"Studieren 50 Plus" SoSe 2017 - Zentrum für wissenschaftliche

Studieren 50 Plus
und
Gasthörerstudium
Programm
Sommersemester 2017
Editorial
für’s Bett.
Wir nehmen uns Zeit für Sie 0 für persönliche Beratung, 0 für eine Tasse Kaffee, 0 für ein Lächeln.
Am Schleifweg 12 · 55128 Mainz-Bretzenheim (Nähe Hornbach) · 0 61 31 / 33 38 30 · [email protected] · www.bettenwelt-mainz.de
Liebe Teilnehmerinnen
und Teilnehmer,
mit großer Freude präsentiere ich Ihnen unser
umfangreiches Veranstaltungsangebot mit
über 70 Seminaren, das wir gemeinsam mit
unseren Referentinnen und Referenten für Sie
konzipiert haben.
Auch diesmal konnten wir neue Kolleginnen
und Kollegen für Studieren 50 Plus gewinnen:
Mit Dr. Thomas Rolf lesen und diskutieren Sie
in einem Blockseminar Auszüge aus Sigmund
Freuds Essay „Das Unbehagen in der Kultur“
(S. 40).
Sonja Jüschke M.A. beleuchtet in der gleichnamigen Lehrveranstaltung die literarische
und musikalische Umsetzung des Faust-Stoffes in verschiedenen Epochen (S. 44)
Die Frage „In welcher Gesellschaft leben wir
und wollen wir leben?“ steht im Mittelpunkt
des Seminars des Soziologen Prof. Dr. HansJürgen Hohm (S. 69).
In zwei Blockveranstaltungen gibt Univ-Prof.
Dr. Holger Frey einen Überblick über die
Geschichte und Chemie der Elastomere sowie
über die für das 20. und 21. Jahrhundert so
bedeutende Materialklasse der Kunststoffe
(S. 78-79).
Wie gewohnt haben Sie in vielen Tagesexkursionen die Möglichkeit, Themen „vor Ort“
mit unseren Referentinnen und Referenten zu
vertiefen: Katharina Hadding M.A. beleuchtet in Vorbereitung auf die Internationalen
Tage Ingelheim das Groteske in der Kunst
(S. 27). Dr. Christoph Winterer gibt in einem
Studiennachmittag im Mainzer Dommuseum
Einblicke in die Zeugnisse frühmittelalterlicher
Schriftkultur in Mainz (S. 30).
Foto: Thomas Hartmann
Die richtigen Partner
Kathrin Lutz M. A.
Selbst aktiv werden können Sie im Praxisseminar „Die Kunst des Zeichnens erleben“ von Dr.
Kerstin Bußmann (S. 26).
Traditionell im Sommersemester wird auch die
kostenlose Online-Ringvorlesung fortgesetzt,
die wir in Zusammenarbeit mit Universitäten in ganz Deutschland anbieten – unser
Schwerpunktthema diesmal „Reformation
und Revolution“ (S. 71).
Ich wünsche Ihnen einen guten Semesterverlauf, freue mich auf den Austausch mit Ihnen
und bin gespannt, für welche Themen Sie sich
entscheiden.
Ihre
Kathrin Lutz M.A.
Programmleitung Studieren 50 Plus /
Gasthörerstudium im Zentrum für
wissenschaftliche Weiterbildung
3
Inhalt
Studieren 50 Plus
• Organisation, Zertifikat, Gebühren, Anmeldung, Teilnahmebedingungen ������������������������������������������7
• Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen����������������������������������������������������������������������������������14
• Blockseminare Wintersemester 2016/17�������������������������������������������������������������������������������������������16
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik�������������������������������������������������������� 20
• Bildkunst und Malerei – Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung – Teil III (Kurse A und B)������20
• Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts������������������������������������������������������������������21
• Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und
zur documenta14 in Kassel (Kurse A, B und C)����������������������������������������������������������������������������������22
• China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst����������������������������������������������������������������������������������24
• Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit�������������������������������������������������������������������������������25
• Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxiskurs)�����������������������������������������������������26
• Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurse A und B)���������������������������������������������������������������27
• Prag – Die Goldene Stadt. Kunst und Geschichte im Königreich Böhmen�����������������������������������������28
• Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien�������������������������������������������������������������������������29
• „In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“�������������������������������30
• Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen����������������������������������������������������������������������������������31
• Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm – Der Abenteuerfilm, Teil 2���������������������������������32
• Geschichte der deutschen Sprache ���������������������������������������������������������������������������������������������������33
• Autobiografisches Schreiben I�����������������������������������������������������������������������������������������������������������34
• Schreiben Sie lesenswert!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
• Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen�����������������������������������������������������������36
• David Hume: Dialoge über die natürliche Religion����������������������������������������������������������������������������38
• Luther – Ein Denker unserer Zeit?�����������������������������������������������������������������������������������������������������39
• Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“�������������������������������������������������������������������������������40
• Das neue Erleben Alter Musik�����������������������������������������������������������������������������������������������������������41
• Carl Orff und seine Carmina burana��������������������������������������������������������������������������������������������������42
• Von der Spätromantik zur Filmmusik�������������������������������������������������������������������������������������������������43
• „Faust“ in Literatur und Musik���������������������������������������������������������������������������������������������������������44
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie��������������������������������������� 45
• Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa (Kurse A und B)������������������������������������45
• Rom: Probleme einer antiken Metropole�������������������������������������������������������������������������������������������46
• Die Wirtschaft im Römischen Reich – Eine Einführung����������������������������������������������������������������������48
• Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte��������������������������������������������������������������������������������������49
• Ägypten „en miniature“ – die Modellwelten der Pharaonen������������������������������������������������������������50
• Horus und Seth����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������51
• Alexander der Große in Ägypten und der Übergang zur ptolemäischen Dynastie�����������������������������52
• Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie����������������������������������������������������������53
• Ramses II. – Göttlicher Herrscher am Nil�������������������������������������������������������������������������������������������54
• Islam und Judentum – Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs)�������������������������������������������64
• Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung (Wiederholungskurs)���������������������������������������������������������65
• Die Bergpredigt: Moral oder Religion������������������������������������������������������������������������������������������������66
4
Inhalt
Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport���������������������������������������� 67
• „Die Medien sind an allem schuld! – Sind die Medien wirklich an allem schuld?“����������������������67
• Medienpolitik: Rundfunkpolitik – Von meuternden Matrosen zu digitalen Herausforderungen���68
• In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben?
Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich.���������������������������������������������������������69
• Grundlagen der Geldpolitik����������������������������������������������������������������������������������������������������������70
• Bundesweite Online-Ringvorlesung Thema: „Reformation und Revolution“�������������������������������71
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien��������� 72
• Was blüht denn da?���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������72
• Vogelstimmenseminar������������������������������������������������������������������������������������������������������������������73
• Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner�������������������������������������������������������������74
• Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und psychische Erkrankungen?�������76
• Erstaunliches Universum – Fernes und Nahes (erweiterter Wiederholungskurs)��������������������������77
• Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen: Geschichte u. Chemie der Elastomere78
• „Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“�����������������������������������������79
• Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android)�������������������������������������������������80
• Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android) für Nutzer/innen mit Vorkenntnissen�81
• Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone und Tablet����������������������������������82
• WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone��������������������������������������������������������83
Sprachen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 84
• Beginners (A1)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������84
• English Intermediate (B1)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������85
• English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2)���������������������������������������������������������������������86
• English Advanced, including literature (C1)����������������������������������������������������������������������������������87
• Französisch Mittelstufe VII (B1)����������������������������������������������������������������������������������������������������88
• Französisch für Fortgeschrittene X (B2)����������������������������������������������������������������������������������������89
• Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot)���������������������������������������������������������������90
• Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1)�����������������������������������������������������������������������������91
• „Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger VIII�������������������������������������������������������������92
• „Sempre meglio“ (A2) – Italienisch für Anfänger X���������������������������������������������������������������������93
• „Conversiamo in italiano XII“ (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene: Konversationskurs�����������94
• „Un paio d’ore in italiano V“ (B2) – Corso di conversazione (Italienisch für Fortgeschrittene)���95
• Curso de Español (A1/2) (Teilnehmer/innen mit Kenntnissen der Stufe A1/1)�����������������������������96
• Curso de Español (A2/3)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������97
• Cultura y Lengua (Nivel B2)����������������������������������������������������������������������������������������������������������98
• Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II��������������������������������������������������������������99
Zeittafel – Semesterabschlussfest������������������������������������������������������������ 100
Gasthörerstudium������������������������������������������������������������������������������������� 102
Das ZWW stellt sich vor���������������������������������������������������������������������������� 110
5
Studieren 50 Plus
Studieren 50 Plus
Was ist Studieren 50 Plus?
„Studieren 50 Plus“ wendet sich an Menschen, die sich im Anschluss an ihr aktives Berufsleben oder die Familienarbeit mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen und universitäre Angebote nutzen möchten. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz reagiert damit
auf die stetig steigende Nachfrage an wissenschaftlicher Weiterbildung für ältere Menschen.
Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung
(ZWW) und wird in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen sowie verschiedenen Einrichtungen der Universität realisiert.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
„Studieren 50 Plus“ ist ein strukturiertes Studienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltungen
und Seminare, welche an den Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen ausgerichtet sind,
und bietet die Möglichkeit einer fachlichen Studienbegleitung sowie eines Abschlusses (Näheres unter „Zertifikat“).
Teilnahmebescheinigung
„Studieren 50 Plus“ ist kein Gasthörerstudium und ersetzt kein ordnungsgemäßes
Studium. Der Erwerb von prüfungsrelevanten Studienleistungen (Scheinen) im regulären Studienbetrieb ist ausgeschlossen.
Eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ist nicht zwingend erforderlich.
„Studieren 50 Plus“ steht allen an wissenschaftlicher und kultureller Weiterbildung interessierten älteren Menschen offen.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ erhalten Sie auf Wunsch nach
Zahlungseingang und nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung, d. h. wenn Sie mindestens 66 % der Veranstaltung besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung durch das ZWW. Diese wird an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse (und auf Nachfrage auch per Post) verschickt.
Zertifikat
Themenbereiche
Im Rahmen des Programms „Studieren 50 Plus“ besteht nach vier Semestern die Möglichkeit,
ein Abschlusszertifikat zu erwerben, das mit 13 LP nach dem European Credit Transfer System
(ECTS) belegt ist. Ihr Zertifikat wird so zum Baustein im Rahmen lebenslangen Lernens.
Die Themenbereiche im Überblick:
•
Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik
Der Erwerb des Zertifikats ist fakultativ, d. h. die Veranstaltungen können selbstverständlich auch ohne das Ziel eines Abschlusses besucht werden.
•
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Die Leistungen für den Erwerb des Zertifikats wurden 2015 neu geregelt:
•
Sozial- und Gesellschaftswissenschaften – Sport
•
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
•
Sprachen
•
•
•
Besuch von fünf Lerneinheiten aus dem gewählten Schwerpunktbereich im Umfang von
jeweils mindestens 2 SWS
Absolvieren von drei weiteren Lerneinheiten im Umfang von jeweils mindestens 2 SWS
aus Themenbereichen, die nicht den Schwerpunkt bilden
das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (im Umfang von 15 Seiten)
Für die Betreuung und Begutachtung der Abschlussarbeit fallen Gebühren in Höhe von 180 € an.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Vereinbaren Sie hierzu am besten einen Termin mit
Frau Lutz.
6
7
Studieren 50 Plus
Gebühren
Die Angebote können grundsätzlich einzeln gebucht werden. Der Einzelpreis ist jeweils bei der
Seminarbeschreibung ausgewiesen.
Unser Ziel ist es, eine für alle Teilnehmenden nachvollziehbare, gerechte und transparente Gebührenstruktur anzubieten, die auf der Zahl der Unterrichtsstunden basiert.
Die Teilnahmegebühren für Seminare zwischen 3 und 15 Unterrichtsstunden liegen zwischen
25 und 80 €. Bei Seminaren zwischen 16 und 28 Unterrichtsstunden betragen die Gebühren
zwischen 90 und 140 €.
Um einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an mehr als einer Veranstaltung (bzw. am
Gasthörerstudium) zu geben, gewähren wir auch weiterhin einen gestaffelten Rabatt (10 € bei
Seminaren zwischen 16 und 20 Unterrichtsstunden, 20 € bei Seminaren zwischen 21 und 24
Unterrichtsstunden und 30 € ab 25 Unterrichtsstunden).
Rabatt
Der reduzierte Preis ist bei der Seminarbeschreibung in Klammern ausgewiesen und
kommt unter den nachfolgenden Bedingungen zur Anwendung:
•
Sie belegen mindestens zwei oder mehr Seminare im Bereich Studieren 50 Plus. Hierbei
gilt, dass ein Seminar mit dem vollen Preis (dies ist immer das Seminar mit der jeweils
höchsten Teilnahmegebühr) und alle weiteren Seminare mit dem reduzierten Preis berechnet werden.
•
Sie belegen zusätzlich Veranstaltungen im Bereich des Gasthörerstudiums. In diesem Fall
wird der Rabatt ab dem ersten Seminar gewährt. Aus organisatorischen Gründen ist es
erforderlich, dass beide Anmeldungen spätestens zum 20.03.2017 vorliegen.
Die maximale Teilnahmegebühr beträgt 500 € pro Semester, unabhängig von der Anzahl der
belegten Seminare. Die gewünschte Auswahl an Seminaren ist bei der Anmeldung anzugeben.
8
STUDIUM GENERALE
Interdisziplinäres
Veranstaltungsangebot
Als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung hat das Studium generale
der Universität Mainz die Aufgabe, das Fachstudium interdisziplinär zu
erweitern und fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre zu
fördern. Die Auseinandersetzung mit den hochkomplexen Gegenwartsfragen erfordert neben der Spezialisierung der Wissenschaft die gleichzeitige Zusammenarbeit über die Fachgrenzen der Einzeldisziplinen
hinaus. Das Veranstaltungsprogramm des Studium generale bietet ein
Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und vermittelt darüber hinaus Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. – Um eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern zu
ermöglichen, organisiert das Studium generale ein umfangreiches interdisziplinäres Programm: Die renommierte Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche«, Ringvorlesungen
und weitere Veranstaltungen zu semesterweise wechselnden Themenschwerpunkten; zahlreiche öffentliche Vortragsreihen, Einzelvorträge, Lesungen, Tagungen etc. in Kooperation
mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie die Veranstaltungen zur
»Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«.
Dieses in der Regel kostenfreie Veranstaltungsangebot des Studium generale richtet sich
nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern
auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit, um Einblicke in die Aufgaben und die Bedeutung
der Wissenschaften zu eröffnen und die Außendarstellung der Universität zu fördern.
Themenschwerpunkte im Sommersemester 2017:
· »Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft«
· »Menschenrechte«
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017:
Inhaber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Vorlesungsreihe zum Thema:
»Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand«
Das ausführliche Programmheft des Studium generale für das Sommersemester 2017
erscheint am 10. April 2017.
Kontakt:
Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), 5. Stock, Sekretariat, Zi. 05-553,
Telefon + 49 6131 39-22660, Fax + 49 6131 39-23168
E-Mail: [email protected]
Internet: www.studgen.uni-mainz.de
9
Studieren 50 Plus
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Angabe Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse
Zu den Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ benötigen wir Ihre schriftliche Anmeldung.
Formlose Anmeldungen per Telefon oder E-Mail sind nicht möglich.
Ihre Anmeldung können Sie wie folgt vornehmen:
Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular angeben, nutzen
wir diese zu Kommunikationszwecken (Versand der Eingangsbestätigung, Anmeldebestätigung,
Gebührenbescheid, aktuelle Informationen zu dem von Ihnen gebuchten Seminar ...).
a. über das Anmeldeformular
Dieses finden Sie in der Heftmitte. Trennen Sie es heraus und markieren Sie die von
Ihnen gewünschten Veranstaltungen. Außerdem können Sie auf unserer Homepage ein
Formular herunterladen und ausdrucken.
Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per Post an:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 55099 Mainz
oder per Fax an 06131/39-24714
b. online über den ZWW-Seminarshop unter http://www.zww-seminarshop.de
Nach der Eingabe Ihrer Anmeldung in unsere Datenbank erhalten Sie eine Eingangsbestätigung, die Sie informiert, ob Sie verbindlich für die gewünschte Veranstaltung angemeldet sind
oder ob Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten haben.
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie für jede Anmeldung eine Anmeldebestätigung mit allen weiteren Seminarunterlagen.
Studieren 50 Plus
Persönliche Beratung und Information
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG
Eingang Forum 1, EG, Zimmer 00-115
55099 Mainz
Persönliche und telefonische Sprechzeiten
Mo.–Fr. jeweils 9:30–12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Beratung
Petra Morse (Studieren 50 Plus)
Telefon 06131/39-22133
[email protected]
Online finden sie Informationen unter:
http://www.zww.uni-mainz.de/50plus.php
http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php
Yvonne Wüstenberg (Gasthörerstudium)
Telefon
06131/39-26559
[email protected]
Fax
06131/39-24714
Programmleitung:
Kathrin Lutz M.A.
[email protected]
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Sollten Sie vier Werktage nach Ablauf des Anmeldeschlusses keine Nachricht (per E-Mail oder
per Brief) von uns erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Anmeldeschluss
Die Anmeldung muss schriftlich und innerhalb der jeweiligen Anmeldefrist erfolgen. Für die
wöchentlichen Seminare im Sommersemester 2017 ist dies der 20.03.2017.
Erfahrungsgemäß sind einige Veranstaltungen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine
frühzeitige Anmeldung. Auf unserer Homepage www.zww.uni-mainz.de/2137.php informieren wir über ausgebuchte Seminare sowie zusätzlich eingerichtete Kurse. Personen auf der Warteliste werden automatisch benachrichtigt, wenn ein Nachrückerplatz frei werden sollte bzw.
ein zusätzlicher Kurs eingerichtet wird.
10
11
Studieren 50 PlusTeilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen Studieren 50 Plus
Teilnahmebedingungen
Anmeldung, Bestätigung und Zahlung
Datenschutz/Datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BDSG
Ihre Anmeldung wird entsprechend dem schriftlichen Eingang berücksichtigt. Sie verpflichten
sich damit zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hinblick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und
gebuchten Seminare.
Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des
Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung
elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zum Teilnehmenden bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten
der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert
werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt.
Seminarunterlagen, Veranstaltungsraum
Rücktritt von der Seminaranmeldung
Eingangsbestätigung
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn) erhalten Sie:
•
•
•
Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben zum Veranstaltungsraum sowie eine Einfahrtsund Parkgenehmigung für die Seminartage
Ihren Gebührenbescheid sowie
weitere Unterlagen (Campus-Lageplan, etc.)
Teilnahmegebühren
Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermäßigungen werden gemäß der programm­spezifischen
Bedingungen (vgl. S. 8) gewährt. Sie können die Teilnahmegebühr nach Erhalt des Gebührenbescheids überweisen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns
dazu einmalig das Formular zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderungen nach Erstellung des Gebührenbescheids erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 € zu erheben.
Haftung
Für Schäden materieller, immaterieller, oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer
Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder
vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.
12
•
•
•
•
Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail).
Bei einer Stornierung bis zum Anmeldeschluss wird keine Teilnahmegebühr fällig.
Bei Absagen, die nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgen, werden 50 % der Teilnahmegebühr, mindestens aber 25 €, fällig.
Bei Absagen, die weniger als sieben Tagen vor Seminarbeginn erfolgen, sowie Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Vorgenannte Regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine Vertretung
der angemeldeten Person möglich, soweit sie die ausgeschriebenen Anforderungen erfüllt.
Veranstaltungsausfall und Änderungen
Für das Zustandekommen einer Weiterbildungsveranstaltung ist eine Mindestteilnahmezahl
erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis. In diesem Falle erfolgt die volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter bestehen nicht.
In Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwechsel oder eine Änderung des Veranstaltungsablaufs
notwendig. Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zu einer Minderung
der Teilnahmegebühr.
Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen
Sie die oben genannten Teilnahmebedingungen an.
13
Studieren 50 Plus
Wochenplan
Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen
Montag
Beginn
Seminar-Nr. Titel
Mittwoch
Dozent/in
Beginn
English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2)
Espenschied
10:15 Uhr 20170206
Französisch für Fortgeschrittene X (B2)
Mossessian
10:15 Uhr 20170204
English Advanced, including literature (C1)
Espenschied
10:15 Uhr 20170132
"Faust" in Literatur und Musik
Jüschke
10:15 Uhr 20170091
Bildkunst und Malerei – Teil III (Kurs A)
Laun
10:15 Uhr 20170121
David Hume: Dialoge über die natürliche Religion
10:15 Uhr 20170164
Alexander der Große in Ägypten und der Übergang
zur ptolemäischen Dynastie
Kertmann
PankninSchappert
12.00 Uhr 20170209
Sempre più avanti (A2) – Italienisch für Anfänger VIII
Esposti
12:00 Uhr 20170161
Islam und Judentum – Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs)
Vieson
12:00 Uhr 20170123
Luther – Ein Denker unserer Zeit?
PankninSchappert
12:15 Uhr 20170147
Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa
(Kurs A)
Gürtler
12:00 Uhr 20170205
Französisch Mittelstufe VII (B1)
Mossessian
14:15 Uhr 20170092
Bildkunst und Malerei – Teil 3 (Kurs B)
Laun
14:00 Uhr 20170212
Un paio d'ore in italiano V (B2) – Corso di conversazione
Esposti
14:15 Uhr 20170148
Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für Europa
(Kurs B)
Gürtler
16:15 Uhr 20170169
In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben?
Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich.
Hohm
8:30 Uhr 20170203
Dienstag
Beginn
Seminar-Nr. Titel
Seminar-Nr. Titel
Dozent/in
14:15 Uhr 20170093
Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
Laun
14:15 Uhr 20170168
Medienpolitik: Rundfunkpolitik –
Von meuternden Matrosen zu digitalen Herausforderungen
Werner
16:15 Uhr 20170188
Erstaunliches Universum – Fernes und Nahes (erweiterter
Wiederholungskurs)
Brückner
16:15 Uhr 20170149
Rom: Probleme einer antiken Metropole
AchenbachKosse
Dozent/in
Donnerstag
08:30 Uhr 20170201
Beginners (A1)
Espenschied
08:45 Uhr 20170216
Cultura y Lengua, (Nivel B2)
Rojas Toro
Beginn
10:15 Uhr 20170202
English Intermediate (B1)
Espenschied
10:00 Uhr 20170217
Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II
Kertmann
10:15 Uhr 20170116
Geschichte der deutschen Sprache
Drenda
10:15 Uhr 20170208
Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1)
Calentier
10:30 Uhr 20170215
Curso de Español (A2/3)
Rojas Toro
14:15 Uhr 20170167
Arnold
12:00 Uhr 20170210
Sempre meglio (A2) – Italienisch für Anfänger X
Esposti
Die Medien sind an allem schuld! – Sind die Medien wirklich
an allem schuld?
12:15 Uhr 20170214
Curso de Español (A1/2)
Rojas Toro
17:00 Uhr 20170114
Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen
Kost
12:15 Uhr 20170115
Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm –
Der Abenteuerfilm, Teil 2
Mispagel
14:00 Uhr 20170211
Conversiamo in italiano XII (B1) –
Italienisch für Fortgeschrittene: Konversationskurs
Esposti
14:15 Uhr 20170152
Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte
Rettinger
15:00 Uhr 20170099
Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit
Bußmann
16:15 Uhr 20170182
Was blüht denn da?
Becker
16:45 Uhr 20170104
Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxiskurs) Bußmann
14
Seminar-Nr. Titel
Dozent/in
Freitag
Beginn
Seminar-Nr. Titel
Dozent/in
09:00 Uhr 20170156
Horus und Seth
Weiß
11:00 Uhr 20170155
Ägypten "en miniature" – die Modellwelten der Pharaonen
Vogel
15
Studieren 50 Plus
Blockseminare
Blockseminare Sommersemester 2017
Sem.-Nr.
Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten
Beginn
Dozent/in
Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik
Sem.-Nr.
Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten
Beginn
Dozent/in
Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik
20170129 Das neue Erleben Alter Musik – 6 Termine: Dienstag, 18.04.2017,
25.04.2017, 16.05.2017, 23.05.2017, 30.05.2017, 14:15–15:45 Uhr,
Konzertbesuch: Montag, 22.05.2017, 19:30 Uhr
18.04.2017
Wittmer
20170105 Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurs A) –
Einführung: Dienstag, 16.05.2017, 10:15–15:00 Uhr, Führung
Museum Wiesbaden: Mittwoch, 24.05.2017, 10:15–12:30 Uhr
16.05.2017
Hadding
20170108 Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien – 2 Termine:
Donnerstag, 20.04.2017 und 27.04.2017,15:00–17:30 Uhr,
Konzert: Samstag, 29.04.2017, 18:00 Uhr
20.04.2017
Degener
20170106 Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurs B) –
Einführung: Mittwoch, 31.05.2017, 10:15–15:00 Uhr, Führung
Museum Wiesbaden: Mittwoch, 07.06.2017, 10:15–12:30 Uhr
31.05.2017
Hadding
20170117 Autobiografisches Schreiben I – 6 Termine: Dienstag, 25.04.2017,
16.05.2017, 23.05.2017, 13.06.2017, 27.06.2017, 04.07.2017,
10:00–13:15 Uhr
25.04.2017
Frölich
06.06.2017
Wittmer
20170094 Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der
Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurs A) –
4 Termine: Mittwoch, 26.04.2017 (Campus), 10:00–12:45 Uhr;
10.05.2017 (Museum Schirn FFM), 10:00–12:45 Uhr; 14.06.2017
(Campus), 10:00–13:30 Uhr; 28.06.2017 (Exkursion documenta
Kassel), ganztägig
26.04.2017
Kiesewetter
20170130 Carl Orff und seine Carmina burana – 6 Termine: Dienstag,
06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 14:15–15:45 Uhr; Montag, 17.07.2017, 14:15–15:45 Uhr, Probenbesuch: Mittwoch,
28.06.2017, 19:00–22:00 Uhr; Konzert: Sonntag, 09.07.2017, 18:00
Uhr
20170119 Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen –
3 Termine: Montag, 12.06.2017, 19.06.2017, 26.06.2017, 16:00–
19:15 Uhr
12.06.2017
Albers
20170095 Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurs B) –
4 Termine: Mittwoch, 26.04.2017 (Campus), 14:00–16:45 Uhr;
10.05.2017 (Museum Schirn FFM), 14:00–16:45 Uhr; 14.06.2017
(Campus), 14:00–17:30 Uhr, 12.07.2017 (Exkursion documenta
Kassel), ganztägig
26.04.2017
20170097 China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst –
6 Termine: Freitag, 28.04.2017, 12.05.2017, 19.05.2017,
16.06.2017, 30.06.2017, 14.07.2017, 10:00–12:45 Uhr
28.04.2017
Kiesewetter
20170096 Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur documenta14 in Kassel (Kurs C) –
4 Termine Mittwoch, 03.05.2017 (Campus), 10:00–12:45 Uhr;
17.05.2017 (Museum), 10:00–12:45 Uhr; 21.06.2017 (Campus),
10:00–13:30 Uhr; 05.07.2017 (Exkursion Kassel), ganztägig
03.05.2017
Kiesewetter
20170126 Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“ – 2 Termine: Freitag, 05.05.2017, Samstag, 06.05.2017, 10:00–18:00 Uhr
05.05.2017
Rolf
20170118 Schreiben Sie lesenswert! – 3 Termine: Montag, 08.05.2017,
15.05.2017, 22.05.2017, 16:00–19:15 Uhr
08.05.2017
Albers
20170162 Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung (Wiederholungskurs),
07.07.2017
2 Termine: Freitag, 07.07.2017, Samstag, 08.07.2017, 9:30–17:00 Uhr
Thielmann
20170112 „In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur
in Mainz“ – Dienstag, 09.05.2017, 13:30–16:00 Uhr
09.05.2017
Winterer
20170150 Die Wirtschaft im Römischen Reich – Eine Einführung – 2 Termine:
Freitag, 22.09.2017; Samstag, 23.09.2017, 10:00–17:00 Uhr
(Tagesexkursion in das Terra Sigillata Museum Rheinzabern)
BöhresRübeling
16
Kiesewetter
20170131 Von der Spätromantik zur Filmmusik – 6 Termine: Dienstag,
13.06.2017
13.06.2017, 27.06.2017, 11.07.2017, 18.07.2017, 14:15–15:45 Uhr;
Probenbesuch: 20.06.2017, 19:00–22:00 Uhr; Konzert: 16.07.2017,
18:00 Uhr
Wittmer
20170107 Prag – Die Goldene Stadt (Kunst und Geschichte im Königreich Böhmen) – Dienstag, 27.06.2017, Mittwoch, 28.06.2017, 10:15–15:30
Uhr
Thiel
27.06.2017
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
20170159 Ramses II. – Göttlicher Herrscher am Nil – Samstag, 29.04.2017 und 29.04.2017
06.05.2017, 11:45–17:45 Uhr – Dienstag, Exkursion nach Karlsruhe:
09.05.2017, 9:00–18:00 Uhr
Raedler/
Vogel
20170163 Die Bergpredigt: Moral oder Religion –
3 Termine: Freitag, 05.05., 19.05., 02.06.2017, 12:15–13:45 Uhr
05.05.2017
WeyerMenkhoff
20170157 Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie –
6 Termine: Freitag, 09.06.2017, 16.06.2017, 23.06.2017,
30.06.2017, 07.07.2017, Donnerstag, 13.07.2017, 14:00–17:00 Uhr
09.06.2017
Raedler
22.09.2017
17
Studieren 50 Plus
Blockseminare
Blockseminare Sommersemester 2017
Sem.-Nr.
Veranstaltung, Termine, Uhrzeiten
Beginn
Dozent/in
Sozial- und Gesellschaftswissenschaften – Sport
20170175 Bundesweite Online Ringvorlesung im Sommersemester 2017 –
Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr, Termine: ab voraussichtlich Mitte
Februar: Termine und Veranstaltungsräume unter www.zww.unimainz.de/orv.php.
20170172 Grundlagen der Geldpolitik – 5 Termine: Donnerstag, 20.04.2017,
Mittwoch, 26.04.2017, Donnerstag, 04.05.2017, Donnerstag,
11.05.2017, Donnerstag, 18.05.2017, 14:00–15:30 Uhr
verschiedene
20.04.2017
Bundesbank
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
20170183 Vogelstimmenseminar – 3 Termine: Donnerstag, 27.04.2017,
18.05.2017, 01.06.2017, 18:00–20:00 Uhr
27.04.2017
Dreesmann
20170184 Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner –
Samstag, 29.04.2017, 11:00–14:00 Uhr
29.04.2017
Dreesmann
20170189 „Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen:
Geschichte und Chemie der Elastomere“ – Donnerstag,
18.05.2017, 14:15–15:45 Uhr
18.05.2017
Frey
20170192 Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android) –
4 Termine: Montag, 12.06.2017; Montag, 19.06.2017; Mittwoch,
21.06.2017; Montag, 26.06.2017, 14:00–17:00 Uhr
12.06.2017
Wein
20170195 Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone und
Tablet – 2 Termine: Montag, 12.06.2017, 26.06.2017, 10:00–13:00
Uhr
12.06.2017
Wein
20170190 „Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“ – Donnerstag, 06.07.2017, 14:15–15:45 Uhr
06.07.2017
Frey
20170193 Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android) für Nutzer/innen mit Vorkenntnissen – 4 Termine: Donnerstag, 07.09.2017,
14.09.2017, 21.09.2017, Montag, 25.09.2017, 14:00–17:00 Uhr
07.09.2017
Wein
20170194 WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone – 3
Termine: Donnerstag, 07.09.2017, 14.09.2017, 21.09.2017, 10:00–
13:00 Uhr
07.09.2017
Wein
20170186 Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und
psychische Erkrankungen? – 3 Termine: Freitag, 08.09.2017,
15.09.2017, 22.09.2017, 9:00–12:00 Uhr
08.09.2017
Gilan
25.04.2017
Mossessian
Sprachen
20170207 Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot) –
7 Termine: Dienstag, 25.04.2017, 09.05.2017, 23.05.2017,
06.06.2017, 20.06.2017, 04.07.2017, 11.07.2017,
10:00–11:30 Uhr
18
Jetzt das passende Hörsystem finden!
Große Hörstudie bei Hörgeräte
Collofong & Koch
Mit unserer Hörstudie bieten wir Ihnen die Gelegenheit, neueste Hörsysteme kennenzulernen und
zu erfahren, welche Vorteile Ihnen moderne Hörlösungen bieten, die auf Ihren persönlichen Bedarf
zugeschnitten sind.
So einfach nehmen Sie teil :
Kommen Sie in eines der Fachgeschäfte zu Hörgeräte
Collofong & Koch. Dort erhalten Sie kostenfrei und
unverbindlich 1 Woche die neue Hörsystem-Generation zum Probetragen in Ihrem persönlichen Umfeld.
Sie erhalten ein aussagekräftiges Bild Ihrer aktuellen
Hörsituation und können effektiv erleben, wie sich
moderne Hörsystem-Technologien auf Ihren Alltag
auswirken.
Teilnehmen kann jeder, unabhängig davon, ob Sie bereits Hörsystem-Träger sind oder ob Sie eine Hörminderung bei sich feststellen und den Nutzen von Hörsystemen kennenlernen möchten.
Mainz: Große Langgasse 1a
06131/14 44 09 5
Saulheim: Ober Saulheimerstr. 25
06732/95 19 68 1
Oppenheim: Sant Ambrogio Ring 13A
06133/ 57 35 42 0
Worms: Bahnhofstr. 40
06241/ 84 99 660
Studieren 50 Plus Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Bildkunst und Malerei –
Frauen in der Kunst:
Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung vom
Frühen Mittelalter bis in die Moderne – Teil III (Kurse A und B)
Ziel der mehrsemestrigen Seminarreihe ist
es, die Entwicklung der Malerei anhand
von Hauptwerken zu betrachten. Unsere
kunsthistorische Reise führt uns im Sommersemester in die Zeit der Renaissance.
Die Malerei der Renaissance beginnt in
Florenz um 1420, erreichte ihren Höhepunkt
zu Beginn des 16. Jahrhunderts und wirkt in
ihrer Spätzeit neben dem um 1520/30 aufkommenden Manierismus fort. Die Malerei
der Renaissance ist der ästhetische Inbegriff
von Anmut und Form und wird von Malern
wie Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci,
Michelangelo, Raffael und Tizian geprägt.
Wie im vergangenen Semester werden nach
ausführlicher Bildbetrachtung Fragen an die
Werke gestellt und, soweit möglich, beantwortet. Stilkunde, Interpretation, historische
Hintergründe und Künstlerbiographien
vervollständigen die Analysen.
Literatur:
Rolf H. Johannsen. 50 Klassiker Gemälde, die
wichtigsten Gemälde der Kunstgeschichte.
2005
20
Leitung:Dr. Sylvia Laun
Kein Jahrhundert hat mehr Künstlerinnen
hervorgebracht, als das 20.
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170093
Kurs A
Seminarnummer:
20170091
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 10:15-11:45 Uhr
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Kurs B
Seminarnummer:
20170092
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 14:15-15:45 Uhr
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Kurse A und B: Die an den Feiertagen
entfallenden Termine werden zu Beginn der
vorlesungsfreien Zeit nach Absprache mit
den Teilnehmenden nachgeholt.
Teilnehmerzahl (max): 25
Unterrichtsstunden: 26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Woran lag die plötzliche Emanzipation des
vormals „schwachen“ Geschlechts?
Studieren 50 Plus
Leitung:Dr. Sylvia Laun
Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Volkskunde, Pädagogik
und des Buchwesens in Mainz und München.
Dieser Frage wollen wir nachgehen und uns
mit den Werken und Biographien von Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim,
Nicki des Saint Phalle, Lee Krasner, Gisele
Freund, Louise Bourgeois, Barbara Hepworth,
Rebecca Horn sowie Rosemarie Trockel um
nur einige der Bekanntesten zu nennen,
beschäftigen.
Abschluss: Magister Artium „Studien zu
den museologischen Konzepten der Alten
Pinakothek in München“, 1985.
Promotion: „Philipp Bauknecht (1884–
1933), Leben und Werk“, 1991.
Arbeitsschwerpunkte: Malerei und Plastik
des 19. und 20. Jahrhunderts und Fragen
ihrer pädagogischen Vermittlung, Fotografiegeschichte und -theorie sowie GenderForschung in der Kunstwissenschaft.
Literatur:
• Renate Berger: Malerinnen auf dem
Weg ins 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte als Sozialgeschichte. Dumont, Köln
1982
• Frances Borzello: Ihre eigene Welt. Frauen in der Kunstgeschichte, Hildesheim,
2000
• Linda Nochlin: Warum hat es keine
bedeutenden Künstlerinnen gegeben? 1971, in: Beate Söntgen (Hrsg.):
Rahmenwechsel, Kunstgeschichte als
Kulturwissenschaft in feministischer
Perspektive, Berlin 1996
• Gottfried Sello: Malerinnen aus fünf
Jahrhunderten. Hamburg 2004
Seminarnummer:
20170093
Termine:
Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis
12.07.2017, 14:15-15:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
21
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte
„Der Verrat der Bilder“ in Frankfurt und zur
documenta14 in Kassel (Kurse A, B und C)
Eine Taube, die sich in den Himmel erhebt
und selbst die Struktur der Wolken annimmt der belgische Maler René Magritte (18981967) gilt als Meister der Illusionen. Das
Pariser Centre Pompidou feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung, die vor
allem die Frage der Philosophie im Werk dieses Künstlers in den Mittelpunkt stellt. Kann
Kunst philosophische Ideen zum Ausdruck
bringen? Ausgangspunkt ist der Briefwechsel
zwischen Magritte und dem französischen
Philosophen Michel Foucault. In rund 100
Werken, darunter zahlreichen Hauptwerken
Magrittes, aber auch weitgehend unbekannten Arbeiten, soll die Ausstellung auch bald
die Besucher in Deutschland in der Schirn
überraschen.
Im Juni 2017 wird in Kassel die documenta
zum 14. Mal als weltweit größte Ausstellung
zeitgenössischer Kunst ihre Tore öffnen. Die
diesjährige Schau wird von Adam Szymczyk
als künstlerischem Leiter organisiert. In einer
Doppelstruktur an zwei gleichberechtigten
Schauplätzen - Athen wird unter dem Titel
„Von Athen lernen“ schon im April eröffnen
- werden die geladenen Künstler ihre Werke
in einem „Prozess des Lernens und der
Wissensproduktion“ in beiden unterschiedlichen Kontexten entwickeln. Über das Projekt
der argentinischen Künstlerin Marta Menujín
22
„Parthenon der Bücher“ wird bereits in der
Presse berichtet. Die ganztägige Exkursion
nach Kassel wird wie immer viel Diskussionsstoff bereitstellen zur Situation der Welt und
der Kunst.
Kurs A
Seminarnummer:
Kurs C
Seminarnummer:
20170094
20170096
Termine: Mittwoch,
26.04.2017 (Campus), 10:00-12:45 Uhr,
10.05.2017 (Museum), 10:00-12:45 Uhr,
14.06.2017 (Campus), 10:00-13:30 Uhr,
28.06.2017 (documenta, Kassel), ganztägig
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Termine: Mittwoch,
03.05.2017 (Campus), 10:00-12:45 Uhr,
17.05.2017 (Museum), 10:00-12:45 Uhr,
21.06.2017 (Campus), 10:00-13:30 Uhr,
05.07.2017 (documenta, Kassel), ganztägig
Anmeldeschluss:
12.04.2017
Leitung:Dr. Gabriele Kiesewetter
Kurs B
alle Kurse:
Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und
Kulturanthropologie in Mainz. 1994 Promotion. 1995/96; 2001–2004 Wissenschaftliche
Angestellte am Institut für Kunstgeschichte
der Universität Mainz; 1999/2000 Mitarbeit
am Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen;
Lehrauftrag am FB Architektur der Hochschule Rhein-Main.
Arbeitsschwerpunkte: Bildkünste des 19.
und 20. Jahrhunderts; Technik und Fotografie in der Kunst; Architektur der Moderne.
Seit 2010 Gastprofessur an der Southwest
Jiaotong Universität Chengdu.
Seminarnummer:
Die Seminargebühr versteht sich inkl. Busfahrt nach Kassel, zzgl. Kosten für Eintritte
und eigene Anreise nach Frankfurt.
Teilnehmerzahl (max): 20
20170095
Termine: Mittwoch,
26.04.2017 (Campus), 14:00-16:45 Uhr,
10.05.2017 (Museum), 14:00-16:45 Uhr,
14.06.2017 (Campus), 14:00-17:30 Uhr,
12.07.2017 (documenta, Kassel), ganztägig
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
Gebühren:
130 €
(inkl. Busfahrt nach Kassel, zzgl. Kosten für
Eintritte und eigene Anreise in die Schirn),
(*keine Ermäßigung möglich)
Rudolf Assion
Kanzlei für Erb-, Betreuungsund Immobilienrecht
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Erbrecht
15
Kaiserstrasse 42
55116 Mainz
www.assion.cc
Telefon: 06131 / 22 89 25
Telefax: 06131 / 22 28 92
23
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst
Eigentlich ist erst mit der medienwirksamen
Künstlerpersönlichkeit Ai Weiwei eine Aufmerksamkeit für die zeitgenössische chinesische Kunst in Deutschland entstanden. Mit
seinen spektakulären Installationen, die er
z.B. für die documenta oder die Biennale, für
London oder Berlin geschaffen hat, wurde
Ai Weiwei zum Inbegriff kritischer Kunst aus
China. Weniger bekannt ist, dass es bereits
seit den 80er Jahren in China eine Avantgarde gab, die aus der Auseinandersetzung
mit der eigenen Tradition und westlicher
Kunstvorstellung wie Dada, Joseph Beuys
oder Marcel Duchamp Neues schuf.
Zu diesen Künstlern gehören u.a. die Maler
Wang Guangyi, der die chinesische Propagandakunst mit der Popart verschmolz, Fang
Lijun mit seinen kahlköpfigen Gestalten,
oder auch Zhang Xiao-gang mit seinen Familienportraits, die als Metapher für die ganze
chinesische Nation gelten können.
Xu Bing fasziniert mit seinen Rauminstallationen und belebt die alte Tradition des
Holzschnitts wieder, Huang Yong Ping gilt
als der Philosoph unter den zeitgenössischen
chinesischen Künstlern und Cai Guo-Qiang
malt mit Feuerwerk Bilder auf Leinwand und
Himmel.
In teils poetischen, teils kritischen Kunstbeiträgen wollen wir uns mit der aktuellen
Kunst Chinas vertraut machen, die inzwi24
schen auf dem Kunstmarkt Höchstpreise
erzielt.
Auch Teilnehmende, die nicht am ersten
Teil der China-Seminarreihe teilgenommen
haben, sind willkommen.
Literatur:
•
•
China Avantgarde. Hrsg.: Haus der Kulturen der Welt. Ausst.-Kat. Berlin 1993
Smith, Karen: Nine Lives. The Birth of
Avant-Garde Art in New China. Zürich :
Scalo 2006
Leitung:Dr. Gabriele Kiesewetter
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170094
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit
Privatsphäre und Öffentlichkeit bildeten bisher ein Gegensatzpaar, an das wir uns über
Jahrhunderte gewöhnt hatten. Seit der neuzeitlichen Erstarkung des Bürgertums rückte
die Darstellung des privaten Lebens und der
Familie immer mehr in den Mittelpunkt einer
identifikationsgebenden Formensprache
in Kunst und Architektur. Aspekte wie die
Erforschung des Ich, die veränderten Lebensumstände in den wachsenden städtischen
Metropolen bis hin zur Erfindung der Fotografie trugen seit dem 19. Jahrhundert dazu
bei, dass sich die Strukturen des privaten
Lebens wandelten.
Heute scheint sich der Gegensatz von Privat
und Öffentlichkeit völlig aufzuweichen –
verlangt die globalisierte Gesellschaft nach
Transparenz und Durchlässigkeit?
Leitung:Dr. Kerstin Bußmann
Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik,
Promotion in Kunstgeschichte in Frankfurt
mit dem Thema Orientalisierende Architektur
in Italien 1800-1940. Langjährige Mitarbeiterin im Liebieghaus/ Frankfurt; bis 2015
Leitung der kunstpädagogischen Abteilung
des Dt. Ledermuseums/ Offenbach. Seit 2012
Lehraufträge an der Goethe-Uni, Institut für
Mediengestaltung/ Mainz. Publizistische
Tätigkeit v.a. in der Schweiz. Eigene künstlerische Tätigkeit.
Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschichte, Orientalismus, Gartenkunst,
Modegeschichte, Kreativitäts- und Entspannungscoaching.
Seminarnummer:
Seminarnummer:
20170097
Termine: 6 Termine: Freitag, 28.04.2017,
12.05.2017, 19.05.2017, 16.06.2017,
30.06.2017, 14.07.2017, 10:00-12:45 Uhr
Beispiele aus der bildenden Kunst und dem
Film geben Anlass sich anhand von Bildergesprächen mit der Umgestaltung von Privatheit-Öffentlichkeit im Laufe der Jahrhunderte
bis in unsere Gegenwart auseinanderzusetzen.
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
18
Gebühren:
100 € (*90 €)
Literatur:
• Ariès, Philippe/ Duby, Georges (Hg.): Geschichte des privaten Lebens, Frankfurt
1991
• Peter Gay: Das 19. Jahrhundert und die
Erforschung des Ich, München 1997
20170099
Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017
bis 11.07.2017, 15:00-16:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
25
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben
(Praxiskurs)
Allzu oft besteht die Auffassung künstlerische Fähigkeiten seien ein Wunder. Zeichnen
ist jedoch ein Vorgang, der so eng mit der
sensitiven Wahrnehmung wie dem Sehen
verknüpft ist, dass beides kaum voneinander
zu trennen ist. Dieses Seminar bietet die
Möglichkeit aktiv die Grundlagen des Zeichnens kennenzulernen. Verschiedene praktische Übungen zusammen mit der Analyse
von Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte
fördern die eigene Wahrnehmung und erläutern die Prinzipien der Zeichenkunst.
Leitung:Dr. Kerstin Bußmann
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse oder ‚Talent‘, nur
eine Bereitschaft durch Offenheit und Interesse am Experiment etwas Neues zu erleben.
Dies trägt dazu bei, sich der gelassenen
Achtsamkeit, mit der ein zeichnerisches Werk
gelingen und zugleich gelesen werden kann,
einmal auf anderem Wege als allein durch
die theoretische Betrachtung zu nähern.
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Bitte Zeichenmaterial mitbringen: Skizzenblock DIN A0, Zeichenpapier DIN A2
Bleistifte (B), Graphitstifte, schwarze Tusche,
alte Zeitungen als Unterlage
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170099
Seminarnummer:
20170104
Termine:
Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis
11.07.2017, 16:45-18:15 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Gebühren:
140 € (*110 €)
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Emil Nolde und das Groteske in der Kunst (Kurse A
und B)
Vorbereitend auf die Internationalen Tage
Ingelheim, die 2017 zu Gast im Museum
Wiesbaden sind, wird das Groteske in der
Kunst im Fokus eines Blockseminars stehen.
Seit wann gibt es den Begriff „grotesk“?
Und worauf bezieht er sich in bildkünstlerischen Darstellungen? Von der Antike über
Hieroymus Bosch und Goya bis in die
Moderne (Ensor, Klee, Nolde) lässt sich ein
spannender Bogen schlagen, der uns „das
Groteske“ in der Malerei vor Augen führt.
Abgründiges einer entfremdeten Welt oder
auch nur Skurriles, Makabres, Dämonisches findet sich auf den zu analysierenden
Bildern.
Leitung:
Katharina Hadding M.A.
Curriculum Vitae: Geboren 1967 in
Marburg/Lahn. Abitur am altsprachlichen
Rabanus Maurus Gymnasium in Mainz.
1986-1992 Studium der Kunstgeschichte,
Neueren deutschen Literatur und Romanistik an den Universitäten in Marburg, Bonn,
Dijon und Berlin. Seit 1992 Führungen bei
den Internationalen Tagen in Ingelheim.
1993-2001 Mitarbeit in der Kunstabteilung
der Deutschen Bank in Frankfurt/Main. Seit
1994 Arbeit an einem Werkverzeichnis.
Kurs A
Der zweite Teil der Veranstaltung besteht aus
einem Besuch der Ausstellung „Emil Nolde.
Die Grotesken“ im Museum Wiesbaden.
Nach meiner Führung soll das Gesehene
vor Ort (im Café mit Frühstück) vertieft und
nachbereitet werden.
Seminarnummer:
20170105
Termine: Einführung: Dienstag, 16.05.2017,
10:15-15:00 Uhr, Führung Museum Wiesbaden: Mittwoch, 24.05.2017, 10:15-12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
24.04.2017
Das Blockseminar findet auf dem Campus
statt, die Führung im Museum Wiesbaden.
Seminarnummer:
20170106
Termine: Einführung: Mittwoch, 31.05.2017,
10:15-15:00 Uhr, Führung Museum Wiesbaden: Mittwoch, 07.06.2017, 10:15-12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
09.05.2017
Kurs B
Teilnehmerzahl (max): 15
Unterrichtsstunden: 8
Gebühren:
45 €
(zzgl. 15 € für Eintritt und Frühstück),
(*keine Ermäßigung möglich)
26
27
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Kunst und Geschichte im Königreich Böhmen
Die im Herzen Europas gelegene Residenzstadt Prag ist seit 1000 Jahren ein Zentrum
der Künste und Wissenschaften. Sankt Wenzel und Sankt Veit wachen über die Stadt und
die böhmische Krone.
Nach bescheidenen Anfängen schwingt sich
hier die Gotik der Parler – gefördert durch
Karl IV. zu künstlerischen Höhepunkten auf.
Gleichzeitig erblüht die böhmische Tafelmalerei und schmückt Kirchen und kaiserliche
Burgen. Auch die Skulptur der eleganten
‚Internationalen Gotik‘ schafft in Böhmen
Herausragendes. Die Schatzkünste vereinen
die Vorzüge aller Kunstgattungen: Feine
Buchmalerei, zarte Goldschmiedearbeit
und überreicher Materialglanz spiegeln das
prachtvolle Zeitalter Karls IV. wider.
