Anmeldung und Information Veranstaltungsort Förderkreis Ingenieurstudium e.V. c/o Technische Fakultät Martensstraße 5a 91058 Erlangen VIP FORUM im Stadion Nürnberg Max-Morlock-Platz 1 90471 Nürnberg www.fking.de Anfahrt Telka Klein, Tel. 09131-85-20963 [email protected] Besonderen Dank an Hauptsponsoren KongressP-/W-Seminare Metropolregion Nürnberg Bildnachweis: Bildrechte Förderkreis Ingenieurstudium e.V., Fotos Erich Malter, Siemens Pressebild, Pressebild Stadion Nürnberg Ansprechpartner Platinmitglieder Mit dem Auto Die Beschilderungen Messe/Stadion leiten Sie von den Autobahnen (A3, A6, A9, A73) direkt zum Stadion. Goldmitglied Mit Bahn oder Bus Kongress P-/W-Seminare 16.02.2017 ab 08:30 Uhr Straßenbahn: Linie 9 bis Haltestelle Doku-Zentrum Mit Unterstützung von S-Bahn: Linie S2 bis Haltestelle Franken-Stadion U-Bahn: oder Messe Linie U1 bis Haltestelle Bauernfeindstraße Bus: Linie 36 (Haltstelle Rathaus oder Plärrer) bis Haltestelle Dokumentationszentrum VIP FORUM im Stadion Nürnberg Schirmherrschaft Bernd Sibler, MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Der Kongress Programm (ParkLounge) Bereits zum 7. Mal werden im Februar die P- und W-Seminare abgeschlossen. Auch dieses Jahr gibt der Förderkreis Ingenieurstudium e.V. den Schülern, die Themen aus dem Bereich Naturwissenschaft oder Technik behandelt haben, die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten im Rahmen eines Kongresses der Öffentlichkeit vorzustellen. 08:30 Begrüßung Uwe H. Lamann, Vorstandsvorsitzender Förderkreis Ingenieurstudium e.V. Bernd Sibler, MdL Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Einladung Schüler ab der 9. Klasse und Lehrer sind herzlich zu den Vorträgen und der Ausstellung der vortragenden Schüler eingeladen. „Material-, Prozess- und Energieforschung - neue Institutionen und Projekte in der Metropolregion“ Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Aus drei Schulen präsentieren Schüler ihre Arbeiten aus zwei W-Seminaren mit verschiedenen Unterthemen und einem P-Seminar. Nach den Schülervorträgen gibt es eine Feedbackrunde mit Prof. Dr. Wilhelm Schwieger, FAU Erlangen-Nürnberg, der insbesondere auf Präsentationen im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich eingehen wird mit konkreten Tipps und konstruktiven Hinweisen anhand der gehörten Seminarvorträge. Plenarvortrag Vorträge Teil 1 09:15 Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium Nürnberg (W-Seminar) „Physik mit dem Smartphone“ • • Im Anschluss an den Kongress findet die Berufsinformationsmesse „realize your visions!“ - Ingenieure gestalten Zukunft statt. Über 20 Aussteller aus Unternehmen und Hochschulen stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung. • • • Überblick über in modernen Smartphones verbaute Sensoren Geschwindigkeitsmessungen mit dem Dopplereffekt unter Einsatz des Smartphones Messung von Lärmbelastung im Alltag mit Hilfe des Smartphones Analyse von Tönen mit Hilfe des Smartphones Leistungsmessung per GPS mit Hilfe des Smartphones 10:15 Pause Vorträge Teil 2 10:45 Willibald-Gymnasium Eichstätt (P-Seminar) „Mathematischer Stadtrundgang Eichstätt“ 11:15 Dürer-Gymnasium Nürnberg (W-Seminar) „Jugend forscht“ • • Electric Honeycomb - Das Verhalten von Öl im inhomogenen elektrischen Hochspannungsfeld Bau eines kontaktlosen Messgeräts zur Ermittlung von Eigenschaften von Glas Moderation Prof. Dr. Wilhelm Schwieger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ausstellung (ParkLounge) • Dürer-Gymnasium Nürnberg „Jugend forscht“ • Willibald-Gymnasium Eichstätt „Mathematischer Stadtrundgang Eichstätt“ • Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Nürnberg „Physik mit dem Smartphone““ Die Berufsinformationsmesse „realize your visions!“ - Ingenieure gestalten Zukunft für Schüler ab der 9. Klasse in der CenterLounge im 1. Stock des VIP FORUMS kann im Anschluss besucht werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc