Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Der Anspruch auf einen durch das Vergabeverfahren erhaltenen Platz für eine Lehrveranstaltung verfällt bei unentschuldigtem Nichterscheinen beim ersten Lehrveranstaltungstermin. Dieser Platz kann demnach durch den/die Lehrende/n neu vergeben werden. Diese Regelung gilt nicht für Vorlesungen. Neuregelung des LSF-Anmelde- und Vergabeverfahrens für Studierende mit Kind(ern), chronischen Erkrankungen oder Behinderungen Das LSF-Anmelde- und Vergabeverfahren gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Sollte es nach dem regulären Vergabeverfahren zu unüberbrückbaren Überschneidungen mit verbindlichen Terminen oder besonderen Lebensumständen (Betreuungszeiten für Kinder, einzuhaltende Arzttermine, etc.) kommen, können Studierende mit Kind(ern), chronischen Erkrankungen oder Behinderungen Kontakt zu Herrn Weigel zur weiteren Gestaltung des Stundenplans aufnehmen. Nach Darlegung der Gründe kann von Herrn Weigel eine nachträgliche Zulassung zu ausgewählten Lehrveranstaltungen erfolgen. Bachelor 1.2 Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Der Anspruch auf einen durch das Vergabeverfahren erhaltenen Platz für eine Lehrveranstaltung verfällt bei unentschuldigtem Nichterscheinen beim ersten Lehrveranstaltungstermin. Dieser Platz kann demnach durch den/die Lehrende/n neu vergeben werden. Diese Regelung gilt nicht für Vorlesungen. Neuregelung des LSF-Anmelde- und Vergabeverfahrens für Studierende mit Kind(ern), chronischen Erkrankungen oder Behinderungen Das LSF-Anmelde- und Vergabeverfahren gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Sollte es nach dem regulären Vergabeverfahren zu unüberbrückbaren Überschneidungen mit verbindlichen Terminen oder besonderen Lebensumständen (Betreuungszeiten für Kinder, einzuhaltende Arzttermine, etc.) kommen, können Studierende mit Kind(ern), chronischen Erkrankungen oder Behinderungen Kontakt zu Herrn Weigel zur weiteren Gestaltung des Stundenplans aufnehmen. Nach Darlegung der Gründe kann von Herrn Weigel eine nachträgliche Zulassung zu ausgewählten Lehrveranstaltungen erfolgen. 1. Semester W01 Soziale Arbeit als Wissenschaft 01.1 Soziale Arbeit als Wissenschaft RingvorlesungEinführung in die Soziale Arbeit, SWS Do 10:15-11:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, SWS Gr.01 Di 10:15-11:45 SWS Gr.02 Di 12:00-13:30 Organisationen und Institutionen der Sozialen Arbeit, SWS Fr 14:30-18:30 SWS Sa 09:00-13:30 SWS Fr 14:30-18:30 SWS Sa 09:00-13:30 Sozialer Ungleichheit und Sozialen Arbeit, SWS Do 14:15-15:45 Theorien Sozialer Arbeit, SWS Mo 14:15-15:45 Wege und Wegbereiter/innen der modernen Sozialen Arbeit, SWS Gr.01 Do 08:30-10:00 SWS Gr.02 Do 12:00-13:30 EFS40a EF40a_E24 Schmidt 25.04.2017-07.07.2017 (woch) 25.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 250 EFS44 250 Schmidt Schmidt 23.06.2017 24.06.2017 30.06.2017 01.07.2017 EFS44 346 EFS44 349 EFS44 346 EFS44 346 Pothmann Pothmann Pothmann Pothmann 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 348 Kathöfer/Streblow-Poser 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS38a 1.16 Wehmeyer 27.04.2017-07.07.2017 (woch) 27.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Streblow-Poser Streblow-Poser EFS44 3.01 EFS44 249 EFS44 249 EFS38a 2.16 Hartung-Beck Hartung-Beck Hartung-Beck Hartung-Beck (Einzel) (Einzel) (Einzel) (Einzel) 01.2 Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die empirische Sozialforschung, insbesondere qualitative Methoden, SWS Gr.01 Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.03 Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.04 Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Empirische Sozialforschung - Qualitative Methoden, SWS Mi 08:30-10:00 26.04.2017-07.07.2017 (woch) Empirische Sozialforschung und Statistik, SWS Gr.01 Mo 10:15-11:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Mo 12:00-13:30 24.04.2017-07.07.2017 (woch) SWS Gr.03 Mi 10:15-11:45 26.04.2017-07.07.2017 (woch) SWS Gr.04 Mi 12:00-13:30 26.04.2017-07.07.2017 (woch) 01.3 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten, SWS Wissenschaftliches Arbeiten, SWS Gr.01 EFS44 587 Rüßler EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Citlak Citlak Citlak Citlak Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 347 Knuth Mo 14:15-15:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS38a 0.16 König Stand: 2017-02-13 1 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften SWS Gr.02 SWS Gr.03 SWS Gr.04 SWS Gr.05 Wissenschaftliches Arbeiten, SWS Wissenschaftliches Arbeiten, SWS Gr.01 SWS Gr.02 SWS Gr.03 SWS Gr.04 Mi Mi Do Do 10:15-11:45 12:00-13:30 12:00-13:30 14:15-15:45 26.04.2017-07.07.2017 (woch) 26.04.2017-07.07.2017 (woch) 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 3.02 EFS44 3.02 EFS44 3.04 EFS44 3.04 König König König König Mo 14:15-15:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 346 Hartmann Mo Mo Di Di 15:50-17:20 17:25-18:55 14:15-15:45 15:50-17:20 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 25.04.2017-08.07.2017 (woch) 25.04.2017-08.07.2017 (woch) K02 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit I - Teil A 02.1 Geschichte, Handlungsfelder und Organisation Sozialer Arbeit Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit, SWS Do 14:15-15:45 Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, SWS Mo 10:15-11:45 Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit, SWS Mo 08:30-10:00 Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit, SWS Di 14:15-15:45 Profil Sozialer Arbeit am Beispiel Altenhilfe / Altenarbeit, SWS Fr 12:00-13:30 27.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 -1.01 Kastirke 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 -1.01 Röttgers 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 348 Knuth 25.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 250 Schmidt 28.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS38a 0.16 02.2 Handlungskompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen Haltung in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Suchthilfe, SWS Fr 14:00-19:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:30-16:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:30-16:00 06.05.2017 (Einzel) Konstruiere deine Wirklichkeit - Über kompetenzorientierte Wahrnehmung im Beratungsprozess, SWS Fr 14:15-19:00 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 12:00-18:00 13.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-19:00 26.05.2017 (Einzel) SWS Sa 12:00-18:00 27.05.2017 (Einzel) Lösungsfokussierte Beratung - eine Einführung in Grundlagen und Haltungen, SWS Fr 14:00-20:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 06.05.2017 (Einzel) Schätze finden statt Defizite analysieren, SWS Fr 14:00-19:00 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 13.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-19:00 19.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 20.05.2017 (Einzel) Theater probieren: Selbst-, Sozial- und Handlungskompetenzen erproben und reflektieren, SWS Gr.01 Do 14:15-15:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Mo 14:15-17:20 24.04.2017-08.07.2017 (14tägl) Von Ohren und Axiomen - Professionelle Kommunikation in der (interkulturellen) Sozialen Arbeit, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Wahrnehmung, Wirklichkeit und Kommunikation, Franke EFS44 347 EFS44 347 EFS44 347 Spengler Spengler Spengler EFS44 249 EFS44 249 EFS44 249 EFS44 249 Sonnenberg Sonnenberg Sonnenberg Sonnenberg EFS44 249 EFS44 249 EFS44 249 Kayser Kayser Kayser EFS44 587 EFS44 587 EFS44 587 EFS44 587 Wege Wege Wege Wege EFS44 406 EFS44 406 Hinz Tutoren Mork Vorbesprechung SWS SWS SWS SWS SWS Do Fr Sa Fr Sa 13:30-14:15 14:00-19:00 09:00-16:00 14:00-19:00 09:00-16:00 04.05.2017 02.06.2017 03.06.2017 09.06.2017 10.06.2017 (Einzel) (Einzel) (Einzel) (Einzel) (Einzel) EFS44 587 EFS44 587 EFS44 587 EFS44 587 EFS44 587 Wege Wege Wege Wege Wege EFS44 250 EFS44 250 EFS44 250 Broos-Marr Broos-Marr Broos-Marr W03 Psychologie und Medizin - Teil A 03.1 Psychologie und Medizin: Grundlagen Einführung in die Gesundheitspsychologie, SWS Fr 18:00-21:15 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:30-16:00 06.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:30-16:00 24.06.2017 (Einzel) Einführung in die Gesundheitspsychologie, SWS Fr 14:00-19:30 12.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-19:30 16.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-15:30 17.06.2017 (Einzel) Einführung in Geschichte und Gegenstand der Teildisziplinen der Psychologie, SWS Gr.01 Di 08:30-10:00 25.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Di 10:15-11:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.03 Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Gesundheit findet auch in Rathäusern statt, SWS Fr 14:00-19:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-17:00 06.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-19:00 19.05.2017 (Einzel) Medizinische Grundlagen für die Soziale Arbeit 1: Schwerpunkt Körperliche Erkrankungen, SWS Di 08:30-10:00 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Mit psychiatrischen Krankheitsbildern in der Sozialen Arbeit umgehen, SWS Fr 14:00-18:00 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-18:30 13.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-18:00 19.05.2017 (Einzel) Psychiatrische Grundlagen von psychischer Gesundheit und Krankheit im Kindes- und Jugendalter, SWS Gr.01 Di 12:00-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Mi 12:00-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Soziale Informationsverarbeitung, SWS Gr.01 Di 10:15-11:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Di 12:00-13:30 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Sozialmedizin und Public Health, SWS Gr.01 Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Di 08:30-10:00 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Zentrale Themen der Sozialpsychologie - Eine Einführung, SWS Fr 14:00-18:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 20.