R Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt avenstein Herausgeber: Stadt Ravenstein, Lindenstraße 4, 74747 Ravenstein, Tel. 06297/9200-0, Internet: www.ravenstein.de, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Hans-Peter von Thenen oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07136 9503-0. Internet: www.nussbaum-medien.de. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected]. Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 45. Jahrgang Titel Freitag, den 3. Februar 2017 Prunksitzung des MFV Merchingen Am Samstag, den 04.02.2017 um 19.11 Uhr beginnt im Schloss Merchingen die große Prunksitzung des MFV Merchingen (Einlass 18.30 Uhr). Es erwarten Sie Büttenasse aus nah und fern, tolle Tänze und eine super Stimmung. Auch unser wortgewandter und humorvoller Landrat Dr. Achim Brötel wird das erste Mal beim MFV in der Bütt sein Bestes geben. Nach der Prunksitzung wird Sie im unteren Saal das BarTeam bei Mixgetränken und guter Musik zum munteren Ausklang erwarten. Einige Eintrittskarten sind bei der Metzgerei Maurer und an der Abendkasse erhältlich. Brogge Ahoi Nr. 5 Ravenstein Freitag, den 3. Februar 2017 Seite 2 Stadt Ravenstein Lindenstraße 4 74747 Ravenstein Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr: Donnerstag: Tel: 06297/9200-0 (Zentrale) Fax: 06297/9200-30 Bürgermeister Hans-Peter von Thenen Vorzimmer Doris Lang Hauptamt Bruno Nied, Hauptamtsleiter Anita Antoni Kerstin Nunn-Laichinger Rechnungsamt Benedikt Münch, Kämmerer Karin Lehmann Brigitte Stang Grundbuchamt Anton Friedlein, Ratschreiber Gertrud Haas Bauhof Durchwahl-Nr. E-Mail-Adresse - 12 [email protected] - 10 [email protected] - 17 - 16 - 15 [email protected] [email protected] [email protected] - 13 - 11 - 14 [email protected] [email protected] [email protected] - 18 - 18 [email protected] [email protected] Wasserversorgung Bauland Klärwärter Abwasserzweckverband (am Wochen- 929602 oder 0170/4829460 06291/415554 0160/6022051 06298/9270580 Schulen/Kindergärten Grundschule Ravenstein Kindergarten Merchingen Schulkindbetreuung Merchingen Kindergarten Erlenbach Kinder-TigeR Oberwittstadt 373 und 929565 213 9292713 845 9298788 ende u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr erreichbar) Forst Forstbetriebsleitung Adelsheim Revierleiter Jürgen Günter (Revier Osterburken – Ravenstein) Revierleiter Hubert Müller (Revier Ravenstein) 06261/84-1072 669 oder 0172/7317621 296 Ärzte/Fachärzte Michael P. Schneider, Hüngheim Dr. med. W. Köberlein, Oberwittstadt Notfallpraxis NO-Klinik Buchen 9499868 231 116117 Notfallpraxis NO-Klinik Mosbach 116117 Zahnarzt Ernst Roder, Merchingen Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst 1250 01806/062811 01806/020785 Samstag/Sonntag/Feiertag: 8 - 22 Uhr Mo/Di/Do/Fr: 19 - 22 Uhr; Mi: 13 - 22 Uhr Sa/So/Feiertag: 8 - 22 Uhr www.ravenstein.de E-Mail: [email protected] Veröffentlichungen fürs Amtsblatt: E-Mail: [email protected] 08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Wichtige Rufnummern: Nummer 5 Kirchen Evangelisches Pfarramt Merchingen 95050 Katholisches Pfarramt Ballenberg 283 Apotheke Apotheke am Schloss, Merchingen 95055 Notruf Polizeinotruf Polizeiposten Adelsheim Polizeirevier Buchen DRK Buchen Frauen- und Kinderschutzhaus 112 110 06291/64877-0 06281/904-0 06281/19222 01805343597 Krankenhäuser Neckar-Odenwald-Klinik Buchen Caritas Bad Mergentheim 06281/29-0 07931/58-0 Sonstiges Ruftaxi EnBW Öhringen AWN / ENO (bei Störungen der Nahwärmeanlage Merchingen) 0180/1840006 07941/932-0 06281/906233 0171/9736072 Bürgerhaus Ballenberg Bürgerzentrum Erlenbach „Alte Schule“ Hüngheim Turnhalle Merchingen 1679 447 1253 1444 Schlosssäle Merchingen Gemeinschaftshaus Oberwittstadt 928044 929006 Freitag, den 3. Februar 2017 Ravenstein Nummer 5 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Monika Weber und Werner Attinger in den Ruhestand verabschiedet Im Rahmen der Personalversammlung der Bediensteten der Stadt Ravenstein, die am vergangenen Dienstag im Gemeinschaftshaus „Alte Schule“ im Stadtteil Hüngheim stattfand, wurden Raumpflegerin Monika Weber und Wassermeister Werner Attinger von Bürgermeisterstellvertreter Thomas Hornung und dem Personalratsvorsitzenden Bruno Nied offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Monika Weber, die seit 1.9.1977 als Raumpflegerin und Hausmeisterin für das Rathaus Merchingen sowie als Amtsbotin in Merchingen tätig war, wechselte zum 1.3.2012 als Raumpflegerin in den Kindergarten Merchingen. Nach über 39 Jahren Tätigkeit ist Frau Weber nun seit 1.1.2017 im verdienten Ruhestand. Werner Attinger war seit 1.2.1979 als Arbeiter im städtischen Bauhof angestellt. Zum 1.4.1991 übernahm er zusätzlich die Tätigkeit des Wassermeisters für den Stadtteil Erlenbach. Nach und nach übernahm er diese Aufgaben auch für die übrigen Stadtteilen, bis er letztendlich ab 1.1.1999 im gesamten Stadtgebiet Ravensteins für die Wasserversorgung verantwortlich war. Mit dem Beitritt zur Wasserversorgung Bauland (WVB) wurde Werner Attinger zum 1.8.2005 an diese entliehen. Nach mehr als 36 Jahren im Dienst der Stadt Ravenstein ist Werner Attinger nun seit 1.1.2016 im Ruhestand, wobei er allerdings auch weiterhin einmal wöchentlich mit seinem umfangreichen Wissen für die WVB tätig ist. Bürgermeisterstellvertreter Hornung bedankte sich sehr herzlich bei Frau Weber und Herrn Attinger für die langjährige Treue zur Stadt Ravenstein und überreichte beiden einen Wappenteller und die Dankurkunde der Stadt. Personalratsvorsitzender Bruno Nied schloss sich diesen Dankesworten gerne an und bescheinigte Frau Weber eine stets angenehme Zusammenarbeit. Im Auftrag des Personalrats und aller Bediensteten überreichte er ein Präsent und einen Blumenstrauß. Mit Werner Attinger verabschiedet die Stadt Ravenstein einen wertvollen Mitarbeiter, betonte Personalratsvorsitzender Nied in seiner Laudatio und nutzte die Gelegenheit, kurz auf die vergangenen umfangreichen Maßnahmen der Ravensteiner Wasserversorgung, die Werner Attinger allesamt mitgetragen hat, zurückzublicken. Sowohl bei seinen Kollegen wie auch bei der Bevölkerung war Werner Attinger nicht zuletzt durch seine fröhliche und angenehme Art allseits beliebt. Seitens des Personals dankt Bruno Nied mit einem Präsent und einem Blumengruß an seine Ehefrau. Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt User: heide.mandjik / 05rav1.indd Ort 34 Freitag, den 3. Februar 2017 Seite 4 Ravenstein Altpapiersammlung in Ravenstein Der TSV Merchingen führt am Samstag, 4. Februar 2017, die nächste Altpapiersammlung in Ravenstein durch. Bitte stellen Sie das gebündelte Altpapier sowie die Altpapiertonnen bis um 8.00 Uhr bereit. Sollte etwas vergessen worden sein, so erreichen Sie uns am Sammeltag unter Tel. 9299810. Verbrauchsabrechnung Wasser 2016 Die Endabrechnung für Wasser, Abwasser und Niederschlagswasser wurde Ihnen in den vergangenen Tagen zugestellt. Die Abschlagszahlungen 2017 sind fällig zum 15.4., 15.7., und 15.10. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass Sie auch während des Jahres Ihren Zählerstand in regelmäßigen Abständen überprüfen sollten, um so eventuelle Unregelmäßigkeiten schneller festzustellen. Änderungen der versiegelten Flächen Ihres Grundstücks sind ebenfalls mitzuteilen. Jagdgenossenschaft Ravenstein Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks der Jagdgenossenschaft Ravenstein Der Gemeinderat der Stadt Ravenstein als Verwalter der Jagdgenossenschaft Ravenstein hat in seiner Sitzung vom 18.1.2017 beschlossen, eine Versammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Ravenstein der Jagdgenossenschaft Ravensteini einzuberufen. Die Versammlung findet am Donnerstag, 2. März 2017, um 18.00 Uhr im Gemeinschaftshaus Alte Schule, im Stadtteil Hüngheim, statt. Die Einberufung der Jagdgenossen ist aufgrund der Einführung des neuen Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG), das am 1.4.2015 in Kraft getreten ist, erforderlich. Alle Grundstückseigentümer im gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Jagdgenossenschaft Ravenstein werden zu dieser Versammlung eingeladen. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd ruht (befriedete Bezirke), gehören der Jagdgenossenschaft nicht an und sind somit nicht teilnahmeberechtigt. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1.Begrüßung 2.Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 3.Feststellung der Anzahl anwesender und vertretener Jagdgenossen und der durch sie gehaltenen Flächen 4.Beschluss über die eventuelle Zulassung von Nichtjagdgenossen 5.Allgemeine und rechtliche Erläuterungen 6.Beschluss über die weitere Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat 7.Beschluss über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung 8.Beratung und Beschlussfassung über die geänderte Satzung der Jagdgenossenschaft 9.Zustimmung zum Abschluss von Pachtverträgen mit neuen Pächtern 10.Sonstiges Das Gemeinschaftshaus „Alte Schule“ ist ab 17.30 Uhr zum Zwecke der Versammlung geöffnet. Da die Anwesenheit der Jagdgenossen registriert werden muss, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Jedes an der Versammlung teilnehmende Mitglied der Jagdgenossenschaft muss sich gegebenenfalls durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen können. Miteigentümer eines Grundstückes, auch Eheleute, können ihr Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich und mit schriftlicher Bevollmächtigung aller anderen Miteigentümer ausüben. Jedes nicht anwesende Mitglied der Jagdgenossenschaft kann sein Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ausüben lassen. Jeder Jagdgenosse erhält am Saaleingang eine Stimmkarte mit Angabe seiner bejagbaren Grundflächen, entnommen aus dem aktuell aufgestellten Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Ravenstein. Zwischenzeitlich eingetretene Änderungen von Eigentumsverhältnissen können bei der Stimmkartenausgabe nur berücksichtigt werden, wenn entsprechende Grundbuchauszüge, Eintragungsbekanntmachungen oder Erbscheine vorgelegt werden. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. Nummer 5 Eigentümer von Grundstücken, die zu gesetzlichen Eigenjagdbezirken gehören oder diesen angegliedert sind, sind mit diesen Grundflächen nicht stimmberechtigt. Der Entwurf der zu ändernden Satzung der Jagdgenossenschaft Ravenstein liegt in der Zeit vom 3. Februar bis 2. März 2017 während der üblichen Sprechstunden im Rathaus in Ravenstein, Zimmer 1.1., zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen aus. Ravenstein, 3. Februar 2017 Für den Gemeinderat: von Thenen, Bürgermeister Auf den Anschlag an der Verkündigungstafel wird hingewiesen. Landesfamilienpass 2017 Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 20-mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen. Hiervon sind 14 Gutscheine speziell bezeichnet, wie z. B. für • das Schloss Heidelberg, • die Staatsgalerie Stuttgart, • das Technoseum in Mannheim oder • das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Mit den 6 Wahlgutscheinen können die anderen Schlösser, Gärten und Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Diese finden Sie in der Liste aller teilnehmenden staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, • Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, • Familien, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben, • Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben. • Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt (Frau Nunn-Laichinger). Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweiligen Einrichtung zusammen mit dem Landesfamilienpass vorzulegen. Sie gelten nur für die im Landesfamilienpass aufgeführten Personen. 2017: Rund 50 000 Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in BadenWürttemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund 50.000 Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1.000 Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen Freitag, den 3. Februar 2017 Ravenstein und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus. Familiennachrichten Sterbefall Anna Just, Merchingen Nummer 5 Seite 5 sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung am 9. Februar in der kleinen Aula des EBG teilzunehmen. Sie werden ausführlich über Voraussetzungen, Struktur und Anforderungen des Realschulaufbauzugs informiert. Die beiden Informationsveranstaltungen für die Viertklässler und ihre Eltern folgen am 16. sowie 18. März im Forum des EBG. An diesen beiden Informationstagen wird dargestellt, wie am EBG das achtjährige und neunjährige Gymnasium parallel umgesetzt werden (Adelsheimer Modell). Des Weiteren wird unter anderem über die in Adelsheim angebotenen Profilzüge, die Fremdsprachenfolge, die Arbeitsgemeinschaften oder etwa die freiwillige kostenlose Hausaufgabenbetreuung informiert. Ebenso können Schüler und Eltern unsere Mensa kennenlernen - dank des Küchenpersonals wird neben Frühstück täglich ein frisches und vor Ort gekochtes Mittagessen angeboten. Das Eckenberg-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern zwei Profilzüge an: ein naturwissenschaftliches und ein musisches Profil. Im Musikprofilzug nehmen die Schüler neben verstärktem Musikunterricht an einem kostenlosen Instrumentalunterricht teil. Im naturwissenschaftlichen Profil bietet das Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) mit seiner hervorragenden Ausstattung eine Bereicherung für den NwT-Unterricht. An beiden Veranstaltungsterminen können die Eltern sich verschiedene Kurzvorträge zum vielseitigen Angebot des EBG anhören. Parallel dazu lernen die Grundschüler das Gymnasium während einer Schulrallye mit Schaustunden kennen. Die Anmeldung an die weiterführende Schule kann am 4. und 5. April im Sekretariat vorgenommen werden. Nähere Informationen zur Schule erhalten Sie auf der Schulhomepage (http://www.eckenberg-gymnasium.de/). Zusätzlich können persönliche Beratungstermine jederzeit über das Sekretariat vereinbart werden (06291/270). Feuerwehrnachrichten Realschule Krautheim Feuerwehrabteilung Ballenberg Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11. März 2017 um 20.00 Uhr im Sportheim Ballenberg sind alle Mitglieder, die Altersmannschaft und Freunde der Abt. Ballenberg eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Abt.-Kommandant Markus Gramling 2.Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht 2015 4. Kassenbericht 2015 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Grußworte der Gäste 8. Ausblick auf das Jahr 2017 9. Sonstiges Jugendfeuerwehr Merchingen Übung Am Mittwoch, 8. Februar, findet um 18.00 Uhr eine Übung (Gerätekunde/FFW-Struktur) statt. Schulnachrichten Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Informationsveranstaltungen zur Schüleraufnahme für das Schuljahr 2017/18 Realschulaufbauzug: Donnerstag, 9. Februar um 19.00 Uhr (kleine Aula) Neue 5er: Donnerstag, 16. März um 18.00 Uhr (Forum) sowie Samstag, 18. März um 14.00 Uhr (Forum) Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr die mittlere Reife oder einen vergleichbaren Schulabschluss machen und am Eckenberg-Gymnasium die allgemeine Hochschulreife erlangen möchten, Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Realschule e.V. laden wir unsere Mitglieder ganz herzlich ein. Termin: 9.2.2017 um 18.00 Uhr, Aufenthaltsraum der Realschule Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht des Kassenprüfers und Antrag auf Entlastung 4. Neuwahlen 5.Verschiedenes Wünsche und Anträge sind schriftlich beim Vorstand bis zum 1.2.2017 einzureichen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Informationsabend für Eltern und Schüler der 4. Klassen Liebe Eltern, Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung für Ihr Kind: die weiterführende Schule. Seit über 60 Jahren durchlaufen Schüler aus Krautheim und den umliegenden Gemeinden erfolgreich unsere Realschule. Sicherlich überlegen sich einige von Ihnen auch in diesem Jahr, ob Sie Ihr Kind in die Realschule Krautheim schicken sollen. Wenn Sie uns deshalb näher kennenlernen wollen, besuchen Sie uns mit Ihrem Kind am Donnerstag, 23. März 2017 um 18.00 Uhr in der Aula der Realschule Krautheim. Sie werden durch die Schulleitung und die Lehrer der Steuergruppe über unsere Schule und unser Schulprogramm informiert. Während der Elterninfo kann Ihr Kind bei einem Rundgang durch unsere Schule an verschiedenen Stationen spannende und interessante Dinge erleben. Danach besteht auch für die Eltern die Möglichkeit zu einem geführten Schulhausrundgang. Für Bewirtung in der Pause ist gesorgt. Die komplett sanierte und gut ausgestattete Schule besuchen zurzeit ca. 380 Schüler, darunter traditionsgemäß auch zahlreiche Kinder und Jugendliche aus Ihrer Gemeinde. In diesem Sinne freuen sich die Lehrer und die Schulleitung der Realschule Krautheim auf einen informativen Abend mit Ihnen und Ihren Kindern. Thomas Weniger, Realschulrektor Freitag, den 3. Februar 2017 Seite 6 Ravenstein Anmeldetermine Realschule Krautheim • Dienstag, 4.4.2017 von 7.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr • Mittwoch, 5.4.2017 von 7.30 bis 16.00 Uhr Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 5.2. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Präd. W. Baumann im evang. Gemeindehaus Nummer 5 Landwirtschaftliche Nachrichten Bauernverband Neckar-Odenwald-Kreis e. V. Der Kreisbauernverband lädt ganz herzlich zu seiner Mitgliederversammlung ein am Donnerstag, 9. Februar um 20.00 Uhr nach Schefflenz in die Roedderhalle. Nach den Regularien steht Herr Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Rede und Antwort zum Thema „Agrarpolitik für die Bauern in Baden-Württemberg“. Vereinsmitteilungen Montag, 6.2. 10.00 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Mittwoch, 8.2. 14.30 Uhr Bibelstunde des AB-Vereins Adelsheim bei Anita Behringer, Siedlung Hoher Baum Sonntag, 12.2. 9.45 Uhr Kindergottesdienst der Kreuzottern im Pfarrhaus 10.30 Uhr Gottesdienst mit Präd. M. Jehle-Fischer Informationsabend zum Weltgebetstag Frauen von den Philippinen haben die Liturgie des Weltgebetstages vorbereitet. Ein kurzer Informationsabend hierzu findet am Dienstag, den 7. Februar um 20 Uhr im Bürgerzentrum Erlenbach statt.Auch die mögliche Gestaltung des Beisammenseins nach dem Gottesdienst (am 3. März, 19.00 Uhr, in der Kath. Kirche Erlenbach) wird besprochen. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen aus Ravenstein und natürlich auch aus anderen Orten zu diesem für Sie ganz unverbindlichen Vorstellungsabend. Elisabeth Michels und Team Katholische Kirchengemeinde Freitag, 3.2. - Freitag der 4. Woche im Jahreskreis, Herz-JesuFreitag 18.00 Uhr (Ba) Eröffnung der Ewigen Anbetung mit anschl. Betstunde 19.00 Uhr (Ba) Messfeier Samstag, 4. 2. - 4. Samstag 17.30 Uhr (Ba) Messfeier 19.00 Uhr (Hü) Messfeier Sonntag, 5.2. - 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr (Ow) Messfeier, Blasiussegen mit Kerzenweihe 13.30 Uhr (Ow) Rosenkranz Montag, 6.2. - heiliger Paul Miki u. Gefährten, 18.00 Uhr (Ow) Eröffnung der ewigen Anbetung 19.00 Uhr (Ow) Messfeier mit feierlichem Abschluss der Anbetung Dienstag, 7.2. - Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr (Me) Messfeier Mittwoch, 8.2. - Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis 14.00 Uhr (Ba) kfd-Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt 60 plus im Bürgersaal Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Tischtennis Freitag, 3. Februar 19.00 Uhr: TSV Oberwittstadt III - FC Hettingen III, Kreisklasse B Samstag, 4. Februar 16.00 Uhr: TSV Oberwittstadt II - SV Adelsheim IV, Kreisklasse A 19.00 Uhr: TSV Oberwittstadt - SV Rippberg, Kreisliga Mittwoch, 8. Februar 20.00 Uhr: FC Eubigheim - TSV Oberwittstadt III, Kreisklasse B DRK Ortsverein Ravenstein Dienstabend Der nächste Dienstabend ist am Montag, 6. Februar um 20.00 Uhr im Vereinsraum. Imkerverein Bauland Imkerversammlung Unsere nächste Imkerversammlung findet am Freitag, 3. Februar um 19.00 Uhr im Engel in Berolzheim statt. Wir werden die Jahresbeitragsrechnungen und die Bestelllisten für Behandlungsmittel verteilen. Es gibt neue Preise und Änderungen bei den Mengen. Die Bestellungen werden am 3. März bei der Imkerversammlung entgegengenommen. Einen weiteren Bestelltermin gibt es nicht. Alle Imkerinnen und Imker sind aufgefordert, diese Termine wahrzunehmen. Ein Anfängerlehrgang in der Bienenhaltung 2017 wird beim Imkerverein durchgeführt. Die Interessenten treffen sich am Samstag, 4. März um 18.00 Uhr im Ganztagsgymnasium (GTO). Katholische Frauengemeinschaft Ballenberg/Unterwittstadt Faschingsveranstaltung im Bürgerhaus Ballenberg Kartenvorverkauf Kaum zu glauben - aber wahr! Die Faschingszeit ist schon wieder da! Drum laden wir herzlichst ein, unser Gast beim Bürgerhaus-Fasching zu sein. Wir unterhalten euch mit Sketchen, Tänzen und Bütt und natürlich auch Musik. Freitag, 17.2.2017, Beginn: 20.01 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr Samstag, 18.2.2017, Beginn: 17.59 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr Der Kartenvorverkauf findet statt am Samstag, 4.2.2017 um 14.00 Uhr im Bürgerhaus. Einlass ist um 13.00 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass maximal 6 Karten pro Person verkauft werden. Aus Rücksichtnahme auf das Programm können wir Gästen ohne Eintrittskarte den Einlass erst nach dem Programm-Ende gewähren. Wir bitten um Verständnis. Damit ihr bereits zum Programmbeginn gestärkt seid, steht ab Saalöffnung die kalte und warme Küche zur Verfügung. Freitag, den 3. Februar 2017 Ravenstein Die Bar öffnet am Freitag ab ca. 23.00 Uhr und am Samstag ab ca. 21.00 Uhr. Auf euer Kommen freuen sich sehr die Frauengemeinschaft sowie das Faschingsteam. Es werden alle Revierinhaber und Jäger gebeten, sich innerhalb dieser Woche verstärkt um den Fuchs- und Raubzeugabschuss zu kümmern. Es wird um rechtzeitige Absprachen bezüglich Termine, Art und Ort gebeten, damit keine Überschneidungen bzw. kein Leerlauf auftritt. Wer selbst keine Möglichkeit zur Aufbewahrung hat, kann erlegtes Raubwild bei Franz Voigt, Unterwittstadt, abgeben. Abschluss wird am 11.2.2017 ab 15.00 Uhr auf dem Rabenstein sein. Dort wird die Gesamtstrecke verblasen. Im Anschluss gehen wir ins Sportheim des SV Ballenberg, wo für Speis und Trank gesorgt ist. Rheuma-Liga Oberwittstadt der Ballenberg-Unterwittstadt im in Ballenberg am Freitag, Nummer 5 Seite 7 FlexiBar / Funktionstraining Die Rheuma-Liga bietet - auch für Nichtmitglieder - in Oberwittstadt im Gemeinschaftshaus jeden Montag um 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr eine Funktionsgymnastik und ein intensives FlexiBar-Training an, das bei medizinischer Indikation bis zu zwei Jahre verordnet werden kann. Es sind wieder einige Plätze frei geworden. Mehr Infos und Anmeldung bei Lydia Gramlich, Tel. 06297/929427 oder bei Dieter Fichter, Tel. 06281-560035 bzw. Mail: [email protected] Veranstaltungen im Umkreis den 17.02.17 um 20:01 Uhr Saalöffnung: 19:00 Uhr am Samstag, den 18.02.17 Saalöffnung: 17:00 Uhr um 17:59 Uhr Karten-Vorverkauf: Samstag, 04.02.17 um 14.00 Uhr im Bürgerhaus Einlass um 13:00 Uhr (max. 6 Karten pro Person) Damit Sie bereits zu Programmbeginn gestärkt sind, steht ab Saalöffnung die kalte und warme Küche zur Verfügung. Aus Rücksichtnahme auf das Programm können wir Gästen ohne Eintrittskarte den Zutritt erst nach Programmende gewähren. Wir bitten um Verständnis. Die Bar öffnet am Freitag ca. 23.00 Uhr, am Samstag ca. 21.00 Uhr. TSV Oberwittstadt Abteilung Fußball Folgende Vorbereitungsspiele sind geplant. Die Spiele werden alle auf Kunstrasen ausgetragen: - Fr, 10.2. um 18.30 Uhr SV Mulfingen - TSV (in Mulfingen), anschließend SVM II - TSV II - So, 19.2. um 14.00 Uhr TSV Buchen - TSV (in Buchen) - Sa, 25.2. um 10.00 Uhr SV Edelfingen - TSV (in Grünsfeld) Imkerverein Krautheim Imkerstammtisch Am Freitag, 3. Februar findet unser nächster Imkerstammtisch statt. Beginn ist um 20.00 Uhr im Gasthaus Rad in Neunstetten. An diesem Abend werden Varroabehandlungsmittel bestellt. Sollte jemand an dem Termin verhindert sein besteht noch die Möglichkeit bis zum 19.2.2017 bei Helmut Frank direkt zu bestellen. Danach gibt es keine Bestellmöglichkeiten mehr. Konzert der Musikschule Bauland Ehrung der Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ Das traditionelle Schülerkonzert der Musikschule Bauland findet am Sonntag, 5. Februar, um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zimmern statt. Im ersten Teil des Konzertes werden die vielseitigen Musikklassen durch je einen Beitrag präsentiert. Im zweiten Teil des Konzertes geben die diesjährigen Teilnehmer des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ eine kleine Kostprobe aus ihrem Wertungsprogramm. Für den Neckar-Odenwald-Kreis fand der Wettbewerb vom 27. bis 29. Januar in Heidelberg statt. Die Musikschule Bauland war auch in diesem Jahr stark vertreten und hat hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Teilnehmer der Musikschule Bauland sind Altersgruppe 1b: Sandy Hartmann (Seckach) - Akkordeon 1. Preis (mit Emma-Maria Trunk als Gast) Altersgruppe 2: Kristian Koppányi (Osterburken) - Schlagzeug und Klavier 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Nelli Koppányi (Osterburken) - Gesang 3. Preis, Klavier 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Altersgruppe 3: Claire Winkelhöfer (Osterburken) - Gesang 3. Preis, Klavier 2. Preis, Jannes Troißler (Großeicholzheim) - Schlagzeug 1. Preis Altersgruppe 5: Tim Winkelhöfer (Osterburken) - Gesang, Klavier, Klavierbegleitung 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Die Musikschulleitung gratuliert allen Teilnehmern und bedankt sich bei den Lehrkräften Nelli Krug, Elvira Jochim, Regine Böhm, Agnese Buchauer-Norkus, Oliver Trahndorff und István Koppányi ganz herzlich für ihr Engagement. Alle Interessenten sind zum Konzert herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Pausenbewirtung übernimmt der Förderverein der Musikschule. Sonstige Bekanntmachungen 8. Fuchswoche in Ravenstein