1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 24.4.2017) Köthen, Sachsen-Anhalt Ersterwähnung 1115 als oppidum neben einer Burg der Askanier, civitas 1313, Rat 1323, 1393 pfandweise im Besitz der niederen Gerichtsbarkeit, 1620 Vereinigung mit der Neustadt (seit 1377); 1603–1847 Residenz der Linie AnhaltKöthen. Hauptüberlieferung: Stadtarchiv Köthen[1] Nebenüberlieferung: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg; Stadtarchiv Köthen Alle im Folgenden angegebenen Signaturen beziehen sich auf das Archiv, das die Hauptüberlieferung verwahrt. Abweichungen werden explizit gekennzeichnnet. Überlieferungszeitraum: 1391 – 1874 Kategorie 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt Anzahl (Bände) 21 2. Kopiare, Register 1 3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse 3 4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates) 2 5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen 3 6. Gerichtsbücher 8 10. Rechnungsbücher 222 Summe: 260 Die Zuordnung der Stadtbücher zu einzelnen Kategorien dient lediglich der Strukturierung des Bestandes. Damit werden keine letztgültigen Aussagen über den Inhalt getroffen. Ein Stadtbuch kann auch bei sehr unterschiedlichen Inhalten aus pragmatischen Gründen nur einer Kategorie zugeordnet werden. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie in unserem Leitfaden für die Erfassung der Stadtbücher. 1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt Memorialienbücher: • 1571 – 1615 (14 Bände). Amtshandelsbücher: • 1584 – 1616 (7 Bände). 2. Kopiare, Register 1 Postanschrift: Marktstraße 1-3, in 06366 Köthen (Anhalt). Öffnungszeiten: Mo: 09.00 - 12.00 ; Di: 09.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00 ; Do: 09.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00 ; Fr: 09.00 - 12.00. Stand April 2013.. 2 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 24.4.2017) Geleitsregister von Hans Jode: • 1485 – 1487 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 6, Nr. 648. 3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse Alte Willkühr der Stadt Köthen: • 1527 (1 Band), Signatur: Urkunden Nr. 171. Willkühr der Alten Stadt Köthen neu konfirmiert: • 1573 (1 Band), Signatur: Urkunden Nr. 172. Willkühr der Stadt Köthen: • 1604 (1 Band), Signatur: Urkunden Nr. 334. 4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates) Vertrags- und Handelsbuch des Rats der Stadt Köthen (chronologisch geordnet, Vornamenregister am Schluss): • 1595 – 1603 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 13, Nr. 45. Marktbuch: • 1683 – 1836 (1 Band). 5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen Listen über die Aufnahme von Bürgern und Einziehung des Innungspfennigs: • 1448 – 1456 (1 Band). Archiv: Stadtarchiv Köthen, Signatur: Urkunden Nr. 343. Bürgerbücher: • 1630 – 1729, 1729 – 1831 (2 Bände)[2] . 6. Gerichtsbücher Extrakt aller und jeder Strafen, soviel derer in eines ehrbaren Rats der alten Stadt Köthen Register von anno 1522 bis auf gegenwärtiges 1616er Jahr sich befinden: • 1522 – 1616 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 70, C 2a II Nr. 53. Kanzleihandelsbuch für Köthen: • 1524 – 1535 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 13, Nr. 38. • 1534 – 1544 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 13, Nr. 39. Gerichtsbarkeit; Abzugsverpflichtungen: • 1548 – 1606 (1 Band), Signatur: 9 / 347 / G34 (Nr. 235). 2 Schulze, Robert: Verzeichnis der neuen Bürger der Stadt Köthen in Anhalt von 1630–1729, nach dem ersten Bürgerbuch zusammengestellt und mit Anmerkungen aus den Kirchenbüchern von St. Jakob in Köthen versehen, Köthen 1926. 3 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 24.4.2017) Leges sumptuariae: • 1589 (1 Band), Signatur: 13 / 222 / G 11 (Nr. 189). • 1874 (1 Band), Signatur: 13 / 222 / G 11 (Nr. 189). Gerichtsbücher: • 1600 – 1650, 1687 (2 Bände). 7. Zinsregister Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 8. Steuerbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 9. Zollbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. 10. Rechnungsbücher Ratsrechnungen: • 1391 (8 Blätter). • 1394 (14 Blätter). • 1396 (16 Blätter). • 1401 (11 Blätter). • 1402 (25 Blätter). • 1413 (12 Blätter). • 1416 (17 Blätter). • 1433 (10 Blätter). • 1438 (24 Blätter). • 1443 (28 Blätter). • 1451 – 1452 (20 Blätter). • 1452 – 1453 (16 Blätter). • 1453 (12 Blätter). • 1455 (10 Blätter). • 1462 – 1463 (24 Blätter). • 1464 (8 Blätter). • 1466 (10 Blätter). • 1473 (20 Blätter). • 1474 (16 Blätter). • 1475 – 1476 (22 Blätter). • 1477 (16 Blätter). • 1480 – 1481 (42 Blätter). • 1481 – 1482 (16 Blätter). • 1483 (16 Blätter). • 1484 (18 Blätter). • 1485 (18 Blätter). • 1492 (16 Blätter). • 1497 – 1498 (18 Blätter). • 1498 – 1499 (18 Blätter). • 1522 (349 Blätter). • 1588 (1 Band). • 1601 – 1800 (188 Bände). 4 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 24.4.2017) Auszüge aus den Rechnungen der Altstadt Köthen: • 1576 – 1610 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 70, C 2a II Nr. 20. Auszüge aus den Rechnungen der Neustadt Köthen: • 1587 – 1610 (1 Band). Archiv: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Signatur: Z 70, C 2a II Nr. 21. Marktbuch: • 1683 – 1700 (1 Band). 11. Sonstige Stadtbücher Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet. Editionen Krause, Gottlieb: Strafen, verhängt durch einen Ehrbaren Rath der alten Stadt Cöthen, von anno 1522 bis aufgegenwärtiges 1616tes Jahr, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde 1 (1877), S. 731–751. Krause, Gottlieb: Willkür der alten Stadt Cöthen (nach einem Manuscripte in der herzoglichen Bibliothek zu Cöthen) [1527], in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde 1 (1877), 1. Heft, S. 112–130. Schulze, Robert: Verzeichnis der neuen Bürger der Stadt Köthen in Anhalt von 1630–1729, nach dem ersten Bürgerbuch zusammengestellt und mit Anmerkungen aus den Kirchenbüchern von St. Jakob in Köthen versehen, Köthen 1926. Forschungsliteratur Kreißler, Frank: Die Dominanz des Nahmarktes – Agrarwirtschaft, Handwerk und Gewerbe in den anhaltischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert., Halle (Saale) 2006. Impressum Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (www.stadtbuecher.de) Projektleitung: Wissenschaftliche Koordination: Wissenschaftliche Mitarbeiter: Projektpartner: Cologne Center for eHumanities Prof. Dr. Andreas Ranft (Professur für Geschichte des Mittelalters am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Dr. Christian Speer Vicky Kühnold M.A., Alexander Klaus M.A. Prof. Dr. Patrick Sahle, Nasrin Saef B.A.
© Copyright 2025 ExpyDoc