Fortbildungskalender

Fortbildungskalender 2017
Bildungszentrum Klinikum Fürth
Themengebiete
Medizin und Pflege
11
Kommunikation und Interaktion
35
EDV
47
Rechtliche Grundlagen und Gesetze
55
Qualitätsmanagement
65
Gesundheit und Prävention
69
Fortbildungsreihen
81
Kongresse und Tagungen
85
Fachweiterbildungen
93
Anmeldeformular
108
Vorwort Vorstand
Liebe Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter,
„In dieser Welt ist nur eines
Als attraktiver Arbeitgeber will das Klinikum Fürth zur Kompe-
sicher, dass sie sich ständig
tenzentwicklung aller Berufsgruppen beitragen. Unser breites
ändern wird.“
Angebot soll den fachübergreifenden Austausch fördern und
Diese Aussage trifft auch auf
dazu beitragen, unser Haus immer mehr zum Ort der positi-
die immer komplexer wer-
ven Begegnung zu machen.
denden Anforderungen des
Wir laden Sie zur Nutzung dieser Angebote ein und würden
beruflichen Alltags im Kran-
uns freuen, wenn diese Ihr Interesse finden würden. Für zu-
kenhaus
sätzliche Anregungen und Wünsche sind wir jederzeit offen
zu.
Lebenslanges
Lernen wird somit zur unabdingbaren Voraussetzung, um im
und dankbar.
Beruf Schritt halten zu können.
Mit besten Grüßen
Diese Entwicklung haben wir in unserem Fortbildungsangebot für das Jahr 2017 aufgegriffen und es sowohl thematisch
erweitert als auch inhaltlich vertieft.
Verschiedene pflegerische Fachweiterbildungen ermöglichen
Peter Krappmann, Vorstand
den Teilnehmern den Erwerb einer fachlich fundierten Handlungsfähigkeit. Darüber hinaus bieten sie die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und zum beruflichen Aufstieg.
3
Fortbildungsverzeichnis alphabetisch
Achtsamkeit im Klinikalltag – Grundlagenkurs
70
Expertenstandard: Förderung der Harnkontinenz
Achtsamkeit im Klinikalltag – Teil II - Aufbaukurs
71
in der Pflege
Adventssymposium86
Expertenstandard: Schmerzmanagement bei akuten
Anwender-/ Autorenschulung QM- und Schmerzen
68
20
20
Mitarbeiterportal (NEXUS Curator)
Fürther Fortbildungstagung
91
Beschwerdemanagement36
Fürther Notfall- und Intensivsymposium
90
Beschwerdemanagement am Klinikum Fürth
37
Generationsspezifische Führung
41
Breaking bad news
38
Geriatrie und der geriatrische Patient
13
CIRS – und klinisches Risikomanagement
66
Gesprächskompetenz am Telefon
42
Deeskalation und Eigensicherung
19
Grundlagen des Bobath-Konzeptes
21
Delegieren in kritischen Situationen
39
Haftungsfalle Pflege
58
Demenz und Delir – Aufbaukurs
16
Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz 17
Demenz und Delir – Grundkurs
15
Humor in der Pflege
72
Die rechtliche Betreuung im Krankenhaus
56
Inhalationstechniken bei Kindern
24
Dokumentation aus rechtlicher Sicht
57
Inhalationstechniken und Bronchosekretolyse
23
English for nursing staff
40
Klinische Akut- und Notfallmedizin
82
ESI Instruct
87
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
44
ESI TRAIN
88
Körpersprache 43
Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe in der Pflege
20
Lagerungstechniken33
Expertenstandard: Sturzprophylaxe in der Pflege
20
MammaCare74
Medizinprodukte-Gesetz (Aufbaukurs)
60
Reanimationstraining83
Medizinprodukte-Gesetz (Grundlehrgang)
59
Rückenprobleme76
Mit Humor durch den Klinikalltag
73
Schluckstörungen – Unterstützung bei der
28
