vorläufiger, grober Programmablauf

64. Jahrestagung der AG der
Institute für Bienenforschung e.V.
Programm und Abstracts
14. - 16. März 2017
Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Institut für Bienenkunde Celle
Herzogin-Eleonore Allee 5
29221 Celle
Tagungsort: Congress Union Celle
Thaerplatz 1, 29221 Celle
Programm
Dienstag, 14.03.2017
Mittwoch, 15.03.2017
Donnerstag, 16.03.2017
Anreise und Anmeldung im
Tagungsbüro
Tagungsbüro geöffnet
Tagungsbüro geöffnet
11:00 Aufhängen der Posterbeiträge
Wichtig!
Aufspielen der Vorträge
08:15
08:30 Session 3 (Chair: Klaus Wallner)
Dr. Werner von der Ohe
LAVES Institut für Bienenkunde
Organisatorisches
08:30 Schäfer, Marc O.
08:45 Lüken, Dorothee J.
08:50 Retschnig, Gina
09:00 Session 4 (Chair: Martin Beye)
09:05 Beims, Hannes
13:15 Hauptvortrag
09:00 Bernstein, Richard
09:15 Plate, Manuel
14:15 Kaffeepause
14:45 Session 1 (Chair: Andreé Hamm)
Ökologie, Wildbienen &
Bestäubung
14:45 Boecking, Otto
09:20 Lewkowski, Oleg
SB
SB
09:35 Schittny, Dominik
SB
SB
09:50 Tehel, Anja
SB
09:30 Büchler, Ralph
10:05 Kaffeepause
09:45 Erler, Silvio
10:30 Paxton, Robert
10:00 Kaffeepause
10:45 Häußermann, Claudia
10:30 Session 5 (Chair: Ricarda Scheiner)
15:00 Kretschmer, Lea
SB
15:15 Bänsch, Svenja
SB
Bienenschutz und
Pflanzenschutz
10:45 Blut, Christina
11:30 Harz, Marika
11:45 Hertlein, Gillian
SB
12:00 Altreuther, Gertraut
11:00 Koeniger, Nikolaus
15:30 Straub, Lars
SB
11:15 Nürnberger, Fabian
15:45 Bruckner, Selina
SB
11:30 Buttstedt, Anja
16:00 Siefert, Paul
SB
11:45 Mureşan, Carmen I.
16:15 Schuehly, Wolfgang
SB
12:15 Zaworra, Marion
SB
13:15
in der Congress Union Celle
Einlass ab 18:00
Evenius-Preisverleihung
Verabschiedung
12:45 Mittagspause
Mitgliederversammlung
13:30
SB
(nicht öffentlich)
12:30 Mittagspause
17:00 Ende der Vortragssession
Festveranstaltung
12:15
SB
12:00 Wegener, Jakob
16:30 Wernecke, Anna
SB
11:00 Ziegelmann, Bettina
11:15 Görg, Louisa
Physiologie und Verhalten
10:30 Scheiner, Ricarda
15:30 Session 2 (Chair: Jens Pistorius)
19:00
Bienenpathologie
08:30 Kast, Christina
Genetik und Zucht
Mauss, Volker
Wichtig!
Aufspielen der Vorträge
08:30 Session 6 (Chair: Elke Genersch)
Bienenprodukte
13:00 Begrüßung
16:45 Kunz, Nadine
08:15
Wichtig!
Aufspielen der Vorträge
Filmvorführung*
Brückner, Dorothea
13:15
Postersession
15:00
SB: studentischer Beitrag
* Film: Bienenforschung –
Sommer 2016 – Randolf Menzel
und Thomas D. Seeley im
Interview
15:30 Kulturelles Rahmenprogramm
Kulturelles Rahmenprogramm
19:30 Öffentlicher Vortrag, Prof. Dr.
Lammert
Änderungen vorbehalten
Seite 3
Übersicht Vorträge
Nr.
