– 7 00 7 1 20 2 © 4540679 l WestPic l Fotolia.com EKB 2017 ENDOPROTHETIK Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik Charité Berlin – Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie HELIOS ENDO-Klinik Hamburg 16.–18. Februar 20 7 OCM Orthopädische Chirurgie München Langenbeck-Virchow-Haus AKTUALISIERTES PROGRAMM Ein weiterer großer Schritt Do. 16 .02 13:10 – 13:5 .17 Rau 5 U hr dolfVirch (2. O ow G) m: Ru A more human knee Als erster anatomischer Kniegelenkersatz rekonstruiert das JOURNEY II TKA naturgetreu die Form und Position des Kniegelenkes. Dank der Nachbildung der 3° varischen Gelenklinie und der natürlichen konkaven und konvexen Gelenkgeometrie wird eine physiologische Kniebewegung und hervorragende Funktion erzeugt. ™Trademark of Smith & Nephew ©2016 Smith & Nephew Herstellerangaben unter www.smith-nephew.de/herstellerangaben Programmübersicht • Donnerstag, 16. Februar ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress 07:30-08:00 • Rudolf-Virchow (2. OG) Wake-up-session S. 27 Langenbeck-Virchow-Haus 08:15–10:15 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 1 Knie I: Indikation 09:00–10:30 • August-Bier (5. OG) Seminar 1 Das posttraumatische Kniegelenk S. 27 € S. 28 10:25–11:10 • Robert-Koch (5. OG) 10:25–11:10 • Rudolf-Virchow (2. OG) Industrieworkshop 2 Industrieworkshop 1 Waldemar Link GmbH & Co. KG S. 29 Zimmer Biomet S. 29 11:15–12:45 • August-Bier (5. OG) 11:15–13:00 • Hörsaal (2. OG) Seminar 2 Sitzung 2 5 Jahre Endoprothesenzentren – Was Knie II: OP-Technik hat es uns gebracht? S. 29 € S. 30 13:10–13:55 • Rudolf-Virchow (2. OG) Industrieworkshop 3 Smith & Nephew GmbH S. 31 14:00–15:45 • August-Bier (5. OG) 14:00–15:45 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 3 Seminar 3 Knie III: postoperatives Management 15 Jahre MIS Hüfte – Pearls and Pitfalls S. 31 13:10–13:55 • Robert-Koch (5. OG) Industrieworkshop 4 Lima Deutschland GmbH S. 31 € S. 32 15:55–16:40 • Rudolf-Virchow (2. OG) 15:55–16:40 • Robert-Koch (5. OG) Industriesymposium Industrieworkshop 5 DePuy Synthes MicroPort Scientific GmbH S. 33 S. 33 16:45–18:15 • August-Bier (5. OG) 16:45–18:15 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 4 Seminar 4 Knie-Revision The Secret of Total Knee Arthroplasty S. 33 € S. 34 3 Programmübersicht • Freitag, 17. Februar ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress 07:30–08:00 • Rudolf-Virchow (2. OG) Wake-up-session S. 35 Langenbeck-Virchow-Haus 08:15–09:45 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 5 Perioperatives Management und Versorgungsqualität 08:25–09:45 • Robert-Koch (5. OG) Sitzung 1 Programm für OP-Personal Allgemeines und Standards in der Vorbereitung S. 42 S. 35 09:55–10:40 • Rudolf-Virchow (2. OG) 09:55–10:40 • August-Bier (5. OG) Industrieworkshop 6 Industrieworkshop 7 ImplanTec Deutschland GmbH S. 36 S. 36 Aesculap AG 10:45–13:00 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 6 Infektion 10:00–11:00 • Sauerbruch (5. OG) Workshop 1 Programm für OP Personal Zementiertechnik S. 42 11:00–12:00 • Robert-Koch (5. OG) Sitzung 2 Programm für OP-Personal Der Primäreingriff S. 42 12:00–13:00 • Sauerbruch (5. OG) Workshop 2 Programm für OP Personal Instrumentation Knie primär S. 43 S. 36 13:10–13:55 • Rudolf-Virchow (2. OG) 13:10–13:55 • August-Bier (5. OG) Industrieworkshop 8 Industrieworkshop 9 Symbios Deutschland GmbH S. 37 S. 37 Waldemar Link GmbH & Co. 14:00–15:30 • Hörsaal (2. OG) 14:00–15:00 • Robert Koch (5. OG) Sitzung 7 Sitzung 3 Hüfte – Revision Programm für OP-Personal Der Wechseleingriff S. 43 S. 38 15:40–16:25 • Rudolf-Virchow (2. OG) Industrieworkshop 10 Zimmer Biomet S. 40 16:30–18:00 • Hörsaal (2. OG) 16:30–18:00 • August-Bier (5. OG) Sitzung 8 Seminar 5 Hüfte I Periprosthetic Fractures S. 40 ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant "DasMeisterstück" 4 15:00–16:00 • Sauerbruch (5. OG) Workshop 3 Programm für OP Personal Instrumentation Revision S. 44 € S. 41 S. 14 Programmübersicht • Samstag, 18. Februar Langenbeck-Virchow-Haus ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress 07:30–08:00 • Rudolf-Virchow (2. OG) Wake-up-session S. 46 Anatomie der Charité 08:15–10:15 • Hertwig-Hörsaal Sitzung 1 Programm für Physiotherapeuten 08:30–10:00 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 9 Hüfte – Spezialindikationen S. 46 11:00–12:45 • Hörsaal (2. OG) Sitzung 10 Hüfte II S. 49 11:15–13:15 • Hertwig-Hörsaal Sitzung 2 Programm für Physiotherapeuten S. 48 S. 50 Legende € Wake-up-sessions Sitzungen Workshops Seminare Abendveranstaltung gebührenpflichtig 5 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches.........................................................................................................7 Grußwort der Tagungsleitung ........................................................................................8 Presidential Guest Lectures ..........................................................................................9 Allgemeine Informationen Check-In, Garderobe und Vortragsannahme ......................................................10 Internet, Öffnungszeiten.....................................................................................10 Programm für OP-Personal und Physiotherapeuten.............................................10 Zertifizierung und Fortbildung ..........................................................................11 Autorenhinweise und Preise .........................................................................................12 Abendveranstaltung • Freitag, 17. Februar ...................................................................14 Sponsoren und Aussteller ............................................................................................15 Aussteller und Medienkooperationen ............................................................................16 Raum- und Ausstellerpläne...........................................................................................17 Industrieworkshops ......................................................................................................23 Seminare......................................................................................................................26 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 16. Februar ...................................................................................27 Freitag, 17. Februar ..........................................................................................35 Samstag, 18. Februar .......................................................................................46 Programm OP-Personal • Freitag, 17. Februar ..............................................................42 Programm Physiotherapie • Samstag, 18. Februar .......................................................49 Postersessions Hüftendoprothetik .............................................................................................51 Knieendoprothetik ............................................................................................52 Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes ............................................................54 Referenten und Vorsitzende ..........................................................................................56 6 Organisatorisches Tagungsort Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59 • 10117 Berlin (Mitte) Termin 16.–18. Februar 2017 Tagungshomepage www.endokongress.de Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka Charité – Universitätsmedizin Berlin Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Klinik für Orthopädie/Unfallchirurgie Charitéplatz 1 • 10117 Berlin Prof. Dr. med. Thorsten Gehrke HELIOS ENDO-Klinik Hamburg Holstenstraße 2 • 22767 Hamburg PD Dr. med. Robert Hube OCM-Klinik München Steinerstraße 6 • 81369 München In Zusammenarbeit mit der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. (NOUV) Veranstalter und Tagungsorganisation Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Dirk Eichelberger/Michelle Tröger Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena Tel. 03641 31 16-305/-309 • Fax 03641 31 16-243 [email protected] • www.conventus.de Programmerstellung Satz Druck Auflage Redaktionsschluss krea.tif-studio UG (haftungsbeschränkt) SIBLOG | Schneller ist besser! Logistik GmbH 800 1. Februar 2017 7 GruSSwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich willkommen zum Jubiläum des Endoprothesenkongresses in Berlin. Zum 10. Mal dürfen wir Sie in der Hauptstadt begrüßen. Der Kongress hat sich als das größte deutschsprachige Forum mit dem Schwerpunkt des künstlichen Gelenkersatzes von Hüfte und Knie etabliert und stetig weiterentwickelt. Der Bedarf zeigt sich durch die steigenden Teilnehmerzahlen. So konnten wir bei der letzten Veranstaltung erstmals über 700 Teilnehmer begrüßen. Wir haben das Programmangebot stark erweitert. Zusätzlich zu den Vorträgen werden neben den Workshops interaktive Seminare mit praktischem Bezug unter Teilnahme international renommierter Gastdozenten angeboten. Mit John Callaghan (University of Iowa) und Clive Duncan (University of British Columbia) konnten wir wieder zwei hochkarätige Referenten für unsere Veranstaltung gewinnen. Neben dem Kongress für Ärzte gibt es seit 2014 ein Programm für Physiotherapeuten, welches auch in 2017 durch eingereichte wissenschaftliche Arbeiten und Abstracts bereichert wird. Neu im Jubiläumsjahr wird die Einführung eines Programmteils für OP-Personal sein. Eine stetige Weiterbildung sowie ein Austausch auf Augenhöhe ist auch in diesen Bereichen entscheidend für effektive Patientenbehandlung mit hoher Versorgungsqualität. Wir freuen uns, dass das Interesse an einer aktiven Mitwirkung bei der Programmgestaltung auch nach so vielen Jahren konstant hoch ist und wir mit Hilfe vieler eingereichter Beiträge ein spannendes Kongress-Programm erstellen konnten. Die wissenschaftlichen Arbeiten mit der höchsten Qualität werden wieder prämiert. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Jubiläumsjahr zu feiern! Herzlichst Ihre Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka Charité – Universitätsmedizin Berlin 8 Prof. Dr. med. Thorsten Gehrke HELIOS ENDO-Klinik Hamburg PD Dr. med. Robert Hube OCM-Klinik München Presidential Guest Lectures Presidential Guest Lecture 1 Donnerstag, 16. Februar • 14:49–15:09 • Hörsaal Evolution in TKA – What has changed my TKA practice the most over the last years! John Callaghan (University of Iowa, IA/US) John Callaghan, MD, is an orthopedic surgeon that specializes in knee and hip replacements in Iowa City and is affiliated with University of Iowa Hospitals and Clinics. He received his medical degree from Loyola University Chicago Stritch School of Medicine and has been in practice for more than 20 years. Dr. Callaghan currently serves on the following professional organizations: International Hip Society (president), OREF (past president), and the Knee Society. He has been past president of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS), American Association of Hip and Knee Surgeons (AAHKS), and Mid America Orthopaedic Association (MAOA). He does all aspects of hip and knee surgery, including minimally invasive surgery (MIS). He has designed some of the most successful hip and knee implants, as noted in multiple joint registries for the last 20 years. Presidential Guest Lecture 2 Freitag, 17. Februar • 14:41–14:56 • Hörsaal The management of periprosthetic fractures: What I have learnt during the last 30 years! Clive Duncan (University of British Columbia, CA) Dr. Clive Duncan is Professor and Past Chair of Orthopaedic Surgery at the University of British Columbia. His busy practice is now confined to reconstruction of the adult hip, with emphasis on complex problems including congenital and acquired deformity, periprosthetic fractures, periprosthetic infection, as well as severe bone loss. He has made many contributions to hip surgery which have been adopted into mainstream orthopaedic surgery. He has lectured extensively across five continents and is also well known to us from his numerous publications, most of those dealing with hip disease and its treatment. He has been the recipient of numerous awards throughout his career and in 2016 received the Lifetime Achievement Award of the North American Hip Society. 9 Allgemeine Informationen Check-In, Garderobe und Vortragsannahme Der Check-In und die zentrale Vortragsannahme befinden sich im 1. OG des Langenbeck-VirchowHauses. Im Erdgeschoss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Jacke und Ihr Gepäck kostenfrei an der Garderobe abzugeben. Internet Im Langenbeck-Virchow-Haus steht über einen Telekom-Hotspot kostenfreies WLAN zur Verfügung. Öffnungszeiten Industrieausstellung Posterausstellung Check-In und Vortragsannahme DonnerstagFreitag 08:00–17:00 08:00–17:00 13:00–18:15 08:00–18:00 07:00–18:15 07:00–18:00 Samstag 08:00–11:00 08:00–11:00 07:00–13:00 Programm für OP-Personal Das Programm für OP-Personal findet am Freitag, 17. Februar in den Räumen „Robert-Koch“ und „Sauerbruch“ (5. OG im Langenbeck-Virchow-Haus) statt. Das Leitthema ist „Standards und Abläufe in der Knieendoprothetik“. Die wissenschaftlichen Inhalte finden Sie auf den Seiten 42–44. Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind. Programm für Physiotherapeuten Das Programm für Physiotherapeuten findet am Samstag, 18. Februar im Hertwig-Hörsaal der Anatomie (Oskar Hertwig-Haus), Philippstraße 12, 10115 Berlin statt. Hier befindet sich auch die Teilnehmerregistrierung für diesen Programmteil. Während der Programmpause haben Sie die Möglichkeit, die Industrieausstellung im LangenbeckVirchow-Haus zu besuchen. Hier befindet sich auch die zentrale Teilnehmerverpflegung. Die wissenschaftlichen Inhalte finden Sie ab Seite 49. Veröffentlichung Abstracts Die innerhalb der Veranstaltung als Vortrag und Poster präsentierten Abstracts werden nach dem Kongress in einem Online-Abstractband auf der Tagungshomepage www.endokongress.de zum Download zur Verfügung gestellt. Dies betrifft jedoch nur die Abstracts, bei denen die Autoren ausdrücklich der Veröffentlichung zugestimmt haben. 10 Allgemeine Informationen Zertifizierung und Fortbildung … für Teilnehmer aus Deutschland Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin wie folgt zertifiziert: Donnerstag, 16. Februar Freitag, 17. Februar Samstag, 18. Februar 6 Punkte 6 Punkte 3 Punkte Kategorie B Kategorie B Kategorie B Der Endoprothetikkongress Berlin wird in 2017 erstmalig als Fortbildungsveranstaltung für Hauptoperateure und Senior-Hauptoperateure im Sinne der EndoCert Anforderungen anerkannt! Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt täglich direkt nach dem Einscannen Ihres Ärzte-Barcodes am Zertifizierungs-Counter. Eine allgemeine Teilnahmebescheinigung befindet sich in den Tagungstaschen. … für Teilnehmer aus Österreich Die Fortbildungspunkte der Ärztekammer Berlin werden durch die Österreichische Ärztekammer anerkannt. … für Teilnehmer aus der Schweiz Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie hat die Veranstaltung mit 20 CME-Credits bewertet. … für Physiotherapeuten Für die Teilnahme am Physiotherapie-Programm am Samstag können maximal 3 Fortbildungspunkte angerechnet werden. Die Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz sowie die medizinischen Pflegekräfte und Studenten erhalten bei Bedarf ihre Teilnahmebescheinigung am Check-In. 11 autorenhinweise unD Preise Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3. Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint 2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen, jedoch nach Rücksprache möglich. Bitte bringen Sie einen Adapter auf VGA mit. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Presenter und Laserpointer. Ein technischer Betreuer unterstützt Sie. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Kodierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen führen können. Besuchen Sie daher bitte rechtzeitig – mindestens 2 Stunden vor Ihrem Vortrag, unsere Vortragsannahme und bringen Ihre Videodateien zusätzlich separat auf Ihrem USB-Stick mit. Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vortragsannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten. Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware. Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache. Die referenten der sitzungen 3 und 7 werden gebeten, ihre Präsentationsfolien in englischer sprache vorzubereiten, die vorträge sollen auf Deutsch gehalten werden. Redezeiten Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind aufgefordert, Überziehungen zu vermeiden. Vortragspreis Der beste Vortrag wird prämiert und im Rahmen der Schlussworte am Samstag, dem 18. Februar bekannt gegeben. Der Gewinner darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 750 EUR freuen. Poster Die Poster sind in Deutsch und im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat, unlaminiert) anzufertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit entsprechenden Nummern/Kennbuchstaben versehen werden. Die Poster sind am Donnerstag, den 16. Februar, bis 13:00 Uhr zu befestigen und sollten am Samstag, den 18. Februar, nicht vor 11:00 Uhr entfernt werden. Bitte nehmen Sie Ihre Poster bis 12:00 Uhr am Samstag, dem 18. Februar wieder ab. Es werden keine Poster nachgesendet. Posterpreise Alle Poster werden im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit bewertet. Die 3 herausragendsten Poster werden mit je 500 EUR prämiert und im Rahmen der Schlussworte am Samstag, dem 18. Februar bekannt gegeben. 12 organisatorisches Persona® Kniesystem Keine Kompromisse Anatomische Tibiakomponente Femurgrößen in 2-mm-Schritten High-Flex-Design Unkompliziertes Weichteilbalancing www.zimmerbiomet.de ©2016 Zimmer Biomet. Sofern nicht anders vermerkt, sind alle aufgeführten Handelsmarken Eigentum der Zimmer Biomet, Inc. oder deren verbundenen Unternehmen. Lit.No. 06.02521.011 – Ed. 2016.04 13 Abendveranstaltung Der Name ist hier Programm. Oft BIO, manchmal Slow Food Arche zertifiziert, immer eigenwillig und besonders. In jedem Fall handgemacht und überzeugend. Zugegeben, das Sortiment ist überschaubar: Brot, Wurst, Bier, Zutaten. Aber die Produkte haben es in sich. Sie stammen ausnahmslos von Meistern ihres Fachs und setzen Maßstäbe hinsichtlich Güte und Herstellungsverfahren. Vielleicht ist Ihnen „Craft beer“ – aus dem Amerikanischen kommend – ja ein Begriff. Dabei handelt es sich um handgebrautes Bier in kleinen Auflagen, das ganz besondere geschmackliche Anforderungen erfüllt. Jedes Produkt ist auf seine Art unerreicht. Oder haben Sie schon mal ein Bier mit 26% Stammwürze gekostet? Aber Geschmack kann man bekanntlich schlecht beschreiben, den sollte man erleben. Lassen Sie den 2. Kongresstag zusammen mit Ihren Kollegen und Freunden bei leckerem Essen im urigen Ambiente ausklingen! Datum Freitag, 17. Februar Beginn 19:30 Uhr Preis 30 EUR p. P. Adresse Das Meisterstück • Restaurant & Craft-Stube Hausvogteiplatz 3–4 • 10117 Berlin www.dasmeisterstueck.de © www.dasmeisterstueck.de 14 Sponsoren und Aussteller Sponsoren Aesculap AG (Tuttlingen) Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Geschäftsbereich DePuy Synthes (Kirkel) Smith & Nephew GmbH (Hamburg) Waldemar Link GmbH & Co. KG (Hamburg) Zimmer Biomet (Freiburg) Sponsoren Workshops ImplanTec Deutschland GmbH (Lüdinghausen) Lima Deutschland GmbH (Hamburg) MicroPort Scientific GmbH (Ratingen) Symbios Deutschland GmbH (Lohne) Aussteller 3B Scientific GmbH (Hamburg) Aesculap AG (Tuttlingen) Amplitude GmbH (Zotzenheim) AQ Implants GmbH (Ahrensburg) Brainlab Sales GmbH (Feldkirchen) CeramTec GmbH (Plochingen/Neckar) Condor GmbH (Salzkotten) ConforMIS Europe GmbH (Fürth) Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gemeinnützige GmbH (Berlin) Endo Alliance (Berlin) endocon GmbH (Heidelberg) Stand bei Drucklegung 15 Aussteller und Medienkooperationen Aussteller EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH (Berlin) Heraeus Medical GmbH (Wehrheim) implantcast GmbH (Buxtehude) ImplanTec Deutschland GmbH (Lüdinghausen) Infectopharm Arzneimittel GmbH (Heppenheim) Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes (Kirkel) K-Implant GmbH (Garbsen) Lima Deutschland GmbH (Hamburg) Materialise GmbH (Gilchingen) Mathys Orthopädie GmbH (Bochum) mediCAD/HECTEC GmbH (Landshut) Merete Medical GmbH (Berlin) MicroPort Scientific GmbH (Ratingen) Pajunk Medical Produkte GmbH (Geisingen) PETER BREHM GmbH (Weisendorf) Safe4Net GmbH (Potsdam) Smith & Nephew GmbH (Hamburg) Stryker GmbH & Co. KG (Duisburg) Symbios Deutschland GmbH (Lohne) telos GmbH (Marburg) Waldemar Link GmbH & Co. KG (Hamburg) Zimmer Biomet(Freiburg) Medienkooperationen Deutscher Ärzteverlag (Köln) „Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis (OUP)“ Springer Medizin DE (Heidelberg) „Der Orthopäde“ Biermann Verlag GmbH (Köln) „Orthopädische Nachrichten“ Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG (Kulmbach) „Medizinisch Orthopädische Technik“ Stand bei Drucklegung 16 4 11 6 5 Toiletten 3 9 10 12 7 8 2 13 14 1 Garderobe Eingang B.Braun/ Aesculap Akademie Raum- und Ausstellerplan • Erdgeschoss 17 Ausstellerverzeichnis • Erdgeschoss Folgende Firmen freuen sich auf Ihren Besuch: Standnummer Firma 1 Zimmer Biomet 2 Merete GmbH 3 Endo Alliance / HecTec GmbH 4 Stryker GmbH & Co. KG 5 Peter Brehm GmbH 6 Heraeus Medical GmbH 7 ImplanTec Deutschland GmbH 8 Johnson & Johnson Medical GmbH Geschäftsbereich Depuy Synthes 9 ConforMIS Europe GmbH 10 CeramTec GmbH 11 Symbios Deutschland GmbH 12 Waldemar Link GmbH & Co. KG 13 Smith & Nephew GmbH 14 Aesculap AG Legende Industrieausstellung Catering Quick Check-In 18 19 20 21 22 Medienannahme 18 17 16 Flur 15a 23 24 Hörsaal Raum- und Ausstellerplan • 1. Obergeschoss 19 15 Ausstellerverzeichnis • 1. Obergeschoss Folgende Firmen freuen sich auf Ihren Besuch: Standnummer Firma 15 Safe4Net GmbH 15a EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH 16 AQ Implants GmbH 17 implantcast GmbH 18 Amplitude GmbH 19 MicroPort Scientific GmbH 20 Mathys Orthopädie GmbH 21 Materialise GmbH 22 Lima Deutschland GmbH 23 endocon GmbH / K-Implant 24 Brainlab Sales GmbH Legende Industrieausstellung Catering Anmeldung Poster Zertifizierungsstation 20 (Workshops) RudolfVirchowRaum Eingänge 25 Toiletten 30 26 27 Toiletten 28 Hörsaal 29 Raum- und Ausstellerplan • 2. Obergeschoss 21 Flur Ausstellerverzeichnis • 2. Obergeschoss Folgende Firmen freuen sich auf Ihren Besuch: Standnummer Firma 25 Condor GmbH 26 3B Scientific GmbH 27 Telos GmbH 28 Infectopharm Arzneimittel GmbH 29 DIZG - Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gGmbH 30 Pajunk Medical Produkte GmbH Legende Industrieausstellung Catering Poster 22 Industrieworkshops Donnerstag, 16. Februar 10:25–11:10 Industrieworkshop 1 – Zimmer Biomet Rudolf-Virchow Hüftversorgung neu definiert – das Allofit® 2. OG Hüftpfannensystem mit der Kurzschaftprothese BreXis Weitere Informationen siehe S. 29 10:25–11:10 Robert-Koch 5. OG Industrieworkshop 2 – Waldemar Link GmbH & Co. KG SP-CL – anatomisch angepasstes zementfreies Hüftsystem 13:10–13:55 Rudolf-Virchow 2. OG Industrieworkshop 3 – Smith & Nephew GmbH JOURNEY II Kniesystem – a more human knee Design, Philosophie und operative Vorgehensweisen eines neuen anatomischen Kniesystems Weitere Informationen siehe S. 31 13:10–13:55 Robert-Koch 5. OG Industrieworkshop 4 – Lima Deutschland GmbH Knieendoprothetik – Natürliche Kinematik bewahren! Weitere Informationen siehe S. 29 Weitere Informationen siehe S. 31 15:55–16:40 Industriesymposium – Johnson & Johnson Rudolf-VirchowMEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes 2. OG