EKB 2017 - 10. Endoprothetikkongress Berlin

–
7
00
7
1
20
2
© 4540679 l WestPic l Fotolia.com
EKB
2017
ENDOPROTHETIK
Knieendoprothetik l Hüftendoprothetik
Charité Berlin – Centrum für
Muskuloskeletale Chirurgie
HELIOS
ENDO-Klinik Hamburg
16.–18. Februar 20 7
OCM Orthopädische
Chirurgie München
Langenbeck-Virchow-Haus
AKTUALISIERTES PROGRAMM
Ein weiterer
großer Schritt
Do. 16
.02
13:10
– 13:5 .17
Rau
5 U
hr
dolfVirch
(2. O
ow
G)
m: Ru
A more human knee
Als erster anatomischer Kniegelenkersatz rekonstruiert
das JOURNEY II TKA naturgetreu die Form und Position des
Kniegelenkes. Dank der Nachbildung der 3° varischen
Gelenklinie und der natürlichen konkaven und konvexen
Gelenkgeometrie wird eine physiologische Kniebewegung
und hervorragende Funktion erzeugt.
™Trademark of Smith & Nephew ©2016 Smith & Nephew
Herstellerangaben unter www.smith-nephew.de/herstellerangaben
Programmübersicht • Donnerstag, 16. Februar
ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress
07:30-08:00 • Rudolf-Virchow (2. OG)
Wake-up-session
S. 27
Langenbeck-Virchow-Haus
08:15–10:15 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 1
Knie I: Indikation
09:00–10:30 • August-Bier (5. OG)
Seminar 1
Das posttraumatische Kniegelenk
S. 27
€
S. 28
10:25–11:10 • Robert-Koch (5. OG)
10:25–11:10 • Rudolf-Virchow (2. OG)
Industrieworkshop 2
Industrieworkshop 1
Waldemar Link GmbH & Co. KG S. 29
Zimmer Biomet
S. 29
11:15–12:45 • August-Bier (5. OG)
11:15–13:00 • Hörsaal (2. OG)
Seminar 2
Sitzung 2
5 Jahre Endoprothesenzentren – Was
Knie II: OP-Technik
hat es uns gebracht?
S. 29
€
S. 30
13:10–13:55 • Rudolf-Virchow (2. OG)
Industrieworkshop 3
Smith & Nephew GmbH
S. 31
14:00–15:45 • August-Bier (5. OG)
14:00–15:45 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 3
Seminar 3
Knie III: postoperatives Management
15 Jahre MIS Hüfte – Pearls and
Pitfalls
S. 31
13:10–13:55 • Robert-Koch (5. OG)
Industrieworkshop 4
Lima Deutschland GmbH
S. 31
€
S. 32
15:55–16:40 • Rudolf-Virchow (2. OG)
15:55–16:40 • Robert-Koch (5. OG)
Industriesymposium
Industrieworkshop 5
DePuy Synthes
MicroPort Scientific GmbH
S. 33
S. 33
16:45–18:15 • August-Bier (5. OG)
16:45–18:15 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 4
Seminar 4
Knie-Revision
The Secret of Total Knee Arthroplasty
S. 33
€
S. 34
3
Programmübersicht • Freitag, 17. Februar
ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress
07:30–08:00 • Rudolf-Virchow (2. OG)
Wake-up-session
S. 35
Langenbeck-Virchow-Haus
08:15–09:45 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 5
Perioperatives Management und
Versorgungsqualität
08:25–09:45 • Robert-Koch (5. OG)
Sitzung 1
Programm für OP-Personal
Allgemeines und Standards in
der Vorbereitung
S. 42
S. 35
09:55–10:40 • Rudolf-Virchow (2. OG) 09:55–10:40 • August-Bier (5. OG)
Industrieworkshop 6
Industrieworkshop 7
ImplanTec Deutschland GmbH
S. 36
S. 36 Aesculap AG
10:45–13:00 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 6
Infektion
10:00–11:00 • Sauerbruch (5. OG)
Workshop 1
Programm für OP Personal
Zementiertechnik
S. 42
11:00–12:00 • Robert-Koch (5. OG)
Sitzung 2
Programm für OP-Personal
Der Primäreingriff
S. 42
12:00–13:00 • Sauerbruch (5. OG)
Workshop 2
Programm für OP Personal
Instrumentation Knie primär
S. 43
S. 36
13:10–13:55 • Rudolf-Virchow (2. OG) 13:10–13:55 • August-Bier (5. OG)
Industrieworkshop 8
Industrieworkshop 9
Symbios Deutschland GmbH
S. 37
S. 37 Waldemar Link GmbH & Co.
14:00–15:30 • Hörsaal (2. OG)
14:00–15:00 • Robert Koch (5. OG)
Sitzung 7
Sitzung 3
Hüfte – Revision
Programm für OP-Personal
Der Wechseleingriff
S. 43
S. 38
15:40–16:25 • Rudolf-Virchow (2. OG)
Industrieworkshop 10
Zimmer Biomet
S. 40
16:30–18:00 • Hörsaal (2. OG)
16:30–18:00 • August-Bier (5. OG)
Sitzung 8
Seminar 5
Hüfte I
Periprosthetic Fractures
S. 40
ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant "DasMeisterstück"
4
15:00–16:00 • Sauerbruch (5. OG)
Workshop 3
Programm für OP Personal
Instrumentation Revision
S. 44
€
S. 41
S. 14
Programmübersicht • Samstag, 18. Februar
Langenbeck-Virchow-Haus
ab 07:00 Uhr Registrierung zum Kongress
07:30–08:00 • Rudolf-Virchow (2. OG)
Wake-up-session
S. 46
Anatomie der Charité
08:15–10:15 • Hertwig-Hörsaal
Sitzung 1
Programm für Physiotherapeuten
08:30–10:00 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 9
Hüfte – Spezialindikationen
S. 46
11:00–12:45 • Hörsaal (2. OG)
Sitzung 10
Hüfte II
S. 49
11:15–13:15 • Hertwig-Hörsaal
Sitzung 2
Programm für Physiotherapeuten
S. 48
S. 50
Legende
€
Wake-up-sessions
Sitzungen
Workshops
Seminare
Abendveranstaltung
gebührenpflichtig
5
Inhaltsverzeichnis
Organisatorisches.........................................................................................................7
Grußwort der Tagungsleitung ........................................................................................8
Presidential Guest Lectures ..........................................................................................9
Allgemeine Informationen
Check-In, Garderobe und Vortragsannahme ......................................................10
Internet, Öffnungszeiten.....................................................................................10
Programm für OP-Personal und Physiotherapeuten.............................................10
Zertifizierung und Fortbildung ..........................................................................11
Autorenhinweise und Preise .........................................................................................12
Abendveranstaltung • Freitag, 17. Februar ...................................................................14
Sponsoren und Aussteller ............................................................................................15
Aussteller und Medienkooperationen ............................................................................16
Raum- und Ausstellerpläne...........................................................................................17
Industrieworkshops ......................................................................................................23
Seminare......................................................................................................................26
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 16. Februar ...................................................................................27
Freitag, 17. Februar ..........................................................................................35
Samstag, 18. Februar .......................................................................................46
Programm OP-Personal • Freitag, 17. Februar ..............................................................42
Programm Physiotherapie • Samstag, 18. Februar .......................................................49
Postersessions
Hüftendoprothetik .............................................................................................51
Knieendoprothetik ............................................................................................52
Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes ............................................................54
Referenten und Vorsitzende ..........................................................................................56
6
Organisatorisches
Tagungsort
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58/59 • 10117 Berlin (Mitte)
Termin
16.–18. Februar 2017
Tagungshomepage
www.endokongress.de
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Klinik für Orthopädie/Unfallchirurgie
Charitéplatz 1 • 10117 Berlin
Prof. Dr. med. Thorsten Gehrke
HELIOS ENDO-Klinik Hamburg
Holstenstraße 2 • 22767 Hamburg
PD Dr. med. Robert Hube
OCM-Klinik München
Steinerstraße 6 • 81369 München
In Zusammenarbeit mit der
Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. (NOUV)
Veranstalter und Tagungsorganisation
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Dirk Eichelberger/Michelle Tröger
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Tel. 03641 31 16-305/-309 • Fax 03641 31 16-243
[email protected] • www.conventus.de
Programmerstellung
Satz
Druck
Auflage
Redaktionsschluss
krea.tif-studio UG (haftungsbeschränkt)
SIBLOG | Schneller ist besser! Logistik GmbH
800
1. Februar 2017
7
GruSSwort der Tagungsleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen zum Jubiläum des Endoprothesenkongresses in Berlin. Zum 10. Mal dürfen wir
Sie in der Hauptstadt begrüßen.
Der Kongress hat sich als das größte deutschsprachige Forum mit dem Schwerpunkt des künstlichen
Gelenkersatzes von Hüfte und Knie etabliert und stetig weiterentwickelt. Der Bedarf zeigt sich durch
die steigenden Teilnehmerzahlen. So konnten wir bei der letzten Veranstaltung erstmals über 700
Teilnehmer begrüßen.
Wir haben das Programmangebot stark erweitert. Zusätzlich zu den Vorträgen werden neben den
Workshops interaktive Seminare mit praktischem Bezug unter Teilnahme international renommierter
Gastdozenten angeboten. Mit John Callaghan (University of Iowa) und Clive Duncan (University of
British Columbia) konnten wir wieder zwei hochkarätige Referenten für unsere Veranstaltung gewinnen.
Neben dem Kongress für Ärzte gibt es seit 2014 ein Programm für Physiotherapeuten, welches auch
in 2017 durch eingereichte wissenschaftliche Arbeiten und Abstracts bereichert wird.