Mobbing – was kränkt macht krank – für Führungskräfte 45
Nahrungsaufnahme
MS Excel 2013 - Aufbaukurs
49
Schmerztherapie in palliativen Situationen
29
MS Excel 2013 - Grundlagenkurs
48
Sprechen Sie patientisch
46
50/51
Stomapflege - Basiskurs
30
MS Outlook 2013
MS Power Point 2013
52
Sturzprophylaxe31
Neues in der Stillberatung
25
Typische Symptome Onkologischer Patienten –
Neurologische Erkrankungen
18
Wie Pflegekräfte aktiv werden können
Notfallmedizinische Interventionen
89
Ultraschall „Hands on“
84
Orbis Nice Aufbauschulung – Pflegekräfte
53
Umgang mit Betäubungsmitteln
64
Palliative Care - eine Herausforderung im Alltag
26
versorgen und betreuen
12
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
61
Vital im Beruf - Aufbaukurs
78
Pflegeverständnis in Geriatrie und Neurologie
14
Vital im Beruf - Einführungskurs
77
Pflegekomplexmaßnahmen Score – PKMS E 62
Work-Life-Balance79
Pflegeonkologischer Fachtag
94
Wundmanagement - Basiswissen
Pflegerische Leistungserfassung – PPR
63
Postoperative Schmerztherapie
27
QM-Basisschulung (Schwerpunkt QM-Methoden) 67
32
34
Fortbildungsverzeichnis chronologisch
11.02.Fürther Fortbildungstagung
23.02.MS Outlook
91
50/51
02.05.Breaking bad news
38
02.05.Konstruktiver Umgang mit Konflikten
44
09.03.Geriatrie und der geriatrische Patient
13
03.05.Achtsamkeit im Klinikalltag – Grundlagenkurs
70
08.03.Orbis-Nice- Aufbauschulung – Pflegekräfte
53
03.05.Herausforderndes Verhalten von Dementen
17
15.03.MS Excel 2013 –Grundkurs
48
04.05.Schluckstörungen-Unterstützung
28
21.03.Deeskalation und Eigensicherung – Basisseminar 19
04.05.Sturzprophylaxe 31
24.03.ESI Train
88
11.05.QM – Basisschulung
67
28.03.Medizinprodukte Gesetz – Grundlagen
59
15.05.Sprechen Sie patientisch
46
30.03.Medizinprodukte Gesetz – Aufbaukurs
60
16.05.Wundmanagement
34
03.04.Grundlagen des Bobath Konzeptes
21
17.05.Patientverfügung und Vorsorgevollmacht
61
04.04.Mamma Care
74
18.05.Pflegeverständnis in Geriatrie und Neurologie
14
05.04.Pflegekomplexmaßnahmen Score-PKMS E
62
18.05.Pflegerische Leistungserfassung – PPR
63
06.04.MS Powerpoint
52
22.05.Delegieren in kritischen Situationen
39
26.04. English for nursing staff – Grundkurs
40
31.05.Beschwerdemanagement
37
26.04. Inhalationstechniken bei Kindern
24
01.06.Generationsspezifische Führung
41
26.04. Pflegeonkologischer Fachtag
94
20.06.Mamma Care
74
26.04. Postoperative Schmerztherapie
27
20.06.Orbis-Nice- Aufbauschulung – Pflegekräfte
53
26.04.Rückenprobleme
76
22.06.Gesprächskompetenz am Telefon
42
27.04.CIRS – der Weg zu einer guten Fehlerkultur
66
22.06.MS Outlook
27.04.Lagerungstechniken
33
22.06.Schmerztherapie in palliativen Situationen
29
27.04.Stomapflege-Basiskurs
30
26.06.Umgang mit Betäubungsmitteln 64
28.04.Fürther Notfall- und Intensivsymposium
90
04.07.Humor in der Pflege
72
50/51
05.07.Neues in der Stillberatung
25
06.11.Deeskalation und Eigensicherung – Aufbau
19
06.07.Dokumentation aus rechtlicher Sicht
57
07.11.Mit Humor durch den Klinikalltag
73
06.07.Haftungsfalle Pflege
58
08.11.Pflegekomplexmaßnahmen Score-PKMS E
62
07.07.Vital im Beruf – Einführungskurs
77
09.11.Expertenstandard: Schmerzmanagement
20
10.07.Die rechtliche Betreuung im Krankenhaus
56
09.11.MS Outlook
13.07.Pflegekomplexmaßnahmen Score-PKMS E
62
13.11.Herausforderndes Verhalten von Dementen
