RegioStars - Europa.eu

REGIOSTARS 2017
Auszeichnung für innovative Projekte
unterstützt durch die Kohäsionspolitik der EU
Leitfaden für Antragsteller
1.
EINLEITUNG __________________________________________________________ 2
2.
ALLGEMEINE REGELN _________________________________________________ 2
2.1
Preiskategorien___________________________________________________________ 2
2.2
Antragsteller _____________________________________________________________ 2
2.3
Einreichen des Bewerbungsformulars ________________________________________ 2
2.4
Frist ____________________________________________________________________ 3
2.5
Kontaktdaten ____________________________________________________________ 3
2.6
Beurteilung der Bewerbungen ______________________________________________ 3
3.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN ____________________________________________ 3
4.
KRITERIEN FÜR DIE AUSZEICHNUNG ___________________________________ 4
5.
UNTERSTÜTZENDE LEITLINIEN ZU DEN PREISKATEGORIEN _____________ 5
Bitte lesen Sie den Leitfaden für Antragsteller aufmerksam durch, bevor
Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Um Sie bei der Erstellung Ihrer Bewerbung zu unterstützen, stellen wir Ihnen das
Bewerbungsformular im Word-Format zur Verfügung.
Allerdings gilt wie im Vorjahr, dass Bewerbungen nicht mehr als Word-Dokument
eingesandt werden können, sondern direkt über das Online-Formular auf der
RegioStars-Plattform einzureichen sind: http://www.regiostarsawards.eu/login.php?lang=de
1
REGIOSTARS 2017
1. EINLEITUNG
Die RegioStars haben das Ziel, bewährte Praktiken in der regionalen Entwicklung zu finden
und originelle und innovative Projekte oder Förderprogramme hervorzuheben, die auch für
andere Regionen und Projektmanager attraktiv und inspirierend sein könnten.
Die Finalisten werden zu der Verleihungszeremonie eingeladen und erhalten ein Zertifikat und
eine Medaille. Sie werden außerdem in eine von der Europäischen Kommission
herausgegebene Broschüre sowie in die Online-Datenbank der bewährten Verfahren auf der
InfoRegio-Website aufgenommen.1
In jeder Kategorie wird ein Hauptpreis vergeben. Der Hauptpreis besteht aus einer RegioStarsTrophäe und einem von der EU-Kommissarin für Regionalpolitik Corina Creţu und dem
Präsidenten der RegioStars-Jury am Tag der Verleihung in Brüssel ausgestellten Zertifikat. Für
jeden Gewinner wird ein kurzes Video produziert, das während der Verleihung erstmals
vorgestellt und online veröffentlicht wird, worauf dann eine Werbekampagne folgt.
2. ALLGEMEINE REGELN
2.1 Preiskategorien
Die fünf Preiskategorien der Auszeichnung RegioStars für 2017 sind:
1. Intelligente Spezialisierung für Innovationen durch KMU
2. Energieunion: Klimaschutz
3. Teilhabe von Frauen und aktive Beteiligung
4. Allgemeine und berufliche Bildung
5. CityStars: Städte im digitalen Übergang
2.2 Antragsteller
Teilnahmeberechtigt sind (öffentliche oder private) Projektmanager aus allen europäischen
Regionen unter der Voraussetzung, dass ihr Projekt im Rahmen eines operationellen
Programms für den Zeitraum 2007-2013 oder 2014-2020 durch den Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds, den Europäischen Sozialfonds (ESF)
oder das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) unterstützt wurde.
2.3 Einreichen des Bewerbungsformulars
Bewerbungen sind durch
• die zuständige Verwaltungsbehörde2,
• oder den Projektleiter mit Zustimmung der Verwaltungsbehörde einzureichen. Als
Nachweis für die Zustimmung ist eine E-Mail oder ein gescanntes Dokument der
Verwaltungsbehörde einzureichen, aus der/dem diese Zustimmung hervorgeht. Darin
1
2
Siehe: http://ec.europa.eu/regional_policy/de/projects/
Ihre Strukturfonds-Verwaltungsbehörde finden Sie unter http://ec.europa.eu/regional_policy/de/atlas/managingauthorities/
2
REGIOSTARS 2017
sind außerdem der Name und die E-Mail-Adresse des verantwortlichen Leiters bzw. der
verantwortlichen Leiterin der Verwaltungsbehörde anzugeben.
Jede Verwaltungsbehörde kann höchstens einen Beitrag pro Kategorie einreichen bzw. ihm
ihre Zustimmung erteilen.