Neu im Jubiläumsjahr wird die Einführung eines Programmteils für OP-Personal sein. Eine stetige
Weiterbildung sowie ein Austausch auf Augenhöhe ist auch in diesen Bereichen entscheidend für
effektive Patientenbehandlung mit hoher Versorgungsqualität.
Wir freuen uns, dass das Interesse an einer aktiven Mitwirkung bei der Programmgestaltung auch
nach so vielen Jahren konstant hoch ist und wir mit Hilfe vieler eingereichter Beiträge ein spannendes
Kongress-Programm erstellen konnten. Die wissenschaftlichen Arbeiten mit der höchsten Qualität
werden wieder prämiert.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Jubiläumsjahr zu feiern!
Herzlichst
Ihre
Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Perka
Charité – Universitätsmedizin Berlin
8
Prof. Dr. med. Thorsten Gehrke
HELIOS ENDO-Klinik Hamburg
PD Dr. med. Robert Hube
OCM-Klinik München
Presidential Guest Lectures
Presidential Guest Lecture 1
Donnerstag, 16. Februar • 14:49–15:09 • Hörsaal
Evolution in TKA – What has changed my TKA practice the most over the last years!
John Callaghan (University of Iowa, IA/US)
John Callaghan, MD, is an orthopedic surgeon that specializes in knee and hip replacements in
Iowa City and is affiliated with University of Iowa Hospitals and Clinics.
He received his medical degree from Loyola University Chicago Stritch School of Medicine and has
been in practice for more than 20 years.
Dr. Callaghan currently serves on the following professional organizations: International Hip Society
(president), OREF (past president), and the Knee Society. He has been past president of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS), American Association of Hip and Knee Surgeons
(AAHKS), and Mid America Orthopaedic Association (MAOA).
He does all aspects of hip and knee surgery, including minimally invasive surgery (MIS). He has
designed some of the most successful hip and knee implants, as noted in multiple joint registries
for the last 20 years.
Presidential Guest Lecture 2
Freitag, 17. Februar • 14:41–14:56 • Hörsaal
The management of periprosthetic fractures:
What I have learnt during the last 30 years!
Clive Duncan (University of British Columbia, CA)
Dr. Clive Duncan is Professor and Past Chair of Orthopaedic Surgery at the University of British
Columbia. His busy practice is now confined to reconstruction of the adult hip, with emphasis on
complex problems including congenital and acquired deformity, periprosthetic fractures, periprosthetic infection, as well as severe bone loss. He has made many contributions to hip surgery which
have been adopted into mainstream orthopaedic surgery. He has lectured extensively across five
continents and is also well known to us from his numerous publications, most of those dealing
with hip disease and its treatment. He has been the recipient of numerous awards throughout his
career and in 2016 received the Lifetime Achievement Award of the North American Hip Society.
9
Allgemeine Informationen
Check-In, Garderobe und Vortragsannahme
Der Check-In und die zentrale Vortragsannahme befinden sich im 1. OG des Langenbeck-VirchowHauses. Im Erdgeschoss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Jacke und Ihr Gepäck kostenfrei an der
Garderobe abzugeben.
Internet
Im Langenbeck-Virchow-Haus steht über einen Telekom-Hotspot kostenfreies WLAN zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Industrieausstellung
Posterausstellung
Check-In und Vortragsannahme
DonnerstagFreitag
08:00–17:00
08:00–17:00
13:00–18:15
08:00–18:00
07:00–18:15
07:00–18:00
Samstag
08:00–11:00
08:00–11:00
07:00–13:00
Programm für OP-Personal
Das Programm für OP-Personal findet am Freitag, 17. Februar in den Räumen „Robert-Koch“ und
„Sauerbruch“ (5. OG im Langenbeck-Virchow-Haus) statt. Das Leitthema ist „Standards und Abläufe
in der Knieendoprothetik“. Die wissenschaftlichen Inhalte finden Sie auf den Seiten 42–44. Bitte
beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind.
Programm für Physiotherapeuten
Das Programm für Physiotherapeuten findet am Samstag, 18. Februar im Hertwig-Hörsaal der
Anatomie (Oskar Hertwig-Haus), Philippstraße 12, 10115 Berlin statt. Hier befindet sich auch die
Teilnehmerregistrierung für diesen Programmteil.
Während der Programmpause haben Sie die Möglichkeit, die Industrieausstellung im LangenbeckVirchow-Haus zu besuchen. Hier befindet sich auch die zentrale Teilnehmerverpflegung. Die wissenschaftlichen Inhalte finden Sie ab Seite 49.
Veröffentlichung Abstracts
Die innerhalb der Veranstaltung als Vortrag und Poster präsentierten Abstracts werden nach dem
Kongress in einem Online-Abstractband auf der Tagungshomepage www.endokongress.de zum
Download zur Verfügung gestellt. Dies betrifft jedoch nur die Abstracts, bei denen die Autoren
ausdrücklich der Veröffentlichung zugestimmt haben.
10
Allgemeine Informationen
Zertifizierung und Fortbildung
… für Teilnehmer aus Deutschland
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin wie folgt zertifiziert:
Donnerstag, 16. Februar
Freitag, 17. Februar
Samstag, 18. Februar 6 Punkte
6 Punkte
3 Punkte
Kategorie B
Kategorie B
Kategorie B
Der Endoprothetikkongress Berlin wird in 2017 erstmalig als Fortbildungsveranstaltung für Hauptoperateure und Senior-Hauptoperateure im Sinne der EndoCert Anforderungen anerkannt!
Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt täglich direkt nach dem Einscannen Ihres Ärzte-Barcodes am Zertifizierungs-Counter. Eine allgemeine Teilnahmebescheinigung befindet sich in den
Tagungstaschen.
… für Teilnehmer aus Österreich
Die Fortbildungspunkte der Ärztekammer Berlin werden durch die Österreichische Ärztekammer
anerkannt.
… für Teilnehmer aus der Schweiz
Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie hat die Veranstaltung mit 20
CME-Credits bewertet.
… für Physiotherapeuten
Für die Teilnahme am Physiotherapie-Programm am Samstag können maximal 3 Fortbildungspunkte
angerechnet werden.
Die Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz sowie die medizinischen Pflegekräfte und Studenten
erhalten bei Bedarf ihre Teilnahmebescheinigung am Check-In.
11
autorenhinweise unD Preise
Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3. Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät
mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint 2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen, jedoch nach Rücksprache möglich. Bitte bringen Sie einen Adapter
auf VGA mit. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Presenter und Laserpointer.
Ein technischer Betreuer unterstützt Sie.
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Kodierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen
führen können. Besuchen Sie daher bitte rechtzeitig – mindestens 2 Stunden vor Ihrem Vortrag,
unsere Vortragsannahme und bringen Ihre Videodateien zusätzlich separat auf Ihrem USB-Stick mit.
Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vortragsannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten. Schützen
Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware.
Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache.
Die referenten der sitzungen 3 und 7 werden gebeten, ihre Präsentationsfolien in englischer
sprache vorzubereiten, die vorträge sollen auf Deutsch gehalten werden.
Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden.
Die Vorsitzenden sind aufgefordert, Überziehungen zu vermeiden.
Vortragspreis
Der beste Vortrag wird prämiert und im Rahmen der Schlussworte am Samstag, dem 18. Februar
bekannt gegeben. Der Gewinner darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 750 EUR freuen.
Poster
Die Poster sind in Deutsch und im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat, unlaminiert)
anzufertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit entsprechenden
Nummern/Kennbuchstaben versehen werden. Die Poster sind am Donnerstag, den 16. Februar, bis
13:00 Uhr zu befestigen und sollten am Samstag, den 18. Februar, nicht vor 11:00 Uhr entfernt
werden. Bitte nehmen Sie Ihre Poster bis 12:00 Uhr am Samstag, dem 18. Februar wieder ab. Es
werden keine Poster nachgesendet.
Posterpreise
Alle Poster werden im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit bewertet. Die 3 herausragendsten Poster
werden mit je 500 EUR prämiert und im Rahmen der Schlussworte am Samstag, dem 18. Februar
bekannt gegeben.
12
organisatorisches
Persona® Kniesystem
Keine Kompromisse
Anatomische
Tibiakomponente
Femurgrößen
in 2-mm-Schritten
High-Flex-Design
Unkompliziertes
Weichteilbalancing
www.zimmerbiomet.de
©2016 Zimmer Biomet. Sofern nicht anders vermerkt, sind alle aufgeführten Handelsmarken Eigentum der Zimmer Biomet, Inc. oder deren verbundenen Unternehmen.
Lit.No. 06.02521.011 – Ed. 2016.04
13
Abendveranstaltung
Der Name ist hier Programm. Oft BIO, manchmal Slow Food Arche zertifiziert, immer eigenwillig
und besonders. In jedem Fall handgemacht und überzeugend.
Zugegeben, das Sortiment ist überschaubar: Brot, Wurst, Bier, Zutaten. Aber die Produkte haben
es in sich. Sie stammen ausnahmslos von Meistern ihres Fachs und setzen Maßstäbe hinsichtlich Güte und Herstellungsverfahren. Vielleicht ist Ihnen „Craft beer“ – aus dem Amerikanischen
kommend – ja ein Begriff. Dabei handelt es sich um handgebrautes Bier in kleinen Auflagen, das
ganz besondere geschmackliche Anforderungen erfüllt. Jedes Produkt ist auf seine Art unerreicht.
Oder haben Sie schon mal ein Bier mit 26% Stammwürze gekostet? Aber Geschmack kann man
bekanntlich schlecht beschreiben, den sollte man erleben.
Lassen Sie den 2. Kongresstag zusammen mit Ihren Kollegen und Freunden bei leckerem Essen
im urigen Ambiente ausklingen!
Datum Freitag, 17. Februar
Beginn 19:30 Uhr
Preis 30 EUR p. P.
