automotive business school automotive business school Die Konzeption, inhaltliche Ausgestaltung und Umsetzung des Executive Studienprogramms obliegt der ifa automotive business school. Die wissenschaftlichen Leiter dieser Einrichtung am Institut für Automobilwirtschaft sind IFA-Direktor Prof. Dr. Willi Diez und Studiendekan Prof. Dr. Stefan Reindl. Basis des Executive Master- und Bachelor-Studienprogramms bilden die bewährten und akkreditierten Geislinger Vollzeit-Studienprogramme. Berufsbegleitende Studienprogramme der Automobilwirtschaft Fachwirt | Bachelor | Master Prof. Dr. Willi Diez Prof. Dr. Stefan Reindl Automobilwirtschaft an der HfWU Automobilwirtschaftliche Studienprogramme Mit dem Bachelor-Studiengang „Automobilwirtschaft – Automotive Business“ und dem Masterprogramm „Automobilwirtschaft – Automotive Management“ bietet die Hochschule für Wirtscha und Umwelt zwei akkredierte Präsenzprogramme an. Mit mehr als 400 Studierenden der Automobilwirtschaft sowie über 20 Professoren und Lehrbeautragten mit Erfahrungswissen aus der Automobilindustrie und dem Automobilhandel ist die HfWU inzwischen das größte automobilwirtschaftliche Kompetenzzentrum an einer deutschen Hochschule. Besonderen Fokus legt die Studiengangleitung auf einen engen Praxisbezug, auf eine aktive Beteiligung der Studierenden sowie auf Kooperationsprogramme mit den Unternehmen der Branche. Seit dem Wintersemester 2015/2016 bietet die ifa automotive business school die Studienprogramme auch berufsbegleitend an. Bewerbung WAF Weiterbildungsakademie e. V. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt WAF Weiterbildungsakademie Frau Simone Lang Tel. 07022 201 301 Neckarsteige 6-10 [email protected] 72622 Nürtingen Bewerbungsfrist & Programmstart Bewerbungsfrist: 15. August Die berufsbegleitenden Programme starten jährlich zum Wintersemester Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Aufgabenschwerpunkte liegen in der branchenorientierten und praxisnahen Forschung im Bereich des Automobilvertriebs, des Automobilhandels und des Kraftfahrzeughandwerks. Das IFA greift praxisrelevante Fragen auf und bearbeitet sie mit wissenschaftlichen Methoden. Gleichzeitig fördert es die Anwendung und Umsetzung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse in der Branche. Damit übernimmt das Institut eine wichtige Transformationsfunktion zwischen Theorie und Praxis. Direktor und Initiator des Instituts ist Professor Dr. Willi Diez. Sein Stellvertreter ist Professor Dr. Stefan Reindl, der außerdem für die Studienprogramme verantwortlich ist. Kontakt & Unternehmenspartnerschaften Weiterführende Informationen zu den Kursprogrammen und Unternehmenskooperationen erhalten Sie über folgende Kontaktadressen am Institut für Automobilwirtschaft (IFA): Prof. Dr. Stefan Reindl Studiendekan & stellv. Direktor IFA E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0) 7331 22 498 (über Sekretariat) Benedikt Maier (M. A.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter IFA E-Mail: [email protected] Automotive-Bachelor Automobilfachwirt Hochschulzertifikat + IHK-Abschluss Studienprogramm Ablauf Voraussetzungen Inhaltliche Schwerpunkte Gebühren Berufsziel Bachelor of Arts (B. A.) erster akademischer Abschluss Automotive-Master Master of Arts (M. A.) zweiter akademischer Abschluss Automobilfachwirt Hochschulzertifikat + IHK Zeugnis Executive Automotive Business Bachelor of Arts (B. A.) Executive Automotive Management Master of Arts (M. A.) Der Abschluss zum Automobilfachwirt ermöglicht Ihnen einen in nur drei Semestern einen komprimierten Überblick über die Strukturen der Automobilwirtschaft. Branchenfokussierte Grundlagen zählen ebenso zu den Inhalten wie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements. Darüber hinaus werden Sie mit speziellen Inhalten in allgemeinbildenden Fächern auf ein konsekutives Bachelor-Studium der Automobilwirtschaft an der HfWU vorbereitet. Das Bachelor-Programm vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in Verbindung mit Lösungsansätzen