vom 4. bis 11.2.2017 Freiwilligendienste im Ausland für junge Menschen Am 4.2.2017 beginnt die Fuchswoche, wir treffen uns hierzu um 9.00 Uhr in Unterwittstadt am Spielplatz. Es werden mehrere Treiben stattfinden. Für Verpflegung sorgt jeder selbst. Im Anschluss kehren wir beim Rosswirt in Unterwittstadt ein. Hierzu sind alle Ravensteiner Jäger sowie eingeladene Gastjäger willkommen. Jetzt bewerben! Freiwilligendienst im Ausland. Was tun nach dem Abitur? Oder nach der Ausbildung? Junge Männer und Frauen aus Baden zwischen 18 und 27 Jahren können über die Evangelische Landeskirche in Baden einen Auslandsfreiwilligendienst leisten. Der Dienst dauert zwölf Monate, meist in sozialen und pädagogischen Einrichtungen kirchlicher Träger, es sind aber auch Tätigkeiten im kulturellen, landwirtschaftlichen oder handwerklichen Bereich sowie Freitag, den 3. Februar 2017 Seite 8 Ravenstein in der Gemeindearbeit möglich. Bis zum 17. Februar können sich junge Menschen, die ein Interesse an einem Auslandsfreiwilligendienst haben, beim „Freiwilligen ökumenischen Friedensdienst“ der Evangelischen Landeskirche in Baden bewerben. Der Auswahltag findet am 4. März in Stuttgart statt. Offene Stellen gibt es noch in Jerusalem, in Italien und in Rumänien (Siebenbürgen). Das Angebot steht jungen Frauen und Männern offen. Die Evangelische Landeskirche ist sowohl vom Weltwärts-Programm als auch vom Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) als Träger anerkannt. Informationen zum Verfahren sowie Berichte von aktuellen Freiwilligen sind auf www.freiwillige-vor.org einsehbar. Für Fragen steht die Arbeitsstelle Frieden, die den Auslandsdienst der Landeskirche organisiert, gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin: Milena Hartmann, Tel. 0721/9175469, [email protected]. Fahrt zum Kirchentag mit landwirtschaftlichen Schwerpunkten vom 24. - 28. Mai Neben dem Besuch des Kirchentags mit tollen Begegnungen, Workshops und Themen, ist bei der Fahrt des Evang. Bauernwerks ein landwirtschaftliches Rahmenprogramm geplant. Wir besuchen unter anderem eine Farm in Berlin, die Lebensmittel aquaponisch produziert, d.h. in einem geschlossenen System von Fischzucht und Nutzpflanzenkulturen. Weiter werden wir das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erkunden und die in den Kirchentag integrierten Veranstaltungen und Workshops zu den Themen „Landwirtschaft und Ernährung“, „Ernährung und Zukunft“ und „Welternährung und Klimaschutz“ besuchen. Zum Abschluss nehmen wir am Festgottesdienst in Wittenberg teil. Untergebracht sind wir, wie auf dem Kirchentag üblich, in Privat- oder Gemeinschaftsquartieren. Hin- und Rückfahrt erfolgen mit dem Zug (Stuttgart - Nürnberg - Berlin). Die Kosten betragen ca. 250 €, ohne Verpflegung. Anmeldeschluss ist der 20.2.2017. Nähere Infos und Anmeldung bei Melanie Läpple, Evang. Bauernwerk, Tel. 07942/107-76, E-Mail: [email protected] VHS/Bildungshäuser/Kursangebote DRK Buchen Neuer DRK-Kurs Sturzprophylaxe Vielleicht merken Sie, dass Sie nicht mehr so sicher auf den Beinen stehen, es schwerer wird die Treppe hinaufzusteigen, Sie öfters stolpern oder es Ihnen schwerer fällt vom Sessel in den Stand zu gelangen. Beim neuen Kursangebot des DRK-Kreisverbandes ist das vorrangige Ziel, die Schulung der Bewegungssicherheit im Alter. Kraft und Balance sowie Koordination stehen hier im Mittelpunkt. Durch ein gezieltes Training kann das Sturzrisiko minimiert und somit auch Frakturen gesenkt werden. Der nächste 8-wöchige Kurs (auch 4-wöchig buchbar) beginnt am kommenden Freitag, 3. Februar von 17.00 - 18.00 Uhr in den Räumen des DRK, Henry-Dunant-Str. 1 unter der Leitung von Edith Hepp, Tel. 0171/9283553. Eine Anmeldung oder weitere Infos können auch in der DRK-Kreisgeschäftsstelle unter 06281/5222-18 erfragt werden. Volkshochschule Buchen e.V. Das Programm der Volkshochschule für das Frühjahrssemester 2017 ist druckfrisch eingetroffen und liegt in Banken und Sparkassen sowie in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden zum Abholen bereit. Der traditionelle Info-Abend mit kostenfreier Sprachberatung findet am Mittwoch, 8. Februar, ab 18.00 Uhr in der Kellereistr. 48 statt. Hier bekommt man Unterstützung bei der Wahl des passenden Sprachkurses. Viel Spaß beim Stöbern im Programmheft oder unter www.vhs-buchen.de wünscht allen das VHS-Team. Anmeldungen sind ab sofort möglich online, per Mail oder in der VHS-Zentrale in Buchen. Nummer 5 Arzt- und Apothekendienst Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Rettungsdienst112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180/6062811 Augenärztlicher Notfalldienst 0180/6020785 HNO-Ärzte Notfalldienst 0180/5120112 Ärztliche Notfallpraxis Buchen/Mosbach Bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 Adressen und Öffnungszeiten Die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte befindet sich in Mosbach direkt in den Räumen der Neckar-Odenwald-Kliniken. Geöffnet hat die Notfallpraxis 19.00 bis 22.00 Uhr Mo., Di, Do., Fr. von Mittwoch von 13.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Die Notfallpraxis Buchen ist in den Räumen der Neckar-OdenwaldKliniken in der neuen zentralen Patientenaufnahme angesiedelt. Öffnungszeiten Freitag: Die Öffnungszeiten werden noch festgelegt Samstag, Sonntag, Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Zusätzlich zur Notfallpraxis sind Ärzte im Fahrdienst eingeteilt und nehmen Hausbesuche vor, falls dies medizinisch notwendig ist und die Patienten nicht selbst in die Notfallpraxis kommen können. Telefonisch zu erreichen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der kostenfreien Rufnummer 116117. In lebensbedrohlichen Situationen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, bei starken Blutungen oder Bewusstlosigkeit unbedingt den Rettungsdienst unter der Nummer 112 anrufen. Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Buchen Dienstbereit jeweils samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet nach 24 Stunden bzw. nach 48 Stunden (am Wochenende). Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet: http://www.kzvbw.de Apotheken-Notdienst Fr. 3.2. Sa. 4.2. So. 5.2. Mo. 6.2. Di. 7.2. Mi. 8.2. Do. 9.2. Fr. 10.2. Quellen-Apotheke Hettingen, Morrestr. 31, Buchen-Hettingen, Tel. 06281/3886 Apotheke am Schloss Ravenstein, Zedernweg 3, Ravenstein-Merchingen, Tel. 06297/95055 Central-Apotheke Walldürn, Obere Vorstadtstr. 3, Walldürn, Tel. 06282/1507 Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Hardheim, Tel. 06283/8321 Apotheke Oberschefflenz, Hauptstr. 98, Schefflenz-O., Tel. 06293/287 Odenwald-Apotheke Buchen, Hofstr. 10, Buchen, Tel. 06281/52600 Bauland-Apotheke Adelsheim, Marktstr. 5 A, Adelsheim, Tel. 06291/62130 Erfa-Park-Apotheke, Würzburger Str. 12, Hardheim, Tel. 06283/5330 Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Buchen, Tel. 06281/4548 Bären-Apotheke Mudau, Hauptstr. 51, Mudau, Tel. 06284/95085 Bauland-Apotheke Sindolsheim, Bofsheimer Str. 11, Rosenberg-Sindolsheim, Tel. 06295/212 Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Buchen, Tel. 06281/8957 Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 kultur regional Kultur regional Bad Rappenau: Weltklassik am Klavier im Wasserschloss Luiza Boraac spielt zum 100. Geburtstag von Dinu Lipatti (egs). Wenn das keine Lorbeeren sind: Laut der englischen Zeitschrift Gramophone ist „Luiza Boracs einziger Rivale Dinu Lipatti“. Auch Joachim Kaiser spricht von einer Virtuosin von „erstaunlicher Brillanz - einer poetischen Künstlerin“. Die gebürtige Rumänin Luiza Borac begann ihre Musikausbildung mit vier Jahren. Jeweils mit der höchsten Auszeichnung schloss sie ihr Studium an der Musikhochschule Bukarest und später die Solistenklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ab. An letzterer war sie Studentin von Professor Karl-Heinz Kämmerling, den sie auch acht Jahre als Assistentin begleitete. Luiza Borac ist Gewinnerin von Preisen in rund 30 Wettbewerben, doch besonders stolz ist sie auf den BBC Music Award 2007 für die Weltpremiere der Einspielung der Klavierwerke von George Enescu. Folgerichtig promovierte Luiza Borac 2014 der „Prinz der Pianisten“, gilt als einer der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Nach zahlreichen Konzerten und Tourneen von überwältigendem Erfolg ließ er sich 1943 in der Schweiz nieder, wo er als Professor am Genfer Konservatorium eine Meisterklasse leitete. Er starb im Alter von 33 Jahren an der Hodgkin-Krankheit. Dinu Lipattis Vermächtnis besteht aus seinen wunderschönen Aufnahmen, die immer wieder neu veröffentlicht werden. Die Schönheit und die Aufrichtigkeit seines Spiels begeistern weiterhin Pianisten und Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Pianistin Luiza Borac über das Klavierwerk George Enescus - summa cum laude. Luiza Borac arbeitet eng mit verschiedenen international bekannten Wohltätigkeitsor- Foto: pr ganisationen zusammen. Dazu gehören u.v.a. das MenorahProjekt für die jüdischen Opfer im norddeutschen SchaumburgLippe. Dinu Lipatti (1917-1950), Karten für das Konzert am Sonntag, dem 5. Februar, um 17.00 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1, 74906 Bad Rappenau, kosten 20 Euro, Studenten zahlen 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Platzreservierungen: telefonisch unter 0211/9365090 oder per E-Mail an [email protected] Die Kastelruther Spatzen in der Heilbronner Harmonie am 9. Februar 2017 Die Spatzen setzen in der volkstümlichen Musik neue Maßstäbe (pt). Die Kastelruther Spatzen schrieben und schreiben in der deutschsprachigen Musiklandschaft eine Bandgeschichte, die einmalig ist. Wenige Musikformationen halten sich über die Jahrzehnte hinweg so erfolgreich wie „die Spatzen“, so dass man in ihrem Heimatort Kastelruth in Südtirol zu Recht stolz auf seine musikalischen Botschafter ist. Auf ihrer Frühjahrstour 2017 bringen sie am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr den Frühling in den Bergen musikalisch auch nach Heilbronn in die Harmonie. Seit mehr als drei Jahrzehnten begeistern die Kastelruther Spatzen ihr Publikum mit ihrer volkstümlichen Musik. Drei Jahrzehnte, das sind 13 Echos, 65-mal Gold, 18-mal Platin, sechsmal Doppelplatin, 1-mal Dreifach-Platin sowie zahlreiche andere Musikpreise wie die „Krone der Volksmusik“. Begonnen hat alles im Jahr 1983. Sechs Musiker aus dem Südtiroler Ort Kastelruth schlossen sich zusammen, um künftig gemeinsam Musik zu machen. Norbert Rier und seine Spatzen präsentieren 150 Minuten lang ihre Musik und mehr. Die große und treue Fangemeinde darf sich auf neue Songs, viele beliebte Klassiker im typischen „Spatzen-Sound“ und eine neue Bühnenshow freuen, wenn die Kastelruther Spatzen im Februar und März 2017 wieder in Deutschland unterwegs sind. Ein Konzert zum Frühlingserwachen, mit dem das Publikum auch im kommenden Jahr mit gut gelaunten Musikern, stimmungsvollen Effekten und einer Kastelruther Spatzen technisch hochwertigen Produktion viel Freude haben wird. Auch 2017 werden die sympathischen Südtiroler wieder die Foto: Christian Brecheis - Electrola eine oder andere musikalische Überraschung parat haben. Info: www.provinztour.de wirtschaft regional Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 Wirtschaft regional H-O-T auf der Grünen Woche weiterhin gefragter Gesprächspartner Bioenergie-Region informierte über Strategien zum Klima- und Ressourcenschutz B erlin/Hohenlohe-Odenwald-Tauber (pm/red). Die Bioenergie-Region HohenloheOdenwald-Tauber (H-O-T) ist weiterhin ein gefragter Gesprächspartner in der deutschen Bioenergiebranche. Auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, der Internationalen Grünen Woche in Berlin, ging es unter anderem um regionale Strategien für eine ökologische Gestaltung der Energiewende und den Einsatz von Nachwachsenden Rohstoffen. So soll dazu beigetragen werden, die Wirtschaft und Energieversorgung bis Mitte des Jahrhunderts von fossilen Ressourcen weitgehend abzukoppeln und nachhaltiger zu gestalten. Regional erfolgreich Der Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber ist es in den letzten Jahren gelungen, ein regionales Netzwerk mit über 800 Partnern aufzubauen, das sich für die Gestaltung der Energie- und Ressourcenwende in der Region engagiert. Zu dem Netzwerk gehören Kommunen, Banken, Unternehmen, Landwirte, Bildungseinrichtungen sowie verschiedene Organisationen. Neben diversen Nahwärmeprojekten konnten auch Klima- und Naturschutzprojekte in der Region umgesetzt werden. „Durch die Arbeit der H-O-T wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt und regionale Wertschöpfung generiert“, unterstrich der baden-württembergische Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL. Diese gelte es jetzt zu nutzen, so Hauk, der die Gespräche auf der Grünen Woche in Berlin begleitete. Schlüsselrolle beim Klimaschutz Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe nehmen nach aktuellen Auswertungen auch weiterhin eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz ein. So lag der Anteil der Bioenergie am Endenergiebeitrag aller erneuerbaren Ener- mittel von Bund und Land weiterzuführen. Mit dem Wegfall der Bundesförderung im Sommer 2015 musste die zentrale Geschäftsstelle der H-O-T in Buchen geschlossen werden. Die drei Kreise Hohenlohe, NeckarOdenwald und Main-Tauber arbeiten jetzt aber mit drei Regionalbüros weiter, berichtet der Leiter des Hohenloher H-O-T Regionalbüros Dr. Wolfgang Eißen. Für Eißen ist klar: „Das Thema geht weiter und ist wichtiger denn je.“ Profitieren immer noch von der erfolgreichen Arbeit der H-O-T. (v.l.) H-O-T Regionalbüroleiter Dr. Wolfgang Eißen, Bundestagsabgeordneter Alois Gerig, Minister Peter Hauk, der Präsident des Fachverbandes Biogas Horst Seide, H-O-T Geschäftsführer Sebastian Damm und Birger Kerckow von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Foto: HOT gien in Baden-Württemberg im Jahr 2015 bei rund 66 Prozent. Mit einem Anteil von knapp 30 Prozent an der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung leistet die Bioenergie so einen unverzichtbaren Beitrag zum erneuerbaren Strommix. Wertvolles Gut Der Vorsitzende des Agrarausschusses des Bundestages, Alois Gerig machte bei den Gesprächen aber deutlich, dass Biomasse ein wertvolles und knappes Gut sei, das außerhalb der Nahrungsmittelproduktion mit Bedacht eingesetzt werden müsse. „Bioenergie sollte deshalb vorrangig aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Reststoffen, wie Gülle oder Mist gewonnen werden“, betonte Gerig. Im besten Fall erfolge vor der energetischen Verwertung von Biomasse eine stoffliche Nutzung, beispielsweise als biobasierter Grundstoff für die chemische Industrie, denn die stoffliche Nutzung speichere das Treibhausgases CO2 im Produkt. So würden sich laut Gerig auch neue Geschäftsfelder und Vermarktungschancen für Unternehmen sowie für Landund Forstwirte ergeben. Lob für Veränderung Als Vertreter der Bioenergie-Region H-O-T waren der ehemalige Geschäftsführer Sebastian Damm und Regionalbüroleiter Dr. Wolfgang Eißen nach Berlin gereist. Viel Lob bekam die H-O-T dafür, dass es ihr gelungen ist, die erfolgreiche Arbeit auch ohne Förder- Weichen sind gestellt In der Region H-O-T will man daher auch weiterhin am Ausbau der Bioenergienutzung arbeiten und die Menschen für nachhaltige Energien begeistern. Bereits im letzten Jahr hatten sich die ehrenamtlich tätigen Bioenergie-Botschafter bereiterklärt weiterzumachen und man hatte zu einer großen Netzwerkkonferenz auf die Landesgartenschau nach Öhringen eingeladen. Die Weichen für die Zukunft sind also gestellt. Aus dem Schwarzwald in den Odenwald Wechsel an der Distelhäuser-Spitze Tauberbischofsheim (red). Die Distelhäuser Brauerei hat einen neuen Gechäftsführer. Zum Jahresbeginn hat Christoph Ebers seine Aufgabe als Geschäftsführer für Marketing, Vertrieb und Verwaltung übernommen. Gemeinsam mit Braumeister und Technik-Geschäftsführer Roland Andre wird Ebers die Tauberbischofsheimer Brauerei künftig leiten. Ebers ist in der Bierbranche kein Unbekannter: Der Diplom-Betriebswirt stand 14 Jahre lang in Diensten der badischen Staatsbrauerei in Rothaus, von 2008 bis zuletzt als Prokurist im Bereich Marketing und Vertrieb. Seine Chancen sieht er am neuen Wirkungsort in der Verstärkung des Regionalitätscharakters. Ebers, Jahrgang 1975 ist gebürtiger Heidelberger. IHK Rhein-Neckar Beratung für Unternehmensgründer (nok/red). Damit Gründerinnen und Gründer den Weg in die Selbstständigkeit optimal vorbereiten können, bietet das IHK StarterCenter zur gezielten Klärung betriebswirtschaftlicher Fragen am 15. Februar einen kostenlosen Beratungsservice in der Industrieund Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar in Mosbach an. Experten geben hierbei praktische Tipps, um das Vorhaben optimal zu gestalten und helfen, dem Business-Plan den letzten Schliff zu geben. Terminvereinbarung unter Tel.: 06261/92490. Weitere Infos: w w w. s t ar t e rc e nt e r- r h e i n neckar.de Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 wirtschaft regional Wirtschaft regional Breites Themenspektrum bei Jugend forscht Von Marienkäfer bis Fulgurit Unter dem Motto „Zukunft – ich gestalte sie!