Adresse Das Meisterstück • Restaurant & Craft-Stube
Hausvogteiplatz 3–4 • 10117 Berlin
www.dasmeisterstueck.de
© www.dasmeisterstueck.de
14
Sponsoren und Aussteller
Sponsoren
Aesculap AG (Tuttlingen)
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH
Geschäftsbereich DePuy Synthes (Kirkel)
Smith & Nephew GmbH (Hamburg)
Waldemar Link GmbH & Co. KG (Hamburg)
Zimmer Biomet (Freiburg)
Sponsoren Workshops
ImplanTec Deutschland GmbH (Lüdinghausen)
Lima Deutschland GmbH (Hamburg)
MicroPort Scientific GmbH (Ratingen)
Symbios Deutschland GmbH (Lohne)
Aussteller
3B Scientific GmbH (Hamburg)
Aesculap AG (Tuttlingen)
Amplitude GmbH (Zotzenheim)
AQ Implants GmbH (Ahrensburg)
Brainlab Sales GmbH (Feldkirchen)
CeramTec GmbH (Plochingen/Neckar)
Condor GmbH (Salzkotten)
ConforMIS Europe GmbH (Fürth)
Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gemeinnützige GmbH (Berlin)
Endo Alliance (Berlin)
endocon GmbH (Heidelberg)
Stand bei Drucklegung
15
Aussteller und Medienkooperationen
Aussteller
EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH (Berlin)
Heraeus Medical GmbH (Wehrheim)
implantcast GmbH (Buxtehude)
ImplanTec Deutschland GmbH (Lüdinghausen)
Infectopharm Arzneimittel GmbH (Heppenheim)
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes (Kirkel)
K-Implant GmbH (Garbsen)
Lima Deutschland GmbH (Hamburg)
Materialise GmbH (Gilchingen)
Mathys Orthopädie GmbH (Bochum)
mediCAD/HECTEC GmbH (Landshut)
Merete Medical GmbH (Berlin)
MicroPort Scientific GmbH (Ratingen)
Pajunk Medical Produkte GmbH (Geisingen)
PETER BREHM GmbH (Weisendorf)
Safe4Net GmbH (Potsdam)
Smith & Nephew GmbH (Hamburg)
Stryker GmbH & Co. KG (Duisburg)
Symbios Deutschland GmbH (Lohne)
telos GmbH (Marburg)
Waldemar Link GmbH & Co. KG (Hamburg)
Zimmer Biomet(Freiburg)
Medienkooperationen
Deutscher Ärzteverlag (Köln)
„Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis (OUP)“
Springer Medizin DE (Heidelberg)
„Der Orthopäde“
Biermann Verlag GmbH (Köln)
„Orthopädische Nachrichten“
Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG (Kulmbach)
„Medizinisch Orthopädische Technik“
Stand bei Drucklegung
16
4
11
6
5
Toiletten
3
9
10
12
7
8
2
13
14
1
Garderobe
Eingang
B.Braun/
Aesculap
Akademie
Raum- und Ausstellerplan • Erdgeschoss
17
Ausstellerverzeichnis • Erdgeschoss
Folgende Firmen freuen sich auf Ihren Besuch:
Standnummer
Firma
1
Zimmer Biomet
2
Merete GmbH
3
Endo Alliance / HecTec GmbH
4
Stryker GmbH & Co. KG
5
Peter Brehm GmbH
6
Heraeus Medical GmbH
7
ImplanTec Deutschland GmbH
8
Johnson & Johnson Medical GmbH
Geschäftsbereich Depuy Synthes
9
ConforMIS Europe GmbH
10
CeramTec GmbH
11
Symbios Deutschland GmbH
12
Waldemar Link GmbH & Co. KG
13
Smith & Nephew GmbH
14
Aesculap AG
Legende
Industrieausstellung
Catering
Quick Check-In
18
19
20
21
22
Medienannahme
18
17
16
Flur
15a
23
24
Hörsaal
Raum- und Ausstellerplan • 1. Obergeschoss
19
15
Ausstellerverzeichnis • 1. Obergeschoss
Folgende Firmen freuen sich auf Ihren Besuch:
Standnummer
Firma
15
Safe4Net GmbH
15a
EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH
16
AQ Implants GmbH
17
implantcast GmbH
18
Amplitude GmbH
19
MicroPort Scientific GmbH
20
Mathys Orthopädie GmbH
21
Materialise GmbH
22
Lima Deutschland GmbH
23
endocon GmbH / K-Implant
24
Brainlab Sales GmbH
Legende
Industrieausstellung
Catering
Anmeldung
Poster
Zertifizierungsstation
20
(Workshops)
RudolfVirchowRaum
Eingänge
25
Toiletten
30
26
27
Toiletten
28
Hörsaal
29
Raum- und Ausstellerplan • 2. Obergeschoss
21
Flur
Ausstellerverzeichnis • 2. Obergeschoss
Folgende Firmen freuen sich auf Ihren Besuch:
Standnummer
Firma
25
Condor GmbH
26
3B Scientific GmbH
27
Telos GmbH
28
Infectopharm Arzneimittel GmbH
29
DIZG - Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gGmbH
30
Pajunk Medical Produkte GmbH
Legende
Industrieausstellung
Catering
Poster
22
Industrieworkshops
Donnerstag, 16. Februar
10:25–11:10
Industrieworkshop 1 – Zimmer Biomet
Rudolf-Virchow Hüftversorgung neu definiert – das Allofit®
2. OG
Hüftpfannensystem mit der Kurzschaftprothese BreXis
Weitere Informationen siehe S. 29
10:25–11:10
Robert-Koch
5. OG
Industrieworkshop 2 – Waldemar Link GmbH & Co. KG
SP-CL – anatomisch angepasstes zementfreies Hüftsystem
13:10–13:55
Rudolf-Virchow
2. OG
Industrieworkshop 3 – Smith & Nephew GmbH
JOURNEY II Kniesystem – a more human knee
Design, Philosophie und operative Vorgehensweisen eines neuen
anatomischen Kniesystems
Weitere Informationen siehe S. 31
13:10–13:55
Robert-Koch
5. OG
Industrieworkshop 4 – Lima Deutschland GmbH
Knieendoprothetik – Natürliche Kinematik bewahren!
Weitere Informationen siehe S. 29
Weitere Informationen siehe S. 31
15:55–16:40
Industriesymposium – Johnson & Johnson Rudolf-VirchowMEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes
2. OG
Interaktive Video-Sitzung „Tipps & Tricks rund um ATTUNE®“
Weitere Informationen siehe S. 33
15:55–16:40
Robert-Koch
5. OG
Industrieworkshop 5 – MicroPort Scientific GmbH
SuperPath – der micro-posteriore Hüftzugang
Weitere Informationen siehe S. 33
23
Industrieworkshops
Freitag, 17. Februar
09:55–10:40
Industrieworkshop 6 – ImplanTec Deutschland GmbH
Rudolf-Virchow Anatomisches Alignment in der Knieendoprothetik:
2. OG
Beginnt ein neues Zeitalter?
Weitere Informationen siehe S. 36
09:55–10:40
August-Bier
5. OG
Industrieworkshop 7 – Aesculap AG
EnduRo AS - gekoppelte Knieprothese – Mehrwerte in
der Revision
Weitere Informationen siehe S. 36
13:10–13:55
Rudolf-Virchow
2. OG
Industrieworkshop 8 – Symbios Deutschland GmbH
Präoperative 3-dimensionale Planung in der
Hüftendoprothetik
Falldiskussion und Nutzen für den Operateur
13:10–13:55
August-Bier
5. OG
Industrieworkshop 9 – Waldemar Link GmbH & Co. KG
Impaction Bone Grafting
Weitere Informationen siehe S. 37
Weitere Informationen siehe S. 37
15:40–16:25
Industrieworkshop 10 – Zimmer Biomet
Rudolf-Virchow Bandreferenzierte OP-Technik mit Persona™
2. OG
Weitere Informationen siehe S. 40
24
Organisatorisches
Die neue anatomisch angepasste zementfreie SP-CL®.
© LINK 644_SP-CL_Produktanzeige_dt_2015-08_001
Die Anatomie definiert die Form.
Wir haben unsere jahrzehntelange Erfahrung im Design anatomisch angepasster
Endoprothesen für die Entwicklungeines neuen Implantatsystems eingesetzt.
Das Ergebnis kommt der Natur sehr nahe:
die anatomisch angepasste zementfreie LINK® SP-CL ®.
Sie folgt dem Konzept des LINK® SP II® Hüftprothesensystems, das seinen Erfolg
seit Jahrzehnten in klinischen Studien und Registern* unter Beweis stellt.
Waldemar Link GmbH & Co. KG · www.linkorthopaedics.com · [email protected]
* Annual Report 2011; Swedish Hip Arthroplasty Register;
www.shpr.se
Bewegung ist Leben.
25
Seminare
Donnerstag, 16. Februar
09:00–10:30
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 1
Das posttraumatische Kniegelenk
Weitere Informationen siehe S. 28
11:15–12:45
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 2
5 Jahre Endoprothesenzentren – Was hat es uns gebracht?
Weitere Informationen siehe S. 30
14:00–15:45
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 3
15 Jahre MIS Hüfte – Pearls and Pitfalls
Weitere Informationen siehe S. 32
16:45–18:15
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 4
The Secret of Total Knee Arthroplasty
K.-D. Schaser (Dresden), M. Müller (Berlin)
H. Haas (Bonn), T. Gehrke (Hamburg)
R. Hube (München), M. Rudert (Würzburg)
J. Callaghan (Iowa City, IA/US), C. Perka (Berlin)
Weitere Informationen siehe S. 34
Freitag, 17. Februar
16:30–18:00
August-Bier
5. OG
Vorsitz
26
Seminar 5
Periprosthetic Fractures
C. P. Duncan (Vancouver/CA), P. Schwabe (Berlin), T. Gehrke (Hamburg)
Weitere Informationen siehe S. 41
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
ab 07:00
Registrierung zum Kongress
07:30–08:00
Rudolf-Virchow
2. OG
Vorsitz
Wake-up-session
10 Jahre Endoprothetikkongress – Falldiskussion
Unsere Highlights aus dem letzten Jahr
T. Gehrke (Hamburg), R. Hube (München), C. Perka (Berlin)
08:15–10:15
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 1
Knie I – Indikation
08:15
Begrüßung
C. Perka (Berlin)
08:20
Warum sind wir hier?