Leitung:Dr. Andreas Thiel
Das Spätmittelalter und die Neuzeit sind in
Böhmen von Fremdherrschaft und Religionskriegen gezeichnet. Um 1500 klingt die
Gotik im hybriden Festsaal der Prager Burg
aus, um 1600 verfeinert sich die Renaissance unter dem Habsburger Rudolf II. zum
blutleeren Manierismus. Der Dreißigjährige
Krieg zerstört das Land, doch Wallenstein
errichtet zu Füßen der Königsburg den ersten
frühbarocken Palast.
Termine: 2 Termine: Dienstag, 27.06.2017,
Mittwoch, 28.06.2017, 10:15-15:30 Uhr
Im 17. und 18. Jahrhundert stehen Wien und
Prag in Konkurrenz um die schönsten Paläste
und Kirchen des Barock. Schließlich zieht die
Moderne in die Metropole ein: Prag wird ein
europäisches Zentrum des Jugendstil.
28
Studieren 50 Plus
Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien
Prag – Die Goldene Stadt
Curriculum Vitae: Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und
Mittleren/Neueren Geschichte an den
Universitäten Frankfurt und Heidelberg.
Magisterexamen mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Sizilien. Promotionsstudiengang
mit Akzent auf der Christlichen Archäologie
und Byzantinischen Kunstgeschichte an der
Universität Mainz. 1998 promoviert mit einer
Arbeit über justinianische Architektur durch
Prof. Peschlow. 1997-2004 wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte,
Mainz.
Seminarnummer:
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
20170107
Der Workshop stimmt auf eine Veranstaltung
am Samstag, den 29.04.2017 ein, bei der
zu Gedichten des indischen Dichters Mirza
Ghalib (1797-1869) eine Choreographie
mit indischem Tanz aufgeführt wird. In dem
Workshop beschäftigen wir uns mit der
Kunstform Ghazal (Ghasele), die vor allem
in der indischen Sprache Urdu gepflegt
wird und als deren klassischer Vertreter
Ghalib gilt, mit dem Dichter sowie mit dem
historisch-kulturellen Hintergrund der Tanzart
Kathak.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Konzerteintritt:
vorauss. 15 € (Vorverkauf: 12 €)
ermäßigt: 8 € (Studierende, Schüler, Schwerbehinderte)
Leitung:
Prof. Dr. Almuth Degener
Curriculum Vitae: Studium der Indologie
und Iranistik in Göttingen, Hamburg und
London, Habilitation 1995 in Mainz.
Lehr- und Forschungstätigkeit im sprach- und
literaturwissenschaftlichen Bereich bezogen
auf Zentral- und Südasien, v. a. dardische
und Nuristan-Sprachen, Buddhismus in
Zentralasien, Urdu.
Publikationen: u. a. Khotanische Suffixe
(1989), Shina-Texte aus Gilgit (2008). Siehe
auch: http://www.indologie.uni-mainz.de/
wir-uber-uns/mitarbeiter/
Seminarnummer:
20170108
Termine: 2 Termine: Donnerstag, 20.04.2017
und 27.04.2017,15:00-17:30 Uhr,
Konzert: Samstag, 29.04.2017, 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 70
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
05.06.2017
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
10
Unterrichtsstunden:
6
Gebühren:
55 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Gebühren:
35 €
(*keine Ermäßigung möglich)
(zzgl. Eintritt Konzert)
29
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
„In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen
Studiennachmittag im Mainzer Dommuseum
Das Frühmittelalter ist die entscheidende
Wendezeit in der Geschichte der Stadt
Mainz. Nach einer langen Phase des Bevölkerungsrückgangs und der weitgehenden
kulturellen Bedeutungslosigkeit wird Mainz
durch die angelsächsische Mission, die
karolingerzeitliche Aufwertung des Bistums
und schließlich durch das politische Gewicht
Erzbischof Willigis‘ zu einem führenden
Zentrum im fränkisch-deutschen Reich. Unter
den Zeugnissen aus der Zeit von Bonifatius
bis Willigis (8.-11. Jahrhundert) nehmen
Bücher eine herausragende Stellung ein, und
zwar nicht nur, weil sie in vergleichsweise
großer Zahl erhalten sind, sondern auch, weil
die von Hand auf Pergament geschriebenen
und oft mit Initialen und Bildern verzierten
Codices schon damals sehr wertvoll waren
und als Grundlage für den intellektuellen
Aufschwung eine immens wichtige Rolle
spielten. Die Ausstellung „In Gold geschrieben - Zeugnisse frühmittelalterlicher
Schriftkultur in Mainz“ bietet seit langer Zeit
erstmals wieder die Gelegenheit, wertvollste
Monumente dieser Zeit in großer Zahl in
Augenschein zu nehmen. Der Studientag will
versuchen, anhand dieser Originale in die
Geschichte der frühmittelalterlichen Mainzer
Schriftkultur und Buchmalerei einzuführen.
Hinweis: Im Dommuseum Mainz ist der
Gruppeneintritt zu entrichten. Der Zugang ist
barrierefrei.
30
Leitung:Dr. Christoph Winterer
Curriculum Vitae: Der Kunsthistoriker Dr.
Christoph Winterer hat über ottonische
Buchmalereien aus Fulda promoviert. Nach
Stationen u.a. in Jena und Innsbruck hat er in
den letzten Jahren in Mainz an der Universität und in der Stadtbibliothek Handschriften
bearbeitet. Er war an mehreren Ausstellungsprojekten beteiligt. Zur Zeit kuratiert er am
Dommuseum Frankfurt eine für November
2017 geplante Ausstellung über einen der
wichtigsten Auftraggeber der venezianischen
Frührenaissance, den Frankfurter Kaufmann
Peter Ugelheimer.
Seminarnummer:
20170112
Termin:
Dienstag, 09.05.2017, 13:30-16:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
Unterrichtsstunden:
17.04.2017
Sicherlich können es Mainz und Rheinhessen
mit den „großen“ Literaturstädten – etwa
Berlin – nicht aufnehmen. Das gilt sowohl,
wenn man darauf schaut, wie viele bedeutende Autoren diese Gegend hervorgebracht
hat, als auch, wenn man danach fragt, wie
oft sie Schauplatz literarischer Werke gewesen ist. Beim genaueren Hinsehen jedoch
wird deutlich, dass sich Mainz und Rheinhessen hinter den meisten anderen Regionen
nicht verstecken müssen: Heraus ragen
natürlich Anna Seghers und Carl Zuckmayer,
deren Werke teilweise auch in Mainz und
Rheinhessen spielen („Der Ausflug der toten
Mädchen“, „Das siebte Kreuz“, „Die Fastnachtsbeichte“). Sozusagen in der zweiten
Reihe schließen sich an Heinrich von Meißen,
genannt Frauenlob, der im Kreuzgang des
Mainzer Doms begraben ist, die Alzeyerin
Elisabeth Langgässer und der Nieder-Olmer
Wilhelm Holzamer, der seiner Heimatstadt
eine Reihe literarischer Denkmäler setzt.
Aber auch Goethe verewigt die Stadt am
Rhein literarisch, wenn er vom Untergang
der Mainzer Republik berichtet.
Leitung:
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Wir wollen uns mit Werken aus und über
Mainz und Rheinhessen beschäftigen, uns
aber auch auf eine literarische Spurensuche
in Mainz und Umgebung machen. Dabei findet die endgültige Textauswahl in der ersten
Sitzung statt.
Unterrichtsstunden:
20
Gebühren:
110 € (*100 €)
PD Dr. Jürgen Kost
Curriculum Vitae: Privatdozent für Neuere
deutsche Literatur am Deutschen Institut
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
leitet das Referat „Deutsch, Bildende
Kunst, Gesellschaftswissenschaften“ am
Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
und unterrichtet Deutsch am Bischöflichen
Willigis-Gymnasium, alle in Mainz. Zu seinen
Arbeitsschwerpunkten gehören die Weimarer Klassik und das Drama des 19. und 20.
Jahrhunderts.
Seminarnummer:
20170114
Termine: 10 Termine: Jeden Donnerstag
vom 20.04.2017 bis 13.07.2017, von 17:0018:30 Uhr
(außer: 25.05.2017, 15.06.2017 und
29.06.2017)
Teilnehmerzahl (max): 25
3
Gebühren:
25 €
(*keine Ermäßigung möglich)
(zzgl. Eintritt)
31
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm Der Abenteuerfilm, Teil 2
Piraten, Ritter, Degenfechter - Auch wenn
sie im Mittelpunkt des ersten Seminarteils
standen, ist das cineastische Abenteuer
keineswegs für sie reserviert. Im Gegensatz
zum historischen Abenteuerfilm bevorzugt
die exotische Variante nämlich nicht den
klassischen Swashbuckler als Helden, sondern
stellt tendenziell den Durchschnittsmenschen
in den Mittelpunkt. Diese realistischere und
individualistischere Spielart des Genres schickt
Entdecker ins Wettrennen um einen Schatz
und Pioniere zur Expedition in unbekannte
Regionen, beschert ihnen extravagante Berg-,
Wüsten-, See-, Dschungel- und Luftabenteuer,
stürzt sich mitten ins Kolonialwagnis, begleitet
Jäger wie Flüchtende, Aussteiger wie Überlebenskünstler auf gefährlichen Pfaden. Jene
Geschichten mögen zwar in räumlicher Ferne
angesiedelt sein; gleichwohl entwerfen sie
kein Gegen-, sondern ein Abbild der Welt. Ihre
Figuren sind menschlich unvollkommen und
oft zwiespältig, dabei stets von einer Sehnsucht getrieben, die sie Lebenssinn, Glück
oder Freiheit jenseits bürgerlich-gesellschaftlicher Normen suchen lässt.
Hinweis: Das Seminar ist so konzipiert,
dass Interessierte selbst ohne Kenntnis des
vorangegangenen Kurses im Sommersemester
einsteigen können.
32
Leitung:Dr. Nathalie Mispagel
Curriculum Vitae: Jura-Studium mit 1.
Staatsexamen; danach Studium der Literaturund Filmwissenschaft, Magister und Promotion; Arbeit als freie Buch- und Kinokritikerin,
u. a. für Academicworld; Mitglied der Mainzer
Redaktion ‚Komparatistik bei literaturkritik.
de‘.
Seminarnummer:
20170115
Termine:
Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis
11.07.2017, 12:15-13:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Geschichte der deutschen Sprache
Her skancta ce hanton. Sinan fianton bitteres
lides.
Die obenstehende Wortfolge ist für die meisten von uns unverständlich, und das obwohl
der Text deutsch ist. Er stellt einen Ausschnitt
aus dem Ludwigslied dar, das im 9. Jahrhundert verfasst wurde. Dieses alte Deutsch
wirkt auf uns Heutige äußerst fremdartig.
Mehr als 1100 Jahre Sprachentwicklung
haben das Gegenwartsdeutsch weit von
seinen Ursprüngen weggeführt. Im Seminar
werden wir den Weg unserer Sprache von
ihrer „Geburt“ um 750 bis in die Jetztzeit
verfolgen. Doch zuerst wird zu klären sein,
was es vordem gab. Beim Gang durch die
Sprachgeschichte werden wir Antworten auf
Fragen finden wie: Was bedeutet das Wort
deutsch? Warum sagt der Norddeutsche dat
Hus und nicht das Haus? Warum schreiben
wir Kaiser, aber leise. Entwickelt sich das
Deutsche zum Denglisch? Wir werden unter
anderem sehen, dass die Wörter hübsch
und höflich einen gemeinsamen Ursprung
haben, dass Marschall im Mittelalter den
„Pferdeknecht“ bezeichnete und dass der
Reformator Luther auf die Entwicklung des
Deutschen erheblichen Einfluss hatte.
Leitung:Dr. Georg Drenda
Curriculum Vitae: Studium der Deutschen
Philologie, Philosophie und Pädagogik in
Mainz und Marburg. Erstes Staatsexamen
für das Lehramt an Gymnasien. Promotion
mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit
in Mainz. Seit 1982 Wissenschaftlicher
Angestellter im Bereich Dialektforschung am
Institut für Geschichtliche Landeskunde an
der Universität Mainz.
Seminarnummer:
20170116
Termine:
Jeden Dienstag vom 18.04.2017 bis
11.07.2017, 10:15-11:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Der Text zu Beginn übrigens lautet ins heutige Deutsch übertragen: Er schenkte sogleich
seinen Feinden bitteren Trank aus.
33
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Autobiografisches Schreiben I
Möchten Sie einzelne Erinnerungen oder Ihre
Lebensgeschichte aufschreiben? Wie Sie dies
anfangen – oder falls Sie bereits damit begonnen haben, fortsetzen können – ist Inhalt
des Seminars. Sie finden einen Einstieg ins
Schreiben, erhalten Schreib- und Erzählanreize, die Sie auch zu Hause weiterführen
können, und entwickeln über Kreativitätsund Fantasieübungen einen Zugang zu Ihren
ganz eigenen Geschichten.
Im Rückblick werden Sie mithilfe von
Biografie-Arbeit wichtige Lebensereignisse und Begegnungen auswählen, aus der
Distanz wahrnehmen und in der Lebenskurve
einordnen. Damit erarbeiten Sie eine erste
Struktur für Ihre Memoiren.
Tipps und Übungen zu stilistischen oder
literarischen Fragen und Anregungen, wie
mögliche Schreibblockaden überwunden
werden können, runden das Seminar ab.
Curriculum Vitae: Curriculum Vitae: Jahrgang 1963, 1984-1990 Studium der Publizistik, Germanistik, Portugiesisch, JGU Mainz,
Public Relations für Unternehmen, seit 2005
Journalistin, Biografin und Autorin. Dozentin
für autobiografisches und kreatives Schreiben in der Erwachsenenbildung (BadenWürttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz).
Schreibcoaching.
Publikationen: Frölich, Michaela / Kramert,
Grit (Hrsg.): Wege zur Biografie, Verlag des
Biographiezentrums 2016; Frölich, Michaela
/ Hedtmann, Barbara: Biografiearbeit mit
Glaubensschätzen, Verlag Vandenhoeck &
Ruprecht 2013; Frölich, Michaela (Hrsg.):
Beziehungen. Autobiografische Kurzgeschichten, 2013.
Mitgliedschaft im Biographiezentrum e.V.
www.schreibatelier-froelich.de
20170117
Termine: 6 Termine: Dienstag, 25.04.2017,
16.05.2017, 23.05.2017, 13.06.2017,
27.06.2017, 04.07.2017, 10:00-13:15 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 24
Gebühren:
120 € (*100 €)
34
Studieren 50 Plus
Schreiben Sie lesenswert!
Leitung:Michaela Frölich M.A.
Seminarnummer:
Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte, Fotos aus Kindheit und Jugend
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Schreiben - das haben wir bereits in der
Grundschule gelernt. Buchstaben formen
sich zu Worten, Worte und Zeichen bilden
Sätze, aneinandergefügt ergeben sich Texte.
Die Schule hat aber vorwiegend Wert auf
formale Richtigkeit gelegt, die Stilistik blieb
auf der Strecke. Schreiben kann also (fast)
jeder; aber mag man auch lesen, was dabei
herauskommt?
Lesenswert zu schreiben bedeutet etwas
völlig anderes als einen grammatikalisch
richtigen Satz bilden zu können. Lesenswert
zu schreiben meint variantenreich, bildhaft
und interessant zu formulieren. Wer lesenswert schreibt, nutzt die Möglichkeiten, die
rhetorische Stilmittel und Satzzeichen bieten.
Wer lesenswert schreibt, erreicht seinen
Leser – egal ob im persönlichen Brief, einem
Zeitungsartikel oder einer wissenschaftlichen
Abhandlung.
Anders als in Fragen der Grammatik geht
es beim Stil nicht um richtig oder falsch,
bestenfalls um gut und besser. Daher werden
sich Präsentationen und Diskussionen
abwechseln. Kleine Übungen unterstreichen
den Charakter eines Workshops zusätzlich.
So lernen die Teilnehmenden neue Elemente
kennen, die den eigenen Schreibstil bereichern werden.
Leitung:Holger Albers
Curriculum Vitae: Nach dem Abitur Studium der Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Publizistik an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster. Abschluss
als Diplom-Geograph mit einer Arbeit zum
Stadtmarketing. Pressereferent, Pressesprecher und Geschäftsführer bei verschiedenen
Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden,
Präsident eines europäischen Wirtschaftsverbands. Seit 14 Jahren selbstständig als
Kommunikationsberater und Fachjournalist.
Seminarnummer:
20170118
Termine:
3 Termine: Montag, 08.05.2017, 15.05.2017,
22.05.2017, 16:00-19:15 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
12.04.2017
Unterrichtsstunden:
12
Gebühren:
65 €
(*keine Ermäßigung möglich)
35
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Schreiben Sie lesenswert!
2. Teil – Praktische Anwendungen
In der Veranstaltung „Schreiben Sie lesenswert!“ lernten die Teilnehmenden die
Grundzüge der Stilistik kennen. Auf diesem
theoretischen Fundament baut der zweite
Teil auf, in dem es um die praktische Umsetzung geht.
Leitung:Holger Albers
In diese Veranstaltung können die Teilnehmenden ihre eigenen Texte mitbringen oder
Vorschläge unterbreiten, welche Textformen
erarbeitet werden sollen. Egal ob Pressemitteilung, wissenschaftlicher Artikel oder
Beitrag für eine Festschrift – jede prosaische
Textform ist möglich. Welchen Einstieg wähle
ich in meinem Text, wie lauten also Überschrift und die ersten Sätze? Mit welchen
Mitteln führe ich meinen Leser hin zu einem
von mir vorgegebenen Ziel? Das sind nur
zwei der Fragestellungen, mit denen sich die
Teilnehmenden individuell und in der Diskussion mit anderen beschäftigen werden.
Termine:
3 Termine: Montag, 12.06.2017, 19.06.2017,
26.06.2017, 16:00-19:15 Uhr
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170118
Seminarnummer:
20170119
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG
Ein Auszug
aus unserem
Angebot:
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
26.05.2017
Unterrichtsstunden:
12
Gebühren:
65 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Voraussetzung für die Teilnahme ist der
Besuch der Veranstaltung „Schreiben Sie
lesenswert!“.
JG U
GUTENBERG
UNIVERSITÄT MAINZ
JOHANNES
JG U
GUTENBERG
UNIVERSITÄT M
TELEFON: +49 6131 39 24 11 8 | FAX: +49 6131 39 24 71 4 | EMAIL: [email protected]
JOHANNES | D 55099 MAINZ
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT | ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG
36
WWW.ZWW.UNI-MAINZ.DE | WWW.FACEBOOK.COM/ZWW.MAINZ
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
David Hume: Dialoge über die natürliche Religion
In seinen Dialogen über die natürliche Religion fragt David Hume, wie die Suche nach
Gott ausgedrückt werden kann. Die Antwort
gibt er in der Fiktion eines philosophischen
Gespräches zwischen drei Personen, die
gleichermaßen Recht beanspruchen: Der
dogmatische Theist behauptet die vernünftige Erkenntnis der Existenz Gottes, der
Skeptiker stellt diese Behauptung in Frage
und der negative Dogmatiker lehnt jegliche
Vernunfterkenntnis ab.
Leitung:
Das Seminar prüft, ob diese Positionen Möglichkeiten eines zeitgenössischen Diskurses
über die Frage nach der Existenz Gottes
bieten.
Seminarnummer:
PD Dr. Helke Panknin-Schappert
Curriculum Vitae: 1982-1989 Studium der
Philosophie, Philologie sowie der Mittleren
und Neueren Geschichte an den Universitäten Mainz und Dijon. Seit 2005 Privatdozentin am Philosophischen Institut der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, Autorin des
Buchners Schulbuchverlages, Referentin für
Lehrerfortbildungen am ZWW und ILF.
20170121
Termine:
Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis
12.07.2017 von 10:15-11:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
38
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Luther – Ein Denker unserer Zeit?
Das Reformationsjubiläumsjahr erlebt eine
Kontroverse um die Bedeutung Martin
Luthers. Die einen vereinnahmen ihn für eine
neuzeitliche Liebesethik, die den Übergang
von der überalterten Werkgerechtigkeit zum
spirituellen Verstehen formuliert. Für die anderen ist er ein Glaubenseiferer gegen Juden,
Muslime und Frauen, tief verwurzelt in den
Ordo-Vorstellungen des Mittelalters.
Wie aber dachte Luther tatsächlich?
Darauf sucht das Seminar eine Antwort zu
geben, indem es eine Schlüsselschrift „Von
der Freiheit eines Christenmenschen“ einer
genauen Betrachtung unterzieht.
Leitung:
PD Dr. Helke Panknin-Schappert
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170121
Seminarnummer:
20170123
Termine:
Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis
12.07.2017 von 12:00-13:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
39
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“
Sigmund Freuds Schrift „Das Unbehagen in
der Kultur“ (1930) zählt zu den wichtigsten
kulturtheoretischen Texten des 20. Jahrhunderts - und hat bis heute nichts an Aktualität
eingebüßt. In seinem brilliant geschriebenen
Essay verbindet Freud psychoanalytische
und philosophische Erkenntnisse, um die
Gefühlslage der Menschen in modernen
Gesellschaften zu beschreiben und zu
erklären. Freud geht der Frage nach, warum
unser Erleben trotz aller zivilisatorischen und
technischen Errungenschaften von fortwährenden Sorgen und Ängsten geprägt ist. Die
psychischen und sozialen Konflikte, die er
bei der Beantwortung dieser Frage aufdeckt
– etwa der Konflikt zwischen menschlicher
Triebnatur und dem Anspruch auf Rationalität - werfen nicht nur ein Licht auf die Ambivalenz alles Menschlichen. Sie lassen auch
die Frage aufkommen, ob Menschen unter
modernen Lebensbedingungen überhaupt
Glück, oder auch langfristigen inneren und
äußeren Frieden, erfahren können.
Leitung:
PD Dr. Thomas Rolf
Curriculum Vitae: Dr. phil. habil. Thomas
Rolf, geb. 1967 in Hamburg. Studium Philosophie und Germanistik an der Universität
Münster. 1997 Promotion und 2004 Habilitation in Philosophie an der TU Chemnitz.
1997-2008 Assistent und 2009-2010 Vertretungsprofessor im Fach Philosophie an der
TU Chemnitz. Seit 2013 Lehrbeauftragter im
„Studium generale“ der Universität Mainz.
Seit 2014 Leiter des Philosophie-Forums
Marburg (www.philosophie-marburg.de).
Themenschwerpunkte: Philosophische
Anthropologie, Lebensphilosophie, Wissenschafts- und Kulturtheorie. Buchpublikationen: Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhunderts (1999), Erlebnis
und Repräsentation. Eine anthropologische
Untersuchung (2004)
Seminarnummer:
Im zweitägigen Blockseminar wollen wir
gemeinsam Auszüge aus Freuds Schrift lesen
und diskutieren.
Als Textgrundlage (zur Anschaffung) dient:
Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur: Und andere kulturtheoretische Schriften
(Fischer Klassik) 2009. ISBN: 978-3-59690207-1.
40
20170126
Termine: 2 Termine: Freitag, 05.05.2017,
Samstag, 06.05.2017, 10:00-18:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
12.04.2017
Unterrichtsstunden: 16
Gebühren:
90 € (*80 €)
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Das neue Erleben Alter Musik
Alte Musik, Frühe Musik, Historische Aufführungspraxis: Diese - unterschiedlich akzentuierten - Begriffsfelder bereichern in den
letzten vierzig Jahren zunehmend die Sphäre
der Klassischen Musik. Was steckt dahinter?
Der heutzutage so empfundene „Kernbereich“ klassischer Musik – Hochbarock,
Wiener Klassik und die Musik des 19. Jahrhunderts bis zu ihren spätromantischen Ausläufern – ist im Konzertrepertoire und in den
Medien nach wie vor allenthalben präsent,
ja überrepräsentiert, während die Musik
von Mittelalter, Renaissance und Frühbarock
wenig bekannt ist, obwohl hier die Grundlage der gesamten späteren abendländischen
Musik gelegt wurde.
Es lohnt sich, diese Musik kennenzulernen:
die Entwicklung der Mehrstimmigkeit und
der Tonalität, der „Anbruch der Neuzeit“ zu
Beginn des Barock, die speziellen Gattungen, Instrumente und Spielweisen, die
großen Komponistenpersönlichkeiten – und
die heutige Rezeption in Wissenschaft und
Konzertleben.
Ein erster Einblick in diese Welt soll eröffnet
werden, in Reiz und Reichtum der Musik, deren sinnliches Erleben über das theoretische
Verständnis hinausweist. Die Möglichkeit
eines gemeinsamen Konzertbesuchs bietet
Gelegenheit, entsprechendes Repertoire in
authentischer Darbietung zu erleben.
Leitung:
Frank Wittmer M.A.
Curriculum Vitae: Geboren in der Südpfalz,
Ausbildung am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut Speyer, Studium Musikwissenschaft, Germanistik und Komparatistik
an der JGU. Zusätzliche Beschäftigung mit
Filmwissenschaft, Liturgiewissenschaft,
Judaistik; Studienaufenthalt Boston University (USA). Freier Journalist, Organist und
Chorleiter, daneben literarische Veröffentlichungen, Vorträge und Jury-Tätigkeit (u. a.
beim Weltmusik-Wettbewerb „Creole“).
An der JGU tätig zunächst beim DFG-Projekt
„Gesangbuchbibliographie“ (Ltg.: Prof. Hermann Kurzke), seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Collegium musicum
(2009/10 zudem abgeordnet als Leiter des
Kulturbüros im Kloster Benediktbeuern).
