Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2017 Auf einen Blick www.kreisgg.de/fortbildungkita 1. Marte Meo Marte Meo Teamfortbildung Wenn ein Gesamtteam die Möglichkeit nutzen möchte die Marte Meo Arbeit näherkennenzulernen und damit zu arbeiten, ist dies auch im Rahmen von Teamfortbildungen möglich. Dabei wird die Basisausbildung absolviert, so dass zum Abschluss alle Teammitglieder das Zertifikat „Marte Meo Praktiker“ erwerben können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Fachdienst. 1.1 Basiskurs Marte Meo Praktiker 1.2. Aufbaukurs Marte Meo Workshop Der Workshop ist ein Angebot für alle Teilenehmenden, die bereits eine Marte Meo Ausbildung als Praktiker oder als Fachberater gemacht haben. An dem Tag sollen die bisherigen Kenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Dazu können gerne Filme aus der eigenen Arbeit zur Supervision mitgebracht werden. Außerdem werden Filme zu verschiedenen Themen, die die Bedeutung der Arbeit mit Marte Meo verdeutlichen, gezeigt. Termin: 09.06.2017 , 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € Anmeldeschluss: 09.05.2017 April/Mai In diesem Kurs soll es darum gehen, Schritt für Schritt die Methode des Marte Meo Programms zu erlernen und im pädagogischen Alltag anzuwenden. Termine: 05.05., 13.06., 14.09., 26.10., 16.11., 08.12., jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 200,- € Anmeldeschluss: 01.04.2017 Marte Meo Entwicklungsunterstützung von Kindern Das Marte Meo Programm greift die Kommunikation zwischen Kindern und/oder Erzieherinnen im Alltag auf und analysiert diese. Im Zentrum steht das Erkennen und Aktivieren, sowie das Weiterentwickeln von Fähigkeiten des Kindes. Kerngedanke ist, den Blick auf das zu richten, was ein Kind schon gut entwickelt hat und dort anzusetzen, wo es noch Unterstützung von der Erzieherin braucht. Dies erfolgt mit Hilfe von Videoaufzeichnungen aus der pädagogischen Arbeit. Andrea Foerster, Dipl.Soz.päd. Systemische Supervisorin, liz. Marte Meo Supervisorin Referentin: 2. Arbeitskreis Integration Dieses Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder mit Behinderungen in der Einrichtung begleiten und ein Interesse an der eigenen fachlichen Weiterentwicklung haben. Wegen der großen Nachfrage gibt es im Jahr 2017 zwei Arbeitskreise, bitte melden Sie sich nur zu einem an. 02.03., 27.04., 28.06., 28.09., 16.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 10.02.2017 Termin AK 2: Anmeldeschluss: 22.03., 18.05., 29.06., 05.10.,23.11.2017, jeweils von 14.00 – 16.30 Uhr 24.02.2017 Ort: Kosten: Referentin: Kreisverwaltung 130,- € Lucie Meier, Integrative Heilpädagogin März Termine AK 1: Anmeldeschluss: 3. Rhythmus und Trommeln Juni Das gemeinsame Trommeln mit Kindern verbindet und ist ein besonders Erlebnis. Jedes Kind hat seinen eigenen Zugang zur Trommel – unterschiedliche kulturelle, sprachliche und andere entwicklungsspezifische Voraussetzungen werden durch das Musizieren miteinander verbunden. Die Trommeln wurden und werden in allen Kulturen verwendet und sind eine Bereicherung der pädagogischen Arbeit. In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Trommel kennen, werden damit musizieren und erfahren, wie sie mit Kindern eingesetzt werden kann. Die Trommeln zum Musizieren werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme in dem Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Referent: Hasan Kayar, Musiker; Projektleiter einer Vielzahl von Musikprojekten in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendämtern; vielfältige Mitwirkung in Musikgruppen Termin: 06./07.06.2017, 9.30 – 15:00 Uhr Ort: Hofgut Guntershausen, Stockstadt Kosten: 70,- € Anmeldeschluss: 02.05.2017 4. Gespräche mit Eltern kompetent führen Juni Gespräche mit Eltern finden regelmäßig im pädagogischen Alltag in Form von Entwicklungsgesprächen, Türund