Interaktive Video-Sitzung „Tipps & Tricks rund um ATTUNE®“ Weitere Informationen siehe S. 33 15:55–16:40 Robert-Koch 5. OG Industrieworkshop 5 – MicroPort Scientific GmbH SuperPath – der micro-posteriore Hüftzugang Weitere Informationen siehe S. 33 23 Industrieworkshops Freitag, 17. Februar 09:55–10:40 Industrieworkshop 6 – ImplanTec Deutschland GmbH Rudolf-Virchow Anatomisches Alignment in der Knieendoprothetik: 2. OG Beginnt ein neues Zeitalter? Weitere Informationen siehe S. 36 09:55–10:40 August-Bier 5. OG Industrieworkshop 7 – Aesculap AG EnduRo AS - gekoppelte Knieprothese – Mehrwerte in der Revision Weitere Informationen siehe S. 36 13:10–13:55 Rudolf-Virchow 2. OG Industrieworkshop 8 – Symbios Deutschland GmbH Präoperative 3-dimensionale Planung in der Hüftendoprothetik Falldiskussion und Nutzen für den Operateur 13:10–13:55 August-Bier 5. OG Industrieworkshop 9 – Waldemar Link GmbH & Co. KG Impaction Bone Grafting Weitere Informationen siehe S. 37 Weitere Informationen siehe S. 37 15:40–16:25 Industrieworkshop 10 – Zimmer Biomet Rudolf-Virchow Bandreferenzierte OP-Technik mit Persona™ 2. OG Weitere Informationen siehe S. 40 24 Organisatorisches Die neue anatomisch angepasste zementfreie SP-CL®. © LINK 644_SP-CL_Produktanzeige_dt_2015-08_001 Die Anatomie definiert die Form. Wir haben unsere jahrzehntelange Erfahrung im Design anatomisch angepasster Endoprothesen für die Entwicklungeines neuen Implantatsystems eingesetzt. Das Ergebnis kommt der Natur sehr nahe: die anatomisch angepasste zementfreie LINK® SP-CL ®. Sie folgt dem Konzept des LINK® SP II® Hüftprothesensystems, das seinen Erfolg seit Jahrzehnten in klinischen Studien und Registern* unter Beweis stellt. Waldemar Link GmbH & Co. KG · www.linkorthopaedics.com · [email protected] * Annual Report 2011; Swedish Hip Arthroplasty Register; www.shpr.se Bewegung ist Leben. 25 Seminare Donnerstag, 16. Februar 09:00–10:30 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 1 Das posttraumatische Kniegelenk Weitere Informationen siehe S. 28 11:15–12:45 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 2 5 Jahre Endoprothesenzentren – Was hat es uns gebracht? Weitere Informationen siehe S. 30 14:00–15:45 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 3 15 Jahre MIS Hüfte – Pearls and Pitfalls Weitere Informationen siehe S. 32 16:45–18:15 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 4 The Secret of Total Knee Arthroplasty K.-D. Schaser (Dresden), M. Müller (Berlin) H. Haas (Bonn), T. Gehrke (Hamburg) R. Hube (München), M. Rudert (Würzburg) J. Callaghan (Iowa City, IA/US), C. Perka (Berlin) Weitere Informationen siehe S. 34 Freitag, 17. Februar 16:30–18:00 August-Bier 5. OG Vorsitz 26 Seminar 5 Periprosthetic Fractures C. P. Duncan (Vancouver/CA), P. Schwabe (Berlin), T. Gehrke (Hamburg) Weitere Informationen siehe S. 41 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar ab 07:00 Registrierung zum Kongress 07:30–08:00 Rudolf-Virchow 2. OG Vorsitz Wake-up-session 10 Jahre Endoprothetikkongress – Falldiskussion Unsere Highlights aus dem letzten Jahr T. Gehrke (Hamburg), R. Hube (München), C. Perka (Berlin) 08:15–10:15 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 1 Knie I – Indikation 08:15 Begrüßung C. Perka (Berlin) 08:20 Warum sind wir hier? C. Perka (Berlin) 08:28 Behandlungserfolg der Gonarthrose – Wie messen? J. Huber, C. Lienhard (Zürich/CH) 08:36 Gelenkerhalt durch Osteotomie oder Schlittenprothese, gibt es eine klare Differentialindikation? P. Lobenhoffer (Hannover) 08:44 Gelenkerhaltende Techniken bei patellofemoraler Arthrose R. Becker (Brandenburg a. d. Havel) 08:52 Arthroskopie bei schmerzhaften Teilprothesen H. Mayr (München) 09:00 Diskussion 09:15 Indikationen zur Knie-TEP J. Lützner (Dresden) 09:23 Zwei unikondyläre Schlitten + PFJ – Die bessere Totalprothese? A. Beier (Sommerfeld) R. Hube (München), N. Böhler (Linz/AT) 27 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 09:31 Gelenknahe Osteotomien bei liegender Knieprothese – Techniken und Fallberichte P. Lobenhoffer (Hannover) 09:39 Diskussion 09:50 Moderation Teilnehmer Round-Table Grenzfälle Uni-Knie T. Pfitzner (Berlin) P. Lobenhoffer (Hannover), J. Lützner (Dresden), H. Mayr (München) R. Becker (Brandenburg a. d. Havel) 09:00-10:30 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 1 Das posttraumatische Kniegelenk 09:00 Grenzindikationen für Reosteosynthesen/ Bandrekonstruktion nach fehlgeschlagener kniegelenksnaher Fraktur (dist. Femur, Tibiakopf) – Was macht (noch) Sinn? K.-D. Schaser (Dresden) 09:06 Posttraumatische Gonarthrose nach osteosynthetisch versorgter (offener?) Tibiakopf-/distaler Femurfraktur – Timing, Infektrisiko und OP-Konzept (ein- vs. zweizeitig?) M. Müller (Berlin) 09:12 Management von posttraumatischen Knochendefekten (femoral/tibial) in der Knieendoprothetik – Differentialindikation von Allograft, Wedges, Cones, Sleeves, zementiert/ zementfrei etc. A. Franz (Siegen) 09:18 Knie-TEP bei posttraumatischer Arthrose, Fehlstellung und Instabilität: Rekonstruktion und Oberflächenersatz versus gekoppeltem Implantat A. Postler, J. Lützner (Dresden) 09:24 Falldiskussionen – Was würden Sie machen? 10:15–11:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung 28 K.-D. Schaser (Dresden), M. Müller (Berlin) Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 10:25–11:10 Rudolf-Virchow 2. OG Industrieworkshop 1 – Zimmer Biomet Hüftversorgung neu definiert – das Allofit® Hüftpfannensystem mit der Kurzschaftprothese BreXis D. Kendoff (Berlin), J. Tomas (Augsburg) 10:25–11:10 Robert-Koch 5. OG Industrieworkshop 2 – Waldemar Link GmbH & Co. KG SP-CL – Anatomisch angepasstes zementfreies Hüftsystem T. Kreibich (Wuppertal) 11:15–13:00 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 2 Knie II – OP-Technik 11:15 Patientenvorbereitung vor endoprothetischen Eingriffen R. Hube (München) 11:23 Robotik – Tatsächlich heute eine Option? H. Windhagen (Hannover) 11:31 Bedeutung vaskulärer Kalzifikationen für die Knieendoprothetik H. Reichel (Ulm) 11:39 Diskussion 11:53 Intraoperative Seitenbandverletzung – Rekonstruktion/Augmentation H. Windhagen (Hannover) 12:01 Intraoperative Ruptur der Patellarsehne P. von Roth (Berlin) 12:09 Medialer und lateraler Implantatüberstand – Ein klinisch relevantes Problem? M. Wagner (Chemnitz) 12:17 TEP nach Schlitten oder HTO F. Boettner (New York, NY/US) H. Windhagen (Hannover), B. Christen (Bern/CH) 29 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 12:25 10 Tipps für die erfolgreiche Implantation einer anspruchsvollen Knie-TEP B. Christen (Bern/CH) 12:33 Intraoperative Optimierung des Patellagleitverhaltens – Weichteiltechnik oder Korrektur durch Knochenschnitte? G. Matziolis (Eisenberg) 12:41 Diskussion 11:15–12:45 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 2 5 Jahre Endoprothesenzentren – Was hat es uns gebracht? 11:15 Qualitätssicherung durch EPZ – Politischer Druck oder Überzeugung? Warum haben wir uns als Maximalversorger bisher nicht beteiligt? T. Gehrke (Hamburg) 11:30 Qualitätsverbesserung durch Zertifizierung? – Beobachtungen aus einem Zentrum der Maximalversorgung G. von Lewinski (Hannover) 11:45 Was erwartet das Endoprothesenzentrum vom Zertifizierungsverfahren? Ergebnisse und Auswertung einer Umfrage S. Klima (Leipzig) H. Haas (Bonn), T. Gehrke (Hamburg) 12:00 Sinn und Unsinn in den Anforderungen? – Herausforderungen des Zertifizierungsverfahrens H. Haas (Bonn) 12:15 Moderation Teilnehmer Podiumsdiskussion H. Haas (Bonn) T. Gehrke (Hamburg), R. Hube (München), S. Klima (Leipzig) G. von Lewinski (Hannover) 13:00–14:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung 30 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 13:10–13:55 Rudolf-Virchow 2. OG Industrieworkshop 3 – Smith & Nephew GmbH JOURNEY II Kniesystem – a more human knee Design, Philosophie und operative Vorgehensweisen eines neuen anatomischen Kniesystems A. Franz (Siegen) 13:10–13:55 Robert-Koch 5. OG Industrieworkshop 4 – Lima Deutschland GmbH Knieendoprothetik – Natürliche Kinematik bewahren! G. Voggenreiter (Eichstätt) 14:00–15:45 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 3 Knie III – postoperatives Management 14:00 Tag 5 ohne trockene Wunde – Zuwarten oder zuschlagen? A. Zahar (Hamburg) 14:08 Was passiert mit der Bakerzyste nach Knie-TEP S. Kopf (Berlin) 14:16 Frühergebnisse neuer Knieprothesen – Wie lässt sich die Qualität beurteilen? J. Hochreiter (Linz/AT) 14:24 Individuelle vs. konventionelle Knieendoprothethik – Unterscheiden sich die Frühergebnisse? P. Reimann, D. Arbab (Dortmund), I. Chatziandreou (Marbella/ES), M. Brucker B.-D. Katthagen, C. Lüring (Dortmund) 14:32 Diskussion 14:45 Einführung John Callaghan C. Perka (Berlin) K.-D. Heller (Braunschweig), C. Perka (Berlin) 14:49 Presidential Guest Lecture 1 Evolution in TKA – What has changed my TKA practice the most over the last years? J. Callaghan (Iowa City, IA/US) 15:09 Diskussion 31 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 15:15 Die postoperative Veränderung der Beinachse – Wann macht die Ganzbeinaufnahme Sinn? H. Hommel (Wriezen) 15:23 Einfluss der Beinachse auf die mediolaterale Kraftverteilung im Kniegelenk A. Halder (Sommerfeld), I. Kutzner, F. Graichen (Berlin) B. Heinlein (Zürich/CH), A. Beier (Sommerfeld), G. Bergmann (Berlin) 15:31 Die Kontaktkraft im Knie ist stärker von der Muskulatur als von der Achse abhängig! A. Trepczynski, I. Kutzner, V. Schwachmeyer (Berlin) M. Heller (Southampton/GB), T. Pfitzner, G. N. Duda (Berlin) 15:39 Diskussion 14:00–15:45 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 3 15 Jahre MIS Hüfte – Pearls and Pitfalls 14:00 Superpath Hip Replacement M. Ribas (Barcelona/ES) 14:10 Diskussion 14:15 Direkt anteriorer Zugang (DAA) M. Rudert (Würzburg) 14:25 Diskussion 14:30 Anterolateraler Zugang (A/L) R. Hube (München) 14:40 Diskussion 14:45 Mini-Posteriorer Zugang H. Haas (Bonn) 14:55 Diskussion 32 R. Hube (München), M. Rudert (Würzburg) Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 15:00 Moderation Teilnehmer Round-Table Vorteile, Lernkurve, Probleme, spezifische Komplikationen M. Rudert (Würzburg) M. Ribas (Barcelona/ES), R. Hube (München), H. Haas (Bonn) 15:45–16:45 Pause und Besuch der Industrieausstellung 15:55–16:40 Rudolf-Virchow 2. OG Industriesymposium – Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes Interaktive Video-Sitzung „Tipps & Tricks rund um ATTUNE®“ C. Perka, T. Pfitzner (Berlin) 15:55–16:40 Robert-Koch 5. OG Industrieworkshop 5 – MicroPort Scientific GmbH SuperPath – der micro-posteriore Hüftzugang M. Ribas (Barcelona/ES) 16:45–18:15 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 4 Knie-Revision 16:45 Rezidivierende Ergüsse nach TEP – Cortison, RSO, Revision? P. Ritschl, K. Dragosits, M. Wipperich (Wien/AT) 16:53 Das Wettereck – Defekte der anteromedialen Gelenkkapsel – Was tun? B. D. Krapohl (Berlin) 17:01 Narkosemobilisation – In Zeiten der ASK noch zu rechtfertigen? H. Mayr (München) 17:09 Knochendefektrekonstruktion – Sleeves vs. Cones T. Calliess (Hannover) 17:17 Diskussion 17:35 Modularität in der Knieendoprothetik – Kein Problem im Vergleich zur Hüfte? M. M. Morlock (Hamburg) 17:43 Vollscharnier – Veraltetes Konzept oder notwendige Option? D. Kendoff (Berlin) H. Mayr (München), M. Wagner (Chemnitz) 33 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar 17:51 Risikofaktor Streckapparat – Was wir aus Komplikationen lernen müssen? B. Christen (Bern/CH) 17:59 Optionen beim steifen Knie K.-D. Heller (Braunschweig) 18:07 Diskussion 16:45–18:15 Seminar 4 August-Bier The Secret of Total Knee Arthroplasty 5. OG Vorsitz J. Callaghan (Iowa City, IA/US), C. Perka (Berlin) 16:45 A painful TKA – What are the 10 most important questions to ask the patient? J. Callaghan (Iowa City, IA/US) 16:50 Discussion and Cases J. Callaghan (Iowa City, IA/US) 17:05 Finding a diagnosis – What is the best diagnostic algorithm, including the 10 most important clinical tests? T. Pfitzner (Berlin) 17:10 Discussion and Cases T. Pfitzner (Berlin) 17:25 Treatment strategy – key points C. Perka (Berlin) 17:30 Discussion and Cases F. Boettner (New York, NY/US) 17:55 Can we biomechanically optimize a painful TKA? M. M. Morlock (Hamburg) 18:00 Discussion and Cases M. M. Morlock (Hamburg) 18:15 Ende erster Kongresstag 34 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar ab 07:00 Registrierung zum Kongress 07:30–08:00 Rudolf-Virchow 2. OG Moderation Teilnehmer Wake-up-session Hot seat 08:15–09:45 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 5 Perioperatives Management und Versorgungsqualität 08:15 Wie wichtig ist die operierte Fallzahl in der Qualitätsbeurteilung? H. Haas (Bonn) 08:23 EPRD 2017 – Gegenwart und Zukunft A. Steinbrück (München), O. Melsheimer (Berlin), V. Jansson (München) 08:31 Fast Track oder patientenadaptierte Schnellverfahren M. Clarius (Rappenau) 08:39 Fast Track 2017 – das Problem in die Rehaklinik verlagert C. Dynybil (Bad Saulgau) 08:47 Evidence based medicine in der Hüftendoprothetik T. Kalteis (München) 08:55 Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Patientenzufriedenheit A. Giurea, G. Fraberger, P. Kolbitsch, R. Lass, B. Kubista R. Windhager (Wien/AT) 09:03 Mix und Match – Folgen aus biomechanischer Sicht M. M. Morlock (Hamburg) 09:11 Teilwechsel in der Hüftendoprothetik – Was darf man kombinieren? P. Weber, A. Paulus, M. Woiczinski, A. Steinbrück, F. Schmidutz V. Jansson (München) 09:19 Diskussion 09:45–10:45 Pause und Besuch der Industrieausstellung R. Hube (München) R. Ascherl (Tirschenreuth), M. Wagner (Chemnitz), T. Gehrke (Hamburg) H. Haas (Bonn), G. N. Duda (Berlin) 35 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar 09:55–10:40 Rudolf-Virchow 2. OG Industrieworkshop 6 – ImplanTec Deutschland GmbH Anatomisches Alignment in der Knieendoprothetik: Beginnt ein neues Zeitalter? G. N. Duda (Berlin), H. Hommel (Wriezen) 09:55–10:40 August-Bier 5. OG Industrieworkshop 7 – Aesculap AG EnduRo AS – Gekoppelte Knieprothese – Mehrwerte in der Revision B. Fink (Markgröningen) 10:45–13:00 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 6 Infektion 10:45 Punktion nach Prothesenausbau – Macht das Sinn? V. Janz (Berlin) 10:53 Biomarker zur Abgrenzung Allergie – infektunspezifische Entzündung B. Thomas, I. Banke (München), C. Lausmann (Hamburg) P. Prodinger (München), D. Kendoff (Berlin), T. Gehrke (Hamburg) H. Gollwitzer (München), V. Krenn (Trier), B. Summer, P. Thomas (München) 11:01 11:09 Minor-Infektkriterien – Beeinflussen sie das Outcome? K. Staats, P. Kolbitsch, I. K. Sigmund, G. M. Hobusch, J. Holinka R. Windhager (Wien/AT) 11:17 Pilzinfektionen der Endoprothese – Ist eine Eradikation möglich? A. Trampuz (Berlin) 11:25 Diskussion 36 L. Frommelt (Henstedt-Ulzburg), R. von Eisenhart-Rothe (München) Multiresistente Erreger – Sind neue Antibiotika in Sicht? L. Frommelt (Henstedt-Ulzburg) Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar 11:40 Wie sauber ist unsere Spülflüssigkeit in der Knieendoprothethik? H. Hommel (Wriezen), M. Fuchs, T. Pfitzner, C. Perka, P. von Roth (Berlin) 11:48 Voraussetzungen für den einzeitigen Wechsel in 2017 A. Zahar (Hamburg) 11:56 Die septische Hybridrevision B. Fink (Markgröningen) 12:04 Zusätzliche Spacerbeschichtung mit Vancomycin – Ein Vorteil? M. Glehr, F. Amerstorfer, M. Schober, K.-D. Kühn, P. Sadoghi, L. Leitner G. Gruber, A. Leithner (Graz/AT) 12:12 Die 10 häufigsten Fehler beim septischen Wechsel – eine Analyse von 1.000 Fällen aus chirurgischer Sicht M. Müller (Berlin) 12:20 Die 10 häufigsten Fehler für das Infektrezidiv beim septischen Wechsel – die Sicht des Infektiologen N. Renz (Berlin) 12:28 Diskussion 13:00–14:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung 13:10–13:55 Rudolf-Virchow 2. OG Industrieworkshop 8 – Symbios Deutschland GmbH Präoperative 3 dimensionale Planung in der Hüftendoprothetik Falldiskussion und Nutzen für den Operateur S. Radmer (Berlin) 13:10–13:55 August-Bier 5. OG Industrieworkshop 9 – Waldemar Link GmbH & Co. KG Impaction Bone Grafting C. Friesecke (Hamburg) 37 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar 14:00–15:30 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 7 Hüfte – Revision 14:00 Periprothetische Fraktur oder aseptische Lockerung – Was ist das Langzeitrisiko? M. Innmann, M. Streit, T. Bruckner, C. Merle, T. Gotterbarm (Heidelberg) 14:08 Interprothetische Zone – Wie viel ist biomechanisch sicher genug? S. Märdian, G. N. Duda, P. Schwabe, P. Moewis (Berlin) M. Cilla (Zaragoza/ES), M. Heyland (Berlin) 14:16 Osteosynthese und Pfannenrevision bei periazetabulären Frakturen P. Schwabe (Berlin) 14:24 Diskussion 14:36 Einführung Clive Duncan T. Gehrke (Hamburg) K.-P. Günther (Dresden), T. Gehrke (Hamburg) 14:41 Presidential Guest Lecture 2 The management of periprosthetic fractures: What I have learnt during the last 30 years? C. P. Duncan (Vancouver/CA) 14:56 Diskussion 15:06 Transfemoraler Zugang – Indikation und Technik B. Fink (Markgröningen) 15:14 Wie kann ich den transfemoralen Zugang vermeiden? T. Gehrke (Hamburg) 15:22 Diskussion 15:30–16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 38 Organisatorisches JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. Im Westen gibt’s Norden © Marcus Lilla I Dortmunder Skyline 22.–24. Juni 2017 Dortmund Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Jörg Franke (Magdeburg) Prof. Dr. med. Christian Lüring (Dortmund) Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer (Bochum) Informationen, Anmeldung und Vorprogramm: 39 www.nouv-kongress.de Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar 15:40–16:25 Industrieworkshop 10 – Zimmer Biomet Rudolf-Virchow Bandreferenzierte OP-Technik mit Persona™ 2. OG R. Hube (München) 16:30–18:00 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 8 Hüfte I 16:30 Natürlicher Verlauf beim Hüftimpingement – Muss alles operiert werden? K.-P. Günther (Dresden) 16:38 Gibt es Indikationen zur Arthroskopie bei der Hüftdysplasie? M. Dienst (München) 16:46 Beckeninklination und Sagittalprofil – Wohin mit der Pfanne zielen? G. Wassilew (Berlin) C. Perka (Berlin), A. Halder (Sommerfeld) 16:54 Die Seitlagerung in der Praxis – die korrekte Anfertigung und Interpretation von Röntgenbildern H. Haas (Bonn) 17:02 Diskussion 17:20 Operative Behandlung von residuellen Deformitäten nach M. Perthes H. Rüdiger (Zürich/CH) 17:28 Der Einfluss der postoperativen Muskelverfettung auf die Gelenkbelastung im Alltag P. Damm, S. Brackertz, C. Perka, G. N. Duda, G. Bergmann, T. Winkler (Berlin) 17:36 Intraoperative Gefäßverletzung – Management und Literaturübersicht J. E. Brandenberg (Luzern/CH) 17:44 17:52 Langzeitergebnisse (bis 30 Jahre) mit einem konischen Geradschaft L. Pisecky, N. Böhler, B. Schauer (Linz/AT) 40 Diskussion Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar 16:30–18:00 August-Bier 5. OG Vorsitz Seminar 5 Periprosthetic Fractures 16:30 The benefit of an universal classification system C. P. Duncan (Vancouver/CA) 16:35 10 Factors for successful treatment of periprosthetic fractures with osteosynthesis P. Schwabe (Berlin) 16:40 Cases and discussions P. Schwabe (Berlin) C. P. Duncan (Vancouver/CA), P. Schwabe (Berlin), T. Gehrke (Hamburg) 17:15 Risk factors for morbidity and mortality after operative treatment of periprosthetic fractures B. Füchtmeier (Regensburg) 17:20 10 factors for successful treatment of periprosthetic fractures with revision arthroplasty T. Gehrke (Hamburg) 17:25 Cases and discussions T. Gehrke (Hamburg) 18:00 Ende 2. Kongresstag 19:30 Abendveranstaltung im Restaurant „Das Meisterstück“ (siehe S. 14) 41 Programm für OP-Personal • Freitag, 17. Februar 08:25–09:45 Robert-Koch 5. OG Vorsitz Sitzung 1 Allgemeines und Standards in der Vorbereitung 08:25 Begrüßung T. Pfitzner (Berlin), B. Egen (Münster) 08:30 Hygiene im OP – aktuelle Standards H. Meyer (Braunschweig) 08:45 09:00 Aufgabenteilung? – Was darf delegiert werden, was nicht? P. Lodde (Münster) 09:15 Diskussion 09:45–10:00 Pause 10:00–11:00 Sauerbruch 5. OG Workshop 1* Zementiertechnik 10:00 Grundlagen der Zementiertechnik B. Egen (Münster) 10:15 Hands on Zementiertechnik mit freundlicher Unterstützung der Firma Heraeus 11:00–12:00 Robert-Koch 5. OG Vorsitz Sitzung 2 Der Primäreingriff 11:00 Gonarthrose – Anatomie und Diagnose T. Calliess (Hannover) H. Meyer (Braunschweig), B. Egen (Münster) Patientenvorbereitung und Lagerung – Knie T. Gehrke (Hamburg) T. Pfitzner (Berlin), G. Matziolis (Eisenberg) *Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind. 42 Programm für OP-Personal • Freitag, 17. Februar 11:10 Teilgelenksersatz – Wann muss ich das aufbauen? A. Beier (Sommerfeld) 11:20 Der Oberflächenersatz – CR/PS, mobil/fix – Was ist das alles? G. Matziolis (Eisenberg) 11:30 OP-Ablauf Standard Knie-TEP – Warum machen wir was? T. Pfitzner (Berlin) 11:40 Diskussion 12:00–13:00 Sauerbruch 5. OG Workshop 2* Instrumentation Knie primär Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Geschäftsbereich DePuy Synthes Aesculap AG 13:00–14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 14:00–15:00 Robert-Koch 5. OG Vorsitz Sitzung 3 Der Wechseleingriff 14:00 Unterschiedliche Kopplungsgrade C. Perka (Berlin) 14:10 Modulare Revisionsprothese – Stems, Offset, Valgus R. Hube (München) 14:20 Defektbehandlung – Augmente, Konen, Sleeves P. von Roth (Berlin) 14:30 Diskussion mit freundlicher Unterstützung der Firmen P. von Roth (Berlin), A. Beier (Sommerfeld) *Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind. 43 Programm für OP-Personal • Freitag, 17. Februar 15:00–16:00 Sauerbruch 5. OG Workshop 3* Instrumentation Revision Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Geschäftsbereich DePuy Synthes mit freundlicher Unterstützung der Firmen Waldemar Link GmbH & Co. KG Megasystem-C® F. Wallat, E. Robleda (Hamburg) 16:00 Diskussion und Zusammenfassung T. Pfitzner (Berlin), B. Egen (Münster) *Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind. 44 Organisatorisches Vorschau 2017 Presseamt Münster / Angelika Klauser XIV. Endoprot hetik Forum M ünster 10. – 11. Mär z 2017 Endoprothetik im Spannungsfeld zwischen Erfahrung und Innovation Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller Prof. Dr. med. Carsten Perka Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Organisation Veranstaltungsort Weitere Informationen Dr. med. Bernhard Egen Gesellschaft zur Förderung der Traumatologie und Endoprothetik mbH Badesstraße 19, 48143 Münster Gut Havichhorst GmbH Havichhorster Mühle 100 48157 Münster Tel.: 0251.14192 – 0 Fax: 0251.14192 – 14 www.endoprothetik-muenster.de Tel.: 01577.41 66 340 Fax: 0251.20 398 901 E-Mail: [email protected] 45 Presseamt Münster / Angelika Klauser Presseamt Münster / Joachim Busch Presseamt Münster / Tilman Roßmöller Presseamt Münster / Angelika Klauser Endoprothetik Forum Münster · Gut Havichhorst Wissenschaftliches Programm • Samstag, 18. Februar 07:30–08:00 Wake-up-session Rudolf-Virchow Fälle, Fälle, Fälle – Aus den Komplikationen lernen! 2. OG Vorsitz R. Ascherl (Tirschenreuth), K.-P. Günther (Dresden), T. Krüger (Köthen) 08:30–10:00 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 9 Hüfte – Spezialindikationen 08:30 Hüftendoprothetik zementfrei oder zementiert? H. Reichel (Ulm) 08:38 TEP bei neuromuskulären Erkrankungen L. Renner (Berlin) 08:46 TEP bei proximalen Femurdeformitäten C. Perka (Berlin) 08:54 Neue Entwicklungen zur Konusproblematik in der primären Hüftendoprothetik K.-P. Günther (Dresden) 09:02 Diskussion 09:15 Besonderheiten der posttraumatischen Coxarthrose S. Tohtz (Berlin) 09:23 TEP bei rheumatischen Erkrankungen L. Bause (Sendenhorst) 09:31 Individuelle Hüftendoprothetik – Wann sinnvoll? J. Schauwecker (München) 09:39 Dual Mobility – Wann in der Primärendoprothetik sinnvoll? T. Gehrke (Hamburg) 09:47 Diskussion 10:00–11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung 46 R. Hube (München), H. Reichel (Ulm) Organisatorisches 47 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 18. Februar 11:00–12:45 Hörsaal 2. OG Vorsitz Sitzung 10 Hüfte II 11:00 Erwartung und Aufklärung 2017 – Was kann man wirklich versprechen? S. Kirschner (Karlsruhe) 11:08 Wie erfolgreich ist die konservative Therapie bei Hüftluxation? V. Janz (Berlin) 11:16 Die Trochanter-„Fissur“/Fraktur – Therapie und Nachbehandlung S. Hankemeier (Hameln) 11:24 Indikation und Ergebnisse von Kopf-Adaptersystemen M. Rudert (Würzburg) 11:32 Therapieoptionen der Glutealinsuffizienz nach Hüft-TEP R. von Eisenhart-Rothe (München) 11:40 Kopf-Inlay-Wechsel bei Gleitpaarungsverschleiß – Nur die vermeintlich einfache Revision? R. Ascherl (Tirschenreuth) 11:48 Die einzeitige Versorgung beidseitiger Koxarthrosen F. Thorey (Heidelberg) 11:56 Koxarthrose beim multimorbiden Patienten – Indikation R. von Eisenhart-Rothe (München) 12:04 Diskussion 12:30 Schlussworte und Verleihung der Poster- und Vortragspreise 12:45 Ende der Veranstaltung 48 G. von Foerster (Hamburg), M. Rudert (Würzburg) Programm Physiotherapie • Samstag, 18. Februar Bitte beachten Sie, dass das Programm für Physiotherapeuten in der Anatomie der Charité im Hertwig-Hörsaal stattfindet. 08:15–10:15 Sitzung 1 Hertwig-Hörsaal Vorsitz A. Wilck, A. Tempka (Berlin) 08:15 Begrüßung und Einleitung A. Wilck (Berlin) 08:30 Periazetabuläre Osteotomie (PAO) M. Müller (Berlin) 08:42 Mein persönlicher Fall – Physiotherapie nach PAO C. Adamczewski (Berlin) 08:54 Postoperative Risiken der Hüftendoprothetik beim jungen Erwachsenen aus ärztlicher Sicht T. Gehrke (Hamburg) 09:06 Stationäre Rehabilitation nach Hüftendoprothetik beim jungen Erwachsenen: die Sicht des Physiotherapeuten A. Wilck (Berlin) 09:18 Hat ein zusätzliches Training in der ersten postoperativen Woche nach Hüft-TEP einen Effekt auf Muskulatur und Funktionalität? C. Matheis (München), T. Stöggl (Salzburg/AT) 09:30 Präoperative Patientenaufklärung – Wie steuere ich die Erwartungshaltung? V. Janz (Berlin) 09:42 Wie optimiere ich die Patienteninformation in Bezug auf die Physiotherapie, vor der Prothesenimplantation und während des Klinikaufenthaltes? S. Hühne-Vieth, A.-C. Engel, L. Düsterberg, S. Werner (Bünde) 09:54 Diskussion 10:15–11:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung im Langenbeck-Virchow-Haus 49 Programm Physiotherapie • Samstag, 18. Februar 11:15–13:15 Sitzung 2 Hertwig-Hörsaal Vorsitz A. Wilck, A. Reißhauer (Berlin) 11:15 Bewegungseinschränkung nach Knie TEP – Welche Lösungsansätze gibt es? E. Röhner (Eisenberg) 11:27 MT nach Mulligan zur Verbesserung der Knieflexion nach Knie TEP: Pilotstudie D. Halil (Iserlohn) 11:39 Erfahrungsbericht Rio 2016 als leitender Arzt des Olympiateams B. Wolfarth (Berlin) 11:59 Update CHARMI – das Mobilitätsassessment A. Reißhauer (Berlin) 12:11 Untersuchungen zur Aussagekraft der GGT-Reha bei Patienten mit Hüftarthrose/Hüft TEP S. Rupp (Reutlingen), S. Moon, G. Wydra (Saarbrücken) 12:23 Prävention von Sportverletzungen durch funktionelle Bewegungsanalyse am Beispiel einer Berufstänzerin A. Stommel (Bonn) 12:43 Diskussion 13:00 Zusammenfassung und Ausblick A. Wilck (Berlin) 13:15 Ende der Veranstaltung 50 Postersession • Hüftendoprothetik P 1 Das in vivo wirkende Anlaufmoment im Hüftgelenk beim Gehen P. Damm, A. Bender, G. N. Duda, G. Bergmann (Berlin) P 2 In vivo – Hüftgelenkbelastungen bei Aerobic-Übungen P. Damm, F. Henke, G. Bergmann (Berlin) P 3 Klinische und radiologische Langzeitergebnisse der Mayo®-Kurzschaftendoprothese J. Dietz, D. Wohlrab (Halle a. d. Saale) P 4 Bewertung des direkten anterioren Zugangs für Hüft TEP. Studie mit Kontrollgruppe von insgesamt 164 Patienten H. Freitag (Auerbach/Vogtland) P 5 Blutmanagement bei Revisionen von Hüfttotalendoprothesen mit Metall-Metall Gleitpaarung – Retransfusion ja oder nein? J. Friesenbichler, W. Maurer-Ertl, A. Fellner, L. Holzer, A. Leithner (Graz/AT) P 6 Sportliche Aktivität mit künstlichem Hüftgelenk – Unterschied zwischen Kurz- und Standardschaftprothese? T. Fritz, C. Haberer, S. Weiss, W. Miehlke (Pforzheim) P 7 Präoperative Planung in der Hüfttotalendoprothetik L. Holzer, G. Scholler, J. Friesenbichler, W. Maurer-Ertl, I. Vielgut A. Leithner (Graz/AT) P 8 Ist die digitale Hüftprothesenplanung verlässlich? – Messungenauigkeit im Alltag C. Lienhard, J. Huber, J. Znamirowski (Zürich/CH) P 9 Additiver Einfluss der Hüft-Offsetrekonstruktion und Beinlängendifferenz auf das klinische Outcome nach Implantation einer zementfreien Hüfttotalendoprothese M. Innmann, M. Maier, M. Streit (Heidelberg), G. Grammatopoulos (Oxford/GB) T. Bruckner, T. Gotterbarm, C. Merle (Heidelberg) P 10 Einfluss des Schaftdesigns auf die anatomische Rekonstruktion der Hüftgeometrie in der primären Hüftendoprothetik – eine vergleichende Studie von drei verschiedenen Hüftschaftdesigns M. Innmann, M. Streit, T. Gotterbarm, C. Merle (Heidelberg) P 11 5 Jahres-Ergebnisse nach Implantation einer zemenfreien konischen Schaftprothese bei hoher Hüftluxation V. Hartmann, M. Maier, M. Innmann, S. Kinkel (Heidelberg) 51 Postersession • Hüftendoprothetik P 12 Lässt sich der Metha Kurzschaft sicher mit einem CLS-Standard Schaft revidieren?: eine biomechanische Analyse der Primärstabilität und klinischer Vergleich F. Schmidutz, Y. Shuanggen, P. Weber, T. Schmidutz, M. Woiczinski V. Jansson (München) P 13 1–11 Jahres-Ergebnisse nach Implantation von 1888 Metha Kurzschaftprothesen C. Schnurr, B. Schellen, R. Steffen (Düsseldorf) P 14 Multiple Metallexposition bei TMT Komponentenversagen J. Schoon, S. Geißler, G. N. Duda, C. Perka, A. Rakow (Berlin) P 15 Navigierte Hüftendoprothetik im klinischen Alltag W. Scior, H. Graichen (Schwandorf) P 16 Einfluss der Implantationstechnik auf die Primärstabilität von zementfreien Hüftschäften W. Steens, D. Kluess, R. Souffrant, R. Bader, W. Mittelmeier (Rostock) P 18 The RM Pressfit vitamys – five-year Swiss experience of the first 100 cups J. Weidner, M. Wyatt, M. Beck (Luzern/CH) Postersession • Knieendoprothetik P 19 Patientenspezifische und konventionelle Kniegelenkstotalendoprothesen – ein Vergleich des radiologischen Outcomes D. Arbab, P. Reimann, M. Brucker (Dortmund), I. Chatziandreou (Marbella/ES) B.- D. Katthagen, C. Lüring (Dortmund) P 20 Mittelfristige Ergebnisse nach Kondylenverschiebeosteotomie bei TEP mit kontrakter Varus und Valgus Gonarthrose H. Graichen, W. Scior, F. Hilber (Schwandorf), M. Strauch (Valencia/ES) P 21 Erste klinische Ergebnisse einer neuartigen Op-Technik unter Ausnutzung der nativen Bandspannung zur Positionierung der Femurkomponente bei Varusarthrose H. Hommel (Wriezen) P 22 The fate of Baker’s cyst after total knee arthroplasty H. Hommel (Wriezen), S. Kopf, C. Perka (Berlin) P 23 Massives postoperatives Hämatom nach Knieprothese – ein worst case Scenario A. Töpper, K. Schendel, F. Sonnabend, J. H. Völpel, T. Krüger (Köthen) 52 Postersession • Knieendoprothetik P 24 Erzielen gut balancierte Knieendoprothesen bessere klinische Ergebnisse innerhalb des ersten Jahres nach der Operation? F. Lampe, C. J. Marques, F. Fiedler, A. Sufi-Siavach (Hamburg) G. Matziolis (Eisenberg) P 25 Präliminäre Daten einer prospektiven, randomisierten Studie zum Vergleich des klinischen Outcomes der Knietotalendoprothesensysteme Attune und PFC L. Leitner, I. Vielgut, F. Amerstorfer, M. Glehr, A. Leithner, N. Kastner P. Sadoghi (Graz/AT) P 26 Femorale Kurzstiel-Komponente als Sonder-Konstruktion beim modularen Scharnier-Knie E. Lenz, F. Dürr (Schwarzenbruck) P 27 Führt eine 3° angulierte Kniegelenklinie zu einer physiologischeren Beanspruchung des Knochenlagers? P. Moewis, S. Checa, I. Kutzner (Berlin), H. Hommel (Wriezen), G. N. Duda (Berlin) P 28 Femoro-tibiale kinematische Analyse in zwei cruciate retaining totale