C. Perka (Berlin)
08:28
Behandlungserfolg der Gonarthrose – Wie messen?
J. Huber, C. Lienhard (Zürich/CH)
08:36
Gelenkerhalt durch Osteotomie oder Schlittenprothese, gibt es eine klare
Differentialindikation?
P. Lobenhoffer (Hannover)
08:44
Gelenkerhaltende Techniken bei patellofemoraler Arthrose
R. Becker (Brandenburg a. d. Havel)
08:52
Arthroskopie bei schmerzhaften Teilprothesen
H. Mayr (München)
09:00
Diskussion
09:15
Indikationen zur Knie-TEP
J. Lützner (Dresden)
09:23
Zwei unikondyläre Schlitten + PFJ – Die bessere Totalprothese?
A. Beier (Sommerfeld)
R. Hube (München), N. Böhler (Linz/AT)
27
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
09:31
Gelenknahe Osteotomien bei liegender Knieprothese – Techniken und
Fallberichte
P. Lobenhoffer (Hannover)
09:39
Diskussion
09:50
Moderation
Teilnehmer
Round-Table
Grenzfälle Uni-Knie
T. Pfitzner (Berlin)
P. Lobenhoffer (Hannover), J. Lützner (Dresden), H. Mayr (München)
R. Becker (Brandenburg a. d. Havel)
09:00-10:30
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 1
Das posttraumatische Kniegelenk
09:00
Grenzindikationen für Reosteosynthesen/ Bandrekonstruktion nach
fehlgeschlagener kniegelenksnaher Fraktur (dist. Femur, Tibiakopf) – Was
macht (noch) Sinn?
K.-D. Schaser (Dresden)
09:06
Posttraumatische Gonarthrose nach osteosynthetisch versorgter (offener?)
Tibiakopf-/distaler Femurfraktur – Timing, Infektrisiko und OP-Konzept
(ein- vs. zweizeitig?)
M. Müller (Berlin)
09:12
Management von posttraumatischen Knochendefekten (femoral/tibial) in der
Knieendoprothetik – Differentialindikation von Allograft, Wedges, Cones,
Sleeves, zementiert/ zementfrei etc.
A. Franz (Siegen)
09:18
Knie-TEP bei posttraumatischer Arthrose, Fehlstellung und Instabilität:
Rekonstruktion und Oberflächenersatz versus gekoppeltem Implantat
A. Postler, J. Lützner (Dresden)
09:24
Falldiskussionen – Was würden Sie machen?
10:15–11:15
Pause und Besuch der Industrieausstellung
28
K.-D. Schaser (Dresden), M. Müller (Berlin)
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
10:25–11:10
Rudolf-Virchow
2. OG
Industrieworkshop 1 – Zimmer Biomet
Hüftversorgung neu definiert – das Allofit®
Hüftpfannensystem mit der Kurzschaftprothese BreXis
D. Kendoff (Berlin), J. Tomas (Augsburg)
10:25–11:10
Robert-Koch
5. OG
Industrieworkshop 2 – Waldemar Link GmbH & Co. KG
SP-CL – Anatomisch angepasstes zementfreies Hüftsystem
T. Kreibich (Wuppertal)
11:15–13:00
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 2
Knie II – OP-Technik
11:15
Patientenvorbereitung vor endoprothetischen Eingriffen
R. Hube (München)
11:23
Robotik – Tatsächlich heute eine Option?
H. Windhagen (Hannover)
11:31
Bedeutung vaskulärer Kalzifikationen für die Knieendoprothetik
H. Reichel (Ulm)
11:39
Diskussion
11:53
Intraoperative Seitenbandverletzung – Rekonstruktion/Augmentation
H. Windhagen (Hannover)
12:01
Intraoperative Ruptur der Patellarsehne
P. von Roth (Berlin)
12:09
Medialer und lateraler Implantatüberstand – Ein klinisch relevantes Problem?
M. Wagner (Chemnitz)
12:17
TEP nach Schlitten oder HTO
F. Boettner (New York, NY/US)
H. Windhagen (Hannover), B. Christen (Bern/CH)
29
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
12:25
10 Tipps für die erfolgreiche Implantation einer anspruchsvollen Knie-TEP
B. Christen (Bern/CH)
12:33
Intraoperative Optimierung des Patellagleitverhaltens – Weichteiltechnik oder
Korrektur durch Knochenschnitte?
G. Matziolis (Eisenberg)
12:41
Diskussion
11:15–12:45
August-Bier 5. OG
Vorsitz
Seminar 2
5 Jahre Endoprothesenzentren – Was hat es uns gebracht?
11:15
Qualitätssicherung durch EPZ – Politischer Druck oder Überzeugung?
Warum haben wir uns als Maximalversorger bisher nicht beteiligt?
T. Gehrke (Hamburg)
11:30
Qualitätsverbesserung durch Zertifizierung? – Beobachtungen aus einem
Zentrum der Maximalversorgung
G. von Lewinski (Hannover)
11:45
Was erwartet das Endoprothesenzentrum vom Zertifizierungsverfahren?
Ergebnisse und Auswertung einer Umfrage
S. Klima (Leipzig)
H. Haas (Bonn), T. Gehrke (Hamburg)
12:00
Sinn und Unsinn in den Anforderungen? – Herausforderungen des
Zertifizierungsverfahrens
H. Haas (Bonn)
12:15
Moderation
Teilnehmer
Podiumsdiskussion
H. Haas (Bonn)
T. Gehrke (Hamburg), R. Hube (München), S. Klima (Leipzig)
G. von Lewinski (Hannover)
13:00–14:00
Pause und Besuch der Industrieausstellung
30
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
13:10–13:55
Rudolf-Virchow
2. OG
Industrieworkshop 3 – Smith & Nephew GmbH
JOURNEY II Kniesystem – a more human knee Design,
Philosophie und operative Vorgehensweisen eines
neuen anatomischen Kniesystems
A. Franz (Siegen)
13:10–13:55
Robert-Koch
5. OG
Industrieworkshop 4 – Lima Deutschland GmbH
Knieendoprothetik – Natürliche Kinematik bewahren!
G. Voggenreiter (Eichstätt)
14:00–15:45
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 3
Knie III – postoperatives Management
14:00
Tag 5 ohne trockene Wunde – Zuwarten oder zuschlagen?
A. Zahar (Hamburg)
14:08
Was passiert mit der Bakerzyste nach Knie-TEP
S. Kopf (Berlin)
14:16
Frühergebnisse neuer Knieprothesen – Wie lässt sich die Qualität beurteilen?
J. Hochreiter (Linz/AT)
14:24
Individuelle vs. konventionelle Knieendoprothethik – Unterscheiden sich die
Frühergebnisse?
P. Reimann, D. Arbab (Dortmund), I. Chatziandreou (Marbella/ES), M. Brucker
B.-D. Katthagen, C. Lüring (Dortmund)
14:32
Diskussion
14:45
Einführung John Callaghan
C. Perka (Berlin)
K.-D. Heller (Braunschweig), C. Perka (Berlin)
14:49
Presidential Guest Lecture 1
Evolution in TKA – What has changed my TKA practice
the most over the last years?
J. Callaghan (Iowa City, IA/US)
15:09
Diskussion
31
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
15:15
Die postoperative Veränderung der Beinachse – Wann macht die
Ganzbeinaufnahme Sinn?
H. Hommel (Wriezen)
15:23
Einfluss der Beinachse auf die mediolaterale Kraftverteilung im Kniegelenk
A. Halder (Sommerfeld), I. Kutzner, F. Graichen (Berlin)
B. Heinlein (Zürich/CH), A. Beier (Sommerfeld), G. Bergmann (Berlin)
15:31
Die Kontaktkraft im Knie ist stärker von der Muskulatur als von der Achse
abhängig!
A. Trepczynski, I. Kutzner, V. Schwachmeyer (Berlin)
M. Heller (Southampton/GB), T. Pfitzner, G. N. Duda (Berlin)
15:39
Diskussion
14:00–15:45
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 3
15 Jahre MIS Hüfte – Pearls and Pitfalls
14:00
Superpath Hip Replacement
M. Ribas (Barcelona/ES)
14:10
Diskussion
14:15
Direkt anteriorer Zugang (DAA)
M. Rudert (Würzburg)
14:25
Diskussion
14:30
Anterolateraler Zugang (A/L)
R. Hube (München)
14:40
Diskussion
14:45
Mini-Posteriorer Zugang
H. Haas (Bonn)
14:55
Diskussion
32
R. Hube (München), M. Rudert (Würzburg)
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
15:00
Moderation
Teilnehmer
Round-Table
Vorteile, Lernkurve, Probleme, spezifische Komplikationen
M. Rudert (Würzburg)
M. Ribas (Barcelona/ES), R. Hube (München), H. Haas (Bonn)
15:45–16:45
Pause und Besuch der Industrieausstellung
15:55–16:40
Rudolf-Virchow
2. OG
Industriesymposium – Johnson & Johnson
MEDICAL GmbH – Geschäftsbereich DePuy Synthes
Interaktive Video-Sitzung „Tipps & Tricks rund um ATTUNE®“
C. Perka, T. Pfitzner (Berlin)
15:55–16:40
Robert-Koch
5. OG
Industrieworkshop 5 – MicroPort Scientific GmbH
SuperPath – der micro-posteriore Hüftzugang
M. Ribas (Barcelona/ES)
16:45–18:15
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 4
Knie-Revision
16:45
Rezidivierende Ergüsse nach TEP – Cortison, RSO, Revision?