Um Sie bei der Erstellung Ihrer Bewerbung zu unterstützen, stellen wir Ihnen das
Bewerbungsformular im Word-Format zur Verfügung. Allerdings müssen Bewerbungen
direkt über das RegioStars-Online-Formular eingereicht werden:
http://www.regiostarsawards.eu/login.php?lang=de
Das Bewerbungsformular ist auf Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar und sollte
vorzugsweise auf Englisch ausgefüllt werden. Es kann jedoch auch in jeder anderen EUAmtssprache eingereicht werden (in diesem Fall wird die Jury eine maschinelle Übersetzung
als Grundlage für ihre Arbeit verwenden3).
2.4 Frist
Die Bewerbungen sind über das Online-Formular bis spätestens 10. April 2017 einzureichen.
2.5 Kontaktdaten
Sämtliche Fragen zum Bewerbungsverfahren senden Sie bitte an die nachstehende E-MailAdresse: [email protected]
2.6 Beurteilung der Bewerbungen
Die Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury unter Einbeziehung der
Teilnahmeberechtigung und der Auswahlkriterien geprüft. Nur Bewerbungen, die die erste
Phase der Beurteilung (Teilnahmeberechtigung) erfolgreich durchlaufen haben, werden für die
zweite Phase (Vorauswahl der Finalisten/Auszeichnung durch die Jury) zugelassen.
3. TEILNAHMEBEDINGUNGEN
a) Die Bewerbung muss spätestens am 10. April 2017 um Mitternacht über das
RegioStars-Online-Formular eingereicht werden.
b) Das Projekt wurde durch den EFRE, den Kohäsionsfonds, den ESF oder das
Instrument für Heranführungshilfe4 nach dem 1. Januar 2008 kofinanziert.
Auch Projekte und Initiativen, die sowohl Mittel aus dem EFRE oder dem
Kohäsionsfonds als auch aus anderen europäischen Struktur- und Investitionsfonds
(ESI5) (ESF, Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) oder Europäischer
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)) sowie direkt
verwaltete EU-Mittel6 (z. B. Horizont 2020, LIFE, COSME, Fazilität „Connecting
3
https://ec.europa.eu/info/resources-partners/machine-translation-public-administrations-mtec_en
http://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/ipa/
5
http://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/ipa/
6
https://europa.eu/european-union/about-eu/funding-grants_de
4
3
REGIOSTARS 2017
Europe“, EaSI usw.) oder Mittel aus dem Europäischen Fonds für strategische
Investitionen (EFSI7) erhalten haben, sind erwünscht.
c) Bewerbungen müssen von der zuständigen Verwaltungsbehörde der EUStrukturfonds8 für ein nationales oder regionales Programm oder ein Programm für
territoriale Zusammenarbeit bzw. mit der Zustimmung dieser Verwaltungsbehörde
eingereicht werden.
d) Nur eine Bewerbung pro Kategorie kann pro Verwaltungsbehörde eingereicht
werden.
Die
Verwaltungsbehörden
können
den
Auswahlprozess
zur
Kandidatenauswahl für ihre Region oder ihr Land nach eigenem Ermessen frei
bestimmen.
e) Die Bewerbungen sind in einer der 24 offiziellen Amtssprachen einzureichen.
f) Die Projektbeschreibung muss in klarem Zusammenhang mit der ausgewählten
Kategorie stehen.
g) Das Projekt ist abgeschlossen oder weit genug fortgeschritten (d. h. es können
Fortschritte im Hinblick auf das Erreichen der ursprünglichen Ziele nachgewiesen
werden; dies ist vermutlich nicht der Fall, wenn das Projekt vor weniger als einem Jahr
gestartet wurde).
h) Das Projekt wurde bisher nicht für die Auszeichnung RegioStars vorgeschlagen.
4. KRITERIEN FÜR DIE AUSZEICHNUNG
a) Innovative Ausrichtung des Projekts, also nicht „business as usual“, sondern das
Experimentieren mit neuen Ansätzen und Organisationsmethoden oder die Förderung der
Entwicklung neuer oder wesentlich verbesserter Güter oder Dienstleistungen.
b) Auswirkungen des Projekts hinsichtlich der anfänglichen Projektziele bzw. der
erwarteten Auswirkungen. Bei Projekten, die im Rahmen der im Zeitraum 2014-2020
laufenden Programme finanziert werden und noch nicht abgeschlossen sind, sind die
bislang erreichten Ziele und die Maßnahmen, die die Erreichung der anfänglichen Ziele
sicherstellen sollen, zu beschreiben.
c) Erwartete Nachhaltigkeit des Projekts: Als Nachweis eignet sich u. a. ein
Geschäftsplan, der Schritte in Richtung Selbstfinanzierung/Umsatzgenerierung
aufzeigt, oder eine Veranschaulichung geeignet, dass das Projekt Teil einer
Projektabfolge war oder sein wird, die sequenziell durch andere EU- bzw.
nationale/regionale Programme gefördert wird. Insbesondere der Einsatz von
Finanzierungsinstrumenten (Darlehen, Garantien usw.) wird als aussagekräftiger
Indikator für die finanzielle Nachhaltigkeit eines Projektes gewertet.