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 27.05.2017 (Einzel) Miethner Miethner Miethner EFS44 3.01 EFS44 3.01 EFS44 587 Guski-Leinwand Guski-Leinwand Guski-Leinwand EFS44 349 EFS44 349 EFS44 349 Weth Weth Weth EFS44 3.02 Dennert EFS44 3.04 EFS44 3.04 EFS44 3.04 Bosel Bosel Bosel EFS44 3.04 EFS44 580 Denner Denner EFS44 249 EFS44 249 Wühr Wühr EFS44 350 EFS44 348 Hartmann Hartmann EFS44 250 EFS44 250 EFS44 250 Ozimek Ozimek Ozimek Stand: 2017-02-13 2 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften W04 Rechtswissenschaft und Verwaltung - Teil A # 04.1 Rechtswissenschaften und Verwaltung : Grundlagen Strafrechtliche und kriminologische Grundlagen, SWS Gr.01 Mo 08:30-10:00 SWS Gr.02 Mo 10:15-11:45 Einführung in das Sozialrecht, SWS Gr.01 Mo 15:50-17:20 SWS Gr.02 Mo 17:25-18:55 SWS Gr.03 Fr 14:00-20:00 SWS Gr.03 Sa 10:00-16:00 SWS Gr.03 Fr 14:00-20:00 Familienrecht und Jugendhilfe: Einführung, SWS Gr.01 Mo 12:00-13:30 SWS Gr.02 Do 12:00-13:30 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 -1.01 EFS44 249 Burkhardt Burkhardt 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 23.06.2017 (Einzel) 24.06.2017 (Einzel) 30.06.2017 (Einzel) EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS44 348 EFS44 348 EFS44 348 Wersig Wersig Wersig Wersig Wersig 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 348 EFS44 348 Finke Finke 2. Semester K02 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit I - Teil B 02.1 Geschichte, Handlungsfelder und Organisation Sozialer Arbeit Einführung in das Sozialmanagement, SWS Di 14:15-15:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Geschichte und Dynamik der Migration in der Sozialen Arbeit, SWS Di 14:15-15:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Ressourcenorientierung und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit, SWS Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 02.2 Handlungskompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen Gruppenpädagogik als Methode der Sozialen Arbeit, SWS Fr 14:00-15:30 28.04.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-18:00 19.05.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 20.05.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-16:30 24.06.2017 (Einzel) Historische Quellen für die Soziale Arbeit nutzen - Einführung in die "Psychologie der produktiven Persönlichkeiten", SWS 09:00-16:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Selbstfürsorge und Selbstmanagement – Professionelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit, SWS 09:00-16:00 10.04.2017-11.04.2017 (Block) SWS Mi 09:00-13:00 12.04.2017 (Einzel) Selbst-, Sozial- und Handlungskompetenzen erproben und reflektieren, SWS Fr 14:15-22:00 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 10.06.2017 (Einzel) Sozialpädagogische Diagnosen - eine Einführung, SWS Fr 14:00-19:30 05.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-19:30 16.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:30 17.06.2017 (Einzel) Systemisch-lösungsorientierte Beratung, SWS Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Theater spielen: Darstellungspraxen erproben und reflektieren, SWS Do 15:50-17:20 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 348 Kowol EFS44 -1.01 Bozay EFS44 250 Röttgers EFS44 346 EFS44 346 EFS44 346 EFS44 346 Wedermann Wedermann Wedermann Wedermann EFS44 3.01 Guski-Leinwand EFS38a 0.16 EFS38a 0.16 Streit Streit EFS44 406 EFS44 406 Lutz-Scheurle Lutz-Scheurle EFS44 346 EFS44 346 EFS44 346 Kluttig Kluttig Kluttig EFS44 350 Wege EFS44 406 Hinz W03 Psychologie und Medizin - Teil B 03.2 Psychologie und Medizin: Anwendungen Angewandte Sozialpsychologie, SWS Fr 14:00-18:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 10.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 17.06.2017 (Einzel) Anwendung psychologischen Fachwissens auf Praxisfelder der Sozialen Arbeit, SWS Gr.01 Mo 10:15-11:45 24.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Mo 12:00-13:30 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen, SWS Fr 14:00-18:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 06.05.2017 (Einzel) Basisseminar Sucht - Soziale Arbeit mit Menschen, die abhängig sind, SWS Fr 14:00-18:00 19.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 20.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 24.06.2017 (Einzel) Diagnostik sozialer Kompetenzen, SWS Mo 09:30-17:30 10.04.2017 (Einzel) SWS 09:30-15:00 11.04.2017-12.04.2017 (Block) Forensischen Psychologie, SWS Gr.01 11:00-17:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) SWS Gr.02 11:00-17:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Gerontologisches Wissen für die Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft, SWS Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Gesundheitsversorgung im Kontext von Diversity, SWS Fr 14:00-19:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-15:00 06.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-15:00 03.06.2017 (Einzel) Medizinische Grundlagen für die Soziale Arbeit 2: Schwerpunkt Psychische Gesundheit und Krankheit, SWS Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Psychohygiene und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit, SWS Fr 14:00-18:00 16.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 17.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 01.07.2017 (Einzel) Psychologische Aspekte der Sucht, SWS Fr 18:00-21:15 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:30-16:00 13.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:30-16:00 17.06.2017 (Einzel) Sozialmedizin, SWS Mi 12:00-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS38a 1.16 EFS38a 0.16 EFS38a 1.16 Hanke Hanke Hanke EFS44 3.01 EFS44 3.01 Guski-Leinwand Guski-Leinwand EFS44 348 EFS44 348 EFS44 348 Lenger Lenger Lenger EFS44 249 EFS44 249 EFS44 249 Himmelmann Himmelmann Himmelmann EFS44 249 EFS44 249 Wühr Wühr EFS44 3.02 EFS44 3.02 König König EFS38a 0.16 Franke EFS44 3.01 EFS44 3.01 EFS44 3.01 Nowak Nowak Nowak EFS44 3.01 Dennert EFS44 347 EFS44 347 EFS44 347 Cordes Cordes Cordes EFS44 3.01 EFS44 3.01 EFS44 3.01 Broos-Marr Broos-Marr Broos-Marr EFS44 346 Ulbrich W04 Rechtswissenschaft und Verwaltung - Teil B Stand: 2017-02-13 3 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften 04.2 Rechtswissenschaften und Verwaltung : Anwendungen Asylbewerberleistungsrecht – Grundleistungen und Analogleistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), SWS 09:00-17:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) Einführung in das Arbeitsrecht, SWS Mo 15:50-17:20 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Einführung in die Rechtsgrundlagen in der sozialen Arbeit mit älteren Menschen, SWS Mo 14:15-15:45 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Fallbeispiele aus problematischen Familienverhältnissen im Kontext des Kinder- und Jugendhilferechts, SWS Mi 14:15-17:20 26.04.2017-08.07.2017 (14tägl) Familienrecht und Jugendhilfe: Vertiefung I, SWS Di 10:15-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Migrationsrecht, SWS Mo 12:00-13:30 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Sozialhilfe - SGB XII Finanzielle Hilfen für alte Menschen, SWS Fr 15:00-20:35 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:00-15:10 13.05.2017 (Einzel) SWS Fr 15:00-20:35 19.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:00-11:55 20.05.2017 (Einzel) Strafrechtliche Sanktionen: Recht und Kriminologie, SWS Mo 12:00-15:45 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Vertiefung Sozialrecht: Existenzsichernde Sozialleistungen, SWS Gr.01 Di 10:15-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Di 14:15-17:20 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 587 Kulle EFS44 250 Hasenclever EFS44 250 Hasenclever EFS44 3.01 Freimann EFS44 348 Finke EFS44 587 Hasenclever EFS44 350 EFS44 350 EFS44 350 EFS44 350 Szymanski Szymanski Szymanski Szymanski EFS44 249 Burkhardt EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Wersig Wersig W05 Sozialwissenschaft und Politik - Teil A 05.1 Sozialwissenschaften: Grundlagen Biographie und Identität, SWS Mi 12:00-13:30 Gemeinschaft und Gesellschaft, SWS Do 12:00-13:30 Grundlagen der Soziologie - Gesellschaftliche Entwicklung I, SWS Mo 12:00-13:30 Soziologie der Globalisierung, SWS Mi 12:00-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 349 Amrhein 27.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 349 Hartmann 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 250 Rüßler 26.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 348 Agha 05.2 Politikwissenschaften: Grundlagen Politisches Denken, politisches Handeln - Einführungsvorlesung, SWS Gr.01 Mi 08:30-10:00 26.04.2017-07.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Mi 10:15-11:45 26.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 -1.01 EFS44 -1.01 Fischer Fischer EFS44 -1.01 Kastirke EFS44 -1.01 Kotthaus W06 Erziehungswissenschaft und ethische Bildung Teil A 6.1 Erziehungswissenschaft und Ehtische Bildung: Grundlagen Grundlagen der Erziehungswissenschaft, SWS Do 15:50-17:20 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Grundlagen der Erziehungswissenschaft, SWS 10:00-17:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) W07 Kulturwissenschaft und ästehtische Kommunikation - Teil A Hinweis: Studierende des 2. Semesters können auch Veranstaltungen aus Modul W07 (07.1 und 07.2) des 3.Semesters wählen. 07.1 Kulturwissenschaft und ästehtische Kommunikation: Grundlagen Einführung: Theater als Soziale Kunst, SWS Mi 08:30-10:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Musik in der Jugendhilfe: Zielgruppe unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, SWS Fr 14:00-22:00 07.07.