17
20.07.Demenz und Delir – Grundkurs
15
13.11.Palliative Care – eine Herausforderung im Alltag
26
21.09.Mamma Care
74
14.11.Typische Symptome Onkologischer Patienten
32
05.10.Demenz und Delir – Aufbaukurs
16
15.11.Achtsamkeit im Klinikalltag – Aufbaukurs
71
06.10.ESI Train
88
15.11.Orbis-Nice- Aufbauschulung – Pflegekräfte
53
09.10.Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe Pflege
20
16.11.Breaking bad news
38
10.10.Rückenprobleme
76
16.11.Mamma Care
74
11.10.English for nursing staff – Aufbaukurs
40
16.11.Stomapflege-Basiskurs
30
12.10.Pflegerische Leistungserfassung – PPR
63
17.11.Vital im Beruf – Aufbaukurs
78
16.10.MS Excel 2013 – Aufbaukurs
49
20.11.Expertenstandard: Sturzprophylaxe in der Pflege
20
17.10.Schluckstörungen-Unterstützung
28
23.11.QM – Basisschulung
67
18.10.Körpersprache
43
30.11.Wundmanagement
34
18.10.Sturzprophylaxe 31
07.12.Neurologische Erkrankungen
18
19.10.Beschwerdemanagement
36
Dez 17Adventssymposium
86
19.10.CIRS -der Weg zu einer guten Fehlerkultur
66
ESI Instruct
87
24.10.Expertenstandard: Förderung der Harnkontinenz 20
Klinische Akut- und Notfallmedizin
82
24.10.Lagerungstechniken
33
Notfallmedizinische Interventionen
89
25.10.Inhalationstechniken und Bronchosektretolyse 23
Reanimationstraining
83
25.10.Mobbing – was kränkt macht krank 45
84
26.10.Work-Life-Balance
79
Ultraschall „hands on“
50/51
Anmeldung und Teilnahme
Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung zu einer Fortbil-
Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. Krankheit, nicht an
dungsveranstaltung die Kopiervorlage aus diesem Programm
der Veranstaltung teilnehmen können, muss vor der Veran-
oder aus dem Intranet. Melden Sie sich spätestens zum jewei-
staltung eine Absage erfolgen.
ligen Anmeldeschluss der Veranstaltung an. Ihre ausgefüllte
Bitte kontaktieren Sie dazu:
Anmeldung muss zunächst von Ihrer Abteilungsleitung unter-
Frau Michallik, Tel: 0911 / 7580 15 47
schrieben (Unterschrift vom Vorgesetzten, bei Pflegekräften
oder das Sekretariat
Unterschrift von Teamleitung und Personalverantwortlichen)
Frau Deininger, Tel: 0911 / 7580 6003
und dann in der Fort- und Weiterbildung, bei Frau Michallik
Bei Nichtteilnahme ohne Entschuldigung behalten wir uns
(Tel: 99 15 47) abgegeben werden. Sie erhalten zeitnah eine
vor, von Ihnen persönlich den vollen Teilnahmebetrag einzu-
Anmeldebestätigung an Ihre Email-Adresse.
fordern.
NEU: Sollte die Fortbildung nicht stattfinden, werden
Freiwillige Registrierung
Sie spätestens eine Woche vor Kursbeginn per Email
Wie in den letzten Jahren werden für Fortbildungsveranstal-
von uns benachrichtigt. Wenn Sie keine weitere Infor-
tungen am Klinikum Fürth Punkte für die freiwillige Registrie-
mation erhalten, findet der Kurs statt.
rung vergeben. Sie erhalten diese Punkte mit der Teilnahmebestätigung. Wenn Sie sich registrieren lassen, können Sie mit
Absage
den Punkten Ihren Weiterbildungs- und Wissensstand darstel-
Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung verpflichten Sie sich zur
len und dies für Ihr berufliches Fortkommen nutzen. Infor-
Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung.
mationen rund um die Registrierung und Anmeldeformulare
finden Sie unter www.freiwillige-registrierung.de.