P. Ritschl, K. Dragosits, M. Wipperich (Wien/AT)
16:53
Das Wettereck – Defekte der anteromedialen Gelenkkapsel – Was tun?
B. D. Krapohl (Berlin)
17:01
Narkosemobilisation – In Zeiten der ASK noch zu rechtfertigen?
H. Mayr (München)
17:09
Knochendefektrekonstruktion – Sleeves vs. Cones
T. Calliess (Hannover)
17:17
Diskussion
17:35
Modularität in der Knieendoprothetik – Kein Problem im Vergleich zur Hüfte?
M. M. Morlock (Hamburg)
17:43
Vollscharnier – Veraltetes Konzept oder notwendige Option?
D. Kendoff (Berlin)
H. Mayr (München), M. Wagner (Chemnitz)
33
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 16. Februar
17:51
Risikofaktor Streckapparat – Was wir aus Komplikationen lernen müssen?
B. Christen (Bern/CH)
17:59
Optionen beim steifen Knie
K.-D. Heller (Braunschweig)
18:07
Diskussion
16:45–18:15
Seminar 4
August-Bier
The Secret of Total Knee Arthroplasty
5. OG
Vorsitz
J. Callaghan (Iowa City, IA/US), C. Perka (Berlin)
16:45
A painful TKA – What are the 10 most important questions to ask the patient?
J. Callaghan (Iowa City, IA/US)
16:50
Discussion and Cases
J. Callaghan (Iowa City, IA/US)
17:05
Finding a diagnosis – What is the best diagnostic algorithm, including the 10
most important clinical tests?
T. Pfitzner (Berlin)
17:10
Discussion and Cases
T. Pfitzner (Berlin)
17:25
Treatment strategy – key points
C. Perka (Berlin)
17:30
Discussion and Cases
F. Boettner (New York, NY/US)
17:55
Can we biomechanically optimize a painful TKA?
M. M. Morlock (Hamburg)
18:00
Discussion and Cases
M. M. Morlock (Hamburg)
18:15
Ende erster Kongresstag
34
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
ab 07:00 Registrierung zum Kongress
07:30–08:00
Rudolf-Virchow
2. OG
Moderation
Teilnehmer
Wake-up-session
Hot seat
08:15–09:45
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 5
Perioperatives Management und Versorgungsqualität
08:15
Wie wichtig ist die operierte Fallzahl in der Qualitätsbeurteilung?
H. Haas (Bonn)
08:23
EPRD 2017 – Gegenwart und Zukunft
A. Steinbrück (München), O. Melsheimer (Berlin), V. Jansson (München)
08:31
Fast Track oder patientenadaptierte Schnellverfahren
M. Clarius (Rappenau)
08:39
Fast Track 2017 – das Problem in die Rehaklinik verlagert
C. Dynybil (Bad Saulgau)
08:47
Evidence based medicine in der Hüftendoprothetik
T. Kalteis (München)
08:55
Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Patientenzufriedenheit
A. Giurea, G. Fraberger, P. Kolbitsch, R. Lass, B. Kubista
R. Windhager (Wien/AT)
09:03
Mix und Match – Folgen aus biomechanischer Sicht
M. M. Morlock (Hamburg)
09:11
Teilwechsel in der Hüftendoprothetik – Was darf man kombinieren?
P. Weber, A. Paulus, M. Woiczinski, A. Steinbrück, F. Schmidutz
V. Jansson (München)
09:19
Diskussion
09:45–10:45
Pause und Besuch der Industrieausstellung
R. Hube (München)
R. Ascherl (Tirschenreuth), M. Wagner (Chemnitz), T. Gehrke (Hamburg)
H. Haas (Bonn), G. N. Duda (Berlin)
35
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
09:55–10:40
Rudolf-Virchow
2. OG
Industrieworkshop 6 – ImplanTec Deutschland GmbH
Anatomisches Alignment in der Knieendoprothetik:
Beginnt ein neues Zeitalter?
G. N. Duda (Berlin), H. Hommel (Wriezen)
09:55–10:40
August-Bier
5. OG
Industrieworkshop 7 – Aesculap AG
EnduRo AS – Gekoppelte Knieprothese – Mehrwerte
in der Revision
B. Fink (Markgröningen)
10:45–13:00
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 6
Infektion
10:45
Punktion nach Prothesenausbau – Macht das Sinn?
V. Janz (Berlin)
10:53
Biomarker zur Abgrenzung Allergie – infektunspezifische Entzündung
B. Thomas, I. Banke (München), C. Lausmann (Hamburg)
P. Prodinger (München), D. Kendoff (Berlin), T. Gehrke (Hamburg)
H. Gollwitzer (München), V. Krenn (Trier), B. Summer, P. Thomas (München)
11:01
11:09
Minor-Infektkriterien – Beeinflussen sie das Outcome?
K. Staats, P. Kolbitsch, I. K. Sigmund, G. M. Hobusch, J. Holinka
R. Windhager (Wien/AT)
11:17
Pilzinfektionen der Endoprothese – Ist eine Eradikation möglich?
A. Trampuz (Berlin)
11:25
Diskussion
36
L. Frommelt (Henstedt-Ulzburg), R. von Eisenhart-Rothe (München)
Multiresistente Erreger – Sind neue Antibiotika in Sicht?
L. Frommelt (Henstedt-Ulzburg)
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
11:40
Wie sauber ist unsere Spülflüssigkeit in der Knieendoprothethik?
H. Hommel (Wriezen), M. Fuchs, T. Pfitzner, C. Perka, P. von Roth (Berlin)
11:48
Voraussetzungen für den einzeitigen Wechsel in 2017
A. Zahar (Hamburg)
11:56
Die septische Hybridrevision
B. Fink (Markgröningen)
12:04
Zusätzliche Spacerbeschichtung mit Vancomycin – Ein Vorteil?
M. Glehr, F. Amerstorfer, M. Schober, K.-D. Kühn, P. Sadoghi, L. Leitner
G. Gruber, A. Leithner (Graz/AT)
12:12
Die 10 häufigsten Fehler beim septischen Wechsel – eine Analyse von 1.000
Fällen aus chirurgischer Sicht
M. Müller (Berlin)
12:20
Die 10 häufigsten Fehler für das Infektrezidiv beim septischen Wechsel – die
Sicht des Infektiologen
N. Renz (Berlin)
12:28
Diskussion
13:00–14:00
Pause und Besuch der Industrieausstellung
13:10–13:55
Rudolf-Virchow
2. OG
Industrieworkshop 8 – Symbios Deutschland GmbH
Präoperative 3 dimensionale Planung in der
Hüftendoprothetik
Falldiskussion und Nutzen für den Operateur
S. Radmer (Berlin)
13:10–13:55
August-Bier
5. OG
Industrieworkshop 9 – Waldemar Link GmbH & Co. KG
Impaction Bone Grafting
C. Friesecke (Hamburg)
37
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
14:00–15:30
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 7
Hüfte – Revision
14:00
Periprothetische Fraktur oder aseptische Lockerung – Was ist das
Langzeitrisiko?
M. Innmann, M. Streit, T. Bruckner, C. Merle, T. Gotterbarm (Heidelberg)
14:08
Interprothetische Zone – Wie viel ist biomechanisch sicher genug?
S. Märdian, G. N. Duda, P. Schwabe, P. Moewis (Berlin)
M. Cilla (Zaragoza/ES), M. Heyland (Berlin)
14:16
Osteosynthese und Pfannenrevision bei periazetabulären Frakturen
P. Schwabe (Berlin)
14:24 Diskussion
14:36
Einführung Clive Duncan
T. Gehrke (Hamburg)
K.-P. Günther (Dresden), T. Gehrke (Hamburg)
14:41
Presidential Guest Lecture 2
The management of periprosthetic fractures:
What I have learnt during the last 30 years?
C. P. Duncan (Vancouver/CA)
14:56
Diskussion
15:06
Transfemoraler Zugang – Indikation und Technik
B. Fink (Markgröningen)
15:14
Wie kann ich den transfemoralen Zugang vermeiden?
T. Gehrke (Hamburg)
15:22
Diskussion
15:30–16:30
Pause und Besuch der Industrieausstellung
38
Organisatorisches
JAHRESTAGUNG
Norddeutsche Orthopäden- und
Unfallchirurgenvereinigung e. V.
Im Westen gibt’s Norden
© Marcus Lilla I Dortmunder Skyline
22.–24. Juni 2017
Dortmund
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. Jörg Franke (Magdeburg)
Prof. Dr. med. Christian Lüring (Dortmund)
Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer (Bochum)
Informationen, Anmeldung und Vorprogramm:
39
www.nouv-kongress.de
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
15:40–16:25
Industrieworkshop 10 – Zimmer Biomet
Rudolf-Virchow Bandreferenzierte OP-Technik mit Persona™
2. OG
R. Hube (München)
16:30–18:00
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 8
Hüfte I
16:30
Natürlicher Verlauf beim Hüftimpingement – Muss alles operiert werden?
K.-P. Günther (Dresden)
16:38
Gibt es Indikationen zur Arthroskopie bei der Hüftdysplasie?
M. Dienst (München)
16:46
Beckeninklination und Sagittalprofil – Wohin mit der Pfanne zielen?
G. Wassilew (Berlin)
C. Perka (Berlin), A. Halder (Sommerfeld)
16:54
Die Seitlagerung in der Praxis – die korrekte Anfertigung und Interpretation von
Röntgenbildern
H. Haas (Bonn)
17:02
Diskussion
17:20
Operative Behandlung von residuellen Deformitäten nach M. Perthes
H. Rüdiger (Zürich/CH)
17:28
Der Einfluss der postoperativen Muskelverfettung auf die Gelenkbelastung im
Alltag
P. Damm, S. Brackertz, C. Perka, G. N. Duda, G. Bergmann, T. Winkler (Berlin)
17:36
Intraoperative Gefäßverletzung – Management und Literaturübersicht
J. E. Brandenberg (Luzern/CH)
17:44
17:52
Langzeitergebnisse (bis 30 Jahre) mit einem konischen Geradschaft
L. Pisecky, N. Böhler, B. Schauer (Linz/AT)
40
Diskussion
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 17. Februar
16:30–18:00
August-Bier
5. OG
Vorsitz
Seminar 5
Periprosthetic Fractures
16:30
The benefit of an universal classification system
C. P. Duncan (Vancouver/CA)
16:35
10 Factors for successful treatment of periprosthetic fractures with osteosynthesis
P. Schwabe (Berlin)
16:40
Cases and discussions
P. Schwabe (Berlin)
C. P. Duncan (Vancouver/CA), P. Schwabe (Berlin), T. Gehrke (Hamburg)
17:15
Risk factors for morbidity and mortality after operative treatment of periprosthetic
fractures
B. Füchtmeier (Regensburg)
17:20
10 factors for successful treatment of periprosthetic fractures with revision
arthroplasty
T. Gehrke (Hamburg)
17:25
Cases and discussions
T. Gehrke (Hamburg)
18:00
Ende 2. Kongresstag
19:30
Abendveranstaltung im Restaurant „Das Meisterstück“ (siehe S. 14)
41
Programm für OP-Personal • Freitag, 17. Februar
08:25–09:45
Robert-Koch
5. OG
Vorsitz
Sitzung 1
Allgemeines und Standards in der Vorbereitung
08:25
Begrüßung
T. Pfitzner (Berlin), B. Egen (Münster)
08:30
Hygiene im OP – aktuelle Standards
H. Meyer (Braunschweig)
08:45
09:00
Aufgabenteilung? – Was darf delegiert werden, was nicht?
P. Lodde (Münster)
09:15
Diskussion
09:45–10:00
Pause
10:00–11:00
Sauerbruch
5. OG
Workshop 1*
Zementiertechnik
10:00
Grundlagen der Zementiertechnik
B. Egen (Münster)
10:15
Hands on Zementiertechnik
mit freundlicher Unterstützung der Firma Heraeus
11:00–12:00
Robert-Koch
5. OG
Vorsitz
Sitzung 2
Der Primäreingriff
11:00
Gonarthrose – Anatomie und Diagnose
T. Calliess (Hannover)
H. Meyer (Braunschweig), B. Egen (Münster)
Patientenvorbereitung und Lagerung – Knie
T. Gehrke (Hamburg)
T. Pfitzner (Berlin), G. Matziolis (Eisenberg)
*Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind.
42
Programm für OP-Personal • Freitag, 17. Februar
11:10
Teilgelenksersatz – Wann muss ich das aufbauen?
A. Beier (Sommerfeld)
11:20
Der Oberflächenersatz – CR/PS, mobil/fix – Was ist das alles?
G. Matziolis (Eisenberg)
11:30
OP-Ablauf Standard Knie-TEP – Warum machen wir was?
T. Pfitzner (Berlin)
11:40
Diskussion
12:00–13:00
Sauerbruch
5. OG
Workshop 2*
Instrumentation Knie primär
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH
Geschäftsbereich DePuy Synthes
Aesculap AG
13:00–14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
14:00–15:00
Robert-Koch
5. OG
Vorsitz
Sitzung 3
Der Wechseleingriff
14:00
Unterschiedliche Kopplungsgrade
C. Perka (Berlin)
14:10
Modulare Revisionsprothese – Stems, Offset, Valgus
R. Hube (München)
14:20
Defektbehandlung – Augmente, Konen, Sleeves
P. von Roth (Berlin)
14:30
Diskussion
mit freundlicher Unterstützung der Firmen
P. von Roth (Berlin), A. Beier (Sommerfeld)
*Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind.
43
Programm für OP-Personal • Freitag, 17. Februar
15:00–16:00
Sauerbruch
5. OG
Workshop 3*
Instrumentation Revision
Johnson & Johnson MEDICAL GmbH
Geschäftsbereich DePuy Synthes
mit freundlicher Unterstützung der Firmen
Waldemar Link GmbH & Co. KG
Megasystem-C®
F. Wallat, E. Robleda (Hamburg)
16:00
Diskussion und Zusammenfassung
T. Pfitzner (Berlin), B. Egen (Münster)
*Bitte beachten Sie, dass die Workshops auf Grund der Raumgröße teilnehmerbegrenzt sind.
44
Organisatorisches
Vorschau 2017
Presseamt Münster / Angelika Klauser
XIV. Endoprot
hetik Forum M
ünster
10. – 11. Mär
z 2017
Endoprothetik im
Spannungsfeld zwischen
Erfahrung und Innovation
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller
Prof. Dr. med. Carsten Perka
Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff
Organisation
Veranstaltungsort
Weitere Informationen
Dr. med. Bernhard Egen
Gesellschaft zur Förderung der Traumatologie
und Endoprothetik mbH
Badesstraße 19, 48143 Münster
Gut Havichhorst GmbH
Havichhorster Mühle 100
48157 Münster
Tel.: 0251.14192 – 0
Fax: 0251.14192 – 14
www.endoprothetik-muenster.de
Tel.: 01577.41 66 340
Fax: 0251.20 398 901
E-Mail: [email protected]
45
Presseamt Münster / Angelika Klauser
Presseamt Münster / Joachim Busch
Presseamt Münster / Tilman Roßmöller
Presseamt Münster / Angelika Klauser
Endoprothetik Forum Münster · Gut Havichhorst
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 18. Februar
07:30–08:00
Wake-up-session
Rudolf-Virchow Fälle, Fälle, Fälle – Aus den Komplikationen lernen!
2. OG
Vorsitz
R. Ascherl (Tirschenreuth), K.-P. Günther (Dresden), T. Krüger (Köthen)
08:30–10:00
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 9
Hüfte – Spezialindikationen
08:30
Hüftendoprothetik zementfrei oder zementiert?
H. Reichel (Ulm)
08:38
TEP bei neuromuskulären Erkrankungen
L. Renner (Berlin)
08:46
TEP bei proximalen Femurdeformitäten
C. Perka (Berlin)
08:54
Neue Entwicklungen zur Konusproblematik in der primären Hüftendoprothetik
K.-P. Günther (Dresden)
09:02
Diskussion
09:15
Besonderheiten der posttraumatischen Coxarthrose
S. Tohtz (Berlin)
09:23
TEP bei rheumatischen Erkrankungen
L. Bause (Sendenhorst)
09:31
Individuelle Hüftendoprothetik – Wann sinnvoll?
J. Schauwecker (München)
09:39
Dual Mobility – Wann in der Primärendoprothetik sinnvoll?
T. Gehrke (Hamburg)
09:47
Diskussion
10:00–11:00
Pause und Besuch der Industrieausstellung
46
R. Hube (München), H. Reichel (Ulm)
Organisatorisches
47
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 18. Februar
11:00–12:45
Hörsaal
2. OG
Vorsitz
Sitzung 10
Hüfte II
11:00
Erwartung und Aufklärung 2017 – Was kann man wirklich versprechen?
S. Kirschner (Karlsruhe)
11:08
Wie erfolgreich ist die konservative Therapie bei Hüftluxation?
V. Janz (Berlin)
11:16
Die Trochanter-„Fissur“/Fraktur – Therapie und Nachbehandlung
S. Hankemeier (Hameln)
11:24
Indikation und Ergebnisse von Kopf-Adaptersystemen
M. Rudert (Würzburg)
11:32
Therapieoptionen der Glutealinsuffizienz nach Hüft-TEP
R. von Eisenhart-Rothe (München)
11:40
Kopf-Inlay-Wechsel bei Gleitpaarungsverschleiß – Nur die vermeintlich
einfache Revision?
R. Ascherl (Tirschenreuth)
11:48
Die einzeitige Versorgung beidseitiger Koxarthrosen
F. Thorey (Heidelberg)
11:56
Koxarthrose beim multimorbiden Patienten – Indikation
R. von Eisenhart-Rothe (München)
12:04
Diskussion
12:30
Schlussworte und Verleihung der Poster- und Vortragspreise
12:45
Ende der Veranstaltung
48
G. von Foerster (Hamburg), M. Rudert (Würzburg)
Programm Physiotherapie • Samstag, 18. Februar
Bitte beachten Sie, dass das Programm für Physiotherapeuten in der Anatomie der Charité im
Hertwig-Hörsaal stattfindet.
08:15–10:15
Sitzung 1
Hertwig-Hörsaal
Vorsitz
A. Wilck, A. Tempka (Berlin)
08:15
Begrüßung und Einleitung
A. Wilck (Berlin)
08:30
Periazetabuläre Osteotomie (PAO)
M. Müller (Berlin)
08:42
Mein persönlicher Fall – Physiotherapie nach PAO
C. Adamczewski (Berlin)
08:54
Postoperative Risiken der Hüftendoprothetik beim jungen Erwachsenen aus
ärztlicher Sicht
T. Gehrke (Hamburg)
09:06
Stationäre Rehabilitation nach Hüftendoprothetik beim jungen Erwachsenen:
die Sicht des Physiotherapeuten
A. Wilck (Berlin)
09:18
Hat ein zusätzliches Training in der ersten postoperativen Woche nach
Hüft-TEP einen Effekt auf Muskulatur und Funktionalität?