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-22:00 08.07.2017 (Einzel) Partizipative Strategien und Soziale Ästhetik der Künste, SWS Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Tanzpädagogik - zwischen Kunst und Vermittlung, SWS Fr 14:00-22:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-21:00 06.05.2017 (Einzel) EFS44 406 Köhler EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Stascheit Stascheit EFS44 348 Lutz-Scheurle EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Gleß Gleß 3. Semester W05 Sozialwissenschaften und Politik - Teil B 05.3 Sozialwissenschaften: Anwendungen Bilder und Diskurse des Alter(n)s, SWS Gr.01 Di 12:00-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Lebenslagen alter Menschen, SWS Mi 08:30-10:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Migrationssoziologie und Interkulturelle Soziale Arbeit, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Soziologie abweichenden Verhaltens, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Soziologie der Kommunikation - ein Lektüreseminar, SWS Mi 12:00-13:30 26.04.2017-07.07.2017 (woch) Soziologische Theorien: Bezug und Reichweite in der Sozialen Arbeit, SWS Mi 08:30-10:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) 05.4 Politikwissenschaften: Anwendungen Deradikalisierungsprojekte für Anfänger*innen rechtsextremer Szenen und ihre Effizienz, SWS Fr 14:00-18:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 06.05.2017 (Einzel) Herausforderungen aktueller Kommunalpolitik am Beispiel unterschiedlicher Handlungsfelder, SWS Mo 15:50-17:20 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Soziale Stadtpolitik, SWS Mo 10:15-11:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) Sozialpolitik - Ziele, Wege, Folgen, EFS44 347 EFS44 346 Amrhein Amrhein EFS38a 0.16 Franke EFS44 580 Agha EFS44 350 Kowol EFS44 587 Rüßler EFS44 350 Hartmann EFS44 3.04 EFS44 3.04 EFS44 3.04 Lohmann Lohmann Lohmann EFS44 349 Wirth EFS44 250 Rüßler EFS44 3.04 EFS44 587 Fischer Fischer Fischer EF38_1.22 SWS SWS SWS Gr.01 Gr.01 Gr.02 Mi Do 09:00-12:00 05.04.2017 (Einzel) 09:00-16:30 10.04.2017-12.04.2017 (Block) 14:15-15:50 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Stand: 2017-02-13 4 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften Sozialpolitische Entwicklungslinien - Vom fürsorgenden zum aktivierenden Sozialstaat, SWS Mi 12:00-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Was wirkt in der Sozialen Arbeit? Professionelle Handlungslogik zwischen Staat, Markt und Gemeinschaft, SWS Di 10:15-11:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 350 Boecker EFS44 349 Boecker 24.04.2017-07.07.2017 (woch) 25.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 3.01 EFS44 3.01 Rosenmüller Rosenmüller 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 347 Amrhein 25.04.2017-07.07.2017 (woch) 26.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 3.01 EFS44 3.01 Rosenmüller Rosenmüller EFS38a 1.16 Kuhlenkamp W06 Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - Teil B 6.1 Erziehungswissenschaft und ethische Bildung: Grundlagen Einführung in die Ethik von Entscheidungen, SWS Gr.01 Mo 14:15-15:45 SWS Gr.02 Di 12:00-13:30 Religion und Gesellschaft, SWS Di 10:15-11:45 Werte und Normen. Freiheit oder Gerechtigkeit, SWS Gr.01 Di 14:15-15:45 SWS Gr.02 Mi 12:00-13:30 6.2 Erziehungswissenschaft und ethische Bildung: Anwendungen Behinderung und Teilhabe in der Lebensspanne, SWS Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und die Hilfen zur Erziehung, SWS Fr 14:00-20:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:30-15:30 06.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-20:00 09.06.2017 (Einzel) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, SWS Mo 19:00-20:30 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Differenz- und Migrationssensibler Kinder- und Jugendschutz, SWS 10:00-17:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) Diversitätsbewusstes Handeln in der Soziale Arbeit, SWS Do 10:15-11:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Einführung in die Konfrontative Pädagogik, SWS 10:00-18:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Erziehen durch Bewegung? Theorie und Praxis der frühkindlichen Bewegungsförderung, EFS44 346 Amrhein EFS44 249 EFS44 350 EFS44 350 Klees Klees Klees EFS44 580 Kotthaus EFS44 347 Bozay EFS44 349 Bozay EFS44 250 Toprak Veranstaltungsort für die Blockveranstaltung: Sportinstitut der TU-Dortmund, Otto-Hahn-Str. 3, 44227 Dortmund SWS Mi 09:00-15:00 05.04.2017 (Einzel) SWS 09:00-16:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) Flucht und Asyl im Fokus der Arbeit mit geflüchteten Menschen, SWS 10:00-17:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Fußball, SWS Mi 10:00-23:00 05.04.2017 (Einzel) SWS 10:00-17:00 11.04.2017-12.04.2017 (Block) Gerechtigkeit im Bildungswesen, SWS Fr 14:15-19:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-17:00 06.05.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-17:00 24.06.2017 (Einzel) Interkulturelle Öffnung in sozialen Einrichtungen, SWS Fr 14:00-20:00 07.07.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-20:00 08.07.2017 (Einzel) Professionsethik: Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Umkämpfte Begriffe: Ethisch relevante Themen in der sozialen Arbeit, SWS 09:00-17:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) EFS44 Extern EFS44 Extern Kuhlenkamp Kuhlenkamp EFS44 347 Bozay EFS44 Extern EFS44 580 Kotthaus Kotthaus EFS44 347 EFS44 346 EFS44 347 Kastirke Kastirke Kastirke EFS44 3.02 EFS44 3.02 Keskin-Akcads Keskin-Akcads EFS44 3.01 Rosenmüller EFS44 249 Rosenmüller W07 Kulturwissenschaft und ästhetische Kommunikation - Teil B 7.1 Kulturwissenschaft und ästhetische Kommunikation: Grundlagen "Ich glotz TV! - Fernsehen als kulturelle Praxis, SWS Mi 14:15-15:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) My Labor is my Protest. Kunst zwischen Stadtentwicklung, Aktivismus und Sozialarbeit, SWS Fr 14:00-21:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:30-21:00 29.04.2017 (Einzel) Terror, Sekten, Heilsversprechen - Erkundungen in den Untiefen der Gewalt, SWS Fr 10:15-11:45 28.04.2017-08.07.2017 (woch) Vertiefung: Theater als Soziale Kunst, SWS Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 7.2 Kulturwissenschaft und ästhetische Kommunikation: Anwendungen Das Soziale in der Kunst, SWS Di 15:50-18:55 25.04.2017-08.07.2017 (14tägl) Diversität - Interkultur - Transkultur: Begriffsentwirrung und Selbsterprobung - ein etwas anderes Interkulturelles Training, SWS Fr 14:15-19:30 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 10.06.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-19:30 23.06.2017 (Einzel) Games und Gamification in der sozialen Praxis, SWS 09:00-18:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) SWS Sa 09:00-12:00 08.04.2017 (Einzel) Gehen als Performance, SWS 10:00-19:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) Klang und (Soziale) Räume, SWS Fr 14:15-22:00 23.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-20:00 24.06.2017 (Einzel) Kunst- und Theaterarbeit mit Geflüchteten, SWS Fr 14:15-18:00 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 12:00-17:00 13.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-18:00 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 12:00-17:00 10.06.2017 (Einzel) Medienkompetenz: Digitale Filmpraxis, SWS Fr 14:00-18:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 11:00-16:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-18:00 12.05.2017 (Einzel) SWS Sa 11:00-16:00 13.05.2017 (Einzel) Musiktherapie, SWS Fr 14:00-22:00 30.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-22:00 01.07.2017 (Einzel) EFS44 348 Sobottka Kranixfeld Kranixfeld EFS44 348 Hermes EFS44 348 Lutz-Scheurle EFS44 347 Baumann EFS44 249 EFS44 249 EFS44 249 Herdt Herdt Herdt EFS44 250 EFS44 250 Langner Langner EFS44 406 Hinz EFS44 350 EFS44 350 Thomas Thomas EFS44 348 EFS44 348 EFS44 348 EFS44 348 van Suntum van Suntum van Suntum van Suntum EFS44 349 EFS44 349 EFS44 349 EFS44 349 Schlegel Schlegel Schlegel Schlegel EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Stascheit Stascheit Stand: 2017-02-13 5 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften Play Comic, Dortmund!, SWS Fr 14:15-22:00 16.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-20:00 17.06.2017 (Einzel) Portrait und Identität - Bildbearbeitung, SWS 09:00-18:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) SWS 09:00-18:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Szenische Praxis: Theater als Soziale Kunst, SWS Mi 17:25-20:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Team und Interaktion. Empirische Kommunikationsforschung mit qualitativen Methoden, EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Hütter/Möhring Hütter/Möhring EFS44 U33/36 EFS44 U58 Lippmann Lippmann EFS44 349 Lutz-Scheurle Vorbesprechung: 13:30 - 14:15 Uhr am 12.04.2017 in Raum 2.16 -> Teilnahme dringend erwünscht. SWS Fr 14:00-22:00 23.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-22:00 24.06.2017 (Einzel) The Great American Songbook - Vom Rhythm'n' Blues zum Soul. (Praxis Jazz - und PopEnsemble), SWS 14:00-22:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Urbane Interventionen. Kulturelle Bildung und Teilhabe im öffentlichen Stadtraum, SWS Fr 14:15-22:00 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-19:00 10.06.2017 (Einzel) EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Kock/Stascheit Kock/Stascheit EFS44 212 Stascheit EFS44 349 EFS44 349 Brinkmann Brinkmann EFS40a EF40a_E24 Wege EFS38a 0.16 EFS44 350 König Bozay K08 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II 08.1 Praktikumsvorbereitung Die Studierenden belegen insgesamt 4 SWS im Modul 08, jeweils 2 in Teil A und B. In Teil B können/sollen 3 Prioritäten bei der Anmeldung in LSF gewählt werden. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II - Praktikumsvorbereitung Teil A, SWS Mi 10:15-11:45 26.04.2017-01.07.2017 (woch) 08 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II - Praktikumsvorbereitung Teil B, SWS Gr.01 Mo 12:00-13:30 24.04.2017-08.07.2017 (woch) SWS Gr.02 Di 10:15-11:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Kurzkommentar: Im Hinblick auf die Vorbereitungen auf die Modulprüfung ist das Erscheinen in den Sitzungen sinnvoll; in den ersten Sitzungen ist das Erscheinen unbedingt erforderlich. Kommentar: In der Vorbereitung auf das Praxissemester wird die Suche eines Arbeitsfeldes und einer Einrichtung behandelt. Es wird die Rolle der PraktikantInnen sowie der fachliche Austausch mit dem AnleiterInnen und zukünftigen KollegInnen erörtert. Das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit in Bezug zu unterschiedlichen Organisationskulturen soll diskutiert werden. Reflexionen zu NutzerInnen der Sozialen Arbeit, zur Auftragsklärung, zu Handlungsformen sowie Diskurse zu Interventionsmodellen sind Inhalte der Veranstaltung. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit der Selbstreflexion thematisiert. Jede/jeder TeilnehmerIn soll eigene Lern- und Qualifikationsziele definieren. Lern- und Qualifikationsziele: Es findet eine strukturierte Praxisvorbereitung statt. Kenntnisse zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Organisationskulturen sowie erforderliche Kompetenzen für ein professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit sind vorhanden. Es besteht ein Kontextverständnis für NutzerInnen der Sozialen Arbeit und eine Auftragsklärung sowie Interventionsmodelle können umgesetzt werden. Selbstreflexion wird als Teil des Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit betrachtet. SWS SWS Gr.03 Gr.04 Di Mi 14:15-15:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) 08:30-10:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 587 EFS44 249 Röttgers Remiorz Kurzkommentar: Im Hinblick auf die Vorbereitungen auf die Modulprüfung ist die Teilnahme an den Sitzungen sinnvoll; in den ersten Sitzungen ist die Teilnahme unbedingt erforderlich. Kommentar: Das Praktikum wird die erste Gelegenheit sein, den bisher im Studium erworbenen Kenntnisstand über Soziale Arbeit in der Praxis zu überprüfen, eigene Kompetenzen zu erproben und die professionelle Rolle als SozialarbeiterIn einzuüben. Das Seminar dient der Vorbereitung auf diese Lernphase. Das Vorgehen im Seminar wird sich an den jeweiligen Voraussetzungen und Erfordernissen der TeilnehmerInnen orientieren. Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben Leistungsnachweis: Modulprüfung: Performanzprüfung Lerninhalte: - reflektierte Entscheidung für die Praktikumsstelle - Erarbeitung von theoretischen Wissensbeständen zum jeweiligen Praxisfeld (AdressatInnen, Organisationen, Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit) -formale und rechtliche Aspekte des Praktikums, Funktion und Bedeutung der Praxisanleitung - Entwicklung persönlicher Lernziele für das Praktikum Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Fähigkeiten entwickelt, mit den Anforderungen ihrer jeweiligen zukünftigen Praktikumsstelle angemessen umzugehen und im Kontext ihrer PraktikantInnenrolle handlungsfähig zu sein. Sie haben für das jeweilige Arbeitsfeld der Praktikumsstelle erforderliche reflexive, analytische und instrumentelle Basiskompetenzen erworben und haben sich mit den Organisationen und AdressatInnen des Feldes befasst. Für sich selbst haben sie konkrete Lernziele festgelegt, die sie während des Praktikums anstreben wollen. SWS Gr.05 Mi 12:00-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS38a 0.16 Franke Kommentar: In diesem Seminar werden grundlegende Anforderungen und Inhalte des Praktikums erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen handlungsfeldübergreifende Themen wie Teamarbeit, professionelle Kommunikation und Gruppenprozesse. Rollen und damit verbundenen Erwartungen und Aufgaben in Praktikumsstellen werden vorgestellt. Persönliche Lernziele des Praktikums werden diskutiert und erarbeitet. Auf dieser Grundlage kann eine Praxisstelle bewusst und reflektiert gewählt werden. Schwerpunkt: Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe Qualifikationsziele /Kompetenzen: Die Studierenden haben Fähigkeiten entwickelt, mit den Anforderungen und der Komplexität von Praxis angemessen umzugehen und im Kontext ihrer Rolle handlungsfähig zu werden und zu bleiben. In diesem Zusammenhang haben sie reflexive, analytische und instrumentelle Kompetenzen in Bezug auf die Arbeitsfelder, die entsprechenden Organisationen, die AdressatInnen und eigene Verantwortungsbereiche erworben. Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben. Bemerkung: Voraussetzung: Lerninhalt: Siehe Kommentar Kurzkommentar: In diesem Seminar werden grundlegende Anforderungen und Inhalte des Praktikums erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen handlungsfeldübergreifende Themen wie Teamarbeit, professionelle Kommunikation und Gruppenprozesse. Zielgruppe: Besondere Informationen: SWS SWS Gr.06 Gr.07 Do Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS38a 1.16 EFS44 347 Kuhlenkamp Knuth 4. Semester Stand: 2017-02-13 6 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften K09 Praxissemester p 1.2 09.2 Begleitseminar Praxisbegleitseminar, Diverse SWS Gr.01 Di 08:30-10:00 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 350 Bozay EFS44 3.04 EFS44 U28 Wege Lutz-Scheurle Arbeitsfelder: Jugend-/Familienhilfe, Beratung, ambulante & stationäre Wohn- und Hilfeformen, Diverse SWS SWS Gr.02 Gr.03 Di Di 14:15-15:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) 15:50-17:20 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Arbeitsfelder: Jugendhilfe, Kooperation Jugendhilfe und Schule, Partizipationsprojekte, sozialraumorientierte Arbeit SWS Gr.04 Mi 10:15-13:30 19.04.2017-07.07.2017 (14tägl) EFS38a 1.16 Streblow-Poser Arbeitsfelder: LSBTIQ* (Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter*, Queeren Menschen) Feministische und frauen/mädchenspezifische Soziale Arbeit, Geschlechtsspezifische Arbeit mit Jungen und Männern Antigewaltarbeit, Antirassismusarbeit, Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen Klinische Sozialarbeit und Sozialarbeit mit Gesundheitsbezug (z.B. Sucht, Psychiatrieerfahrung) Diverse SWS Gr.05 Mi 10:15-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (14tägl) EFS44 347 Dennert/Klärs Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 3.04 Röttgers EFS44 350 Boecker Arbeitsfelder: Jugendhilfe, Frauenarbeit, Diverse SWS Gr.06 Behindertenhilfe bzw. Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, insbesondere sozialpsychiatrische Aufgabenstellungen SWS Gr.07 Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Das Angebot richtet sich vorrangig an Studierende, die ihr Praktikum in den Bereichen Straffälligenhilfe (z.B. Strafvollzug, Bewährungshilfe, Jugendhilfe im Strafverfahren, freie Straffälligenhilfe) oder im Bereich Migration/Flucht absolvieren SWS Gr.08 Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 3.02 Graebsch Arbeitsfelder: Einrichtungen der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens SWS Gr.09 Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 580 Denner Gr.10 Do 15:50-18:55 04.05.2017-08.07.2017 (14tägl) EFS44 3.01 Rosenmüller Arbeitsfelder: Diverse SWS Arbeitsfelder:Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Integration, Migration und Flucht, Erlebnispädagogik, Jugendamt SWS Gr.11 Fr 08:30-11:45 28.04.2017-07.07.2017 (14tägl) EFS44 3.04 Knuth EFS38a 0.16 Franke Arbeitsfelder: Altenhilfe und Altenarbeit, Behindertenhilfe, Psychiatrie, diverse SWS Gr.12 Fr 08:30-11:45 05.05.2017-08.07.2017 (14tägl) 5. Semester und 6. Semester Sie können die Reihenfolge der Angebote des 5. und 6. Semesters frei wählen. Achtung: Bedenken Sie, dass nicht alle Veranstaltungen der Module des 3. Studienabschnittes in einem Semester sondern in zwei Semestern belegt werden sollen. W 10 Vertiefung und Erweiterung 10.1 Sozialarbeitswissenschaftliche Inhalte/Diskurse in Theorie und Forschung TaSK Theater im Kontext der Sozial(arbeits)wissenschaften (Fortsetzung aus WiSe2016/2017), SWS Mi 10:00-15:00 29.03.2017 (Einzel) SWS Do 10:00-18:00 30.03.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-21:00 28.04.2017 (Einzel) .TasK Theater im Kontext der Sozial(arbeits)wissenschaften, SWS Di 10:15-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Aktenidentitäten und soziale Kontextuierung in der Kinder- und Jugendhilfe, SWS Di 08:30-11:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Arbeiten mit großen Gruppen, EFS44 406 EFS44 406 EFS44 406 Köhler Köhler Köhler EFS44 406 Hinz EFS38a 0.16 Streblow-Poser EFS38a 0.16 EFS38a 0.16 EFS38a 0.16 Heite Heite Heite Am Montag, den 24.04.2017, findet von 17:25 Uhr bis 18:55 Uhr eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme ist erwünscht! SWS Fr 14:00-20:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Fr 14:00-20:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 06.05.2017 (Einzel) Lebensführung und Lebensstile im Lebenslauf, SWS Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Management in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld mikropolitscher Interessenkonflikte, SWS Fr 14:15-19:00 05.05.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-17:30 06.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-19:00 09.06.2017 (Einzel) Partizipation (Älterer) in städtischen Sozialräumen, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Presseclub – Analyse und Diskussion, SWS Do 08:30-11:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) 10.2 Zielgruppenbezogene Inhalte Antidiskriminierungsrecht in Theorie und Praxis, SWS Gr.01 09:00-17:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) SWS Gr.01 Sa 09:00-13:15 08.04.2017 (Einzel) SWS Gr.02 10:00-18:00 10.04.2017-11.04.2017 (Block) SWS Gr.02 Mi 09:00-13:15 12.04.2017 (Einzel) Familienrecht und Jugendhilfe: Vertiefung II, SWS Mo 14:15-17:20 24.04.2017-08.07.2017 (woch) Gesundheit, Geschlecht und Sexuelle Orientierung - Soziale Arbeit mit queeren Menschen, SWS 09:15-16:45 06.04.2017-07.04.2017 (Block) SWS Sa 09:15-15:45 08.04.2017 (Einzel) SWS 09:15-16:45 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Identität und Sinn im Alter, SWS Di 14:15-15:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Migrationssensibler Kinderschutz, SWS Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Potenziale und soziale Probleme alter Menschen, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Qualitative Methoden zur Evaluation von Programmen in Handlungsfeldern sozialer Arbeit, SWS Mi 17:25-20:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Soziale Arbeit - die nächste Generation, SWS Mi 17:25-22:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 349 Amrhein EFS44 3.02 EFS44 3.02 EFS44 3.02 Boecker Boecker Boecker EFS44 587 Rüßler EFS44 587 Fischer EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Wersig Wersig Wersig Wersig EFS44 348 Finke EFS44 346 EFS44 346 EFS44 346 Dennert Dennert Dennert EFS44 347 Amrhein EFS44 347 Knuth EFS38a 0.16 Franke EFS38a 1.16 Hartung-Beck EFS44 580 Kotthaus 10.3 Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit Anmeldung Exkursion zum Art of Cities. 3. Bürgerbühnenfestival in Freiburg, per Mail Stand: 2017-02-13 7 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften Exkursion vom 18.05. -21.05 SWS Fr 14:15-22:00 19.05.2017 (Einzel) SWS Sa 08:00-22:00 20.05.2017 (Einzel) SWS So 09:00-20:00 21.05.2017 (Einzel) Bevölkerungsentwicklung in NRW, SWS 10:00-17:00 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Demographischer Wandel: Stadtentwicklung und Bürgerkommunikation, SWS Mi 08:30-10:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Kooperation, Netzwerke und Netzwerken in der Sozialen Arbeit, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Neue Finanzierungsformen in der Sozialen Arbeit – Von der Vollkostenfinanzierung zum social sponsoring., SWS Di 08:30-10:00 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Organisation / Management - Theoretische Ansätze, SWS 12:00-18:30 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Rahmenbedingungen und Praxishandeln in der Schulsozialarbeit, SWS Fr 14:15-18:00 12.