â Anmeldung â TAGUNGSORT Wir bitten um Online-Anmeldung bis zum 12. Februar 2017 unter: Hochschule Osnabrück | Standort Haste | Gebäude HR www.hs-osnabrueck.de/de/ilos Tagungsbeitrag: Oldenburger Landstraße 24 49090 Osnabrück 140 € ohne Ermäßigung 120 € Mitglieder des Freundeskreises 25 € Studenten Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag nach Eingang der Rechnung. â Stornierung Bei Rücktritt bis zum 16. Februar 2017 wird pro Teilnehmer eine Gebühr von 15 € (Studenten 5 €) in Rechnung gestellt. Bei einem späteren Rücktritt ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. â Anfragen zur Anmeldung Kai Breulmann Telefon: 0541 969 5282 E-Mail:[email protected] â Tagungsleitung OSNABRÜCKER BAUTECHNIKTAG Elke Hornoff | Martin Thieme-Hack BAUEN MIT HOLZ Telefon: 0541 969 5047 | 0541 969 5177 E-Mail:[email protected] [email protected] 21. Februar 2017 Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung durch die Architektenkammer Niedersachsen und NRW ist beantragt. www.hs-osnabrueck.de/de/ilos OSNABRÜCKER BAUTECHNIKTAG 2017 â TAGUNGSPROGRAMM | Dienstag, 21. Februar 2017 BAUEN MIT HOLZ 8.30 Uhr EINTREFFEN DER TEILNEHMER Traditioneller Baustoff - Innovativ genutzt Holz hat sich im Landschaftsbau nach Pflaster zu einem der meist verwendeten Baustoffe entwickelt. Dabei spielt sicher das ökologische Image eine Rolle. Holz kann mit kurzen Transportwegen aus heimischen Wäldern, aber auch mit wunderbaren technischen Eigenschaften punkten. Auf der anderen Seite – im Unterschied zu manch anderem: Holz arbeitet, bekommt Risse, wird grau, altert im Aussehen und manchmal lebt es wieder. Kommt das heimische Holz wirklich an seine Grenzen? So boomt der Markt mit neuen Baustoffen, die dem Holz als Traditionsbaustoff optisch ähneln, mögliche Vorteile bieten, aber auch Nachteile mitbringen. Der Trend zum Arbeiten mit Holz ist für Landschaftsarchitekten ungebrochen. Alle Arten von Holzkonstruktionen, von Brücken über Terrassendecks bis hin zum Sicht- und Lärmschutz werden erstellt. Hier ist Holz als Baustoff nicht wegzudenken. Damit die Freude am schönen Baustoff nicht leidet, ist technisches und konstruktives Know How gefragt. Auf dem 1. Osnabrücker BauTECHNIKtag möchten wir mit Ihnen nach Lösungen auf Fragen rund um den Baustoff Holz suchen. 9.15 Uhr BEGRÜSSUNG Elke Hornoff | Martin Thieme-Hack, Hochschule Osnabrück 9.30 Uhr HOLZ - DIE HERKUNFT MACHT DEN UNTERSCHIED PD Dr. habil. Gerald Koch, Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg 10.15 Uhr GEBRAUCHS- UND DAUERHAFTIGKEITS KLASSEN - UNVERZICHTBARE HILFSMITTEL FÜR DEN PLANER Dipl.-Forstwirt Uwe Halupczok, Deutscher Holz schutzverband für Außenholzprodukte e.V., Bingen-Büdesheim 11.00 Uhr KAFFEEPAUSE 11.30 Uhr SCHWINDEN, QUELLEN, REISSEN WAS IST DAS NORMALE MASS? Dipl.-Holzwirt Florian Zeller, Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V., Berlin 12.15 Uhr MITTAGSPAUSE 13.15 Uhr TERRASSEN AUS HOLZ KONSTRUKTIONSBEISPIELE Dipl.-Ing. Wolf Meyer-Ricks, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau, Meerbusch 14.00 Uhr NUR NICHT DURCHDREHEN - SCHRAUBEN & CO Dipl.-Ing. (FH) Helmut Stoll, SPAX International GmbH & Co. KG, Ennepetal 14.45 Uhr KAFFEEPAUSE 15.15 Uhr HOLZ-POLYMER-WERKSTOFFE: INNOVATIV UND UMWELTFREUNDLICH B.A. Stephan Hofherr, Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V., Gießen 16.00 Uhr KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ IN DER PLA- NUNG, AUF DER SUCHE NACH DER INTELLIGENTEN LÖSUNG - EINIGE PRAXISBEISPIELE Dipl.-Ing. (FH) Michael Horeis, Horeis + Blatt Partnerschaft mbB, BdLA 16.45 Uhr ABSCHLUSSDISKUSSION 17.00 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG, AUSGABE DER TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
© Copyright 2025 ExpyDoc