Seminarnummer:
20170129
Termine: 6 Termine: Dienstag, 18.04.2017,
25.04.2017, 16.05.2017, 23.05.2017,
30.05.2017, 14:15-15:45 Uhr,
Konzert mit Emma Kirkby (Purcell: Lieder,
Arien und Ensembles):
Montag, 22.05.2017, 19:30 Uhr (Eintritt frei)
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 12
Gebühren:
65 €
(*keine Ermäßigung möglich)
41
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Carl Orff und seine Carmina burana
Die Carmina burana sind das erfolgreichste
Werk eines „klassischen“ Komponisten des
20. Jahrhunderts.
Wieso „sind“ - warum nicht „ist“? Was für
eine Gattung ist das? Welche Struktur hat das
Werk, was steckt inhaltlich und konzeptionell
dahinter? Und der Mittelalter-Bezug?
Ein Blick auf die Quellen aus Benediktbeuern,
die zugrunde liegen, auf die mittelhochdeutschen, altfranzösischen und lateinischen
Texte, auf die satirisch-komödiantischen und
romantisch-erotischen Inhalte führen in die
Welt des 11./12. Jahrhunderts; ein Blick auf
Orffs Vertonung (1937 in Frankfurt uraufgeführt) führt zu einer schillernden Komponistenpersönlichkeit.
Was hat Carl Orff (1895-1982) außerdem
komponiert? Wie ist er musikhistorisch
einzuordnen? Wie ist es um die politische
Belastung eines Komponisten bestellt, der
den staatlichen Kompositionsauftrag für die
Eröffnungsmusik zur Olympiade 1936 erhalten hat und es 1944 auf Hitlers „Gottbegnadeten-Liste“ schaffte - der aber ein Freund
des Gründers der Widerstandsgruppe Weiße
Rose war?
Neben der Beantwortung dieser Fragen gewährt ein Probenbesuch Einblick in Erarbeitung des Werks. Der Konzertbesuch (Rheingoldhalle) wird gekrönt von Sektempfang
und Meet&Greet mit den Künstlern.
42
Leitung:
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
Studieren 50 Plus
Von der Spätromantik zur Filmmusik
Frank Wittmer M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170129
Seminarnummer:
20170130
Termine: 6 Termine: Dienstag, 06.06.2017,
20.06.2017, 04.07.2017, 14:15-15:45 Uhr;
Montag, 17.07.2017, 14:15-15:45 Uhr,
Probenbesuch: Mittwoch, 28.06.2017, 19:0022:00 Uhr;
Konzert: Sonntag, 09.07.2017, 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
Unterrichtsstunden:
Eines der effektivsten Medien, klassisch
musizierte Werke einem Massenpublikum
nahezubringen, ist der Film. Es gibt kein
anderes „Kunst-Arrangement“, das so
breite Bevölkerungskreise dazu bewegt, sich
nebenbei einem musikalischen Geschehen
auszusetzen, wie Kino und Fernsehen - sei es
die Verwendung von klassischem Repertoire
oder speziell komponierte Originalwerke
für die Leinwand. Die übliche Klangsprache
reicht von Barockmusik bis zur Gegenwart
einschließlich populärer Musik wie Rock,
Jazz und Schlager. Dominiert wird die Filmmusik jedoch seit Anbeginn bis heute vom
expressiv-dramatischen Idiom der Spätromantik.
15.05.2017
12
Gebühren:
65 €
(*keine Ermäßigung möglich)
(zzgl. Konzertkarte)
Wieviel verdankt die Filmmusik Komponisten
wie Mussorgsky, Holst oder Elgar? Welche
Spuren hat der klassische Hintergrund von
Filmmusikkomponisten wie E. W. Korngold
hinterlassen?
Die im Seminar erarbeiteten Antworten hierzu können in einem Konzert des UniOrchesters selbst hörend überprüft werden, in dem
John Williams‘ „Star Wars Suite“ u.a. mit der
„Helios“-Ouvertüre des dänischen Spätromantikers Carl Nielsen gekoppelt wird.
Leitung:
Frank Wittmer M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170129
Seminarnummer:
20170131
Termine: 6 Termine: Dienstag, 13.06.2017,
27.06.2017, 11.07.2017, 18.07.2017,
14:15-15:45 Uhr;
Probenbesuch: 20.06.2017, 19:00-22:00 Uhr;
Konzert: 16.07.2017, 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Einer der wichtigsten Namen heute ist John
Williams (u.a. Der weiße Hai, Indiana Jones,
Schindlers Liste) - was sind seine Verdienste
und Errungenschaften, steht er eher für
Traditionspflege oder neue Impulse?
Anmeldeschluss:
17.05.2017
Unterrichtsstunden:
12
Gebühren:
65 €
(*keine Ermäßigung möglich)
(zzgl. Konzertkarte)
43
Studieren 50 Plus
Kunst – Literatur – Philosophie – Musik
„Faust“ in Literatur und Musik
Es gibt kaum eine Persönlichkeit, die die
deutschen „Dichter und Denker“ über die
Jahrhunderte hinweg derart fasziniert hat
wie „Faust“ - sei es in der Literatur, der
Malerei oder der Musik. Dieses Seminar
behandelt verschiedene literarische und
musikalische Umsetzungen des Faust-Stoffes
in verschiedenen Epochen, im Mittelpunkt
stehen „Faust I“ von Johann Wolfgang
von Goethe und „Margarete“ von Charles
Gounod. Hierzu sollen natürlich nicht nur
die Texte, sondern auch Aufnahmen auf DVD
herangezogen werden, um die Vielschichtigkeit eines Schauspiels bzw. einer Oper im
Seminarraum erlebbar zu machen.
Die Lektüre von Goethes „Faust I“ wird vorausgesetzt. Notenkenntnisse sind hilfreich,
aber nicht zwingend notwendig.
Leitung:
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Die Völkerwanderung und ihre geistigen Folgen für
Europa (Kurse A und B)
Sonja Jüschke M.A.
Curriculum Vitae: Magisterstudiengang
Musikwissenschaft und Germanistik an der
Universität Koblenz-Landau; dort seit 2012
Doktorandin und Lehrbeauftragte. Schwerpunktgebiete: englische und italienische
Madrigale, Streichquartette sowie Mozarts
Opern. Dissertationsprojekt über die englische Oper gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Seminarnummer:
20170132
Termine:
Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis
12.07.2017, 10:15-11:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Während der Übergangszeit von der Spätantike zum Frühmittelalter wurde Europa von
den Wellen der Völkerwanderung überzogen, insbesondere die Gebiete des gerade
untergehenden Weströmischen Reiches. Die
Wanderzüge bedeutender Stämme wie zum
Beispiel der Goten und der Vandalen bilden
einen Schwerpunkt des Seminars. Diese
Epoche wird häufig als Zeit des Untergangs durch Barbarenstämme bzw. als „die
dunklen Jahrhunderte“ bezeichnet. Trotz der
vielen Kriege wurden aber auch große Teile
der antiken Wissenschaft durch Gelehrte
überliefert; auch übernahmen die Germanen
vielfach die römische Kultur. Dieser Prozess
ist ebenfalls Thema des Seminars. Das Wirken
berühmter Denker wie zum Beispiel Boethius wird untersucht. Ihre Werke stellen eine
Brücke zwischen Antike und Mittelalter dar.
Auch die Gestalten Theoderichs des Großen,
Alarichs und Kaiser Justinians sind Thema
des Seminars.
Archiven, zahlreiche Vortrags- und Lehrtätigkeiten, seit 2004 Lehrbeauftragter an der
Universität des 3. Lebensalters der Universität Frankfurt/Main zur Geschichte Deutschlands sowie weiterer Länder.
Kurs A
Seminarnummer:
20170147
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 12:15-13:45 Uhr,
Blockveranstaltung: Samstag, 29.04.2017,
10:00-16:00 Uhr
Kurs B
Seminarnummer:
20170148
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 14:15-15:45 Uhr,
Blockveranstaltung: Mittwoch, 03.05.2017,
10:00-16:00 Uhr
Leitung:Dr. Christian Gürtler
Curriculum Vitae: 1989-1996 Studium
der Geschichte und Geographie an der
Universität Frankfurt/Main, 1996 erstes
Staatsexamen, 2003 Promotion an der
Humboldt-Universität Berlin über Vereine
und Nationalismus in Breslau 1840-1871,
1999-2001 Stipendiat des Landes Berlin,
Werkverträge an verschiedenen Museen und
44
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 26
Gebühren:
140 € (*110 €)
45
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Rom: Probleme einer antiken Metropole
Ziel des Seminars ist es, die Lebensbedingungen (städtebauliche, demographische und
infrastrukturelle) der Bewohner der Hauptstadt des Imperium Romanum und der ihres
Hafens Ostia zu rekonstruieren. Zeitrahmen:
von der späten Republik bis zur Spätantike.
Hören wir einen der Betroffenen: „Du
wohnst hier mies - aber teuer“, erklärt
Juvenal. Rom hatte zur Zeit des Satirikers
über eine Million Einwohner, die sich auf
einer Fläche von etwa 13 km2 drängten (die
geschätzte Bevölkerungsdichte pro km2 ist
vergleichbar mit der der Frankfurter Innenstadt). Bekanntlich brauchen Menschen für
ihr Überleben neben Ernährung, Kleidung
und Wohnung auch Dienstleistungen wie
Wasserversorgung, Müllabfuhr, Gesundheitsfürsorge und Bildungsvermittlung. Was
unternahmen die Kaiser und die städtischen
Magistrate, um diese Grundbedürfnisse zu
befriedigen oder zumindest gute Voraussetzungen für deren Befriedigung zu schaffen?
Eine weitere wichtige Frage ist die nach der
sozialen Kohäsion. Inwieweit waren riesige
sozio-ökonomische Unterschiede und Multikulturalität eine Gefahr für das friedliche
Miteinander im städtischen Gemeinwesen?
Und was hat man unternommen, um diese
Herausforderung zu bewältigen?
46
Leitung:Dr. Marion Achenbach-Kosse
Curriculum Vitae: Studium der Klassischen
Archäologie, der Alten Geschichte und der
Italianistik in Mainz, Heidelberg und Rom
(Promotion 2010 in Heidelberg). Führungen
durch die antiken Stätten im Auftrag des DAI
in Rom.
Seminarnummer:
IHR R a u m a u s s tat t eR
20170149
Termine:
Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis
12.07.2017, 16:15-17:45 Uhr
Zeit für Änderungen!
Neues Ambiente in Ihren 4 Wänden.
Anregung, Beratung und Umsetzung
ist unser Geschäft.
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
n
e lebe
m
u
ä
Ihre R
…und
Vor der Frecht 2 - 4 · 55128 Mainz-Bretzenheim · Tel. 0 61 31/36 18 20 · www.ernst-moellers.de
47
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Die Wirtschaft im Römischen Reich - Eine Einführung
Die Wirtschaft des Imperium Romanum
war komplex, hoch entwickelt und ist aus
heutiger Sicht äußerst spannend in ihrer
Erforschung. Langanhaltende Phasen des
Friedens, eine einheitliche Währung und das
Streben nach relativer gesellschaftlicher Stabilität bildeten die Basis für eine florierende
Wirtschaft. Wir konzentrieren uns in diesem
Seminar neben dem italischen Kernland,
besonders auf die ökonomischen Grundlagen
und Entwicklungen in den sog. Nordwestprovinzen. Neben der Landwirtschaft, die das
Fundament der römischen Wirtschaft bildete,
werden wichtige Aspekte des Handels und
des Handwerks beleuchtet. An diversen
Beispielen, wie dem Weinhandel, wird der
regionale und interprovinzielle Handel
näher erläutert. Archäologische Nachweise
handwerklicher Spezialisierungen sowie der
Einsatz technischer Errungenschaften zeugen
von hoher Innovationskraft und lassen uns
somit auch unmittelbar in den römischen
Alltag reisen. Zusätzlich prägten auch fest im
Alltag implementierte Dienstleistungen, wie
etwa im Bildungs- oder im Unterhaltungsgewerbe das römische Wirtschaftsleben. Am
zweiten Veranstaltungstag ist eine Exkursion
zum bedeutenden Keramikproduktionsstandort Rheinzabern vorgesehen.
48
Leitung:Lisa Böhres-Rübeling M.A.
Curriculum Vitae: Jahrgang 1986. Magistra Artium der Vor- und Frühgeschichte mit
den Nebenfächern Klassische Archäologie
und Pädagogik. Seit 2001 Mitarbeiterin bei
archäologischen Forschungsinstitutionen
(u. a. Saalburgmuseum, GDKE RheinlandPfalz, Landesamt für Denkmalpflege Hessen,
Inst. für Vor- und Frühgeschichte, RGZM).
Darüber hinaus Mitarbeit bei internationalen Forschungsprojekten in Frankreich und
Italien. Aktuell Interimsgeschäftsführerin
der Deutschen Limeskommission und Arbeit
an der Dissertation im Bereich römische
Landwirtschaft.
Arbeitsschwerpunkte: Archäologie der
Römischen Provinzen, römische Ökonomie,
Limesforschung, vor- und frühgeschichtliche
Transformationsprozesse, Archäobotanik,
Landschaftsarchäologie u.a.
Seminarnummer:
20170150
Termine: 2 Termine: Freitag, 22.09.2017,
Samstag 23.09.2017, 10:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
01.09.2017
Unterrichtsstunden: 16
Gebühren:
90 € (*80 €)
(zzgl. Kosten für eigene Anreise nach Rheinzabern)
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte
„Die ruhmreiche Geschichte von Mainz ist
wie ein zu weiter Mantel, der um diese heute
mittelwichtige Stadt herumschlackert.“ Dieser Satz des bekennenden Mainzers Harald
Martenstein hat etwas für sich. Ohne die
heutige Bedeutung der Stadt kleinreden zu
wollen - Mainz ist ohne Frage eine bedeutsame, attraktive und liebenswerte Stadt -,
Mainz war von der Römerzeit bis zum Ende
des Alten Reiches ein politisches, kulturelles
und z.T. auch wirtschaftliches Zentrum erster
Güte.
In einer Kombination von Vorträgen und
Stadtexkursionen erhalten die Teilnehmer
einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt von den Römern bis heute.
Parallel zur chronologischen Reihenfolge,
ziehen sich verschiedene Aspekte, die zum
Teil überraschende Perspektiven auf die Stadt
eröffnen, gleichsam als „rote Fäden“ durch
alle Vorträge und Exkursionen. Dazu gehören
„Geschichten“, die sich um die Stadt und
ihre Personen ranken, ebenso der Blick vom
Turm der Mainzer Stephanskirche, die Gräber
unter der Kirche St. Ignaz oder die Unterwelt
unter der Mainzer Zitadelle, nicht zuletzt der
Hang der Mainzer zum Feiern und Aspekte
der Stadtentwicklung, die man durchaus
kontrovers diskutieren kann.
Leitung:Dr. Elmar Rettinger
Curriculum Vitae: Jahrgang 1949, Studium
der Geschichte und Germanistik in Mainz,
Promotion 1995 am Historischen Seminar
der Uni Mainz, seit 1981 wissenschaftlicher
Angestellter und Geschäftsführer am Institut
für Geschichtliche Landeskunde an der
Universität Mainz e.V. Seit August 2014 im
Ruhestand. Zahlreiche Publikationen und
Leitung von Projekten zur Landesgeschichte
und zur Mainzer Stadtgeschichte: z.B. CDROM „2000 Jahre Mainz - Geschichte der
Stadt digital“, Aufbau des Internetportals
www.regionalgeschichte.net, Mitinitiator der
Projekte „3D-Visualierung des Mainzer Kaufhauses am Brand“ und „Mainzer Inschriften
online“. Und nicht zuletzt: seit Studententagen Stadtführer von Mainz.
Seminarnummer:
20170152
Termine: 6 Campus-Termine: 18.04.2017,
25.04.2017, 09.05.2017, 23.05.2017,
13.06.2017, 27.06.2017, 14:15-15:45 Uhr
6 Exkursionen: 02.05.2017, 16.05.2017,
02.06.2017, 06.06.2017, 20.06.2017,
04.07.2017, 14:15-16:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 26
Gebühren:
140 € (*110 €)
49
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Ägypten „en miniature“ –
die Modellwelten der Pharaonen
Horus und Seth
Zu der vielleicht interessantesten Objektgruppe, die uns aus dem alten Ägypten
überliefert ist, zählt diejenige der Modelle.
Zu unterscheiden sind hierbei zwei völlig
unterschiedliche Denkmälergruppen, die
unter diesem Begriff subsumiert werden.
Zum einen handelt es sich um verkleinerte,
rundplastische Wiedergaben altägyptischer
Szenen des täglichen Lebens und Architekturen (Opferbringer, Getreidespeicher, Armeen,
Schiffe etc.), zum anderen um Vorlagen für
Bildhauer und Architekten. Das Seminar
legt den Schwerpunkt auf die erste Gruppe
und stellt Modelle aus den verschiedensten
Fundzusammenhängen vor. Wir begegnen
dabei den weltberühmten Modellarmeen aus
dem Grab des Gaufürsten Mesehti in Assiut
genauso wie den einzigartigen Miniaturen
aus dem Grab des Meketre in Theben-West.
Darüber hinaus diskutieren wir Funde aus
Gründungs- und Votivgruben verschiedenster
Tempel des Landes. Auch kleinformatige
Ächtungsfiguren, der Feind im Kleinformat,
werden thematisiert, um das breite Spektrum
der ägyptischen Modelle und ihrer vielfältigen Intention zu hinterfragen.
Das Götterpaar Horus und Seth sowie
das Geflecht von kulturellen, religiösen,
politischen und gesellschaftlichen
Vorstellungen, die sich darum ranken, ist
ein Kernthema der altägyptischen Kultur.
Als sich ergänzende Antipoden stehen sie
für die beiden Landesteile, der König ist
Nachfolger und Stellvertreter des Horus auf
Erden. Als Gegensatzpaar sind sie Abbild
der Weltordnung. Ihr Konflikt bildet ein
Schlüsselmotiv der religiösen Vorstellungen
von der Ordnung in Diesseits und Jenseits.
Der Tod des Osiris – als Mord durch den
eigenen Bruder – und seine Auferstehung
im Jenseits sind zentrales Element des
Totenkultes. Der Ausgang des Streits um
Nachfolge und Erbe ist Teil der ägyptischen
Königsideologie.
Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Vor- und
Frühgeschichte, 1997 Promotion mit dem
Dissertationsthema „Ägyptische Festungen
und Garnisonen bis zum Ende des Mittleren
50
Seminarnummer:
20170155
Termine: 10 Termine: Freitag, 21.04.2017,
28.04.2017, 05.05.2017, 12.05.2017,
19.05.2017, 02.06.2017, 09.06.2017,
23.06.2017, 30.06.2017, 07.07.2017, 11:0012:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
20
Gebühren:
110 € (*100 €)
© GDKE, Landesmuseum Mainz (U. Rudischer)
Leitung:Dr. Carola Vogel
Reiches“. Zahlreiche Publikationen zu ihrem
Forschungsschwerpunkt, der altägyptischen
Militär- und Sozialgeschichte.
Leitung:Dr. Katja Weiß
Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie
und Klassischen Archäologie, 2009 Promotion zu ägyptischen Bronzefiguren. Mitarbeit
am SFB 295 und bis 2010 Wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und
Altorientalistik der JGU (inneruniversitärer
Forschungsfond). Beiträge zu interdisziplinären Themen, vor allem den Kulturkontakten zwischen Ägypten und Griechenland,
Publikationen zu ägyptischen Bronzefiguren.
Forschungsschwerpunkte: Ägypten im ersten
Jahrtausend v. Chr. und seine Beziehungen
zum frühen Griechenland, ägyptische Plastik
(besonders Metallplastik), ägyptische Religion, speziell Votive und Kultpraxis.
Seminarnummer:
Das Seminar stellt den Mythos vor und
beleuchtet die Facetten der Götter in ihrer
verschiedenen Ebenen. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Aspekte – der
Osiriskreis, die Rolle der Götter für das Königtum, ihr Wandel im Laufe der Zeit, sowie
die Bedeutung für die kosmische Ordnung in
den Fokus genommen. Das Seminar erfordert
keine Grundkenntnisse – Materialien und
Texte werden zur Verfügung gestellt.
20170156
Termine: Jeden Freitag vom 21.04.2017 bis
14.07.2017, 09:00-10:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
51
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Alexander der Große in Ägypten und der Übergang
zur ptolemäischen Dynastie
Eroberer - Städtegründer - Gottessohn.
Alexander der Große gehört nach wie vor
zu den faszinierendsten Figuren der Weltgeschichte. Als er im Jahre 332 v. Chr. Ägypten
erobert, beendet er damit die persische
Herrschaft über das Land. In der Folgezeit
lässt er sich als Pharao propagieren und sein
Nachfolger Ptolemaios begründet letztlich
die knapp 300 Jahre andauernde Herrschaft
der Ptolemäer über Ägypten.
Doch wie schaffen es Alexander und seine
Nachfolger ihre Herrschaft zu etablieren und
zu festigen und wie unterscheiden sie sich
dabei von ihren persischen Vorgängern? Wie
gehen sie mit der ägyptischen Religion um?
Was steckt hinter Alexanders Reise zur Oase
Siwa im Jahre 331 v. Chr. und warum lässt
Ptolemaios I. nach dem Tod Alexanders dessen Leichenwagen nach Ägypten bringen?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen
der Veranstaltung behandelt werden. Anhand
archäologischer und schriftlicher Quellen
soll ein Blick auf diese spannende Zeit voller
Umbrüche geworfen und der Beginn der
griechischen Zeit Ägyptens nachgezeichnet
werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
52
Leitung:
Jessica Kertmann M.A.
Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie,
Alten Geschichte und Klassischen Archäologie in Mainz, 2014 Magister-Abschlussprüfung. Bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft
mit Abschluss am Institut für Altertumswissenschaften/Ägyptologie. Seit 2015 Doktorandin im Fach Ägyptologie; mehrfache
Lehrtätigkeit, vor allem im Bereich des
Mittelägyptischen.
Seminarnummer:
20170164
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017 von 10:15-11:45 Uhr
Die an den Feiertagen entfallenden Termine
werden im Laufe der Vorlesungszeit nach Absprache mit den Teilnehmenden nachgeholt.
Teilnehmerzahl (max): 20
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Das Neue Reich: Ramses III.
und der Beginn der 20. Dynastie
Den Ausgang der 19. Dynastie prägt die
Machtübernahme von Emporkömmling
Sethnacht. Sein Sohn begründet als
Ramses III. die 20. Dynastie, die von außenund innenpolitischen Krisen geprägt sein
wird – darunter Attacken durch Libyer und
die „Seevölker“.
Ramses III. lehnt sich an die große Zeit des
Vorgängers Ramses II. an, dessen lange Regierungszeit von über 60 Jahren als eine der
letzten großen Blütezeiten im Bewusstsein
Ägyptens nachwirkt. Wie bei Ramses dem
Großen ist mindestens eine ausländische
Ehefrau als Königliche Gemahlin nachweisbar, und auch die Namensgebungen
der Prinzen Ramses‘ III. erfolgt nach der
des großen Vorbildes (darunter Amun- und
Sethiherchepeschef, Chaemwase und Ramses
Meriatum). Schließlich kopiert das Bauprogramm seiner Ära Anlagen der Zeit
Ramses‘ II. So folgt selbst der eigene
Tempel für den königlichen Totenkult – der
Verehrungstempel in Medinet Habu – dem
Masterplan des Ramesseums.
Innenpolitisch spiegeln die Quellen eine krisenhafte Zeit, in der u.a. die Versorgung der
königlichen Arbeiter von Deir el- Medine erliegt und es zu Protesten und Streiks kommt.
Eine bezeugte Haremsverschwörung scheint
in der Ermordung des Königs zu gipfeln.
Leitung:
Christine Raedler M.A.
Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie,
Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität
Mainz. Über viele Jahre gehörte sie zum
Grabungsteam des Römer- und PelizaeusMuseums Hildesheim in Qantir/Piramesse,
der Residenz der ramessidischen Pharaonen
im ägyptischen Ostdelta. Schwerpunkte ihrer
Arbeiten sind der ägyptische Königshof, die
Prosopographie ägyptischer Beamter sowie
Siedlungsarchäologie.
Seminarnummer:
20170157
Termine: 6 Termine: Freitag,
09.06.2017,16.06.2017, 23.06.2017,
30.06.2017, 07.07.2017, Donnerstag,
13.07.2017, 14:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
17.05.2017
Unterrichtsstunden:
22
Gebühren:
120 € (*100 €)
53
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz
Ramses II. - Göttlicher Herrscher am Nil
Begleitend zur großen Sonderausstellung
„Ramses II. - Göttlicher Herrscher am Nil“,
die seit dem 17. Dezember 2016 im Landesmuseum Karlsruhe gezeigt wird, bietet
das Blockseminar einen Überblick zu den
wichtigsten Facetten der Herrschaft des
bedeutenden Pharao.
Die Gesamtdarstellung beginnt mit Abstammung und Königsfamilie Ramses‘ II.