7
8
https://ec.europa.eu/growth/industry/innovation/funding/efsi_de
http://ec.europa.eu/regional_policy/de/atlas/managing-authorities/
4
REGIOSTARS 2017
d) Möglichkeit, bewährte Praktiken des Projekts abzuleiten und auf andere
Regionen zu übertragen. Projektergebnisse betreffend eine Verbesserung lokaler,
regionaler und interregionaler Partnerschaften: Als Nachweis ist u. a. eine
Veranschaulichung geeignet, die zeigt, dass andere Projekte Teile des eingereichten
Projekts verwendet haben oder dass es Programme/Projekte anderer Regionen inspiriert
hat oder dass bewährte Praktiken mit anderen Regionen geteilt wurden.
5. UNTERSTÜTZENDE LEITLINIEN ZU DEN PREISKATEGORIEN
Nachstehend finden Sie eine allgemeine Beschreibung der Kategorien und Hinweise, welche
Projekte die Kriterien für die Auszeichnung gegebenenfalls erfüllen könnten.
KATEGORIE 1:
Intelligente Spezialisierung für Innovationen durch KMU: Vom Start-up
zum Scale-up
KMU bilden das Rückgrat der EU-Wirtschaft und stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze des
Privatsektors. Auch Jungunternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Beschäftigung.
Einige Mitgliedstaaten haben bereits Initiativen ins Leben gerufen, um ein Umfeld zu schaffen,
das für Innovationen und Unternehmertum förderlich ist – häufig mit Unterstützung der ESIFonds9. In der Folge gibt es in Bezug auf die Gründung neuer Unternehmen keine großen
Unterschiede zwischen der EU und den USA. Allerdings überleben zu wenig europäische
Start-ups die kritische Phase der ersten zwei bis drei Jahre, und ein noch kleinerer Anteil
entwickelt sich zu einem größeren Unternehmen10. Am schnellsten wachsen neue Firmen, die
ihre Strategien in Form von F&E, Innovationen – unter anderem durch die Kombination von
internen Innovationstätigkeiten mit solchen, die in Kooperation mit anderen Unternehmen oder
Organisationen des öffentlichen Sektors betrieben werden – und durch Motivation ihrer
Mitarbeiter in die Tat umsetzen. Innovative KMU sind in der Tendenz eher marktorientiert als
forschungsorientiert und reagieren schneller auf neue Möglichkeiten als große Firmen. Sie
spielen eine Schlüsselrolle bei der Wegbereitung für und Erschließung neuer Märkte.
Darum sind KMU die zentralen Akteure bei unternehmerischen Entdeckungen, die der
Entwicklung von Strategien für intelligente Spezialisierung dienen11. KMU müssen außerdem
bei der Steuerung, Überwachung und Umsetzung dieser Strategien in hohem Maße einbezogen
werden, gemeinsam mit Universitäten, Forschungs- und Technologieanbietern, der
Zivilgesellschaft und öffentlichen Stellen, die für eine Verbesserung der innovationsfördernden
Ökosysteme und der Rahmenbedingungen für Innovationen durch KMU maßgeblich sind.
Beispiele für Maßnahmen, die in dieser Kategorie nominiert werden könnten:
• die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle, in der alle notwendigen, KMU
betreffenden Informationen zur Verfügung gestellt werden. Dabei könnte die
Unterstützung für KMU auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene
koordiniert werden und sich ergänzen, oder aber die Unterstützung wird in eine
geringere Anzahl von Programmen integriert, die allerdings einen umfassenderen
Bereich abdecken. Synergien aus der Förderung durch den Kohäsionsfonds und
COSME könnten über das Enterprise Europe Network hierzu beitragen.
9
Mit den EFRE-Programmen im Zeitraum 2007-2013 konnten mehr als 120 000 Start-ups gefördert werden:
http://ec.europa.eu/regional_policy/de/policy/what/key-achievements/
10
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/new-initiative-startups-start-and-scale-europe
11
https://ec.europa.eu/jrc/en/research-topic/smart-specialisation
5
REGIOSTARS 2017
•
Maßnahmen von Verwaltungsbehörden zur Vereinfachung der Antragsverfahren über
elektronische Behördendienste (unter Einhaltung des Grundsatzes der Einmaligkeit12),
weniger Berichts- und Prüfpflichten, Verwendung von vereinfachten Kostenoptionen
(Pauschalsätze, Stückpreise usw.), Einsatz marktüblicher Verfahren in Bezug auf die
Auflagen für KMU, die durch ESI-Fonds geförderte Finanzierungsinstrumente
verwenden (z. B. erforderliche Unterlagen, Aufbewahrungsfristen für Unterlagen und
Berichterstattung)
•
Angleichung der in den EFRE-Programmen verwendeten Auswahlkriterien und
Verfahren für Innovationen durch KMU an die Aufrufe zur Einreichung von
Vorschlägen des Typs, der im Rahmen von Horizont 2020 für „KMU-Instrumente“
verwendet wurde, einschließlich der Aufnahme von Vorschlägen mit dem Gütesiegel
„Seal of Excellence“ aus Horizont 2020,
•
Einsatz von Finanzierungsinstrumenten, die der Bewältigung der KMU-spezifischen
Probleme von höheren Zinssätzen und Kreditrationierung aufgrund der fehlenden
Sicherheiten dienen, neue Formen der Finanzierung für KMU (z. B. CrowdFinanzierung), Genossenschaften, Ansätze der kollaborativen Wirtschaft,
Innovationsbeschleuniger usw.
•
Unterstützung bei der Aufnahme von Technologie mit „Kundenausrichtung“ auf die
Bedürfnisse und Potenziale von KMU, Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
Universitäten und länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen KMU,
•
Wachstumsbeschleuniger in Form von Beratungs- und Matching-Plattformen, auf
denen sich Start-ups aus dem Technologiebereich und Investoren treffen und so den
Unternehmen
der
Zugang
zu
finanziellen
Mitteln,
neuen
Märkten,
Wertschöpfungsketten und Fachkompetenz ermöglicht wird (z. B. als Teil einer
themenbezogenen Plattform für intelligente Spezialisierung13),
•
Cluster-Sekretariate und -Tätigkeiten, um KMU zu unterstützen, die von
Wissensweitergabe und anderen immateriellen Wachstumsfaktoren in Clustern
profitieren,
•
Förderung der Management-Fähigkeiten der Eigentümer/innen bzw. Manager/innen
von KMU, z. B durch Schulungen, Bootcamps, Coaching, Ermöglichung des Zugangs
zu Beratungsdienstleistungen.
•
Neue Unterstützungsformen für den Marktzugang, z. B. durch innovationsfördernde
Beschaffung und Wertschöpfungskettenanalyse.
•
Digitale Innovationsstandorte, die sicherstellen, dass jedes KMU, ob aus dem
Hightech-Bereich oder nicht, die digitalen Möglichkeiten wahrnehmen kann, und die
KMU dabei helfen, ihre digitale Transformation zu meistern.14
KATEGORIE 2:
Energieunion: Klimaschutz
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine strategische Priorität für die EU und ein zentrales
Thema für die Energieunion. Ein umfassender Rechtsrahmen untermauert die weitreichenden
12
Siehe E-Government-Aktionsplan: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/european-egovernment-actionplan-2016-2020
13
http://s3platform.jrc.ec.europa.eu/home
14
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/digital-innovation-hubs
6
REGIOSTARS 2017
Klima- und Energieziele der EU für 2020 und 2030. Dies ebnet den Weg für den Übergang zu
einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Erreichung der langfristigen EU-Ziele zur
Verringerung der Treibhausgasemissionen bis 2050.
Etwa 25 % des Gesamthaushalts der ESI-Fonds werden für den Klimaschutz- und
Klimaanpassungsmaßnahmen aufgewendet, davon stammen mehr als 55 Mrd. EUR aus dem
EFRE und dem Kohäsionsfonds. Es handelt sich um die größte Mittelzuweisung aus dem EUHaushalt, die in klimabezogene Investitionen fließt.
Diese Klimaschutzmaßnahmen nutzen unter anderem der Energieeffizienz, erneuerbare
Energien und nachhaltiger Mobilität im Einklang mit der strategischen Vision einer sicheren,
erschwinglichen und klimafreundlichen Energie in Europa, wie in der Strategie der
Energieunion dargelegt15.
Die Unterstützung umfasst auch Maßnahmen zur Anpassung an die bereits nicht mehr
rückgängig zu machenden Folgen des Klimawandels. Die Auswirkungen werden
unterschiedliche Ausprägungen in den europäischen Regionen haben: ortsbezogene Ansätze
sind wesentlich. Die Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel beschränkt sich bei
weitem nicht auf die Verhütung von Naturkatastrophen: In der Tat ist zur Verringerung der
Anfälligkeit unserer Gesellschaft für die Auswirkungen des Klimawandels eine übergeordnete
Anpassungsbemühung vonnöten, an der viele Untersysteme wie der Gesundheitssektor, die
Stromerzeugung, die Verkehrsinfrastruktur, die Wasserwirtschaft usw. beteiligt sind. Zudem
können Naturkatastrophen und die Auswirkungen des Klimawandels die sozioökonomische
Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bzw. einer Region in erheblichem
Maße beeinträchtigen. Investitionen in die Verhütung und Anpassung dienen dem Erhalt
vorhandener Vermögenswerte und haben einen großen wirtschaftlichen Nutzen: Die Kosten für
diese Tätigkeiten sind geringer als die Kosten der Untätigkeit.
