ALBERT - EINSTEIN – GESAMTSCHULE DER STADT WERDOHL – Sekundarstufen I und II – Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5 Personendaten Name: Vorname: Geschlecht: m w Geburtsdatum: Geburtsort: Konfession: Nationalität: Spätaussiedler: Migrationshintergrund: Verkehrssprache in der Familie: ja nein ja nein Jahr der Übersiedlung: Zuzugs- Geburtsland: jahr: Geburtsland: Vater Mutter Adresse Telefon Telefon (privat): (dienstl./mobil) E-Mail Bushaltestelle: Name und ggf. abweichende Anschrift der Erziehungsberechtigten ( Vater, Mutter, Vormund, Heim) Sorgerechtsregelung: beide Elternteile _______ nur Mutter _______ nur Vater _______ Bisherige Schullaufbahn Einschulungsjahr: ________ in die Grundschule: _________________________________________ Schulwechsel: 1./. 2./ 3./ 4. Schuljahr in die Grundschule: __________________________________ 1./. 2./ 3./ 4. Schuljahr in die Grundschule: __________________________________ Verweildauer an der Grundschule: _____ Jahre. Wiederholte Klassen: 1./ 2./ 3./ 4. Schuljahr Abgebende Schule: _______________________________________________________ Klassenlehrer/in: _______________________________________________________ Parallele Anmeldung an einer anderen Schule? Ggf. Name der Schule: _____________________ Um den Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule Werdohl für mein Kind zu erleichtern, bin ich damit einverstanden, dass die Schulleitung bzw. die Beratungslehrkraft der Gesamtschule Werdohl mit der Klassenleitung meines Kindes an der jetzigen Schule zusammenarbeitet und Informationen zum Sozial- und Lernverhalten meines Kindes austauscht. Seite 1 Empfehlung der Grundschule (bitte ankreuzen) GY + GE RS + GE HS + GE mit Einschränkung Grundschulnoten der 4. Klasse (siehe Zeugnisanlage) Deutsch: ___ Sprachgebrauch: ____ Lesen: ____ Rechtschreiben: ____ Sachunterricht: ____ Mathematik: ____ Englisch: ____ Sport: ____ Musik: ____ Kunst/Textil: ____ Religionslehre: ____ Islamkunde: ____ Herkunftssprachlicher Unterricht: ____ Sonderpädagogischer Förderbedarf Antrag auf „Inklusion“: ____ ja; AO-SF-Verfahren im Schuljahr: __________ Abschluss: ___Ja / ___Nein Weitere Angaben zur Schülerpersönlichkeit Geschwisterzahl: ______________ davon in der Grundschule: ______________ Geschwisterkind in der Gesamtschule: ___Nein /___ Ja Name: ____________________ Kl.:_____ Name: ____________________ Kl.:_____ Schwimmfähigkeit Schwimmer: Nein ____ Ja ___ Abzeichen _______________________________ Verhaltensmerkmale / Hobbys Mitgliedschaft in einem Verein: ja___, nein___, Name des Vereins: ______________________________ Instrument: ja _______, nein_________, welches Instrument: ___________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ Weitere Bemerkungen (z.B. Angaben zu Erkrankungen, Behinderungen) _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ Klassenwünsche Mitschülerwunsch: _________________________________________________________________ Nicht zusammen mit: _________________________________________________________________ Teilnahme am Religionsunterricht (bitte ankreuzen) am evangelischen Religionsunterricht __________ / am katholischen Religionsunterricht ___________; an Islamkunde in deutscher Sprache __________ Teilnahme am Schwimmunterricht und Klassenfahrten Ich bin/Wir sind darüber informiert, dass der Sportunterricht im 5. und 6. Jahrgang koedukativen Schwimmunterricht einschließt und die Teilnahme daran verpflichtend ist. Ich bin / Wir sind darüber informiert worden, dass es zum pädagogischen Konzept der Gesamtschule Werdohl gehört, dass die 5. Klassen eine mehrtägige Klassenfahrt in eine nahe gelegene Jugendherberge unternehmen. Diese Klassenfahrt ist eine Unterrichtsveranstaltung, an der alle Schüler / Schülerinnen teilnehmen. Weitere verpflichtende Klassenfahrten werden in Klasse 7 oder 8 und in Klasse 10 durchgeführt . Anmeldende(r): ___Eltern / ___Mutter / ___Vater / ___ Vormund / ___ Großeltern / ___ Heimeltern Ich /Wir bestätige(n) die Angaben auf Seite 1- und Seite 2 des Anmeldebogens ________________________________ _________________________________________________ Ort, Datum Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten Seite 2 Datum Name des Schülers / der Schülerin Unterrichtsversäumnisse: Sollte der Schüler / die Schülerin beispielsweise durch eine Erkrankung nicht am Unterricht teilnehmen können, so informiere ich die Albert – Einstein – Gesamtschule vor Unterrichtsbeginn ab 07:00 Uhr telefonisch darüber. Am Tag des Wiederbesuchs