V1.1
V1.2
V1.3
V2.1
V2.2
V2.3
V2.4
V2.5
V2.6
V3.1
V3.2
V4.1
V4.2
V4.3
V4.4
V5.1
V5.2
V5.3
V5.4
V5.5
V5.6
V5.7
V5.8
V6.1
V6.2
V6.3
V6.4
V6.5
V6.6
V6.7
V6.8
V6.9
V6.10
V6.11
V6.12
V6.13
Titel
Das Netzwerk Wildbienenschutz in Niedersachsen – bislang erzielte Ergebnisse
Attraktivität von Zierpflanzen für Bestäuberinsekten im urbanen Raum
Einfluss von Massentrachten auf die Bestäubung kleinflächig blühender Kulturpflanzen:
Konkurrenz oder Förderung?
Zwei Neonikotinoide beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen
Honigbienen
Effekte zweier Neonicotinoide auf die Hypopharynxdrüsen von Honigbienen Arbeiterinnen,
Apis mellifera
Auswirkungen von Clothianidin und Thiacloprid auf die Brutpflege und Larvenentwicklung
von Apis mellifera carnica
Sublethale Pestizidgaben haben einen negativen Einfluß auf Überlebensrate und zelluläre
Immunabwehr in unter Pathogendruck stehenden Honigbienenlarven
Auswirkungen von Tankmischungen auf Honigbienen und Rückstände in toten Bienen
Effekte von Clothianidin-saatgutgebeiztem Raps auf die Nachkommen der Roten
Mauerbiene (Osmia bicornis)
Backhefe im Honig als Marker für Fremdzucker im Honig
Aufklärung der Wirkung des Gehaltes an Hydroxymethylfurfural (HMF) in Futtermitteln für
Bienen
Neue Methode zur Berechnung der Verwandtschaftsmatrix auf einem großen Datensatz zur
Verwendung bei der Single-Step-Methode zur genomischen Selektion bei der Honigbiene
Erste Ergebnisse einer Simulationsstudie über die Langzeiteffekte ausgewählter
Zuchtprogramme bei der Honigbiene
Prüfkriterien zur Auslese auf Varroaresistenz
Homogenes Mixen von Sperma für die Bienenzucht
Steuern nahrungsbezogene Mechanismen die Arbeitsteilung im Bienenvolk?
Automated tracking of honeybee behaviors
Wie Riesenhonigbienen (Apis dorsata) die Welt sehen: „Rauf“ oder „ Runter“ das macht den
Unterschied
Der Einfluss von Temperatur und Photoperiode auf die Thermoregulation in der
Honigbienenwintertraube
All die royalen Merkmale einer Königin
Biochemische Charakterisierung von MRJP1 der Honigbiene
Membran-Lipide von Arbeitsbienen spiegeln Ernährung, Fruchtbarkeit und SpeicherproteinTiter wider
Isolation und biochemische Charakterisierung von Mikrosomenpräparationen aus adulten
Honigbienen (Apis mellifera, Hymenoptera: Apidae)
Ein Bekämpfungskonzept für den Kleinen Beutenkäfer Aethina tumida
Kalte Umgebungstemperaturen begünstigen die Befallsintensität von Nosema spp. in
Honigbienen (Apis mellifera)
Charakterisierung und Anwendung von Bakteriophagen im Kampf gegen die Amerikanische
Faulbrut
Antimicrobial activity of honey against European foulbrood associated bacteria
Bienenprodukte als Träger für horizontale Übertragung des Flügeldeformationsvirus
Einfluss von Deformed wing virus Genotyp A und B auf die Entwicklung von Honigbienen
(Apis mellifera)
DWV-Genotyp B (VDV-1) ist weit verbreitet und ein virulenteres Pathogen als das
ursprüngliche DWV-Genotyp A
Reproduktionsparameter weiblicher Varroamilben mit dem ersten Nachweis, dass sich
unbegattete Milbenweibchen fortpflanzen können
Die akarizide Wirkung von Lithiumchlorid im Käfigtest
Ameisensäureanwendungen im Spätsommer – Wirkung auf Varroamilben in der
verdeckelten Brut
Untersuchungen zum Einfluss von Oxalsäuredihydrat auf die Honigbiene Apis mellifera
Molekulare Diagnostik von Pyrethroid Resistenz (KDR L925V) in Varroa destructor
PolyVar® yellow - ein Schritt in Richtung eines integrierten Varroa Bekämpfungsprogramms
Seite 4
Erstautor
Boecking, O.
