Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium Programm Sommersemester 2017 Editorial für’s Bett. Wir nehmen uns Zeit für Sie 0 für persönliche Beratung, 0 für eine Tasse Kaffee, 0 für ein Lächeln. Am Schleifweg 12 · 55128 Mainz-Bretzenheim (Nähe Hornbach) · 0 61 31 / 33 38 30 · [email protected] · www.bettenwelt-mainz.de Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit großer Freude präsentiere ich Ihnen unser umfangreiches Veranstaltungsangebot mit über 70 Seminaren, das wir gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten für Sie konzipiert haben. Auch diesmal konnten wir neue Kolleginnen und Kollegen für Studieren 50 Plus gewinnen: Mit Dr. Thomas Rolf lesen und diskutieren Sie in einem Blockseminar Auszüge aus Sigmund Freuds Essay „Das Unbehagen in der Kultur“ (S. 40). Sonja Jüschke M.A. beleuchtet in der gleichnamigen Lehrveranstaltung die literarische und musikalische Umsetzung des Faust-Stoffes in verschiedenen Epochen (S. 44) Die Frage „In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben?“ steht im Mittelpunkt des Seminars des Soziologen Prof. Dr. HansJürgen Hohm (S. 69). In zwei Blockveranstaltungen gibt Univ-Prof. Dr. Holger Frey einen Überblick über die Geschichte und Chemie der Elastomere sowie über die für das 20. und 21. Jahrhundert so bedeutende Materialklasse der Kunststoffe (S. 78-79). Wie gewohnt haben Sie in vielen Tagesexkursionen die Möglichkeit, Themen „vor Ort“ mit unseren Referentinnen und Referenten zu vertiefen: Katharina Hadding M.A. beleuchtet in Vorbereitung auf die Internationalen Tage Ingelheim das Groteske in der Kunst (S. 27). Dr. Christoph Winterer gibt in einem Studiennachmittag im Mainzer Dommuseum Einblicke in die Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz (S. 30). Foto: Thomas Hartmann Die richtigen Partner Kathrin Lutz M. A. Selbst aktiv werden können Sie im Praxisseminar „Die Kunst des Zeichnens erleben“ von Dr. Kerstin Bußmann (S. 26). Traditionell im Sommersemester wird auch die kostenlose Online-Ringvorlesung fortgesetzt, die wir in Zusammenarbeit mit Universitäten in ganz Deutschland anbieten – unser Schwerpunktthema diesmal „Reformation und Revolution“ (S. 71). Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterverlauf, freue mich auf den Austausch mit Ihnen und bin gespannt, für welche Themen Sie sich entscheiden. Ihre Kathrin Lutz M.A. Programmleitung Studieren 50 Plus / Gasthörerstudium im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung 3 Inhalt Studieren 50 Plus • Organisation, Zertifikat, Gebühren, Anmeldung, Teilnahmebedingungen ������������������������������������������7 • Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen����������������������������������������������������������������������������������14 • Blockseminare Wintersemester 2016/17�������������������������������������������������������������������������������������������16 Kunst – Literatur – Philosophie – Musik�������������������������������������������������������� 20 • Bildkunst und Malerei – Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung – Teil III (Kurse A und B)������20 • Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts������������������������������������������������������������������21 • Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurse A, B und C)����������������������������������������������������������������������������������22 • China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst����������������������������������������������������������������������������������24 • Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit�������������������������������������������������������������������������������25 • Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxiskurs)�����������������������������������������������������26 • Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurse A und B)���������������������������������������������������������������27 • Prag – Die Goldene Stadt. Kunst und Geschichte im Königreich Böhmen�����������������������������������������28 • Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien�������������������������������������������������������������������������29 • „In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“�������������������������������30 • Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen����������������������������������������������������������������������������������31 • Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm – Der Abenteuerfilm, Teil 2���������������������������������32 • Geschichte der deutschen Sprache ���������������������������������������������������������������������������������������������������33 • Autobiografisches Schreiben I�����������������������������������������������������������������������������������������������������������34 • Schreiben Sie lesenswert!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35 • Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen�����������������������������������������������������������36 • David Hume: Dialoge über die natürliche Religion����������������������������������������������������������������������������38 • Luther – Ein Denker unserer Zeit?�����������������������������������������������������������������������������������������������������39 • Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“�������������������������������������������������������������������������������40 • Das neue Erleben Alter Musik�����������������������������������������������������������������������������������������������������������41 • Carl Orff und seine Carmina burana��������������������������������������������������������������������������������������������������42 • Von der Spätromantik zur Filmmusik�������������������������������������������������������������������������������������������������43 • „Faust“ in Literatur und Musik���������������������������������������������������������������������������������������������������������44 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie��������������������������������������� 45 • Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurse A und B)������������������������������������45 • Rom: Probleme einer antiken Metropole�������������������������������������������������������������������������������������������46 • Die Wirtschaft im Römischen Reich – Eine Einführung����������������������������������������������������������������������48 • Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte��������������������������������������������������������������������������������������49 • Ägypten „en miniature“ – die Modellwelten der Pharaonen������������������������������������������������������������50 • Horus und Seth����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������51 • Alexander der Große in Ägypten und der Übergang zur ptolemäischen Dynastie�����������������������������52 • Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie����������������������������������������������������������53 • Ramses II. – Göttlicher Herrscher am Nil�������������������������������������������������������������������������������������������54 • Islam und Judentum – Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs)�������������������������������������������64 • Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung (Wiederholungskurs)���������������������������������������������������������65 • Die Bergpredigt: Moral oder Religion������������������������������������������������������������������������������������������������66 4 Inhalt Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport���������������������������������������� 67 • „Die Medien sind an allem schuld! – Sind die Medien wirklich an allem schuld?“����������������������67 • Medienpolitik: Rundfunkpolitik – Von meuternden Matrosen zu digitalen Herausforderungen���68 • In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben? Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich.���������������������������������������������������������69 • Grundlagen der Geldpolitik����������������������������������������������������������������������������������������������������������70 • Bundesweite Online-Ringvorlesung Thema: „Reformation und Revolution“�������������������������������71 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien��������� 72 • Was blüht denn da?���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������72 • Vogelstimmenseminar������������������������������������������������������������������������������������������������������������������73 • Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner�������������������������������������������������������������74 • Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und psychische Erkrankungen?�������76 • Erstaunliches Universum – Fernes und Nahes (erweiterter Wiederholungskurs)��������������������������77 • Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen: Geschichte u. Chemie der Elastomere78 • „Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“�����������������������������������������79 • Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android)�������������������������������������������������80 • Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android) für Nutzer/innen mit Vorkenntnissen�81 • Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone und Tablet����������������������������������82 • WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone��������������������������������������������������������83 Sprachen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 • Beginners (A1)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������84 • English Intermediate (B1)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������85 • English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2)���������������������������������������������������������������������86 • English Advanced, including literature (C1)����������������������������������������������������������������������������������87 • Französisch Mittelstufe VII (B1)����������������������������������������������������������������������������������������������������88 • Französisch für Fortgeschrittene X (B2)����������������������������������������������������������������������������������������89 • Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot)���������������������������������������������������������������90 • Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1)�����������������������������������������������������������������������������91 • „Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger VIII�������������������������������������������������������������92 • „Sempre meglio“ (A2) – Italienisch für Anfänger X���������������������������������������������������������������������93 • „Conversiamo in italiano XII“ (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene: Konversationskurs�����������94 • „Un paio d’ore in italiano V“ (B2) – Corso di conversazione (Italienisch für Fortgeschrittene)���95 • Curso de Español (A1/2) (Teilnehmer/innen mit Kenntnissen der Stufe A1/1)�����������������������������96 • Curso de Español (A2/3)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������97 • Cultura y Lengua (Nivel B2)����������������������������������������������������������������������������������������������������������98 • Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II��������������������������������������������������������������99 Zeittafel – Semesterabschlussfest������������������������������������������������������������ 100 Gasthörerstudium������������������������������������������������������������������������������������� 102 Das ZWW stellt sich vor���������������������������������������������������������������������������� 110 5 Studieren 50 Plus Studieren 50 Plus Was ist Studieren 50 Plus? „Studieren 50 Plus“ wendet sich an Menschen, die sich im Anschluss an ihr aktives Berufsleben oder die Familienarbeit mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen und universitäre Angebote nutzen möchten. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz reagiert damit auf die stetig steigende Nachfrage an wissenschaftlicher Weiterbildung für ältere Menschen. Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und wird in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen sowie verschiedenen Einrichtungen der Universität realisiert. Teilnahmevoraussetzungen: keine „Studieren 50 Plus“ ist ein strukturiertes Studienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltungen und Seminare, welche an den Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen ausgerichtet sind, und bietet die Möglichkeit einer fachlichen Studienbegleitung sowie eines Abschlusses (Näheres unter „Zertifikat“). Teilnahmebescheinigung „Studieren 50 Plus“ ist kein Gasthörerstudium und ersetzt kein ordnungsgemäßes Studium. Der Erwerb von prüfungsrelevanten Studienleistungen (Scheinen) im regulären Studienbetrieb ist ausgeschlossen. Eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ist nicht zwingend erforderlich. „Studieren 50 Plus“ steht allen an wissenschaftlicher und kultureller Weiterbildung interessierten älteren Menschen offen. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ erhalten Sie auf Wunsch nach Zahlungseingang und nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung, d. h. wenn Sie mindestens 66 % der Veranstaltung besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung durch das ZWW. Diese wird an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse (und auf Nachfrage auch per Post) verschickt. Zertifikat Themenbereiche Im Rahmen des Programms „Studieren 50 Plus“ besteht nach vier Semestern die Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat zu erwerben, das mit 13 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) belegt ist. Ihr Zertifikat wird so zum Baustein im Rahmen lebenslangen Lernens. Die Themenbereiche im Überblick: • Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik Der Erwerb des Zertifikats ist fakultativ, d. h. die Veranstaltungen können selbstverständlich auch ohne das Ziel eines Abschlusses besucht werden. • Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Die Leistungen für den Erwerb des Zertifikats wurden 2015 neu geregelt: • Sozial- und Gesellschaftswissenschaften – Sport • Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien • Sprachen • • • Besuch von fünf Lerneinheiten aus dem gewählten Schwerpunktbereich im Umfang von jeweils mindestens 2 SWS Absolvieren von drei weiteren Lerneinheiten im Umfang von jeweils mindestens 2 SWS aus Themenbereichen, die nicht den Schwerpunkt bilden das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (im Umfang von 15 Seiten) Für die Betreuung und Begutachtung der Abschlussarbeit fallen Gebühren in Höhe von 180 € an. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Vereinbaren Sie hierzu am besten einen Termin mit Frau Lutz. 6 7 Studieren 50 Plus Gebühren Die Angebote können grundsätzlich einzeln gebucht werden. Der Einzelpreis ist jeweils bei der Seminarbeschreibung ausgewiesen. Unser Ziel ist es, eine für alle Teilnehmenden nachvollziehbare, gerechte und transparente Gebührenstruktur anzubieten, die auf der Zahl der Unterrichtsstunden basiert. Die Teilnahmegebühren für Seminare zwischen 3 und 15 Unterrichtsstunden liegen zwischen 25 und 80 €. Bei Seminaren zwischen 16 und 28 Unterrichtsstunden betragen die Gebühren zwischen 90 und 140 €. Um einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an mehr als einer Veranstaltung (bzw. am Gasthörerstudium) zu geben, gewähren wir auch weiterhin einen gestaffelten Rabatt (10 € bei Seminaren zwischen 16 und 20 Unterrichtsstunden, 20 € bei Seminaren zwischen 21 und 24 Unterrichtsstunden und 30 € ab 25 Unterrichtsstunden). Rabatt Der reduzierte Preis ist bei der Seminarbeschreibung in Klammern ausgewiesen und kommt unter den nachfolgenden Bedingungen zur Anwendung: • Sie belegen mindestens zwei oder mehr Seminare im Bereich Studieren 50 Plus. Hierbei gilt, dass ein Seminar mit dem vollen Preis (dies ist immer das Seminar mit der jeweils höchsten Teilnahmegebühr) und alle weiteren Seminare mit dem reduzierten Preis berechnet werden. • Sie belegen zusätzlich Veranstaltungen im Bereich des Gasthörerstudiums. In diesem Fall wird der Rabatt ab dem ersten Seminar gewährt. Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass beide Anmeldungen spätestens zum 20.03.2017 vorliegen. Die maximale Teilnahmegebühr beträgt 500 € pro Semester, unabhängig von der Anzahl der belegten Seminare. Die gewünschte Auswahl an Seminaren ist bei der Anmeldung anzugeben. 8 STUDIUM GENERALE Interdisziplinäres Veranstaltungsangebot Als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung hat das Studium generale der Universität Mainz die Aufgabe, das Fachstudium interdisziplinär zu erweitern und fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre zu fördern. Die Auseinandersetzung mit den hochkomplexen Gegenwartsfragen erfordert neben der Spezialisierung der Wissenschaft die gleichzeitige Zusammenarbeit über die Fachgrenzen der Einzeldisziplinen hinaus. Das Veranstaltungsprogramm des Studium generale bietet ein Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und vermittelt darüber hinaus Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. – Um eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern zu ermöglichen, organisiert das Studium generale ein umfangreiches interdisziplinäres Programm: Die renommierte Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche«, Ringvorlesungen und weitere Veranstaltungen zu semesterweise wechselnden Themenschwerpunkten; zahlreiche öffentliche Vortragsreihen, Einzelvorträge, Lesungen, Tagungen etc. in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie die Veranstaltungen zur »Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«. Dieses in der Regel kostenfreie Veranstaltungsangebot des Studium generale richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit, um Einblicke in die Aufgaben und die Bedeutung der Wissenschaften zu eröffnen und die Außendarstellung der Universität zu fördern. Themenschwerpunkte im Sommersemester 2017: · »Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft« · »Menschenrechte« Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017: Inhaber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster Vorlesungsreihe zum Thema: »Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand« Das ausführliche Programmheft des Studium generale für das Sommersemester 2017 erscheint am 10. April 2017. Kontakt: Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), 5. Stock, Sekretariat, Zi. 05-553, Telefon + 49 6131 39-22660, Fax + 49 6131 39-23168 E-Mail: [email protected] Internet: www.studgen.uni-mainz.de 9 Studieren 50 Plus Anmeldung zu den Veranstaltungen Angabe Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse Zu den Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ benötigen wir Ihre schriftliche Anmeldung. Formlose Anmeldungen per Telefon oder E-Mail sind nicht möglich. Ihre Anmeldung können Sie wie folgt vornehmen: Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular angeben, nutzen wir diese zu Kommunikationszwecken (Versand der Eingangsbestätigung, Anmeldebestätigung, Gebührenbescheid, aktuelle Informationen zu dem von Ihnen gebuchten Seminar ...). a. über das Anmeldeformular Dieses finden Sie in der Heftmitte. Trennen Sie es heraus und markieren Sie die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen. Außerdem können Sie auf unserer Homepage ein Formular herunterladen und ausdrucken. Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per Post an: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 55099 Mainz oder per Fax an 06131/39-24714 b. online über den ZWW-Seminarshop unter http://www.zww-seminarshop.de Nach der Eingabe Ihrer Anmeldung in unsere Datenbank erhalten Sie eine Eingangsbestätigung, die Sie informiert, ob Sie verbindlich für die gewünschte Veranstaltung angemeldet sind oder ob Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten haben. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie für jede Anmeldung eine Anmeldebestätigung mit allen weiteren Seminarunterlagen. Studieren 50 Plus Persönliche Beratung und Information ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Eingang Forum 1, EG, Zimmer 00-115 55099 Mainz Persönliche und telefonische Sprechzeiten Mo.–Fr. jeweils 9:30–12:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Beratung Petra Morse (Studieren 50 Plus) Telefon 06131/39-22133 [email protected] Online finden sie Informationen unter: http://www.zww.uni-mainz.de/50plus.php http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php Yvonne Wüstenberg (Gasthörerstudium) Telefon 06131/39-26559 [email protected] Fax 06131/39-24714 Programmleitung: Kathrin Lutz M.A. [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Sollten Sie vier Werktage nach Ablauf des Anmeldeschlusses keine Nachricht (per E-Mail oder per Brief) von uns erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Anmeldeschluss Die Anmeldung muss schriftlich und innerhalb der jeweiligen Anmeldefrist erfolgen. Für die wöchentlichen Seminare im Sommersemester 2017 ist dies der 20.03.2017. Erfahrungsgemäß sind einige Veranstaltungen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Auf unserer Homepage www.zww.uni-mainz.de/2137.php informieren wir über ausgebuchte Seminare sowie zusätzlich eingerichtete Kurse. Personen auf der Warteliste werden automatisch benachrichtigt, wenn ein Nachrückerplatz frei werden sollte bzw. ein zusätzlicher Kurs eingerichtet wird. 10 11 Studieren 50 PlusTeilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Studieren 50 Plus Teilnahmebedingungen Anmeldung, Bestätigung und Zahlung Datenschutz/Datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BDSG Ihre Anmeldung wird entsprechend dem schriftlichen Eingang berücksichtigt. Sie verpflichten sich damit zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hinblick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und gebuchten Seminare. Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zum Teilnehmenden bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt. Seminarunterlagen, Veranstaltungsraum Rücktritt von der Seminaranmeldung Eingangsbestätigung Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn) erhalten Sie: • • • Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben zum Veranstaltungsraum sowie eine Einfahrtsund Parkgenehmigung für die Seminartage Ihren Gebührenbescheid sowie weitere Unterlagen (Campus-Lageplan, etc.) Teilnahmegebühren Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermäßigungen werden gemäß der programmspezifischen Bedingungen (vgl. S. 8) gewährt. Sie können die Teilnahmegebühr nach Erhalt des Gebührenbescheids überweisen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderungen nach Erstellung des Gebührenbescheids erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 € zu erheben. Haftung Für Schäden materieller, immaterieller, oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde. 12 • • • • Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). Bei einer Stornierung bis zum Anmeldeschluss wird keine Teilnahmegebühr fällig. Bei Absagen, die nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgen, werden 50 % der Teilnahmegebühr, mindestens aber 25 €, fällig. Bei Absagen, die weniger als sieben Tagen vor Seminarbeginn erfolgen, sowie Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Vorgenannte Regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person möglich, soweit sie die ausgeschriebenen Anforderungen erfüllt. Veranstaltungsausfall und Änderungen Für das Zustandekommen einer Weiterbildungsveranstaltung ist eine Mindestteilnahmezahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In diesem Falle erfolgt die volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter bestehen nicht. In Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwechsel oder eine Änderung des Veranstaltungsablaufs notwendig. Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zu einer Minderung der Teilnahmegebühr. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen Sie die oben genannten Teilnahmebedingungen an. 13 Studieren 50 Plus Wochenplan Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen Montag Beginn Seminar-Nr. Titel Mittwoch Dozent/in Beginn English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2) Espenschied 10:15 Uhr 20170206 Französisch für Fortgeschrittene X (B2) Mossessian 10:15 Uhr 20170204 English Advanced, including literature (C1) Espenschied 10:15 Uhr 20170132 "Faust" in Literatur und Musik Jüschke 10:15 Uhr 20170091 Bildkunst und Malerei – Teil III (Kurs A) Laun 10:15 Uhr 20170121 David Hume: Dialoge über die natürliche Religion 10:15 Uhr 20170164 Alexander der Große in Ägypten und der Übergang zur ptolemäischen Dynastie Kertmann PankninSchappert 12.00 Uhr 20170209 Sempre più avanti (A2) – Italienisch für Anfänger VIII Esposti 12:00 Uhr 20170161 Islam und Judentum – Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs) Vieson 12:00 Uhr 20170123 Luther – Ein Denker unserer Zeit? PankninSchappert 12:15 Uhr 20170147 Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurs A) Gürtler 12:00 Uhr 20170205 Französisch Mittelstufe VII (B1) Mossessian 14:15 Uhr 20170092 Bildkunst und Malerei – Teil 3 (Kurs B) Laun 14:00 Uhr 20170212 Un paio d'ore in italiano V (B2) – Corso di conversazione Esposti 14:15 Uhr 20170148 Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurs B) Gürtler 16:15 Uhr 20170169 In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben? Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich. Hohm 8:30 Uhr 20170203 Dienstag Beginn Seminar-Nr. Titel Seminar-Nr. Titel Dozent/in 14:15 Uhr 20170093 Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts Laun 14:15 Uhr 20170168 Medienpolitik: Rundfunkpolitik – Von meuternden Matrosen zu digitalen Herausforderungen Werner 16:15 Uhr 20170188 Erstaunliches Universum – Fernes und Nahes (erweiterter Wiederholungskurs) Brückner 16:15 Uhr 20170149 Rom: Probleme einer antiken Metropole AchenbachKosse Dozent/in Donnerstag 08:30 Uhr 20170201 Beginners (A1) Espenschied 08:45 Uhr 20170216 Cultura y Lengua, (Nivel B2) Rojas Toro Beginn 10:15 Uhr 20170202 English Intermediate (B1) Espenschied 10:00 Uhr 20170217 Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II Kertmann 10:15 Uhr 20170116 Geschichte der deutschen Sprache Drenda 10:15 Uhr 20170208 Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1) Calentier 10:30 Uhr 20170215 Curso de Español (A2/3) Rojas Toro 14:15 Uhr 20170167 Arnold 12:00 Uhr 20170210 Sempre meglio (A2) – Italienisch für Anfänger X Esposti Die Medien sind an allem schuld! – Sind die Medien wirklich an allem schuld? 12:15 Uhr 20170214 Curso de Español (A1/2) Rojas Toro 17:00 Uhr 20170114 Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen Kost 12:15 Uhr 20170115 Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm – Der Abenteuerfilm, Teil 2 Mispagel 14:00 Uhr 20170211 Conversiamo in italiano XII (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene: Konversationskurs Esposti 14:15 Uhr 20170152 Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte Rettinger 15:00 Uhr 20170099 Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit Bußmann 16:15 Uhr 20170182 Was blüht denn da? Becker 16:45 Uhr 20170104 Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxiskurs) Bußmann 14 Seminar-Nr. Titel Dozent/in Freitag Beginn Seminar-Nr. Titel Dozent/in 09:00 Uhr 20170156 Horus und Seth Weiß 11:00 Uhr 20170155 Ägypten "en miniature" – die Modellwelten der Pharaonen Vogel 15 Studieren 50 Plus Blockseminare Blockseminare Sommersemester 2017 Sem.-Nr. Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten Beginn Dozent/in Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik Sem.-Nr. Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten Beginn Dozent/in Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik 20170129 Das neue Erleben Alter Musik – 6 Termine: Dienstag, 18.04.2017, 25.04.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 30.05.2017, 14:15–15:45 Uhr, Konzertbesuch: Montag, 22.05.2017, 19:30 Uhr 18.04.2017 Wittmer 20170105 Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurs A) – Einführung: Dienstag, 16.05.2017, 10:15–15:00 Uhr, Führung Museum Wiesbaden: Mittwoch, 24.05.2017, 10:15–12:30 Uhr 16.05.2017 Hadding 20170108 Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien – 2 Termine: Donnerstag, 20.04.2017 und 27.04.2017,15:00–17:30 Uhr, Konzert: Samstag, 29.04.2017, 18:00 Uhr 20.04.2017 Degener 20170106 Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurs B) – Einführung: Mittwoch, 31.05.2017, 10:15–15:00 Uhr, Führung Museum Wiesbaden: Mittwoch, 07.06.2017, 10:15–12:30 Uhr 31.05.2017 Hadding 20170117 Autobiografisches Schreiben I – 6 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 13.06.2017, 27.06.2017, 04.07.2017, 10:00–13:15 Uhr 25.04.2017 Frölich 06.06.2017 Wittmer 20170094 Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurs A) – 4 Termine: Mittwoch, 26.04.2017 (Campus), 10:00–12:45 Uhr; 10.05.2017 (Museum Schirn FFM), 10:00–12:45 Uhr; 14.06.2017 (Campus), 10:00–13:30 Uhr; 28.06.2017 (Exkursion documenta Kassel), ganztägig 26.04.2017 Kiesewetter 20170130 Carl Orff und seine Carmina burana – 6 Termine: Dienstag, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 14:15–15:45 Uhr; Montag, 17.07.2017, 14:15–15:45 Uhr, Probenbesuch: Mittwoch, 28.06.2017, 19:00–22:00 Uhr; Konzert: Sonntag, 09.07.2017, 18:00 Uhr 20170119 Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen – 3 Termine: Montag, 12.06.2017, 19.06.2017, 26.06.2017, 16:00– 19:15 Uhr 12.06.2017 Albers 20170095 Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurs B) – 4 Termine: Mittwoch, 26.04.2017 (Campus), 14:00–16:45 Uhr; 10.05.2017 (Museum Schirn FFM), 14:00–16:45 Uhr; 14.06.2017 (Campus), 14:00–17:30 Uhr, 12.07.2017 (Exkursion documenta Kassel), ganztägig 26.04.2017 20170097 China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst – 6 Termine: Freitag, 28.04.2017, 12.05.2017, 19.05.2017, 16.06.2017, 30.06.2017, 14.07.2017, 10:00–12:45 Uhr 28.04.2017 Kiesewetter 20170096 Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurs C) – 4 Termine Mittwoch, 03.05.2017 (Campus), 10:00–12:45 Uhr; 17.05.2017 (Museum), 10:00–12:45 Uhr; 21.06.2017 (Campus), 10:00–13:30 Uhr; 05.07.2017 (Exkursion Kassel), ganztägig 03.05.2017 Kiesewetter 20170126 Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“ – 2 Termine: Freitag, 05.05.2017, Samstag, 06.05.2017, 10:00–18:00 Uhr 05.05.2017 Rolf 20170118 Schreiben Sie lesenswert! – 3 Termine: Montag, 08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017, 16:00–19:15 Uhr 08.05.2017 Albers 20170162 Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung (Wiederholungskurs), 07.07.2017 2 Termine: Freitag, 07.07.2017, Samstag, 08.07.2017, 9:30–17:00 Uhr Thielmann 20170112 „In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“ – Dienstag, 09.05.2017, 13:30–16:00 Uhr 09.05.2017 Winterer 20170150 Die Wirtschaft im Römischen Reich – Eine Einführung – 2 Termine: Freitag, 22.09.2017; Samstag, 23.09.2017, 10:00–17:00 Uhr (Tagesexkursion in das Terra Sigillata Museum Rheinzabern) BöhresRübeling 16 Kiesewetter 20170131 Von der Spätromantik zur Filmmusik – 6 Termine: Dienstag, 13.06.2017 13.06.2017, 27.06.2017, 11.07.2017, 18.07.2017, 14:15–15:45 Uhr; Probenbesuch: 20.06.2017, 19:00–22:00 Uhr; Konzert: 16.07.2017, 18:00 Uhr Wittmer 20170107 Prag – Die Goldene Stadt (Kunst und Geschichte im Königreich Böhmen) – Dienstag, 27.06.2017, Mittwoch, 28.06.2017, 10:15–15:30 Uhr Thiel 27.06.2017 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie 20170159 Ramses II. – Göttlicher Herrscher am Nil – Samstag, 29.04.2017 und 29.04.2017 06.05.2017, 11:45–17:45 Uhr – Dienstag, Exkursion nach Karlsruhe: 09.05.2017, 9:00–18:00 Uhr Raedler/ Vogel 20170163 Die Bergpredigt: Moral oder Religion – 3 Termine: Freitag, 05.05., 19.05., 02.06.2017, 12:15–13:45 Uhr 05.05.2017 WeyerMenkhoff 20170157 Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie – 6 Termine: Freitag, 09.06.2017, 16.06.2017, 23.06.2017, 30.06.2017, 07.07.2017, Donnerstag, 13.07.2017, 14:00–17:00 Uhr 09.06.2017 Raedler 22.09.2017 17 Studieren 50 Plus Blockseminare Blockseminare Sommersemester 2017 Sem.-Nr. Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten Beginn Dozent/in Sozial- und Gesellschaftswissenschaften – Sport 20170175 Bundesweite Online Ringvorlesung im Sommersemester 2017 – Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr, Termine: ab voraussichtlich Mitte Februar: Termine und Veranstaltungsräume unter www.zww.unimainz.de/orv.php. 20170172 Grundlagen der Geldpolitik – 5 Termine: Donnerstag, 20.04.2017, Mittwoch, 26.04.2017, Donnerstag, 04.05.2017, Donnerstag, 11.05.2017, Donnerstag, 18.05.2017, 14:00–15:30 Uhr verschiedene 20.04.2017 Bundesbank Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien 20170183 Vogelstimmenseminar – 3 Termine: Donnerstag, 27.04.2017, 18.05.2017, 01.06.2017, 18:00–20:00 Uhr 27.04.2017 Dreesmann 20170184 Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner – Samstag, 29.04.2017, 11:00–14:00 Uhr 29.04.2017 Dreesmann 20170189 „Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen: Geschichte und Chemie der Elastomere“ – Donnerstag, 18.05.2017, 14:15–15:45 Uhr 18.05.2017 Frey 20170192 Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android) – 4 Termine: Montag, 12.06.2017; Montag, 19.06.2017; Mittwoch, 21.06.2017; Montag, 26.06.2017, 14:00–17:00 Uhr 12.06.2017 Wein 20170195 Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone und Tablet – 2 Termine: Montag, 12.06.2017, 26.06.2017, 10:00–13:00 Uhr 12.06.2017 Wein 20170190 „Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“ – Donnerstag, 06.07.2017, 14:15–15:45 Uhr 06.07.2017 Frey 20170193 Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android) für Nutzer/innen mit Vorkenntnissen – 4 Termine: Donnerstag, 07.09.2017, 14.09.2017, 21.09.2017, Montag, 25.09.2017, 14:00–17:00 Uhr 07.09.2017 Wein 20170194 WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone – 3 Termine: Donnerstag, 07.09.2017, 14.09.2017, 21.09.2017, 10:00– 13:00 Uhr 07.09.2017 Wein 20170186 Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und psychische Erkrankungen? – 3 Termine: Freitag, 08.09.2017, 15.09.2017, 22.09.2017, 9:00–12:00 Uhr 08.09.2017 Gilan 25.04.2017 Mossessian Sprachen 20170207 Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot) – 7 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 09.05.2017, 23.05.2017, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 11.07.2017, 10:00–11:30 Uhr 18 Jetzt das passende Hörsystem finden! Große Hörstudie bei Hörgeräte Collofong & Koch Mit unserer Hörstudie bieten wir Ihnen die Gelegenheit, neueste Hörsysteme kennenzulernen und zu erfahren, welche Vorteile Ihnen moderne Hörlösungen bieten, die auf Ihren persönlichen Bedarf zugeschnitten sind. So einfach nehmen Sie teil : Kommen Sie in eines der Fachgeschäfte zu Hörgeräte Collofong & Koch. Dort erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich 1 Woche die neue Hörsystem-Generation zum Probetragen in Ihrem persönlichen Umfeld. Sie erhalten ein aussagekräftiges Bild Ihrer aktuellen Hörsituation und können effektiv erleben, wie sich moderne Hörsystem-Technologien auf Ihren Alltag auswirken. Teilnehmen kann jeder, unabhängig davon, ob Sie bereits Hörsystem-Träger sind oder ob Sie eine Hörminderung bei sich feststellen und den Nutzen von Hörsystemen kennenlernen möchten. Mainz: Große Langgasse 1a 06131/14 44 09 5 Saulheim: Ober Saulheimerstr. 25 06732/95 19 68 1 Oppenheim: Sant Ambrogio Ring 13A 06133/ 57 35 42 0 Worms: Bahnhofstr. 40 06241/ 84 99 660 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Bildkunst und Malerei – Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung vom Frühen Mittelalter bis in die Moderne – Teil III (Kurse A und B) Ziel der mehrsemestrigen Seminarreihe ist es, die Entwicklung der Malerei anhand von Hauptwerken zu betrachten. Unsere kunsthistorische Reise führt uns im Sommersemester in die Zeit der Renaissance. Die Malerei der Renaissance beginnt in Florenz um 1420, erreichte ihren Höhepunkt zu Beginn des 16. Jahrhunderts und wirkt in ihrer Spätzeit neben dem um 1520/30 aufkommenden Manierismus fort. Die Malerei der Renaissance ist der ästhetische Inbegriff von Anmut und Form und wird von Malern wie Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael und Tizian geprägt. Wie im vergangenen Semester werden nach ausführlicher Bildbetrachtung Fragen an die Werke gestellt und, soweit möglich, beantwortet. Stilkunde, Interpretation, historische Hintergründe und Künstlerbiographien vervollständigen die Analysen. Literatur: Rolf H. Johannsen. 50 Klassiker Gemälde, die wichtigsten Gemälde der Kunstgeschichte. 2005 20 Leitung:Dr. Sylvia Laun Kein Jahrhundert hat mehr Künstlerinnen hervorgebracht, als das 20. Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170093 Kurs A Seminarnummer: 20170091 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 10:15-11:45 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2017 Kurs B Seminarnummer: 20170092 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 14:15-15:45 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2017 Kurse A und B: Die an den Feiertagen entfallenden Termine werden zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache mit den Teilnehmenden nachgeholt. Teilnehmerzahl (max): 25 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Woran lag die plötzliche Emanzipation des vormals „schwachen“ Geschlechts? Studieren 50 Plus Leitung:Dr. Sylvia Laun Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Volkskunde, Pädagogik und des Buchwesens in Mainz und München. Dieser Frage wollen wir nachgehen und uns mit den Werken und Biographien von Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Nicki des Saint Phalle, Lee Krasner, Gisele Freund, Louise Bourgeois, Barbara Hepworth, Rebecca Horn sowie Rosemarie Trockel um nur einige der Bekanntesten zu nennen, beschäftigen. Abschluss: Magister Artium „Studien zu den museologischen Konzepten der Alten Pinakothek in München“, 1985. Promotion: „Philipp Bauknecht (1884– 1933), Leben und Werk“, 1991. Arbeitsschwerpunkte: Malerei und Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts und Fragen ihrer pädagogischen Vermittlung, Fotografiegeschichte und -theorie sowie GenderForschung in der Kunstwissenschaft. Literatur: • Renate Berger: Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte als Sozialgeschichte. Dumont, Köln 1982 • Frances Borzello: Ihre eigene Welt. Frauen in der Kunstgeschichte, Hildesheim, 2000 • Linda Nochlin: Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben? 1971, in: Beate Söntgen (Hrsg.): Rahmenwechsel, Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft in feministischer Perspektive, Berlin 1996 • Gottfried Sello: Malerinnen aus fünf Jahrhunderten. Hamburg 2004 Seminarnummer: 20170093 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017, 14:15-15:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 21 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurse A, B und C) Eine Taube, die sich in den Himmel erhebt und selbst die Struktur der Wolken annimmt der belgische Maler René Magritte (18981967) gilt als Meister der Illusionen. Das Pariser Centre Pompidou feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung, die vor allem die Frage der Philosophie im Werk dieses Künstlers in den Mittelpunkt stellt. Kann Kunst philosophische Ideen zum Ausdruck bringen? Ausgangspunkt ist der Briefwechsel zwischen Magritte und dem französischen Philosophen Michel Foucault. In rund 100 Werken, darunter zahlreichen Hauptwerken Magrittes, aber auch weitgehend unbekannten Arbeiten, soll die Ausstellung auch bald die Besucher in Deutschland in der Schirn überraschen. Im Juni 2017 wird in Kassel die documenta zum 14. Mal als weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst ihre Tore öffnen. Die diesjährige Schau wird von Adam Szymczyk als künstlerischem Leiter organisiert. In einer Doppelstruktur an zwei gleichberechtigten Schauplätzen - Athen wird unter dem Titel „Von Athen lernen“ schon im April eröffnen - werden die geladenen Künstler ihre Werke in einem „Prozess des Lernens und der Wissensproduktion“ in beiden unterschiedlichen Kontexten entwickeln. Über das Projekt der argentinischen Künstlerin Marta Menujín 22 „Parthenon der Bücher“ wird bereits in der Presse berichtet. Die ganztägige Exkursion nach Kassel wird wie immer viel Diskussionsstoff bereitstellen zur Situation der Welt und der Kunst. Kurs A Seminarnummer: Kurs C Seminarnummer: 20170094 20170096 Termine: Mittwoch, 26.04.2017 (Campus), 10:00-12:45 Uhr, 10.05.2017 (Museum), 10:00-12:45 Uhr, 14.06.2017 (Campus), 10:00-13:30 Uhr, 28.06.2017 (documenta, Kassel), ganztägig Anmeldeschluss: 20.03.2017 Termine: Mittwoch, 03.05.2017 (Campus), 10:00-12:45 Uhr, 17.05.2017 (Museum), 10:00-12:45 Uhr, 21.06.2017 (Campus), 10:00-13:30 Uhr, 05.07.2017 (documenta, Kassel), ganztägig Anmeldeschluss: 12.04.2017 Leitung:Dr. Gabriele Kiesewetter Kurs B alle Kurse: Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Kulturanthropologie in Mainz. 1994 Promotion. 1995/96; 2001–2004 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz; 1999/2000 Mitarbeit am Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen; Lehrauftrag am FB Architektur der Hochschule Rhein-Main. Arbeitsschwerpunkte: Bildkünste des 19. und 20. Jahrhunderts; Technik und Fotografie in der Kunst; Architektur der Moderne. Seit 2010 Gastprofessur an der Southwest Jiaotong Universität Chengdu. Seminarnummer: Die Seminargebühr versteht sich inkl. Busfahrt nach Kassel, zzgl. Kosten für Eintritte und eigene Anreise nach Frankfurt. Teilnehmerzahl (max): 20 20170095 Termine: Mittwoch, 26.04.2017 (Campus), 14:00-16:45 Uhr, 10.05.2017 (Museum), 14:00-16:45 Uhr, 14.06.2017 (Campus), 14:00-17:30 Uhr, 12.07.2017 (documenta, Kassel), ganztägig Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: Gebühren: 130 € (inkl. Busfahrt nach Kassel, zzgl. Kosten für Eintritte und eigene Anreise in die Schirn), (*keine Ermäßigung möglich) Rudolf Assion Kanzlei für Erb-, Betreuungsund Immobilienrecht Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht 15 Kaiserstrasse 42 55116 Mainz www.assion.cc Telefon: 06131 / 22 89 25 Telefax: 06131 / 22 28 92 23 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst Eigentlich ist erst mit der medienwirksamen Künstlerpersönlichkeit Ai Weiwei eine Aufmerksamkeit für die zeitgenössische chinesische Kunst in Deutschland entstanden. Mit seinen spektakulären Installationen, die er z.B. für die documenta oder die Biennale, für London oder Berlin geschaffen hat, wurde Ai Weiwei zum Inbegriff kritischer Kunst aus China. Weniger bekannt ist, dass es bereits seit den 80er Jahren in China eine Avantgarde gab, die aus der Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition und westlicher Kunstvorstellung wie Dada, Joseph Beuys oder Marcel Duchamp Neues schuf. Zu diesen Künstlern gehören u.a. die Maler Wang Guangyi, der die chinesische Propagandakunst mit der Popart verschmolz, Fang Lijun mit seinen kahlköpfigen Gestalten, oder auch Zhang Xiao-gang mit seinen Familienportraits, die als Metapher für die ganze chinesische Nation gelten können. Xu Bing fasziniert mit seinen Rauminstallationen und belebt die alte Tradition des Holzschnitts wieder, Huang Yong Ping gilt als der Philosoph unter den zeitgenössischen chinesischen Künstlern und Cai Guo-Qiang malt mit Feuerwerk Bilder auf Leinwand und Himmel. In teils poetischen, teils kritischen Kunstbeiträgen wollen wir uns mit der aktuellen Kunst Chinas vertraut machen, die inzwi24 schen auf dem Kunstmarkt Höchstpreise erzielt. Auch Teilnehmende, die nicht am ersten Teil der China-Seminarreihe teilgenommen haben, sind willkommen. Literatur: • • China Avantgarde. Hrsg.: Haus der Kulturen der Welt. Ausst.-Kat. Berlin 1993 Smith, Karen: Nine Lives. The Birth of Avant-Garde Art in New China. Zürich : Scalo 2006 Leitung:Dr. Gabriele Kiesewetter Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170094 Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit Privatsphäre und Öffentlichkeit bildeten bisher ein Gegensatzpaar, an das wir uns über Jahrhunderte gewöhnt hatten. Seit der neuzeitlichen Erstarkung des Bürgertums rückte die Darstellung des privaten Lebens und der Familie immer mehr in den Mittelpunkt einer identifikationsgebenden Formensprache in Kunst und Architektur. Aspekte wie die Erforschung des Ich, die veränderten Lebensumstände in den wachsenden städtischen Metropolen bis hin zur Erfindung der Fotografie trugen seit dem 19. Jahrhundert dazu bei, dass sich die Strukturen des privaten Lebens wandelten. Heute scheint sich der Gegensatz von Privat und Öffentlichkeit völlig aufzuweichen – verlangt die globalisierte Gesellschaft nach Transparenz und Durchlässigkeit? Leitung:Dr. Kerstin Bußmann Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik, Promotion in Kunstgeschichte in Frankfurt mit dem Thema Orientalisierende Architektur in Italien 1800-1940. Langjährige Mitarbeiterin im Liebieghaus/ Frankfurt; bis 2015 Leitung der kunstpädagogischen Abteilung des Dt. Ledermuseums/ Offenbach. Seit 2012 Lehraufträge an der Goethe-Uni, Institut für Mediengestaltung/ Mainz. Publizistische Tätigkeit v.a. in der Schweiz. Eigene künstlerische Tätigkeit. Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschichte, Orientalismus, Gartenkunst, Modegeschichte, Kreativitäts- und Entspannungscoaching. Seminarnummer: Seminarnummer: 20170097 Termine: 6 Termine: Freitag, 28.04.2017, 12.05.2017, 19.05.2017, 16.06.2017, 30.06.2017, 14.07.2017, 10:00-12:45 Uhr Beispiele aus der bildenden Kunst und dem Film geben Anlass sich anhand von Bildergesprächen mit der Umgestaltung von Privatheit-Öffentlichkeit im Laufe der Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart auseinanderzusetzen. Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 18 Gebühren: 100 € (*90 €) Literatur: • Ariès, Philippe/ Duby, Georges (Hg.): Geschichte des privaten Lebens, Frankfurt 1991 • Peter Gay: Das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich, München 1997 20170099 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 15:00-16:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 25 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxiskurs) Allzu oft besteht die Auffassung künstlerische Fähigkeiten seien ein Wunder. Zeichnen ist jedoch ein Vorgang, der so eng mit der sensitiven Wahrnehmung wie dem Sehen verknüpft ist, dass beides kaum voneinander zu trennen ist. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit aktiv die Grundlagen des Zeichnens kennenzulernen. Verschiedene praktische Übungen zusammen mit der Analyse von Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte fördern die eigene Wahrnehmung und erläutern die Prinzipien der Zeichenkunst. Leitung:Dr. Kerstin Bußmann Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse oder ‚Talent‘, nur eine Bereitschaft durch Offenheit und Interesse am Experiment etwas Neues zu erleben. Dies trägt dazu bei, sich der gelassenen Achtsamkeit, mit der ein zeichnerisches Werk gelingen und zugleich gelesen werden kann, einmal auf anderem Wege als allein durch die theoretische Betrachtung zu nähern. Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Bitte Zeichenmaterial mitbringen: Skizzenblock DIN A0, Zeichenpapier DIN A2 Bleistifte (B), Graphitstifte, schwarze Tusche, alte Zeitungen als Unterlage Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170099 Seminarnummer: 20170104 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 16:45-18:15 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Gebühren: 140 € (*110 €) Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurse A und B) Vorbereitend auf die Internationalen Tage Ingelheim, die 2017 zu Gast im Museum Wiesbaden sind, wird das Groteske in der Kunst im Fokus eines Blockseminars stehen. Seit wann gibt es den Begriff „grotesk“? Und worauf bezieht er sich in bildkünstlerischen Darstellungen? Von der Antike über Hieroymus Bosch und Goya bis in die Moderne (Ensor, Klee, Nolde) lässt sich ein spannender Bogen schlagen, der uns „das Groteske“ in der Malerei vor Augen führt. Abgründiges einer entfremdeten Welt oder auch nur Skurriles, Makabres, Dämonisches findet sich auf den zu analysierenden Bildern. Leitung: Katharina Hadding M.A. Curriculum Vitae: Geboren 1967 in Marburg/Lahn. Abitur am altsprachlichen Rabanus Maurus Gymnasium in Mainz. 1986-1992 Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Romanistik an den Universitäten in Marburg, Bonn, Dijon und Berlin. Seit 1992 Führungen bei den Internationalen Tagen in Ingelheim. 1993-2001 Mitarbeit in der Kunstabteilung der Deutschen Bank in Frankfurt/Main. Seit 1994 Arbeit an einem Werkverzeichnis. Kurs A Der zweite Teil der Veranstaltung besteht aus einem Besuch der Ausstellung „Emil Nolde. Die Grotesken“ im Museum Wiesbaden. Nach meiner Führung soll das Gesehene vor Ort (im Café mit Frühstück) vertieft und nachbereitet werden. Seminarnummer: 20170105 Termine: Einführung: Dienstag, 16.05.2017, 10:15-15:00 Uhr, Führung Museum Wiesbaden: Mittwoch, 24.05.2017, 10:15-12:30 Uhr Anmeldeschluss: 24.04.2017 Das Blockseminar findet auf dem Campus statt, die Führung im Museum Wiesbaden. Seminarnummer: 20170106 Termine: Einführung: Mittwoch, 31.05.2017, 10:15-15:00 Uhr, Führung Museum Wiesbaden: Mittwoch, 07.06.2017, 10:15-12:30 Uhr Anmeldeschluss: 09.05.2017 Kurs B Teilnehmerzahl (max): 15 Unterrichtsstunden: 8 Gebühren: 45 € (zzgl. 15 € für Eintritt und Frühstück), (*keine Ermäßigung möglich) 26 27 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Kunst und Geschichte im Königreich Böhmen Die im Herzen Europas gelegene Residenzstadt Prag ist seit 1000 Jahren ein Zentrum der Künste und Wissenschaften. Sankt Wenzel und Sankt Veit wachen über die Stadt und die böhmische Krone. Nach bescheidenen Anfängen schwingt sich hier die Gotik der Parler – gefördert durch Karl IV. zu künstlerischen Höhepunkten auf. Gleichzeitig erblüht die böhmische Tafelmalerei und schmückt Kirchen und kaiserliche Burgen. Auch die Skulptur der eleganten ‚Internationalen Gotik‘ schafft in Böhmen Herausragendes. Die Schatzkünste vereinen die Vorzüge aller Kunstgattungen: Feine Buchmalerei, zarte Goldschmiedearbeit und überreicher Materialglanz spiegeln das prachtvolle Zeitalter Karls IV. wider. Leitung:Dr. Andreas Thiel Das Spätmittelalter und die Neuzeit sind in Böhmen von Fremdherrschaft und Religionskriegen gezeichnet. Um 1500 klingt die Gotik im hybriden Festsaal der Prager Burg aus, um 1600 verfeinert sich die Renaissance unter dem Habsburger Rudolf II. zum blutleeren Manierismus. Der Dreißigjährige Krieg zerstört das Land, doch Wallenstein errichtet zu Füßen der Königsburg den ersten frühbarocken Palast. Termine: 2 Termine: Dienstag, 27.06.2017, Mittwoch, 28.06.2017, 10:15-15:30 Uhr Im 17. und 18. Jahrhundert stehen Wien und Prag in Konkurrenz um die schönsten Paläste und Kirchen des Barock. Schließlich zieht die Moderne in die Metropole ein: Prag wird ein europäisches Zentrum des Jugendstil. 28 Studieren 50 Plus Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien Prag – Die Goldene Stadt Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittleren/Neueren Geschichte an den Universitäten Frankfurt und Heidelberg. Magisterexamen mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Sizilien. Promotionsstudiengang mit Akzent auf der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Universität Mainz. 1998 promoviert mit einer Arbeit über justinianische Architektur durch Prof. Peschlow. 1997-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte, Mainz. Seminarnummer: Kunst – Literatur – Philosophie – Musik 20170107 Der Workshop stimmt auf eine Veranstaltung am Samstag, den 29.04.2017 ein, bei der zu Gedichten des indischen Dichters Mirza Ghalib (1797-1869) eine Choreographie mit indischem Tanz aufgeführt wird. In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Kunstform Ghazal (Ghasele), die vor allem in der indischen Sprache Urdu gepflegt wird und als deren klassischer Vertreter Ghalib gilt, mit dem Dichter sowie mit dem historisch-kulturellen Hintergrund der Tanzart Kathak. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Konzerteintritt: vorauss. 15 € (Vorverkauf: 12 €) ermäßigt: 8 € (Studierende, Schüler, Schwerbehinderte) Leitung: Prof. Dr. Almuth Degener Curriculum Vitae: Studium der Indologie und Iranistik in Göttingen, Hamburg und London, Habilitation 1995 in Mainz. Lehr- und Forschungstätigkeit im sprach- und literaturwissenschaftlichen Bereich bezogen auf Zentral- und Südasien, v. a. dardische und Nuristan-Sprachen, Buddhismus in Zentralasien, Urdu. Publikationen: u. a. Khotanische Suffixe (1989), Shina-Texte aus Gilgit (2008). Siehe auch: http://www.indologie.uni-mainz.de/ wir-uber-uns/mitarbeiter/ Seminarnummer: 20170108 Termine: 2 Termine: Donnerstag, 20.04.2017 und 27.04.2017,15:00-17:30 Uhr, Konzert: Samstag, 29.04.2017, 18:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 70 Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 05.06.2017 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 10 Unterrichtsstunden: 6 Gebühren: 55 € (*keine Ermäßigung möglich) Gebühren: 35 € (*keine Ermäßigung möglich) (zzgl. Eintritt Konzert) 29 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik „In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“ Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen Studiennachmittag im Mainzer Dommuseum Das Frühmittelalter ist die entscheidende Wendezeit in der Geschichte der Stadt Mainz. Nach einer langen Phase des Bevölkerungsrückgangs und der weitgehenden kulturellen Bedeutungslosigkeit wird Mainz durch die angelsächsische Mission, die karolingerzeitliche Aufwertung des Bistums und schließlich durch das politische Gewicht Erzbischof Willigis‘ zu einem führenden Zentrum im fränkisch-deutschen Reich. Unter den Zeugnissen aus der Zeit von Bonifatius bis Willigis (8.-11. Jahrhundert) nehmen Bücher eine herausragende Stellung ein, und zwar nicht nur, weil sie in vergleichsweise großer Zahl erhalten sind, sondern auch, weil die von Hand auf Pergament geschriebenen und oft mit Initialen und Bildern verzierten Codices schon damals sehr wertvoll waren und als Grundlage für den intellektuellen Aufschwung eine immens wichtige Rolle spielten. Die Ausstellung „In Gold geschrieben - Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“ bietet seit langer Zeit erstmals wieder die Gelegenheit, wertvollste Monumente dieser Zeit in großer Zahl in Augenschein zu nehmen. Der Studientag will versuchen, anhand dieser Originale in die Geschichte der frühmittelalterlichen Mainzer Schriftkultur und Buchmalerei einzuführen. Hinweis: Im Dommuseum Mainz ist der Gruppeneintritt zu entrichten. Der Zugang ist barrierefrei. 30 Leitung:Dr. Christoph Winterer Curriculum Vitae: Der Kunsthistoriker Dr. Christoph Winterer hat über ottonische Buchmalereien aus Fulda promoviert. Nach Stationen u.a. in Jena und Innsbruck hat er in den letzten Jahren in Mainz an der Universität und in der Stadtbibliothek Handschriften bearbeitet. Er war an mehreren Ausstellungsprojekten beteiligt. Zur Zeit kuratiert er am Dommuseum Frankfurt eine für November 2017 geplante Ausstellung über einen der wichtigsten Auftraggeber der venezianischen Frührenaissance, den Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer. Seminarnummer: 20170112 Termin: Dienstag, 09.05.2017, 13:30-16:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: Unterrichtsstunden: 17.04.2017 Sicherlich können es Mainz und Rheinhessen mit den „großen“ Literaturstädten – etwa Berlin – nicht aufnehmen. Das gilt sowohl, wenn man darauf schaut, wie viele bedeutende Autoren diese Gegend hervorgebracht hat, als auch, wenn man danach fragt, wie oft sie Schauplatz literarischer Werke gewesen ist. Beim genaueren Hinsehen jedoch wird deutlich, dass sich Mainz und Rheinhessen hinter den meisten anderen Regionen nicht verstecken müssen: Heraus ragen natürlich Anna Seghers und Carl Zuckmayer, deren Werke teilweise auch in Mainz und Rheinhessen spielen („Der Ausflug der toten Mädchen“, „Das siebte Kreuz“, „Die Fastnachtsbeichte“). Sozusagen in der zweiten Reihe schließen sich an Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob, der im Kreuzgang des Mainzer Doms begraben ist, die Alzeyerin Elisabeth Langgässer und der Nieder-Olmer Wilhelm Holzamer, der seiner Heimatstadt eine Reihe literarischer Denkmäler setzt. Aber auch Goethe verewigt die Stadt am Rhein literarisch, wenn er vom Untergang der Mainzer Republik berichtet. Leitung: Anmeldeschluss: 20.03.2017 Wir wollen uns mit Werken aus und über Mainz und Rheinhessen beschäftigen, uns aber auch auf eine literarische Spurensuche in Mainz und Umgebung machen. Dabei findet die endgültige Textauswahl in der ersten Sitzung statt. Unterrichtsstunden: 20 Gebühren: 110 € (*100 €) PD Dr. Jürgen Kost Curriculum Vitae: Privatdozent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, leitet das Referat „Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften“ am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und unterrichtet Deutsch am Bischöflichen Willigis-Gymnasium, alle in Mainz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Weimarer Klassik und das Drama des 19. und 20. Jahrhunderts. Seminarnummer: 20170114 Termine: 10 Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017 bis 13.07.2017, von 17:0018:30 Uhr (außer: 25.05.2017, 15.06.2017 und 29.06.2017) Teilnehmerzahl (max): 25 3 Gebühren: 25 € (*keine Ermäßigung möglich) (zzgl. Eintritt) 31 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm Der Abenteuerfilm, Teil 2 Piraten, Ritter, Degenfechter - Auch wenn sie im Mittelpunkt des ersten Seminarteils standen, ist das cineastische Abenteuer keineswegs für sie reserviert. Im Gegensatz zum historischen Abenteuerfilm bevorzugt die exotische Variante nämlich nicht den klassischen Swashbuckler als Helden, sondern stellt tendenziell den Durchschnittsmenschen in den Mittelpunkt. Diese realistischere und individualistischere Spielart des Genres schickt Entdecker ins Wettrennen um einen Schatz und Pioniere zur Expedition in unbekannte Regionen, beschert ihnen extravagante Berg-, Wüsten-, See-, Dschungel- und Luftabenteuer, stürzt sich mitten ins Kolonialwagnis, begleitet Jäger wie Flüchtende, Aussteiger wie Überlebenskünstler auf gefährlichen Pfaden. Jene Geschichten mögen zwar in räumlicher Ferne angesiedelt sein; gleichwohl entwerfen sie kein Gegen-, sondern ein Abbild der Welt. Ihre Figuren sind menschlich unvollkommen und oft zwiespältig, dabei stets von einer Sehnsucht getrieben, die sie Lebenssinn, Glück oder Freiheit jenseits bürgerlich-gesellschaftlicher Normen suchen lässt. Hinweis: Das Seminar ist so konzipiert, dass Interessierte selbst ohne Kenntnis des vorangegangenen Kurses im Sommersemester einsteigen können. 32 Leitung:Dr. Nathalie Mispagel Curriculum Vitae: Jura-Studium mit 1. Staatsexamen; danach Studium der Literaturund Filmwissenschaft, Magister und Promotion; Arbeit als freie Buch- und Kinokritikerin, u. a. für Academicworld; Mitglied der Mainzer Redaktion ‚Komparatistik bei literaturkritik. de‘. Seminarnummer: 20170115 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 12:15-13:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Geschichte der deutschen Sprache Her skancta ce hanton. Sinan fianton bitteres lides. Die obenstehende Wortfolge ist für die meisten von uns unverständlich, und das obwohl der Text deutsch ist. Er stellt einen Ausschnitt aus dem Ludwigslied dar, das im 9. Jahrhundert verfasst wurde. Dieses alte Deutsch wirkt auf uns Heutige äußerst fremdartig. Mehr als 1100 Jahre Sprachentwicklung haben das Gegenwartsdeutsch weit von seinen Ursprüngen weggeführt. Im Seminar werden wir den Weg unserer Sprache von ihrer „Geburt“ um 750 bis in die Jetztzeit verfolgen. Doch zuerst wird zu klären sein, was es vordem gab. Beim Gang durch die Sprachgeschichte werden wir Antworten auf Fragen finden wie: Was bedeutet das Wort deutsch? Warum sagt der Norddeutsche dat Hus und nicht das Haus? Warum schreiben wir Kaiser, aber leise. Entwickelt sich das Deutsche zum Denglisch? Wir werden unter anderem sehen, dass die Wörter hübsch und höflich einen gemeinsamen Ursprung haben, dass Marschall im Mittelalter den „Pferdeknecht“ bezeichnete und dass der Reformator Luther auf die Entwicklung des Deutschen erheblichen Einfluss hatte. Leitung:Dr. Georg Drenda Curriculum Vitae: Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Pädagogik in Mainz und Marburg. Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Promotion mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit in Mainz. Seit 1982 Wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Dialektforschung am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Seminarnummer: 20170116 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 10:15-11:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Der Text zu Beginn übrigens lautet ins heutige Deutsch übertragen: Er schenkte sogleich seinen Feinden bitteren Trank aus. 33 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Autobiografisches Schreiben I Möchten Sie einzelne Erinnerungen oder Ihre Lebensgeschichte aufschreiben? Wie Sie dies anfangen – oder falls Sie bereits damit begonnen haben, fortsetzen können – ist Inhalt des Seminars. Sie finden einen Einstieg ins Schreiben, erhalten Schreib- und Erzählanreize, die Sie auch zu Hause weiterführen können, und entwickeln über Kreativitätsund Fantasieübungen einen Zugang zu Ihren ganz eigenen Geschichten. Im Rückblick werden Sie mithilfe von Biografie-Arbeit wichtige Lebensereignisse und Begegnungen auswählen, aus der Distanz wahrnehmen und in der Lebenskurve einordnen. Damit erarbeiten Sie eine erste Struktur für Ihre Memoiren. Tipps und Übungen zu stilistischen oder literarischen Fragen und Anregungen, wie mögliche Schreibblockaden überwunden werden können, runden das Seminar ab. Curriculum Vitae: Curriculum Vitae: Jahrgang 1963, 1984-1990 Studium der Publizistik, Germanistik, Portugiesisch, JGU Mainz, Public Relations für Unternehmen, seit 2005 Journalistin, Biografin und Autorin. Dozentin für autobiografisches und kreatives Schreiben in der Erwachsenenbildung (BadenWürttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz). Schreibcoaching. Publikationen: Frölich, Michaela / Kramert, Grit (Hrsg.): Wege zur Biografie, Verlag des Biographiezentrums 2016; Frölich, Michaela / Hedtmann, Barbara: Biografiearbeit mit Glaubensschätzen, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2013; Frölich, Michaela (Hrsg.): Beziehungen. Autobiografische Kurzgeschichten, 2013. Mitgliedschaft im Biographiezentrum e.V. www.schreibatelier-froelich.de 20170117 Termine: 6 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 13.06.2017, 27.06.2017, 04.07.2017, 10:00-13:15 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 24 Gebühren: 120 € (*100 €) 34 Studieren 50 Plus Schreiben Sie lesenswert! Leitung:Michaela Frölich M.A. Seminarnummer: Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte, Fotos aus Kindheit und Jugend Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Schreiben - das haben wir bereits in der Grundschule gelernt. Buchstaben formen sich zu Worten, Worte und Zeichen bilden Sätze, aneinandergefügt ergeben sich Texte. Die Schule hat aber vorwiegend Wert auf formale Richtigkeit gelegt, die Stilistik blieb auf der Strecke. Schreiben kann also (fast) jeder; aber mag man auch lesen, was dabei herauskommt? Lesenswert zu schreiben bedeutet etwas völlig anderes als einen grammatikalisch richtigen Satz bilden zu können. Lesenswert zu schreiben meint variantenreich, bildhaft und interessant zu formulieren. Wer lesenswert schreibt, nutzt die Möglichkeiten, die rhetorische Stilmittel und Satzzeichen bieten. Wer lesenswert schreibt, erreicht seinen Leser – egal ob im persönlichen Brief, einem Zeitungsartikel oder einer wissenschaftlichen Abhandlung. Anders als in Fragen der Grammatik geht es beim Stil nicht um richtig oder falsch, bestenfalls um gut und besser. Daher werden sich Präsentationen und Diskussionen abwechseln. Kleine Übungen unterstreichen den Charakter eines Workshops zusätzlich. So lernen die Teilnehmenden neue Elemente kennen, die den eigenen Schreibstil bereichern werden. Leitung:Holger Albers Curriculum Vitae: Nach dem Abitur Studium der Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Abschluss als Diplom-Geograph mit einer Arbeit zum Stadtmarketing. Pressereferent, Pressesprecher und Geschäftsführer bei verschiedenen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, Präsident eines europäischen Wirtschaftsverbands. Seit 14 Jahren selbstständig als Kommunikationsberater und Fachjournalist. Seminarnummer: 20170118 Termine: 3 Termine: Montag, 08.05.2017, 15.05.2017, 22.05.2017, 16:00-19:15 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 12.04.2017 Unterrichtsstunden: 12 Gebühren: 65 € (*keine Ermäßigung möglich) 35 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen In der Veranstaltung „Schreiben Sie lesenswert!“ lernten die Teilnehmenden die Grundzüge der Stilistik kennen. Auf diesem theoretischen Fundament baut der zweite Teil auf, in dem es um die praktische Umsetzung geht. Leitung:Holger Albers In diese Veranstaltung können die Teilnehmenden ihre eigenen Texte mitbringen oder Vorschläge unterbreiten, welche Textformen erarbeitet werden sollen. Egal ob Pressemitteilung, wissenschaftlicher Artikel oder Beitrag für eine Festschrift – jede prosaische Textform ist möglich. Welchen Einstieg wähle ich in meinem Text, wie lauten also Überschrift und die ersten Sätze? Mit welchen Mitteln führe ich meinen Leser hin zu einem von mir vorgegebenen Ziel? Das sind nur zwei der Fragestellungen, mit denen sich die Teilnehmenden individuell und in der Diskussion mit anderen beschäftigen werden. Termine: 3 Termine: Montag, 12.06.2017, 19.06.2017, 26.06.2017, 16:00-19:15 Uhr Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170118 Seminarnummer: 20170119 ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Ein Auszug aus unserem Angebot: Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 26.05.2017 Unterrichtsstunden: 12 Gebühren: 65 € (*keine Ermäßigung möglich) Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung „Schreiben Sie lesenswert!“. JG U GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ JOHANNES JG U GUTENBERG UNIVERSITÄT M TELEFON: +49 6131 39 24 11 8 | FAX: +49 6131 39 24 71 4 | EMAIL: [email protected] JOHANNES | D 55099 MAINZ JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT | ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG 36 WWW.ZWW.UNI-MAINZ.DE | WWW.FACEBOOK.COM/ZWW.MAINZ Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik David Hume: Dialoge über die natürliche Religion In seinen Dialogen über die natürliche Religion fragt David Hume, wie die Suche nach Gott ausgedrückt werden kann. Die Antwort gibt er in der Fiktion eines philosophischen Gespräches zwischen drei Personen, die gleichermaßen Recht beanspruchen: Der dogmatische Theist behauptet die vernünftige Erkenntnis der Existenz Gottes, der Skeptiker stellt diese Behauptung in Frage und der negative Dogmatiker lehnt jegliche Vernunfterkenntnis ab. Leitung: Das Seminar prüft, ob diese Positionen Möglichkeiten eines zeitgenössischen Diskurses über die Frage nach der Existenz Gottes bieten. Seminarnummer: PD Dr. Helke Panknin-Schappert Curriculum Vitae: 1982-1989 Studium der Philosophie, Philologie sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an den Universitäten Mainz und Dijon. Seit 2005 Privatdozentin am Philosophischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Autorin des Buchners Schulbuchverlages, Referentin für Lehrerfortbildungen am ZWW und ILF. 20170121 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017 von 10:15-11:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 38 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Luther – Ein Denker unserer Zeit? Das Reformationsjubiläumsjahr erlebt eine Kontroverse um die Bedeutung Martin Luthers. Die einen vereinnahmen ihn für eine neuzeitliche Liebesethik, die den Übergang von der überalterten Werkgerechtigkeit zum spirituellen Verstehen formuliert. Für die anderen ist er ein Glaubenseiferer gegen Juden, Muslime und Frauen, tief verwurzelt in den Ordo-Vorstellungen des Mittelalters. Wie aber dachte Luther tatsächlich? Darauf sucht das Seminar eine Antwort zu geben, indem es eine Schlüsselschrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ einer genauen Betrachtung unterzieht. Leitung: PD Dr. Helke Panknin-Schappert Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170121 Seminarnummer: 20170123 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017 von 12:00-13:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 39 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“ Sigmund Freuds Schrift „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930) zählt zu den wichtigsten kulturtheoretischen Texten des 20. Jahrhunderts - und hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. In seinem brilliant geschriebenen Essay verbindet Freud psychoanalytische und philosophische Erkenntnisse, um die Gefühlslage der Menschen in modernen Gesellschaften zu beschreiben und zu erklären. Freud geht der Frage nach, warum unser Erleben trotz aller zivilisatorischen und technischen Errungenschaften von fortwährenden Sorgen und Ängsten geprägt ist. Die psychischen und sozialen Konflikte, die er bei der Beantwortung dieser Frage aufdeckt – etwa der Konflikt zwischen menschlicher Triebnatur und dem Anspruch auf Rationalität - werfen nicht nur ein Licht auf die Ambivalenz alles Menschlichen. Sie lassen auch die Frage aufkommen, ob Menschen unter modernen Lebensbedingungen überhaupt Glück, oder auch langfristigen inneren und äußeren Frieden, erfahren können. Leitung: PD Dr. Thomas Rolf Curriculum Vitae: Dr. phil. habil. Thomas Rolf, geb. 1967 in Hamburg. Studium Philosophie und Germanistik an der Universität Münster. 