Das Klima, insbesondere die nachhaltige Energie, nimmt in mehr als 100 Strategien für
intelligente Spezialisierung Priorität ein, da die Beschleunigung von Innovationen für saubere
Energie für die Erreichung der Klimaziele auf EU-Ebene und weltweit von wesentlicher
Bedeutung ist. Aus diesem Grund wurde eine themenbezogene Plattform für intelligente
Spezialisierung im Bereich Energie errichtet, die die Zusammenarbeit zwischen Regionen
erleichtert, die in Forschung und Innovation investieren, um ihre Projekt-Pipelines zu
verknüpfen, eine kritische Masse zu bilden und sich in die globalen Wertschöpfungsketten
einzugliedern.16
In dieser Kategorie werden Regionen honoriert, die aktiv zum Rahmen für die Klima- und
Energiepolitik bis 2030 beitragen. Sie gilt insbesondere für Projekte, die einen ganzheitlichen
Ansatz verfolgen und einen deutlichen Beitrag zum langfristigen Übergang in eine
kohlenstoffarme Wirtschaft leisten.
Beispiele für Maßnahmen, die in dieser Kategorie nominiert werden könnten:
•
15
16
Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz, einschließlich
Investitionen in die verstärkte Nutzung von Energieleistungsverträgen im Bau- und
Wohnungssektor, Energieeffizienz und regenerative Heiz- und Kühlsysteme in
öffentlichen Gebäuden, Demonstrationsmaßnahmen mit Niedrigenergiehäusern und
Gebäuden mit positiver Energiebilanz, einschließlich Programme, die
Finanzierungsinstrumente nutzen;
https://ec.europa.eu/priorities/energy-union-and-climate_en
http://s3platform.jrc.ec.europa.eu/s3p-energy
7
REGIOSTARS 2017
•
Entwicklung innovativer Technologien für erneuerbare Energien und Erstellung
dazugehöriger Prototypen, sowie von Biokraftstoffen der zweiten und dritten
Generation;
•
Investitionen in die Senkung von Treibhausgasemissionen in allen Sektoren,
einschließlich Energieeffizienzmaßnahmen und Nutzung erneuerbarer Energien durch
KMU, integrierte Niedrigemissionsstrategien und Aktionspläne für nachhaltige Energie
in städtischen Gebieten, öffentliche Beleuchtungssysteme und intelligente
Energienetze, integrierte, nachhaltige und zugängliche Mobilitätskonzepte für Städte,
die zu geringeren Treibhausgasemissionen führen und von der Nutzung fossiler
Brennstoffe abschrecken;
•
Projekte, die die negativen Auswirkungen des Klimawandels frühzeitig erkennen
und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, zum Beispiel durch die
Vermeidung von Schäden und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur,
den Schutz der Gesundheit des Menschen, die Senkung der künftigen Belastungen für
die Wasserressourcen, Investitionen in den Hochwasserschutz, die Erhöhung der
Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der Ökosysteme, vorzugsweise durch
naturbasierte
Lösungen,
und
grüne
Infrastruktur
(zum
Beispiel
Überschwemmungsgebiete statt Deichen);
•
Erarbeitung von Strategien und Aktionsplänen für die Anpassung an den
Klimawandel, integrierte Niedrigemissionsstrategien und Aktionspläne für nachhaltige
Energie auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und zum Aufbau einer
Wissensdatenbank sowie zur Entwicklung von Kapazitäten zur Datenbeobachtung und
Mechanismen für den Wissensaustausch;
•
Entwicklung von Instrumenten (Erkennungs-, Frühwarn- und Warnsysteme,
Risikokartierung
und
-bewertung)
sowie
verstärkte
Investitionen
in
Katastrophenmanagementsysteme, um die Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen
und die Risikoprävention sowie das Risikomanagement in Bezug auf Klimarisiken zu
fördern (wie z. B. Stürme, extreme Kälte und Hitze, Waldbrände, Dürren, Hochwasser).
KATEGORIE 3: Teilhabe von Frauen und aktive Beteiligung
Die Gleichstellung von Männern und Frauen steht im Zentrum der Werte der Europäischen
Union (EU) und ist in ihrem Rechtsrahmen und ihrer Politik festgeschrieben. Auf dem Weg zur
Erreichung der Gleichstellung der Geschlechter und der Teilhabe von Mädchen und Frauen
sind deutliche Fortschritte zu verzeichnen. Nichtsdestotrotz fallen die Erfolge je nach Region
und Land unterschiedlich aus.