Kretschmer, L.
Bänsch, S.
SB
SB
Straub, L.
SB
Bruckner, S.
SB
Siefert, P.
SB
Schuehly, W.
Wernecke, A.
Kunz, N.
SB
Kast, C.
Lüken, D. J.
Bernstein, R.
SB
Plate, M.
SB
Büchler, R.
Erler, S.
Scheiner, R.
Blut, C.
Koeniger, N.
SB
Nürnberger, F.
SB
Buttstedt, A.
Mureşan, C. I.
Wegener, J.
SB
Zaworra, M.
SB
Schäfer, M. O.
Retschnig, G.
Beims, H.
Lewkowski, O.
Schnittny, D.
Tehel, A.
SB
SB
SB
Paxton, R.
Häußermann, C.
SB
Ziegelmann, B.
Görg, L.
Harz, M.
Hertlein, G.
Altreuther, G.
SB, Studentischer Beitrag
Übersicht Poster
Nr.
Titel
Erstautor
P1.1 Überprüfung der Eignung von Beet- und Balkonpflanzen der Pflanzengattung Bidens als
Görlich, A.
Bienenweide
P1.2 Honigbienen und Klimawandel
Godow, S. C.
P1.3 Ein dynamisches Modell des Einflusses von Wetterparametern auf das Stockgewicht von
Knaup, H.
SB
Völkern von Apis mellifera - ein Outline
P1.4 Nutzung von Silphium perfoliatum als Nahrungsquelle durch Honigbienen
Heidinger, I.
P2.1 Referenzwerteprojekt zur Erhebung von Kontrolldaten
Janke, M.
P2.2 Auswirkungen von SpinTor® auf Honigbienen (Apis mellifera) in einer Freilandstudie
Höcherl, N.
P2.3 Veränderung der Exposition von Bienenständen gegenüber Clothianidin, Thiamethoxam,
Moosbeckhofer, R.
Imidacloprid und Fipronil in Österreich in den Jahren 2009 – 2016
P2.4 Immunosuppression in Honeybee Queens by the Neonicotinoids Thiacloprid and Clothianidin
Brandt, A.
P3.1 Nachweis von Mikroplastik in Honig
Sonnenschein, N.
SB
P3.2 Alternative Verfahren in der Honiganalyse: Vergleich verschiedener Infrarotspektroskopischer
Tanner, N.
SB
Techniken
P3.3 Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig auf der
Yaycioglu, S.
SB
Grundlage der Multielement-Isotopengehaltsbestimmung
P3.4 “BoogIH” (Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig)–
Recklies, K.
SB
Teilprojekt: Analytik sekundärer Pflanzenstoffe
P4.1 Genomische Selektion bei der Honigbiene: Von der Theorie in die Praxis
Strauß, A. S.
P4.2 Genomweite Scans zwischen zwei geographisch isolierten Apis mellifera mellifera
Parejo, M.
SB
Subpopulationen zeigen potenzieller Signaturen menschlicher Selektion
P4.3 Eine Bestandsaufnahme der Diversität der Honigbienen in Europa – eine umfassende
Meixner, M.
Bienensammlung über den ganzen Kontinent
P4.4 Fortschritte des Projekts SMARTBEES bei der Prüfung und Selektion lokaler
Uzunov, A.