1997 Promotion und 2004 Habilitation in Philosophie an der TU Chemnitz. 1997-2008 Assistent und 2009-2010 Vertretungsprofessor im Fach Philosophie an der TU Chemnitz. Seit 2013 Lehrbeauftragter im „Studium generale“ der Universität Mainz. Seit 2014 Leiter des Philosophie-Forums Marburg (www.philosophie-marburg.de). Themenschwerpunkte: Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie, Wissenschafts- und Kulturtheorie. Buchpublikationen: Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhunderts (1999), Erlebnis und Repräsentation. Eine anthropologische Untersuchung (2004) Seminarnummer: Im zweitägigen Blockseminar wollen wir gemeinsam Auszüge aus Freuds Schrift lesen und diskutieren. Als Textgrundlage (zur Anschaffung) dient: Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur: Und andere kulturtheoretische Schriften (Fischer Klassik) 2009. ISBN: 978-3-59690207-1. 40 20170126 Termine: 2 Termine: Freitag, 05.05.2017, Samstag, 06.05.2017, 10:00-18:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 12.04.2017 Unterrichtsstunden: 16 Gebühren: 90 € (*80 €) Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Das neue Erleben Alter Musik Alte Musik, Frühe Musik, Historische Aufführungspraxis: Diese - unterschiedlich akzentuierten - Begriffsfelder bereichern in den letzten vierzig Jahren zunehmend die Sphäre der Klassischen Musik. Was steckt dahinter? Der heutzutage so empfundene „Kernbereich“ klassischer Musik – Hochbarock, Wiener Klassik und die Musik des 19. Jahrhunderts bis zu ihren spätromantischen Ausläufern – ist im Konzertrepertoire und in den Medien nach wie vor allenthalben präsent, ja überrepräsentiert, während die Musik von Mittelalter, Renaissance und Frühbarock wenig bekannt ist, obwohl hier die Grundlage der gesamten späteren abendländischen Musik gelegt wurde. Es lohnt sich, diese Musik kennenzulernen: die Entwicklung der Mehrstimmigkeit und der Tonalität, der „Anbruch der Neuzeit“ zu Beginn des Barock, die speziellen Gattungen, Instrumente und Spielweisen, die großen Komponistenpersönlichkeiten – und die heutige Rezeption in Wissenschaft und Konzertleben. Ein erster Einblick in diese Welt soll eröffnet werden, in Reiz und Reichtum der Musik, deren sinnliches Erleben über das theoretische Verständnis hinausweist. Die Möglichkeit eines gemeinsamen Konzertbesuchs bietet Gelegenheit, entsprechendes Repertoire in authentischer Darbietung zu erleben. Leitung: Frank Wittmer M.A. Curriculum Vitae: Geboren in der Südpfalz, Ausbildung am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut Speyer, Studium Musikwissenschaft, Germanistik und Komparatistik an der JGU. Zusätzliche Beschäftigung mit Filmwissenschaft, Liturgiewissenschaft, Judaistik; Studienaufenthalt Boston University (USA). Freier Journalist, Organist und Chorleiter, daneben literarische Veröffentlichungen, Vorträge und Jury-Tätigkeit (u. a. beim Weltmusik-Wettbewerb „Creole“). An der JGU tätig zunächst beim DFG-Projekt „Gesangbuchbibliographie“ (Ltg.: Prof. Hermann Kurzke), seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Collegium musicum (2009/10 zudem abgeordnet als Leiter des Kulturbüros im Kloster Benediktbeuern). Seminarnummer: 20170129 Termine: 6 Termine: Dienstag, 18.04.2017, 25.04.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 30.05.2017, 14:15-15:45 Uhr, Konzert mit Emma Kirkby (Purcell: Lieder, Arien und Ensembles): Montag, 22.05.2017, 19:30 Uhr (Eintritt frei) Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 12 Gebühren: 65 € (*keine Ermäßigung möglich) 41 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Carl Orff und seine Carmina burana Die Carmina burana sind das erfolgreichste Werk eines „klassischen“ Komponisten des 20. Jahrhunderts. Wieso „sind“ - warum nicht „ist“? Was für eine Gattung ist das? Welche Struktur hat das Werk, was steckt inhaltlich und konzeptionell dahinter? Und der Mittelalter-Bezug? Ein Blick auf die Quellen aus Benediktbeuern, die zugrunde liegen, auf die mittelhochdeutschen, altfranzösischen und lateinischen Texte, auf die satirisch-komödiantischen und romantisch-erotischen Inhalte führen in die Welt des 11./12. Jahrhunderts; ein Blick auf Orffs Vertonung (1937 in Frankfurt uraufgeführt) führt zu einer schillernden Komponistenpersönlichkeit. Was hat Carl Orff (1895-1982) außerdem komponiert? Wie ist er musikhistorisch einzuordnen? Wie ist es um die politische Belastung eines Komponisten bestellt, der den staatlichen Kompositionsauftrag für die Eröffnungsmusik zur Olympiade 1936 erhalten hat und es 1944 auf Hitlers „Gottbegnadeten-Liste“ schaffte - der aber ein Freund des Gründers der Widerstandsgruppe Weiße Rose war? Neben der Beantwortung dieser Fragen gewährt ein Probenbesuch Einblick in Erarbeitung des Werks. Der Konzertbesuch (Rheingoldhalle) wird gekrönt von Sektempfang und Meet&Greet mit den Künstlern. 42 Leitung: Kunst – Literatur – Philosophie – Musik Studieren 50 Plus Von der Spätromantik zur Filmmusik Frank Wittmer M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170129 Seminarnummer: 20170130 Termine: 6 Termine: Dienstag, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 14:15-15:45 Uhr; Montag, 17.07.2017, 14:15-15:45 Uhr, Probenbesuch: Mittwoch, 28.06.2017, 19:0022:00 Uhr; Konzert: Sonntag, 09.07.2017, 18:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: Unterrichtsstunden: Eines der effektivsten Medien, klassisch musizierte Werke einem Massenpublikum nahezubringen, ist der Film. Es gibt kein anderes „Kunst-Arrangement“, das so breite Bevölkerungskreise dazu bewegt, sich nebenbei einem musikalischen Geschehen auszusetzen, wie Kino und Fernsehen - sei es die Verwendung von klassischem Repertoire oder speziell komponierte Originalwerke für die Leinwand. Die übliche Klangsprache reicht von Barockmusik bis zur Gegenwart einschließlich populärer Musik wie Rock, Jazz und Schlager. Dominiert wird die Filmmusik jedoch seit Anbeginn bis heute vom expressiv-dramatischen Idiom der Spätromantik. 15.05.2017 12 Gebühren: 65 € (*keine Ermäßigung möglich) (zzgl. Konzertkarte) Wieviel verdankt die Filmmusik Komponisten wie Mussorgsky, Holst oder Elgar? Welche Spuren hat der klassische Hintergrund von Filmmusikkomponisten wie E. W. Korngold hinterlassen? Die im Seminar erarbeiteten Antworten hierzu können in einem Konzert des UniOrchesters selbst hörend überprüft werden, in dem John Williams‘ „Star Wars Suite“ u.a. mit der „Helios“-Ouvertüre des dänischen Spätromantikers Carl Nielsen gekoppelt wird. Leitung: Frank Wittmer M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170129 Seminarnummer: 20170131 Termine: 6 Termine: Dienstag, 13.06.2017, 27.06.2017, 11.07.2017, 18.07.2017, 14:15-15:45 Uhr; Probenbesuch: 20.06.2017, 19:00-22:00 Uhr; Konzert: 16.07.2017, 18:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Einer der wichtigsten Namen heute ist John Williams (u.a. Der weiße Hai, Indiana Jones, Schindlers Liste) - was sind seine Verdienste und Errungenschaften, steht er eher für Traditionspflege oder neue Impulse? Anmeldeschluss: 17.05.2017 Unterrichtsstunden: 12 Gebühren: 65 € (*keine Ermäßigung möglich) (zzgl. Konzertkarte) 43 Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik „Faust“ in Literatur und Musik Es gibt kaum eine Persönlichkeit, die die deutschen „Dichter und Denker“ über die Jahrhunderte hinweg derart fasziniert hat wie „Faust“ - sei es in der Literatur, der Malerei oder der Musik. Dieses Seminar behandelt verschiedene literarische und musikalische Umsetzungen des Faust-Stoffes in verschiedenen Epochen, im Mittelpunkt stehen „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe und „Margarete“ von Charles Gounod. Hierzu sollen natürlich nicht nur die Texte, sondern auch Aufnahmen auf DVD herangezogen werden, um die Vielschichtigkeit eines Schauspiels bzw. einer Oper im Seminarraum erlebbar zu machen. Die Lektüre von Goethes „Faust I“ wird vorausgesetzt. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Leitung: Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurse A und B) Sonja Jüschke M.A. Curriculum Vitae: Magisterstudiengang Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau; dort seit 2012 Doktorandin und Lehrbeauftragte. Schwerpunktgebiete: englische und italienische Madrigale, Streichquartette sowie Mozarts Opern. Dissertationsprojekt über die englische Oper gegen Ende des 19. Jahrhunderts Seminarnummer: 20170132 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017, 10:15-11:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Während der Übergangszeit von der Spätantike zum Frühmittelalter wurde Europa von den Wellen der Völkerwanderung überzogen, insbesondere die Gebiete des gerade untergehenden Weströmischen Reiches. Die Wanderzüge bedeutender Stämme wie zum Beispiel der Goten und der Vandalen bilden einen Schwerpunkt des Seminars. Diese Epoche wird häufig als Zeit des Untergangs durch Barbarenstämme bzw. als „die dunklen Jahrhunderte“ bezeichnet. Trotz der vielen Kriege wurden aber auch große Teile der antiken Wissenschaft durch Gelehrte überliefert; auch übernahmen die Germanen vielfach die römische Kultur. Dieser Prozess ist ebenfalls Thema des Seminars. Das Wirken berühmter Denker wie zum Beispiel Boethius wird untersucht. Ihre Werke stellen eine Brücke zwischen Antike und Mittelalter dar. Auch die Gestalten Theoderichs des Großen, Alarichs und Kaiser Justinians sind Thema des Seminars. Archiven, zahlreiche Vortrags- und Lehrtätigkeiten, seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität des 3. Lebensalters der Universität Frankfurt/Main zur Geschichte Deutschlands sowie weiterer Länder. Kurs A Seminarnummer: 20170147 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 12:15-13:45 Uhr, Blockveranstaltung: Samstag, 29.04.2017, 10:00-16:00 Uhr Kurs B Seminarnummer: 20170148 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 14:15-15:45 Uhr, Blockveranstaltung: Mittwoch, 03.05.2017, 10:00-16:00 Uhr Leitung:Dr. Christian Gürtler Curriculum Vitae: 1989-1996 Studium der Geschichte und Geographie an der Universität Frankfurt/Main, 1996 erstes Staatsexamen, 2003 Promotion an der Humboldt-Universität Berlin über Vereine und Nationalismus in Breslau 1840-1871, 1999-2001 Stipendiat des Landes Berlin, Werkverträge an verschiedenen Museen und 44 Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 45 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Rom: Probleme einer antiken Metropole Ziel des Seminars ist es, die Lebensbedingungen (städtebauliche, demographische und infrastrukturelle) der Bewohner der Hauptstadt des Imperium Romanum und der ihres Hafens Ostia zu rekonstruieren. Zeitrahmen: von der späten Republik bis zur Spätantike. Hören wir einen der Betroffenen: „Du wohnst hier mies - aber teuer“, erklärt Juvenal. Rom hatte zur Zeit des Satirikers über eine Million Einwohner, die sich auf einer Fläche von etwa 13 km2 drängten (die geschätzte Bevölkerungsdichte pro km2 ist vergleichbar mit der der Frankfurter Innenstadt). Bekanntlich brauchen Menschen für ihr Überleben neben Ernährung, Kleidung und Wohnung auch Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Müllabfuhr, Gesundheitsfürsorge und Bildungsvermittlung. Was unternahmen die Kaiser und die städtischen Magistrate, um diese Grundbedürfnisse zu befriedigen oder zumindest gute Voraussetzungen für deren Befriedigung zu schaffen? Eine weitere wichtige Frage ist die nach der sozialen Kohäsion. Inwieweit waren riesige sozio-ökonomische Unterschiede und Multikulturalität eine Gefahr für das friedliche Miteinander im städtischen Gemeinwesen? Und was hat man unternommen, um diese Herausforderung zu bewältigen? 46 Leitung:Dr. Marion Achenbach-Kosse Curriculum Vitae: Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Italianistik in Mainz, Heidelberg und Rom (Promotion 2010 in Heidelberg). Führungen durch die antiken Stätten im Auftrag des DAI in Rom. Seminarnummer: IHR R a u m a u s s tat t eR 20170149 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017, 16:15-17:45 Uhr Zeit für Änderungen! Neues Ambiente in Ihren 4 Wänden. Anregung, Beratung und Umsetzung ist unser Geschäft. Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) n e lebe m u ä Ihre R …und Vor der Frecht 2 - 4 · 55128 Mainz-Bretzenheim · Tel. 0 61 31/36 18 20 · www.ernst-moellers.de 47 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Die Wirtschaft im Römischen Reich - Eine Einführung Die Wirtschaft des Imperium Romanum war komplex, hoch entwickelt und ist aus heutiger Sicht äußerst spannend in ihrer Erforschung. Langanhaltende Phasen des Friedens, eine einheitliche Währung und das Streben nach relativer gesellschaftlicher Stabilität bildeten die Basis für eine florierende Wirtschaft. Wir konzentrieren uns in diesem Seminar neben dem italischen Kernland, besonders auf die ökonomischen Grundlagen und Entwicklungen in den sog. Nordwestprovinzen. Neben der Landwirtschaft, die das Fundament der römischen Wirtschaft bildete, werden wichtige Aspekte des Handels und des Handwerks beleuchtet. An diversen Beispielen, wie dem Weinhandel, wird der regionale und interprovinzielle Handel näher erläutert. Archäologische Nachweise handwerklicher Spezialisierungen sowie der Einsatz technischer Errungenschaften zeugen von hoher Innovationskraft und lassen uns somit auch unmittelbar in den römischen Alltag reisen. Zusätzlich prägten auch fest im Alltag implementierte Dienstleistungen, wie etwa im Bildungs- oder im Unterhaltungsgewerbe das römische Wirtschaftsleben. Am zweiten Veranstaltungstag ist eine Exkursion zum bedeutenden Keramikproduktionsstandort Rheinzabern vorgesehen. 48 Leitung:Lisa Böhres-Rübeling M.A. Curriculum Vitae: Jahrgang 1986. Magistra Artium der Vor- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Pädagogik. Seit 2001 Mitarbeiterin bei archäologischen Forschungsinstitutionen (u. a. Saalburgmuseum, GDKE RheinlandPfalz, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Inst. für Vor- und Frühgeschichte, RGZM). Darüber hinaus Mitarbeit bei internationalen Forschungsprojekten in Frankreich und Italien. Aktuell Interimsgeschäftsführerin der Deutschen Limeskommission und Arbeit an der Dissertation im Bereich römische Landwirtschaft. Arbeitsschwerpunkte: Archäologie der Römischen Provinzen, römische Ökonomie, Limesforschung, vor- und frühgeschichtliche Transformationsprozesse, Archäobotanik, Landschaftsarchäologie u.a. Seminarnummer: 20170150 Termine: 2 Termine: Freitag, 22.09.2017, Samstag 23.09.2017, 10:00-17:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: 01.09.2017 Unterrichtsstunden: 16 Gebühren: 90 € (*80 €) (zzgl. Kosten für eigene Anreise nach Rheinzabern) Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte „Die ruhmreiche Geschichte von Mainz ist wie ein zu weiter Mantel, der um diese heute mittelwichtige Stadt herumschlackert.“ Dieser Satz des bekennenden Mainzers Harald Martenstein hat etwas für sich. Ohne die heutige Bedeutung der Stadt kleinreden zu wollen - Mainz ist ohne Frage eine bedeutsame, attraktive und liebenswerte Stadt -, Mainz war von der Römerzeit bis zum Ende des Alten Reiches ein politisches, kulturelles und z.T. auch wirtschaftliches Zentrum erster Güte. In einer Kombination von Vorträgen und Stadtexkursionen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt von den Römern bis heute. Parallel zur chronologischen Reihenfolge, ziehen sich verschiedene Aspekte, die zum Teil überraschende Perspektiven auf die Stadt eröffnen, gleichsam als „rote Fäden“ durch alle Vorträge und Exkursionen. Dazu gehören „Geschichten“, die sich um die Stadt und ihre Personen ranken, ebenso der Blick vom Turm der Mainzer Stephanskirche, die Gräber unter der Kirche St. Ignaz oder die Unterwelt unter der Mainzer Zitadelle, nicht zuletzt der Hang der Mainzer zum Feiern und Aspekte der Stadtentwicklung, die man durchaus kontrovers diskutieren kann. Leitung:Dr. Elmar Rettinger Curriculum Vitae: Jahrgang 1949, Studium der Geschichte und Germanistik in Mainz, Promotion 1995 am Historischen Seminar der Uni Mainz, seit 1981 wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Seit August 2014 im Ruhestand. Zahlreiche Publikationen und Leitung von Projekten zur Landesgeschichte und zur Mainzer Stadtgeschichte: z.B. CDROM „2000 Jahre Mainz - Geschichte der Stadt digital“, Aufbau des Internetportals www.regionalgeschichte.net, Mitinitiator der Projekte „3D-Visualierung des Mainzer Kaufhauses am Brand“ und „Mainzer Inschriften online“. Und nicht zuletzt: seit Studententagen Stadtführer von Mainz. Seminarnummer: 20170152 Termine: 6 Campus-Termine: 18.04.2017, 25.04.2017, 09.05.2017, 23.05.2017, 13.06.2017, 27.06.2017, 14:15-15:45 Uhr 6 Exkursionen: 02.05.2017, 16.05.2017, 02.06.2017, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 14:15-16:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 49 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Ägypten „en miniature“ – die Modellwelten der Pharaonen Horus und Seth Zu der vielleicht interessantesten Objektgruppe, die uns aus dem alten Ägypten überliefert ist, zählt diejenige der Modelle. Zu unterscheiden sind hierbei zwei völlig unterschiedliche Denkmälergruppen, die unter diesem Begriff subsumiert werden. Zum einen handelt es sich um verkleinerte, rundplastische Wiedergaben altägyptischer Szenen des täglichen Lebens und Architekturen (Opferbringer, Getreidespeicher, Armeen, Schiffe etc.), zum anderen um Vorlagen für Bildhauer und Architekten. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die erste Gruppe und stellt Modelle aus den verschiedensten Fundzusammenhängen vor. Wir begegnen dabei den weltberühmten Modellarmeen aus dem Grab des Gaufürsten Mesehti in Assiut genauso wie den einzigartigen Miniaturen aus dem Grab des Meketre in Theben-West. Darüber hinaus diskutieren wir Funde aus Gründungs- und Votivgruben verschiedenster Tempel des Landes. Auch kleinformatige Ächtungsfiguren, der Feind im Kleinformat, werden thematisiert, um das breite Spektrum der ägyptischen Modelle und ihrer vielfältigen Intention zu hinterfragen. Das Götterpaar Horus und Seth sowie das Geflecht von kulturellen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Vorstellungen, die sich darum ranken, ist ein Kernthema der altägyptischen Kultur. Als sich ergänzende Antipoden stehen sie für die beiden Landesteile, der König ist Nachfolger und Stellvertreter des Horus auf Erden. Als Gegensatzpaar sind sie Abbild der Weltordnung. Ihr Konflikt bildet ein Schlüsselmotiv der religiösen Vorstellungen von der Ordnung in Diesseits und Jenseits. Der Tod des Osiris – als Mord durch den eigenen Bruder – und seine Auferstehung im Jenseits sind zentrales Element des Totenkultes. Der Ausgang des Streits um Nachfolge und Erbe ist Teil der ägyptischen Königsideologie. Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte, 1997 Promotion mit dem Dissertationsthema „Ägyptische Festungen und Garnisonen bis zum Ende des Mittleren 50 Seminarnummer: 20170155 Termine: 10 Termine: Freitag, 21.04.2017, 28.04.2017, 05.05.2017, 12.05.2017, 19.05.2017, 02.06.2017, 09.06.2017, 23.06.2017, 30.06.2017, 07.07.2017, 11:0012:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 20 Gebühren: 110 € (*100 €) © GDKE, Landesmuseum Mainz (U. Rudischer) Leitung:Dr. Carola Vogel Reiches“. Zahlreiche Publikationen zu ihrem Forschungsschwerpunkt, der altägyptischen Militär- und Sozialgeschichte. Leitung:Dr. Katja Weiß Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie und Klassischen Archäologie, 2009 Promotion zu ägyptischen Bronzefiguren. Mitarbeit am SFB 295 und bis 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der JGU (inneruniversitärer Forschungsfond). Beiträge zu interdisziplinären Themen, vor allem den Kulturkontakten zwischen Ägypten und Griechenland, Publikationen zu ägyptischen Bronzefiguren. Forschungsschwerpunkte: Ägypten im ersten Jahrtausend v. Chr. und seine Beziehungen zum frühen Griechenland, ägyptische Plastik (besonders Metallplastik), ägyptische Religion, speziell Votive und Kultpraxis. Seminarnummer: Das Seminar stellt den Mythos vor und beleuchtet die Facetten der Götter in ihrer verschiedenen Ebenen. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Aspekte – der Osiriskreis, die Rolle der Götter für das Königtum, ihr Wandel im Laufe der Zeit, sowie die Bedeutung für die kosmische Ordnung in den Fokus genommen. Das Seminar erfordert keine Grundkenntnisse – Materialien und Texte werden zur Verfügung gestellt. 20170156 Termine: Jeden Freitag vom 21.04.2017 bis 14.07.2017, 09:00-10:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 51 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Alexander der Große in Ägypten und der Übergang zur ptolemäischen Dynastie Eroberer - Städtegründer - Gottessohn. Alexander der Große gehört nach wie vor zu den faszinierendsten Figuren der Weltgeschichte. Als er im Jahre 332 v. Chr. Ägypten erobert, beendet er damit die persische Herrschaft über das Land. In der Folgezeit lässt er sich als Pharao propagieren und sein Nachfolger Ptolemaios begründet letztlich die knapp 300 Jahre andauernde Herrschaft der Ptolemäer über Ägypten. Doch wie schaffen es Alexander und seine Nachfolger ihre Herrschaft zu etablieren und zu festigen und wie unterscheiden sie sich dabei von ihren persischen Vorgängern? Wie gehen sie mit der ägyptischen Religion um? Was steckt hinter Alexanders Reise zur Oase Siwa im Jahre 331 v. Chr. und warum lässt Ptolemaios I. nach dem Tod Alexanders dessen Leichenwagen nach Ägypten bringen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden. Anhand archäologischer und schriftlicher Quellen soll ein Blick auf diese spannende Zeit voller Umbrüche geworfen und der Beginn der griechischen Zeit Ägyptens nachgezeichnet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 52 Leitung: Jessica Kertmann M.A. Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie in Mainz, 2014 Magister-Abschlussprüfung. Bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Altertumswissenschaften/Ägyptologie. Seit 2015 Doktorandin im Fach Ägyptologie; mehrfache Lehrtätigkeit, vor allem im Bereich des Mittelägyptischen. Seminarnummer: 20170164 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017 von 10:15-11:45 Uhr Die an den Feiertagen entfallenden Termine werden im Laufe der Vorlesungszeit nach Absprache mit den Teilnehmenden nachgeholt. Teilnehmerzahl (max): 20 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie Den Ausgang der 19. Dynastie prägt die Machtübernahme von Emporkömmling Sethnacht. Sein Sohn begründet als Ramses III. die 20. Dynastie, die von außenund innenpolitischen Krisen geprägt sein wird – darunter Attacken durch Libyer und die „Seevölker“. Ramses III. lehnt sich an die große Zeit des Vorgängers Ramses II. an, dessen lange Regierungszeit von über 60 Jahren als eine der letzten großen Blütezeiten im Bewusstsein Ägyptens nachwirkt. Wie bei Ramses dem Großen ist mindestens eine ausländische Ehefrau als Königliche Gemahlin nachweisbar, und auch die Namensgebungen der Prinzen Ramses‘ III. erfolgt nach der des großen Vorbildes (darunter Amun- und Sethiherchepeschef, Chaemwase und Ramses Meriatum). Schließlich kopiert das Bauprogramm seiner Ära Anlagen der Zeit Ramses‘ II. So folgt selbst der eigene Tempel für den königlichen Totenkult – der Verehrungstempel in Medinet Habu – dem Masterplan des Ramesseums. Innenpolitisch spiegeln die Quellen eine krisenhafte Zeit, in der u.a. die Versorgung der königlichen Arbeiter von Deir el- Medine erliegt und es zu Protesten und Streiks kommt. Eine bezeugte Haremsverschwörung scheint in der Ermordung des Königs zu gipfeln. Leitung: Christine Raedler M.A. Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Über viele Jahre gehörte sie zum Grabungsteam des Römer- und PelizaeusMuseums Hildesheim in Qantir/Piramesse, der Residenz der ramessidischen Pharaonen im ägyptischen Ostdelta. Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind der ägyptische Königshof, die Prosopographie ägyptischer Beamter sowie Siedlungsarchäologie. Seminarnummer: 20170157 Termine: 6 Termine: Freitag, 09.06.2017,16.06.2017, 23.06.2017, 30.06.2017, 07.07.2017, Donnerstag, 13.07.2017, 14:00-17:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 17.05.2017 Unterrichtsstunden: 22 Gebühren: 120 € (*100 €) 53 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz Ramses II. - Göttlicher Herrscher am Nil Begleitend zur großen Sonderausstellung „Ramses II. - Göttlicher Herrscher am Nil“, die seit dem 17. Dezember 2016 im Landesmuseum Karlsruhe gezeigt wird, bietet das Blockseminar einen Überblick zu den wichtigsten Facetten der Herrschaft des bedeutenden Pharao. Die Gesamtdarstellung beginnt mit Abstammung und Königsfamilie Ramses‘ II. Die Frage nach seiner Herrschaftslegitimierung und Amtsführung schließen sich an, um zu einer Beurteilung des Regenten zu gelangen. So stehen Themen wie Ramses als Baumeister, Feldherr und Diplomat im Fokus. Großbauprojekte wie die nubischen Tempel, die Hypostylenhalle von Karnak und das Ramesseum in Theben-West sowie der Ausbau seiner Residenz Piramesse werden vorgestellt. Zum Verfahren Das Seminar orientiert sich in seinem Aufbau an den Themen der gleichnamigen Ausstellung, deren gemeinsamer Besuch für den 09.05.2017 vorgesehen ist. Leitung: Christine Raedler M.A., Dr. Carola Vogel Curriculum Vitae: Christine Raedler siehe Seminar 20170157 Dr. Carola Vogel siehe Seminar 20170155 Seminarnummer: 20170159 Termine: Samstag, 29.04.2017, 06.05.2017, 11:45-17:45 Uhr; Dienstag, 09.05.2017: Exkursion nach Karlsruhe, 9:00-18:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 30 In einer Zeit kultureller Blüte erreicht der internationale Rohstoff- und Warenaustausch sowie der Technologietransfer seinen Höhepunkt. Waffentechnologie, Streitwagenentwicklung und Glasproduktion profitieren hiervon besonders. Ein Blick auf die vorderasiatische Staatenwelt und deren diplomatische Interaktion verdeutlicht, wie der Friedensvertrag von Ägypten und Hattuscha sowie diplomatische Hochzeiten zu werten sind. 54 Antrag Auf Gasthörerschaft Anmeldeschluss: 08.04.2017 Unterrichtsstunden: 19 Gebühren: 135 € (*125 €) (inkl. Busfahrt, zzgl. 9 € Eintritt zahlbar vor Ort) Nachdem Ihr Gasthörerantrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie den Gebührenbescheid mit der Angabe der Kontoverbindung zur Überweisung. Nach Zahlungseingang wird Ihnen der Gasthörerschein zugeschickt. Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen oder zukünftig teilnehmen möchten und das Formular zum SEPA-Lastschriftmandat (S. 63) eingereicht haben, ziehen wir den Betrag von Ihrem Konto ein. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie Ihren Gasthörerschein direkt mit dem Gebührenbescheid erhalten. Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei Stornierung bis zum Anmeldeschluss (20.03.2017) werden keine Gebühren erhoben. Für bereits versandte und bezahlte Gasthörerscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt storniert werden, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 €. Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss ist die Gasthörergebühr in voller Höhe fällig. Die Originale der Gasthörerscheine sind Eigentum des ZWW und bei einer Stornierung zurücksenden. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen am Gasthörerstudium (auf den Seiten 104-105) an. Mir ist bekannt, dass ich als Gasthörer/in, gemäß § 23 der Einschreibeordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 10. Juli 2008, keine studienrelevanten Leistungsnachweise an der Universität erwerben darf. Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden. Die erfragten Angaben zur Person dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit. Datum, Ort:___________________________________________________________ Unterschrift:__________________________________________________________ Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen! Antrag Auf Gasthörerschaft Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“ Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz Tragen Sie hier bitte alle Lehrveranstaltungen die Sie besuchen möchten vollständig und in Druckbuchstaben ein. Name: ________________________ Vorname:_ __________________________ Geschlecht: _ ___________________ Titel/ Grad:_ _________________________ Name: _____________________________ Vorname: ____________________________ Straße: ___________________________________________________________ PLZ: __________________________ Ort: _ ______________________________ Telefon: __________________________________________________________ Lehrveranstaltung (Nummer + Titel) Wortlaut wie im Vorlesungsverzeichnis angeben Veranstaltungsart Wochentag/ Uhrzeit Telefon mobil: _ ____________________________________________________ E-Mail: ___________________________________________________________ Bezahlung per Überweisung nach Gebührenbescheid Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf liegt bereits vor 1) Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung wird mit dem Formular auf Seite 61 neu erteilt 1) Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen auf den Seiten 12 und 13 an. Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden. Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit. Ich nehme auch am Gasthörerstudium teil, Antrag liegt dem ZWW vor. Datum:_______________ Unterschrift: _ _________________________________ Summe der Semesterwochenstunden (SWS): Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen! 1) Evtl. Rückbelastungs- oder Stornogebühren (etwa bei Angabe einer falschen Bankverbindung) gehen zu Ihren Lasten. Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen! Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“ Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“ Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz Ich melde mich für folgende Einzelveranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ verbindlich an Bildkunst und Malerei – Teil III Kurs A Schreiben Sie lesenswert! Seminarnummer: 20170091 140 € (*110 €) Seminarnummer: 20170118 Bildkunst und Malerei – Teil III Seminarnummer: 20170092 65 € Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung (Wiederholungskurs) Seminarnummer: 20170162 90 € (*80 €) Kurs B 140 € (*110 €) Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen Seminarnummer: 20170119 65 € Die Bergpredigt: Moral oder Religion Seminarnummer: 20170163 Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts Seminarnummer: 20170093 140 € (*110 €) David Hume: Dialoge über die natürliche Religion Seminarnummer: 20170121 140 € (*110 €) Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ und zur documenta 14 Kurs A Seminarnummer: 20170094 130 € Luther – Ein Denker unserer Zeit? Seminarnummer: 20170123 „Die Medien sind an allem schuld! – Sind die Medien wirklich an allem schuld?“ Seminarnummer: 20170167 140 € (*110 €) Medienpolitik: Rundfunkpolitik Seminarnummer: 20170168 140 € (*110 €) Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ und zur documenta 14 Kurs B Seminarnummer: 20170095 130 € Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ und zur documenta 14 Kurs C Seminarnummer: 20170096 130 € China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst Seminarnummer: 20170097 100 € (*90 €) Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit Seminarnummer: 20170099 140 € (*110 €) Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxis) Seminarnummer:20170104 140 € (*110 €) Emil Nolde und das Groteske in der Kunst Seminarnummer: 20170105 Kurs A 45 € Emil Nolde und das Groteske in der Kunst Seminarnummer: 20170106 Kurs B 45 € Prag – Die Goldene Stadt Seminarnummer: 20170107 55 € Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien Seminarnummer: 20170108 35 € „In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“ Seminarnummer: 20170112 25 € Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen Seminarnummer: 20170114 110 € (*100 €) Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm – Der Abenteuerfilm, Teil 2 Seminarnummer:20170115 140 € (*110 €) Geschichte der deutschen Sprache Seminarnummer: 20170116 140 € (*110 €) Autobiografisches Schreiben I Seminarnummer: 20170117 120 € (*100 €) 58 Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“ Seminarnummer: 20170126 140 € (*110 €) 90 € (*80 €) 35 € Das neue Erleben Alter Musik Seminarnummer: 20170129 65 € In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben? Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich. Seminarnummer: 20170169 140 € (*110 €) Carl Orff und seine Carmina burana Seminarnummer: 20170130 65 € Grundlagen der Geldpolitik Seminarnummer: 20170172 65 € Was blüht denn da? Seminarnummer: 20170182 110 € (*100 €) 140 € (*110 €) Vogelstimmenseminar Seminarnummer: 20170183 45 € Die Völkerwanderung u. ihre geistigen Folgen für Europa Kurs A Seminarnummer: 20170147 140 € (*110 €) Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner Seminarnummer: 20170184 25 € Die Völkerwanderung u. ihre geistigen Folgen für Europa Kurs B Seminarnummer: 20170148 140 € (*110 €) Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und psychische Erkrankungen? Seminarnummer: 20170186 60 € Von der Spätromantik zur Filmmusik Seminarnummer: 20170131 „Faust“ in Literatur und Musik Seminarnummer: 20170132 Rom: Probleme einer antiken Metropole Seminarnummer: 20170149 140 € (*110 €) Die Wirtschaft im Römischen Reich – Eine Einführung Seminarnummer: 20170150 90 € (*80 €) Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte Seminarnummer: 20170152 140 € (*110 €) Ägypten „en miniature“ – die Modellwelten der Pharaonen Seminarnummer: 20170155 110 € (*100 €) Horus und Seth Seminarnummer: 20170156 140 € (*110 €) Alexander der Große in Ägypten Seminarnummer: 20170164 140 € (*110 €) Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie Seminarnummer: 20170157 120 € (*100 €) Ramses II. – Göttlicher Herrscher am Nil Seminarnummer: 20170159 135 € (*125 €) Islam und Judentum – Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs) Seminarnummer: 20170161 140 € (*110 €) Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen! 55 € Erstaunliches Universum – Fernes und Nahes (erweiterter Wiederholungskurs) Seminarnummer: 20170188 120 € (*100 €) Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen: Geschichte und Chemie der Elastomere Seminarnummer: 20170189 25 € „Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“ Seminarnummer: 20170190 25 € Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android) Seminarnummer: 20170192 90 € (*80 €) Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android) Seminarnummer: 20170193 90 € (*80 €) Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone und Tablet Seminarnummer: 20170195 45 € WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone Seminarnummer: 20170194 65 € Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen! 59 Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“ Antrag Auf Gasthörerschaft Sprachkurse Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz Beginners (A1) Seminarnummer: 20170201 140 € (*110 €) English Intermediate (B1) Seminarnummer: 20170202 140 € (*110 €) English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2) Seminarnummer: 20170203 140 € (*110 €) English Advanced, including literature (C1) Seminarnummer: 20170204 140 € (*110 €) Französisch Mittelstufe VII (B1) Seminarnummer: 20170205 140 € (*110 €) Französisch für Fortgeschrittene X (B2) Seminarnummer: 20170206 140 € (*110 €) Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot) Seminarnummer: 20170207 Hinweis Ohne Zustimmung können in der Regel nur Vorlesungen beantragt werden. Bei Seminaren, Übungen und Vorlesungen mit Übungsteil (diese können nur zusammen gebucht werden!) muss die jeweilige Lehrkraft der Teilnahme an der gewünschten Lehrveranstaltung schriftlich zustimmen. Der Besuch von Lehrveranstaltungen (d. h. auch Vorlesungen), die einer kapazitätsrechtlichen Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Genehmigung durch das zuständige Dekanat. Die Zustimmung kann auch per E-Mail erfolgen. Bitte leiten Sie die Antwort Ihrer Anfrage an die Lehrkraft als Ausdruck ans ZWW oder an [email protected] weiter. SWS Fachbereich (z. B. 03) Name des Dozenten/der Dozentin Zustimmungsvermerk des Dozenten/der Dozentin 75 € Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1) Seminarnummer: 20170208 140 € (*110 €) „Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger VIII Seminarnummer: 20170209 140 € (*110 €) „Sempre meglio“ (A2) – Italienisch für Anfänger X Seminarnummer: 20170210 140 € (*110 €) „Conversiamo in italiano XII“ (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene Seminarnummer: 20170211 140 € (*110 €) „Un paio d’ore in italiano V“ (B2) – Corso di conversazione Seminarnummer: 20170212 140 € (*110 €) Curso de Español (A1/2) Seminarnummer: 20170214 140 € (*110 €) Curso de Español (A2/3) Seminarnummer: 20170215 140 € (*110 €) Cultura y Lengua (Nivel B2) Seminarnummer: 20170216 140 € (*110 €) Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II Seminarnummer: 20170217 140 € (*110 €) Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen! Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen! Antrag Auf Gasthörerschaft Einzugsermächtigung Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben per FAX an die Nummer (06131) 39 24714 oder per Post an die folgende Adresse Ich beantrage die Zulassung als Gasthörer/in für die umseitig genannten Lehrveranstaltungen. Anmeldeschluss für das Gasthörerstudium im Sommersemester 2017 ist der 20.03.2017 In begründeten Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch nach diesem Termin noch möglich: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 55099 Mainz Name: ___________________________ Vorname:_ _____________________________ Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025 Geschlecht: _ ______________________ Titel/Grad:______________________________ Geburtsdatum: _____________________ Staatsangehörigkeit: ______________________ Straße: _________________________________________________________________ SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid mitgeteilt) Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von vorgenannter Institution auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. PLZ: _____________________________ Ort: _ _________________________________ Telefon: __________________________ Telefon mobil:___________________________ E-Mail: _________________________________________________________________ Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf. Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber/in) Ich nehme auch am Programm Studieren 50 Plus teil. Ich bin Student/in einer externen Hochschule und zahle nur 50 % (Nachweis liegt bei). Ich beantrage eine Ermäßigung (in sozialen Härtefällen, Nachweis liegt bei). ____________________________________________________________________ Straße und Hausnummer ____________________________________________________________________ Postleitzahl und Ort Zahlungsweise: 1) ____________________________________________________________________ Bezahlung per Überweisung nach Gebührenbescheid IBAN Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf liegt bereits vor 1) Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung wird mit dem Formular auf Seite 63 neu erteilt 1) BIC (8 oder 11 Stellen) Evtl. Rückbelastungs- oder Stornogebühren (etwa bei Angabe einer falschen Bankverbindung) gehen zu Ihren Lasten. OrtDatum __________________________________ ________________________________ Unterschrift _____________________________________________________________________________________ Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen! Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Islam und Judentum - Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs) Politik, Geschichte, Gesellschaft und Kunst werden sehr stark von Religionen bestimmt und können ohne Kenntnis derselben nicht verstanden werden. Dies trifft im Besonderen auf die Weltreligionen Judentum und Islam zu, die im europäischen Kontext Spuren hinterlassen haben und zunehmend hinterlassen. Das Seminar befasst sich als Annäherung an beide Religionen über Differenzen hinweg mit zahlreichen grundlegenden Aspekten: den Anfängen der beiden Religionen, den Schriften und Glaubensinhalten, der religiösen Lebenspraxis, der Nachfolge Mohammeds sowie der Entstehung der verschiedenen islamischen Glaubensgemeinschaften bzw. der Geschichte des Judentums nach Christus. Durch die Vermittlung von Grundlagen und Hintergrundwissen möchte das Seminar dabei unterstützen, bestehende Konflikte besser einzuordnen und nachvollziehbar zu machen. Leitung: Felicitas Vieson M.A. Curriculum Vitae: Studium der Philosophie, Germanistik, Anglistik und Geographie an den Universitäten Münster und Tübingen, als Fulbright-Stipendiatin ein Studienjahr in den USA, an der Universität Heidelberg 1. Staatsexamen und Magister. Lehrtätigkeit am Londoner Ealing College; 2. Staatsexamen am Frankfurter Goethe-Gymnasium; Studienrätin, später Oberstudienrätin am Carl Schurz-Gymnasium in Frankfurt in den Fächern Philosophie/Ethik, Deutsch und Englisch. Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums Leitung des Pilotprojekts zur Entwicklung und Etablierung des neuen Faches Ethik an Gymnasien, einschließlich der Erstellung eines Curriculums für die Oberstufe sowie der Abnahme des ersten Ethik-Abiturs. Seit dem Sommersemester 2015 Dozentin für Philosophie am ZWW. Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie Die Vielfalt des Islams Eine Einführung (Wiederholungskurs) Der Islam wird oft monolithisch in seiner modernen radikalen, oft auch terroristischen Erscheinungsform wahrgenommen. Das Seminar will unter einer historischen Tiefenperspektive die Vielfalt und den Reichtum dieser Weltreligion und -kultur erschließen. Dabei sollen wesentliche Elemente der Religion und der religiösen Wissenschaften ebenso zur Sprache kommen wie kulturelle Ausdrucksformen quer durch die Geschichte und über die Kontinente hinweg. Deutschland und Europa sowie der Nahe Osten werden dabei besondere Aufmerksamkeit erfahren. Leitung:Dr. Jörn Thielmann Curriculum Vitae: Islamwissenschaftler und Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE, FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studium der Orientalischen Philologie, Semitistik, Islamwissenschaften, Philosophie und Rechtswissenschaften an der JuliusMaximilians-Universität Würzburg und der Ruhr-Universität Bochum. Längere Studienund Forschungsaufenthalte in Ägypten und Marokko. 2003-2008 geschäftsführender Leiter des Kompetenzzentrums Orient-Okzident Mainz KOOM an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. Schwerpunkte: Ethnologie des Islam, Islamisches Recht, zeitgenössischer und politischer Islam, Theorien und Methoden der Islamwissenschaften, Islam in Deutschland. Seminarnummer: Seminarnummer: 20170162 20170161 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 17.07.2017, 12:00-13:45 Uhr Termine: Freitag, 07.07.2017, Samstag, 08.07.2017, 09:30-17:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Teilnehmerzahl (max): 25 64 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Anmeldeschluss: 13.06.2017 Unterrichtsstunden: 16 Gebühren: 90 € (*80 €) 65 Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie „Die Medien sind an allem schuld! Sind die Medien wirklich an allem schuld?“ Die Bergpredigt: Moral oder Religion Religion ist nicht Moral. Religion handelt von der Gabe, Moral vom Sollen. Der zentrale Text des Evangeliums, die Bergpredigt nimmt die Gabe der Tora des Alten Testaments auf. Dabei geschehen gleichzeitig Bestätigung und Ablehnung, Erleichterungen und Verschärfungen. Mit der Bergpredigt unterscheidet sich die christliche Religion von der jüdischen einerseits und von der moralischen Vernunft andererseits. Leitung:Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff Curriculum Vitae: Geb. 1953, Studium Ev. Theologie, Lehrer, Pfarrer, Studienleiter in der Pfarrerfortbildung, Studienleiter in der Lehrerfortbildung, Professor für Praktische Theologie in Mainz. 2001-2004 Sprecher der Graduiertenkollegs „Raum und Ritual“. Schwerpukt: Ästhetik und Didaktik der Religion; Kirchenbau. Seminarnummer: Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport 20170163 Termine: 3 Termine: Freitag, 05.05.2017, 19.05.2017, 02.06.2017, 12:15-13:45 Uhr Den Medien werden in unserer Gesellschaft üblicherweise beachtliche Wirkungen zugeschrieben. Sie beeinflussen - so heißt es - Wahlentscheidungen. Sie befördern oder beenden Karrieren, sie vernichten Existenzen. In der Veranstaltung werden die Wirkungsmechanismen der Medien sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus der Sicht der Praxis ausführlich dargestellt. Dabei geht es um Phänomene wie „Öffentliche Meinung“, „Meinungsklima“, „Medienwirkung“, „Einflussfaktoren“, „Manipulation“, „Meinungsführer“ etc. Auch die Frage „Wer beeinflusst denn die Medien?“ wird erörtert. Thema wird auch die Problematik der Trennung von Information und Meinung sein. Teilnehmerzahl (max): 40 Anmeldeschluss: 12.04.2017 Unterrichtsstunden: 6 Gebühren: 35 € (*keine Ermäßigung möglich) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung werden auch Gelegenheit haben, selbst aktuelle Informationsmedien zu beobachten und gegebenenfalls „Kampagnen“ aufzuspüren. Leitung: Prof. Bernd-Peter Arnold Curriculum Vitae: Geboren 1939 in Wiesbaden, bereits während des Jura-Studiums Tätigkeit als Reporter und Redakteur beim Hessischen Rundfunk, nach Beendigung des Studiums Festanstellung als NachrichtenRedakteur. Weitere Stationen beim Hessischen Rundfunk: Leiter der Intendanz, Nachrichten-Chef, Gründer und Leiter der Landeswelle „HR 4“ sowie parallel dazu des Wirtschafts-Informations-Kanals „hr-Skyline“ (heute „hr-info“). Mitglied zahlreicher internationaler Rundfunkgremien. Seit 1982 Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2007 Honorarprofessor. Seminarnummer: 20170167 Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017 bis 13.07.2017, 14:15-15:45 Uhr Zum Nachholen der Feiertage werden in Absprache mit den Teilnehmenden einzelne Termine jeweils etwa 45 Minuten verlängert. Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 66 67 Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport Medienpolitik: Rundfunkpolitik – Von meuternden Matrosen zu digitalen Herausforderungen Naht die Götterdämmerung des Fernsehens? Marginalisiert das Radio zur Dudelwelle? Verliert der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Legitimation? Wie entwickelt sich der Konkurrenzkampf im Zeichen von Digitalisierung und EU-Regelungen? Verschwinden die anspruchsvollen Produktionen im Internet? Meuternden Matrosen waren die ersten, die im Kaiserreich eine Radiowelle betrieben. Sie kannten sich mit Funken aus. Interessengeleitete Begehrlichkeiten zeichnen also früh den Weg des Rundfunks. Dabei ist die deutsche Erfahrung der Goebbels‘schen Rundfunk-Propaganda prägend für die konstituierende Medienpolitik der Nachkriegszeit, die einseitige staatliche Eingriffe verhindern wollte. Aber wie passt das ins digitale Zeitalter mit der Vermischung von Sender- und Empfänger-Rollen? Braucht es gar gesetzliche Grundlagen gegen „fake-news“ oder würde gerade das die Pressefreiheit wieder einschränken? Leitung:Dipl.-Volksw. Konstanze Werner Curriculum Vitae: Jahrgang 1945. 19691974 Studium der Ökonomie und Publizistik, war Zeitungsredakteurin, Radioreporterin und Fernsehjournalistin vor und hinter der Kamera sowie in leitender Funktion beim SWR und parallel von 1975-2004 Lehrbeauftragte (Radio/Fernsehen) an der Mainzer Universität. Heute schreibt sie Bücher über Fotografie und Videogestaltung, trainiert den Berufsnachwuchs und erforscht mit den Teilnehmern des Studiengangs 50 Plus die Medienwelt. Seminarnummer: 20170168 Termine: 7 Termine: Mittwoch, 26.04.2017, 10.05.2017, 24.05.2017, 07.06.2017, 21.06.2017, 05.07.2017, 14:15-17:45 Uhr, 19.07.2017, 14:15-16:15 Uhr Teilnehmerzahl (max): 16 Spannende Fragen, die Sie als Zuhörer und Zuschauer direkt betreffen. Nach intensiver Einführung diskutieren wir mit Verantwortlichen und Zeitzeugen unsere Fragestellungen. 68 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben? Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich. Jeder von uns muss sich mit der Tatsache der Gesellschaft auseinandersetzen. Sie kann als ärgerliches Hindernis wahrgenommen werden, wenn ihre Regeln die eigenen Absichten blockieren. Ihre Rituale können Sicherheit erzeugen, wenn die Vielzahl der Entscheidungsmöglichkeiten verunsichert. Ihre strukturelle Rücksichtslosigkeit, Konflikte, Gewalt und Ungleichheit können schockieren, wenn Rücksichtnahme, Konsens, Gewaltfreiheit und Gleichheit erwartet werden. Ihre Vielfalt der Kommunikation, der Information, des Wissens, der Technik sowie der Mobilität und des Konsums kann faszinieren, aber auch Angst auslösen. Ihr Tempo irritiert und beunruhigt die einen, während es die anderen herausfordert und anspornt. Wie diese Einheit der Differenz der heutigen Gesellschaft soziologisch beschrieben wird und auf welche zukünftige Gesellschaft sie verweist, soll im Zentrum des Seminars stehen. Dabei wird der Vergleich konkurrierender Gesellschaftsbeschreibungen, z.B. funktional differenzierte Gesellschaft, Konsumgesellschaft, Individualisierte Gesellschaft, Alternde Gesellschaft, Grundlage des Diskurses sein. Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hohm Curriculum Vitae: Lehrt als Honorarprofessor der Hochschule RheinMain Wiesbaden sowie der Katholischen Hochschule Freiburg und LBA der ASH Berlin Soziologie und Sozialpolitik. Promovierte an der GHK Kassel mit dem Thema „Politik als Beruf“. Seine Publikationen analysieren die Teilsysteme der heutigen Gesellschaft und ihre zunehmend prekäre Kopplung mit den Individuen anhand der soziologischen Systemtheorie der Bielefelder Schule. Probleme der Inklusion/Exklusion im Kontext des Lebenslaufs, Konfliktsysteme, die Entwicklung der Funktionssysteme Politik, Verkehr, Pflege, Soziale Hilfe etc. und die ambivalente Dynamik der Städte stehen dabei im Fokus seines Forschungsinteresses. Seminarnummer: 20170169 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 16:15-17:45 Uhr Blocktermin: 17.07.2017, 12:45-17:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 69 Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport Grundlagen der Geldpolitik Bundesweite Online-Ringvorlesung Thema: „Reformation und Revolution“ Donnerstag, 20.04.2017: Donnerstag, 11.05.2017: Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im Rahmen des ESZB Die europäische Bankenunion Herr Welsch (Innen- und Filialbetrieb der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank) Mittwoch, 26.04.2017: Die Europäische Geldpolitik Herr Condé (Mitarbeiter Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank) Herr Scherer (Leiter Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank) Donnerstag, 18.05.2017: Die Europäische Währungsunion – Aktuelle Entwicklungen Herr Schiff (Leiter Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank) Donnerstag, 04.05.2017: Seminarnummer: Interaktiver Lehrgang rund ums Geld Termine: 5 Termine: 20.04.2017, 26.04.2017, 04.05.2017, 11.05.2017, 18.05.2017, 14:00–15:30 Uhr Frau Kuhn (Mitarbeiterin Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank) 70 Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport 20170172 Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien – DGWF e. V. – wird auch im Sommersemester 2017 eine Ringvorlesung angeboten, diesmal zum Thema „Reformation und Revolution“. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Koordination: Kathrin Lutz M.A. In voraussichtlich sechs Vorträgen greifen Vertreter/innen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen das Oberthema auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Seminarnummer: 20170175 Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils per Videokonferenz von der Heimatuniversität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller anderen beteiligten Einrichtungen übertragen. Direkt danach schließt sich eine Frageund Diskussionsrunde an, an der sich alle Standorte beteiligen können. Die Ringvorlesung wendet sich an ein breites Publikum. Detaillierte Informationen zum Programm der Online-Ringvorlesung, Termine und Veranstaltungsräume finden Sie ab Mitte Februar unter www.zww.uni-mainz.de/orv. php. Termine: Ausgewählte Termine, immer mittwochs 16:00–18:00 Uhr. Ab vorauss. Mitte Februar: Termine und Veranstaltungsräume unter www.zww.unimainz.de/orv.php. Teilnehmerzahl (max): 50 Unterrichtsstunden: 12 Gebühren: kostenfrei Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 10 Gebühren: 55 € (*keine Ermäßigung möglich) 71 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Was blüht denn da? Vogelstimmenseminar Wie heißt die Pflanze am Wegesrand? Ist sie essbar oder gar giftig? In Ihrem Pflanzenratgeber können Sie sie nicht finden? Dieser Kurs im Botanischen Garten Mainz bietet Ihnen eine Einführung in die wissenschaftliche Bestimmung heimischer Pflanzen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede nahe verwandter Pflanzenarten werden vorgestellt und ein Überblick über die wichtigsten bei uns vorkommenden Pflanzenfamilien wird gegeben. Dabei werden Sie auch Heil- und Nutzpflanzen in unserer heimischen Flora kennenlernen. Zum Kurs gehören Exkursionen in der Umgebung von Mainz. Leitung:Dr. Ute Becker Curriculum Vitae: Studium der Biologie mit dem Schwerpunkt Botanik in Göttingen. Promotion im Fachgebiet Pflanzenökologie in Marburg. 2006-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Forschung an der Goethe-Universität und am Biodiversität-und Klimaforschungszentrum (BiK-F) in Frankfurt. Seit 2009 Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit Anfang 2010 Leiterin der Grünen Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dozentin am Fachbereich Biologie, vorwiegend im Bereich Lehramtsausbildung. Seminarnummer: 20170182 Termine: 10 Termine: Jeden Dienstag vom 25.04.2017 bis 04.07.2017,16:15-17:45 Uhr (keine Veranstaltung am 06.06.2017) Während der Exkursionen in unterschiedlichen Lebensraumtypen soll das Bestimmen heimischer Vögel erprobt und eingeübt werden. Hierzu werden wir dieses Jahr zunächst im April eine Waldexkursion in den OberOlmer Wald machen, da der Frühlingsgesang hier bereits einen Höhepunkt hat. Im Mai stehen dann die Vögel des NSG Rabengrund bei Wiesbaden im Fokus und Anfang Juni die Vögel des Naturschutzgebietes Sandlache zwischen Ingelheim und Heidenfahrt. Neben typischen Arten, wie z.B. Schwarzkehlchen, Baumpieper, Neuntöter, Pirol und verschiedenen Spechtarten, werden wir in allen Naturschutzgebieten natürlich auch den jeweiligen Lebensraum und seine Besonderheiten, botanisch und faunistisch, beleuchten. Treffpunkte und Anfahrtsbeschreibungen mit Karte werden rechtzeitig mitgeteilt. Bitte Fernglas mitbringen. Leitung:Dr. Carolin Dreesmann Curriculum Vitae: 1988-1993 Studium der Biologie an den Universitäten Konstanz und Bielefeld, 1993 Diplom (Verhaltensforschung), 1996 Promotion an der Universität Göttingen (Feldornithologie). Tätigkeiten im Bereich Umweltbildung an der Universität zu Köln, verschiedenen Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Schulen und Kindergärten. Seit 2011 zudem freiberufliche Referentin für Natur- und Umweltbildung im Tierund Pflanzenpark Wiesbaden. Ehrenamtliche Leitung von Kinder- und Jugendgruppen des NABU Wiesbaden. Seminarnummer: 20170183 Termine: 3 Termine: Donnerstag 27.04.2017, 18.05.2017, 01.06.2017 jeweils 18:00-20:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 20 Teilnehmerzahl (max): 16 72 Anmeldeschluss: 05.04.2017 Unterrichtsstunden: 20 Gebühren: 110 € (*100 €) Anmeldeschluss: 05.04.2017 Unterrichtsstunden: 8 Gebühren: 45 € (*keine Ermäßigung möglich) 73 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner In diesem Seminar werden die vielfältigen Aspekte für einen naturfreundlichen Garten aufgezeigt. Wie kann man einen Garten vogelfreundlich gestalten? Welche Pflanzen, von einjährigen Blütenpflanzen über Stauden bis hin zu Büschen, Hecken und Bäumen, sind als natürlich Nahrung oder auch als Nistmöglichkeiten geeignet. Welche künstlichen Nisthilfen sind sinnvoll und wie sind diese optimal anzubringen. Ergänzt wird dies mit der Biologie der heimischen Gartenvögel. Aber auch auf andere heimische Nützlinge wird eingegangen, d.h. die Arten werden vorgestellt und erläutert, wie man diese fördern kann. Aber auch auf dem kleinsten Balkon oder einer Terrasse können Kleinigkeiten bei der Pflanzenwahl oft einen großen Effekt haben. Leitung:Dr. Carolin Dreesmann Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170183 Seminarnummer: 20170184 Termin: Samstag, 29.04.2017, 11:00-14:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 05.04.2017 Unterrichtsstunden: 4 Gebühren: 25 € (*keine Ermäßigung möglich) Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) Gutschein für im Wert von U ZWW Euro JG U JG Dr. Beate Hörr, Leiterin des ZWW GUTENBERG JG U UNIVERSITÄT MAINZ JOHANNES JOHANNES GUTENBERG Studieren 50 Plus | Gasthörerstudium | Studieren 50 Plus | Gasthörerstudium MAINZ UNIVERSITÄT 74 75 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und psychische Erkrankungen? Erstaunliches Universum - Fernes und Nahes (erweiterter Wiederholungskurs) Resilienz bezeichnet die jedem Menschen innewohnende „seelische Widerstandskraft“, die hilft, Herausforderungen, Belastungen und schwierige Situationen wirkungsvoll zu meistern und dabei mental gesund zu bleiben. Die Entstehung vieler psychischer Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Sucht oder Verhaltensstörungen wird durch umweltbedingte Faktoren wie Stress, Traumata oder belastende Lebensumstände zumindest teilweise beeinflusst oder gar verursacht. Jedoch entwickelt nicht jeder, der belastende Lebensereignisse erlebt, eine psychische Erkrankung. Resilienz ist der Prozess der Aufrechterhaltung oder Rückgewinnung der psychischen Gesundheit während oder nach aufreibenden Lebensereignissen. Die Tatsache, dass einige Menschen nicht oder nur kurzfristig erkranken, obwohl sie großen psychischen oder physischen Belastungen ausgesetzt sind, lässt vermuten, dass protektive Mechanismen existieren, welche die Entwicklung von stressbedingten Erkrankungen verhindern. Seitdem Astronomen mit Fernrohren in den nächtlichen Himmel blicken, haben sie uns ferne Welten nahe gebracht und so Erstaunliches herausgefunden. In den letzten 50 Jahren benutzten Wissenschaftler zusätzlich Raumsonden, um unser Wissen von fernen galaktischen Objekten bis zu benachbarten planetaren Körpern zu erweitern. So können wir in die ferne Vergangenheit des Universums bis fast zum Uranfang blicken. Wir erkennen den roten Faden der Entwicklung des Universums vom Urknall bis zu unserer heutigen Umgebung. Spannend sind die Erkenntnisse der Planetenforschung, die mit planetaren Raumsonden gewonnen wurden. Unser Nachbarplanet Mars steht seit längerem im Fokus der Wissenschaft. Nach wie vor liefern zwei robotische Fahrzeuge Daten, mit denen die Suche nach dem verschwundenen Wasser auf dem Mars fortgesetzt wird. Unser Blauer Planet ist dagegen eine Wasserwelt, auf der sich die langsame Evolution einer Biosphäre von den ersten Zellen bis zum Homo sapiens zeigt. Seit einiger Zeit setzen wir unser eigenes Planetensystem in Relation zu anderen, die wir weit draußen entdeckt haben. So fragen wir uns: was ist der Stand der Suche nach Exoplaneten, speziell einer Schwestererde? • Tierexperimentelle Ansätze in der Stressforschung: von der Maus zum Menschen (Prof. Dr. Müller) • Cognitive enhancement – Resilienzförderung oder Risikofaktor für „Burnout“? (Prof. Dr. Engel) • Kognitive Emotionsregulation als Mechanismus der Resilienz (Dipl.-Psych. Schönfelder) • Resilienz fördern – „Burnout“ verhindern. Was kann ich konkret tun? (Dr. Dipl.-Psych. Gilan) Koordination:Dr. Donya A. Gilan Einrichtung: Das Deutsche ResilienzZentrum (DRZ; www.drz.uni-mainz.de), eine fachübergreifende Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität und ihrer Universitätsmedizin. Seminarnummer: 20170186 Termine: 3 Termine: Freitag, 08.09.2017, 15.09.2017, 22.09.2017, 9:00-12:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 50 Die Themen im Überblick: • Einführung in das Thema (Prof. Dr. Kalisch) • Bewältigung von Trauma – Unterscheiden, Umlernen, Erinnern (Prof. Dr. Kalisch) • Vorstellung des DRZ und aktueller Projekte (Dr. Tüscher/ Dr. Chmitorz) 76 Anmeldeschluss: 16.08.2017 Unterrichtsstunden: 11 Gebühren: 60 € (*keine Ermäßigung möglich) Leitung:Dr. Johannes Brückner Curriculum Vitae: Studium der Physik an Johannes Gutenberg Universität (JGU), Mainz. 1984 Promotion an JGU, Mainz. 1988-2012, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, Abteilung Kosmochemie. 1988-1996, Projektleiter planetare Gamma-Spektrometrie. Co-Investigator (Forscher) an Raumsonden und Rovern: 1996-2009, NASA 2001 Mars Odyssey, Gamma-Spektrometer; 1994-2001, NASA Asteroiden-Sonde NEAR, Röntgen- & Gamma-Spektrometer; 1997-1998, NASA Mars Pathfinder Rover, Alpha-ProtonSpektrometer; 2002-2012, zwei NASA Mars Exploration Rover, Alpha-Röntgen-Spektrometer. Seit 2010 freiberuflicher Referent für naturwissenschaftliche Bildungsarbeit. Seit 2012 im Ruhestand. Seminarnummer: 20170188 Termine: 12 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017, 16:15-17:45 Uhr (keine Veranstaltung am 14.06.2017) Teilnehmerzahl (max): 25 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 24 Gebühren: 120 € (*100 €) 77 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen: Geschichte und Chemie der Elastomere „Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“ Kautschuke, allgemeiner als Elastomere oder Gummi-Materialien bekannt, spielen eine zentrale Rolle in vielen Bereichen des täglichen Lebens und sind etablierte Massenprodukte, die wir als selbstverständlich empfinden. Ohne leistungsfähige Gummireifen wäre die moderne Massenmobilität undenkbar. Die Vorlesung spannt einen Bogen von der Entdeckung der Kautschuke durch die Azteken über die historische Ausbeutung des Naturkautschuks bis hin zu modernen Synthesekautschuken im 20. und 21. Jahrhundert. Neben der historischen Entwicklung der Materialklasse wird die Chemie der eingesetzten Bausteine und Polymere vorgestellt und diskutiert und Grundtypen gängiger Elastomere werden eingeführt. Leitung:Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Holger Frey Curriculum Vitae: Prof. Holger Frey studierte Chemie an der Universität Freiburg bis 1990. Nach Auslandsaufenthalten in Pittsburgh an der Carnegie-Mellon University und in Strasbourg promovierte er 1993 an der Universiteit Twente in den Niederlanden. Nach der Habilitation 1998 an der Universität Freiburg erhielt er 2003 einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Organische und Makromolekulare Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Forschungsgebiet seines Arbeitskreises mit 25 Mitarbeitern ist generell die Exploration neuer Polymermaterialien, auch für medizinische und pharmazeutische Zwecke. Seminarnummer: Ganz ohne Zweifel sind die Kunststoffe die wichtigste neue Materialklasse des 20. Jahrhunderts und spielen bei immer noch wachsender Produktionsmenge eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Vorlesung wird in einer kurzen Übersicht gezeigt, wie die wichtigsten Kunststoffe hergestellt werden und welche Herausforderungen dabei bestehen. Zudem wird auch kurz auf die Recycling-Problematik dieser Materialklasse eingegangen sowie auf die Frage, welche Rolle „Biokunststoffe“ in Zukunft spielen könnten. Leitung:Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Holger Frey Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170189 Seminarnummer: 20170190 Termin: Donnerstag, 06.07.2017, 14:0016:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 40 Anmeldeschluss: 14.06.2017 Unterrichtsstunden: 3 Gebühren: 25 € (*keine Ermäßigung möglich) 20170189 Termin: Donnerstag, 18.05.2017, 14:0016:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 40 Anmeldeschluss: 26.04.2017 Unterrichtsstunden: 3 Gebühren: 25 € (*keine Ermäßigung möglich) 78 79 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android) Sie besitzen ein Smartphone oder Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android, nutzen es aber noch gar nicht so richtig? In diesem Einsteiger-Praxiskurs lernen Sie, wozu das Gerät genutzt werden kann, welche nützlichen Einstellungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie sich mit einem WLAN-Netzwerk verbinden, um darüber ins Internet zu gehen. Außerdem wird besprochen, was eigentlich Apps sind und wie man diese aufs eigene Gerät bekommt (und wieder entfernt). Leitung: Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android) für Nutzer/innen mit Vorkenntnissen Jeanine Wein M.A. Curriculum Vitae: Geboren 1984. Studium der Germanistik, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Buchwissenschaft in Mainz. Zusatzqualifikation Medienpädagogik. Geschäftsführerin der Bildungsmedienagentur „alles mit Medien“ (www.allesmitmedien. de) und Projektreferentin bei der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest. Seminarnummer: Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smartphone oder Tablet mit. Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterlagen dazu mit). Wenn Sie bereits ein Google-Konto eingerichtet haben, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) hierzu mit. Hinweis: Das Gerät sollte bereits funktionsfähig sein, eine Ersteinrichtung kann im Kurs NICHT vorgenommen werden. 80 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien 20170192 Termine: 4 Termine: Montag, 12.06.2017; Montag, 19.06.2017; Mittwoch, 21.06.2017; Montag, 26.06.2017, 14:00-17:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 10 Anmeldeschluss: 11.05.2017 Unterrichtsstunden: 16 Gebühren: 90 € (*80 €) Sie besitzen bereits ein Smartphone oder Tablet-PC mit dem Betriebssystem Android und wollen Ihr Gerät noch besser kennenlernen? In diesem Praxiskurs lernen Sie, wie Sie Apps finden, die zu Ihnen passen und wie Sie diese auf Ihr Gerät bekommen (und auch wieder entfernen). Sie lernen die verschiedenen Internetverbindungen und deren Vor- und Nachteile kennen, auch im Hinblick auf die Auslandsnutzung. Bei Interesse kann darauf eingegangen werden, wie Sie Ihr Gerät stärker personalisieren. Auch Sicherheits- und Datenschutzaspekte werden thematisiert. Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smartphone oder Tablet mit. Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterlagen dazu mit). Wenn Sie bereits ein Google-Konto eingerichtet haben, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) hierzu mit. Leitung: Jeanine Wein M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170192 Seminarnummer: 20170193 Termine: 4 Termine: Donnerstag, 07.09.2017, 14.09.2017, 21.09.2017, Montag, 25.09.2017, 14:00-17:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 10 Anmeldeschluss: 18.08.2017 Unterrichtsstunden: 16 Gebühren: 90 € (*80 €) 81 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone und Tablet Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen, wusste bereits Goethe. Doch wie können die modernen Alltagsbegleiter Smartphone und Tablets bei der Reiseplanung helfen? Und was gibt es bei der Reise selbst zu beachten, wenn man nicht in Kostenfallen tappen will? In diesem Praxiskurs soll es anhand ausgewählter Beispiele darum gehen, wie man mithilfe von Karten-Apps den richtigen Weg findet, wie man den Urlaubsort über das Internet vorab erkunden kann und worauf man achten muss, wenn man im Ausland mit dem eigenen Gerät unterwegs ist (Internetverbindung etc.). Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smartphone oder Tablet (Android oder iOS) mit. Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/ welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterlagen dazu mit). Da wir ggf. Apps im Kurs installieren wollen, bringen Sie bitte evtl. vorhandene Zugangsdaten (Google-Konto/Apple-ID) hierzu mit. 82 Leitung: WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone Jeanine Wein M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170192 Seminarnummer: Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien 20170195 Termine: 2 Termine: Montag, 12.06.2017, 26.06.2017, 10:00-13:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 10 Anmeldeschluss: 18.05.2017 Unterrichtsstunden: 8 Gebühren: 45 € (*keine Ermäßigung möglich) Der Kurznachrichtendienst WhatsApp ist in aller Munde – und auf den Smartphones von über einer Milliarde Menschen weltweit. Was macht diese Anwendung so beliebt? Was sind die Schattenseiten dieses Dienstes? Und welche anderen Kommunikationsformen gibt es noch? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Dabei soll auch das praktische Ausprobieren von Kommunikations-Apps wie WhatsApp, Google Hangouts oder Skype nicht zu kurz kommen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone (Android, iOS oder Windows Phone) mit. Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die Unterlagen dazu mit). Da wir ggf. Apps im Kurs installieren wollen, bringen Sie bitte evtl. vorhandene Zugangsdaten (Google-Konto/Apple-ID) hierzu mit. Leitung: Jeanine Wein M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr. 20170192 Seminarnummer: 20170194 Termine: 3 Termine: Donnerstag, 07.09.2017, 14.09.2017, 21.09.2017, 10:00-13:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 10 Anmeldeschluss: 16.08.2017 Unterrichtsstunden: 12 Gebühren: 65 € (*keine Ermäßigung möglich) 83 Studieren 50 Plus Sprachen Beginners (A1) Sie hatten bereits früher Englisch, haben aber das Gefühl, alles vergessen zu haben? Dieser Kurs, der mit dem Titel „A New Start“ vor drei Semestern neu begonnen hat (Seminarnummer im Wintersemester 2016/17: 20160447), ist als Auffrischungskurs gedacht, um verschüttete Englischkenntnisse wieder hervorzuholen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, sollten jedoch geringfügige Kenntnisse des Englischen mitbringen. Auf der Basis eines Lehrbuchs erarbeiten und festigen wir die Grundlagen der englischen Sprache. Studieren 50 Plus English Intermediate (B1) Leitung: Bernd Espenschied M.A. Curriculum Vitae: Studium der Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Magisterabschluss 1999, seitdem tätig als Dozent für Englisch, Französisch und Italienisch an verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung. Zahlreiche Weiterbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung, insbesondere der Sprachandragogik. 2015 Abschluss des Zusatzstudiums der Sprachandragogik. Besonderes Interesse an der Vermittlung von Literatur (Literaturdidaktik). Zusätzlich zu den Übungen im Lehrbuch werden Sie reichlich Gelegenheit zum freien Sprechen haben, so dass Sprechhemmungen abgebaut werden und Sie wieder Spaß und Freude im Umgang mit der englischen Sprache haben. Seminarnummer: Lehrwerk: Headway English A1, Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio und Video (ca. ab Lektion 12), ISBN 978-0-19-474123-1 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 84 Sprachen 20170201 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 8:30-10:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Der Kurs, der aus dem letzten Semester weitergeführt wird (Seminarnummer im Wintersemester 2016/17: 20160448), richtet sich an solche Lernende, die über gefestigte Grundkenntnisse der englischen Sprache und Grammatik verfügen, sich aber zuweilen noch unsicher fühlen und ihre Kenntnisse deshalb weiter festigen und ausbauen wollen. Grammatische Übungen, die regelmäßig zu Hause bearbeitet werden, vermitteln Sicherheit. Lehrwerk: Headway, B1 Part Two, Oxford University Press (ca. ab Lektion 7) Students‘ Book: ISBN 978-0-19-464708-3 Workbook: ISBN 978-0-19-464712-0 Der Wortschatz wird trainiert mit dem Lesen von unbekannten Texten, die dann systematisch mit Fragen und Kommentaren erschlossen werden. Seminarnummer: Im Kurs liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Mündlichkeit, d.h. Sie werden wieder reichlich Gelegenheit erhalten, Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren und zu verbessern. Ihr Hörverständnis wird geschult durch das Hören von „Native Speakers“ aus verschiedenen englischsprachigen Ländern der Welt. Teilnehmerzahl (max): 15 Leitung: Bernd Espenschied M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170201 20170202 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 10:15-11:45 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen und werden - soweit nötig - mit wiederholenden Übungen mühelos ins Kursgeschehen integriert. Das Unterrichtstempo richtet sich ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. 85 Studieren 50 Plus Sprachen English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2) Sprachen Studieren 50 Plus English Advanced, including literature (C1) Der Kurs, der aus dem letzten Semester weitergeführt wird (Seminarnummer im Wintersemester 2016/17: 20160449), ist für Lernende gedacht, die bereits über gute und gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache und Grammatik verfügen und diese ausbauen wollen. Lehrwerk: Speakout Upper-Intermediate, Pearson (ab Unit 1) Students‘ Book: ISBN 978-1-4082-1933-1 Workbook: ISBN 978-1-4082-5955-9 Der Kurs, der aus dem letzten Semester weitergeführt wird (Seminarnummer im Wintersemester 2016/17: 20160450), richtet sich an weit fortgeschrittene Lerner mit fundierten Kenntnissen der englischen Sprache und Grammatik sowie einer guten bis sehr guten mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Lehrwerk: Speakout, Upper Intermediate, Pearson (ab Unit 6) Student‘s Book ISBN 978-1-4082-1933-1 Workbook ISBN 978-1-4082-5955-9 Der Schwerpunkt im Kursgeschehen liegt weiterhin auf dem Training der Mündlichkeit, d.h. wir werden wieder lebhaft über verschiedenste Themen diskutieren, wobei der Anstoß dazu von den Lektionstexten des neuen Lehrwerks ausgehen wird. Daneben wollen wir erstmals Artikel aus englischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften im Original lesen und kommentieren. Leitung: Im Kurs werden ausgewählte Kapitel der englischen Grammatik wiederholt und vertieft. Eigene Texte, die die Lektionstexte reflektieren und ausbauen, werden zu Hause vorbereitet, im Kurs vorgestellt und diskutiert. Im Kurs selbst liegt der Schwerpunkt auf der Festigung und Verfeinerung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Leitung: Sie erweitern so Ihren Wortschatz und trainieren, Ihre eigene Meinung darzustellen und mit Argumenten zu begründen. Hörverständnisübungen sowie Verständnisaufgaben zu Videosequenzen runden das Kursgeschehen ab. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen und werden bei Bedarf mit wiederholenden Übungen mühelos ins Kursgeschehen integriert. Das Unterrichtstempo richtet sich ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. 86 Bernd Espenschied M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170201 Seminarnummer: 20170203 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 08:30-10:10 Uhr, Blockveranstaltung: Samstag, 15.07.2017, 10:00-13:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) In der zweiten Hälfte des Semesters werden wir wieder Originaltexte der englischen bzw. amerikanischen Literatur lesen, kommentieren und analysieren. Zur aktuellen politischen und sozialen Lage lesen und kommentieren wir außerdem wieder Artikel aus englischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. Bernd Espenschied M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170201 Seminarnummer: 20170204 Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis 10.07.2017, 10:15-11:55 Uhr, Blockveranstaltung: Montag, 17.07.2017, 10:00-13:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Lektüre: American Stories; Macmillan Literature Collections, ISBN 978-0-2307-1689-6 87 Studieren 50 Plus Sprachen Französisch Mittelstufe VII (B1) Sie haben schon einmal Französisch gesprochen, aber vieles vergessen, oder haben vor einigen Jahren angefangen, Französisch zu lernen und wollen gern nach Frankreich in den Urlaub fahren oder sich mit Franzosen unterhalten. Ziel ist es, alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) zu trainieren, und Grundlagen zu schaffen, um französische Alltagssituationen bewältigen zu können. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160451 aus dem Wintersemester 2016/17. Es wird mit dem Lehrbuch Le Nouvel Edito, B1, (voraussichtl. Lektionen 3-5) gearbeitet, Ziel ist eine Wiederholung und Festigung der auf der Stufe A2/B1 behandelten Grammatikstrukturen und eine Erweiterung des Wortschatzes. Es wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet (kurze Zeitungsartikel, kurze literarische Texte). Formulierungen in Alltagssituationen werden weiterhin eingeübt. Curriculum Vitae: Geb. 1978. Studium der Romanischen Philologie und der Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der Universidad Complutense de Madrid und der Université Paris-VIII (Abschluss an der Université Paris-VIII: DEA en Lettres Modernes). 2006–2011 Lehrkraft für Spanisch, Französisch und Russisch an diversen Sprachschulen in Nordrhein-Westfalen, an der Hochschule Bochum und an der Volkshochschule. Seit 2006 Lehrbeauftragte für Spanisch und Französisch am ZFA (Zentrum für Fremdsprachenausbildung), Ruhr-Universität Bochum. Seit 2012 Lehrkraft für Französisch an der VHS Frankfurt am Main. Seit 2013 Lehrbeauftragte am ISSK der JohannesGutenberg-Universität Mainz. Sie haben vor einiger Zeit bereits Französisch gelernt und regelmäßig Kontakt mit der Sprache gehabt oder vor ca. 8-10 Jahren angefangen, Französisch zu lernen und haben das Niveau B2 erreicht. Sie haben keine Schwierigkeiten mehr, sich spontan zu allgemeinen Theman zu äußern, möchten Ihre Kenntnisse aber vertiefen. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160452 aus dem Wintersemester 2016/17. Leitung:Nika Mossessian Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170205 Seminarnummer: 20170206 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017, 10:15-11:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 16 Es wird weiterhin an der Verbesserung des Hörverständnisses und der Sprechfertigkeit gearbeitet, komplexere Grammatikstrukturen werden wiederholt und eingeübt. Wir werden mit Hörtexten, schriftlichen sowie mündlichen Übungen, Lektüren und Spielen aktiv zusammenarbeiten. Landeskundliche und kulturelle Aspekte werden ebenfalls behandelt. Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 20170205 Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis 12.07.2017, 12:00-13:30 Uhr Teilnehmerzahl (max): 16 88 Studieren 50 Plus Französisch für Fortgeschrittene X (B2) Leitung:Nika Mossessian Seminarnummer: Sprachen Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Es wird mit dem Lehrbuch Nouvel Edito B2 (voraussichtlich mit den letzten Lektionen, 9 und 10) und mit Zusatzmaterialien gearbeitet (Lieder, Zeitungsartikel, Film, kurze literarische Texte). Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auch herzlich dazu eingeladen, Themen vorzuschlagen, die sie interessieren oder kurze Vorträge zu halten. Voraussetzung: Sie beherrschen folgende Zeiten: Präsens, Passé composé, Imperfekt, Futur und Konditional und möchten sich an Diskussionen aktiv beteiligen. 89 Studieren 50 Plus Sprachen Studieren 50 Plus Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1) Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot) In diesem Kurs, der u.a. als Zusatzangebot für die Teilnehmenden des FortgeschrittenenKurses X (B2) gedacht ist, liegt der Schwerpunkt mehr auf dem freien Sprechen. Es wird mit Zeitungsartikeln, kurzen literarischen Texten oder Kommunikationsspielen gearbeitet. Jeweils zwei Teilnehmende sollen einen Teil der Sitzung „betreuen“, indem sie Themen vorschlagen, die sie interessieren und so Impulse für die Diskussion mitbringen. Leitung:Nika Mossessian Voraussetzung: Sie haben keine Schwierigkeiten mehr, sich spontan zu allgemeinen Themen zu äußern, Sie sprechen fließend, auch wenn nicht fehlerfrei und möchten sich aktiv an Diskussionen beteiligen. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160453 aus dem Wintersemester 2016/17. Teilnehmerzahl (max): 12 Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170205 Seminarnummer: Sprachen 20170207 Termine: 7 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 09.05.2017, 23.05.2017, 06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 11.07.2017, 10:0011:30 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 14 Gebühren: 75 € (*keine Ermäßigung möglich) Si vous disposez déjà de bonnes connaissances et compétences en français (6 à 7 années de cours), si vous maîtrisez assez bien la langue mais souhaitez approfondir vos capacités de compréhension écrite, vos aptitudes à dialoguer à l‘oral et même à écrire, notre cours vous permettra d‘améliorer votre savoir et vos savoir-faire, dans la bonne humeur, au sein d‘un groupe motivé. Des textes originaux provenant de la presse écrite, de documents vidéo ou de courtes nouvelles littéraires, que nous nous efforcerons d‘élucider, de résumer et d‘interpréter, vous inciteront à réaliser vos propres „ productions „, tout en éveillant votre sens des différences interculturelles. Nous ferons selon les besoins des révisions grammaticales ciblées. Nous organiserons des réflexions en petits groupes, des jeux de rôles, des débats et des activités sérieuses ou ludiques permettant de faciliter l‘écriture, d‘acquérir une meilleure prononciation, une meilleure intonation et les rythmes caractéristiques de la langue. Chacun sera invité à faire profiter les autres de ses connaissances, de son imagination et de son expériences particulières, soit lors de discussions spontanées, soit en présentant un court exposé.Souhaitez-vous être des nôtres ? Leitung: Francois Calentier Curriculum Vitae: Studium der Literaturwissenschaft in Paris, Master Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik in Metz. Seit 1992 Lehrbeauftragter für Französisch und Fachfranzösisch am Internationales Studien- und Sprachenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Frankfurt University of Applied Sciences und an weiteren Einrichtungen. Seminarnummer: 20170208 Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017 bis 13.07.2017, 10:15-11:45 Uhr Die an den Feiertagen entfallenden Termine werden im Laufe der Vorlesungszeit nach Absprache mit den Teilnehmenden nachgeholt. Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160454 aus dem Wintersemester 2016/17. 90 91 Studieren 50 Plus Sprachen „Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger VIII Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des im Wintersemester 2013/14 begonnenen Kurses. (Kursnummer im Wintersemester 2016/17: 20160456). Schwerpunktmäßig werden in diesem Semester thematisiert: das „imperfetto“, die Prozentzahlen, die Verlaufsform „stare+gerundio“ in der Vergangenheit, der Teilungsartikel, die Verben „iniziare“, „cominiciare“ , „cambiare“ e „finire“ im „passato prossimo“, der unterschiedliche Gebrauch von „imperfetto“ und „passato prossimo“. Landeskundliches Basiswissen sowie Themen des Alltags in Italien werden ebenfalls zum Programm gehören. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch teilzunehmen. Die Anwendung des „passato prossimo“ (Perfekt) - einschließlich reflexiver Verben und Modalverben -, der Verlaufsform „stare+gerundio“, des Futurs, des Imperativs, des „“condizionale“, des absoluten Superlativs, der betonten und unbetonten indirekten Pronomen - einschließlich ihre Stellung -, der Relativpronomen, der Wiedergabe von „können“ und von „brauchen“ und der Infinitivkonstruktionen wird vorausgesetzt. 92 Sprachen Studieren 50 Plus „Sempre meglio“ (A2) – Italienisch für Anfänger X Lehrwerke: Con piacere A2 - ISBN: 978-312-525183-0 voraussichtlich ab Ende Lektion 5 / Anfang Lektion 6 Leitung: Filippo Esposti Curriculum Vitae: Geboren in Rom, Studium der Architektur in Rom an der Università „La Sapienza“ mit Schwerpunkt Baugeschichte, seit 1997 Kursleiter für Italienisch in der Erwachsenenbildung (verschiedene Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen), seit 2001 freier Mitarbeiter des ZWW der Universität Mainz. Seminarnummer: Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des im Wintersemester 2012/13 angefangenen Kurses (Kursnummer im Wintersemester 2016/17: 20160457). Schwerpunktmäßig werden in diesem Semester thematisiert: die Hervorhebung des direkten Objekts, der Vergleichssatz, der Gebrauch der Präpositionen „da“, „di“, und „a“, die Unbetonten Pronomen in Verbindung mit dem Imperativ, die Wiedergabe des Verbs „brauchen“, die Unbetonten Pronomen beim Infinitiv und bei den Modalverben und die Konstruktion „ce l‘ho“. Landeskundliches Basiswissen sowie Themen des Alltags in Italien werden ebenfalls zum Programm gehören. Lehrwerk: Con piacere A2 - ISBN: 978-3-12-525183-0 voraussichtlich ab Lektion 9 Leitung: Filippo Esposti Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170209 Seminarnummer: 20170210 Termine: 11 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 02.05.2017, 09.05.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 30.05.2017, 06.06.2017, 13.06.2017, 20.06.2017, 27.06.2017, 04.07.2017, 12:00-13:50 Uhr 20170209 Termine: 11 Termine: Mittwoch, 26.04.2017, 03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017, 24.05.2017, 31.05.2017, 07.06.2017, 14.06.2017, 21.06.2017, 28.06.2017, 05.07.2017, 12:00-13:50 Uhr Teilnehmerzahl (max): 12 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch teilzunehmen. Die Anwendung der Relativpronomen „chi“ und „cui“, der Verben mit wechselndem Hilfsverb in der Vergangenheit, der Konjunktion „mentre“, der Zeitangaben in der Vergangenheit, des Adjektivs „buono“, und der Verben „iniziare“, „cominiciare“ , „cambiare“ e „finire“ in der Vergangenheit wird vorausgesetzt. Teilnehmerzahl (max): 12 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) 93 Studieren 50 Plus Sprachen „Conversiamo in italiano XII“ (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene: Konversationskurs Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des im Sommersemester 2007 angefangenen Kurses (Kursnummer im Wintersemester 2016/17: 20160458). Aufbauend auf die bisherigen Semester findet bei diesem Kurs der Unterricht vorwiegend auf Italienisch statt. Somit richtet sich dieses Kursangebot an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch teilzunehmen. Lehrwerke: Allegro B1 – ISBN: 978-3-12-525584-5 voraussichtlich ab Anfang Lektion 11 Azzurro più – ISBN: 978-3-12-525532-6 voraussichtlich ab Anfang Lektion 8 Leitung: Filippo Esposti Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170209 Seminarnummer: Schwerpunkte sind die Konversation in italienischer Sprache, sowie die Wiederholung und Vertiefung des in den vorigen Semestern gelernten Stoffs. Als Leitfaden für den Kurs wird das Lehrwerk „Allegro B1“ verwendet, um Grammatik und Syntax zu vertiefen, sowie das Buch „Azzurro più“, um den Fachwortschatz zu erweitern und die Konversation anzuregen. Die Themen des Konversationskurses sind: italienische Küche und Lebensart, Landeskunde, sowie geschichtliche und kunstgeschichtliche Epochen Italiens. Die Themenschwerpunkte richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden. Die Themenbereiche bilden einen informativen und anregenden Ausgangspunkt für eine aktive Anwendung der italienischen Sprache. 20170211 Termine: 11 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 02.05.2017, 09.05.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 30.05.2017, 06.06.2017, 13.06.2017, 20.06.2017, 27.06.2017, 04.07.2017, 14:00-15:50 Uhr Teilnehmerzahl (max): 12 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Sprachen Studieren 50 Plus „Un paio d’ore in italiano V“ (B2) – Corso di conversazione (Italienisch für Fortgeschrittene) Questa serie di 10 incontri (Kursnummer im Wintersemester 2016/17: 20160459). si rivolge ad allievi con sicure conoscenze della lingua italiana a livello B2, che desiderano accrescere e migliorare le proprie capacità di esprimersi e comunicare in italiano. Il corso è anche adatto, come attività integrativa, a quanti in questo semestre frequenteranno il corso „Conversiamo in italiano XII“. Grammatica e sintassi non verranno studiate in modo sistematico, ma trattate e/o approfondite in relazione ai problemi emersi durante le lezioni. Argomenti delle conversazioni saranno la storia, l‘arte, la cucina, la cultura e le tradizioni italiane. Ulteriori spunti di discussione verranno offerti da temi di attualità, sia italiani che internazionali. Leitung: Le conversazioni si svolgeranno esclusivamente in lingua italiana. Filippo Esposti Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170209 Seminarnummer: 20170212 Termine: 11 Termine: Mittwoch, 26.04.2017, 03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017, 24.05.2017, 31.05.2017, 07.06.2017, 14.06.2017, 21.06.2017, 28.06.2017, 05.07.2017 14:00-15:50 Uhr Teilnehmerzahl (max): 12 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) ingelheim Mainzer Straße 26 · 55218 Ingelheim T 06132 - 51 51 540 · F - 51 51 549 [email protected] mainz Josefsstraße 65 · 55118 Mainz T 06131- 61 49 76 · F - 61 63 18 [email protected] Natürlich einkaufen & genießen. 94 www.bioladen-natuerlich.de Mo – Fr 8 – 20 Uhr & Sa 8 – 16 Uhr Wir freuen uns auf Sie! 95 Studieren 50 Plus Sprachen Curso de Español (A1/2) (Teilnehmer/innen mit Kenntnissen der Stufe A1/1) Vamos de compras? Wir kaufen ein! Wir lernen Produkte und Preise zu vergleichen, Kleidung zu beschreiben und zu bewerten. Wir lernen, von alltäglichen Tätigkeiten und Freizeitaktivitäten zu erzählen und von vergangenen Erlebnissen zu berichten. Themen der Grammatik: unter anderem Komparativ und Superlativ, Objektpronomen und das Partizip Perfekt. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160460 aus dem Wintersemester 2016/17. Lehrwerk: Eñe A1, Hueber Verlag, ab Unidad 6. Leitung:Marta del Carmen Rojas Toro M.A. Curriculum Vitae: Studium der Romanistik und Germanistik, Schwerpunkt Lateinamerika, Lehrbeauftragte am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg der Universität Mainz. Dozentin für die Spanische Sprache an der Volkshochschule und an weiteren Einrichtungen. Seminarnummer: Sprachen Studieren 50 Plus Curso de Español (A2/3) Wir lernen uns in einer Stadt zurechtzufinden, geografische Angaben zu machen, uns über öffentliche Verkehrsmittel und -verbindungen zu informieren. Darüber hinaus lernen wir auch Gespräche zu beginnen und diese angemessen zu führen; wir lernen Komplimente zu machen und darauf zu reagieren. Grammatikschwerpunkt in diesem Semester werden die Befehlsformen (Imperativ) sein. Leitung:Marta del Carmen Rojas Toro M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170214 Seminarnummer: Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 10:30-12:00 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 20170214 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 12:15-13:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160461 aus dem Wintersemester 2016/17. Lehrwerk: Eñe A2, Hueber Verlag, ab Unidad 8. Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Rudolf Assion Kanzlei für Erb-, Betreuungsund Immobilienrecht Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht 96 20170215 Kaiserstrasse 42 55116 Mainz www.assion.cc Telefon: 06131 / 22 89 25 Telefax: 06131 / 22 28 92 97 Studieren 50 Plus Sprachen Aprender una lengua es aprender una cultura, aprender a entender „al otro“. Temas de España y Latinoamérica sobre arte, historia, política y sociedad motivarán a participar en conversaciones y breves discusiones relativas a los temas tratados. Así aprenderemos a expresar nuestro punto de vista en una segunda lengua. Leitung:Marta del Carmen Rojas Toro M.A. Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170214 Seminarnummer: 20170216 Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis 11.07.2017, 08:45-10:15 Uhr Teilnehmerzahl (max): 15 En cuanto a la gramática el tema de este semestre será el sistema de las oraciones subordinadas en español. Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160462 aus dem Wintersemester 2016/17. Lehrwerk: Alberto Ribas Casasayas: Descubrir España y Latínamérica. Nueva edición. Verlag: Langenscheidt. ISBN: 978-3-468-48518-3. Studieren 50 Plus Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II Cultura y Lengua (Nivel B2) Cultura y Lengua (Nivel B2) Sprachen Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Die Geschichte des Sinuhe gehört sicherlich zu den bekanntesten Texten des Alten Ägypten. Bereits aus pharaonischer Zeit mehrfach überliefert, fand der Text in moderner Zeit Eingang in Literatur und Film. Der 1945 erschienene Roman von Mika Waltari „Sinuhe der Ägypter“ und dessen gleichnamige Verfilmung aus dem Jahr 1954 gehören zu den prominentesten Beispielen. Seminarnummer: 20170217 Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017 bis 13.07.2017, 10:00-11:45 Uhr Teilnehmerzahl (max): 20 Anmeldeschluss: 20.03.2017 Unterrichtsstunden: 26 Gebühren: 140 € (*110 €) Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160463 aus dem Wintersemester 2016/17. Wir werden mit der Übersetzung der Geschichte des Sinuhe fortfahren und die mittelägyptische Grammatik weiter erarbeiten und vertiefen. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse des Mittelägyptischen. Leitung: Jessica Kertmann M.A. Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie in Mainz, 2014 Magister-Abschlussprüfung. Bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Altertumswissenschaften/Ägyptologie. Seit 2015 Doktorandin im Fach Ägyptologie; mehrfache Lehrtätigkeit, vor allem im Bereich des Mittelägyptischen. Freundeskreis Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. Ägyptologie eine Wissenschaft fasziniert immer mehr Wissenschaftler, Studierende und externe Interessierte unterstützen das Fach Ägyptologie in Mainz materiell und ideell Regelmäßige Gastvorträge und spezielle Veranstaltungen für Mitglieder bieten Einsichten in das Alte Ägypten und die aktuelle Forschung Auch interessiert? [email protected] www.freundeskreis-aegyptologie.uni-mainz.de 98 99 Weitere Informationen Weitere Informationen Zeittafel Übersicht Fachbereiche Fachbereich 01 Sommersemester 2017 Wintersemester 2017/18 Vorlesungsbeginn: Dienstag 18. April 2017 Vorlesungsbeginn: Montag 16. Oktober 2017 Vorlesungsende: Samstag 15. Juli 2017 Vorlesungsende: Samstag 10. Februar 2018 Vorlesungsfreie Zeiten: Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Fachbereich 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Fachbereich 04 Universitätsmedizin 01. Mai 2017 25. Mai 2017 05. Juni 2017 15. Juni 2017 Katholische Theologie und Evangelische Theologie Weitere Termine und Informationen zum Studium finden Sie unter: https://jogustine.uni-mainz.de Eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörer/ innen nicht möglich. Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Terminhinweis – Semesterabschlussfest Wer sich über das neue Programm für das Wintersemester 2017/18 persönlich informieren will, den laden wir schon jetzt herzlich ein zum Semesterabschlussfest am Freitag, den 14. Juli 2017, von 15:00 bis 17:15 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben) Bei dieser Gelegenheit stellen die Lehrenden ihre Veranstaltungen vor und geben Gelegenheit zu Fragen. In geselliger Atmosphäre ist ein Austausch mit den Verantwortlichen im ZWW sowie mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich. Ab diesem Zeitpunkt sind Anmeldungen für das Wintersemester 2017/18 möglich. 100 Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (Der Fachbereich ist in Germersheim!) Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Fachbereich 08 Physik, Mathematik und Informatik Fachbereich 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 10 Biologie Hochschule für Musik Kunsthochschule Mainz Essen auf dem Campus Zentralmensa, Staudingerweg 15: Unterschiedliche Gerichte an vier Essensausgaben sowie Salat- und Eintopftheke. Öffnungszeiten Mo–Fr 11:30–14:20 Uhr, Sa 11:30–13:15 Uhr, bargeldlose Bezahlung mit Verpflegungskarte. Für Gäste erhältlich im Verkaufspavillon des Mensafoyers. Cafeterien auf dem Campus u. a. im Mensagebäude, im Philosophicum, im Georg-Forster-Gebäude (10:00–20:00) und im neuen ReWi-Gebäude: In der Regel zwischen 9:00 und 16:30 Uhr geöffnet. Kulturcafé (Alte Mensa), Johann-JoachimBecher-Weg 5, Mo–Fr ab 9:30 Uhr geöffnet (Ende offen), Essen Mo–Fr 11:00–14:00 Uhr, im Sommer Biergartenbetrieb ab 18 Uhr, regelmäßig Veranstaltungen und Kulturprogramm. Katholische Hochschulgemeinde (KHG) St. Albertus, Saarstr. 20, Essen 11:30–14:00 Uhr. Baron (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 3, Öffnungszeiten: Mo.–Sa.: ab 09:00 Uhr Küche: Mo.–Fr.: 11:30–14:30 Uhr und 17:00– 22:00 Uhr, Samstag: 12:00–22:00 Uhr 101 Gasthörerstudium Gasthörerstudium Gasthörerstudium Die Gasthörerschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dient der allgemeinen Fort- und Weiterbildung auf einzelnen Wissensgebieten, ohne dass eine formale Qualifizierung (Studienabschluss, Zertifikat, Leistungsnachweis etc.) angestrebt wird. Für das Gasthörerstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise das Abitur nicht notwendig. Das Gasthörerstudium ist gebührenpflichtig und muss jedes Semester neu beantragt werden. Gasthörer/innen • können keine studienrelevanten Leistungsnachweise erwerben (gemäß § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz). • erhalten kein Semesterticket, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV berechtigt. • haben nicht den sozialversicherungstechnischen Status regulärer Studierender Das Gasthörerstudium ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Anzahl der belegten Semesterwochenstunden (SWS): Auf Grundlage der Landesgebührenverordnung gilt seit dem WiSe 2016/17 folgende Staffelung: • bis zu 4 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 140 € • bis zu 8 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 240 € • ab 9 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 300 € Eine Semesterwochenstunde (SWS) dauert 45 Minuten. Abrechnungsbasis sind die Angaben zu den SWS im Vorlesungsverzeichnis JOGU-StINe. Erst wenn die Gebühr entrichtet wurde, wird der Gasthörerschein ausgestellt. Welche Veranstaltungen kann ich belegen? Wer bekommt eine Ermäßigung? Gasthörer/innen können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen, sofern Sie für die Lehrveranstaltung einen Gasthörerschein beantragt und die entsprechenden Gebühren entrichtet haben. Eine Ermäßigung der Gebühren ist in sozialen Härtefällen (Nachweis erforderlich) möglich. Studierende anderer Hochschulen zahlen 50 % der Gebühren. Da viele von Ihnen sowohl als Gasthörer/in registriert sind als auch Seminare im Rahmen von „Studieren 50 Plus“ belegen, räumen wir Gasthörenden den jeweils in Klammern bei der Seminarbeschreibung „Studieren 50 Plus“ ausgewiesenen Rabatt ein. Ohne Zustimmung können in der Regel Vorlesungen beantragt werden. Bei Seminaren, Übungen usw. muss der Besuch der gewünschten Lehrveranstaltung von der Lehrkraft per Unterschrift auf dem Antrag, bzw. per E-Mail genehmigt werden. Dies gilt auch für die entsprechenden Veranstaltungen des „Studium Generale“. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (d. h. auch Vorlesungen), die einer kapazitätsrechtlichen Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Zustimmung des Dekanats des betreffenden Fachbereichs (vgl. § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz). Ein Besuch von Veranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörende aus kapazitätsrechtlichen Gründen generell nicht möglich. Wo finde ich die aktuellen Veranstaltungen? Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mainz ist nur noch im Internet einsehbar und zwar eingebettet in das Studien-Informations-Netz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz „JOGU-StINe“. Unter https://jogustine.uni-mainz.de finden Sie im öffentlichen Bereich, d. h. ohne Benutzername und Passwort, über den Menüpunkt ‚Vorlesungen‘ und das Menü am linken Bildschirmrand die Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Semester. 102 Gebühren Antrag Gasthörerschein Den Antrag (blau umrandet) finden Sie in der Heftmitte. Er muss herausgetrennt, ausgefüllt und beim Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) eingereicht werden. Der Antrag muss alle Veranstaltungen enthalten, die Sie besuchen möchten, mit den entsprechenden Angaben aus dem Vorlesungsverzeichnis (Nummer und Titel, Veranstaltungsart, Tag/Uhrzeit, Anzahl der SWS, Fachbereich, Name und ggf. Zustimmung des/der Lehrenden). Um eine Zusendung des Gasthörerscheins vor Vorlesungsbeginn zu gewähren, muss der Antrag bis zu dem auf dem Formular angegebenen Anmeldeschluss beim ZWW vorliegen. Beratung (Adresse, Sprechzeiten etc. siehe Seite 11) Eine fachspezifische Beratung wird von den Mitarbeiter/innen/n der Studienbüros in den jeweiligen Fachbereichen angeboten. Dort erhalten Sie auch Informationen zur Möglichkeit an zulassungsbeschränkten Veranstaltungen teilzunehmen. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner/innen finden Sie hier: http://www.studium.uni-mainz.de/studienbueros/ 103 Gasthörerstudium Gasthörerstudium Teilnahmebedingungen Registrierung als Gasthörer/in / Zulassung Gasthörer/innen können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen, sofern Sie die entsprechenden Gebühren entrichtet haben. Eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörer/innen nicht möglich. nicht zur Rückforderung der Gasthörergebühr. Selbstverständlich kann eine Ersatzveranstaltung im selben Stundenumfang besucht werden, sofern die Bedingungen für eine Zulassung erfüllt sind. Die Zulassung erfolgt jeweils für ein Semester auf der Grundlage der Einschreibeordnung der JGU Mainz (§ 23, Abs. 1–6). Eine formale Qualifikation wie beispielsweise das Abitur ist für die Zulassung nicht erforderlich. Für die Richtigkeit der Angaben zu den Veranstaltungen können wir leider keine Gewähr übernehmen. Nach der Zulassung sind Informationen zu eventuellen Änderungen über die Benachrichtigungsfunktion Ihres Universitäts-Accounts ersichtlich (vgl. S. 104) Um sich als Gasthörer/in zu registrieren, müssen Sie einen schriftlichen Antrag einreichen. Haftung Gasthörergebühr, Ermäßigungen, Ausstellung des Gasthörerscheins Für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde. Die Höhe der Gasthörergebühr ist in der Landesverordnung über die Gebühren in den Bereichen Wissenschaft, Weiterbildung und Forschung (Besonderes Gebührenverzeichnis) vom 27. November 2014 festgelegt. Die Gasthörergebühr wird vor Vorlesungsbeginn fällig, der Gasthörerschein wird erst nach Zahlungseingang ausgestellt. Ermäßigungen werden gemäß den programmspezifischen Bedingungen (vgl. S. 103) gewährt. Sie können die Gasthörergebühr nach Erstellung des Gebührenbescheids überweisen oder für Ihre Anmeldung das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren Lasten. Um eine Zusendung des Gasthörerscheins vor Vorlesungsbeginn zu ermöglichen, muss der Antrag bis zu dem auf dem Formular angegebenen Anmeldeschluss beim ZWW vorliegen. Stornierung Datenschutz / Datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BDSG Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zum Teilnehmenden bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). Bei Stornierung bis zum Anmeldeschluss werden keine Gasthörergebühren erhoben. Für bereits versendete und bezahlte Gasthörerscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt storniert werden, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 €. Die Originale der Gasthörerscheine sind Eigentum des ZWW und unverzüglich zurücksenden. Was ist im Gasthörerstudium nicht möglich? Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss ist die Gasthörergebühr in voller Höhe fällig. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Gasthörerantrag erkennen Sie die Teilnahmebedingungen am Gasthörerstudium an. Änderungen gegenüber der Ankündigung, Ausfall von Veranstaltungen Als Gasthörer/in können Sie gemäß § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz keine studienrelevanten Leistungs- oder Prüfungsnachweise an der Universität erwerben. Es besteht kein Anspruch auf den Besuch der gewünschten Lehrveranstaltungen. Ergeben sich kurzfristig zeitliche Änderungen oder fällt eine Veranstaltung aus, so berechtigt dies 104 105 106 er-Weg Ausserhalb: Propstei Rheinhessen Am Gonsenheimer Spieß 1 55122 Mainz Bog ens chie ßan lage Rasensportanlage Dalheim Beachvolleyball/ Basketballanlage H P Stadion nisc Bota elm Ans Ph H -Weg P Jako b H P Große Sporthalle h on-B nz-v -Fra en arte er G n F Heb. ak-G NatF tzel-Weg C l che Mus Weg lder-We o ilos P g -We P H r-H iete 200 m H 100 m A H P sa Men A weg ann eg erw ding ckerm tut Insti hysik für P Jako an Joh n Ten H isan lage s-D ann n-Jo H ach h üsc zer Main tron Mikro im h -Bec g r-We elde b-W P eg chw Witti tzel Ben .-v.A.-F eg er-W as tr F.-S hule hsc Hoc usik für M B weg nn sma 0m hrt Zufa P © Johannes Gutenberg-Universität Mainz H P N Luc y bra -Hille H e traß nd-S Hah n-M ereitn H H bahn Auto im enhe Gons rg enbe erch im/L enhe Bretz e traß er S lenz Kob Studieren 50 Plus Stand: 10/2016 Weg P P eg rgw sbe Due 107 Aktuelle Informationen zur Anreise an die Uni finden Sie unter http://www.uni-mainz.de/118.php und http://www.mvg-mainz.de/campus-umleitung.html O SR 11 / Raum 02 122 Nat.-Med. Gebäude Johannes-von-Müller-Weg 6 Alte Mensa J.-J.-Becher-Weg 5 Weiterbildungszentrum (WBZ) Raum -1 153 / -1 155 HS 7 / Alter Musiksaal Forum 1, J.-J.-Becher-Weg 2, M N Räume 01 545 / 01 546 Raum 02 143, Alte Mensa, Zugang Gresemundweg, 2. Stock Seminarraum Frauenbüro L K Forum 6 FB 01, Kath. Theologie, Raum 02 624 Hörsaal HS 10 Forum 5 FB 01, Ev. Theologie 00 718 - Personalratszimmer J Info - Box Jakob-Welder-Weg H Sport Grüne Schule E SB II him ac Jo ann Joh D u phic Saa rs e traß H Forum 7 J.-J.-Becher-Weg 4 Raum 01 132 (RW 6) Rewi - Gebäude Jakob-Welder-Weg 9 F G Raum 02 709 E H H H O -Be ch G Wi Re e eg r-W H M P ätsersit Univ thek rg Geo ter- biblio rs o F ude ebä m G weg ch Witti ude Kan I Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg Seminarraum Räume 03 153, 3. Stock Grüne Schule SB II-Gebäude Colonel-Kleinmann-Weg 2 Georg-Forster-Gebäude Jakob-Welder-Weg 12 D Gastprofessorenhaus, Clubraum, Wittichweg 31 Nat.Fak-Gebäude, J.-J.-BecherWeg 21 Senatssaal (07 232), 7. Stock / Hörsaal N 25 (Raum -1 421) H D. e Gr I Fo r P um K ül J le r P Beratung „Studium 50 Plus & Gasthörerstudium“ ZWW, Forum 1, EG, Raum 00-115 eg n-W man lein C.-K Stau Accountverlängerung Bereits bestehende Accounts für Gasthörer werden automatisch verlängert, wenn dem ZWW ein Gasthörerantrag zum neuen Semester vorliegt. Bitte ignorieren Sie in diesem Fall einfach den Hinweis des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der JGU Mainz, dass Ihr Uni versitäts-Benutzeraccount gelöscht wird. C B A se m un d te a Al ens M eg N L -W P M H Zentralmensa, Seminarraum 2 Staudingerweg 15 dt nsta H H Forum 1 Inne bä -Gee ß BKM tstra Weg iffer- Pfe ude ebä 9 ong 5 Aare lstraße 3g3e 0 308 1e 9H 0 m Rau Weitere Informationen zum Account finden Sie in unseren FAQ unter http://www.zww.uni-mainz.de/2355.php und auf den Seiten der ZDV: http://www.zdv.uni-mainz.de/account.php es nn ha Jo Zufahrt zum Gastprofessorenhaus H NICHT möglich Mit der Freischaltung Ihres Uni-Accounts erhalten Sie ein E-Mail-Postfach sowie eine E-MailAdresse in folgendem Format: [email protected]. Auf diese E-Mail-Adresse kann sowohl über das Internet (Outlook Web App) als auch mit Software (z. B. Outlook oder Thunderbird) von zu Hause oder am Arbeitsplatz zugegriffen werden. eg -W -v. Vollsperrung Wittichweg Benutzername und Passwort bilden zusammen die Identifikation für den Account und sind für das Anmelden in JOGU-StINe und ggf. die Lernplattformen notwendig. (Informationen zu diesem System finden Sie auf den JOGU-StINe-Infoseiten unter https://www.info. jogustine. uni-mainz.de/allgemeine-informationen/seitenstruktur-von-jogu-stine/) aße Sobald die Eingaben gemacht wurden, wird erstmals der Benutzername des jeweiligen Universitäts-Accounts angezeigt. Jetzt können Sie selbst das Account-Passwort erstellen. Hierzu sollte ein Passwort gewählt werden, welches weder Teile des Benutzernamens noch des echten Namens enthält. Das Passwort sollte aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen bestehen. er-Str Um den persönlichen Account auf https://account.uni-mainz.de/Passwort/ActivateAccount freizuschalten, werden zwei Zugangsdaten benötigt: • der zehnstellige PUK (Personal Unblocking Key), den das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) verschickt • die Matrikelnummer vom Gasthörerschein, der Ihnen nach Entrichten der Gasthörer gebühr vom ZWW zugesandt wird. weitz Mit der Registrierung durch das ZWW wird Gasthörenden automatisch ein Account in JOGUStINe eingerichtet. Damit können für die Dauer des bezahlten Semesters Funktionen wie Stundenplan, Benachrichtigungen bei Raum- und Zeitänderungen und weitere Details zu den gebuchten Veranstaltungen (z. B. Materialen) genutzt werden. t-Sch Zur Organisation des Studiums wird an der JGU das Online-Webportal „JOGU-StINe“, das Studien-Informations-Netz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, eingesetzt. Alber Universitäts-Account Weitere Informationen Legende Seminarräume Gasthörerstudium Weitere Informationen Weitere Informationen Ausleihe von Büchern – Bibliotheksausweis Wer kann die Zentralbibliothek benutzen? Die Zentralbibliothek ist für jeden zugänglich. Sie besteht aus der Zentralbibliothek und den Bereichsbibliotheken. Kann die Literatur der Zentralbibliothek ausgeliehen werden? Die in der Zentralbibliothek vorhandene Literatur wird grundsätzlich ausgeliehen. Von der Ausleihe ausgenommen sind die Bestände der Lesesäle und Werke, die vor 1900 erschienen sind sowie Sonderbestände wie Karten, Zeitungen etc. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen und kann verlängert werden. Auch hier gelten Ausnahmen. Bitte beachten Sie, dass bei Überschreitung der Leihfrist eine Säumnisgebühr entsteht. Was benötigen Sie, um Bücher ausleihen zu können? Für die Ausleihe unserer Bestände benötigen Sie einen Bibliotheksausweis, den Sie sich bitte persönlich bei der Ausleihe ausstellen lassen. Für die Ausstellung eines kombinierten Bibliotheksausweises/Studicard fällt eine einmalige Kartennutzungsgebühr von 5 € an. Bitte legen Sie den Personalausweis oder den Reisepass mit Meldebestätigung vor sowie einen Nachweis, dass Sie Gasthörende/r, Studierende/r 50 Plus oder Teilnehmende/r der wissenschaftlichen Weiterbildung sind. Informationen zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten der Studicard finden Sie unter: https://www.studium.uni-mainz.de/studicard/ Wo und wann können Sie sich anmelden? Sie können sich am Schalter 2 der Ausleihe in der Zentralbibliothek anmelden: Montag–Freitag von 9 bis 18 Uhr Sie können den Ausweis auch online unter Wo und wann bekommen Sie Hilfe und Unterstützung für die Benutzung der Bibliothek? Die Mitarbeiter/innen der „Allgemeinen Auskunft“ im Informationszentrum stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Bibliotheksbenutzung aufkommen. Die Mitarbeiter/innen an der „Bibliografischen Auskunft“ helfen Ihnen bei der Benutzung der Bibliografien und elektronischen Datenbanken weiter. Für spezielle Literaturanfragen stehen Ihnen auch die Fachreferent/innen der einzelnen Fächer zur Verfügung. Sie können sich zu folgenden Zeiten im Informationszentrum beraten lassen: Montag bis Freitag: 8–18 Uhr. Die Ausleihe ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Bibliothek (einschließlich der Lesesäle und PC-Pools) ist unter der Woche von 8 Uhr bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Während der gesamten Öffnungszeiten stehen Ihnen die Selbstverbuchungsgeräte sowie der Rückgabeautomat zur Verfügung. An allen gesetzlichen Feiertagen bleibt die Zentralbibliothek geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Faltblätter zu den verschiedenen Dienstleistungen, die Sie im Eingangsbereich der Zentralbibliothek finden. Können Gasthörende die elektronischen Zeitschriften und Datenbanken benutzen? Auf Wunsch erhalten Sie am Ausleiheschalter einen personalisierten UB-Gast-Account. Damit können Sie sich an den dafür vorgesehenen Computerarbeitsplätzen in der Halle der Zentralbibliothek anmelden und alle bibliothekarischen Angebote nutzen, u. a. auch die zahlreichen Datenbanken und elektronischen Zeitschriften. Gibt es Kurse und Führungen zur Bibliotheksbenutzung? Die Zentralbibliothek bietet verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen der Bibliotheksbenutzung und zu vielgenutzten Datenbanken an. Die Themen und Termine der einzelnen Kurse sowie die Termine der allgemeinen Führungen werden auf der Webseite veröffentlicht (www. ub.uni-mainz.de unter „Kurse & Tutorials“). https://lokalsystem.ub.uni-mainz.de/cgi-bin/leserausweis.pl beantragen und ihn dann am Schalter der Zentralbibliothek abholen. 108 109 Das ZWW stellt sich vor Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung der Universität. Es hat die Aufgabe, die Fachbereiche und sonstigen Einrichtungen bei ihren Aktivitäten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung kompetent zu unterstützen. Freitag Das ZWW berät bei der Planung, Durchführung, Auswertung sowie Qualitätssicherung aller Angebotsformen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wir bieten Ihnen: Donnerstag Kontaktstudien mit Abschlussmöglichkeiten Seminare Lehrkräftefortbildungen Inhouse-Veranstaltungen Studieren 50 Plus Gasthörerstudium http://www.zww.uni-mainz.de http://www.facebook.com/zww.mainz Auskünfte und Beratung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Forum universitatis 1, EG 55099 Mainz 110 Programmleitung „Studieren 50 Plus“ und Gasthörerstudium: Kathrin Lutz M.A. Telefon 0 61 31/ 39-2 61 91 Beratung „Studieren 50 Plus“ Telefon 0 61 31/ 39-2 21 33 Beratung Gasthörerstudium Telefon 0 61 31/ 39-2 65 59 Mein Stundenplan Das ZWW auf Facebook: Stellvertretung: Barbara Lampe Telefon 0 61 31/ 39-2 54 17 Dienstag Leiterin: Dr. Beate Hörr Telefon 0 61 31/ 39-2 00 48 Montag Weitere Informationen Mittwoch Darüber hinaus wirbt das ZWW Drittmittel-Projekte zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Erwachsenenbildung sowie weiteren hochschulpolitisch relevanten Bildungsthemen ein und vertritt die Interessen der Hochschule in bundesweiten und internationalen Gremien der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zeit • • • • • • ZWW Samstag ZWW – Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Meine Blockseminare 112 Platz für Notizen 113 Platz für Notizen Herausgeber: Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Verantwortlich: JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung D 55099 Mainz Telefon: +49 6131 39 22 13 3 Fax: +49 6131 39 24 71 4 Email: [email protected] [email protected] www.zww.uni-mainz.de www.facebook.com/zww.mainz Anzeigenvermarktung: gzm Grafisches Zentrum Mainz Bödige GmbH – Anzeigenabteilung – Dekan-Laist-Str. 38 55128 Mainz (Hechtsheim) Telefon: 06131/58 04-96 Fax: 06131/58 04-15 E-Mail: [email protected] 114 ZWW 5x fahren, immer MAINZIGARTIG MOBIL sparen Sie zahlen 2,80 EUR pro Fahrt innerhalb von Mainz/Wiesbaden? Kaufen Sie lieber 5 Einzelkarten für zusammen 11,20 EUR (Sammelkarte) am Automaten oder in den Vorverkaufsstellen und wir belohnen Sie mit 20% Vergünstigung: 2,24 EUR pro Fahrt Warum? Ganz einfach: Sie entlasten damit auch den Fahrer und sorgen somit für eine schnellere Abwicklung an den Haltestellen. RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz: Bahnhofplatz 6A · 55116 Mainz Montag bis Freitag: 7.00 – 19.00 Uhr www.mvg-mainz.de Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr 24-Stunden-Telefon: (0 61 31) 12 77 77 · Telefax: (0 61 31) 12 66 66 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc