Nuxal H Bei Verdauungsbeschwerden Einige Ursachen funktioneller Magenstörungen Nuxal H (Tropfen) Funktionelle Magenstörungen wie Magenkrämpfe, Völlegefühl und Zu spätes, zu reichliches und zu fettes Essen kann genauso wie der Nuxal H ist ein homöopathisches Komplexmittel mit dem Wirkungsschwerpunkt Verdauungsorgane (Magen, Darm, Leber, Gallenblase). Nuxal H verbessert die Leistung der Verdauungsorgane, wirkt krampflösend, blähungswidrig und unterstützt den Heilungsprozess bei Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritiden). übermäßige Genuss von Kaffee, Alkohol, Röststoffen, Nikotin und Nuxal H (Tropfen) enthält folgende homöopathische Bestandteile: Blähungen stehen häufig in engem Zusammenhang mit der Lebensweise des Betroffenen. Nahrungsmitteladditiven zu Störungen der empfindlichen Magenschleimhaut führen. Auch wer sich keine Ruhephasen gönnt und stets hastig und nur unregelmäßig isst, muss mit unangenehmen Verdau- Carbo vegetabilis Dil. D 11, 1,0 g Magenschwäche, Blähungen, Diarrhöe, Druckschmerzen im Bauch und allgemeine Erschöpfung. Colocynthis (HAB 34) Dil. D 5, 1,0 g Schneidende, quälende Koliken und Meteorismus (Aufblähung des Bauches). Lycopodium clavatum Dil. D 11, 1,0 g Saures Aufstoßen und Erbrechen, starke Blähungen, besonders nach stärkehaltigen Nahrungsmitteln, Verstopfung. Momordica balsamina Dil. D 2, 2,0 g Überblähung mit Zwerchfellhochstand, Herzenge und Atemnot (Roemheldscher Symptomkomplex), linksseitige, festsitzende Blähungen mit kneifenden Kolikschmerzen. Stibium sulfuratum nigrum Dil. D 11, 1,0 g Magenschleimhautentzündung, Übelkeit, Erbrechen. Strychnos Nux vomica Dil. D 4, 4,0 g Magenkrämpfe, Übelkeit, besonders nach Diätfehlern. ungsbeschwerden rechnen. Vielen Menschen schlagen auch Stress und Ärger auf den Magen. Häufige Folgen sind Auswirkungen auf die Durchblutung und Fehlfunktionen der Magenschleimhaut. Völlegefühl und Magendruck, Übersäuerung und Magensäuremangel, Übelkeit, häufiges Aufstoßen, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit und Sodbrennen können damit einhergehen. Die schützende Schleimsekretion lässt nach und die Schleimhaut wird durch den Einfluss der starken Magensäure zunehmend angegriffen. Folgen sind Schleimhautreizungen und –entzündungen bis hin zum Magengeschwür. Darreichungsform: Tropfen, 50 ml Einige Ursachen funktioneller Magenstörungen Nuxal H (Tropfen) Funktionelle Magenstörungen wie Magenkrämpfe, Völlegefühl und Zu spätes, zu reichliches und zu fettes Essen kann genauso wie der Nuxal H ist ein homöopathisches Komplexmittel mit dem Wirkungsschwerpunkt Verdauungsorgane (Magen, Darm, Leber, Gallenblase). Nuxal H verbessert die Leistung der Verdauungsorgane, wirkt krampflösend, blähungswidrig und unterstützt den Heilungsprozess bei Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritiden). übermäßige Genuss von Kaffee, Alkohol, Röststoffen, Nikotin und Nuxal H (Tropfen) enthält folgende homöopathische Bestandteile: Blähungen stehen häufig in engem Zusammenhang mit der Lebensweise des Betroffenen. Nahrungsmitteladditiven zu Störungen der empfindlichen Magenschleimhaut führen. Auch wer sich keine Ruhephasen gönnt und stets hastig und nur unregelmäßig isst, muss mit unangenehmen Verdau- Carbo vegetabilis Dil. D 11, 1,0 g Magenschwäche, Blähungen, Diarrhöe, Druckschmerzen im Bauch und allgemeine Erschöpfung. Colocynthis (HAB 34) Dil. D 5, 1,0 g Schneidende, quälende Koliken und Meteorismus (Aufblähung des Bauches). Lycopodium clavatum Dil. D 11, 1,0 g Saures Aufstoßen und Erbrechen, starke Blähungen, besonders nach stärkehaltigen Nahrungsmitteln, Verstopfung. Momordica balsamina Dil. D 2, 2,0 g Überblähung mit Zwerchfellhochstand, Herzenge und Atemnot (Roemheldscher Symptomkomplex), linksseitige, festsitzende Blähungen mit kneifenden Kolikschmerzen. Stibium sulfuratum nigrum Dil. D 11, 1,0 g Magenschleimhautentzündung, Übelkeit, Erbrechen. Strychnos Nux vomica Dil. D 4, 4,0 g Magenkrämpfe, Übelkeit, besonders nach Diätfehlern. ungsbeschwerden rechnen. Vielen Menschen schlagen auch Stress und Ärger auf den Magen. Häufige Folgen sind Auswirkungen auf die Durchblutung und Fehlfunktionen der Magenschleimhaut. Völlegefühl und Magendruck, Übersäuerung und Magensäuremangel, Übelkeit, häufiges Aufstoßen, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit und Sodbrennen können damit einhergehen. Die schützende Schleimsekretion lässt nach und die Schleimhaut wird durch den Einfluss der starken Magensäure zunehmend angegriffen. Folgen sind Schleimhautreizungen und –entzündungen bis hin zum Magengeschwür. Darreichungsform: Tropfen, 50 ml Cuparcen HM Inj. bei Krämpfen der Verdauungsorgane Magen, Gallenblase und Darm. Unterstützend bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren. Bei Schwäche der Verdauungsorgane mit starken Blähungen. Injektionsorte wie vor. Sehr gut bewährt haben sich auch Mischinjektionen aus Nervoregin® comp. H Pflüger und Cuparcen HM Inj., jeweils 2 ml. Komplexhomöopathika: Nervoregin® H Tabletten oder Tondinel® H (Tropfen) bei Anspannung, Erschöpfung und nervlicher Überreiztheit. Was Sie sonst noch tun können Diätetische Maßnahmen Bei Magenschleimhautreizungen: Haferflockenbrei als magenberuhigende Schonkost. Bei Verstopfung: 1-2 EL Leinsamen, ungeschrotet, abends in Wasser einweichen und morgens mit Joghurt o. ä. einnehmen. Weitere Therapietipps Injektionen: Nervoregin® comp. H Pflüger bei vegetativ bedingten Magenbeschwerden (durch Ärger, Anspannung und Stress). Injektionsorte: entweder ventrogluteal intramuskulär oder in den Akupunkturpunkt Ren mai 12, vier Querfinger oberhalb des Nabels in Körpermitte. Ernährung im Allgemeinen: Auf gesunde Vollwertkost achten. Geregelte Mahlzeiten, möglichst zu festen Zeiten, und konsequenter Verzicht auf Fast Food. Mentale Übungen zur inneren Stabilisierung gegen Alltagsstress und Ärger: Yoga Autogenes Training Tai Chi oder Qi Gong Cuparcen HM Inj. bei Krämpfen der Verdauungsorgane Magen, Gallenblase und Darm. Unterstützend bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren. Bei Schwäche der Verdauungsorgane mit starken Blähungen. Injektionsorte wie vor. Sehr gut bewährt haben sich auch Mischinjektionen aus Nervoregin® comp. H Pflüger und Cuparcen HM Inj., jeweils 2 ml. Komplexhomöopathika: Nervoregin® H Tabletten oder Tondinel® H (Tropfen) bei Anspannung, Erschöpfung und nervlicher Überreiztheit. Was Sie sonst noch tun können Diätetische Maßnahmen Bei Magenschleimhautreizungen: Haferflockenbrei als magenberuhigende Schonkost. Bei Verstopfung: 1-2 EL Leinsamen, ungeschrotet, abends in Wasser einweichen und morgens mit Joghurt o. ä. einnehmen. Weitere Therapietipps Injektionen: Nervoregin® comp. H Pflüger bei vegetativ bedingten Magenbeschwerden (durch Ärger, Anspannung und Stress). Injektionsorte: entweder ventrogluteal intramuskulär oder in den Akupunkturpunkt Ren mai 12, vier Querfinger oberhalb des Nabels in Körpermitte. Ernährung im Allgemeinen: Auf gesunde Vollwertkost achten. Geregelte Mahlzeiten, möglichst zu festen Zeiten, und konsequenter Verzicht auf Fast Food. Mentale Übungen zur inneren Stabilisierung gegen Alltagsstress und Ärger: Yoga Autogenes Training Tai Chi oder Qi Gong Fallbeispiele 1. Fall Patient, 44, Architekt, kam wegen chronischer Magenschmerzen in die Praxis. Er klagte über Beschwerden nach dem Essen mit leichter Übelkeit, Magendruck und lange anhaltendem Völlegefühl. Die vorausgegangene Gastroskopie ergab eine leichte Entzündung der Magenschleimhaut, der Verdacht auf Magengeschwür konnte jedoch ausgeschlossen werden. Die Beschwerden bestanden seit fünf Monaten und traten offenbar als Folge einer veränderten Geschäftssituation auf. Therapie: Nuxal H (Tropfen): zur Behandlung der gastrischen Beschwerden. Dosierung: 3x täglich 10 Tropfen Tondinel® H (Tropfen): zum Abbau der vegetativen Spannungen. Dosierung: 3x täglich 10 Tropfen Verlauf: Die Verlaufskontrolle nach zehn Tagen zeigte bereits eine Verbesserung des Allgemeinbefindens. Der Patient fühlte sich deutlich entspannter, der lange anhaltende Magendruck hatte nach Dauer und Intensität spürbar nachgelassen. Der zu diesem Zeitpunkt noch bestehende Reizzustand nach dem Essen klang während der weiteren vierzehn Tage ab und nach weiteren zwei Wochen war der Patient beschwerdefrei. Therapie: Nuxal H (Tropfen): zur Behandlung der spastischen Beschwerden und der