Knieendoprothesen Designs nach 2 Jahre postoperativ T. Pfitzner, P. Moewis, P. Stein, H. Boeth, A. Trepczynski, P. von Roth G. N. Duda (Berlin) P 29 Studie zur klinischen Evaluation des Einflusses der Physiotherapie auf das klinische Outcome bei Patienten nach Implantation einer Knie-Totalendoprothese (K-TEP) V. Sauer, M. Egermann (Mühlhausen) P 30 Distaler Femurersatz mittels zementfreier Implantatverankerung Typ Compress als Rückzugsoption bei komplexer posttraumatischer Ausgangssituation A. J. Schreiner, B. Ochs, P. M. de Zwart, U. Stöckle (Tübingen) P 31 Arthrofibrose oder Adhäsion („Verklebung“) – das ist die Frage P. Traut (Bad Oeynhausen) P 32 Prozess- und Kostenoptimierung bei Knie-TEP-Operationen – Einfluss des Instrumentenmanagements auf die Wirtschaftlichkeit chirurgischer Prozeduren W. von Eiff (Leipzig) P 33 Periprothetische Frakturen bei Knieendoprothesen U. K. Weigert (Erkner) 53 Organisatorisches Postersession • Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes P 34 Einfluss der Zugabe von Vancomycin zu industriell mit Gentamicin beladenem Knochenzement auf die Antibiotikafreisetzung und Stabilität – eine in vitro Studie S. Bölch, M. Jordan, S. Hoelscher-Doht, M. Rudert, A. Steinert M. Luedemann (Würzburg) P 35 Synoviale Biomarker für die Unterscheidung zwischen aseptisch, septisch und low-grade-Infekt bedingter Endoprothesenrevision M. Ettinger, H. Windhagen, A. Lukasz, T. Calliess (Hannover) P 36 Stellenwert eines Multiplex-PCR-Testsystems in der Diagnostik der akuten und chronischen periprothetischen Infektion (SIRS) C. Lausmann, M. Gebauer (Hamburg), L. Frommelt (Henstedt-Ulzburg) T. Gehrke, A. Zahar (Hamburg) P 37 Polymethylmethacrylat-Knochenzement als Medikamententräger M. Lüdemann, M. Rudert (Würzburg) P 38 Ergebnisse der mikrobiologischen und histopathologischen Revisionsdiagnostik bei unklarem Endoprothesenversagen J. Riemann, H. Kienapfel, H. Stocker (Berlin), V. Krenn (Trier) A. Becker (Berlin) P 39 Zweizeitiger Prothesenwechsel – der Einfluss von Antibiotika-beladenen Zementspacern auf Reinfektionsrate und Prothesenüberleben nach H-TEP-Infektion K. Staats, F. Sevelda, C. Böhler, S. Puchner, R. Windhager, J. Holinka (Wien/AT) P 40 Reduktion multi-resistenter Erreger (MRE) in der Endoprothetik – ein neuartiges Konzept des präoperativen Screenings und Dekolonisation aller Patienten mittels Prontoderm® MRSA Kit W. Konermann, M. Siebert, T. Brüggemann (Kassel) 54 Wussten Sie schon? Conventus ist der Professional Congress Organiser des 10. Endoprothetikkongresses Berlin 2017 55 Referenten und Vorsitzende A Adamczewski, Christiane (Berlin) 49 Ascherl, Rudolf (Tirschenreuth) 35, 46, 48 B Bause, Ludwig (Sendenhorst) 46 Becker, Roland (Brandenburg a. d. Havel) 27, 28 Beier, Alexander (Sommerfeld) 27, 32, 43 Boettner, Fritz 29, 34 Böhler, Nikolaus (Linz/AT) 27, 40 Brandenberg, Josef E. (Luzern/CH) 40 C Callaghan, John (Iowa City/US) Calliess, Tilman (Hannover) Christen, Bernhard (Bern/CH) Clarius, Michael (Rappenau) 26, 31, 34 33, 42, 54 29, 30, 34 35 D Damm, Philipp (Berlin) 40, 51 Dienst, Michael (München) 40 Duda, Georg N. (Berlin) 32, 35, 36, 38, 40 51, 52, 53 Duncan, Clive P. (Vancouver/CA) 36, 38, 41 Dynybil, Christian (Bad Saulgau) 35 E Egen, Bernhard (Münster) 42, 44 F Fink, Bernd (Markgröningen) 36, 37, 38 Franz, Alois (Siegen) 28, 31 Friesecke, Christian (Hamburg) 37 Frommelt, Lars (Henstedt-Ulzburg) 36, 54 Füchtmeier, Bernd (Regensburg) 41 G Gehrke, Thorsten (Hamburg) 27, 30, 35, 36 38, 41, 42, 46, 49, 54 Giurea, Alexander (Wien/AT) 35 Glehr, Mathias (Graz/AT) 37, 53 Günther, Klaus-Peter (Dresden) 38, 40, 46 56 H Haas, Holger (Bonn) 30, 32, 33, 35, 40 Halder, Andreas (Kremmen) 32, 40 Halil, Deniz (Iserlohn) 50 Hankemeier, Stefan (Hameln) 48 Heller, Karl-Dieter (Braunschweig) 31, 34 Hochreiter, Josef (Linz/AT) 31 Hommel, Hagen (Wriezen) 32, 36, 37, 52, 53 Hube, Robert (München) 27, 29, 30, 32, 33 35, 40, 43, 46 Huber, Joerg (Zürich/CH) 27, 51 Hühne-Vieth, Sandy (Bünde) 49 I Innmann, Moritz (Heidelberg) 38, 51 J Janz, Viktor (Berlin) 36, 48, 49 K Kalteis, Thomas (München) Kendoff, Daniel (Berlin) Kirschner, Stephan (Karlsruhe) Klima, Stefan (Leipzig) Kopf, Sebastian (Berlin) Krapohl, Björn Dirk (Berlin) Kreibich, Thomas (Wuppertal) Krüger, Thomas (Köthen) 35 29, 33, 36 48 30 31, 52 33 29 46, 52 L Lobenhoffer, Philipp (Hannover) 27, 28 Lodde, Paul (Münster) 42 Lützner, Jörg (Dresden) 27, 28 M Märdian, Sven (Berlin) 38 Matheis, Clarissa (München) 49 Matziolis, Georg (Eisenberg, Jena) 30, 42 43, 53 Mayr, Hermann (München) 27, 28, 33 Meyer, Heiko (Braunschweig) 42 Morlock, Michael M. (Hamburg) 33, 34,35 Referenten und Vorsitzende Müller, Michael (Berlin) 26, 28, 37, 49 P Perka, Carsten (Berlin) 27, 31, 33, 34, 37 40, 43, 46, 52 Pfitzner, Tilman (Berlin) 28, 32, 33, 34, 37 42, 43, 44, 53 Pisecky, Lorenz (Linz/AT) 40 Postler, Anne (Dresden) 28 R Reichel, Heiko (Ulm) Reimann, Pia (Dortmund) Reißhauer, Anett (Berlin) Renner, Lisa (Berlin) Renz, Nora (Berlin) Ribas, Manuel (Barcelona/ES) Ritschl, Peter (Wien/AT) Röhner, Eric (Eisenberg) Rudert, Maximilian (Würzburg) Rüdiger, Hannes (Zürich/CH) Rupp, Susanne (Reutlingen) 29, 46 31, 52 50 46 37 32, 33 33 50 26, 32, 33 48, 54 40 50 S Schaser, Klaus-Dieter (Dresden) Schauwecker, Johannes (München) Schwabe, Philipp (Berlin) Staats, Kevin (Wien/AT) Steinbrück, Arnd (München) Stommel, Andeas (Bonn) 28 46 38, 41 36, 54 35 50 T Tempka, Almut (Berlin) Thomas, Benjamin (München) Thorey, Fritz (Heidelberg) Tohtz, Stephan (Berlin) Tomas, Jan (Augsburg) Trampuz, Andrej (Berlin) Trepczynski, Adam (Berlin) Voggenreiter, Gregor (Eichstätt) 49 36 48 46 29 36 32, 53 31 V von Eisenhart-Rothe, Rüdiger 36, 48 (München) von Foerster, Götz (Hamburg) 48 von Lewinski, Gabriela (Hannover) 30 von Roth, Philipp (Berlin) 29, 37, 43, 53 W Wagner, Michael (Chemnitz) 29, 33, 35 Wassilew, Georgi (Berlin) 40 Weber, Patrick (München) 35, 52 Wilck, Andrea (Berlin) 49, 50 Windhagen, Henning (Hannover) 29, 54 Wolfarth, Bernd (Berlin) 50 Z Zahar, Akos (Hamburg) 31, 37, 54 57 Notizen 58 AESCULAP ® EnduRo GEKOPPELTE KNIEENDOPROTHESE ALLERGIEPRÄVENTION AS Advanced Surface Beschichtung für Reduktion der Metallionen bis unterhalb der Wirkschwelle1 LANGLEBIGKEIT Bis zu 88% geringerer Abrieb und erhöhte Stabilität durch bewährte Materialkombinationen2 A-OT16010 AESCULAP® – a B. Braun brand Aesculap AG | Am Aesculap-Platz | 78532 Tuttlingen | www.aesculap.de 1 Reich J, Hovy L, Lindenmaier HL, Zeller R, Schwiesau J, Thomas P, Grupp TM. Präklinische Ergebnisse beschichteter Knieimplantate für Allergiker. Orthopäde. 2010 Mai;39(5):495-502. 2 Grupp TM, Giurea A, Miehlke RK, Hintner M, Gaisser M, Schilling C, Schwiesau J, Kaddick C. Biotribology of a new bearing material combination in a rotating hinge knee articulation, Feb 2013. ORTHOPÄDISCHER GELENKERSATZ stabilityinmotion™ WIE ZUFRIEDEN SIND IHRE PATIENTEN MIT IHRER KNIEPROTHESE? Daten haben gezeigt, dass 10-20 % aller Kniepatienten unzufrieden sind, weil sie nach Implantation ihrer Prothese nicht die gewünschte Balance aus Mobilität und Stabilität erreichen. Dies war zugleich der Ansatzpunkt für die Entwicklung des ATTUNE®-Kniesystems. Im Laufe der sechsjährigen Entwicklungszeit entstanden über 100 patentierte und innovative Technologien, die allesamt die Bedürfnisse der Patienten adressieren. Bieten Sie Ihren Patienten ebenso eine optimale Balance zwischen Bewegungsfreiheit und Stabilität an: STABILITY IN MOTION. Für weitere Informationen, wenden Sie sich an Ihren DePuySynthes-Medizinprodukteberater. www.depuysynthes.com Quelle: 1. Baker PN, van der Meulen JH, Lewsey J, Gregg PJ. The Role of Pain and Function in Determining Patient Satisfaction After Total Knee Replacement. JBJS-Br. 2007; 89-B(7): 893-900 © DePuy Synthes Joint Reconstruction, ein Geschäftsbereich der Johnson & Johnson Medical Limited. 2014. Alle Rechte vorbehalten. CA#DSEM/JRC/0414/0039 Ausgabe: 09/14
© Copyright 2025 ExpyDoc