für automobilwirtschaftliche Aufgaben- und Problemstellungen. Im Rahmen des Bachelorstudiums erhalten Sie ein ganzheitliches Verständnis zu den automobilwirtschaftlichen Akteurskonstellationen, Funktionsverteilungen und Managementprozessen. Im Mittelpunkt stehen dabei Herausforderungen bei Zulieferern, Automobilherstellern und -händlern. Mit einem Abschluss zum Master (M. A.) „Automotive Management“ verschaffen Sie sich die optimalen Voraussetzungen für eine Top-Karriere in Deutschlands Vorzeigebranche. Im Rahmen des Masterstudiums lernen Sie nicht nur alle wesentlichen Akteure der Automobilbranche kennen. Sie erhalten zudem ein umfassendes, strategisch ausgerichtetes Verständnis für den automobilwirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu Vertrieb und Marketing. Dreisemestriges Kursprogramm mit jeweils vier dreitägigen Präsenzphasen je Semester Sechssemestriges Studium mit jeweils vier dreitägigen Präsenzphasen je Semester Dreisemstriges Studium mit jeweils vier dreitägigen Präsenzphasen je Semester Hochschulzugangsberechtigung, z. B. ▪▪ Abitur ▪▪ Fachhochschulreife ▪▪ Abgeschlossene Berufsausbildung mit zwei Jahren Berufserfahrung Abgeschlossenes Hochschulstudium, z. B. ▪▪ Dipl.-BetriebswirtIn (FH) ▪▪ Dipl.-Kaufmann / Dipl.-Kauffrau ▪▪ Bachelor of Arts / Bachelor of Science ▪▪ Dipl.-Wirtschaftsingenieur →→ Grundlagen der Automobilwirtschaft →→ Markt- und Akteursstrukturen →→ Steuerlehre/Controlling →→ Internes und externes Rechnungswesen →→ Unternehmens- und Personalführung →→ Allgemeinbildende Fächer →→ Wirtschaftsrecht und -politik →→ Fallstudien zu Praxisthemen →→ Finanzmathematik →→ Business English & Interkulturelles Management →→ Mobilitäts- und Automobilwirtschaft →→ Markt und Absatzstrukturen in der Automobilwirtschaft →→ Grundlagen der Automobiltechnik →→ Beschaffungs- und Wertschöpfungsprozesse →→ Distributions- und Produktpolitik →→ Marketing und Kundenmanagement →→ Produktinnovationen in der Automobilwirtschaft →→ Internes und externes Rechnungswesen →→ Bilanzierung, Jahresabschluss & Controlling →→ Statistik und Operations Research →→ Produkt-. Marken- und Preispolitik →→ Vertrieb und Marketing-Kommunikation →→ Customer Relationship Management →→ Management von Finanzdienstleistungen →→ Internationales Management →→ Vertrieb und Marketing in der Zulieferindustrie →→ Vertriebsmanagement in der Nutzfahrzeugindustrie →→ Entwicklungs- und Produktionsmanagement →→ General Management (allg. Managmentqualifikationen) →→ Retail-Management Die Teilnahmegebühren für das gesamte Kursprogramm (3 Semester) betragen 7.600 EUR ▪▪ vor Beginn des 1./2. & 3. Semesters je 2.400 EUR ▪▪ Prüfungsgebühren von insgesamt 350 EUR Die Teilnahmegebühren für das gesamte Vorbereitungsstudium (6 Semester) betragen 13.800 EUR ▪▪ vor Beginn des 1. & 2. Semesters je 2.600 EUR ▪▪ vor Beginn des 3. & 4. Semesters je 2.300 EUR ▪▪ vor Beginn des 5. & 6. Semesters je 2.000 EUR ▪▪ Prüfungsgebühren von insgesamt 350 EUR Die Teilnahmegebühren für das gesamte Vorbereitungsstudium (3 Semester) betragen 17.450 EUR ▪▪ vor Beginn des 1./2. & 3. Semesters je 5.800 EUR ▪▪ Prüfungsgebühren von insgesamt 350 EUR Die vermittelten wertschöpfungsstufenübergreifenden Kompetenzen ermöglichen Ihnen einen raschen Einstieg in operative Tätigkeiten in den Unternehmen der Automobilwirtschaft oder legen die Grundlage für ein konsekutives Bachelor-Studium der Automobilwirtschaft in Geislingen Das prozessuale und integrierte Verständnis der gesamten automobilwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ermöglicht Ihnen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten bis hin zum mittleren Management bei Zulieferern, Herstellern, Händlern sowie bei Branchendienstleistern und Verbänden. Karriere in den oberen Führungsebenen bei Automobilherstellern, -zulieferern, -handelsunternehmen und Branchendienstleistern. ▪▪ Abgeschlossene kaufmännische oder gewerbliche Berufsausbildung ▪▪ Einjährige Berufspraxis, vorzugsweise in der Automobilbranche Promotion
© Copyright 2025 ExpyDoc