Angelgesprächen usw. statt. Ein kompetenter Umgang hilft dabei, zielorientiert auch mit schwierig erscheinenden Situationen umzugehen. Gesprächsanlässe, bei denen bestimmte Verhaltensweisen von Kindern thematisiert werden, sollen besonders in den Fokus genommen werden. Referent: Winfried Herr, Systemischer Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor Termin: 08./09.06. und 30.06.2017, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 110,- € Anmeldeschluss: 06.05.2017 5. Naturerlebnis in Kita und Umgebung September Die Natur bietet Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen. Es kann ein positives Körperbewusstsein entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden erlangen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Angebote aus dem Bereich der Naturpädagogik in Ihrer Einrichtung, in der näheren Umgebung, sowie im Außengelände gestalten können. Ziele und Inhalte der Veranstaltung: • Grundlagen der Naturpädagogik • Naturpädagogische Arbeit mit Kindern • Praxistipps für die Arbeit im Naturraum und im Außengelände der Einrichtung • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien Referentin: Petra Döbner-Jakubowitz, Erzieherin, Naturerlebnispädagogin Termin: 26.09.2017, 9.00 – 16.30 Uhr Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 15.08.2017 6. Alltagsintegrierte Sprachförderung – Machen wir doch längst!? September Impulse für und Einblicke in die pädagogische Praxis Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist schon seit Langem im Fokus von Kitas und hat sich als Konzept, oft neben Sprachförderprogrammen, durchgesetzt. Die sprachliche Begleitung von Kindern ist eine konstante Tätigkeit der pädagogischen Fachkräfte und benötigt Kenntnisse darüber, in welchen Schritten der Spracherwerb verläuft und wie darauf eingewirkt werden kann. Der Impulstag will die Eckpunkte der alltagsintegrierten Sprachförderung verdeutlichen und anhand von Filmbeispielen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die zum Reflektieren anregen. Referentin: Andrea Foerster, Dipl. Soz.päd., Supervisorin, Lic. Marte Meo Supervisorin Termin: 29.09.2017 Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 30,- € Anmeldeschluss: 28.08.2017 7. Reflexives Management November Ein Tag zum Innehalten und Weiterdenken für Leitungen und stellvertretende Leitungen Die Anforderungen im Kita-Alltag sind für Leitungen vielfältig, häufig bleibt wenig Zeit für konzentriertes „An-derSache-bleiben“. Daher können an diesem Tag unter fachkompetenter Leitung • Aktuelle Themen der Kita in den Blick genommen und Impulse für die Steuerungsrolle entwickelt werden • Hemmnisse des Alltag erkannt und im Diskurs erweiterte Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen werden • Balance zwischen Anforderungen von Aussen und Qualitätserhalt entwickelt werden • Erfahrungsaustausch mit anderen Kitaleitungen angeregt werden Referentin: Doris Blotevogel-Fliegel, Dipl. Pädagogin, Supervisorin Termin: 14.11.2017, 9:00 – 16:30 Uhr, 3 weitere Termine nach Bedarf für 2018 in Planung Ort: Kreisverwaltung Groß-Gerau Kosten: 35,- € für den ersten Termin: Anmeldeschluss: 29.09.2017 Weiterer Termin 2017 Leitungskonferenz 15.02.2017, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Einladung folgt Kreisverwaltung Groß-Gerau Fachbereich Jugend und Familie Fachdienst Kindertagesbetreuung Wilhelm-Seipp-Str. 4 64521 Groß-Gerau Geschäftsstelle Frau Dressler: 06152 989-814, Fax: 06152 989-624, [email protected] Fortbildungsanmeldungen nur an Geschäftsstelle per Fax oder E-Mail ! Mitarbeiterinnen im Fachdienst: Fachdienstleitung: Frau Richter Fachdienst: Frau Foerster Frau Hergenröder Frau Ihrig Frau Meier [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.kreisgg.de/fortbildungkita Ansprechpartnerinnen Kontakt:
© Copyright 2025 ExpyDoc