“ ist der bundesweite Wettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren in seine 52. Runde gestartet. Beim Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken vom 23. bis 25. Februar 2017 in Künzelsau treten in diesem Jahr 127 junge Menschen mit 62 Projekten an. Die Projekte der diesjährigen Jugend-forscht-Teilnehmer gehen in die heiße Phase. Am 15. Januar 2017 war Abgabeschluss für die schriftliche Ausarbeitung der Projekt-Ideen. Bis zum Regionalwettbewerb HeilbronnFranken haben die Jugendlichen jetzt noch Zeit, ihrem Konzept den letzten Feinschliff zu geben und die mündliche Präsentation zu üben. Am Donnerstag, 23. Februar 2017 wird es dann ernst: Die Juroren gehen von Stand zu Stand und befragen die Teilnehmer zu ihren Projekten. Die Sieger werden am Folgetag in einer Feierstunde geehrt. Die vielfältigen Projekt-Ideen beweisen die Wissbegier und Kreativität der jungen Forscher: Die 11-jährige Lea-Marie Rein vom Schulzentrum Rudersberg beschäftigt sich mit der „kleinen Welt der Marienkäfer“ und stellt dieses Projekt im Fachgebiet Biologie vor. Mit der Fra- gestellung, ob Gas oder Benzin umweltfreundlicher in der Verbrennung ist, haben sich die beiden 13-jährigen Schüler des Gymnasiums bei St. Michael in Schwäbisch Hall, Nikos Wüllems und Nico Enderer, beschäftigt. Stefan Buck und Marc Hirsch, beide 20 Jahre alt, haben am Schülerforschungsund Technikzentrum Hohenlohe in Künzelsau mit einer selbst gebauten Apparatur PseudoFulgurite erzeugt und anschließend untersucht. Fulgurite entstehen, indem Blitze in Gestein einschlagen und dabei röhrenartige Spuren hinterlassen. Bereits zum 19. Mal ist der Mulfinger Ventilatoren- und Motorenhersteller ebm-papst Patenfirma des Regionalwettbewerbs Heilbronn-Franken. Jugend forscht will Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern und Talente in diesen Bereichen entdecken und fördern. Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Unternehmensgruppe, betont die Bedeutung des Wettbewerbs: „Als innovationsstarkes Unternehmen sind wir kontinuierlich auf der Suche nach jungen Talenten mit Interesse für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Unser Engagement ist Bis zum Regionalwettbewerb haben die Teilnehmer noch Zeit, an der Gestaltung ihres Standes zu feilen Foto Archiv eine wichtige Investition in die Zukunft und stärkt die Region. Wir freuen uns, dass die Begeisterung auch in diesem Jahr wieder sehr groß ist.“ Zunächst treten sowohl die 15bis 21-jährigen Teilnehmer der Sparte Jugend-forscht als auch die Schüler bis 14 Jahren in der Sparte Schüler experimentieren gemeinsam in den verschiedenen Regionalwettbewerben an. Die besten Jugend forscht-Projekte qualifizieren sich dann für den Landeswettbewerb, der für Baden-Württemberg vom 22. bis 24. März 2017 in Fellbach stattfindet. Großes Ziel für die jungen Forscher ist der Bundeswettbewerb vom 25. bis 28. Mai 2017 in Erlangen. Beim Finale messen sich alle Jungforscher, die beim jeweiligen Landeswettbewerb den ersten Platz in einem der sieben Fachgebiete belegt haben. Für die Regionalsieger der Sparte Schüler experimentieren geht es am 4. und 5. Mai 2017 weiter beim Landeswettbewerb in Balingen. Den Siegern aller Wettbewerbe winken Geld-, Sach- und Sonderpreise sowie ein wertvolles Feedback der professionellen Jury. Am Freitag, 24. und Samstag, 25. Februar 2017 stellen alle jungen Forscher von 9.00 bis 13.00 Uhr ihre Projekte am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn der Öffentlichkeit vor. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich wird den Besuchern am Samstag ein interessantes Rahmenprogramm geboten: eine kreative Techniktour, MitmachAktionen für Kinder, Flugvorführungen eines Quadrocopters und eine Fotobox. Auch die Mensa ist geöffnet. Schulterschluss von Bauern und Bürgern bei der siebten „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin Tausende fordern neue Agrarpolitik Rund 18.000 Demonstranten sind am Samstag, 21. Januar anlässlich der Internationalen Agrarministerkonferenz in Berlin in einem Protestzug vom Potsdamer Platz vor das Brandenburger Tor gezogen. Angeführt wurde die siebte „Wir haben es satt“- Demonstration von mehr als 130 Traktoren, die aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren. Transparente wie „Land braucht Bauern“ oder „Baysanto Nein Danke“ machten die Anliegen des lautstarken Protests deutlich. Gefor- dert wurde eine neue Agrarpolitik, die konsequent an den Leistungen der Bauern für Umweltund Tierschutz ausgerichtet ist. Rudolf Bühler, Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, eröffnete die Abschlusskundgebung mit einer engagierten Rede gegen die Machenschaften der internationalen Agrochemiekonzerne, welche Saatzucht und Tierzucht zu ihrem Geschäftsmodell machen wollten zulasten der bäuerlichen Landwirtschaft. „Wenn die Fusion von Bayer und Monsanto von den behördli- chen Instanzen genehmigt werden sollte, wird dieses globale Monopol auf Saatgut das Ende der bäuerlichen Landwirtschaft weltweit bedeuten“, sagte Bühler und weiter: „Bauern, welche über Generationen und seit Jahrtausenden unsere Nutztiere und Nutzpflanzen entwickelt haben, werden damit auf kaltem Wege enteignet! Was bisher Allgemeingut der Menschen in den ländlichen Regionen war, kommt nun in den Besitz des imperialistischen Großkapitals!“ Kritisiert wurde, dass aufgrund fehlgeleiteter Agrarpolitik in den vergangenen zehn Jahren mehr als 100.000 Bauernhöfe in Deutschland aufgeben mussten. Wie dem Höfesterben begegnet werden kann, zeigt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, der sich rund 1450 Landwirte in Hohenlohe angeschlossen haben. Das starke Bündnis sichert die Existenz auch kleiner Höfe im Nebenerwerb. Die Verbraucher zahlen für die ausgezeichneten bäuerlichen Erzeugnisse höhere Preise, die den Landwirten direkt zugute kommen. sport regional Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 Sport regional Sport-Union Abteilung Handball 1. Bundesliga: Neckarsulmer Sport-Union – Frisch Auf Göppingen Handball: TSB Horkheim Neckarsulm gelingt der Befreiungsschlag 32:24 (11:10) Stadt Heilbronn: Die Personalplanung auf Hochtouren Sportprojekte Herrmann wieder einen überDieser Sieg war wirklich enorm läuft wichtig für die Sport-Union Heilbronn-Horkheim. (pm/ ragenden Rückhalt im Tor. In fortgesetzt und allen Neckarsulmern red).hat Handball-Drittligist TSB Überzahl setzte sich Neckarsulm Heilbronn. (pm). Nach dem in der Ballei ambereits SamstagHorkheim treibt jetzt durch die selbstbewusste Isabel erfolgreichen Start der Projekabend richtig gutgetan. Mit seine Personalplanungen für Tissekker erstmals auf vier Tore te „Bewegt wachsen in Heileiner starken Defensive die kommende Spielzeitrangen voran. ab, doch Göppingen kam über bronn“ und „Sport im Park“ die Neckarsulmer Bundesliga- die körperlich überlegene Lina im vergangenen Jahr, wird die Frauen vor 1.012 Zuschauern So verlässt Spielmacher And- Krhlikar am Kreis zurück in das Stadt Heilbronn in Kooperatiim reas Württemberg-Derby Blodig die „Hunters“ die am Spiel. Neckarsulm wollte aber im on mit Vereinen von April bis Frisch-Auf-Frauen ausKarrieGöp- Vergleich zu den letzten Spielen Saisonende, um seine September 2017 Sport- und pingen deutlich mit 32:24 niere bei seinem Heimatverein SV unbedingt mit einer Führung in Bewegungsangebote in unterder. Fellbach in der Landesliga aus- die Pause, überwand ein kleines schiedlichen Parks anbieten. Fortgesetzt wird auch das klingen zu lassen. Darüber hin- Zwischentief souverän und hätte Mit Maike die Daniels (Ellenboab, Tore,„Bewegt Zuspiele wachsen und Abwehr in aus müssen Horkheimer in beim 11:10-Pausenstand eigent- Eine Glanzleistung lieferte Isabel TissekkerProjekt gen-Probleme) und Lena Heilbronn“, bei dem die Stadt der nächsten Saison auf Hoffihren lich sogar etwas deutlicher in sehr gut mann liegen können. Heilbronn, der Stadtverband Handball-Drittligist TSB Horkheim hat bereits einige personelle EntscheidunKapitän(Knochenabsplitterung Stefan Fähnle verzich- Front genauso motiviert bauteLM-Archiv/Symbolbild Neckarsulm über umgestellt uns vorgeam hatteimNSUfür Sportund undhaben die Heilbrongen für die nächste Spieltzeit getroffen. Erneut Foto: ten, Handgelenk) der seine Karriere Som- Mindestens ner Bürgerstiftung seit 2016 Coach Emir Hadzimuhamedowie in der ersten Hälfte kamen nommen, früher zu attackieren. die erste und zweite Welle die mer beenden möchte. Um Fähneine motorische Grundausvic zwar zwei stark angeschlagedie Neckarsulmerinnen dann Das hat in der ersten Halbzeit Führung mit Rückraum Krale zu ersetzen, sicherte sich der den „Hunters“ an. Der Kapi- sitionen einsetzbar ist, hat trotz bildung an Kitas und Vojtiskova sowie funktioniert undGrundwir hatne Spielerinnen doch auch in der 2. Halbzeit ausLigader chern TSB die Diensteim vonKader, Kreisläufer tän und Spielmacher