Frauen sind in der Regel von größerer Armut betroffen als Männer. Die für alle EUMitgliedstaaten verfügbaren Daten von Eurostat17 belegen dies. In vielen Ländern haben junge
Frauen mit geringerer Wahrscheinlichkeit als junge Männer eine bezahlte Arbeit oder
absolvieren eine allgemeine oder berufliche Ausbildung. Sie schließen außerdem mit
geringerer Wahrscheinlichkeit die Sekundarstufe ab und sind nach wie vor in der Wissenschaft
und Technologie unterrepräsentiert18. Frauen verdienen immer noch nicht den gleichen Lohn19
wie Männer für die gleiche Arbeit und haben nicht den gleichen Zugang zu oder Kontrolle über
produktive Ressourcen. Zusätzlich ist das Geschlechtergefälle noch größer, wenn die
17
http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Gender_statistics
Siehe: https://horizon-magazine.eu/key-themes/women-science
19
http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Gender_pay_gap_statistics
18
8
REGIOSTARS 2017
geschlechtsspezifische Ungleichheit mit anderen Formen der Ausgrenzung überlappt, z. B.
aufgrund von Behinderung, Alter, Gesellschaftsklasse, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller
Ausrichtung, geographischer Entfernung oder Religion.
Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Es müssen nicht nur schneller Fortschritte gemacht
werden – das bislang Erreichte muss auch gegen Rückschritte und Gegenreaktionen geschützt
werden. Die Sicherstellung der Teilhabe von Mädchen und Frauen, die Gewährleistung, dass
sie ihre wirtschaftlichen und sozialen Rechte geltend machen können und dass ein förderliches
Umfeld für ihre faire, aktive Mitwirkung in der Wirtschaft, der Politikgestaltung und in der
Gesellschaft allgemein vorhanden ist, sind zentrale Prioritäten der EU. Die EU strebt die
Integration einer Perspektive der Geschlechtergleichstellung in allen EU-Politikbereichen an,
auch in der Kohäsionspolitik. Als Schlüsselprinzip in unserer Gesellschaft ist die
Gleichstellung von Männern und Frauen eine der horizontalen Grundsätze der ESI-Fonds.
Überdies bieten diese Fonds zahlreiche Möglichkeiten für Finanzierungsmaßnahmen, die die
Teilhabe der Frauen und ihre aktive Beteiligung auf verschiedene Arten unterstützen.
In Kategorie 3 der RegioStars 2017 sollen schwerpunktmäßig Beispiele dafür präsentiert
werden, wie Mitgliedstaaten die ESI-Fonds zur Stärkung der Teilhabe von Frauen und zur
Förderung ihrer aktiven Beteiligung verwenden. Beispiele für Maßnahmen, die in dieser
Kategorie in Betracht kommen könnten:
•
Förderung von Frauen in den Bereichen Wirtschaft und Beschäftigung durch:
o einen
besseren
Zugang
Unternehmensförderungsmaßnahmen.
einschließlich Netzwerkaktivitäten.
zu
Finanzierungsund
Weibliches
Unternehmertum,
o Verbesserung
der
Qualität
von
und
des
Zugangs
zu
Kinderbetreuung/Gesundheitsversorgung und anderen Einrichtungen der
Sozialfürsorge sowie die Entwicklung von Infrastrukturen durch integrierte
Ansätze.
o Spezielle Schulungen zur Verbesserung der Qualifikationen von Frauen in
Bereichen, in denen Frauen im Allgemeinen nicht ausreichend repräsentiert
sind, sowie Schulungen, die auf die Stärkung der Führungskapazitäten von
Frauen abzielen,
o Förderung von Frauen in den Wissenschafts- und Technologieberufen und in
akademischen Laufbahnen, damit die Kreativität, das Wissen, das
wissenschaftliche Talent und die Innovationskraft von Frauen voll ausgeschöpft
werden können.
•
Innovative Herangehensweisen, um Frauen aus marginalisierten Gruppen Zugang zu
Bildungsmöglichkeiten zu verschaffen.
•
Unterstützung der Mitwirkung von Frauen in Kommunalbehörden – Schulungen für
strategische Gruppen, von der Gemeinschaft geleitete lokale Entwicklung.
•
Verbesserung der Sicherheit und Zugänglichkeit des städtischen Umfelds für
Frauen – z. B. im Stadtverkehr, durch einen kinderwagengerechten Stadtverkehr,
sichere Parkmöglichkeiten und Fußgängerzonen.