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-18:00 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 10.06.2017 (Einzel) Soziale Arbeit - die nächste Generation, SWS Mi 17:25-22:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Strukturwandel der (Erwerbs-)Arbeit, SWS Di 08:30-10:00 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Technik und Sozialkompetenz, SWS Di 14:15-15:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 Extern EFS44 Extern EFS44 Extern Hinz/Lutz-Scheurle Hinz/Lutz-Scheurle Lutz-Scheurle EFS44 349 Hartmann EFS38a 2.16 Krön EFS38a 0.16 Reckert EFS44 349 Boecker EFS44 350 Kowol EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 Foltin Foltin Foltin EFS44 580 Kotthaus EFS44 587 Rüßler EFS38a 0.16 Poser K11 Professionelles Handeln im Projekt Modul 11 besteht aus einem Projekt (Gruppe der Veranstaltung), welches die kompletten 10 SWS in einem oder zwei Semestern abdeckt. Fortsetzungen aus dem WiSe 2016/2017 Studierende, die im Wintersemester 2016/2017 an einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung in Modul 11 teilgenommen haben, werden automatisch für die Fortsetzung zugelassen. Es ist keine erneute Anmeldung notwendig. Analyse rekonstruktiver Daten (Auswertungswerkst (Fortsetzung), SWS Mo 12:00-15:45 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 580 Kotthaus/Schmidt/StreblowPoser Gesetzestexte auf der Bühne - Theater und Recht, SWS 10:00-18:30 22.03.2017-24.03.2017 (Block) Finke/Köhler SWS Mo 10:00-18:30 27.03.2017 (Einzel) Finke/Köhler SWS Fr 10:00-18:30 31.03.2017 (Einzel) Finke/Köhler SWS Mo 10:00-18:30 03.04.2017 (Einzel) Finke/Köhler SWS Mi 10:00-18:30 05.04.2017 (Einzel) Finke/Köhler Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis - Fortführung der Vertiefung, SWS Mo 10:15-11:45 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 349 Boecker/Wirth Internationale Fluchtursachen und die Integration von Flüchtlingen in Deutschland (Fortsetzung aus dem WiSe2016/2017), SWS 10:15-17:20 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) EFS44 580 Agha Kultur des Miteinanders (Fortsetzung aus dem WiSe 2016/2017), SWS 09:00-17:00 03.04.2017-05.04.2017 (Block) EFS44 249 Remiorz/Wühr Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen - ein Projekt zu Lerngemeinschaften von Adressaten, Adressatinnen, Studierenden und Fachkräften der Sozialen Arbeit (Fortsetzung), SWS 10:00-18:00 28.03.2017-30.03.2017 (Block) EFS44 Extern Knuth SWS Mi 10:15-13:30 03.05.2017-08.07.2017 (14tägl) EFS44 250 Wegehaupt Projektphase des Vertiefungsmoduls (Fortsetzung aus dem WiSe 2016/2017), SWS 09:00-16:00 10.04.2017-12.04.2017 (BlockSa) EFS44 587 Röttgers/Wege Projekt Traumapädagogik, Exkursion zum dreitägigen Forum "Pflege und Erziehung in der Kinder- und Jugendpsychatrie" in Viersen SWS 09:00-18:00 06.03.2017-08.03.2017 (Block) EFS44 Extern Denner EFS44 Extern EFS44 3.02 EFS44 Extern EFS44 Extern EFS44 Extern EFS44 Extern Denner Denner Maschke Maschke Maschke Maschke Exkursionsveranstaltung zu Dortmunder Versorgungseinrichtungen von Psychatrie und Jugendhilfe SWS SWS SWS SWS SWS SWS v Mo Fr Sa Fr Sa 09:00-18:00 14:15-17:20 13:30-17:30 09:00-16:00 13:30-17:30 09:00-16:00 06.04.2017-12.04.2017 (Block) 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 26.05.2017 (Einzel) 27.05.2017 (Einzel) 16.06.2017 (Einzel) 17.06.2017 (Einzel) Neue Angebote Vertiefungsrichtungen/Projekte, (2 semestrig)Vertiefungsrichtung Systemisches Handeln im Kontext von Jugend- und Familienhilfe Achtung die Vertiefungsrichtung geht über 2 Semester und wird im nächsten Semester fortgesetzt! (Blockveranstaltung in der Blockwoche) Voraussetzung: LSF-Zulassung, persönliches Erscheinen in der ersten Lehrveranstaltung bei Verhinderung muss rechtzeitig Kontakt mit den Lehrenden aufgenommen werden. Der Abschluss des Projektes erfordert die regelmäßige teilnahme. Ambulante Erziehungshilfen Kommentar: Die Veranstaltung ermöglich das Kennenlernen unterschiedlicher Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung laut SGB VIII (KJHG). Diskutiert werden systemisch-theoretische Perspektiven der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Vorgestellt werden u. a. Flexible Hilfen, Tagesgruppenarbeit, Sozialpädagogische Familienhilfe, Aufsuchende Familientherapie, Triangel, Eltern-AG, Video-Home-Training. Vertiefungsrichtung Systemisches Handeln im Kontext von Jugend- und Familienhilfe Beratungspraxis Kommentar: Einführung in die Systemische Soziale Arbeit mit Familien im Kontext der Kinder und Jugendhilfe (SGB VIII). Die Implementierung von Grundhaltungen sowie systemische Techniken und Verfahren werden vorgestellt und mit Diskussionen, Rollenspielen Übungen etc. erprobt und vertieft. Anhand der bedeutendsten Maßnahme der Hilfen zur Erziehung, der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH), wird die Vertiefung einer systemischen Beratungspraxis in einem diesem Teilsystem der Sozialen Arbeit ermöglicht. Wesentliche Prozesse wie z.B. die Bedarfsermittlung, das Fallverstehen sowie die Gestaltung der Hilfeplanung laut § 36 SGB VIII werden unter systemischen Gesichtspunkten behandelt. besondere Informationen: Diversity: ** B-Profil: Kinder- und Jugendhilfe SWS Gr.01 Mo 14:15-17:20 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 3.04 Röttgers Vertiefungsrichtung Systemisches Handeln im Kontext von Jugend- und Familienhilfe Achtung die Vertiefungsrichtung geht über 2 Semester und wird im SoSe 2017 fortgesetzt! (Blockveranstaltung in der Blockwoche) Voraussetzung: LSF-Zulassung, persönliches Erscheinen in der ersten Lehrveranstaltung bei Verhinderung muss rechtzeitig Kontakt mit den Lehrenden aufgenommen werden. Kommentar: Stand: 2017-02-13 8 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften Systemtheorie, systemische Begriffe und Grundhaltungen, Hypothesenbildung, Systemdynamik und-diagnostik, Kausalität, Zusammenhänge von Wahrnehmung, Wirklichkeit und Kommunikation, systemisches Problemverständnis, Konsequenzen systemischer Perspektiven für Praxishandeln. Systemisches Arbeiten mit Eltern, Kindern, Jugendlichen in unterschiedlichen Praxisfeldern, z.B. Erziehungsberatung, Beratung und Intervention bei Trennung und Scheidung, Ambulantes Betreutes Wohnen, Arbeit mit hochstrittigen Konfliktparteien, Krisenberatung und- intervention, Gewalt und Kinderschutz. Planung und Begleitung von Projekten der Teilnehmer-/innen. Literatur: Hosemann, Wilfried, Geiling, Wolfgang (2005): Einführung in die systemische Soziale Arbeit, Freiburg, Lambertus. Schlippe, Arist von, Schweitzer, Jochen (2003): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Vandenhoeck und Ruprecht, 9. Aufl. Mücke, Klaus (2001): Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie - ein pragmatischer Ansatz - Lehr- und Lernbuch, Potsdam, Ökosysteme, 2. völlig überarb. und erw. Aufl. weitere Literaturhinweise im Seminar Bemerkung: Aktive, kontinuierliche Teilnahme sowie eigenständiges Arbeiten an Projekten wird erwartet Lern- und Qualifikationsziele: Erlernen und Einüben systemischer Perspektiven und Zugänge Kennen lernen und Reflexion systemischer Ansätze anhand ausgewählter Praxisfelder (25.2) Methoden der Beratung und Intervention Kommentar: Die Teilnehmer/-innen erlernen systemische Methoden und Interventionstechniken. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf ressourcen- und lösungsorientierten Verfahren. Hierzu gehört ebenfalls das Einnehmen bestimmter Perspektiven und Haltungen und damit verbunden die Arbeit an der eigenen Helfer/-innenpersönlichkeit. Anhand von Praxisbeispielen und zahlreichen Übungen werden die Inhalte des Seminars erarbeitet, praktisch trainiert und erlebbar gemacht. Literatur: Schlippe, Arist von, Schweitzer, Jochen (2003): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Vandenhoeck und Ruprecht, 9. Aufl. Mücke, Klaus (2001): Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie - ein pragmatischer Ansatz - Lehr- und Lernbuch, Potsdam, Ökosysteme, 2. völlig überarb. und erw. Aufl. Schwing, Rainer, Fryszer, Andreas (2007): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis, Vandenhoeck und Ruprecht. weitere Literaturhinweise im Seminar Bemerkung: Aktive, regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Lerninhalte: Lehrformen/Didaktik sind: praktische Übungen, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, Theorieelemente Lern- und Qualifikationsziele: Handlungs- und Beratungskompetenz besondere Informationen: Diversity: ** B-Profil: Kinder- und Jugendhilfe SWS Gr.01 Di 08:30-11:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 3.04 Wege (2 semestrig) Kultur des Miteinanders Kommentar: Wie gehen wir miteinander um? Was ist uns wichtig im sozialen Alltag und was beeinflusst das soziales Gefüge und unser Verhalten? In der Vertiefung „Kultur des Miteinanders“ soll diese Frage nicht nur aus theoretischer, vor allem sozialpsychologischer Sicht betrachtet werden, sondern auch ganz praktisch bearbeitet werden. Welche Kultur pflegen wir im Studium? Was macht Sie als Studierende bzw. Studierender der Angewandten Sozialwissenschaften aus? Wie sind wir „beruflich“ sozialisiert? Wie laufen Gruppenprozesse ab? Was muss ich über Kommunikation und Konflikt wissen? Wie beeinflussen uns die Mechanismen sozialer Wahrnehmungs- und Denkprozesse, z.B. der erste Eindruck oder meine Einstellung? Fragen, die nicht nur im Studium, sondern auch im späteren beruflichen Alltag von Bedeutung sind. Die Vertiefungsrichtung läuft zwei Semester und wird Anfang des WiSe 2017/18 fortgesetzt! (3tägige Blockveranstaltung in der ersten Blockwoche, sogenannte „Erstsemesterwoche“) Die Veranstaltung ist auch offen für Studierende, die das Modul 27 (BA 2007) belegen möchten. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung: An der Veranstaltung können 35 Studierende teilnehmen. Eine vorhergehende Anmeldung an der Veranstaltung per E-Mail ist nicht möglich. Voraussetzung: Engagierte und regelmäßige Teilnahme, Interesse am Thema und an eigenverantwortlichem Arbeiten Bereitschaft zur Zusammenarbeit in und mit Gruppen, konstruktive Arbeitshaltung Lern-und Qualifikationsziele: Erwerb basaler und vertiefter Kenntnisse im Bereich Sozialpsychologie, Stärkung von Methodenkompetenzen, Aufbau und Reflexion von Sozialen und Selbstkompetenzen Lerninhalt: u.a. Berufliche Sozialisation, Gruppenprozesse, soziale Kognition, Projektmanagement, Moderationstechniken, Kommunikations- und Konfliktmanagement besondere Informationen: Empirische Sozialforschung: * SWS Gr.02 Mi 10:15-13:30 26.