Die Frage nach seiner Herrschaftslegitimierung und Amtsführung schließen sich an,
um zu einer Beurteilung des Regenten zu
gelangen. So stehen Themen wie Ramses
als Baumeister, Feldherr und Diplomat im
Fokus. Großbauprojekte wie die nubischen
Tempel, die Hypostylenhalle von Karnak und
das Ramesseum in Theben-West sowie der
Ausbau seiner Residenz Piramesse werden
vorgestellt.
Zum Verfahren
Das Seminar orientiert sich in seinem Aufbau
an den Themen der gleichnamigen Ausstellung, deren gemeinsamer Besuch für den
09.05.2017 vorgesehen ist.
Leitung:
Christine Raedler M.A.,
Dr. Carola Vogel
Curriculum Vitae:
Christine Raedler siehe Seminar 20170157
Dr. Carola Vogel siehe Seminar 20170155
Seminarnummer:
20170159
Termine: Samstag, 29.04.2017, 06.05.2017,
11:45-17:45 Uhr;
Dienstag, 09.05.2017: Exkursion nach Karlsruhe, 9:00-18:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 30
In einer Zeit kultureller Blüte erreicht der
internationale Rohstoff- und Warenaustausch sowie der Technologietransfer seinen
Höhepunkt. Waffentechnologie, Streitwagenentwicklung und Glasproduktion
profitieren hiervon besonders. Ein Blick auf
die vorderasiatische Staatenwelt und deren
diplomatische Interaktion verdeutlicht,
wie der Friedensvertrag von Ägypten und
Hattuscha sowie diplomatische Hochzeiten
zu werten sind.
54
Antrag Auf Gasthörerschaft
Anmeldeschluss:
08.04.2017
Unterrichtsstunden:
19
Gebühren:
135 € (*125 €)
(inkl. Busfahrt,
zzgl. 9 € Eintritt
zahlbar vor Ort)
Nachdem Ihr Gasthörerantrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie den Gebührenbescheid
mit der Angabe der Kontoverbindung zur Überweisung. Nach Zahlungseingang wird Ihnen
der Gasthörerschein zugeschickt.
Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen oder zukünftig teilnehmen möchten und das
Formular zum SEPA-Lastschriftmandat (S. 63) eingereicht haben, ziehen wir den Betrag von
Ihrem Konto ein. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie Ihren Gasthörerschein direkt mit dem
Gebührenbescheid erhalten.
Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei Stornierung bis zum Anmeldeschluss
(20.03.2017) werden keine Gebühren erhoben. Für bereits versandte und bezahlte Gasthörerscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt storniert werden, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 €. Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss ist die Gasthörergebühr in voller
Höhe fällig.
Die Originale der Gasthörerscheine sind Eigentum des ZWW und bei einer Stornierung zurücksenden.
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen am Gasthörerstudium (auf den Seiten 104-105) an. Mir ist bekannt, dass ich als Gasthörer/in, gemäß
§ 23 der Einschreibeordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 10.
Juli 2008, keine studienrelevanten Leistungsnachweise an der Universität erwerben darf. Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen
Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden. Die erfragten Angaben zur Person dienen ausschließlich statistischen Zwecken.
Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft,
Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit.
Datum, Ort:___________________________________________________________
Unterschrift:__________________________________________________________
Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!
Antrag Auf Gasthörerschaft
Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“
Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz
JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz
Tragen Sie hier bitte alle Lehrveranstaltungen die Sie besuchen möchten vollständig
und in Druckbuchstaben ein.
Name: ________________________ Vorname:_ __________________________
Geschlecht: _ ___________________ Titel/ Grad:_ _________________________
Name: _____________________________ Vorname: ____________________________
Straße: ___________________________________________________________
PLZ: __________________________ Ort: _ ______________________________
Telefon: __________________________________________________________
Lehrveranstaltung (Nummer + Titel)
Wortlaut wie im Vorlesungsverzeichnis angeben
Veranstaltungsart
Wochentag/
Uhrzeit
Telefon mobil: _ ____________________________________________________
E-Mail: ___________________________________________________________
Bezahlung per Überweisung nach Gebührenbescheid
Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf liegt bereits vor 1)
Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung wird mit dem Formular
auf Seite 61 neu erteilt 1)
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen auf den Seiten 12 und
13 an. Mit der Speicherung meiner Daten zu veranstaltungsorganisatorischen
Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden.
Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit.
Ich nehme auch am Gasthörerstudium teil, Antrag liegt dem ZWW vor.
Datum:_______________ Unterschrift: _ _________________________________
Summe der Semesterwochenstunden (SWS):
Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!
1)
Evtl. Rückbelastungs- oder Stornogebühren (etwa bei Angabe einer falschen Bankverbindung)
gehen zu Ihren Lasten.
Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!
Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“
Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“
Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz
JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz
Ich melde mich für folgende Einzelveranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ verbindlich an
Bildkunst und Malerei – Teil III Kurs A
Schreiben Sie lesenswert!
Seminarnummer: 20170091
140 € (*110 €)
Seminarnummer: 20170118
Bildkunst und Malerei – Teil III Seminarnummer: 20170092
65 €
Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung (Wiederholungskurs)
Seminarnummer: 20170162
90 € (*80 €)
Kurs B
140 € (*110 €)
Schreiben Sie lesenswert! 2. Teil – Praktische Anwendungen
Seminarnummer: 20170119
65 €
Die Bergpredigt: Moral oder Religion
Seminarnummer: 20170163
Frauen in der Kunst: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
Seminarnummer: 20170093 140 € (*110 €)
David Hume: Dialoge über die natürliche Religion
Seminarnummer: 20170121
140 € (*110 €)
Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der
Bilder“ und zur documenta 14
Kurs A
Seminarnummer: 20170094
130 €
Luther – Ein Denker unserer Zeit?
Seminarnummer: 20170123
„Die Medien sind an allem schuld! –
Sind die Medien wirklich an allem schuld?“
Seminarnummer: 20170167
140 € (*110 €)
Medienpolitik: Rundfunkpolitik
Seminarnummer: 20170168
140 € (*110 €)
Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der
Bilder“ und zur documenta 14
Kurs B
Seminarnummer: 20170095
130 €
Exkursionen zu der Ausstellung René Magritte „Der Verrat der
Bilder“ und zur documenta 14
Kurs C
Seminarnummer: 20170096
130 €
China – Einblicke in die zeitgenössische Kunst
Seminarnummer: 20170097
100 € (*90 €)
Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel der Zeit
Seminarnummer: 20170099
140 € (*110 €)
Faszination Linie – Die Kunst des Zeichnens erleben (Praxis)
Seminarnummer:20170104 140 € (*110 €)
Emil Nolde und das Groteske in der Kunst
Seminarnummer: 20170105
Kurs A
45 €
Emil Nolde und das Groteske in der Kunst Seminarnummer: 20170106
Kurs B
45 €
Prag – Die Goldene Stadt
Seminarnummer: 20170107
55 €
Wort und Tanz: klassische Gedichte aus Nordindien
Seminarnummer: 20170108
35 €
„In Gold geschrieben – Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz“
Seminarnummer: 20170112 25 €
Literarisches Mainz, literarisches Rheinhessen
Seminarnummer: 20170114
110 € (*100 €)
Wüstensehnsucht, Dschungelfieber, Meeressturm – Der Abenteuerfilm, Teil 2
Seminarnummer:20170115
140 € (*110 €)
Geschichte der deutschen Sprache
Seminarnummer: 20170116 140 € (*110 €)
Autobiografisches Schreiben I
Seminarnummer: 20170117 120 € (*100 €)
58
Sigmund Freud: „Das Unbehagen in der Kultur“
Seminarnummer: 20170126
140 € (*110 €)
90 € (*80 €)
35 €
Das neue Erleben Alter Musik
Seminarnummer: 20170129
65 €
In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben?
Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich.
Seminarnummer: 20170169
140 € (*110 €)
Carl Orff und seine Carmina burana
Seminarnummer: 20170130
65 €
Grundlagen der Geldpolitik
Seminarnummer: 20170172
65 €
Was blüht denn da?
Seminarnummer: 20170182
110 € (*100 €)
140 € (*110 €)
Vogelstimmenseminar
Seminarnummer: 20170183
45 €
Die Völkerwanderung u. ihre geistigen Folgen für Europa Kurs A
Seminarnummer: 20170147
140 € (*110 €)
Gartenparadiese für Vögel und andere Gartenbewohner
Seminarnummer: 20170184
25 €
Die Völkerwanderung u. ihre geistigen Folgen für Europa Kurs B
Seminarnummer: 20170148
140 € (*110 €)
Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen Stress und
psychische Erkrankungen?
Seminarnummer: 20170186
60 €
Von der Spätromantik zur Filmmusik
Seminarnummer: 20170131
„Faust“ in Literatur und Musik
Seminarnummer: 20170132
Rom: Probleme einer antiken Metropole
Seminarnummer: 20170149
140 € (*110 €)
Die Wirtschaft im Römischen Reich – Eine Einführung
Seminarnummer: 20170150
90 € (*80 €)
Mainz – eine über 2000-jährige Geschichte
Seminarnummer: 20170152 140 € (*110 €)
Ägypten „en miniature“ – die Modellwelten der Pharaonen
Seminarnummer: 20170155
110 € (*100 €)
Horus und Seth
Seminarnummer: 20170156
140 € (*110 €)
Alexander der Große in Ägypten
Seminarnummer: 20170164
140 € (*110 €)
Das Neue Reich: Ramses III. und der Beginn der 20. Dynastie
Seminarnummer: 20170157
120 € (*100 €)
Ramses II. – Göttlicher Herrscher am Nil
Seminarnummer: 20170159
135 € (*125 €)
Islam und Judentum – Konflikte besser verstehen (Wiederholungskurs)
Seminarnummer: 20170161
140 € (*110 €)
Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!
55 €
Erstaunliches Universum – Fernes und Nahes (erweiterter Wiederholungskurs)
Seminarnummer: 20170188
120 € (*100 €)
Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen:
Geschichte und Chemie der Elastomere
Seminarnummer: 20170189
25 €
„Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und Perspektiven“
Seminarnummer: 20170190
25 €
Silver Surfer – Erste Schritte mit Smartphone & Tablet (Android)
Seminarnummer: 20170192
90 € (*80 €)
Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet (Android)
Seminarnummer: 20170193 90 € (*80 €)
Ab in den Urlaub – Reisen und Reiseplanung mit Smartphone
und Tablet
Seminarnummer: 20170195
45 €
WhatsApp und Co. – Kommunikation mit dem Smartphone
Seminarnummer: 20170194
65 €
Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!
59
Anmeldeformular „Studieren 50 Plus“
Antrag Auf Gasthörerschaft
Sprachkurse
Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz
JGU Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Forum 1, 55099 Mainz
Beginners (A1)
Seminarnummer: 20170201
140 € (*110 €)
English Intermediate (B1)
Seminarnummer: 20170202
140 € (*110 €)
English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2)
Seminarnummer: 20170203
140 € (*110 €)
English Advanced, including literature (C1)
Seminarnummer: 20170204
140 € (*110 €)
Französisch Mittelstufe VII (B1)
Seminarnummer: 20170205
140 € (*110 €)
Französisch für Fortgeschrittene X (B2)
Seminarnummer: 20170206
140 € (*110 €)
Französisch Konversationskurs (B2/C1; Zusatzangebot)
Seminarnummer: 20170207
Hinweis
Ohne Zustimmung können in der Regel nur Vorlesungen beantragt werden. Bei Seminaren,
Übungen und Vorlesungen mit Übungsteil (diese können nur zusammen gebucht werden!)
muss die jeweilige Lehrkraft der Teilnahme an der gewünschten Lehrveranstaltung schriftlich
zustimmen.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen (d. h. auch Vorlesungen), die einer kapazitätsrechtlichen
Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Genehmigung durch das zuständige Dekanat.
Die Zustimmung kann auch per E-Mail erfolgen. Bitte leiten Sie die Antwort Ihrer Anfrage an
die Lehrkraft als Ausdruck ans ZWW oder an [email protected] weiter.
SWS
Fachbereich
(z. B. 03)
Name
des Dozenten/der Dozentin
Zustimmungsvermerk
des Dozenten/der Dozentin
75 €
Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1)
Seminarnummer: 20170208
140 € (*110 €)
„Sempre più avanti“ (A2) – Italienisch für Anfänger VIII
Seminarnummer: 20170209
140 € (*110 €)
„Sempre meglio“ (A2) – Italienisch für Anfänger X
Seminarnummer: 20170210
140 € (*110 €)
„Conversiamo in italiano XII“ (B1) – Italienisch für Fortgeschrittene
Seminarnummer: 20170211
140 € (*110 €)
„Un paio d’ore in italiano V“ (B2) – Corso di conversazione
Seminarnummer: 20170212
140 € (*110 €)
Curso de Español (A1/2)
Seminarnummer: 20170214
140 € (*110 €)
Curso de Español (A2/3)
Seminarnummer: 20170215
140 € (*110 €)
Cultura y Lengua (Nivel B2)
Seminarnummer: 20170216
140 € (*110 €)
Mittelägyptische Literatur: Die Geschichte des Sinuhe II
Seminarnummer: 20170217
140 € (*110 €)
Anmeldung Studieren 50 Plus bitte heraustrennen!
Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!
Antrag Auf Gasthörerschaft
Einzugsermächtigung
Fax: 0 61 31 / 3 92 47 14, Postadresse: JGU Mainz, ZWW, 55099 Mainz
Bitte senden Sie dieses SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt und unterschrieben
per FAX an die Nummer (06131) 39 24714
oder per Post an die folgende Adresse
Ich beantrage die Zulassung als Gasthörer/in für die umseitig genannten Lehrveranstaltungen.
Anmeldeschluss für das Gasthörerstudium im Sommersemester 2017 ist der 20.03.2017
In begründeten Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch nach diesem Termin noch möglich:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
55099 Mainz
Name: ___________________________ Vorname:_ _____________________________
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025
Geschlecht: _ ______________________ Titel/Grad:______________________________
Geburtsdatum: _____________________ Staatsangehörigkeit: ______________________
Straße: _________________________________________________________________
SEPA-Lastschriftmandat
Mandatsreferenz: (wird vor dem Lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid mitgeteilt)
Ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich
weise ich mein Kreditinstitut an, die von vorgenannter Institution auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
PLZ: _____________________________ Ort: _ _________________________________
Telefon: __________________________ Telefon mobil:___________________________
E-Mail: _________________________________________________________________
Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf.
Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname und Name (Kontoinhaber/in)
Ich nehme auch am Programm Studieren 50 Plus teil.
Ich bin Student/in einer externen Hochschule und zahle nur 50 % (Nachweis liegt bei).
Ich beantrage eine Ermäßigung (in sozialen Härtefällen, Nachweis liegt bei).
____________________________________________________________________
Straße und Hausnummer
____________________________________________________________________
Postleitzahl und Ort
Zahlungsweise:
1)
____________________________________________________________________
Bezahlung per Überweisung nach Gebührenbescheid
IBAN
Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung per SEPA-Lastschriftmandat bis auf
Widerruf liegt bereits vor 1)
Bezahlung per Lastschrift. Die Einzugsermächtigung wird mit dem Formular auf Seite 63
neu erteilt 1)
BIC (8 oder 11 Stellen)
Evtl. Rückbelastungs- oder Stornogebühren (etwa bei Angabe einer falschen Bankverbindung)
gehen zu Ihren Lasten.
OrtDatum
__________________________________ ________________________________
Unterschrift
_____________________________________________________________________________________
Antrag auf Gasthörerschaft bitte heraustrennen!
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Islam und Judentum - Konflikte besser verstehen
(Wiederholungskurs)
Politik, Geschichte, Gesellschaft und Kunst
werden sehr stark von Religionen bestimmt
und können ohne Kenntnis derselben nicht
verstanden werden. Dies trifft im Besonderen
auf die Weltreligionen Judentum und Islam
zu, die im europäischen Kontext Spuren
hinterlassen haben und zunehmend hinterlassen. Das Seminar befasst sich als Annäherung an beide Religionen über Differenzen
hinweg mit zahlreichen grundlegenden
Aspekten: den Anfängen der beiden Religionen, den Schriften und Glaubensinhalten,
der religiösen Lebenspraxis, der Nachfolge
Mohammeds sowie der Entstehung der
verschiedenen islamischen Glaubensgemeinschaften bzw. der Geschichte des Judentums
nach Christus. Durch die Vermittlung von
Grundlagen und Hintergrundwissen möchte
das Seminar dabei unterstützen, bestehende
Konflikte besser einzuordnen und nachvollziehbar zu machen.
Leitung:
Felicitas Vieson M.A.
Curriculum Vitae: Studium der Philosophie,
Germanistik, Anglistik und Geographie an
den Universitäten Münster und Tübingen,
als Fulbright-Stipendiatin ein Studienjahr in
den USA, an der Universität Heidelberg 1.
Staatsexamen und Magister. Lehrtätigkeit
am Londoner Ealing College; 2. Staatsexamen am Frankfurter Goethe-Gymnasium;
Studienrätin, später Oberstudienrätin am
Carl Schurz-Gymnasium in Frankfurt in den
Fächern Philosophie/Ethik, Deutsch und
Englisch. Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums Leitung des Pilotprojekts
zur Entwicklung und Etablierung des neuen
Faches Ethik an Gymnasien, einschließlich
der Erstellung eines Curriculums für die
Oberstufe sowie der Abnahme des ersten
Ethik-Abiturs. Seit dem Sommersemester
2015 Dozentin für Philosophie am ZWW.
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
Die Vielfalt des Islams Eine Einführung (Wiederholungskurs)
Der Islam wird oft monolithisch in seiner
modernen radikalen, oft auch terroristischen
Erscheinungsform wahrgenommen. Das Seminar will unter einer historischen Tiefenperspektive die Vielfalt und den Reichtum dieser
Weltreligion und -kultur erschließen. Dabei
sollen wesentliche Elemente der Religion und
der religiösen Wissenschaften ebenso zur
Sprache kommen wie kulturelle Ausdrucksformen quer durch die Geschichte und über
die Kontinente hinweg. Deutschland und
Europa sowie der Nahe Osten werden dabei
besondere Aufmerksamkeit erfahren.
Leitung:Dr. Jörn Thielmann
Curriculum Vitae: Islamwissenschaftler und
Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für
Islam und Recht in Europa EZIRE, FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Studium der Orientalischen Philologie,
Semitistik, Islamwissenschaften, Philosophie
und Rechtswissenschaften an der JuliusMaximilians-Universität Würzburg und der
Ruhr-Universität Bochum. Längere Studienund Forschungsaufenthalte in Ägypten und
Marokko. 2003-2008 geschäftsführender Leiter des Kompetenzzentrums Orient-Okzident
Mainz KOOM an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. Schwerpunkte: Ethnologie
des Islam, Islamisches Recht, zeitgenössischer und politischer Islam, Theorien und
Methoden der Islamwissenschaften, Islam in
Deutschland.
Seminarnummer:
Seminarnummer:
20170162
20170161
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
17.07.2017, 12:00-13:45 Uhr
Termine: Freitag, 07.07.2017, Samstag,
08.07.2017, 09:30-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Teilnehmerzahl (max): 25
64
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Anmeldeschluss:
13.06.2017
Unterrichtsstunden:
16
Gebühren:
90 € (*80 €)
65
Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie
„Die Medien sind an allem schuld! Sind die Medien wirklich an allem schuld?“
Die Bergpredigt: Moral oder Religion
Religion ist nicht Moral. Religion handelt von
der Gabe, Moral vom Sollen. Der zentrale
Text des Evangeliums, die Bergpredigt nimmt
die Gabe der Tora des Alten Testaments
auf. Dabei geschehen gleichzeitig Bestätigung und Ablehnung, Erleichterungen und
Verschärfungen. Mit der Bergpredigt unterscheidet sich die christliche Religion von der
jüdischen einerseits und von der moralischen
Vernunft andererseits.
Leitung:Univ.-Prof. Dr. Stephan
Weyer-Menkhoff
Curriculum Vitae: Geb. 1953, Studium Ev.
Theologie, Lehrer, Pfarrer, Studienleiter in
der Pfarrerfortbildung, Studienleiter in der
Lehrerfortbildung, Professor für Praktische
Theologie in Mainz. 2001-2004 Sprecher
der Graduiertenkollegs „Raum und Ritual“.
Schwerpukt: Ästhetik und Didaktik der Religion; Kirchenbau.
Seminarnummer:
Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport
20170163
Termine: 3 Termine: Freitag, 05.05.2017,
19.05.2017, 02.06.2017, 12:15-13:45 Uhr
Den Medien werden in unserer Gesellschaft
üblicherweise beachtliche Wirkungen
zugeschrieben. Sie beeinflussen - so heißt
es - Wahlentscheidungen. Sie befördern oder
beenden Karrieren, sie vernichten Existenzen.
In der Veranstaltung werden die Wirkungsmechanismen der Medien sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus der
Sicht der Praxis ausführlich dargestellt. Dabei
geht es um Phänomene wie „Öffentliche
Meinung“, „Meinungsklima“, „Medienwirkung“, „Einflussfaktoren“, „Manipulation“,
„Meinungsführer“ etc. Auch die Frage „Wer
beeinflusst denn die Medien?“ wird erörtert.
Thema wird auch die Problematik der Trennung von Information und Meinung sein.
Teilnehmerzahl (max): 40
Anmeldeschluss:
12.04.2017
Unterrichtsstunden:
6
Gebühren:
35 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
Veranstaltung werden auch Gelegenheit
haben, selbst aktuelle Informationsmedien
zu beobachten und gegebenenfalls „Kampagnen“ aufzuspüren.
Leitung:
Prof. Bernd-Peter Arnold
Curriculum Vitae: Geboren 1939 in Wiesbaden, bereits während des Jura-Studiums
Tätigkeit als Reporter und Redakteur beim
Hessischen Rundfunk, nach Beendigung des
Studiums Festanstellung als NachrichtenRedakteur.
Weitere Stationen beim Hessischen Rundfunk: Leiter der Intendanz, Nachrichten-Chef,
Gründer und Leiter der Landeswelle „HR 4“
sowie parallel dazu des Wirtschafts-Informations-Kanals „hr-Skyline“ (heute „hr-info“).
Mitglied zahlreicher internationaler Rundfunkgremien.
Seit 1982 Lehrbeauftragter am Institut für
Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2007 Honorarprofessor.
Seminarnummer:
20170167
Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017
bis 13.07.2017, 14:15-15:45 Uhr
Zum Nachholen der Feiertage werden in
Absprache mit den Teilnehmenden einzelne
Termine jeweils etwa 45 Minuten verlängert.
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 26
Gebühren:
140 € (*110 €)
66
67
Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport
Medienpolitik: Rundfunkpolitik – Von meuternden
Matrosen zu digitalen Herausforderungen
Naht die Götterdämmerung des Fernsehens?
Marginalisiert das Radio zur Dudelwelle?
Verliert der öffentlich-rechtliche Rundfunk
seine Legitimation? Wie entwickelt sich der
Konkurrenzkampf im Zeichen von Digitalisierung und EU-Regelungen? Verschwinden die
anspruchsvollen Produktionen im Internet?
Meuternden Matrosen waren die ersten, die
im Kaiserreich eine Radiowelle betrieben.
Sie kannten sich mit Funken aus. Interessengeleitete Begehrlichkeiten zeichnen also
früh den Weg des Rundfunks. Dabei ist die
deutsche Erfahrung der Goebbels‘schen
Rundfunk-Propaganda prägend für die konstituierende Medienpolitik der Nachkriegszeit,
die einseitige staatliche Eingriffe verhindern
wollte. Aber wie passt das ins digitale Zeitalter mit der Vermischung von Sender- und
Empfänger-Rollen? Braucht es gar gesetzliche Grundlagen gegen „fake-news“ oder
würde gerade das die Pressefreiheit wieder
einschränken?
Leitung:Dipl.-Volksw.
Konstanze Werner
Curriculum Vitae: Jahrgang 1945. 19691974 Studium der Ökonomie und Publizistik,
war Zeitungsredakteurin, Radioreporterin
und Fernsehjournalistin vor und hinter der
Kamera sowie in leitender Funktion beim
SWR und parallel von 1975-2004 Lehrbeauftragte (Radio/Fernsehen) an der Mainzer
Universität. Heute schreibt sie Bücher über
Fotografie und Videogestaltung, trainiert
den Berufsnachwuchs und erforscht mit den
Teilnehmern des Studiengangs 50 Plus die
Medienwelt.
Seminarnummer:
20170168
Termine: 7 Termine: Mittwoch, 26.04.2017,
10.05.2017, 24.05.2017, 07.06.2017,
21.06.2017, 05.07.2017, 14:15-17:45 Uhr,
19.07.2017, 14:15-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 16
Spannende Fragen, die Sie als Zuhörer und
Zuschauer direkt betreffen. Nach intensiver
Einführung diskutieren wir mit Verantwortlichen und Zeitzeugen unsere Fragestellungen.
68
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport
In welcher Gesellschaft leben wir und wollen wir leben?
Soziologische Gesellschaftsbeschreibungen im Vergleich.
Jeder von uns muss sich mit der Tatsache der
Gesellschaft auseinandersetzen. Sie kann als
ärgerliches Hindernis wahrgenommen werden, wenn ihre Regeln die eigenen Absichten
blockieren. Ihre Rituale können Sicherheit
erzeugen, wenn die Vielzahl der Entscheidungsmöglichkeiten verunsichert. Ihre strukturelle Rücksichtslosigkeit, Konflikte, Gewalt
und Ungleichheit können schockieren, wenn
Rücksichtnahme, Konsens, Gewaltfreiheit
und Gleichheit erwartet werden. Ihre Vielfalt
der Kommunikation, der Information, des
Wissens, der Technik sowie der Mobilität und
des Konsums kann faszinieren, aber auch
Angst auslösen. Ihr Tempo irritiert und beunruhigt die einen, während es die anderen
herausfordert und anspornt.