•
Verhütung von Gewalt gegen Frauen, einschließlich der Erbringung spezialisierter
Unterstützungsleistungen, Sozialdienste, Sozialwohnungen und Zufluchtsorte für
Frauen, die mit Gewalt konfrontiert sind, und alleinerziehende Frauen.
•
Innovative Herangehensweisen für die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts
bei der Haushaltsplanung, Beachtung des Gleichstellungsaspekts in der Formulierung
9
REGIOSTARS 2017
und Umsetzung politischer Maßnahmen und Programme, um zu gewährleisten, dass der
Nutzen, den Entwicklungen mit sich bringen, Frauen genauso erreichen wie Männer.
KATEGORIE 4: Allgemeine und berufliche Bildung
Bildung ist für unsere Gesellschaften und die wirtschaftliche Entwicklung von strategischer
Bedeutung. Die neue „Europäische Agenda für Kompetenzen“20 weist darauf hin, dass
Kompetenzen den Weg für Beschäftigungsfähigkeit und Wohlstand ebnen. Mit den richtigen
Kompetenzen haben Menschen das Rüstzeug für hochwertige Arbeitsplätze und können ihr
Potenzial als selbstbewusste, aktive Bürger ausschöpfen. In der sich schnell ändernden
globalen Wirtschaft sind Kompetenzen in hohem Maße bestimmend für die
Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Sie haben eine Sogwirkung auf Investitionen und
wirken beschleunigend im positiven Kreislauf der Schaffung von Arbeitsplätzen und des
Wachstums.
Europa hat bei den Verbesserungen im Bereich Bildung gute Fortschritte gemacht. Dies zeigt
sich anhand des zunehmenden Anteils junger Menschen, die einen Hochschulabschluss
machen. Das Kernziel von Europa 2020 von 40 % ist zum Greifen nah. Ebenso ist es ein
großer Erfolg, dass der Anteil der Schulabbrecher im Zeitraum 2005-2015 um 30 % gesenkt
werden konnte, sodass dieser im EU-Durchschnitt nun bei 11 % liegt.
In einem globalen wettbewerbsorientierten Umfeld ist hochwertige Bildung entscheidend,
damit die EU eine anhaltende Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum sicherstellen
kann. Damit die Ziele im Hinblick auf Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und
Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden können, muss unbedingt in junge Menschen investiert
werden. Ein hochwertiges Bildungsangebot für alle ist eine der besten Investitionen, die eine
Gesellschaft machen kann.
Hochwertige Bildung für alle ist das Fundament für sozialen Zusammenhalt und eine offene
Gesellschaft. Sie ist viel mehr als eine wirtschaftliche Investition: Sowohl für die persönliche,
soziale und berufliche Entwicklung als auch für die Beschäftigungsfähigkeit ist sie von
entscheidender Bedeutung. Und sie kann eine der effektivsten Möglichkeiten zur Bekämpfung
sozioökonomischer Ungleichheiten und zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit darstellen.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen Bildungssysteme zugänglich sein, allen Menschen
unabhängig von ihrem persönlichen Hintergrund gleichwertige Möglichkeiten bieten und
hochwertige Ergebnisse liefern.
Der Zugang zu Bildung ist im letzten Jahrzehnt für Millionen von Kindern besser geworden.
Doch viel zu viele der am stärksten benachteiligten Kinder der Welt sind nach wie vor vom
Schulbesuch ausgeschlossen und viele Schulkinder lernen nicht die grundlegenden
Kompetenzen, die sie für ein produktives Leben benötigen.
Bildungssysteme auf der ganzen Welt müssen mehr tun, als ihre Ressourcen zu erhöhen, um
Kinder einzubeziehen, die aufgrund ihres Wohnortes, Geschlechts, einer Behinderung, ihrer
ethnischen Herkunft oder Naturkatastrophen ausgeschlossen sind. Für die Bewältigung dieser
Herausforderungen reichen keine Standardlösungen aus.
Investitionen in junge Menschen und in die allgemeine und berufliche Bildung müssen in der
frühen Kindheit und in der Schulbildung ansetzen. Die Kommission ist der Auffassung, dass
der Schwerpunkt einer integrativen Bildung auf allen Stufen auf der Entwicklung
20
COM(2016) 381 final – https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2016/DE/1-2016-381-DE-F1-1.PDF
10
REGIOSTARS 2017
ausgewogener Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen liegen sollte, die Menschen auf die
Arbeitswelt und die Gesellschaft gleichermaßen vorbereiten.
