Landeshauptstadt Dresden Gesundheitsamt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Bewegung Bewegung macht Freude und fördert das Selbstbewusstsein der Kinder Liebe Eltern, das natürliche Bewegungsbedürfnis Ihres Kindes können Sie unterstützen und fördern: Auf Spielplätzen Bei Einkäufen … Auf Wanderungen … Im Schwimmbad … Wie entwickeln sich die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes im Kindergartenalter? 3-jährige können: freihändig im Wechselschritt die Treppen aufwärts gehen haben Freude am Schaukeln mögen Sing- und Rhythmusspiele können mit beiden Beinen hüpfen sind interessiert an Ballspielen und können einen größeren Ball mit beiden Händen aus der Nähe (ca. 2 m) fangen beginnen zu balancieren – die nötige Sicherheit gibt die Hand der Eltern 4-jährige können: sicher auf einem Bein stehen und hüpfen die Treppe im Wechselschritt auf- und abwärts gehen Roller fahren Klettern immer geschickter Balancieren -auch ohne Hilfe auf einem ca. 10 cm breiten Streifen einen selbst geworfenen Ball fangen 5-jährige können: zunehmend länger still auf einem Bein stehen und mehrmals auf einem Bein hüpfen (Hüpfkästchenspiel, Fußball) Körperbewegungen koordinieren (z. B. „Hampelmann“) Fahrrad ohne Stützräder fahren Balance halten und Bälle sicher fangen Wie können Sie Geschicklichkeit und Bewegungsfreude Ihres Kindes fördern? Gehen Sie mit Ihrem Kind häufig auf den Spielplatz. Loben Sie Ihr Kind für seine Leistungen und seinen Mut - Sie fördern so sein Selbstbewusstsein. Unterstützen Sie die Spiele Ihres Kindes (Hüpfen über Steine und Pfützen, Balancieren auf Baumstämmen, Klettern, Fangen), indem Sie daran teilnehmen. Verbinden Sie einen Einkauf oder Spaziergang mit Übungsmöglichkeiten: Lassen Sie Ihr Kind z. B. mit dem Roller oder Fahrrad neben sich fahren. Der Ball ist ein ideales Spielzeug, um verschiedene Bewegungsabläufe, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und die Koordination von Auge und Hand zu fördern (Rollen, Werfen, Fangen, Dosentreffen). Von Krankenkassen, Vereinen und in Kindereinrichtungen werden vielfältige Möglichkeiten zum Sporttreiben und Tanzen angeboten. Zeigen Sie Ihrem Kind Ihr Interesse an seinen Aktivitäten. Mit zahlreichen, fast vergessenen „alten“ Spielen können Sie in der Familie, mit Freunden und zu Kindergeburtstagen dem natürlichen Bewegungsdrang Ihres Kindes gerecht werden. Beispiele zur Anregung: „Ein Schiff geht unter“: Die Kinder laufen umher. Ein Kind ist der Kapitän. Er versucht seine Mannschaft durch den Ausruf: „Das Schiff geht unter!“ zu retten. Alle Kinder “retten“ sich auf höhere Gegenstände wie Stuhl, Balken, Baum, Klettergerüst, Schaukel…Das Kind, das als Letztes einen rettenden höheren Gegenstand erreicht, darf in den folgenden Runden nur zuschauen. Das Spiel wird so lange in gleicher Weise fortgeführt bis nur noch ein Kind übrig ist. Dieses darf dann beim nächsten Spiel der Kapitän sein. „Hundehütte“: 5 Kinder stehen mit gegrätschten Beinen (das sind die Hundehütten) im Innenstirnkreis. 6 Kinder laufen um die Hundehütten kreisförmig herum. Der Spielführer (ein Kind aus dem Innenstirnkreis) ruft: „Stopp!“. Die außen umherlaufenden Kinder müssen sich nun eine Hundehütte suchen, indem sie sich unter ein mit gegrätschten Beinen stehendes Kind hocken. Das übrig gebliebene Kind schaut in den folgenden Runden zu. Das Spiel wird so lange in gleicher Weise fortgeführt bis nur noch ein Kind übrig ist. Dieses darf dann beim nächsten Spiel der Spielführer sein. … und für die Kleinsten: „Häschen hüpf`“, „Ringelreihe“ u. a. Warum sollen sich unsere Kinder ausreichend bewegen? Bewegung im Freien fördert Ausdauer und Ausgeglichenheit Körperliche Aktivität fördert den Muskelaufbau, vermindert das Risiko für Übergewicht und erhöht die Knochendichte Gute Koordinationsfähigkeit kann Unfallfolgen verringern – Stürze werden besser „abgefangen“ Wir beraten Sie gern! Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Dresden Gesundheitsamt Abteilung Kinder- und Jugendgesundheit Telefon (03 51) 4 88 82 41 Telefax (03 51) 4 88 82 43 E-Mail [email protected] Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon (03 51) 4 88 23 90 Telefax (03 51) 4 88 22 38 E-Mail [email protected] Postfach 12 00 20 01001 Dresden www.dresden.de Zentraler Behördenruf 115 – Wir lieben Fragen Gestaltung/Gesamtherstellung: Gesundheitsamt Februar 2017 Elektronische Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur können über ein Formular eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, E-Mails an die Landeshauptstadt Dresden mit einem S/MIME-Zertifikat zu verschlüsseln oder mit DE-Mail sichere E-Mails zu senden. Weitere Informationen hierzu stehen unter www.dresden.de/kontakt. Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf nicht zur Wahlwerbung benutzt werden. Parteien können es jedoch zur Unterrichtung ihrer Mitglieder verwenden. www.dresden.de/kinder
© Copyright 2024 ExpyDoc