C. Matheis (München), T. Stöggl (Salzburg/AT)
09:30
Präoperative Patientenaufklärung – Wie steuere ich die Erwartungshaltung?
V. Janz (Berlin)
09:42
Wie optimiere ich die Patienteninformation in Bezug auf die Physiotherapie, vor
der Prothesenimplantation und während des Klinikaufenthaltes?
S. Hühne-Vieth, A.-C. Engel, L. Düsterberg, S. Werner (Bünde)
09:54
Diskussion
10:15–11:15
Pause und Besuch der Industrieausstellung im Langenbeck-Virchow-Haus
49
Programm Physiotherapie • Samstag, 18. Februar
11:15–13:15
Sitzung 2
Hertwig-Hörsaal
Vorsitz
A. Wilck, A. Reißhauer (Berlin)
11:15
Bewegungseinschränkung nach Knie TEP – Welche Lösungsansätze gibt es?
E. Röhner (Eisenberg)
11:27
MT nach Mulligan zur Verbesserung der Knieflexion nach Knie TEP:
Pilotstudie
D. Halil (Iserlohn)
11:39
Erfahrungsbericht Rio 2016 als leitender Arzt des Olympiateams
B. Wolfarth (Berlin)
11:59
Update CHARMI – das Mobilitätsassessment
A. Reißhauer (Berlin)
12:11
Untersuchungen zur Aussagekraft der GGT-Reha bei Patienten mit
Hüftarthrose/Hüft TEP
S. Rupp (Reutlingen), S. Moon, G. Wydra (Saarbrücken)
12:23
Prävention von Sportverletzungen durch funktionelle Bewegungsanalyse am
Beispiel einer Berufstänzerin
A. Stommel (Bonn)
12:43
Diskussion
13:00
Zusammenfassung und Ausblick
A. Wilck (Berlin)
13:15
Ende der Veranstaltung
50
Postersession • Hüftendoprothetik
P 1
Das in vivo wirkende Anlaufmoment im Hüftgelenk beim Gehen
P. Damm, A. Bender, G. N. Duda, G. Bergmann (Berlin)
P 2
In vivo – Hüftgelenkbelastungen bei Aerobic-Übungen
P. Damm, F. Henke, G. Bergmann (Berlin)
P 3
Klinische und radiologische Langzeitergebnisse der Mayo®-Kurzschaftendoprothese
J. Dietz, D. Wohlrab (Halle a. d. Saale)
P 4
Bewertung des direkten anterioren Zugangs für Hüft TEP. Studie mit Kontrollgruppe
von insgesamt 164 Patienten
H. Freitag (Auerbach/Vogtland)
P 5
Blutmanagement bei Revisionen von Hüfttotalendoprothesen mit Metall-Metall
Gleitpaarung – Retransfusion ja oder nein?
J. Friesenbichler, W. Maurer-Ertl, A. Fellner, L. Holzer, A. Leithner (Graz/AT)
P 6
Sportliche Aktivität mit künstlichem Hüftgelenk – Unterschied zwischen Kurz- und
Standardschaftprothese?
T. Fritz, C. Haberer, S. Weiss, W. Miehlke (Pforzheim)
P 7
Präoperative Planung in der Hüfttotalendoprothetik
L. Holzer, G. Scholler, J. Friesenbichler, W. Maurer-Ertl, I. Vielgut
A. Leithner (Graz/AT)
P 8
Ist die digitale Hüftprothesenplanung verlässlich? – Messungenauigkeit im Alltag
C. Lienhard, J. Huber, J. Znamirowski (Zürich/CH)
P 9
Additiver Einfluss der Hüft-Offsetrekonstruktion und Beinlängendifferenz auf das
klinische Outcome nach Implantation einer zementfreien Hüfttotalendoprothese
M. Innmann, M. Maier, M. Streit (Heidelberg), G. Grammatopoulos (Oxford/GB)
T. Bruckner, T. Gotterbarm, C. Merle (Heidelberg)
P 10
Einfluss des Schaftdesigns auf die anatomische Rekonstruktion der Hüftgeometrie in
der primären Hüftendoprothetik – eine vergleichende Studie von drei verschiedenen
Hüftschaftdesigns
M. Innmann, M. Streit, T. Gotterbarm, C. Merle (Heidelberg)
P 11
5 Jahres-Ergebnisse nach Implantation einer zemenfreien konischen Schaftprothese bei hoher Hüftluxation
V. Hartmann, M. Maier, M. Innmann, S. Kinkel (Heidelberg)
51
Postersession • Hüftendoprothetik
P 12
Lässt sich der Metha Kurzschaft sicher mit einem CLS-Standard Schaft revidieren?: eine biomechanische Analyse der Primärstabilität und klinischer Vergleich
F. Schmidutz, Y. Shuanggen, P. Weber, T. Schmidutz, M. Woiczinski
V. Jansson (München)
P 13
1–11 Jahres-Ergebnisse nach Implantation von 1888 Metha Kurzschaftprothesen
C. Schnurr, B. Schellen, R. Steffen (Düsseldorf)
P 14
Multiple Metallexposition bei TMT Komponentenversagen
J. Schoon, S. Geißler, G. N. Duda, C. Perka, A. Rakow (Berlin)
P 15
Navigierte Hüftendoprothetik im klinischen Alltag
W. Scior, H. Graichen (Schwandorf)
P 16
Einfluss der Implantationstechnik auf die Primärstabilität von zementfreien Hüftschäften
W. Steens, D. Kluess, R. Souffrant, R. Bader, W. Mittelmeier (Rostock)
P 18
The RM Pressfit vitamys – five-year Swiss experience of the first 100 cups
J. Weidner, M. Wyatt, M. Beck (Luzern/CH)
Postersession • Knieendoprothetik
P 19
Patientenspezifische und konventionelle Kniegelenkstotalendoprothesen – ein Vergleich
des radiologischen Outcomes
D. Arbab, P. Reimann, M. Brucker (Dortmund), I. Chatziandreou (Marbella/ES)
B.- D. Katthagen, C. Lüring (Dortmund)
P 20
Mittelfristige Ergebnisse nach Kondylenverschiebeosteotomie bei TEP mit kontrakter
Varus und Valgus Gonarthrose
H. Graichen, W. Scior, F. Hilber (Schwandorf), M. Strauch (Valencia/ES)
P 21
Erste klinische Ergebnisse einer neuartigen Op-Technik unter Ausnutzung der nativen
Bandspannung zur Positionierung der Femurkomponente bei Varusarthrose
H. Hommel (Wriezen)
P 22
The fate of Baker’s cyst after total knee arthroplasty
H. Hommel (Wriezen), S. Kopf, C. Perka (Berlin)
P 23
Massives postoperatives Hämatom nach Knieprothese – ein worst case Scenario
A. Töpper, K. Schendel, F. Sonnabend, J. H. Völpel, T. Krüger (Köthen)
52
Postersession • Knieendoprothetik
P 24
Erzielen gut balancierte Knieendoprothesen bessere klinische Ergebnisse innerhalb
des ersten Jahres nach der Operation?
F. Lampe, C. J. Marques, F. Fiedler, A. Sufi-Siavach (Hamburg)
G. Matziolis (Eisenberg)
P 25
Präliminäre Daten einer prospektiven, randomisierten Studie zum Vergleich des
klinischen Outcomes der Knietotalendoprothesensysteme Attune und PFC
L. Leitner, I. Vielgut, F. Amerstorfer, M. Glehr, A. Leithner, N. Kastner
P. Sadoghi (Graz/AT)
P 26
Femorale Kurzstiel-Komponente als Sonder-Konstruktion beim modularen
Scharnier-Knie
E. Lenz, F. Dürr (Schwarzenbruck)
P 27
Führt eine 3° angulierte Kniegelenklinie zu einer physiologischeren
Beanspruchung des Knochenlagers?
P. Moewis, S. Checa, I. Kutzner (Berlin), H. Hommel (Wriezen), G. N. Duda (Berlin)
P 28
Femoro-tibiale kinematische Analyse in zwei cruciate retaining totale
Knieendoprothesen Designs nach 2 Jahre postoperativ
T. Pfitzner, P. Moewis, P. Stein, H. Boeth, A. Trepczynski, P. von Roth
G. N. Duda (Berlin)
P 29
Studie zur klinischen Evaluation des Einflusses der Physiotherapie auf das klinische
Outcome bei Patienten nach Implantation einer Knie-Totalendoprothese (K-TEP)
V. Sauer, M. Egermann (Mühlhausen)
P 30
Distaler Femurersatz mittels zementfreier Implantatverankerung Typ Compress als
Rückzugsoption bei komplexer posttraumatischer Ausgangssituation
A. J. Schreiner, B. Ochs, P. M. de Zwart, U. Stöckle (Tübingen)
P 31
Arthrofibrose oder Adhäsion („Verklebung“) – das ist die Frage
P. Traut (Bad Oeynhausen)
P 32
Prozess- und Kostenoptimierung bei Knie-TEP-Operationen – Einfluss des
Instrumentenmanagements auf die Wirtschaftlichkeit chirurgischer Prozeduren
W. von Eiff (Leipzig)
P 33
Periprothetische Frakturen bei Knieendoprothesen
U. K. Weigert (Erkner)
53
Organisatorisches
Postersession • Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes
P 34
Einfluss der Zugabe von Vancomycin zu industriell mit Gentamicin beladenem
Knochenzement auf die Antibiotikafreisetzung und Stabilität – eine in vitro Studie
S. Bölch, M. Jordan, S. Hoelscher-Doht, M. Rudert, A. Steinert
M. Luedemann (Würzburg)
P 35
Synoviale Biomarker für die Unterscheidung zwischen aseptisch, septisch und
low-grade-Infekt bedingter Endoprothesenrevision
M. Ettinger, H. Windhagen, A. Lukasz, T. Calliess (Hannover)
P 36
Stellenwert eines Multiplex-PCR-Testsystems in der Diagnostik der akuten
und chronischen periprothetischen Infektion (SIRS)
C. Lausmann, M. Gebauer (Hamburg), L. Frommelt (Henstedt-Ulzburg)
T. Gehrke, A. Zahar (Hamburg)
P 37
Polymethylmethacrylat-Knochenzement als Medikamententräger
M. Lüdemann, M. Rudert (Würzburg)
P 38
Ergebnisse der mikrobiologischen und histopathologischen Revisionsdiagnostik
bei unklarem Endoprothesenversagen
J. Riemann, H. Kienapfel, H. Stocker (Berlin), V. Krenn (Trier)
A. Becker (Berlin)
P 39
Zweizeitiger Prothesenwechsel – der Einfluss von Antibiotika-beladenen
Zementspacern auf Reinfektionsrate und Prothesenüberleben nach H-TEP-Infektion
K. Staats, F. Sevelda, C. Böhler, S. Puchner, R. Windhager, J. Holinka (Wien/AT)
P 40
Reduktion multi-resistenter Erreger (MRE) in der Endoprothetik – ein neuartiges
Konzept des präoperativen Screenings und Dekolonisation aller Patienten mittels
Prontoderm® MRSA Kit
W. Konermann, M. Siebert, T. Brüggemann (Kassel)
54
Wussten
Sie
schon?