Für diese Kategorie vorgeschlagene Projekte und Initiativen sollten aufzeigen, wie die
Mitgliedstaaten die ESI-Fonds für innovative und integrierte Bildungsinvestitionen nutzen, die
hochwertige Ergebnisse liefern. Beispiele für Maßnahmen, die in dieser Kategorie in Betracht
kommen könnten:
•
Frühkindliche Erziehung und Schulreife,
•
gleichberechtigter Zugang zu hochwertiger Bildung für alle,
•
Bildungsqualität und kinderfreundliche Schulen,
•
Innovationen im Bildungsbereich, unter anderem durch neuartige Infrastrukturen und
Ausstattung,
•
innovative Kooperationsprojekte zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen,
•
Verbesserung des Zugangs zum lebenslangen Lernen, unter anderem in Verbindung mit
der „Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze“21,
•
Stärkung der Berufsbildungssysteme,
•
Maßnahmen, die in die „Blaupause zur Branchenzusammenarbeit für Kompetenzen“
einfließen könnten, um die Erfassung von Daten über Kompetenzen zu verbessern und
dem Fachkräftemangel in bestimmten Wirtschaftssektoren entgegenzuwirken
(insbesondere im Zusammenhang mit den Priorität einnehmenden Strategien zur
intelligenten Spezialisierung)22,
•
wirksame Möglichkeiten zur Bekämpfung der Abwanderung von Fachkräften und
Stärkung innovativer und unternehmerischer Kompetenzen.
KATEGORIE 5: CityStars: Städte im digitalen Übergang
In der Ära der digitalen Transformation spielen Städte eine Schlüsselrolle als Vorreiter und
Katalysator des Wandels. Das Konzept der intelligenten Stadt, das derzeit bereits weltweit an
Fahrt gewinnt, hebt die zentralen Investitionen hervor, die für die technologische
Transformation von Städten getätigt werden. Digitale Technologien bieten Städten
Möglichkeiten, ihre Stärken zu nutzen und strukturelle oder geographische Schwächen
auszugleichen. Diese Möglichkeiten eröffnen neue Ausrichtungen für die städtebasierte
Politikgestaltung. Digitalisierung ist kein Selbstzweck – ihr Ziel ist es, bessere öffentliche
Dienste für Bürger zu erbringen, Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und zu einer
nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen.
Städte, die die durch die Digitalisierung entstehenden Möglichkeiten wahrnehmen, schaffen ein
aktivierendes Umfeld der Zusammenarbeit, das durch eine digitale Strategie als Teil eines
integrierten Ansatzes für die Stadtentwicklung angedacht ist. Die Stadtverwaltung fördert den
Übergang durch die Erweiterung der digitalen öffentlichen Dienste für Bürger und
Unternehmen. Die Städteagenda der EU23 erkennt an, wie wichtig die Verbesserung der
Zugänglichkeit, Integration und Leistung der öffentlichen Dienste durch die Digitalisierung ist:
„Ziel ist es, den Bürgern bessere öffentliche Dienste zu bieten und Geschäftsmöglichkeiten zu
21
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/skills-jobs
22
http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/newsroom/cf/itemdetail.cfm?item_id=8848
http://urbanagendaforthe.eu/
23
11
REGIOSTARS 2017
schaffen. Dabei werden Schwerpunkte gesetzt auf: Datensammlung (einschließlich Eigentum),
bessere Nutzung offener Daten, Datenverwaltung (einschließlich der Kapazitäten der Bürger,
Stadtbehörden und Datenschutzfragen) sowie digitale Dienste (einschl. neuer Technologien)
und Barrierefreiheit digitaler öffentlicher Dienste für Bürger mit Behinderungen und ältere
Bürger (im Einklang mit den internationalen WCAG 2.0-Normen24).“
Städte können bei der Umsetzung der Strategie für den digitalen Binnenmarkt25 und dem
dazugehörigen E-Government-Aktionsplan26 eine wichtige Funktion übernehmen. Für diese
Kategorie vorgeschlagene Projekte sollten die strategische Förderung des digitalen Übergangs
von Städten zum Ziel haben. Folgende Aktivitäten wären u. a. in diesem Rahmen denkbar:
•
Verbesserung des offenen Zugangs zu Daten und ihrer Nutzbarkeit für Bürger und
Unternehmen,
•
Einsatz neuer Technologien zur Erbringung digitaler öffentlicher Dienste für Bürger
und Unternehmen,
•
Entwicklung einer Strategie für digitale/intelligente Städte und auf Zusammenarbeit
ausgerichteter Verwaltungsstrukturen,
•
Verbesserung des lokalen Zugangs zu digitalen Technologien und Infrastrukturen,
•
Förderung der Nachhaltigkeit der urbanen Infrastruktur durch Digitalisierung,
•
Technologien zur Erhöhung der Transparenz bei Entscheidungsprozessen und
bürgerlichem Engagement,
•
Computer- und Netzsicherheit für Städte.
24
https://www.w3.org/WAI/intro/wcag.php
http://ec.europa.eu/priorities/digital-single-market_de
26
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/egovernment-action-plan-digitising-european-industry
25
12