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 249 Remiorz/Wühr Migrations-und Flüchtlingspolitik in Deutschland: theoretische Konzepte und praktische Durchführung Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: - Wie entwickelte sich die Migrations-und Integrationspolitik in Deutschland in den letzten Jahrzehnten? - Wie sehen die Integrationsbedingungen für Einwanderer/innen in verschiedenen Themenfeldern der Sozialen Arbeit (z. B.; Recht, Familie, Jugend, Bildung, Gesundheit, Alter etc.) aus? - Wie kann eine ressourcenorientierte Interkulturelle Soziale Arbeit im Bereich der Integration aussehen? Inhalt: Das Projekt besteht aus drei Teilen, die auf zwei Semester verteilt sind. Im ersten Teil werden; die Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland bilanziert. Im zweiten Teil werden; die Integrationsbedingungen in den verschiedenen Themenfeldern der Sozialen Arbeit wie; Recht, Familie, Jugend, Bildung, Gesundheit, Alter etc. sowohl theoretisch (Präsentation im Seminar) als auch praktisch (durch Exkursionen) reflektiert. Im dritten Teil werden; im darauffolgenden Semester (Blockseminar am Anfang des WS2017/18) die Ergebnisse des Projektes in Form eines Fragekatalogs mit Empfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit zusammengestellt. Bemerkungen: Die Veranstaltung findet in zwei Semestern statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist aufgrund der Arbeitsgruppenbildung sehr wichtig! Leistungsnachweis: aktive Teilnahme (max. 20% Fehlzeiten), Präsentation, Gruppenarbeit . Prüfungsanforderungen : - Arbeitsgruppenbildung und die Durchführung des ersten und zweiten Teils des Projektes - Die Darstellung der Ergebnisse des Projektes im zweiten Semester. Prüfungsform: Gruppenprüfung Benotung: Aus der Summe von allen Teilen des Projektes entsteht am eine Endnote SWS Gr.03 Di 10:15-17:20 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 580 Agha (2 semestrig) Lehrforschungsprojekt: Regenbogen-Generationen – wie gestalten Lesben, Schwule, Bisexuelle, queere und trans*gender Personen ein gesundes Älterwerden? Stand: 2017-02-13 9 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften Ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung leben und lieben nicht-heterosexuell und / oder nicht in ihrem „Geburtsgeschlecht“. Durch die Emanzipationsbewegungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, queeren und trans*gender Menschen (LSBQT*) hat sich ihre soziale Situation seit den 1970er Jahren erheblich verändert: etliche rechtliche Benachteiligungen wurden abgeschafft und das gesellschaftlich Klima hat sich an vielen Stellen liberalisiert. Doch im Bereich der Sozialen Arbeit fehlt es oft an Angeboten, die sensibel sind für die besondere Geschichte von LSBQT*. Insbesondere ältere LSBTQ* haben in ihrer Biografie vielfach Diskriminierung und Gewalt erlebt und nicht die gleiche Anerkennung wie heterosexuell und cisgeschlechtlich lebende Menschen. Wir werden gemeinsam mit Einrichtungen und Organisationen aus der LSBQT*-Community ein partizipatives Forschungsprojekt zum Älterwerden und zum intergenerationellen Dialog von LSBQT* durchführen. Hierzu werden wir Kontakte aufbauen, eine Forschungsfrage erarbeiten und mit einer möglichst partizipativen Forschungsmethode bearbeiten. Die Ergebnisse werden wir im zweiten Semester des Projektes öffentlich präsentieren und zur Diskussion stellen. Dabei ist geplant, aus dem Seminar heraus auch einen Finanzierungsantrag für diese Projektpräsentation zu stellen. Sie erhalten einen Einblick in den kompletten Ablauf eines (kleinen) Forschungsprojektes einschließlich der Akquise von finanziellen Mitteln, vertiefen Ihre Kenntnisse in empirischen Methoden und erfahren das spezifische Vorgehen in partizipativen Forschungsprojekten. Inhaltlich erarbeiten Sie mit den externen Kooperationspartner*innen Wissen um die Spezifika des Älterwerdens und der Gesundheitsversorgung von LSBQT* heute, aus denen sich Anregungen für die (sozialarbeiterische) Praxis ableiten lassen. Selbstreflexion der eigenen Positionierung in Bezug auf die Forschungsfragen ist zudem ein Grundbestandteil partizipativer Forschung. Wie in allen Forschungsprojekten hängt der Erfolg der Arbeit auch hier ganz wesentlich am eigenen Engagement und der eigenen Haltung: Offenheit gegenüber feministischen und emanzipatorischen Forderungen sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit LSBTQ*-Personen und -Einrichtungen und eine engagierte Grundhaltung werden vorausgesetzt. Lerninhalte: - Methoden empirischer Sozialforschung und partizipativer Forschung - Projektplanung und Projektmanagement in der Forschung - Projektfunding - Fachbezogene Selbstreflexion im Forschungsablauf im Rahmen von Inter- und Supervision - Geschichte und Gegenwart von LSBQT* - Geschichte feministischer und emanzipatorischer Bewegungen und Lebenssituation von LSBTQ* heute - Generationen und intergenerationelle Begegnungen Bemerkung: Voraussetzung zur Teilnahme ist die LSF-Zulassung und das persönliche Erscheinen in der 1. Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Projekt erfordert die regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und die Übernahme von Aufgaben im Rahmen des Forschungsprojektes. Die regelmäßige Anwesenheit ist dann erfüllt, wenn Sie an mindestens 2/3 der Termine teilgenommen haben. Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung und den erfolgreichen Abschluss des Moduls. Die Teilnahme an der fachbezogenen Super- und Intervision ist Bedingung. Terminliche Flexibilität und die Bereitschaft, mit LSBQT*-Einrichtungen auch außerhalb Dortmunds zusammenzuarbeiten, sind erforderlich. Die Teilnahme an projektbezogenen Fachveranstaltungen im Seminarzeitraum ist ebenfalls Bestandteil des Seminars. Außerdem wird für die Teilnahme Offenheit gegenüber sexueller und geschlechtlicher Diversität und feministischen Ansätzen vorausgesetzt. Modulprüfung: Projektbezogene Arbeit besondere Informationen: Empirische Sozialforschung **** Diversity **** B-Profil Soziale Gerontologie Termine: Das Projekt wird im darauffolgenden Wintersemester fortgesetzt: regelmäßiger Termin dienstags von 10.15 bis 11.45 Uhr. Hinzu kommt ein Termin für die öffentliche Abschlusspräsentation, der in Absprache mit den Kooperationspartner_innen festgelegt wird. Möglicherweise fallen im Vorfeld der Veranstaltung weitere Termine an zur Vorbereitung. Weiterer Hinweis: Studierende, die über keine Vorerfahrungen im Bereich LSBQT* verfügen, wird empfohlen,als Vorbereitung auch das Blockseminar „Gesundheit, Geschlecht und Sexuelle Orientierung – Soziale Arbeit mit queeren Menschen“ (Modul W10.2) zu besuchen. SWS SWS SWS SWS SWS Gr.04 Gr.04 Gr.04 Gr.04 Gr.04 Di Fr Sa Fr Sa 10:15-15:45 14:15-18:30 09:45-15:45 14:15-18:30 09:45-15:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) 19.05.2017 (Einzel) 20.05.2017 (Einzel) 23.06.2017 (Einzel) 24.06.2017 (Einzel) EFS44 3.02 EFS44 3.02 EFS44 3.02 EFS44 3.02 EFS44 3.02 Dennert/Klärs Dennert/Klärs Dennert/Klärs Dennert/Klärs Dennert/Klärs Vertiefungsrichtung Straffälligenhilfe (Graebsch/Kirchhoff) Lehrende: • Prof. Dr. Christine M. Graebsch, Juristin, Kriminologin • Peter Kirchhoff, Sozialarbeiter Einordnung Lehrangebot: • K 11 (BA 1.2), Umfang 10 SWS • Dauer: über zwei Semester (6 SWS SoSe, 4 SWS WiSe) Inhalt Straffälligenhilfe: • Genauer: Soziale Arbeit mit strafrechtlich auffällig gewordenen Personen • Schwerpunkt: Gefangene • Fachliche Voraussetzung: Vorkenntnisse im Bereich Strafrecht/Kriminologie (insbes. W 04.2), evtl. auch Beratung in Zwangskontexten • Persönliche Kompetenzen: Keine Vorbehalte im Umgang mit Gefangenen • Bereitschaft sich sicherheitsüberprüfen zu lassen Aufgaben der Studierenden: • Teilnahme an grundlegenden Lehrveranstaltungen (Anwesenheitspflicht) auch Krankheit/ärztliche Bescheinigung hebt Fehlzeiten nicht auf • Absolute Verlässlichkeit bei Aufgabenübernahme betreffend Gefangene (=echte Menschen) • Teilnahme an wöchentlichen Terminen in Haftanstalten • Teilnahme auch an Rollenspielen/Gesprächssimulation in der Veranstaltung • Kurze Protokollierung der Gespräche/Aktivitäten in Haftanstalten • Zwei Präsentationen: eine theoretisch grundlegende im SoSe, eine den Theorie-Praxis-Bezug herstellende im WiSe • Fachliche und persönliche Auseinandersetzung mit den Themen Straffälligkeit und Haft Die Anwesenheit bei der Veranstaltung und bei den Terminen in der Haftanstalt sowie die Erfüllung der Protokollierungspflicht sind Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, ebenso die rechtzeitige Anmeldung zur Prüfung im Sommersemester. Die Mitwirkung in der Veranstaltung, in Zusammenhang mit den Projekten und bei der Diskussion der Präsentationen anderer Studierender fließt in die Note für mündliche Beiträge/Mitwirkung ein. Veranstaltungszeit: • SoSe 17: dienstags 8.30 Uhr bis 13.30 • WiSe 17/18: vorauss. dienstags 10.15 bis 13.30 Uhr (teilweise nur für Kleingruppen) • Hinzu kommen wöchentliche Beratungsgespräche (Orten und Zeiten in Absprache mit den Haftanstalten) Ziele: • Einblick in die totale Institution • Zugang zu einer spezifischen späteren Klientel erhalten • Eigene Gesprächsführung lernen • Auseinandersetzung mit aufkommenden Inhalten und Fragen annehmen • Eigene professionelle Haltung in einem politisch umkämpften Feld einnehmen Projektbezogene Prüfung mit folgenden Bestandteilen: • 60%: Präsentationen: 20% die theoretische und 40% die Theorie-Praxis-Präsentation • 30% Hausarbeit: Reflektion der Präsentation • Mündliche Beiträge/Mitwirkung: 10% Stand: 2017-02-13 10 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften SWS SWS SWS Gr.05 Gr.06 Gr.06 Di Sa 08:30-11:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) 10:00-17:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) 10:00-15:00 08.04.2017 (Einzel) EFS44 346 EFS38a 1.17 EFS38a 1.17 Graebsch/Kirchhoff Kastirke Kastirke EFS38a 1.17 EFS38a 1.16 EFS38a 1.16 EFS44 580 EFS44 580 Kastirke Kuhlenkamp Kuhlenkamp Schlegel Schlegel 2 Semestrig Soziales Lernen - Planung und Durchführung einer erlebnispädagogischen Klassenfahrt SWS SWS SWS SWS SWS Gr.06 Gr.07 Gr.07 Gr.07 Gr.07 Mi Mo Fr Sa 10:15-13:30 09:15-15:00 09:00-16:00 14:00-18:00 10:30-17:00 26.04.2017-08.07.2017 (woch) 10.04.2017 (Einzel) 11.04.2017-12.04.2017 (Block) 21.04.2017 (Einzel) 22.04.2017 (Einzel) 2 Semestrig "Inklusive Bildung - Projekte für ein Barrierefreies Studieren" Inklusion. Diesen Begriff haben Sie sicherlich schon gehört, gelesen, diskutiert. In diesem Seminar werden wir diesen Begriff konkret auf unsere Hochschule und ihre Studierenden