Wie diese Einheit der Differenz der heutigen
Gesellschaft soziologisch beschrieben wird
und auf welche zukünftige Gesellschaft
sie verweist, soll im Zentrum des Seminars
stehen. Dabei wird der Vergleich konkurrierender Gesellschaftsbeschreibungen,
z.B. funktional differenzierte Gesellschaft,
Konsumgesellschaft, Individualisierte Gesellschaft, Alternde Gesellschaft, Grundlage des
Diskurses sein.
Leitung:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Hohm
Curriculum Vitae: Lehrt als Honorarprofessor der Hochschule RheinMain Wiesbaden
sowie der Katholischen Hochschule Freiburg
und LBA der ASH Berlin Soziologie und
Sozialpolitik. Promovierte an der GHK Kassel
mit dem Thema „Politik als Beruf“. Seine
Publikationen analysieren die Teilsysteme der
heutigen Gesellschaft und ihre zunehmend
prekäre Kopplung mit den Individuen anhand
der soziologischen Systemtheorie der Bielefelder Schule. Probleme der Inklusion/Exklusion im Kontext des Lebenslaufs, Konfliktsysteme, die Entwicklung der Funktionssysteme
Politik, Verkehr, Pflege, Soziale Hilfe etc. und
die ambivalente Dynamik der Städte stehen
dabei im Fokus seines Forschungsinteresses.
Seminarnummer:
20170169
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 16:15-17:45 Uhr
Blocktermin: 17.07.2017, 12:45-17:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
69
Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport
Grundlagen der Geldpolitik
Bundesweite Online-Ringvorlesung
Thema: „Reformation und Revolution“
Donnerstag, 20.04.2017:
Donnerstag, 11.05.2017:
Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im Rahmen des ESZB
Die europäische Bankenunion
Herr Welsch (Innen- und Filialbetrieb der
Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und
dem Saarland der Deutschen Bundesbank)
Mittwoch, 26.04.2017:
Die Europäische Geldpolitik
Herr Condé (Mitarbeiter Stab des Präsidenten
der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und
dem Saarland der Deutschen Bundesbank)
Herr Scherer (Leiter Regionalbereich Banken
und Finanzaufsicht der Hauptverwaltung
in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der
Deutschen Bundesbank)
Donnerstag, 18.05.2017:
Die Europäische Währungsunion –
Aktuelle Entwicklungen
Herr Schiff (Leiter Stab des Präsidenten der
Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und
dem Saarland der Deutschen Bundesbank)
Donnerstag, 04.05.2017:
Seminarnummer:
Interaktiver Lehrgang rund ums
Geld
Termine: 5 Termine: 20.04.2017,
26.04.2017, 04.05.2017, 11.05.2017,
18.05.2017, 14:00–15:30 Uhr
Frau Kuhn (Mitarbeiterin Stab des Präsidenten
der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und
dem Saarland der Deutschen Bundesbank)
70
Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport
20170172
Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere
(BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft
für Wissenschaftliche Weiterbildung und
Fernstudien – DGWF e. V. – wird auch im
Sommersemester 2017 eine Ringvorlesung
angeboten, diesmal zum Thema „Reformation und Revolution“.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Koordination:
Kathrin Lutz M.A.
In voraussichtlich sechs Vorträgen greifen
Vertreter/innen mehrerer wissenschaftlicher
Disziplinen das Oberthema auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven.
Seminarnummer:
20170175
Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils
per Videokonferenz von der Heimatuniversität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller
anderen beteiligten Einrichtungen übertragen. Direkt danach schließt sich eine Frageund Diskussionsrunde an, an der sich alle
Standorte beteiligen können. Die Ringvorlesung wendet sich an ein breites Publikum.
Detaillierte Informationen zum Programm
der Online-Ringvorlesung, Termine und
Veranstaltungsräume finden Sie ab Mitte
Februar unter www.zww.uni-mainz.de/orv.
php.
Termine: Ausgewählte Termine, immer
mittwochs 16:00–18:00 Uhr.
Ab vorauss. Mitte Februar: Termine und
Veranstaltungsräume unter www.zww.unimainz.de/orv.php.
Teilnehmerzahl (max): 50
Unterrichtsstunden:
12
Gebühren:
kostenfrei
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 10
Gebühren:
55 €
(*keine Ermäßigung möglich)
71
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Was blüht denn da?
Vogelstimmenseminar
Wie heißt die Pflanze am Wegesrand? Ist
sie essbar oder gar giftig? In Ihrem Pflanzenratgeber können Sie sie nicht finden?
Dieser Kurs im Botanischen Garten Mainz
bietet Ihnen eine Einführung in die wissenschaftliche Bestimmung heimischer Pflanzen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede nahe
verwandter Pflanzenarten werden vorgestellt
und ein Überblick über die wichtigsten bei
uns vorkommenden Pflanzenfamilien wird
gegeben. Dabei werden Sie auch Heil- und
Nutzpflanzen in unserer heimischen Flora
kennenlernen. Zum Kurs gehören Exkursionen in der Umgebung von Mainz.
Leitung:Dr. Ute Becker
Curriculum Vitae: Studium der Biologie
mit dem Schwerpunkt Botanik in Göttingen.
Promotion im Fachgebiet Pflanzenökologie
in Marburg. 2006-2009 Wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Forschung an der Goethe-Universität und am
Biodiversität-und Klimaforschungszentrum
(BiK-F) in Frankfurt. Seit 2009 Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit Anfang 2010 Leiterin der Grünen
Schule im Botanischen Garten der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, Dozentin am
Fachbereich Biologie, vorwiegend im Bereich
Lehramtsausbildung.
Seminarnummer:
20170182
Termine: 10 Termine: Jeden Dienstag vom
25.04.2017 bis 04.07.2017,16:15-17:45 Uhr
(keine Veranstaltung am 06.06.2017)
Während der Exkursionen in unterschiedlichen Lebensraumtypen soll das Bestimmen
heimischer Vögel erprobt und eingeübt werden. Hierzu werden wir dieses Jahr zunächst
im April eine Waldexkursion in den OberOlmer Wald machen, da der Frühlingsgesang
hier bereits einen Höhepunkt hat. Im Mai
stehen dann die Vögel des NSG Rabengrund
bei Wiesbaden im Fokus und Anfang Juni die
Vögel des Naturschutzgebietes Sandlache
zwischen Ingelheim und Heidenfahrt.
Neben typischen Arten, wie z.B. Schwarzkehlchen, Baumpieper, Neuntöter, Pirol
und verschiedenen Spechtarten, werden
wir in allen Naturschutzgebieten natürlich
auch den jeweiligen Lebensraum und seine
Besonderheiten, botanisch und faunistisch,
beleuchten.
Treffpunkte und Anfahrtsbeschreibungen mit
Karte werden rechtzeitig mitgeteilt. Bitte
Fernglas mitbringen.
Leitung:Dr. Carolin Dreesmann
Curriculum Vitae: 1988-1993 Studium
der Biologie an den Universitäten Konstanz
und Bielefeld, 1993 Diplom (Verhaltensforschung), 1996 Promotion an der Universität
Göttingen (Feldornithologie). Tätigkeiten im
Bereich Umweltbildung an der Universität
zu Köln, verschiedenen Volkshochschulen,
Familienbildungsstätten, Schulen und Kindergärten. Seit 2011 zudem freiberufliche Referentin für Natur- und Umweltbildung im Tierund Pflanzenpark Wiesbaden. Ehrenamtliche
Leitung von Kinder- und Jugendgruppen des
NABU Wiesbaden.
Seminarnummer:
20170183
Termine: 3 Termine: Donnerstag 27.04.2017,
18.05.2017, 01.06.2017 jeweils 18:00-20:00
Uhr
Teilnehmerzahl (max): 20
Teilnehmerzahl (max): 16
72
Anmeldeschluss:
05.04.2017
Unterrichtsstunden:
20
Gebühren:
110 € (*100 €)
Anmeldeschluss:
05.04.2017
Unterrichtsstunden:
8
Gebühren:
45 €
(*keine Ermäßigung möglich)
73
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Gartenparadiese für Vögel
und andere Gartenbewohner
In diesem Seminar werden die vielfältigen
Aspekte für einen naturfreundlichen Garten
aufgezeigt. Wie kann man einen Garten
vogelfreundlich gestalten? Welche Pflanzen,
von einjährigen Blütenpflanzen über Stauden
bis hin zu Büschen, Hecken und Bäumen,
sind als natürlich Nahrung oder auch als
Nistmöglichkeiten geeignet. Welche künstlichen Nisthilfen sind sinnvoll und wie sind
diese optimal anzubringen. Ergänzt wird dies
mit der Biologie der heimischen Gartenvögel.
Aber auch auf andere heimische Nützlinge
wird eingegangen, d.h. die Arten werden
vorgestellt und erläutert, wie man diese
fördern kann. Aber auch auf dem kleinsten
Balkon oder einer Terrasse können Kleinigkeiten bei der Pflanzenwahl oft einen großen
Effekt haben.
Leitung:Dr. Carolin Dreesmann
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170183
Seminarnummer:
20170184
Termin: Samstag, 29.04.2017, 11:00-14:00
Uhr
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
05.04.2017
Unterrichtsstunden:
4
Gebühren:
25 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Gutschein
für
im Wert von
U
ZWW
Euro
JG U
JG
Dr. Beate Hörr, Leiterin des ZWW
GUTENBERG JG U
UNIVERSITÄT MAINZ
JOHANNES
JOHANNES GUTENBERG
Studieren 50 Plus | Gasthörerstudium | Studieren 50 Plus
| Gasthörerstudium MAINZ
UNIVERSITÄT
74
75
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Resilienz – Was macht uns widerstandsfähig gegen
Stress und psychische Erkrankungen?
Erstaunliches Universum - Fernes und Nahes
(erweiterter Wiederholungskurs)
Resilienz bezeichnet die jedem Menschen
innewohnende „seelische Widerstandskraft“,
die hilft, Herausforderungen, Belastungen
und schwierige Situationen wirkungsvoll
zu meistern und dabei mental gesund zu
bleiben.
Die Entstehung vieler psychischer Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Sucht oder Verhaltensstörungen wird
durch umweltbedingte Faktoren wie Stress,
Traumata oder belastende Lebensumstände
zumindest teilweise beeinflusst oder gar
verursacht. Jedoch entwickelt nicht jeder,
der belastende Lebensereignisse erlebt, eine
psychische Erkrankung.
Resilienz ist der Prozess der Aufrechterhaltung oder Rückgewinnung der psychischen
Gesundheit während oder nach aufreibenden
Lebensereignissen. Die Tatsache, dass einige
Menschen nicht oder nur kurzfristig erkranken, obwohl sie großen psychischen oder
physischen Belastungen ausgesetzt sind,
lässt vermuten, dass protektive Mechanismen existieren, welche die Entwicklung von
stressbedingten Erkrankungen verhindern.
Seitdem Astronomen mit Fernrohren in den
nächtlichen Himmel blicken, haben sie uns
ferne Welten nahe gebracht und so Erstaunliches herausgefunden. In den letzten 50
Jahren benutzten Wissenschaftler zusätzlich
Raumsonden, um unser Wissen von fernen
galaktischen Objekten bis zu benachbarten
planetaren Körpern zu erweitern. So können
wir in die ferne Vergangenheit des Universums bis fast zum Uranfang blicken. Wir
erkennen den roten Faden der Entwicklung
des Universums vom Urknall bis zu unserer
heutigen Umgebung. Spannend sind die
Erkenntnisse der Planetenforschung, die mit
planetaren Raumsonden gewonnen wurden.
Unser Nachbarplanet Mars steht seit längerem im Fokus der Wissenschaft. Nach wie vor
liefern zwei robotische Fahrzeuge Daten, mit
denen die Suche nach dem verschwundenen
Wasser auf dem Mars fortgesetzt wird. Unser
Blauer Planet ist dagegen eine Wasserwelt,
auf der sich die langsame Evolution einer
Biosphäre von den ersten Zellen bis zum
Homo sapiens zeigt. Seit einiger Zeit setzen
wir unser eigenes Planetensystem in Relation
zu anderen, die wir weit draußen entdeckt
haben. So fragen wir uns: was ist der Stand
der Suche nach Exoplaneten, speziell einer
Schwestererde?
• Tierexperimentelle Ansätze in der Stressforschung: von der Maus zum Menschen (Prof.
Dr. Müller)
• Cognitive enhancement – Resilienzförderung
oder Risikofaktor für „Burnout“? (Prof. Dr.
Engel)
• Kognitive Emotionsregulation als Mechanismus der Resilienz (Dipl.-Psych. Schönfelder)
• Resilienz fördern – „Burnout“ verhindern. Was
kann ich konkret tun? (Dr. Dipl.-Psych. Gilan)
Koordination:Dr. Donya A. Gilan
Einrichtung: Das Deutsche ResilienzZentrum (DRZ; www.drz.uni-mainz.de), eine
fachübergreifende Einrichtung der Johannes
Gutenberg-Universität und ihrer Universitätsmedizin.
Seminarnummer:
20170186
Termine: 3 Termine: Freitag, 08.09.2017,
15.09.2017, 22.09.2017, 9:00-12:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 50
Die Themen im Überblick:
• Einführung in das Thema (Prof. Dr. Kalisch)
• Bewältigung von Trauma – Unterscheiden,
Umlernen, Erinnern (Prof. Dr. Kalisch)
• Vorstellung des DRZ und aktueller Projekte (Dr.
Tüscher/ Dr. Chmitorz)
76
Anmeldeschluss:
16.08.2017
Unterrichtsstunden:
11
Gebühren:
60 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Leitung:Dr. Johannes Brückner
Curriculum Vitae: Studium der Physik
an Johannes Gutenberg Universität (JGU),
Mainz. 1984 Promotion an JGU, Mainz.
1988-2012, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz,
Abteilung Kosmochemie. 1988-1996, Projektleiter planetare Gamma-Spektrometrie.
Co-Investigator (Forscher) an Raumsonden
und Rovern: 1996-2009, NASA 2001 Mars
Odyssey, Gamma-Spektrometer; 1994-2001,
NASA Asteroiden-Sonde NEAR, Röntgen- &
Gamma-Spektrometer; 1997-1998, NASA
Mars Pathfinder Rover, Alpha-ProtonSpektrometer; 2002-2012, zwei NASA Mars
Exploration Rover, Alpha-Röntgen-Spektrometer. Seit 2010 freiberuflicher Referent für
naturwissenschaftliche Bildungsarbeit. Seit
2012 im Ruhestand.
Seminarnummer:
20170188
Termine: 12 Termine: Jeden Mittwoch vom
19.04.2017 bis 12.07.2017, 16:15-17:45 Uhr
(keine Veranstaltung am 14.06.2017)
Teilnehmerzahl (max): 25
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
24
Gebühren:
120 € (*100 €)
77
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Vom Kautschukbaum zum modernen Hochleistungsreifen: Geschichte und Chemie der Elastomere
„Kunststoffe: Entwicklung, Herstellungsverfahren und
Perspektiven“
Kautschuke, allgemeiner als Elastomere
oder Gummi-Materialien bekannt, spielen
eine zentrale Rolle in vielen Bereichen des
täglichen Lebens und sind etablierte Massenprodukte, die wir als selbstverständlich
empfinden. Ohne leistungsfähige Gummireifen wäre die moderne Massenmobilität
undenkbar. Die Vorlesung spannt einen
Bogen von der Entdeckung der Kautschuke durch die Azteken über die historische
Ausbeutung des Naturkautschuks bis hin zu
modernen Synthesekautschuken im 20. und
21. Jahrhundert. Neben der historischen Entwicklung der Materialklasse wird die Chemie
der eingesetzten Bausteine und Polymere
vorgestellt und diskutiert und Grundtypen
gängiger Elastomere werden eingeführt.
Leitung:Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Holger Frey
Curriculum Vitae: Prof. Holger Frey studierte Chemie an der Universität Freiburg
bis 1990. Nach Auslandsaufenthalten in
Pittsburgh an der Carnegie-Mellon University und in Strasbourg promovierte er
1993 an der Universiteit Twente in den
Niederlanden. Nach der Habilitation 1998
an der Universität Freiburg erhielt er 2003
einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Organische und Makromolekulare Chemie an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das
Forschungsgebiet seines Arbeitskreises mit
25 Mitarbeitern ist generell die Exploration
neuer Polymermaterialien, auch für medizinische und pharmazeutische Zwecke.
Seminarnummer:
Ganz ohne Zweifel sind die Kunststoffe
die wichtigste neue Materialklasse des 20.
Jahrhunderts und spielen bei immer noch
wachsender Produktionsmenge eine zentrale
Rolle. Im Rahmen der Vorlesung wird in einer
kurzen Übersicht gezeigt, wie die wichtigsten
Kunststoffe hergestellt werden und welche
Herausforderungen dabei bestehen. Zudem
wird auch kurz auf die Recycling-Problematik
dieser Materialklasse eingegangen sowie auf
die Frage, welche Rolle „Biokunststoffe“ in
Zukunft spielen könnten.
Leitung:Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Holger Frey
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170189
Seminarnummer:
20170190
Termin: Donnerstag, 06.07.2017, 14:0016:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 40
Anmeldeschluss:
14.06.2017
Unterrichtsstunden:
3
Gebühren:
25 €
(*keine Ermäßigung möglich)
20170189
Termin: Donnerstag, 18.05.2017, 14:0016:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 40
Anmeldeschluss:
26.04.2017
Unterrichtsstunden:
3
Gebühren:
25 €
(*keine Ermäßigung möglich)
78
79
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Silver Surfer – Erste Schritte
mit Smartphone & Tablet (Android)
Sie besitzen ein Smartphone oder Tablet-PC
mit dem Betriebssystem Android, nutzen
es aber noch gar nicht so richtig? In diesem Einsteiger-Praxiskurs lernen Sie, wozu
das Gerät genutzt werden kann, welche
nützlichen Einstellungsmöglichkeiten es gibt
und wie Sie sich mit einem WLAN-Netzwerk
verbinden, um darüber ins Internet zu gehen.
Außerdem wird besprochen, was eigentlich
Apps sind und wie man diese aufs eigene
Gerät bekommt (und wieder entfernt).
Leitung:
Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone & Tablet
(Android) für Nutzer/innen mit Vorkenntnissen
Jeanine Wein M.A.
Curriculum Vitae: Geboren 1984. Studium
der Germanistik, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Buchwissenschaft in Mainz.
Zusatzqualifikation Medienpädagogik. Geschäftsführerin der Bildungsmedienagentur
„alles mit Medien“ (www.allesmitmedien.
de) und Projektreferentin bei der Stiftung
MedienKompetenz Forum Südwest.
Seminarnummer:
Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smartphone oder Tablet mit. Idealerweise wissen
Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen
Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die
Unterlagen dazu mit). Wenn Sie bereits ein
Google-Konto eingerichtet haben, bringen
Sie bitte Ihre Zugangsdaten (Nutzername
und Passwort) hierzu mit.
Hinweis: Das Gerät sollte bereits funktionsfähig sein, eine Ersteinrichtung kann
im Kurs NICHT vorgenommen werden.
80
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
20170192
Termine: 4 Termine: Montag, 12.06.2017;
Montag, 19.06.2017; Mittwoch, 21.06.2017;
Montag, 26.06.2017, 14:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 10
Anmeldeschluss:
11.05.2017
Unterrichtsstunden:
16
Gebühren:
90 € (*80 €)
Sie besitzen bereits ein Smartphone
oder Tablet-PC mit dem Betriebssystem
Android und wollen Ihr Gerät noch besser
kennenlernen? In diesem Praxiskurs lernen
Sie, wie Sie Apps finden, die zu Ihnen passen
und wie Sie diese auf Ihr Gerät bekommen
(und auch wieder entfernen). Sie lernen
die verschiedenen Internetverbindungen
und deren Vor- und Nachteile kennen, auch
im Hinblick auf die Auslandsnutzung. Bei
Interesse kann darauf eingegangen werden,
wie Sie Ihr Gerät stärker personalisieren.
Auch Sicherheits- und Datenschutzaspekte
werden thematisiert.
Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smartphone oder Tablet mit. Idealerweise wissen
Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen
Sie mit Ihrem Gerät haben (oder bringen die
Unterlagen dazu mit). Wenn Sie bereits ein
Google-Konto eingerichtet haben, bringen
Sie bitte Ihre Zugangsdaten (Nutzername
und Passwort) hierzu mit.
Leitung:
Jeanine Wein M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170192
Seminarnummer:
20170193
Termine:
4 Termine: Donnerstag, 07.09.2017,
14.09.2017, 21.09.2017, Montag,
25.09.2017, 14:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 10
Anmeldeschluss:
18.08.2017
Unterrichtsstunden:
16
Gebühren:
90 € (*80 €)
81
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
Ab in den Urlaub – Reisen und
Reiseplanung mit Smartphone und Tablet
Die beste Bildung findet ein gescheiter
Mensch auf Reisen, wusste bereits Goethe.
Doch wie können die modernen Alltagsbegleiter Smartphone und Tablets bei der Reiseplanung helfen? Und was gibt es bei der
Reise selbst zu beachten, wenn man nicht in
Kostenfallen tappen will?
In diesem Praxiskurs soll es anhand ausgewählter Beispiele darum gehen, wie man
mithilfe von Karten-Apps den richtigen Weg
findet, wie man den Urlaubsort über das
Internet vorab erkunden kann und worauf
man achten muss, wenn man im Ausland mit
dem eigenen Gerät unterwegs ist (Internetverbindung etc.).
Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Smartphone oder Tablet (Android oder iOS) mit.
Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/
welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem Gerät
haben (oder bringen die Unterlagen dazu
mit). Da wir ggf. Apps im Kurs installieren
wollen, bringen Sie bitte evtl. vorhandene
Zugangsdaten (Google-Konto/Apple-ID)
hierzu mit.
82
Leitung:
WhatsApp und Co. –
Kommunikation mit dem Smartphone
Jeanine Wein M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170192
Seminarnummer:
Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien
20170195
Termine:
2 Termine: Montag, 12.06.2017, 26.06.2017,
10:00-13:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 10
Anmeldeschluss:
18.05.2017
Unterrichtsstunden:
8
Gebühren:
45 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Der Kurznachrichtendienst WhatsApp ist in
aller Munde – und auf den Smartphones von
über einer Milliarde Menschen weltweit. Was
macht diese Anwendung so beliebt? Was
sind die Schattenseiten dieses Dienstes? Und
welche anderen Kommunikationsformen gibt
es noch?
Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Dabei soll auch das praktische Ausprobieren von Kommunikations-Apps wie
WhatsApp, Google Hangouts oder Skype
nicht zu kurz kommen.
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone (Android, iOS oder Windows Phone)
mit. Idealerweise wissen Sie, welchen Vertrag/welche Tarifkonditionen Sie mit Ihrem
Gerät haben (oder bringen die Unterlagen
dazu mit). Da wir ggf. Apps im Kurs installieren wollen, bringen Sie bitte evtl. vorhandene Zugangsdaten (Google-Konto/Apple-ID)
hierzu mit.
Leitung:
Jeanine Wein M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar-Nr.
20170192
Seminarnummer:
20170194
Termine:
3 Termine: Donnerstag, 07.09.2017,
14.09.2017, 21.09.2017, 10:00-13:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 10
Anmeldeschluss:
16.08.2017
Unterrichtsstunden:
12
Gebühren:
65 €
(*keine Ermäßigung möglich)
83
Studieren 50 Plus
Sprachen
Beginners (A1)
Sie hatten bereits früher Englisch, haben
aber das Gefühl, alles vergessen zu haben?
Dieser Kurs, der mit dem Titel „A New Start“
vor drei Semestern neu begonnen hat (Seminarnummer im Wintersemester 2016/17:
20160447), ist als Auffrischungskurs
gedacht, um verschüttete Englischkenntnisse
wieder hervorzuholen.
Neueinsteiger sind herzlich willkommen,
sollten jedoch geringfügige Kenntnisse des
Englischen mitbringen. Auf der Basis eines
Lehrbuchs erarbeiten und festigen wir die
Grundlagen der englischen Sprache.
Studieren 50 Plus
English Intermediate (B1)
Leitung:
Bernd Espenschied M.A.
Curriculum Vitae: Studium der Anglistik,
Amerikanistik und Romanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Magisterabschluss 1999, seitdem tätig als Dozent
für Englisch, Französisch und Italienisch an
verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung. Zahlreiche Weiterbildungen im
Bereich der Erwachsenenbildung, insbesondere der Sprachandragogik. 2015 Abschluss
des Zusatzstudiums der Sprachandragogik.
Besonderes Interesse an der Vermittlung von
Literatur (Literaturdidaktik).
Zusätzlich zu den Übungen im Lehrbuch
werden Sie reichlich Gelegenheit zum freien
Sprechen haben, so dass Sprechhemmungen abgebaut werden und Sie wieder Spaß
und Freude im Umgang mit der englischen
Sprache haben.