vom seinesvon jungen Alters von 20 TisJah- super schulen forcieren. Zurzeit wirklich auffallen wollten diese Kabine. in Unterzahl entschei- ten eigentlich nur über den Kreis Gestützt die gute sekker Nils Boschen, der vom Ligakonkonkurrenten VfLaufPfullingen ren dank eines DoppelspiellaufenProbleme. Gespräche, um zweidas Probleme nicht. Statt In der DerTV starke Göppin- unsere kam TSB die Sportkurrenten im TGSSpiel Pforzheim nach Abwehrarbeit unterschrieb beim Hork- dend rechtsaus. beim Neuhausen/ Angebot auf den SchwimmDaniels spielte Neckarsulm mit Union Rückraum gegen das ten Hälfte haben wir dann aber über Luisa Gerber und ger Horkheim wechselt. Außerheim einen Zweijahresvertrag. Erms bereits hatte Bundesliga-Luft Lena Hoffmann, mit Möck einer Lena Hoffmann zu zweiHalbposchnel- Neckarsulmer Räumeauszuweiten. etwas enger Intensigemacht dem schließt sich die Florian geschnuppert. Abwehrbollwerk diebereich Möck, der auf beiden ve Gespräche gibtgeführt, es zu Baudas hat dazu dass Schiene an der linken Hand len Toren und die 13:10-Füh- an diesem Abend keine Chance und vorhaben verschiedener Vermehr Sicherheit gewonnen auf die Zähne biss, in der Mit- rung. Frisch Auf hatte jetzt und bei der NSU funktionier- wir eine: So will zumhaben Beispiel Und dann wirdie tatProbleme, und muss- te im Angriff nun nahezu alles. haben. te und Isabel Tissekker aufdie derTSG mächtig Nationalspieler verlassen 1899 Hoffenheim Rudergesellschaft „Schwaben“ halblinken Rückraumseite. Und te zusehen, wie Neckarsulm Am Ende konnte die Neckarsul- sächlich das abgerufen, was uns Rudy und Süle schließen demGegenstoßFC Bayernmeran auf Jahren eine Fläche beim Freibad Neckarsulm startete furios, lag über sich auszeichnet”, war Mannschaft nach über vier seit zwei weitere Neckarhalde wechseln. Monaten endlich wieder einen Hadzimuhamedovic nach Spietrotz zweimaliger Unterzahl Treffer von Hannah Breitinger Sinsheim. (pm/red). Sebastivon Beginn anund durch Hannah an Rudy (26) Niklas Süle und Kathrin Fischer die Füh- Heimsieg in der Ballei feiern lende erleichtert. Breitinger und Alla (21) werden den Vojtiskova Fußball- rung weiter ausbaute. Auch als und kletterte damit auch in der Für Neckarsulm steht nach dieBefreiungsschlag gegen die übliche 5:1-Deckung Rhein-Neckar Löwendas nächsBundesligisten TSG 1899 nach ein paar Verschnaufpau- Tabelle wieder einen Platz nach sem von Frisch Aufam inEnde Front.der Gegen te Heimspiel erst in über einem Hoffenheim lau- sen für den Neckarsulmer Rück- oben. Steinhauser geht eine bärenstarke NSU-Defensifenden Saison verlassen und raum der Vorsprung auf zwei „Ich freue mich ganz arg, Monat auf dem Programm. Jetzt ve hatte der Rück- Tore zusammenschmolz, nahm dass das heute endlich wieder muss die Sport-Union am 8. Febnach Flensburg künftig für Göppinger den Deutschen raum große Probleme und sollHadzimuhamedovic seine Ausruar mittwochs nach Metzingen geklappt hat. Ich finde, GöpRekordmeister FC Bayern Mannheim. (seo). Marius Steinte doch ein Ball auf das Tor kom- zeit und stellte seine Mannschaft pingen spielt dieses Jahr richtig reisen trifft zehn späMünchen spielen. hauserundverlässt dieTage Rheinmen, hatte die Sport-Union am wieder optimal auf den Schluss- guten Handball. Aber wir haben ter auswärts auf den HC Leipzig. Neckar Löwen und wechselt Samstagabend miteinMelanie ein paar Sachen in der Abwehr Text SG/Foto pek Saison zur „Natürlich ist es herber spurt ein. für die kommende Verlust, solche Spieler abgeSG Flensburg-Handewitt. Der ben zu müssen“, bedauert TSG23-jährige Rechtsaußen erhält Baden-Württembergische Senioren-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Mannheim Direktor Profifußball, Alexeinen Vertrag bis 2020. In seinen fünfVizemeister Jahren bei den Rheinander Rosen.Bauder „Auf der holt ande- den Kugel-Titel nach Neckarsulm - Munib Kulovac Richard ren Seite ist es aber auch eine Jubeln nächste Saison gemeinsam im Trikot des FC Bayern München: Neckar Löwen gewann das deutDie Baden-Württembergischenbeiden die sche Talent, das aus Rot (Rheingrandiose Auszeichnung für die Niklas Süle (Nr.NSU-Senioren 25) und Sebastian Rudy (Nr. 7). Foto: Lamster Senioren-Hallenmeisterschaften Neckar-Kreis) stammt, 2013 den unsere Arbeit hier in Hoffen- Meisterschaft unter sich ausder Leichtathleten 2017Blick wurden Im Finale heim“, betont er mit auf machten. der „besten Teams des derSiebeWelt ben Einsätzen in Spielen um EHF-Pokal und 2016 die deutdiesmal in der Olympiastützlagzuam Ende NSUweiter reifen können. Noch den DFB-Pokal gelang ihm sche Meisterschaft. „die Entwicklung, die bei- ner-Feldes punkthalle in Mannheim aus- Spartenleiter RichardSebastian Bauder de Spieler bei uns genommen aber denken weder ein Treffer. Süle absolvierte getragen. Beteiligt warendankam mit 12,35 mit 15 Zenhaben“. „Wir sind sehr noch ich Metern an die Bayern, son- ein A-Länderspiel. Auf zwölf vergangenen Samstag aus Sicht Vorsprung vor bar für die Möglichkeiten, die timetern dern konzentrieren unsseinem einzig Einsätze in der DFB-Auswahl Vorschau der Sport-UniKulomanNeckarsulmer uns geboten und das Ver- Vereinskameraden und allein auf eineMunib erfolgreiche kommt Sebastian Rudy. In der Handball (Bundesliga): on, beim das Kugelstoßen Mänder auf mit 12,20 trauen, man unsder bei der vac, Rückrunde derMeter TSG.kam. Wir Bundesliga stand er 192-mal 28.01., 18 Uhr: Neckarsulner M65, Richard Bauder und Während des Wettkampfes hatTSG über viele Jahre hinweg werden bis zur letzten Minute auf dem Platz, 177-mal davon mer Sportunion - Frisch Auf! Munib Kulovac. Beide Senio- te Bauder von Klub Anfang an unsere knapp geschenkt hat“, sagt Sebastian alles für den und für die TSG, für die er auch alle Göppingen ren-Athleten schon seit geführt und er erzielte seine Rudy. „Beimgehören Gedanken an den Fans geben“. seine neun Tore markierte. Im vielen Jahrenschwingt der Spitzenatürlich des Lan- Siegweite imbestritt letztenbislang Versuch. Abschied Niklas Süle 90 DFB-Pokal stand er in 15 ParEishockey (DEL 2): des an.Wehmut mit“, ergänzt Damit gingen die Meisterschaft Bundesliga-Spiele für die TSG tien für die TSG auf dem Feld auch 27.01., 20 Uhr: Heilbronner Und so gestaltete sich auch in und der Vizetitel nach NeckarRichard Bauder (NSU) wurde BWMunib Kulovac (NSU) gewann im Süle, der aber auch auf die gro- Hoffenheim. Dabei erzielte (1 Tor), insgesamt absolvierte Falken SC Riessersee diesem Jahr verweist, der Wettkampf, wo sulm. (khlTore, - Fotos: Kugelstoßen den Vize-Titel. ße Chance bei einem er 19 Pokal-Spiele. er sechs beiLeitz) seinen sie- Hallenmeister. ANZEIGEN Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 TRAUER Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns von unserer lieben Verstorbenen OSTERBURKEN Morgen schon kann alles anders sein. Klammern Sie den Tod nicht aus Ihrem Bewusstsein aus. Bitte fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an. Wir sind an Ihrer Seite – einfühlsam und erfahren. Herta Trautmann Abschied genommen haben und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonders danken möchten wir Herrn Pfarrer Bauer für die würdevolle Trauerfeier und dem Bestattungshaus Volk. Helga Brauch und alle Angehörigen Merchingen, im Februar 2017 Alte Römerstr. 7 | 74706 Osterburken www.bestattungshaus-volk.de | Tel. 06291 1452 Robert Gerner 20. Januar 2017 Danke für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck für eine stumme Umarmung für Geldzuwendungen sowie die Begleitung auf seinem letzten Weg. Unser besonderer Dank gilt: Herrn Pfarrer Armin Bauer für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier Dem Seniorenheim Westernhausen für die liebevolle Pflege Dem Gesangverein Merchingen unter Leitung von Volker Graseck und der Organistin Melanie Schindler-Unangst für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier meines lieben Mannes. Magdalena Gerner und Angehörige ÄRZTE Praxis Dr. Wolfgang Köberlein Facharzt für Allgemeinmedizin Ravenstein, Telefon 06297 231 Die Praxis ist geschlossen vom 09.02. bis 17.02.2017 Vertretung nach tel. Voranmeldung in dringenden Fällen: Praxis Dr. Gabel, Eubigheim, 06296 218 Praxis Dr. Fuchs/Akdere, Adelsheim, 06291 7788 Praxis Dr. Nafz u. Kolleginnen, Osterburken, 06291 64240 der ärztliche Bereitschaftsdienst am Abend: 116 117 In akuten Notfällen rufen Sie bitte direkt den Notarzt: Tel. 112 ÄRZTE ANZEIGEN Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 STELLENANGEBOTE GASTRONOMIE Schloss Merchingen Für unseren Kunden in 74238 Krautheim suchen wir ab sofort zuverlässige und flexible Reinigungs- Fachkräfte Arbeitszeit: Montag bis Freitag je ca. 5 bis 6 Stunden Wir freuen uns auf Ihren Anruf bei Frau Gramlich unter: 0175 2695187. RTS GmbH Buchfeldstraße 10 74632 Neuenstein www.rts-gmbh.de ...unser Team braucht Verstärkung Hestermann GmbH ist ein Traditionsunternehmen mit derzeit rund 40 Mitarbeitern. Die Kernkompetenz liegt in den Bereichen Stahlbau, Metallbau und Schlosserarbeiten. Die Lieferung und Montage von Türen und Toren sowie der Bereich Service und Kundendienst runden das Profil ab. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin: Facharbeiter, Schlosser, Metallbauer m/w (Vollzeit) www.hestermann-metallbau.de Ihre zukünftigen Aufgaben: • Schlosserei • Stahlbau Monteur, Metallbauer, Schreiner m/w (Vollzeit) Ihr Profil: • Schlosser / Metallbauer, Schreiner / Monteur • Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit • selbstständiges Arbeiten Brunch am Sonntag, 19. Februar und 2. April 2017 ab 10 Uhr Anmeldung unter Tel. 06297 92800 Erwachsene 23,- €• Kinder (5-11 Jahre) 13,- € • Kleinkinder frei Öffnungszeiten Winterbiergarten: Mittwochs, am 8. und 22. Februar, 8. und 22. März, 5. und 19. April jeweils ab 18 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich das Schlossteam. GESCHÄFTSANZEIGEN Stahlbau Metallbau Bauelemente Schlosserarbeiten Service/Kundendienst Ihr Profil: • Schlosser / Metallbauer • selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit Dienstleistungsbetrieb e. V. Lindenplatz 4 74747 Ravenstein 06297 92800 Ihre zukünftigen Aufgaben: • Montage Türen,Tore, Fenster... Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Herrn Christian Hansmann. Gerne auch per mail an: [email protected] Elzstraße 9 • 74821 Mosbach • Tel. 0 62 61 / 92 75 - 0 Hier könnte Ihre Anzeige stehen! G.S. Vertriebs GmbH ist zum 1.2.2017 umgezogen! Liebe Leserinnen und Leser, unser Team für die Betreuung der Zustellung Ihres Mitteilungsblatts ist zum 1.2.2017 umgezogen. Bitte beachten Sie ab sofort die neuen Kontaktdaten: G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt Allgemeine Rufnummer: 07033- 6924-0 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr ANZEIGEN Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 BAUEN, RENOVIEREN, EINRICHTEN nachhaltig, energetisch, sanieren Heizkosten im Griff! Jetzt rechnet sich die Modernisierung. Holzbau Kuhn Komplettleistung, Service und Qualität aus Meisterhand! Foto: Photodisc/Thinkstock 74706 Osterburken Brahmsstraße 3 Telefon: 06291 9552 Fax: 06291 415044 E-Mail: [email protected] Internet: www.kuhn-holzbau.de Parkett – Holz und seine modernen Varianten (red). Individuelles Wohnen zeigt sich schon bei der Bodengestaltung. Für Holzdielen mit geölter Oberfläche entscheiden sich diejenigen, die eine natürliche Wohnatmosphäre wünschen. Zu den Hartholzarten im Parkettbereich zählen Eiche, kanadischer Ahorn, Buche und Esche. Bei den Weichhölzern sind es Fichte, Lärche oder Kiefer. Holz ist ein natürlich gewachsenes Material, Unregelmäßigkeiten sind normal, ebenso Gebrauchsspuren wie Kratzer oder Dellen, vor allem bei Weichholz. Die kostengünstigere Alternative zum Echtholzparkett ist das folienbeschichtete Holzimitat Laminat. Es punktet mit Schlagfestigkeit und einer geringeren Aufbauhöhe, so dass es bei Modernisierungen zum Zuge kommt, wo Tür- und Raumhöhen originalgetreu eingehalten werden müssen. Bei LaminatBodenbelägen empfiehlt sich eine Fußbodenheizung, um Fußkälte zu vermeiden. Zur neuen Generation der Bodenbeläge gehören DesignVinylböden in Parkettoptik. Diese haben im Vergleich zu Echtholz und Laminat Vorteile. So gilt die Vinylvariante nicht nur als preiswert, sondern zudem als äußerst robust und pflegeleicht. Im Unterschied zum Laminatboden sind Vinylbeläge noch unempfindlicher gegen Feuchtigkeit und Nässe. Beim Vinylboden verschließt eine 0,55 mm starke elastische Oberfläche etwaige Beschädigungen von selbst. Außerdem ist der Kunststoffbodenbelag fußfreundlich d. h. warm, weich und leise zu begehen. Egal für welchen Boden man sich entscheidet, für alle Beläge gilt gleichermaßen: Der Estrich muss für die Verlegung von Fachleuten aufgetragen werden. Baumwollputz – Keine Wolle zum Stricken (R-G-Z/red). Klingt erst einmal etwas merkwürdig, ist aber ein durchaus gelungener Baustoff. Er zählt zu den ÖkoPutzen. Der Baumwollputz kann in flüssiger Form an die Wand gebracht werden und sorgt neben dem bekannten verbesserten Raumklima der Mineralputze zusätzlich für eine besondere Schall- und Wärmeisolation. Man kann ihn entweder mit dem Spachtel auftragen oder aufspritzen und erhält so eine atmungsaktive und besonders natürliche Oberflächengestaltung. Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock/Thinkstock Fliesen schaffen Raum im Wohlfühlbad (djd/red). Die nüchtern eingerichtete und funktionale Nasszelle hat längst ausgedient: Heute soll das Badezimmer am Morgen munter machen und am Abend für Behaglichkeit und Entspannung sorgen, etwa bei einem Vollbad oder in einer Dampfdusche. Entsprechend hochwertig muss die Einrichtung sein. Mit viel Platz für Wanne, Waschtisch und bodenebener Dusche, edlen Materialien oder Besonderheiten wie einer großen Glasfront zum sichtgeschützten Garten oder offenen Übergängen zum Wohnraum lassen sich in Neubauten heute wahre Traumbäder schaffen. Aber auch schon im Rahmen einer Badsanierung können viele Ideen und Wünsche verwirklicht werden. Vor allem wichtig: Ein neues Bad sollte optimal auf die Bedürfnisse seiner Nutzer abgestimmt sein. Ohne eine professionelle Planung durch einen Badprofi funktioniert das meistens nicht. Boden und Dusche einheitlich gefliest Bodenebene Duschen liegen im Trend. Sowohl im Neubau, als auch bei der Badsanierung bieten begehbare, geflieste Duschbereiche zahlreiche optische wie funktionale Vorzüge. So schafft die durchgängige, einheitliche Gestaltung des Bodens bis in den Duschbereich optische Weite im eher beengten Bad. Anders als bei Duschwannen, bei denen sowohl Maße als auch die Farbgestaltung industriell vorgegeben sind, können geflieste bodenebene Duschen unter optimaler Ausnutzung des Platzes individuell an jeden Grundriss angepasst werden. ANZEIGEN Mitteilungsblatt Ravenstein • 3. Februar 2017 • Nr. 5 Ab Februar zum rabattierten Preis erhältlich Aus der Region für die Region Der„ArtBW“ Kunstkalender 2017 ist mit 12 Motiven von Künstlerinnen und Künstlern aus BadenWürttemberg gestaltet. Angebot vom 3.2. bis 9.2.2017 - nur bei uns aus eigener Schlachtung - eingelegter Sauerbraten nach Hausfrauenart 23,20 € 21,20 € 29,00 € regulärer Preis 27,00 € mit NussbaumCard Die Kalendermotive finden Sie online unter www.lokalmatador.de/go/kunstkalender1000 Erhältlich bei: Nussbaum Medien Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druckerei Stein Nussbaum Medien Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Der Buchladen Lust auf Lesen Hauptstr. 79, 69151 Neckargemünd Buchhandlung Carolin Wolf Hoheneggerstr. 6, 76646 Bruchsal REWE Hauber OHG Güterstr. 1, 69168 Wiesloch Bücher Dörner GmbH Hauptstr. 91, 69168 Wiesloch Buchhandlung und Schreibwaren J. Doll Bahnhofstr. 17, 74889 Sinsheim die BuchOase Rathausplatz 3, 74177 Bad Friedrichshall Erwin Krauser Hesselgasse 37, 69168 Wiesloch 100 g E EdEkA Armin Antoni Ulmenstraße 5 • Merchingen Telefon 06297 816 I Love Milka Herzen je 130-g-Packg. 1,11 € 4,49 € je 100 g dallmayr Prodomo Kaffee 500 g 36 % 0,7 Ltr. je 200-g-Beutel 5,99 € 0,65 € Zentis Marmelade je 200-g-Becher Wiener Würstchen oder Haribo Chardon Buchhandlung Marktstraße 9, 74172 Neckarsulm 100 g Rind von R. Röcker, Wemmershof • Schweine von J. Maurer, Feßbach Bücherecke am Rathaus Unterdorfstr. 4, 68542 Heddesheim Buchhandlung Kieser GmbH Carl Theodor Str. 4-6, 68723 Schwetzingen 100 g 100 g € € € € € € € Jeden Montag aus eigener Schlachtung frische Innereien, Nieren, Herz und Leber, Kutteln, Leberknödel Chantre Weinbrand Buch & Manufakturwaren Hockenheimer Str. 34, 68775 Ketsch 100 g 1,29 1,19 1,09 0,99 0,99 1,19 1,59 Am Do., 9. Februar frischer Fisch Leselust und Gaumenfreuden Weiße-Tor-Str. 7, 76661 Philippsburg Buchhandlung Back Traubeplatz 6, 74189 Weinsberg 100 g Paprikalyoner Kesselfrische Fleischwurst hausmacher Thüringer Rotwurst Eiersalat Bergader Almkäse Mit dem Kalender setzen sich Nussbaum Medien und die Nussbaum Stiftung für die Kulturförderung in der Region ein. Je Kalender werden 5 € an die Nussbaum Stiftung gespendet. 100 g Elsässer Putengeschnetzeltes 0,66 € käsewiener mit echtem Emmentaler Original Schwarzwälder Schinken mit Tannenreisig kräftig geräuchert Ab dienstag: Ital. kiwis grün, Kl. I Stück je Marokko Fa duschgel 250 ml 0,88 € 1,29 € 100 g Trumpf Edle Tropfen in Nuss 250 g od. Ferrero küsschen 178 g 2,22 € 0,59 € Chile/Isr. Kl. I 0,15 € Avocados Stück 1,11 € Partytomaten Kl. I 500-g-Schale 0,99 € Angebote von 6.2. bis 11.2.2017
© Copyright 2025 ExpyDoc