anwenden und kritisch reflektieren. Hierzu erhalten Sie Einblick in die Erfahrungs- und Lebenswelt von Studierenden mit chronischen Erkrankungen/Behinderungen. Am konkreten Beispiel der Lebenslage Studium erfahren und diskutieren wir, wie sich Behinderung in Interaktion von Mensch und Umwelt konstruiert und wie ein „behindert werden“ im Hochschulkontext vermieden werden kann. Wir widmen uns damit den Themen Chancen- und Bildungsgerechtigkeit sowie eine Bildung für Alle. Wir werden uns hierzu mit Expert_innen in eigener Sache, Möglichkeiten der inklusiven Hochschulbildung an anderen Hochschulen aber auch an unserer eigenen Hochschule, dem Thema bauliche Barrieren sowie der Erstellung von barrierefreien Lernmaterialien auseinandersetzen. In ihren eigenen Projekten erstellen sie u.a. audio-visuelle Materialien anhand derer sich Studierende, Lehrende und weitere Interessierte über das Thema Barrierefreies Studieren informieren können. Daher werden Sie neben ihrem Wissen im Kontext Barrierefreies Studieren auch ihre Medienkompetenz im Hinblick auf barrierefreie Medien erweitern können. Hinweis: Das Seminar umfasst ein Reflexionsseminar zu Beginn des WS 2017/18. Es besteht eine prüfungsrechtlich mögliche Anwesenheitspflicht bei allen Seminarbausteinen des Moduls. SWS SWS SWS SWS SWS SWS Gr.07 Gr.07 Gr.07 Gr.07 Gr.07 Gr.07 Mo Sa Fr Sa Fr Sa 10:15-13:30 10:30-17:00 14:00-18:00 10:00-15:00 14:00-18:00 10:00-14:00 24.04.2017-08.07.2017 (woch) 06.05.2017 (Einzel) 19.05.2017 (Einzel) 20.05.2017 (Einzel) 23.06.2017 (Einzel) 24.06.2017 (Einzel) EFS38a 1.16 EFS44 580 EFS44 580 EFS44 580 EFS44 580 EFS44 580 Kuhlenkamp Schlegel Schlegel Schlegel Schlegel Schlegel (2 semestrig) Analyse rekonstruktiver Daten (Auswertungswerkstatt) Empirische Methoden sind in der Sozialen Arbeit von besonderer Wichtigkeit, sie bilden die Grundlage der Erkenntnis über soziale Phänome in der Theoriebildung und sind die Basis aller sozialarbeiterischen Intervention. Im Modul W 01 wurde die Basis des empirischen Teils des Studiums gelegt. Mit diesem zweisemesterigen Seminar wird dies nun soweit vertieft, dass die Studierenden im Anschluss in der Lage selbst, einen Forschungsprozess von der Konzeption bis hin zur Theoriebildung zu verstehen und bspw. in Forschungsprojekten zu begleiten/durchzuführen. Ein solches angeleitetes Empirieprojekt ist eine unerlässliche Voraussetzung für spätere eigene Forschungsvorhaben (bspw. in Masterprogrammen oder der Promotion). Das Seminar wird zweisemesterig durchgeführt. Die Studierenden begleiten ca. fünf 'echte' Forschungprojekte und wirken in deren Gelingen mit (keine Simulation). Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auswertung von Daten und der Theoriebildung. Ablauf des Seminars: 1. thematischer Block: theoretische Grundlagen (ca. vier Wochen) Hier werden Grundlagentexte hermeneutischer und rekonstruktiver Sozialforschung gelesen und besprochen. Auf welchen wissenschaftstheoretischen Arbeiten basiert diese Form der Empirie? 2. thematischer Block: Grundlagen der empirischen Sozialforschung in einem hermeneutischen/rekontruktiven Paradigma (ca. vier Wochen) *Vertieft* werden insbesondere die Auswertungsmethodiken von u.a. Grounded Theory und Dokumentarischer Methoden sowie deren theoretischer 'Breite' und Reichweite. 3. thematischer Block: Arbeit am Material (ca. vier Wochen) In verschiedenen Gruppen wird auf Grundlage einer Methodik Material ausgewertet und insbesondere auf die Theoriebildung hingewirkt. Diese letzte Phase wird im zweiten Semester fortgesetzt. Von den Studierenden wird die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Grundlagenliteratur, zur Entwicklung eines hermeutischen Zugangs zur sozialen Welt sowie zur Präsentation eigener Ergebnisse vor Publikum erwartet. Melden Sie sich bei Fragen bitte bei Prof' Dr. Streblow, Prof. Dr. Schmidt oder Prof. Dr. Kotthaus. SWS Gr.08 Mo 10:15-13:30 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 580 SWS SWS SWS Gr.08 Gr.08 Gr.08 Fr Sa Fr 14:00-18:00 05.05.2017 10:00-18:00 06.05.2017 14:00-18:00 12.05.2017 (Einzel) (Einzel) (Einzel) EFS38a 1.17 EFS38a 1.17 EFS38a 1.17 SWS Gr.08 Sa 10:00-18:00 13.05.2017 (Einzel) EFS38a 1.17 Di 14:15-15:45 25.04.2017-08.07.2017 (woch) TaSK-Projekt "I care for you", SWS Kotthaus/Schmidt/StreblowPoser Kotthaus/Schmidt/StreblowPoser Kotthaus/Schmidt/StreblowPoser EFS44 406 Hinz EFS44 406 Hinz K12 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit III 12.1 TasK Supervision theaterpädagogisches Projekt, SWS Mi 19:00-20:30 26.04.2017-07.07.2017 (woch) Case Management in der sozialen Altenhilfe, SWS Do 15:50-17:20 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Gender-Training, SWS Fr 14:15-21:15 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-21:15 19.05.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-21:15 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 10:00-18:00 10.06.2017 (Einzel) Konzeptentwicklung, SWS Di 17:25-18:55 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Pädagogische Fallanalysen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, SWS Sa 09:00-15:00 06.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-15:00 13.05.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-15:00 17.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-15:00 24.06.2017 (Einzel) Partizipation in der Jugendhilfe - innovative Praxis? Erkundung und Dokumentation partizipativer Hilfekulturen im Stadtgebiet Dortmund, SWS Do 08:30-17:00 06.04.2017 (Einzel) SWS Mi 10:15-13:30 07.06.2017-07.07.2017 (14tägl) Psychologische Grundlagen für Betriebliche Soziale Arbeit, SWS 09:00-16:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) Soziale Arbeit und Beratung in Zwangskontexten, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Street Art als Methode in der Sozialen Arbeit, SWS Sa 10:00-18:00 01.07.2017 (Einzel) EFS38a 0.16 Franke EFS38a 1.16 EFS38a 1.16 EFS38a 1.16 EFS38a 1.16 EFS38a 1.16 Graupner Graupner Graupner Graupner Graupner EFS44 U28 Lutz-Scheurle EFS44 U33/36 EFS44 U33/36 EFS44 U33/36 EFS44 U33/36 Kullas Kullas Kullas Kullas EFS44 348 EFS44 250 Knuth Knuth EFS44 3.01 Guski-Leinwand EFS44 249 Wege EFS44 U33/36 Hämmerling Stand: 2017-02-13 11 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften SWS Wie bist du denn drauf, SWS SWS Gr.01 Gr.02 Sa 10:00-18:00 08.07.2017 Do Do 10:15-13:30 27.04.2017-07.07.2017 (woch) 10:15-13:30 27.04.2017-07.07.2017 (woch) (Einzel) EFS44 U33/36 Hämmerling EFS38a 0.16 EFS44 406 Kastirke Köhler W13 Studienabschlussmodul Für Bachelorbegleitseminare ist keine elektronische Anmeldung erforderlich! Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise in den Kommentaren der einzelnen Veranstaltungen. Sind in dem Kommentar keine Hinweise zur Anmeldung, gehen Sie bitte zum ersten Veranstaltungstermin. TasK 13.1 BA-Vorbereitungs- und Begleitseminar Theaterpädagogisches Kolloquium - Zuweisung TaSK, SWS Di 10:15-11:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) BA-Begleitseminar, SWS Mo 14:15-15:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) BA-Begleitseminar, SWS Do 15:50-17:20 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Bachelorbegleitseminar, SWS Do 08:30-10:00 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Bachelorbegleitseminar, SWS Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Bachelorbegleitseminar, SWS Mo 15:50-17:20 24.04.2017-07.07.2017 (woch) Begleitseminar für Bachelorarbeiten, SWS Fr 08:30-11:45 05.05.2017-08.07.2017 (14tägl) Begleitseminar zur Bachelorarbeit, SWS 13:00-19:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) Seminar zur Vorbereitung und Begleitung der Bachelorarbeit, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 588 Köhler EFS44 350 Kowol EFS44 580 Agha EFS44 349 Bozay EFS38a 1.16 Kuhlenkamp EFS44 3.01 Rosenmüller EFS44 580 Fischer EFS38a 0.16 Stascheit EFS44 346 Graebsch 06 B Recht und Administration I Sollten Sie das Modul 06 noch nicht abgeschlossen haben, wird empfohlen, die Veranstaltungen „Einführung in das Familienrecht / Kinder- und Jugendhilferecht“ und „Einführung in das Sozialrecht“ (W04.1 BA 1.2) zu besuchen. Die Klausur für das Modul 06 (BA 2007) wird aus Fragen aus den Bereichen Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht (Finke) und Sozialrecht (Wersig) bestehen. 10 B Recht und Administration II Als Äquivalent für die Modulprüfung im Modul 10 der BPO 2007 gelten die vierstündigen Kombinationsveranstaltungen aus dem Modul W 04.2 des BA 1.2 (Prüfung: zweistündige Klausur). Dabei sind nur die Veranstaltungen zugelassen, die Sie nicht bereits für eine Modulprüfung im Modul 21 „verbraucht“ haben. 10.1 Recht und Administration in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit 10.2 Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen der Arbeit mit spezifischen Zielgruppen der Sozialen Arbeit 14 B Planung, Organisation, Management 14.1 Organisationstheorie und Organisationsentwicklung, Führung und Organisationsmanagement Organisation / Management - Theoretische Ansätze, SWS 12:00-18:30 10.04.2017-12.04.2017 (Block) Strukturwandel der (Erwerbs-)Arbeit, SWS Di 08:30-10:00 25.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 350 Kowol EFS44 587 Rüßler EFS44 587 Rüßler 14.2 Sozialpolitik und Management bei freien Trägern 15 B Öffentlichkeitsarbeit, Akquisition, Lobbyarbeit, Sponsoring 15.1 Sozialmarketing, Fundraising, Sponsoring 15.2 Ressourcenmanagement und Kommunikation Partizipation (Älterer) in städtischen Sozialräumen, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-07.07.2017 (woch) 16 B Internationale und europäische Sozialpolitik 16.1 Idee, Geschichte, Institutionen 16.2 Grundzüge der europäischen und internationalen Arbeits- und Sozialordnung 17 B Kooperation und Vernetzung 17.1 Grundlagen der Kooperation und Vernetzung 17.2 Kritische Analyse von Policy-Netzwerken 18 B Gender Mainstreaming 18.1 Genderkompetenz 18.2 Gender Mainstreaming als Handlungsansatz 19 B Sprachstudium Zusatzangebot des Career Service: Mit dem Link http://www.fh-dortmund.de/de/studi/schluesselkompetenzen/veranstaltungen/ Veranstaltungen.php kommt man auf die Veranstaltungsseite des Career Service. Die Veranstaltungsseite für das Wintersemester 2014/2015 ist bereits online, eine Anmeldung zu den verschiedenen Kursen des Career Service über ODS ist jedoch erst ab dem 15.08.2014 um 00:00 Uhr möglich. Die Nutzung dieses deutlich breiteren Sprachangebotes ist natürlich kostenfrei und wird mit Credit Points, die vom Prüfungsausschuss anerkannt werden müssen, abgeschlossen. 