Seminarnummer:
Lehrwerk:
Headway English A1, Lehr- und Arbeitsbuch
mit Audio und Video (ca. ab Lektion 12),
ISBN 978-0-19-474123-1
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
84
Sprachen
20170201
Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017
bis 11.07.2017, 8:30-10:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Der Kurs, der aus dem letzten Semester
weitergeführt wird (Seminarnummer im
Wintersemester 2016/17: 20160448), richtet
sich an solche Lernende, die über gefestigte
Grundkenntnisse der englischen Sprache
und Grammatik verfügen, sich aber zuweilen
noch unsicher fühlen und ihre Kenntnisse
deshalb weiter festigen und ausbauen wollen. Grammatische Übungen, die regelmäßig
zu Hause bearbeitet werden, vermitteln
Sicherheit.
Lehrwerk:
Headway, B1 Part Two, Oxford University
Press (ca. ab Lektion 7)
Students‘ Book: ISBN 978-0-19-464708-3
Workbook: ISBN 978-0-19-464712-0
Der Wortschatz wird trainiert mit dem Lesen
von unbekannten Texten, die dann systematisch mit Fragen und Kommentaren erschlossen werden.
Seminarnummer:
Im Kurs liegt der Schwerpunkt weiterhin auf
der Mündlichkeit, d.h. Sie werden wieder
reichlich Gelegenheit erhalten, Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren und zu
verbessern. Ihr Hörverständnis wird geschult
durch das Hören von „Native Speakers“ aus
verschiedenen englischsprachigen Ländern
der Welt.
Teilnehmerzahl (max): 15
Leitung:
Bernd Espenschied M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170201
20170202
Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017
bis 11.07.2017, 10:15-11:45 Uhr
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen und werden - soweit nötig - mit
wiederholenden Übungen mühelos ins Kursgeschehen integriert. Das Unterrichtstempo
richtet sich ganz nach den Wünschen und
Bedürfnissen der Teilnehmer/innen.
85
Studieren 50 Plus
Sprachen
English Intermediate/Upper-Intermediate (B1+/B2)
Sprachen
Studieren 50 Plus
English Advanced, including literature (C1)
Der Kurs, der aus dem letzten Semester
weitergeführt wird (Seminarnummer im
Wintersemester 2016/17: 20160449), ist für
Lernende gedacht, die bereits über gute und
gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache
und Grammatik verfügen und diese ausbauen wollen.
Lehrwerk:
Speakout Upper-Intermediate, Pearson (ab
Unit 1)
Students‘ Book: ISBN 978-1-4082-1933-1
Workbook: ISBN 978-1-4082-5955-9
Der Kurs, der aus dem letzten Semester weitergeführt wird (Seminarnummer im Wintersemester 2016/17: 20160450), richtet sich an
weit fortgeschrittene Lerner mit fundierten
Kenntnissen der englischen Sprache und
Grammatik sowie einer guten bis sehr guten
mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
Lehrwerk:
Speakout, Upper Intermediate, Pearson (ab
Unit 6)
Student‘s Book ISBN 978-1-4082-1933-1
Workbook ISBN 978-1-4082-5955-9
Der Schwerpunkt im Kursgeschehen liegt
weiterhin auf dem Training der Mündlichkeit, d.h. wir werden wieder lebhaft über
verschiedenste Themen diskutieren, wobei
der Anstoß dazu von den Lektionstexten des
neuen Lehrwerks ausgehen wird. Daneben
wollen wir erstmals Artikel aus englischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften im
Original lesen und kommentieren.
Leitung:
Im Kurs werden ausgewählte Kapitel der
englischen Grammatik wiederholt und
vertieft. Eigene Texte, die die Lektionstexte
reflektieren und ausbauen, werden zu Hause
vorbereitet, im Kurs vorgestellt und diskutiert. Im Kurs selbst liegt der Schwerpunkt
auf der Festigung und Verfeinerung der
mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
Leitung:
Sie erweitern so Ihren Wortschatz und
trainieren, Ihre eigene Meinung darzustellen
und mit Argumenten zu begründen. Hörverständnisübungen sowie Verständnisaufgaben
zu Videosequenzen runden das Kursgeschehen ab.
Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen und werden bei Bedarf mit wiederholenden Übungen mühelos ins Kursgeschehen
integriert. Das Unterrichtstempo richtet sich
ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen
der Teilnehmer/innen.
86
Bernd Espenschied M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170201
Seminarnummer:
20170203
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 08:30-10:10 Uhr,
Blockveranstaltung: Samstag, 15.07.2017,
10:00-13:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
In der zweiten Hälfte des Semesters werden
wir wieder Originaltexte der englischen
bzw. amerikanischen Literatur lesen, kommentieren und analysieren. Zur aktuellen
politischen und sozialen Lage lesen und
kommentieren wir außerdem wieder Artikel
aus englischsprachigen Zeitungen und
Zeitschriften.
Bernd Espenschied M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170201
Seminarnummer:
20170204
Termine: Jeden Montag vom 24.04.2017 bis
10.07.2017, 10:15-11:55 Uhr,
Blockveranstaltung: Montag, 17.07.2017,
10:00-13:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Lektüre:
American Stories; Macmillan Literature
Collections, ISBN 978-0-2307-1689-6
87
Studieren 50 Plus
Sprachen
Französisch Mittelstufe VII (B1)
Sie haben schon einmal Französisch gesprochen, aber vieles vergessen, oder haben vor
einigen Jahren angefangen, Französisch zu
lernen und wollen gern nach Frankreich in
den Urlaub fahren oder sich mit Franzosen
unterhalten. Ziel ist es, alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) zu
trainieren, und Grundlagen zu schaffen, um
französische Alltagssituationen bewältigen
zu können.
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160451 aus dem Wintersemester 2016/17.
Es wird mit dem Lehrbuch Le Nouvel Edito,
B1, (voraussichtl. Lektionen 3-5) gearbeitet,
Ziel ist eine Wiederholung und Festigung der
auf der Stufe A2/B1 behandelten Grammatikstrukturen und eine Erweiterung des Wortschatzes. Es wird auch mit Zusatzmaterialien
gearbeitet (kurze Zeitungsartikel, kurze
literarische Texte). Formulierungen in Alltagssituationen werden weiterhin eingeübt.
Curriculum Vitae: Geb. 1978. Studium der
Romanischen Philologie und der Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum,
der Universidad Complutense de Madrid
und der Université Paris-VIII (Abschluss an
der Université Paris-VIII: DEA en Lettres
Modernes). 2006–2011 Lehrkraft für Spanisch, Französisch und Russisch an diversen
Sprachschulen in Nordrhein-Westfalen, an
der Hochschule Bochum und an der Volkshochschule. Seit 2006 Lehrbeauftragte für
Spanisch und Französisch am ZFA (Zentrum
für Fremdsprachenausbildung), Ruhr-Universität Bochum. Seit 2012 Lehrkraft für Französisch an der VHS Frankfurt am Main. Seit
2013 Lehrbeauftragte am ISSK der JohannesGutenberg-Universität Mainz.
Sie haben vor einiger Zeit bereits Französisch
gelernt und regelmäßig Kontakt mit der
Sprache gehabt oder vor ca. 8-10 Jahren
angefangen, Französisch zu lernen und
haben das Niveau B2 erreicht. Sie haben
keine Schwierigkeiten mehr, sich spontan zu
allgemeinen Theman zu äußern, möchten
Ihre Kenntnisse aber vertiefen.
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160452 aus dem Wintersemester 2016/17.
Leitung:Nika Mossessian
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170205
Seminarnummer:
20170206
Termine:
Jeden Mittwoch vom 19.04.2017 bis
12.07.2017, 10:15-11:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 16
Es wird weiterhin an der Verbesserung des
Hörverständnisses und der Sprechfertigkeit
gearbeitet, komplexere Grammatikstrukturen werden wiederholt und eingeübt. Wir
werden mit Hörtexten, schriftlichen sowie
mündlichen Übungen, Lektüren und Spielen
aktiv zusammenarbeiten. Landeskundliche
und kulturelle Aspekte werden ebenfalls
behandelt.
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
20170205
Termine: Jeden Mittwoch vom 19.04.2017
bis 12.07.2017, 12:00-13:30 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 16
88
Studieren 50 Plus
Französisch für Fortgeschrittene X (B2)
Leitung:Nika Mossessian
Seminarnummer:
Sprachen
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Es wird mit dem Lehrbuch Nouvel Edito B2
(voraussichtlich mit den letzten Lektionen, 9
und 10) und mit Zusatzmaterialien gearbeitet
(Lieder, Zeitungsartikel, Film, kurze literarische Texte). Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sind auch herzlich dazu eingeladen, Themen
vorzuschlagen, die sie interessieren oder
kurze Vorträge zu halten.
Voraussetzung: Sie beherrschen folgende
Zeiten: Präsens, Passé composé, Imperfekt,
Futur und Konditional und möchten sich an
Diskussionen aktiv beteiligen.
89
Studieren 50 Plus
Sprachen
Studieren 50 Plus
Französisch für Fortgeschrittene XVIII (B2/C1)
Französisch Konversationskurs (B2/C1;
Zusatzangebot)
In diesem Kurs, der u.a. als Zusatzangebot
für die Teilnehmenden des FortgeschrittenenKurses X (B2) gedacht ist, liegt der Schwerpunkt mehr auf dem freien Sprechen. Es wird
mit Zeitungsartikeln, kurzen literarischen Texten oder Kommunikationsspielen gearbeitet.
Jeweils zwei Teilnehmende sollen einen Teil
der Sitzung „betreuen“, indem sie Themen
vorschlagen, die sie interessieren und so
Impulse für die Diskussion mitbringen.
Leitung:Nika Mossessian
Voraussetzung: Sie haben keine Schwierigkeiten mehr, sich spontan zu allgemeinen
Themen zu äußern, Sie sprechen fließend,
auch wenn nicht fehlerfrei und möchten sich
aktiv an Diskussionen beteiligen.
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160453 aus dem Wintersemester 2016/17.
Teilnehmerzahl (max): 12
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170205
Seminarnummer:
Sprachen
20170207
Termine: 7 Termine: Dienstag, 25.04.2017,
09.05.2017, 23.05.2017, 06.06.2017,
20.06.2017, 04.07.2017, 11.07.2017, 10:0011:30 Uhr
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
14
Gebühren:
75 €
(*keine Ermäßigung möglich)
Si vous disposez déjà de bonnes connaissances et compétences en français (6 à 7
années de cours), si vous maîtrisez assez
bien la langue mais souhaitez approfondir
vos capacités de compréhension écrite, vos
aptitudes à dialoguer à l‘oral et même à écrire, notre cours vous permettra d‘améliorer
votre savoir et vos savoir-faire, dans la bonne
humeur, au sein d‘un groupe motivé.
Des textes originaux provenant de la presse
écrite, de documents vidéo ou de courtes
nouvelles littéraires, que nous nous efforcerons d‘élucider, de résumer et d‘interpréter,
vous inciteront à réaliser vos propres „
productions „, tout en éveillant votre sens
des différences interculturelles. Nous ferons
selon les besoins des révisions grammaticales ciblées. Nous organiserons des réflexions
en petits groupes, des jeux de rôles, des
débats et des activités sérieuses ou ludiques
permettant de faciliter l‘écriture, d‘acquérir
une meilleure prononciation, une meilleure
intonation et les rythmes caractéristiques de
la langue. Chacun sera invité à faire profiter
les autres de ses connaissances, de son imagination et de son expériences particulières,
soit lors de discussions spontanées, soit en
présentant un court exposé.Souhaitez-vous
être des nôtres ?
Leitung:
Francois Calentier
Curriculum Vitae: Studium der Literaturwissenschaft in Paris, Master Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik in Metz.
Seit 1992 Lehrbeauftragter für Französisch
und Fachfranzösisch am Internationales
Studien- und Sprachenkolleg der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, an der Frankfurt University of Applied Sciences und an
weiteren Einrichtungen.
Seminarnummer:
20170208
Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017
bis 13.07.2017, 10:15-11:45 Uhr
Die an den Feiertagen entfallenden Termine
werden im Laufe der Vorlesungszeit nach Absprache mit den Teilnehmenden nachgeholt.
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160454 aus dem Wintersemester 2016/17.
90
91
Studieren 50 Plus
Sprachen
„Sempre più avanti“ (A2) –
Italienisch für Anfänger VIII
Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des
im Wintersemester 2013/14 begonnenen
Kurses. (Kursnummer im Wintersemester
2016/17: 20160456). Schwerpunktmäßig
werden in diesem Semester thematisiert:
das „imperfetto“, die Prozentzahlen,
die Verlaufsform „stare+gerundio“ in
der Vergangenheit, der Teilungsartikel,
die Verben „iniziare“, „cominiciare“
, „cambiare“ e „finire“ im „passato
prossimo“, der unterschiedliche Gebrauch
von „imperfetto“ und „passato prossimo“.
Landeskundliches Basiswissen sowie Themen
des Alltags in Italien werden ebenfalls zum
Programm gehören.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen
und Teilnehmern, die in der Lage sind, am
Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch
teilzunehmen. Die Anwendung des „passato
prossimo“ (Perfekt) - einschließlich reflexiver
Verben und Modalverben -, der Verlaufsform
„stare+gerundio“, des Futurs, des Imperativs, des „“condizionale“, des absoluten
Superlativs, der betonten und unbetonten indirekten Pronomen - einschließlich ihre Stellung -, der Relativpronomen, der Wiedergabe
von „können“ und von „brauchen“ und der
Infinitivkonstruktionen wird vorausgesetzt.
92
Sprachen
Studieren 50 Plus
„Sempre meglio“ (A2) –
Italienisch für Anfänger X
Lehrwerke: Con piacere A2 - ISBN: 978-312-525183-0 voraussichtlich ab Ende Lektion
5 / Anfang Lektion 6
Leitung:
Filippo Esposti
Curriculum Vitae: Geboren in Rom, Studium der Architektur in Rom an der Università
„La Sapienza“ mit Schwerpunkt Baugeschichte, seit 1997 Kursleiter für Italienisch
in der Erwachsenenbildung (verschiedene
Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz und Hessen), seit 2001 freier
Mitarbeiter des ZWW der Universität Mainz.
Seminarnummer:
Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des
im Wintersemester 2012/13 angefangenen
Kurses (Kursnummer im Wintersemester
2016/17: 20160457). Schwerpunktmäßig
werden in diesem Semester thematisiert:
die Hervorhebung des direkten Objekts, der
Vergleichssatz, der Gebrauch der Präpositionen „da“, „di“, und „a“, die Unbetonten
Pronomen in Verbindung mit dem Imperativ,
die Wiedergabe des Verbs „brauchen“, die
Unbetonten Pronomen beim Infinitiv und bei
den Modalverben und die Konstruktion „ce
l‘ho“.
Landeskundliches Basiswissen sowie Themen
des Alltags in Italien werden ebenfalls zum
Programm gehören.
Lehrwerk:
Con piacere A2 - ISBN: 978-3-12-525183-0
voraussichtlich ab Lektion 9
Leitung:
Filippo Esposti
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170209
Seminarnummer:
20170210
Termine: 11 Termine: Dienstag, 25.04.2017,
02.05.2017, 09.05.2017, 16.05.2017,
23.05.2017, 30.05.2017, 06.06.2017,
13.06.2017, 20.06.2017, 27.06.2017,
04.07.2017, 12:00-13:50 Uhr
20170209
Termine: 11 Termine: Mittwoch, 26.04.2017,
03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017,
24.05.2017, 31.05.2017, 07.06.2017,
14.06.2017, 21.06.2017, 28.06.2017,
05.07.2017, 12:00-13:50 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 12
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen
und Teilnehmern, die in der Lage sind, am
Unterricht aktiv und passiv auf Italienisch
teilzunehmen. Die Anwendung der Relativpronomen „chi“ und „cui“, der Verben mit
wechselndem Hilfsverb in der Vergangenheit,
der Konjunktion „mentre“, der Zeitangaben
in der Vergangenheit, des Adjektivs „buono“, und der Verben „iniziare“, „cominiciare“ , „cambiare“ e „finire“ in der Vergangenheit wird vorausgesetzt.
Teilnehmerzahl (max): 12
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
93
Studieren 50 Plus
Sprachen
„Conversiamo in italiano XII“ (B1) –
Italienisch für Fortgeschrittene: Konversationskurs
Dieser Italienischkurs ist die Fortsetzung des
im Sommersemester 2007 angefangenen
Kurses (Kursnummer im Wintersemester
2016/17: 20160458). Aufbauend auf die
bisherigen Semester findet bei diesem Kurs
der Unterricht vorwiegend auf Italienisch
statt. Somit richtet sich dieses Kursangebot
an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in
der Lage sind, am Unterricht aktiv und passiv
auf Italienisch teilzunehmen.
Lehrwerke:
Allegro B1 – ISBN: 978-3-12-525584-5 voraussichtlich ab Anfang Lektion 11
Azzurro più – ISBN: 978-3-12-525532-6
voraussichtlich ab Anfang Lektion 8
Leitung:
Filippo Esposti
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170209
Seminarnummer:
Schwerpunkte sind die Konversation in
italienischer Sprache, sowie die Wiederholung und Vertiefung des in den vorigen
Semestern gelernten Stoffs. Als Leitfaden für
den Kurs wird das Lehrwerk „Allegro B1“
verwendet, um Grammatik und Syntax zu
vertiefen, sowie das Buch „Azzurro più“, um
den Fachwortschatz zu erweitern und die
Konversation anzuregen. Die Themen des
Konversationskurses sind: italienische Küche
und Lebensart, Landeskunde, sowie geschichtliche und kunstgeschichtliche Epochen
Italiens. Die Themenschwerpunkte richten
sich nach den Interessen der Teilnehmenden.
Die Themenbereiche bilden einen informativen und anregenden Ausgangspunkt für eine
aktive Anwendung der italienischen Sprache.
20170211
Termine: 11 Termine: Dienstag, 25.04.2017,
02.05.2017, 09.05.2017, 16.05.2017,
23.05.2017, 30.05.2017, 06.06.2017,
13.06.2017, 20.06.2017, 27.06.2017,
04.07.2017, 14:00-15:50 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 12
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Sprachen
Studieren 50 Plus
„Un paio d’ore in italiano V“ (B2) – Corso di
conversazione (Italienisch für Fortgeschrittene)
Questa serie di 10 incontri (Kursnummer
im Wintersemester 2016/17: 20160459). si
rivolge ad allievi con sicure conoscenze della
lingua italiana a livello B2, che desiderano
accrescere e migliorare le proprie capacità di
esprimersi e comunicare in italiano. Il corso
è anche adatto, come attività integrativa, a
quanti in questo semestre frequenteranno il
corso „Conversiamo in italiano XII“. Grammatica e sintassi non verranno studiate in
modo sistematico, ma trattate e/o approfondite in relazione ai problemi emersi durante
le lezioni. Argomenti delle conversazioni
saranno la storia, l‘arte, la cucina, la cultura
e le tradizioni italiane. Ulteriori spunti di discussione verranno offerti da temi di attualità,
sia italiani che internazionali.
Leitung:
Le conversazioni si svolgeranno esclusivamente in lingua italiana.
Filippo Esposti
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170209
Seminarnummer:
20170212
Termine: 11 Termine: Mittwoch, 26.04.2017,
03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017,
24.05.2017, 31.05.2017, 07.06.2017,
14.06.2017, 21.06.2017, 28.06.2017,
05.07.2017 14:00-15:50 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 12
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
ingelheim
Mainzer Straße 26 · 55218 Ingelheim
T 06132 - 51 51 540 · F - 51 51 549
[email protected]
mainz
Josefsstraße 65 · 55118 Mainz
T 06131- 61 49 76 · F - 61 63 18
[email protected]
Natürlich
einkaufen & genießen.
94
www.bioladen-natuerlich.de
Mo – Fr 8 – 20 Uhr & Sa 8 – 16 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
95
Studieren 50 Plus
Sprachen
Curso de Español (A1/2)
(Teilnehmer/innen mit Kenntnissen der Stufe A1/1)
Vamos de compras? Wir kaufen ein! Wir
lernen Produkte und Preise zu vergleichen,
Kleidung zu beschreiben und zu bewerten.
Wir lernen, von alltäglichen Tätigkeiten
und Freizeitaktivitäten zu erzählen und von
vergangenen Erlebnissen zu berichten.
Themen der Grammatik: unter anderem
Komparativ und Superlativ, Objektpronomen
und das Partizip Perfekt.
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160460 aus dem Wintersemester 2016/17.
Lehrwerk:
Eñe A1, Hueber Verlag, ab Unidad 6.
Leitung:Marta del Carmen
Rojas Toro M.A.
Curriculum Vitae: Studium der Romanistik
und Germanistik, Schwerpunkt Lateinamerika, Lehrbeauftragte am Internationalen
Studien- und Sprachenkolleg der Universität
Mainz. Dozentin für die Spanische Sprache
an der Volkshochschule und an weiteren
Einrichtungen.
Seminarnummer:
Sprachen
Studieren 50 Plus
Curso de Español (A2/3)
Wir lernen uns in einer Stadt zurechtzufinden, geografische Angaben zu machen, uns
über öffentliche Verkehrsmittel und -verbindungen zu informieren. Darüber hinaus
lernen wir auch Gespräche zu beginnen und
diese angemessen zu führen; wir lernen
Komplimente zu machen und darauf zu
reagieren.
Grammatikschwerpunkt in diesem Semester
werden die Befehlsformen (Imperativ) sein.
Leitung:Marta del Carmen
Rojas Toro M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170214
Seminarnummer:
Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017
bis 11.07.2017, 10:30-12:00 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
20170214
Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017
bis 11.07.2017, 12:15-13:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160461 aus dem Wintersemester 2016/17.
Lehrwerk:
Eñe A2, Hueber Verlag, ab Unidad 8.
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Rudolf Assion
Kanzlei für Erb-, Betreuungsund Immobilienrecht
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Erbrecht
96
20170215
Kaiserstrasse 42
55116 Mainz
www.assion.cc
Telefon: 06131 / 22 89 25
Telefax: 06131 / 22 28 92
97
Studieren 50 Plus
Sprachen
Aprender una lengua es aprender una cultura, aprender a entender „al otro“. Temas de
España y Latinoamérica sobre arte, historia,
política y sociedad motivarán a participar en
conversaciones y breves discusiones relativas
a los temas tratados. Así aprenderemos
a expresar nuestro punto de vista en una
segunda lengua.
Leitung:Marta del Carmen
Rojas Toro M.A.
Curriculum Vitae: siehe Seminar 20170214
Seminarnummer:
20170216
Termine: Jeden Dienstag vom 18.04.2017
bis 11.07.2017, 08:45-10:15 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 15
En cuanto a la gramática el tema de este
semestre será el sistema de las oraciones
subordinadas en español.
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars
20160462 aus dem Wintersemester 2016/17.
Lehrwerk:
Alberto Ribas Casasayas: Descubrir España y
Latínamérica. Nueva edición. Verlag: Langenscheidt. ISBN: 978-3-468-48518-3.
Studieren 50 Plus
Mittelägyptische Literatur:
Die Geschichte des Sinuhe II
Cultura y Lengua (Nivel B2)
Cultura y Lengua (Nivel B2)
Sprachen
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden:
26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Die Geschichte des Sinuhe gehört sicherlich
zu den bekanntesten Texten des Alten Ägypten. Bereits aus pharaonischer Zeit mehrfach
überliefert, fand der Text in moderner Zeit
Eingang in Literatur und Film. Der 1945
erschienene Roman von Mika Waltari „Sinuhe der Ägypter“ und dessen gleichnamige
Verfilmung aus dem Jahr 1954 gehören zu
den prominentesten Beispielen.
Seminarnummer:
20170217
Termine: Jeden Donnerstag vom 20.04.2017
bis 13.07.2017, 10:00-11:45 Uhr
Teilnehmerzahl (max): 20
Anmeldeschluss:
20.03.2017
Unterrichtsstunden: 26
Gebühren:
140 € (*110 €)
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Seminars 20160463 aus dem Wintersemester
2016/17. Wir werden mit der Übersetzung
der Geschichte des Sinuhe fortfahren und die
mittelägyptische Grammatik weiter erarbeiten und vertiefen.
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse des
Mittelägyptischen.
Leitung:
Jessica Kertmann M.A.
Curriculum Vitae: Studium der Ägyptologie,
Alten Geschichte und Klassischen Archäologie in Mainz, 2014 Magister-Abschlussprüfung. Bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft
mit Abschluss am Institut für Altertumswissenschaften/Ägyptologie. Seit 2015 Doktorandin im Fach Ägyptologie; mehrfache
Lehrtätigkeit, vor allem im Bereich des
Mittelägyptischen.
Freundeskreis Ägyptologie
an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
Ägyptologie eine Wissenschaft fasziniert immer mehr
Wissenschaftler, Studierende und externe Interessierte
unterstützen das Fach Ägyptologie in Mainz materiell und ideell
Regelmäßige Gastvorträge und spezielle Veranstaltungen
für Mitglieder bieten Einsichten in das Alte Ägypten
und die aktuelle Forschung
Auch interessiert?