Bienenpopulationen
P4.5 „Pflege im falschen Volk – Eine Methode zu Erhaltung der dunklen Biene?“
Hemsing, L.
SB
P4.6 10 Jahre Buckfast POOL mit VSH-Selektion in Blankensee (Berlin-Brandenburg, DE)
van Praagh, J.
P5.1 Neonikotinoide beeinflussen das Verhalten und die Muskelspikes von Honigbienen
Eusterholz, C.
SB
P5.2 Eine neue Methode zur Messung der Effekte der akuten subletalen Clothianidin-Exposition auf
Alkassab, A.
SB
die Stoffwechselrate von Honigbienen
P5.3 Subletale Clothianidin-Exposition während der Larvenstadien beeinflusst die Entwicklung der
Alkassab, A.
SB
Speicheldrüsen bei Honigbienen
P5.4 Einfluss erhöhter Temperaturen auf die Spermienqualität, sowie die Legeleistung der Honigbiene Kreuzpaintner, J.
SB
Apis mellifera
P5.5 Thermische Reize beeinflussen das Ausräumverhalten von Arbeitsbienen gegenüber
Bauer, D.
SB
verdeckelten Brut
P5.6 Einfluss kurzzeitiger suboptimaler Brutnesttemperaturen auf die adulte Honigbiene (Apis
Vollmann, J.
mellifera carnica)
P6.1 Verteilung der Genotypen ERIC I und II von Paenibacillus larvae in Niedersachsen
Haack, M.
SB
P6.2 Ist C3larvin ein Virulenzfaktor von Paenibacillus larvae, dem Erreger der Amerikanischen
Ebeling, J.
SB
Faulbrut?
P6.3 Schwärmen und Biofilm-Bildung von Paenibacillus larvae: Einfluss verschiedener
Göbel, J.
SB
Sekundärmetabolite
P6.4 Weitere Untersuchungen zu dem zentralen Virulenzfaktor PlCBP49 von Paenibacillus larvae Knispel, H.
SB
einem chitinabbauenden Protein
P6.5 Kritische Betrachtung verschiedener Methoden zur molekularen Typisierung von Paenibacillus
Fünfhaus, A.
larvae
P6.6 Experimentelle Infektion von gekäfigten Honigbienen und Hummeln mit Nosema ceranae
Pieper, F.
SB
P6.7 Königinnenaustausch und Virusdynamik in Völkern der Honigbiene
Frick, S.
SB
P6.8 Übertragung von Viren der Honigbiene (Apis mellifera) auf Ameisen (Myrmica rubra) über die
Schläppi, D.
SB
Nahrung.
P6.9 Die negativen Auswirkungen einer DWV-Infektion bei Honigbienen werden nicht durch die
Gisder, S.
Behandlung mit Ameisensäure verstärkt.
P6.10 Could we eliminate honeybee viruses using iodophor–based disinfectant?
Titera, D.
P6.11 Das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo): Ergebnisse 2015/ 2016
Schroeder, A
P6.12 Wirkungsvergleich der Varroa Spätsommerbehandlung 2016 mit Ameisensäure und Apitraz®
Frey, E.
P6.13 Applikation von Oxalsäuredihydrat 3,5% in Glycerin 45% an Völkern von Apis mellifera zur
Rademacher, E.
Behandlung der Varroose
P6.14 Quodlibet – Leitfaden zu praktikabler und effektiver biotechnischer Varroakontrolle
Gabel, M.
SB
P6.15 Bekämpfungsstrategie (Varroa destructor): Selbstbewertung von Imkern
Pohl, F.
P6.16 Nichts als Heiße Luft, Schall und Rauch - „Bienensauna“ und „Varroa-Killer-Sound“ auf dem
Liebig, G.
wissenschaftlichen Prüfstand
SB, Studentischer Beitrag
Seite 5