19.1 Grundkurs Stand: 2017-02-13 12 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften 19.2 Aufbaukurs 20 B Global Social Work/Interkulturelle Kompetenz 20.1 Sozialarbeit und Globalisierung 20.2 Interkulturelles Lernen - Interkulturelle Bildung 21 B Rechtsfragen in sozialen Diensten Als Äquivalent für die Modulprüfung im Modul 21 der BPO 2007 gelten die vierstündigen Kombinationsveranstaltungen aus dem Modul W 04.2 des BA 1.2 (Prüfung: zweistündige Klausur). Dabei sind nur die Veranstaltungen zugelassen, die Sie nicht bereits für eine Modulprüfung im Modul 10 „verbraucht“ haben. 21.1 Schwerpunkt I: Zielgruppen der Sozialen Arbeit 21.2 Schwerpunkt II: Fachkräfte der Sozialen Arbeit 22 B Selbstmanagement und Gesundheitsmanagement 22.1 Selbstmanagement in Theorie und Praxis 22.2 Theorien und Methoden des Gesundheitsmanagements 23 B Praxismodul 23.2 Begleitseminar 23.3 Theorie-Praxis-Seminar Theorie-Praxis-Seminar, SWS 10:00-16:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) EFS38a 1.16 Streblow-Poser EFS38a 0.16 Franke Vertiefungsrichtung Lebenslagen/Lebensphasen 24 Modul I: Einführung und Theorien 24.1 Menschen in spezifischen Lebenslagen/Lebensphasen als Zielgruppen Sozialer Arbeit Potenziale und soziale Probleme alter Menschen, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 24.2 Organisierte Hilfeangebote für besondere Zielgruppen Sozialer Arbeit Lebensführung und Lebensstile im Lebenslauf, SWS Mi 10:15-11:45 26.04.2017-08.07.2017 (woch) Soziale Arbeit und Beratung in Zwangskontexten, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 349 Amrhein EFS44 249 Wege 24.3 Handlungsformen und Handlungsvoraussetzungen 25 Modul II: Konzepte, Methoden und Projekte Neue Angebote Fortsetzung Es ist keine LSF-Anmeldung für die Fortsetzung der Vertiefungsrichtung aus dem WiSe 2013/2014 notwendig. Vertiefungsrichtung Ästhetik/Medien/Bildung/Interkulturalität 26 Modul I: Einführung und Theorien 26.1 Einführung in die Handlungsfelder 26.2 Kunst/Bildung/Medien - Theoretische Ansätze 26.3 Interkulturalität - Theoretische Ansätze 27 Modul II: Konzepte, Methoden und Projekte Neue Angebote Fortsetzung 30 B Studienabschluss 30.1 Bachelorseminar Für Bachelorbegleitseminare ist keine elektronische Anmeldung erforderlich! Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise in den Kommentaren der einzelnen Veranstaltungen. Sind in dem Kommentar keine Hinweise zur Anmeldung, gehen Sie bitte zum ersten Veranstaltungstermin. BA-Begleitseminar, SWS Mo 14:15-15:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) Bachelorbegleitseminar, SWS Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Begleitseminar für Bachelorarbeiten, SWS Fr 08:30-11:45 05.05.2017-08.07.2017 (14tägl) Begleitseminar zur Bachelorarbeit, SWS 13:00-19:00 06.04.2017-08.04.2017 (BlockSa) Seminar zur Vorbereitung und Begleitung der Bachelorarbeit, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 350 Kowol EFS38a 1.16 Kuhlenkamp EFS44 580 Fischer EFS38a 0.16 Stascheit EFS44 346 Graebsch 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 3.01 Schmidt 01.2 Methoden der empirischen Sozialforschung Leitfadeninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 349 Hartmann BA Soziale Arbeit, Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings-)Migration 2. Semester W01 Soziale Arbeit als Wissenschaft -dual 01.1 Soziale Arbeit als Wissenschaft Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, SWS Do Stand: 2017-02-13 13 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften K02 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit I dual 02.2 Handlungskompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen Inter- und Transkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der Sozialen Arbeit, SWS Fr 16:00-20:00 19.05.2017 SWS Sa 09:00-17:00 20.05.2017 SWS Fr 16:00-20:00 02.06.2017 (Einzel) (Einzel) (Einzel) EFS44 347 EFS44 347 EFS44 347 Bozay Bozay Bozay EFS44 348 Finke EFS44 3.02 Graebsch 10:15-11:45 28.04.2017-08.07.2017 (woch) 10:15-11:45 28.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 350 EFS44 349 Lietz Erdmann 03.2 Psychologie und Medizin: Anwendungen Diagnostik sozialer Kompetenzen, SWS Do 10:15-11:45 27.04.2017-08.07.2017 (woch) Global Public Health und Gender – Gesundheit in einer globalisierten Welt, SWS Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 250 Wühr EFS44 3.01 Dennert 05.3 Sozialwissenschaften: Anwendungen Ein-Eltern-Familien in Deutschland und im südlichen Afrika, SWS Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 350 Boecker 05.4 Politikwissenschaften: Anwendungen Integrationspolitiken - Teil 2, SWS SWS EFS44 350 EFS44 350 Saad-Heller Saad-Heller EFS44 350 Wulff EFS44 347 EFS44 346 Stroscher Kreuz-Fink 06.1 Erziehungswissenschaft und ethische Bildung: Grundlagen Professionsethik: Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession, SWS Do 14:15-15:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 3.01 Rosenmüller 06.2 Erziehungswissenschaft und ethische Bildung: Anwendungen Dual Religion und Gesellschaft, SWS Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 346 Amrhein EFS44 249 EFS44 249 EFS44 249 Herdt Herdt Herdt EFS44 250 EFS44 250 Langner Langner W04 Rechtswissenschaften und Verwaltung 04.2 Rechtswissenschaften und Verwaltung: Anwendungen Familienrecht und Jugendhilfe im Kontext der Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen, SWS Do 10:15-11:45 27.04.2017-07.07.2017 (woch) Migrationsrecht: Vertiefung anhand von Fällen, SWS Do 08:30-10:00 27.04.2017-08.07.2017 (woch) K09 Praxisbegleitung dual 09.2 Praxisseminar Praxisbegleitung, SWS SWS Gr.01 Gr.02 Fr Fr 4. Semester W03 Psychologie und Medizin W05 Sozialwissenschaften und Politik Sa 09:00-16:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) 09:00-15:00 08.04.2017 (Einzel) K08 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II 08.1 Professionelles Handeln Chancen und Grenzen inter- und transdisziplinärer Kooperation und Vernetzung - Teil 2, SWS Fr 12:00-13:30 28.04.2017-08.07.2017 (woch) K09 Praxisbegleitung 09.2 Praxisseminar Praxisbegleitung, SWS SWS Gr.01 Gr.02 Do Do 15:50-17:20 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 15:50-17:20 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 6. Semester W06 Erziehungswissenschaft und ethitsche Bildung W07 Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation 07.1 Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation: Grundlagen 07.2 Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation: Anwendungen Diversität - Interkultur - Transkultur: Begriffsentwirrung und Selbsterprobung - ein etwas anderes Interkulturelles Training, SWS Fr 14:15-19:30 09.06.2017 (Einzel) SWS Sa 09:00-16:00 10.06.2017 (Einzel) SWS Fr 14:15-19:30 23.06.2017 (Einzel) Games und Gamification in der sozialen Praxis, SWS 09:00-18:00 06.04.2017-07.04.2017 (Block) SWS Sa 09:00-12:00 08.04.2017 (Einzel) K09 Praxisbegleitung 09.2 Praxisseminar Juristische Supervision (Legal Clinic), SWS Praxisbegleitung, SWS Gr.01 SWS Gr.02 Do 15:50-17:20 27.04.2017-07.07.2017 (woch) EFS44 3.02 Graebsch Do Do 17:25-18:55 27.04.2017-08.07.2017 (14tägl) 17:25-18:55 04.05.2017-08.07.2017 (14tägl) EFS44 346 EFS44 346 Kreuz-Fink Kreuz-Fink EFS44 350 EFS44 350 EFS44 346 von Borstel von Borstel von Borstel EFS44 346 Kurtenbach W10 Vertiefung und Erweiterung 10.2 Zielgruppenbezogene Inhalte Legal Clinic, SWS Fr 14:30-19:00 28.04.2017 (Einzel) SWS Sa 09:30-17:00 29.04.2017 (Einzel) SWS Mi 14:15-18:55 14.06.2017 (Einzel) Soziale Arbeit in ethnisch diversen Wohngebieten. Das Beispiel der Dortmunder Nordstadt - Teil 2, SWS Fr 10:15-11:45 28.04.2017-08.07.2017 (woch) Master Jugend in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit MPO 2015 Stand: 2017-02-13 14 Fachbereich 8: Angewandte Sozialwissenschaften 2. Semester 03 Gesundheit und Entwicklung 03.1 Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche, SWS Mo 10:15-13:30 24.04.2017-08.07.2017 (14tägl) EFS44 347 Hartmann 03.2 Entwicklungsprozesse Bindungsorientierung in der stationären Jugendhilfe, SWS Mo 14:15-17:20 24.04.2017-07.07.2017 (14tägl) EFS44 347 Nowacki 03.3 Klinische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kontext Familie und Kooperation, SWS Di 15:50-18:55 25.04.2017-07.07.2017 (14tägl) EFS44 3.04 Denner 04.1 Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe Flexible Jugendhilfe und internationale Perspektiven, SWS 10:15-17:20 07.04.2017-10.04.2017 (Block) EFS44 348 Nowacki 04.2 Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe Hilfen zur Erziehung zwischen Schutz und Kontrolle - Anspruch und Wirklichkeit von Erziehungshilfen, SWS Mo 10:15-13:30 15.05.2017-07.07.2017 (14tägl) EFS44 347 Knuth 04.3 Professionelles Handeln in der Kinderund Jugendhilfe Jugend und Schule, SWS Fr 14:15-19:00 28.04.2017 SWS Sa 10:00-17:00 29.04.2017 SWS Fr 14:15-19:00 23.06.2017 EFS38a 2.16 EFS38a 2.16 EFS38a 1.16 04 Kinder- und Jugendhilfe (Einzel) (Einzel) (Einzel) Kastirke Kastirke Kastirke 4. Semester 07 Praxisforschung I 07.2 Begleitung Forschungsbegleitung, SWS Mo 15:50-18:55 24.04.2017-08.07.2017 (woch) EFS44 580 Kotthaus/Schmidt EFS44 349 Boecker EFS44 350 Kowol EFS44 349 Amrhein EFS44 3.02 Falkenstein EFS44 587 Hunecke EFS44 349 Hartmann/Wühr Master Jugend in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit MPO 2010 4. Semester 06 Planungs- und Managementaufgaben 06.1 Teilgebiet I 06.2 Teilgebiet II 06.3 Teilgebiet III 07 Lebenslagen Jugendlicher 07.1 Teilgebiet I 07.2 Teilgebiet II 07.3 Teilgebiet III 07.4 Teilgebiet IV Master Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel 2. Semester 05 Soziale Nachhaltigkeit I: Management des Komplexen Der Wirksamkeitsdiskurs innerhalb der "sozialpolitischen Arena" - Herausforderungen, Chancen und Risiken sozietal handelnder Akteure, SWS Di 12:00-13:30 25.04.2017-08.07.2017 (woch) Soziale Innovationen und Nachhaltigkeit, SWS Mo 12:00-13:30 24.04.2017-07.07.2017 (woch) 06 Demografischer Wandel und alternde Gesellschaften I: Patizipation & Bildung Bildung und Alter(n), SWS Mo 14:15-15:45 24.04.2017-07.07.2017 (woch) Physiologische und psychologische Veränderungen im Alter, SWS Do 12:00-13:30 27.04.2017-08.07.2017 (woch) 07 Wissensintegration I: Interdisziplinarität 07.1 Komplementärfächer 07.2 Interdisziplinarität Interdisziplinaere Methoden der Wissensintegration, SWS Di 10:15-11:45 25.04.2017-07.07.2017 (woch) 11 Studienprojekt - Begleit-/Auswertungsseminar Studienprojekt, SWS Di 14:15-17:20 25.04.2017-07.07.2017 (woch) Stand: 2017-02-13 15
© Copyright 2025 ExpyDoc