[email protected]
www.freundeskreis-aegyptologie.uni-mainz.de
98
99
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Zeittafel
Übersicht Fachbereiche
Fachbereich 01
Sommersemester 2017
Wintersemester 2017/18
Vorlesungsbeginn: Dienstag
18. April 2017
Vorlesungsbeginn: Montag
16. Oktober 2017
Vorlesungsende: Samstag
15. Juli 2017
Vorlesungsende: Samstag
10. Februar 2018
Vorlesungsfreie Zeiten:
Maifeiertag Christi
Himmelfahrt Pfingstmontag
Fronleichnam
Fachbereich 02
Sozialwissenschaften,
Medien und Sport
Fachbereich 03
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Fachbereich 04
Universitätsmedizin
01. Mai 2017
25. Mai 2017
05. Juni 2017
15. Juni 2017
Katholische Theologie und
Evangelische Theologie
Weitere Termine und Informationen zum
Studium finden Sie unter:
https://jogustine.uni-mainz.de
Eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen der
Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörer/
innen nicht möglich.
Fachbereich 05
Philosophie und Philologie
Terminhinweis – Semesterabschlussfest
Wer sich über das neue Programm für das Wintersemester 2017/18 persönlich informieren will,
den laden wir schon jetzt herzlich ein zum
Semesterabschlussfest
am Freitag, den 14. Juli 2017,
von 15:00 bis 17:15 Uhr
(Raum wird noch bekannt gegeben)
Bei dieser Gelegenheit stellen die Lehrenden ihre Veranstaltungen vor und geben Gelegenheit
zu Fragen. In geselliger Atmosphäre ist ein Austausch mit den Verantwortlichen im ZWW sowie
mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich. Ab diesem Zeitpunkt sind Anmeldungen für das Wintersemester 2017/18 möglich.
100
Fachbereich 06
Translations-, Sprach- und
Kulturwissenschaft
(Der Fachbereich ist in Germersheim!)
Fachbereich 07
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Fachbereich 08
Physik, Mathematik und Informatik
Fachbereich 09
Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
Fachbereich 10
Biologie
Hochschule für Musik
Kunsthochschule Mainz
Essen auf dem Campus
Zentralmensa, Staudingerweg 15: Unterschiedliche Gerichte an vier Essensausgaben
sowie Salat- und Eintopftheke. Öffnungszeiten
Mo–Fr 11:30–14:20 Uhr, Sa 11:30–13:15 Uhr,
bargeldlose Bezahlung mit Verpflegungskarte.
Für Gäste erhältlich im Verkaufspavillon des
Mensafoyers.
Cafeterien auf dem Campus
u. a. im Mensagebäude, im Philosophicum, im
Georg-Forster-Gebäude (10:00–20:00) und im
neuen ReWi-Gebäude: In der Regel zwischen
9:00 und 16:30 Uhr geöffnet.
Kulturcafé (Alte Mensa), Johann-JoachimBecher-Weg 5, Mo–Fr ab 9:30 Uhr geöffnet
(Ende offen), Essen Mo–Fr 11:00–14:00 Uhr,
im Sommer Biergartenbetrieb ab 18 Uhr, regelmäßig Veranstaltungen und Kulturprogramm.
Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
St. Albertus, Saarstr. 20, Essen 11:30–14:00 Uhr.
Baron (Alte Mensa),
Johann-Joachim-Becher-Weg 3,
Öffnungszeiten: Mo.–Sa.: ab 09:00 Uhr
Küche: Mo.–Fr.: 11:30–14:30 Uhr und 17:00–
22:00 Uhr, Samstag: 12:00–22:00 Uhr
101
Gasthörerstudium
Gasthörerstudium
Gasthörerstudium
Die Gasthörerschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dient der allgemeinen
Fort- und Weiterbildung auf einzelnen Wissensgebieten, ohne dass eine formale Qualifizierung (Studienabschluss, Zertifikat, Leistungsnachweis etc.) angestrebt wird.
Für das Gasthörerstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise das Abitur nicht notwendig. Das Gasthörerstudium ist gebührenpflichtig und muss jedes Semester
neu beantragt werden.
Gasthörer/innen
• können keine studienrelevanten Leistungsnachweise erwerben (gemäß § 23 der
Einschreibeordnung der JGU Mainz).
• erhalten kein Semesterticket, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV berechtigt.
• haben nicht den sozialversicherungstechnischen Status regulärer Studierender
Das Gasthörerstudium ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der
Anzahl der belegten Semesterwochenstunden (SWS): Auf Grundlage der Landesgebührenverordnung gilt seit dem WiSe 2016/17 folgende Staffelung:
• bis zu 4 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 140 €
• bis zu 8 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 240 €
• ab 9 Semesterwochenstunden Gasthörerstudium: 300 €
Eine Semesterwochenstunde (SWS) dauert 45 Minuten. Abrechnungsbasis sind die Angaben
zu den SWS im Vorlesungsverzeichnis JOGU-StINe.
Erst wenn die Gebühr entrichtet wurde, wird der Gasthörerschein ausgestellt.
Welche Veranstaltungen kann ich belegen?
Wer bekommt eine Ermäßigung?
Gasthörer/innen können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen, sofern Sie für die Lehrveranstaltung einen Gasthörerschein beantragt und die entsprechenden Gebühren entrichtet haben.
Eine Ermäßigung der Gebühren ist in sozialen Härtefällen (Nachweis erforderlich) möglich.
Studierende anderer Hochschulen zahlen 50 % der Gebühren. Da viele von Ihnen sowohl als
Gasthörer/in registriert sind als auch Seminare im Rahmen von „Studieren 50 Plus“ belegen,
räumen wir Gasthörenden den jeweils in Klammern bei der Seminarbeschreibung „Studieren
50 Plus“ ausgewiesenen Rabatt ein.
Ohne Zustimmung können in der Regel Vorlesungen beantragt werden. Bei Seminaren,
Übungen usw. muss der Besuch der gewünschten Lehrveranstaltung von der Lehrkraft per
Unterschrift auf dem Antrag, bzw. per E-Mail genehmigt werden. Dies gilt auch für die entsprechenden Veranstaltungen des „Studium Generale“.
Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (d. h. auch Vorlesungen), die einer kapazitätsrechtlichen Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Zustimmung des Dekanats des betreffenden Fachbereichs (vgl. § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz).
Ein Besuch von Veranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörende aus kapazitätsrechtlichen Gründen generell nicht möglich.
Wo finde ich die aktuellen Veranstaltungen?
Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mainz ist nur noch im Internet einsehbar und
zwar eingebettet in das Studien-Informations-Netz der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz „JOGU-StINe“.
Unter https://jogustine.uni-mainz.de finden Sie im öffentlichen Bereich, d. h. ohne Benutzername und Passwort, über den Menüpunkt ‚Vorlesungen‘ und das Menü am linken
Bildschirmrand die Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Semester.
102
Gebühren
Antrag Gasthörerschein
Den Antrag (blau umrandet) finden Sie in der Heftmitte. Er muss herausgetrennt, ausgefüllt und beim Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) eingereicht werden. Der
Antrag muss alle Veranstaltungen enthalten, die Sie besuchen möchten, mit den entsprechenden Angaben aus dem Vorlesungsverzeichnis (Nummer und Titel, Veranstaltungsart,
Tag/Uhrzeit, Anzahl der SWS, Fachbereich, Name und ggf. Zustimmung des/der Lehrenden).
Um eine Zusendung des Gasthörerscheins vor Vorlesungsbeginn zu gewähren, muss der
Antrag bis zu dem auf dem Formular angegebenen Anmeldeschluss beim ZWW vorliegen.
Beratung (Adresse, Sprechzeiten etc. siehe Seite 11)
Eine fachspezifische Beratung wird von den Mitarbeiter/innen/n der Studienbüros in den jeweiligen Fachbereichen angeboten. Dort erhalten Sie auch Informationen zur Möglichkeit an
zulassungsbeschränkten Veranstaltungen teilzunehmen. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner/innen finden Sie hier:
http://www.studium.uni-mainz.de/studienbueros/
103
Gasthörerstudium
Gasthörerstudium
Teilnahmebedingungen
Registrierung als Gasthörer/in / Zulassung
Gasthörer/innen können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen, sofern Sie die entsprechenden Gebühren entrichtet haben. Eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörer/innen nicht möglich.
nicht zur Rückforderung der Gasthörergebühr. Selbstverständlich kann eine Ersatzveranstaltung im selben Stundenumfang besucht werden, sofern die Bedingungen für eine Zulassung
erfüllt sind.
Die Zulassung erfolgt jeweils für ein Semester auf der Grundlage der Einschreibeordnung der
JGU Mainz (§ 23, Abs. 1–6). Eine formale Qualifikation wie beispielsweise das Abitur ist für
die Zulassung nicht erforderlich.
Für die Richtigkeit der Angaben zu den Veranstaltungen können wir leider keine Gewähr
übernehmen. Nach der Zulassung sind Informationen zu eventuellen Änderungen über die
Benachrichtigungsfunktion Ihres Universitäts-Accounts ersichtlich (vgl. S. 104)
Um sich als Gasthörer/in zu registrieren, müssen Sie einen schriftlichen Antrag einreichen.
Haftung
Gasthörergebühr, Ermäßigungen, Ausstellung des Gasthörerscheins
Für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer
Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder
vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.
Die Höhe der Gasthörergebühr ist in der Landesverordnung über die Gebühren in den Bereichen Wissenschaft, Weiterbildung und Forschung (Besonderes Gebührenverzeichnis) vom
27. November 2014 festgelegt. Die Gasthörergebühr wird vor Vorlesungsbeginn fällig, der
Gasthörerschein wird erst nach Zahlungseingang ausgestellt. Ermäßigungen werden gemäß
den programmspezifischen Bedingungen (vgl. S. 103) gewährt. Sie können die Gasthörergebühr nach Erstellung des Gebührenbescheids überweisen oder für Ihre Anmeldung das
Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular
zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornogebühren
gehen zu Ihren Lasten. Um eine Zusendung des Gasthörerscheins vor Vorlesungsbeginn zu
ermöglichen, muss der Antrag bis zu dem auf dem Formular angegebenen Anmeldeschluss
beim ZWW vorliegen.
Stornierung
Datenschutz / Datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BDSG
Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des
Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse
des Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zum Teilnehmenden bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken
gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte
Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt.
Die Stornierung muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). Bei Stornierung bis zum Anmeldeschluss werden keine Gasthörergebühren erhoben. Für bereits versendete und bezahlte
Gasthörerscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt storniert werden, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 €. Die Originale der Gasthörerscheine sind Eigentum des ZWW und
unverzüglich zurücksenden.
Was ist im Gasthörerstudium nicht möglich?
Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss ist die Gasthörergebühr in voller Höhe fällig.
Mit Ihrer Unterschrift auf dem Gasthörerantrag erkennen Sie die
Teilnahmebedingungen am Gasthörerstudium an.
Änderungen gegenüber der Ankündigung, Ausfall von Veranstaltungen
Als Gasthörer/in können Sie gemäß § 23 der Einschreibeordnung der JGU Mainz keine studienrelevanten Leistungs- oder Prüfungsnachweise an der Universität erwerben.
Es besteht kein Anspruch auf den Besuch der gewünschten Lehrveranstaltungen. Ergeben
sich kurzfristig zeitliche Änderungen oder fällt eine Veranstaltung aus, so berechtigt dies
104
105
106
er-Weg
Ausserhalb:
Propstei Rheinhessen
Am Gonsenheimer Spieß 1
55122 Mainz
Bog
ens
chie
ßan
lage
Rasensportanlage
Dalheim
Beachvolleyball/
Basketballanlage
H
P
Stadion
nisc
Bota
elm
Ans
Ph
H
-Weg
P
Jako
b
H
P
Große
Sporthalle
h
on-B
nz-v
-Fra
en
arte
er G
n
F
Heb.
ak-G
NatF tzel-Weg
C
l
che
Mus
Weg
lder-We
o
ilos
P
g
-We
P
H
r-H
iete
200 m
H
100 m
A
H
P
sa
Men
A
weg
ann
eg
erw
ding
ckerm
tut
Insti hysik
für P
Jako
an
Joh
n
Ten
H
isan
lage
s-D
ann
n-Jo
H
ach
h
üsc
zer
Main tron
Mikro
im
h
-Bec
g
r-We
elde
b-W
P
eg
chw
Witti
tzel
Ben
.-v.A.-F
eg
er-W
as
tr
F.-S
hule
hsc
Hoc usik
für M
B
weg
nn
sma
0m
hrt
Zufa
P
© Johannes Gutenberg-Universität Mainz
H
P
N
Luc
y
bra
-Hille
H
e
traß
nd-S
Hah
n-M
ereitn
H
H
bahn
Auto
im
enhe
Gons
rg
enbe
erch
im/L
enhe
Bretz
e
traß
er S
lenz
Kob
Studieren 50 Plus Stand: 10/2016
Weg
P
P
eg
rgw
sbe
Due
107
Aktuelle Informationen zur Anreise an die Uni finden Sie unter http://www.uni-mainz.de/118.php und http://www.mvg-mainz.de/campus-umleitung.html
O
SR 11 / Raum 02 122
Nat.-Med. Gebäude
Johannes-von-Müller-Weg 6
Alte Mensa
J.-J.-Becher-Weg 5
Weiterbildungszentrum (WBZ)
Raum -1 153 / -1 155
HS 7 / Alter Musiksaal
Forum 1, J.-J.-Becher-Weg 2,
M
N
Räume 01 545 / 01 546
Raum 02 143, Alte Mensa, Zugang
Gresemundweg, 2. Stock
Seminarraum Frauenbüro
L
K
Forum 6
FB 01, Kath. Theologie,
Raum 02 624
Hörsaal HS 10
Forum 5
FB 01, Ev. Theologie
00 718 - Personalratszimmer
J
Info - Box
Jakob-Welder-Weg
H
Sport
Grüne
Schule
E
SB II
him
ac
Jo
ann
Joh
D
u
phic
Saa
rs
e
traß
H
Forum 7
J.-J.-Becher-Weg 4
Raum 01 132 (RW 6)
Rewi - Gebäude
Jakob-Welder-Weg 9
F
G
Raum 02 709
E
H
H
H
O
-Be
ch
G
Wi
Re
e
eg
r-W
H
M
P
ätsersit
Univ thek
rg
Geo ter- biblio
rs
o
F
ude
ebä
m G
weg
ch
Witti
ude
Kan
I
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg
Seminarraum
Räume 03 153, 3. Stock
Grüne Schule
SB II-Gebäude
Colonel-Kleinmann-Weg 2
Georg-Forster-Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
D
Gastprofessorenhaus,
Clubraum, Wittichweg 31
Nat.Fak-Gebäude, J.-J.-BecherWeg 21 Senatssaal (07 232),
7. Stock / Hörsaal N 25 (Raum
-1 421)
H
D.
e
Gr
I
Fo
r
P
um
K
ül J
le
r
P
Beratung „Studium 50 Plus & Gasthörerstudium“
ZWW, Forum 1, EG, Raum 00-115
eg
n-W
man
lein
C.-K
Stau
Accountverlängerung
Bereits bestehende Accounts für Gasthörer werden automatisch verlängert, wenn dem ZWW
ein Gasthörerantrag zum neuen Semester vorliegt. Bitte ignorieren Sie in diesem Fall einfach den Hinweis des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der JGU Mainz, dass Ihr Uni­
versitäts-Benutzeraccount gelöscht wird.
C
B
A
se
m
un
d
te a
Al ens
M
eg
N L
-W
P
M
H
Zentralmensa, Seminarraum 2
Staudingerweg 15
dt
nsta
H
H
Forum 1
Inne
bä
-Gee
ß
BKM
tstra
Weg
iffer-
Pfe
ude
ebä 9
ong
5
Aare lstraße
3g3e 0 308
1e
9H
0
m
Rau
Weitere Informationen zum Account finden Sie in unseren FAQ unter
http://www.zww.uni-mainz.de/2355.php und auf den Seiten der ZDV:
http://www.zdv.uni-mainz.de/account.php
es
nn
ha
Jo
Zufahrt zum Gastprofessorenhaus
H
NICHT möglich
Mit der Freischaltung Ihres Uni-Accounts erhalten Sie ein E-Mail-Postfach sowie eine E-MailAdresse in folgendem Format: [email protected]. Auf diese E-Mail-Adresse kann sowohl über das Internet (Outlook Web App) als auch mit Software (z. B. Outlook
oder Thunderbird) von zu Hause oder am Arbeitsplatz zugegriffen werden.
eg
-W
-v.
Vollsperrung Wittichweg
Benutzername und Passwort bilden zusammen die Identifikation für den Account und sind
für das Anmelden in JOGU-StINe und ggf. die Lernplattformen notwendig. (Informationen zu
diesem System finden Sie auf den JOGU-StINe-Infoseiten unter https://www.info. jogustine.
uni-mainz.de/allgemeine-informationen/seitenstruktur-von-jogu-stine/)
aße
Sobald die Eingaben gemacht wurden, wird erstmals der Benutzername des jeweiligen
Universitäts-Accounts angezeigt. Jetzt können Sie selbst das Account-Passwort erstellen.
Hierzu sollte ein Passwort gewählt werden, welches weder Teile des Benutzernamens noch
des echten Namens enthält. Das Passwort sollte aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und
Zahlen bestehen.
er-Str
Um den persönlichen Account auf https://account.uni-mainz.de/Passwort/ActivateAccount freizuschalten, werden zwei Zugangsdaten benötigt:
• der zehnstellige PUK (Personal Unblocking Key), den das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) verschickt
• die Matrikelnummer vom Gasthörerschein, der Ihnen nach Entrichten der Gasthörer­
gebühr vom ZWW zugesandt wird.
weitz
Mit der Registrierung durch das ZWW wird Gasthörenden automatisch ein Account in JOGUStINe eingerichtet. Damit können für die Dauer des bezahlten Semesters Funktionen wie
Stundenplan, Benachrichtigungen bei Raum- und Zeitänderungen und weitere Details zu
den gebuchten Veranstaltungen (z. B. Materialen) genutzt werden.
t-Sch
Zur Organisation des Studiums wird an der JGU das Online-Webportal „JOGU-StINe“, das
Studien-Informations-Netz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, eingesetzt.
Alber
Universitäts-Account
Weitere Informationen
Legende Seminarräume
Gasthörerstudium
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Ausleihe von Büchern – Bibliotheksausweis
Wer kann die Zentralbibliothek benutzen?
Die Zentralbibliothek ist für jeden zugänglich. Sie besteht aus der Zentralbibliothek und den
Bereichsbibliotheken.
Kann die Literatur der Zentralbibliothek ausgeliehen
werden?
Die in der Zentralbibliothek vorhandene Literatur wird grundsätzlich ausgeliehen. Von der Ausleihe ausgenommen sind die Bestände der Lesesäle und Werke, die vor 1900 erschienen sind
sowie Sonderbestände wie Karten, Zeitungen etc. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen
und kann verlängert werden. Auch hier gelten Ausnahmen. Bitte beachten Sie, dass bei Überschreitung der Leihfrist eine Säumnisgebühr entsteht.
Was benötigen Sie, um Bücher ausleihen zu können?
Für die Ausleihe unserer Bestände benötigen Sie einen Bibliotheksausweis, den Sie sich bitte
persönlich bei der Ausleihe ausstellen lassen. Für die Ausstellung eines kombinierten Bibliotheksausweises/Studicard fällt eine einmalige Kartennutzungsgebühr von 5 € an. Bitte legen
Sie den Personalausweis oder den Reisepass mit Meldebestätigung vor sowie einen Nachweis,
dass Sie Gasthörende/r, Studierende/r 50 Plus oder Teilnehmende/r der wissenschaftlichen Weiterbildung sind.
Informationen zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten der Studicard finden Sie unter:
https://www.studium.uni-mainz.de/studicard/
Wo und wann können Sie sich anmelden?
Sie können sich am Schalter 2 der Ausleihe in der Zentralbibliothek anmelden:
Montag–Freitag von 9 bis 18 Uhr
Sie können den Ausweis auch online unter
Wo und wann bekommen Sie Hilfe und Unterstützung für die
Benutzung der Bibliothek?
Die Mitarbeiter/innen der „Allgemeinen Auskunft“ im Informationszentrum stehen Ihnen für
alle Fragen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Bibliotheksbenutzung aufkommen.
Die Mitarbeiter/innen an der „Bibliografischen Auskunft“ helfen Ihnen bei der Benutzung der
Bibliografien und elektronischen Datenbanken weiter. Für spezielle Literaturanfragen stehen Ihnen auch die Fachreferent/innen der einzelnen Fächer zur Verfügung. Sie können sich zu folgenden Zeiten im Informationszentrum beraten lassen: Montag bis Freitag: 8–18 Uhr. Die Ausleihe
ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bibliothek (einschließlich der Lesesäle und PC-Pools) ist unter der Woche von 8 Uhr bis 24
Uhr und am Wochenende von 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Während der gesamten Öffnungszeiten stehen Ihnen die Selbstverbuchungsgeräte sowie der Rückgabeautomat zur Verfügung.
An allen gesetzlichen Feiertagen bleibt die Zentralbibliothek geschlossen. Bitte beachten Sie
auch die Faltblätter zu den verschiedenen Dienstleistungen, die Sie im Eingangsbereich der
Zentralbibliothek finden.
Können Gasthörende die elektronischen Zeitschriften
und Datenbanken benutzen?
Auf Wunsch erhalten Sie am Ausleiheschalter einen personalisierten UB-Gast-Account. Damit
können Sie sich an den dafür vorgesehenen Computerarbeitsplätzen in der Halle der Zentralbibliothek anmelden und alle bibliothekarischen Angebote nutzen, u. a. auch die zahlreichen
Datenbanken und elektronischen Zeitschriften.
Gibt es Kurse und Führungen zur Bibliotheksbenutzung?
Die Zentralbibliothek bietet verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen der Bibliotheksbenutzung und zu vielgenutzten Datenbanken an. Die Themen und Termine der einzelnen Kurse
sowie die Termine der allgemeinen Führungen werden auf der Webseite veröffentlicht (www.
ub.uni-mainz.de unter „Kurse & Tutorials“).
https://lokalsystem.ub.uni-mainz.de/cgi-bin/leserausweis.pl
beantragen und ihn dann am Schalter der Zentralbibliothek abholen.
108
109
Das ZWW stellt sich vor
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung der Universität. Es hat die Aufgabe, die Fachbereiche und sonstigen Einrichtungen bei ihren Aktivitäten
im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung kompetent zu unterstützen.
Freitag
Das ZWW berät bei der Planung, Durchführung, Auswertung sowie Qualitätssicherung aller
Angebotsformen der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Wir bieten Ihnen:
Donnerstag
Kontaktstudien mit Abschlussmöglichkeiten
Seminare
Lehrkräftefortbildungen
Inhouse-Veranstaltungen
Studieren 50 Plus
Gasthörerstudium
http://www.zww.uni-mainz.de
http://www.facebook.com/zww.mainz
Auskünfte und Beratung:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche
Weiterbildung
Forum universitatis 1, EG
55099 Mainz
110
Programmleitung „Studieren 50 Plus“
und Gasthörerstudium:
Kathrin Lutz M.A.
Telefon 0 61 31/ 39-2 61 91
Beratung „Studieren 50 Plus“
Telefon 0 61 31/ 39-2 21 33
Beratung Gasthörerstudium
Telefon 0 61 31/ 39-2 65 59
Mein Stundenplan
Das ZWW auf Facebook:
Stellvertretung: Barbara Lampe
Telefon 0 61 31/ 39-2 54 17
Dienstag
Leiterin: Dr. Beate Hörr
Telefon 0 61 31/ 39-2 00 48
Montag
Weitere Informationen
Mittwoch
Darüber hinaus wirbt das ZWW Drittmittel-Projekte zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Erwachsenenbildung sowie weiteren hochschulpolitisch relevanten Bildungsthemen ein und vertritt die Interessen der Hochschule in bundesweiten und internationalen Gremien der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Zeit
•
•
•
•
•
•
ZWW
Samstag
ZWW – Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Meine Blockseminare
112
Platz für Notizen
113
Platz für Notizen
Herausgeber:
Der Präsident der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Verantwortlich:
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
D 55099 Mainz
Telefon: +49 6131 39 22 13 3
Fax: +49 6131 39 24 71 4
Email: [email protected]
[email protected]
www.zww.uni-mainz.de
www.facebook.com/zww.mainz
Anzeigenvermarktung:
gzm Grafisches Zentrum Mainz
Bödige GmbH
– Anzeigenabteilung –
Dekan-Laist-Str. 38
55128 Mainz (Hechtsheim)
Telefon: 06131/58 04-96
Fax: 06131/58 04-15
E-Mail: [email protected]
114
ZWW
5x fahren, immer
MAINZIGARTIG MOBIL
sparen
Sie zahlen 2,80 EUR pro Fahrt
innerhalb von Mainz/Wiesbaden?
Kaufen Sie lieber 5 Einzelkarten für zusammen 11,20 EUR (Sammelkarte)
am Automaten oder in den Vorverkaufsstellen und wir belohnen Sie mit
20% Vergünstigung: 2,24 EUR pro Fahrt
Warum? Ganz einfach: Sie entlasten damit auch
den Fahrer und sorgen somit für eine schnellere
Abwicklung an den Haltestellen.
RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz:
Bahnhofplatz 6A · 55116 Mainz
Montag bis Freitag: 7.00 – 19.00 Uhr
www.mvg-mainz.de
Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr
24-Stunden-Telefon: (0 61 31) 12 77 77 · Telefax: (0 61 31) 12 66 66
E-Mail: [email protected]