linksseitigen Blähungen, 3x täglich 10 Tropfen. Verlauf: Bereits nach einer Woche klangen die Schmerzen im linken Unterbauch ab, was in Zusammenhang mit dem wirksamen Bestandteil Momordica balsamina in Nuxal H gesehen werden darf. Auch die Magenkrämpfe gingen in ihrer Häufigkeit und Intensität bereits zurück. Nach zwei weiteren Wochen hatten die Magenkrämpfe deutlich nachgelassen und nach einer weiteren Woche waren alle Beschwerden abgeklungen. Krankheitszeichen für die Einnahme von Nuxal H (Tropfen) Sodbrennen Magenschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen Magen- und Darmkrämpfe Völlegefühl Darmträgheit 2. Fall Patientin, 38, litt etwa drei bis viermal wöchentlich unter Magenkrämpfen und linksseitigen, ortsständigen Schmerzen im Bereich des querlaufenden zum absteigenden Dickdarm. Meist folgten die Magenkrämpfe in kurzem Zeitabstand auf die linksseitigen Unterbauchbeschwerden. Die Beschwerden waren ärztlich abgeklärt und lieferten außer einer Überblähung keine weiteren Befunde. Auch eine Glutenunverträglichkeit (Zoeliakie) konnte ausgeschlossen werden. Blähungen Übersäuerung Appetitlosigkeit Fallbeispiele 1. Fall Patient, 44, Architekt, kam wegen chronischer Magenschmerzen in die Praxis. Er klagte über Beschwerden nach dem Essen mit leichter Übelkeit, Magendruck und lange anhaltendem Völlegefühl. Die vorausgegangene Gastroskopie ergab eine leichte Entzündung der Magenschleimhaut, der Verdacht auf Magengeschwür konnte jedoch ausgeschlossen werden. Die Beschwerden bestanden seit fünf Monaten und traten offenbar als Folge einer veränderten Geschäftssituation auf. Therapie: Nuxal H (Tropfen): zur Behandlung der gastrischen Beschwerden. Dosierung: 3x täglich 10 Tropfen Tondinel® H (Tropfen): zum Abbau der vegetativen Spannungen. Dosierung: 3x täglich 10 Tropfen Verlauf: Die Verlaufskontrolle nach zehn Tagen zeigte bereits eine Verbesserung des Allgemeinbefindens. Der Patient fühlte sich deutlich entspannter, der lange anhaltende Magendruck hatte nach Dauer und Intensität spürbar nachgelassen. Der zu diesem Zeitpunkt noch bestehende Reizzustand nach dem Essen klang während der weiteren vierzehn Tage ab und nach weiteren zwei Wochen war der Patient beschwerdefrei. Therapie: Nuxal H (Tropfen): zur Behandlung der spastischen Beschwerden und der linksseitigen Blähungen, 3x täglich 10 Tropfen. Verlauf: Bereits nach einer Woche klangen die Schmerzen im linken Unterbauch ab, was in Zusammenhang mit dem wirksamen Bestandteil Momordica balsamina in Nuxal H gesehen werden darf. Auch die Magenkrämpfe gingen in ihrer Häufigkeit und Intensität bereits zurück. Nach zwei weiteren Wochen hatten die Magenkrämpfe deutlich nachgelassen und nach einer weiteren Woche waren alle Beschwerden abgeklungen. Krankheitszeichen für die Einnahme von Nuxal H (Tropfen) Sodbrennen Magenschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen Magen- und Darmkrämpfe Völlegefühl Darmträgheit 2. Fall Patientin, 38, litt etwa drei bis viermal wöchentlich unter Magenkrämpfen und linksseitigen, ortsständigen Schmerzen im Bereich des querlaufenden zum absteigenden Dickdarm. Meist folgten die Magenkrämpfe in kurzem Zeitabstand auf die linksseitigen Unterbauchbeschwerden. Die Beschwerden waren ärztlich abgeklärt und lieferten außer einer Überblähung keine weiteren Befunde. Auch eine Glutenunverträglichkeit (Zoeliakie) konnte ausgeschlossen werden. Blähungen Übersäuerung Appetitlosigkeit Nuxal H. Zusammensetzung: 10 g (= 10,8 ml) enthalten: Wirkstoffe: Carbo vegetabilis Dil. D 11 1,0 g, Colocynthis Dil. D 5 1,0 g, Lycopodium clavatum Dil. D 11 1,0 g, Momordica balsamina Dil. D 2 2,0 g, Stibium sulfuratum nigrum Dil. D 11 1,0 g, Strychnos nux-vomica Dil. D 4 4,0 g. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Verdauungsbeschwerden. Nuxal H enthält 51 Vol.-% Alkohol. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bitte beachten Sie die Packungsbeilage. Handelsform: 50 ml, PZN 1713185. Stand: 05.2009 Homöopathisches Laboratorium A. Pflüger GmbH & Co. KG . Röntgenstraße 4 . 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 . 9472-0 . Fax 05242 . 9472-149 . [email protected] . www.pflueger.de
© Copyright 2025 ExpyDoc