Conventus ist der Professional Congress Organiser
des 10. Endoprothetikkongresses Berlin 2017
55
Referenten und Vorsitzende
A
Adamczewski, Christiane (Berlin)
49
Ascherl, Rudolf (Tirschenreuth) 35, 46, 48
B
Bause, Ludwig (Sendenhorst)
46
Becker, Roland (Brandenburg a. d. Havel) 27, 28
Beier, Alexander (Sommerfeld)
27, 32, 43
Boettner, Fritz
29, 34
Böhler, Nikolaus (Linz/AT)
27, 40
Brandenberg, Josef E. (Luzern/CH)
40
C
Callaghan, John (Iowa City/US)
Calliess, Tilman (Hannover)
Christen, Bernhard (Bern/CH)
Clarius, Michael (Rappenau)
26, 31, 34
33, 42, 54
29, 30, 34
35
D
Damm, Philipp (Berlin)
40, 51
Dienst, Michael (München)
40
Duda, Georg N. (Berlin) 32, 35, 36, 38, 40
51, 52, 53
Duncan, Clive P. (Vancouver/CA) 36, 38, 41
Dynybil, Christian (Bad Saulgau)
35
E
Egen, Bernhard (Münster)
42, 44
F
Fink, Bernd (Markgröningen)
36, 37, 38
Franz, Alois (Siegen)
28, 31
Friesecke, Christian (Hamburg)
37
Frommelt, Lars (Henstedt-Ulzburg) 36, 54
Füchtmeier, Bernd (Regensburg)
41
G
Gehrke, Thorsten (Hamburg) 27, 30, 35, 36
38, 41, 42, 46, 49, 54
Giurea, Alexander (Wien/AT)
35
Glehr, Mathias (Graz/AT)
37, 53
Günther, Klaus-Peter (Dresden) 38, 40, 46
56
H
Haas, Holger (Bonn)
30, 32, 33, 35, 40
Halder, Andreas (Kremmen)
32, 40
Halil, Deniz (Iserlohn)
50
Hankemeier, Stefan (Hameln)
48
Heller, Karl-Dieter (Braunschweig)
31, 34
Hochreiter, Josef (Linz/AT)
31
Hommel, Hagen (Wriezen) 32, 36, 37, 52, 53
Hube, Robert (München) 27, 29, 30, 32, 33
35, 40, 43, 46
Huber, Joerg (Zürich/CH)
27, 51
Hühne-Vieth, Sandy (Bünde)
49
I
Innmann, Moritz (Heidelberg)
38, 51
J
Janz, Viktor (Berlin)
36, 48, 49
K
Kalteis, Thomas (München)
Kendoff, Daniel (Berlin)
Kirschner, Stephan (Karlsruhe)
Klima, Stefan (Leipzig)
Kopf, Sebastian (Berlin)
Krapohl, Björn Dirk (Berlin)
Kreibich, Thomas (Wuppertal)
Krüger, Thomas (Köthen)
35
29, 33, 36
48
30
31, 52
33
29
46, 52
L
Lobenhoffer, Philipp (Hannover)
27, 28
Lodde, Paul (Münster)
42
Lützner, Jörg (Dresden)
27, 28
M
Märdian, Sven (Berlin)
38
Matheis, Clarissa (München)
49
Matziolis, Georg (Eisenberg, Jena)
30, 42
43, 53
Mayr, Hermann (München)
27, 28, 33
Meyer, Heiko (Braunschweig)
42
Morlock, Michael M. (Hamburg) 33, 34,35
Referenten und Vorsitzende
Müller, Michael (Berlin)
26, 28, 37, 49
P
Perka, Carsten (Berlin)
27, 31, 33, 34, 37
40, 43, 46, 52
Pfitzner, Tilman (Berlin) 28, 32, 33, 34, 37
42, 43, 44, 53
Pisecky, Lorenz (Linz/AT)
40
Postler, Anne (Dresden)
28
R
Reichel, Heiko (Ulm)
Reimann, Pia (Dortmund)
Reißhauer, Anett (Berlin)
Renner, Lisa (Berlin)
Renz, Nora (Berlin)
Ribas, Manuel (Barcelona/ES)
Ritschl, Peter (Wien/AT)
Röhner, Eric (Eisenberg)
Rudert, Maximilian (Würzburg)
Rüdiger, Hannes (Zürich/CH)
Rupp, Susanne (Reutlingen)
29, 46
31, 52
50
46
37
32, 33
33
50
26, 32, 33
48, 54
40
50
S
Schaser, Klaus-Dieter (Dresden)
Schauwecker, Johannes (München)
Schwabe, Philipp (Berlin)
Staats, Kevin (Wien/AT)
Steinbrück, Arnd (München)
Stommel, Andeas (Bonn)
28
46
38, 41
36, 54
35
50
T
Tempka, Almut (Berlin)
Thomas, Benjamin (München)
Thorey, Fritz (Heidelberg)
Tohtz, Stephan (Berlin)
Tomas, Jan (Augsburg)
Trampuz, Andrej (Berlin)
Trepczynski, Adam (Berlin)
Voggenreiter, Gregor (Eichstätt)
49
36
48
46
29
36
32, 53
31
V
von Eisenhart-Rothe, Rüdiger
36, 48
(München)
von Foerster, Götz (Hamburg)
48
von Lewinski, Gabriela (Hannover)
30
von Roth, Philipp (Berlin)
29, 37, 43, 53
W
Wagner, Michael (Chemnitz)
29, 33, 35
Wassilew, Georgi (Berlin)
40
Weber, Patrick (München)
35, 52
Wilck, Andrea (Berlin)
49, 50
Windhagen, Henning (Hannover)
29, 54
Wolfarth, Bernd (Berlin)
50
Z
Zahar, Akos (Hamburg)
31, 37, 54
57
Notizen
58
AESCULAP ® EnduRo
GEKOPPELTE KNIEENDOPROTHESE
ALLERGIEPRÄVENTION
AS Advanced Surface Beschichtung für Reduktion
der Metallionen bis unterhalb der Wirkschwelle1
LANGLEBIGKEIT
Bis zu 88% geringerer Abrieb und erhöhte
Stabilität durch bewährte Materialkombinationen2
A-OT16010
AESCULAP® – a B. Braun brand
Aesculap AG | Am Aesculap-Platz | 78532 Tuttlingen | www.aesculap.de
1 Reich J, Hovy L, Lindenmaier HL, Zeller R, Schwiesau J, Thomas P, Grupp TM. Präklinische Ergebnisse beschichteter Knieimplantate für Allergiker. Orthopäde. 2010 Mai;39(5):495-502.
2 Grupp TM, Giurea A, Miehlke RK, Hintner M, Gaisser M, Schilling C, Schwiesau J, Kaddick C. Biotribology of a new bearing
material combination in a rotating hinge knee articulation, Feb 2013.
ORTHOPÄDISCHER
GELENKERSATZ
stabilityinmotion™
WIE ZUFRIEDEN SIND
IHRE PATIENTEN MIT
IHRER KNIEPROTHESE?
Daten haben gezeigt, dass 10-20 % aller
Kniepatienten unzufrieden sind, weil sie
nach Implantation ihrer Prothese nicht die
gewünschte Balance aus Mobilität und
Stabilität erreichen.
Dies war zugleich der Ansatzpunkt für die
Entwicklung des ATTUNE®-Kniesystems.
Im Laufe der sechsjährigen Entwicklungszeit
entstanden über 100 patentierte und innovative
Technologien, die allesamt die Bedürfnisse der
Patienten adressieren.
Bieten Sie Ihren Patienten ebenso eine
optimale Balance zwischen Bewegungsfreiheit
und Stabilität an: STABILITY IN MOTION.
Für weitere Informationen, wenden Sie sich an
Ihren DePuySynthes-Medizinprodukteberater.
www.depuysynthes.com
Quelle:
1. Baker PN, van der Meulen JH, Lewsey J, Gregg PJ. The Role of Pain and Function
in Determining Patient Satisfaction
After Total Knee Replacement. JBJS-Br. 2007; 89-B(7): 893-900
©
DePuy Synthes Joint Reconstruction, ein Geschäftsbereich der Johnson & Johnson Medical Limited.
2014. Alle Rechte vorbehalten. CA#DSEM/JRC/0414/0039 Ausgabe: 09/14