7 8 Donnerstag, 16. Februar 2017 Köngener Anzeiger 50 Jahre Freundeskreis für Ältere „Alte gibt es nicht, nur älter werdende Menschen“, zitierte Frau Marianne Wolf, 1. Vorsitzende des Fördervereins Sozialfonds Köngen und ehemalige Mitorganisatorin der Seniorennachmittage, den damaligen Mitbegründer des Freundeskreises für Ältere Otto Benz in ihrer Dankesrede. Genau solche Menschen kommen heuer schon seit 50 Jahren im Rahmen des Freundeskreises zusammen, um zu singen, Theaterstücke oder einen Film anzuschauen, Vorträgen über aktuelle Themen zu lauschen, gemeinsam Ausflüge zu machen oder einfach gemütlich bei einem Viertele zusammenzusitzen. Den Anstoß für diesen Treff gab nach dem Bau des GustavWerner-Gemeindehauses (1967) Pfarrer Zeller. Das ev. Gemeindehaus war dann auch über viele Jahrzehnte wöchentlicher Treffpunkt des Freundeskreises, der sich heute in den Räumen des Krank e n p f l e g e v e re i n s trifft. Der Freundeskreis besteht seither in gemeinsamer Trägerschaft der evangelischen, katholischen und evangelischmethodistischen Kirchen, der Liebenzeller, der Kommune, Die Tanzgruppe des DRK und das Oldie- des Deutschen RoEnsemble der Chorgemeinschaft sorgten ten Kreuzes und des für die musikalische Unterhaltung VDK. Pfarrerin Ursula Ullmann-Rau bedankte sich beim Ehepaar Kirschner für deren großes Engagement bei der Organisation der Freundeskreisnachmittage Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 9 Marianne Wolf (vorne links im Bild) erinnerte an die vergangenen Jahre des Freundeskreises, den sie bis 2012 für das DRK organisiert hatte Bürgermeister Otto Ruppaner und sein Vorgänger Hans Weil gehörten zu den Gästen Am vergangenen Dienstag fand zum 50-jährigen Bestehen des Freundeskreises für Ältere ein Festnachmittag im Gustav-Werner-Haus statt, wo bei Hefezopf, Brezeln und Kaffee auf die vergangenen 50 Jahre zurückgeblickt wurde. Unter den Gästen waren Bürgermeister Otto Ruppaner und AltBürgermeister Hans Weil, die in ihren Reden die Wichtigkeit dieser nicht mehr wegzudenkenden sozialen Einrichtung und das ehrenamtliche Engagement betonten. Herr Weil weckte Erinnerungen an Köngener Urgesteine, indem er einige Schmankerl aus seinem Gedicht-Büchle vortrug. Beispielsweise mit einem Gedicht über die Geduld, die ältere Menschen bei einem Besuch im Rathaus mitbringen, oder wie er bei einem Hausbesuch zum 80. Geburtstag an der Türe mit „Hallo Herr Schuler“ begrüßt wurde, sich am Ende seines Besuches jedoch herausstellte, dass der Jubilar ihn mit dem damaligen evangelischen Pfarrer Herrn Schuler verwechselt hatte. Marianne Wolf blickte in ihrer Dankesrede zurück, wie der Freundeskreis zunächst wöchentlich mit 120 bis 150 anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete. Leider finden heute deutlich weniger Gäste den Weg zu den Treffs. Ein Highlight, an das sich auch alle Besucher am Dienstag noch mit großer Freude erinnerten, war für alle die Busfahrt durch Köngen mit dem damaligen Bürgermeister Weil, der dabei allerlei Informationen zu den Haltepunkten erzählt hatte. Frau Elisabeth Kirschner, die die Leitung des Freundeskreises 2002 übernahm, ließ anhand einer Diashow die Erinnerungen an einige Angebote, Mitglieder und Veranstaltungen wieder wach werden, wie den Ausflug zur Gartenschau in Plochingen - organisiert vom VDK, das Basteln mit Susi Lier vom DRK oder die Vorstellung des neuen Bürgerbusses durch Bürgermeister Ruppaner, was für viele ältere Menschen mehr Mobilität darstellt. Pfarrerin Ursula Ullmann-Rau überreichte Herrn und Frau Kirschner Blumen und dankte ihnen für das tatkräftige Engagement, mit dem sie sich für den Freundeskreis einsetzen. Zum Abschluss fand sich noch Zeit für das ein oder andere Gespräch. Impressum Gerne können Sie mal beim Freundeskreis für Ältere vorbeischauen: Der Freundeskreis trifft sich jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Krankenpflegeverein, Oberdorfstr. 21 zu besinnlichen Stunden mit Liedern und Gesprächen bei Kaffee, Hefezopf, Brezeln und manchmal auch einem Viertele. Wer nicht selbst zu diesem Nachmittag kommen kann, hat die Möglichkeit, sich von einem Fahrzeug abholen zu lassen. Weitere Informationen zu den Terminen und zum Treffpunkt finden Sie im Köngener Anzeiger. Gut besucht war der Festnachmittag im Gustav-Werner-Haus Der Köngener Anzeiger erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Herausgeber: Gemeinde Köngen. Redaktion: Andreas Halw, Tel. 8007-13. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Otto Ruppaner, Stöfflerplatz 1, 73257 Köngen (Die Verantwortung des jeweiligen Verfassers für Beiträge der Kirchen, Parteien, Wählervereinigungen und Vereine wird durch diese Regelung nicht berührt.), für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Bezugspreis: 31,10 € jährlich. Anzeigen können sowohl beim Bürgermeisteramt als auch direkt beim Verlag, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de, aufgegeben werden (mit Ausnahme von Anzeigen mit politischem Inhalt; sie sind grundsätzlich beim Bürgermeisteramt aufzugeben und müssen dort einen Tag - 13.30 Uhr - vor dem jeweiligen Annahmeschluss vorliegen). Anzeigenannahme: Tel. 07163 1209-500, uhingen@nussbaum-medien. de. Bestellungen sind bei den Austrägerinnen und beim Bürgermeisteramt möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr und Versandkosten. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected]. Internet: www.wdspressevertrieb.de 10 Köngener Anzeiger Donnerstag, 16. Februar 2017 Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr – 59 aktive Angehörige Kommandant Nicolas Mettenleiter konnte am vergangenen Freitag, den 10. Februar Bürgermeister Otto Ruppaner, Hauptamtsleiter Gerald Stoll und zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Köngen zur Hauptversammlung begrüßen. Zum 31. Dezember 2016 gehören der Freiwilligen Feuerwehr Köngen 59 aktive Angehörige der Einsatzabteilung, davon 5 Frauen, 12 Angehörige der Altersabteilung und 24 der Jugendfeuerwehr an, womit die Gesamtstärke der Freiwilligen Feuerwehr Köngen 95 Angehörige beträgt. Der Altersdurchschnitt der Einsatzabteilung liegt im Jahr 2016 bei 31 Jahren. Seit letztem Jahr gibt es nun auch innerhalb der Abteilung Jugendfeuerwehr die Kindergruppe „Löschküken“, die es Kindern ab 6 Jahren ermöglicht, zur Jugendfeuerwehr zu kommen und einen ersten Einblick in die Tätigkeiten eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau zu bekommen. Insgesamt musste die Freiwillige Feuerwehr Köngen 2016 zu 61 Einsätzen ausrücken, darunter waren 25 Hilfeleistungs- und 20 Brandeinsätze, 15 Überlandhilfen und ein sonstiger Alarm. Die meisten Einsätze finden zur Feierabendzeit zwischen 16:00 und 18:00 Uhr statt und alle Einsätze nahmen zusammen 848 Stunden in Anspruch. Weitere 3008 Stunden wurden von den Floriansjüngern in Form von Ausbildungs- und Übungsstunden wie zum Beispiel mit einer Saugübung, einem Maschinisten-Lehrgang für Löschfahrzeuge oder einer Ausbildung für Technische Hilfeleistung geleistet und 230 Stunden wurden anhand von Brandwachen auf Veranstaltungen abgearbeitet. Zum 5-jährigen Jubiläum des KÖ8 setzten sich der Köngener Kommandant Nicolas Mettenleiter und sein Oberboihinger Kollege Hartwig Seidl eine Stunde lang im Edeka-Center an die Kasse. Für jeden Einkauf eines Feuerwehrkameraden gab es zusätzlich noch 10,- € für die Kasse der jeweiligen Jugendfeuerwehr. Letztendlich kam hierbei für die Jugendfeuerwehr Köngen die beachtliche Summe von 3.585,- € zusammen. Jugendfeuerwehr und Altersabteilung Der Grundstein für den Feuerwehrnachwuchs, die Jugendfeuerwehr, zählte zum 31. Dezember 2016 24 Mitglieder, ausschließlich Jungen. 2016 war die Jugendfeuerwehr beispielsweise auch bei „Köngen bewegt Kinder“ mit einem Stand vertreten. Im Bild die geehrten Floriansjünger mit Bürgermeister Otto Ruppaner und Kommandant Nicolas Mettenleiter Außerdem fand zum zweiten Mal die Hauptübung gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren Wendlingen und Oberboihingen statt. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres endet für jeden Feuerwehrmann der aktive Dienst. Dies bedeutet aber noch lange nicht den Abschied aus der Feuerwehr. Die Altersabteilung ist in Köngen mit 12 Mitgliedern ein fester Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr und unternimmt jährlich zahlreiche Ausflüge oder nimmt an sonstigen Veranstaltungen der Feuerwehr teil. First Responder Die First Responder, so berichtete deren stv. Leiter Marc Englisch, rückte 2016 zu 277 Einsätzen aus, die zum überwiegenden Teil internistisch (58%), chirurgisch (18 %) oder neurologisch (14 %) waren. Beförderungen und Ehrungen Nach erforderlicher Dienstzeit und den entsprechenden abgelegten Lehrgängen wurde Jacqueline Märsch zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Patrick Gölz wurde zum Löschmeister ernannt, Marc Englisch zum Brandmeister und Nicolas Mettenleiter zum Oberbrandmeister. Außerdem wurden folgende 12 Kameraden für treue Dienste geehrt: Dietmar Albrecht, Christoph Bastam, Marc Englisch, Carola Fingerle, Volker Koch, Andreas List, René Mangold, Nicolas Mettenleiter, Thomas Münzl, Thomas Roosz, Henri Schieweck und Ulrich Zimmermann. Bürgermeister Ruppaner und der stellv. Kreisbrandmeister Burkhard lobten in ihren Grußworten die Leistungen der Köngener Wehr und dankten für das große Engagement der Kameradinnen und Kameraden im letzten Jahr. Beide sehen die Wehr gut aufgestellt für die Zukunft.
© Copyright 2025 ExpyDoc