9. I l l e n a u e r Kunstsommer 31. Juli – 04. August `17 Sk u l p t u r F i l m M a l e r ei F otog r afie Installation IllenauWerkstätten www.illenau-werkstaetten.de Neue Höhepunkte im 9. KunstsommeR Mit kleinen Änderungen des Konzeptes wurde wieder ein sehr reizvolles Programm für den 9. Illenauer Kunstsommer entworfen. Neu ist, dass die Dozenten nicht mehr aus der näheren Umgebung kommen müssen und so werden ab diesem Jahr auch Künstler aus entfernteren Ecken Deutschlands Kurse geben. Damit erweitert sich die Palette der Bildenden Künste, die im KuSo angeboten werden kann. Fünf Tage lang dreht sich somit wieder alles um die Kunst: um die Produktion von Kunst, um das eigene künstlerische Herangehen, um die Auseinandersetzung mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern, um Gespräche und Diskussionen, um neue Erkenntnisse und Wagnisse. Den passenden Rahmen bietet die einmalige Atmosphäre der Illenau-Werkstätten, liebevolle Versorgung in den Pausen mit eingeschlossen. Die Kurse sind offen für alle, die Lust haben, endlich einmal ihre Ideen in die Tat umzusetzen, die Spaß am gemeinsamen Arbeiten, die Freude an der eigenen Entwicklung und ein wenig Mut haben, sich auf diese wunderbare Erfahrung einzulassen. Ihr Kunstsommerteam: Franz Rothmund, Manfred Emmenegger-Kanzler, Florian Hofmeister, Christiane Messerschmidt & Bianca Karaula Kurs01Skulptur Holzbildhauerei CW Loth, Freiburg Der Workshop ist für Anfänger und ebenso für künstlerisch erfahrene Teilnehmer vorgesehen. Wir arbeiten abstrakt oder figurativ, unabhängig von der Anatomie. Begonnen wird mit Zeichenübungen, deren Ziel ein grober Entwurf ist. An Hand dieser Vorlage wird ein kleines Model aus Ton oder Knetmasse erarbeitet, dem dann die Umsetzung ins vorgesehene Holz folgt. Für die TeilnehmerInnen mit wenig Erfahrung wird eine Einführung in Werkzeughandhabung und Materialkenntnis gegeben. Die schon geübten TeilnehmerInnen werden besonders hinsichtlich Konzeption und künstlerisch/ formaler Gestaltung der Skulptur begleitet. www.cwloth.de Kursgebühr 240 Euro inkl MwSt. Schüler/Studenten 120 Euro inkl MwSt. Bitte mitbringen: Eigene Werkzeuge (wenn vorhanden), Zeichenpapier/Bleistifte und einen Holzrugel 30-50 cm lang und 25-30 cm Durchmesser Maximal 10 Teilnehmer Kurs02Film Dokumentarisches Erzählen Michael Straßburger, Köln In einer immer stärker von Bilderfluten beeinflussten Welt, möchte ich in diesem Kurs aufzeigen wie das kreative Potential des Mediums Film erkennbar wird und wie man dieses nutzen kann. Dabei soll das dokumentarische Erzählen im Mittelpunkt stehen. In Theorie und Praxis lernen wir gemeinsam erste Grundlagen in den Bereichen Bild und Ton. Von der Themenfindung über den Dreh bis hin zum einfachen Schnitt erhalten die KursteilnehmerInnen vielfältige Einblicke in das „Filmemachen“. www.strassburgerfilm.de Kursgebühr 240 Euro inkl MwSt. Schüler/Studenten 120 Euro inkl MwSt. Bitte mitbringen: Teamfähigkeit und wenn möglich (aber nicht dringend erforderlich) eine eigene Videokamera Maximal 10 Teilnehmer Kurs03malerei Zeichnung und Malerei – Nach der Natur Rainer Nepita, Oberkirch Linie – Farbe – Form – Fläche – Bildraum. Zeichnen von organischen Formen nach der Natur als erster Schritt um einen Fundus an Formen zu erarbeiten. Daraus werden Bildkonzepte entwickelt, die malerisch ins größere Format umgesetzt werden. Erkunden von Linie, Farbqualität, Form und Fläche sind dabei die Basis des Gestaltens. Ihr Verhältnis zueinander, Überlagerungen, Verdichtungen, Schwere, Leichtigkeit und Transparenz werden von den Teilnehmern ausgelotet um zu eigenen stimmigen Bildern zu gelangen. Ein Kursangebot für alle, die nach der Natur zeichnen wollen und die so gesammelten Formen für eigene freie Gestaltungen nutzen wollen. www.rainer-nepita.de Kursgebühr 240 Euro inkl MwSt. Schüler/Studenten 120 Euro inkl MwSt. Bitte mitbringen: Bleistifte, Skizzenbuch oder -block, Acrylfarben, Leinwände oder Malkartons, Pinsel, Paletten, Mallappen und Malkleider Maximal 10 Teilnehmer Kurs04FOTOGRAFIE Freies Fotografiern Florian Hofmeister, Karlsruhe Die KursteilnehmerInnen können die gestalterische und technische Vielfalt der Fotografie erfahren und ausprobieren – ob künstlerisch, experimentell, inszeniert oder dokumentarisch. Die Illenau und ihr lebendiges Umfeld bieten hierfür sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene vielfältige Möglichkeiten. Individuelle oder gemeinsame fotografische Themen ergeben sich meist schon am ersten Tag. Ein reger Austausch innerhalb der Gruppe ist dabei elementar. Die gemeinsam geplante und gestaltete Ausstellung bildet einen spannenden Abschluss. www.geradeausschauen.de Kursgebühr 240 Euro inkl MwSt. Schüler/Studenten 120 Euro inkl MwSt. Bitte mitbringen: Digitale Kamera (egal ob Kompakt, System oder Spiegelreflex), ev. Stativ & Objektive, ... Laptop inkl. Bildbearbeitungsprogramm erforderlich Maximal 8 Teilnehmer Kurs05Installation Skulptur und Raum Klaus Hann, Bonn Die individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen künstlerischen Fragestellungen steht im Focus dieses Kurses. Den Einstieg in den künstlerischen Dialog bildet die klassisch orientierte Bildhauerei sowie freies Skizzieren. Über die Bearbeitung von Stein und Holz können innere Impulse frei werden, deren Frage nach Form, Aussehen und Beschaffenheit in vielerlei Material oder Materialkombinationen sowie Material-Raumkompositionen führen können. Ich begleite Ihr skulpturales Arbeiten genauso intensiv, wie die Auseinandersetzung mit Installationen. Zeichnen wird bei Bedarf Kursgebühr diese Prozesse ergänzen. 240 Euro inkl MwSt. www.klaushann.com Schüler/Studenten 120 Euro inkl MwSt. Bitte mitbringen: Eine detailierte Materialliste wird nach der Anmeldung zugemailt. Maximal 8 Teilnehmer anmeldung Bitte bis 14. Juli 2017 telefonisch oder per E-Mail anmelden. Stichwort: Kunstsommer Eine kurzfristige Vergabe von Restplätzen ist auch danach noch möglich. Mit der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr in Höhe von 240 Euro inkl. MwSt. (Erwachsene) bzw. 120 Euro inkl. MwSt. (Schüler/Studenten) fällig. Sie ist auf eines unserer genannten Konten zu überweisen. Bei Rücktritt bis zum 21. Juli 2017 wird die Teilnahmegebühr bis auf einen Verwaltungsbeitrag von 30% zurück erstattet. Bei Rücktritt nach dem 21. Juli 2017 erfolgt nur dann eine Rückerstattung, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn verbindlich angemeldet wird. Bergfest Mittwoch, 02.08.2017 ab 18:00 Uhr Abschlussfest Freitag, 04.08.2017 ab 19:00 Uhr Arbeitszeiten 9:00 – 17:00 Uhr informationen Illenau-Werkstätten e.V. Illenauer Allee 54 77855 Achern Öffnungszeiten Büro MO, DI, MI und FR von 9:00 – 12:00 Uhr sowie DO von 14:00 – 17:00 Uhr Telefon 07841 60 38 687 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin Anna Maria Schindler-Scalisi & Karin Wesch Illenau-Werkstätten e.V. Vereins- und Spendenkonto: Volksbank in der Ortenau IBAN DE69 6649 0000 0060 6763 05 BIC GENODE61OG1 Sparkassen Offenburg/Ortenau IBAN DE82 6645 0050 0004 8529 52 BIC SOLADES1OFG Stichwort: Illenauer Kunstsommer www.illenau-werkstaetten.de Illenau-Werkstätten e.V. Illenauer Allee 54 77855 Achern IllenauWerkstätten Sponsoren Design & Produktion: HOFMEISTERGRAFIK www.hofmeistergrafik.de © by hofmeistergrafik, Karlsruhe 2017 www.illenau-werkstaetten.de
© Copyright 2025 ExpyDoc