des Unterrichts, spätestens jedoch am dritten Fehltag, lege ich der Klassenleitung eine schriftliche Entschuldigung vor. Unterschrift eines Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers / der volljährigen Schülerin Verlassen des Schulgeländes: Ich bin darüber informiert, dass Schülerinnen / Schüler der Klassen 5 – 10 das Schulgelände während der Schulzeit nicht verlassen dürfen. In der Mittagspause darf meine Tochter / mein Sohn das Schulgelände ohne Aufsicht verlassen, um zu Hause zu speisen. ja nein Bei vorzeitigem Unterrichtsende kann mein Kind unverzüglich den Heimweg antreten. ja nein Diese Erklärung gilt auch für folgenden Jahrgangsstufen, wenn sie nicht ausdrücklich widerrufen wird Unterschrift eines Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers / der volljährigen Schülerin Veröffentlichung von Fotos und Namen auf der Internetseite und in Publikationen der AEG: ich bin damit einverstanden, dass im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen von meinem Kind / von mir aufgenommene Fotos oder der Name meines Kindes / mein Name auf der Internetseite und in Publikationen der AEG veröffentlicht wird. ich bin nicht damit einverstanden, dass im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen von meinem Kind / von mir aufgenommene Fotos oder der Name meines Kindes / mein Name auf der Internetseite und in Publikationen der AEG veröffentlicht wird. Unterschrift eines Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers / der volljährigen Schülerin Nutzung von Smartphones, Computern und vergleichbaren Geräten: Generell ist es verboten, in der Schule von anderen Personen Fotos, Videos oder Audiomitschnitte zu anzufertigen. Sollte dies im Rahmen eines besonderen Projektes erfolgen, so ist das Einverständnis der Betroffenen einzuholen. Ich verpflichte mich, dafür Sorge zu tragen, dass mit den Geräten meines Kindes / mit meinen Geräten keine Daten genutzt, gespeichert oder verbreitet werden, die die Persönlichkeitsrechte anderer verletzen oder deren Nutzung, Speicherung oder Verbreitung gegen gesetzliche Vorschriften verstößt. Unterschrift eines Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers / der volljährigen Schülerin P:\000 User\Sekretariat\Anmeldungen GS\Anmeldungen 5er\Verpflichtungserklärung zur Anmeldung.doc Antrag auf Übernahme der Schülerfahrkosten für das Schuljahr 2017/2018 Antragsteller/in (soweit Minderjährig der/die Erziehungsberechtigte) Straße und Hausnummer Wohnort, Stadtteil Nächstgelegene Haltestelle (soweit bekannt) Name des/der Schülers/in Vorname Schule Klasse bzw. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2017/2018 Vorstehende Angaben werden bestätigt Geburtsdatum Schule wird besucht seit / ab Schulstempel Ich beantrage die Übernahme von Fahrtkosten weil der kürzeste Fußweg zwischen Wohnung und Schule mehr als 2,0 km (Schüler der Primarklassen 1-4) mehr als 3,5 km (Schüler der Sekundarstufe 1) mehr als 5,0 km (Schüler der Sekundarstufe 2) beträgt (vgl. Hinweise auf der Rückseite). Datum/Handzeichen Für Schüler, die eine andere als die nächstgelegene öffentliche Schulform besuchen: Die nächstgelegene öffentliche Schule wird nicht besucht, weil aus anderweitigen Gründen (diese sind in einer Anlage formlos näher darzulegen) Bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen werden entsprechend den Regelungen der Schülerfahrkostenverordnung (SchfkVO) grundsätzlich Schulwegjahreskarten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Busfahrkarte) für die Fahrten zwischen Wohnung und Schule ausgegeben. Die Karte kann nur an Schultagen genutzt werden, eine Freizeitnutzung der Karte ist nicht möglich. Als Beförderungsmittel für das gesamte Schuljahr kommt für mein Kind in Betracht: (zutreffendes bitte ankreuzen) die Ausstellung von Schulwegjahreskarten für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die Zahlung einer Wegstreckenentschädigung für die Fahrt mit dem Fahrrad / PKW Ich beantrage folgende Beförderungsmöglichkeit: ,weil (Eine Kostenübernahme durch den Schulträger für eine andere Beförderungsart wird nur in Ausnahmefällen gewährt.) Auf der Rückseite sind zu Ihrer Information allgemeine Hinweise zu den Anspruchsvoraussetzungen im Rahmen der Schülerfahrkostenverordnung (SchfkVO) und zu den Beförderungsbedingungen zusammengestellt. Erklärung: Mit meiner Unterschrift nehme ich die umseitigen Informationen zur Kenntnis und erkenne sie an. Datum, Unterschrift des/der Antragstellers/in Seite 1 von 2
© Copyright 2024 ExpyDoc