8
Fortbildungen für Pflegekräfte in unserem
Haus
Fortbildungsveranstaltungen dieses Programms können auf
Für Anfragen und weitere Informationen zu den Fortbildungs-
das Fortbildungskontingent angerechnet werden.
angeboten wenden Sie sich bitte an:
Die Teilnahme an einer Veranstaltung erfolgt innerhalb der
Bildungszentrum
Arbeitszeit, wenn das Fortbildungskontingent entsprechend
Christa Michallik M.A.
unseres Fortbildungskonzeptes genutzt werden kann. Nähe-
Jakob-Henle-Str. 1
re Informationen dazu können Sie dem Fortbildungskonzept
90766 Fürth
im Intranet entnehmen. Darüber hinaus können Sie in Ihrer
0911 / 7580 – 1547
Freizeit gerne alle Angebote wahrnehmen, die Ihr Interesse
[email protected]
wecken. Neu ist hierbei, dass Sie dafür ein Bonussystem auslösen können.
Externe Veranstaltungen
Unser Fortbildungsprogramm wird kontinuierlich den beruf-
Als Mitarbeiter des Klinikum Fürth können Sie zusätzlich an
lichen Erfordernissen des Klinikalltags angepasst. Bitte infor-
Veranstaltungen aus dem Fortbildungsprogramm der Städte
mieren Sie sich im Inter- und Intranet über aktuelle Angebote.
Fürth, Erlangen, Nürnberg und Schwabach teilnehmen.
Wenn Sie in Ihrer Abteilung einen besonderen Bedarf oder
Nähere Informationen unter:
spezielle Themen für Fortbildungen haben, unterstützen wir
www.staedteakademie.de
Sie gerne bei der Realisierung dieser Veranstaltungen.
Ansprechpartner:
Bestimmte Fortbildungsthemen wie z. B. Kinästhetik und Ex-
Personalamt der Stadt Fürth
pertenstandards werden zukünftig als stationsbezogene Fort-
Königstraße 88
bildungen angeboten.
90762 Fürth
Tel. 0911 / 974-1342
9
Anmeldung für externe Teilnehmer
Sie können sich mit einem formlosen Anschreiben für die an-
Ein Rücktritt durch den Teilnehmer ist bis vier Wochen vor
gebotene Fort- und Weiterbildung anmelden.
Veranstaltungsbeginn ohne Kosten möglich. Danach fällt eine
gestaffelte Bearbeitungsgebühr an1
Anschrift
Ein Nichterscheinen zum Kurs wird nicht als Rücktritt aner-
Klinikum Fürth
kannt.
Bildungszentrum
Der Veranstalter behält sich vor, Kurse wegen zu geringer
Christa Michallik M.A.
Beteiligung abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden in
Jakob-Henle-Str. 1
diesem Fall in voller Höhe rückerstattet.
90766 Fürth
1) Absage 4 – 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 25 % der Kosten
Sie erhalten zeitnah eine Anmeldebestätigung. Sollte die Fortbildung nicht stattfinden, werden Sie eine Woche vor Beginn
von uns benachrichtigt. Wenn Sie keine weitere Information
erhalten, findet der Kurs statt.
Die Teilnehmerkosten überweisen Sie bitte
auf das folgende Konto:
Klinikum Fürth
IBAN DE49 7625 0000 0000 2501 00
BIC BYLADEM1SFU
Sparkasse Fürth
Verwendungszweck:
KST 90 51 36 und „Titel der Veranstaltung“
10
Absage 2 – 1 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Kosten
Absage 1 Woche oder weniger vor Veranstaltungsbeginn: 80 % der Kosten
Medizin und Pflege
Neue Fortbildungsreihe:
Betagte Menschen kompetent pflegen,
versorgen und betreuen
Die demographische Entwicklung spiegelt sich auch in der
Die Fortbildungen auf den Seiten 13 – 18 wollen über spe-
Altersverteilung im Krankenhaus wieder. Die Hälfte aller Pati-
zifische Alterserkrankungen informieren sowie Anleitung in
enten sind älter als 60 Jahre und die über 70-jährigen stellen
der Behandlung und Pflege von betagten und neurologischen
mittlerweile die größte Patientengruppe dar. Aufgrund ihrer
Patienten geben.
besonderen Vulnerabilität, der häufig gegebenen Multimorbidität und auch wegen kognitiver und emotionaler Probleme
haben betagte und hochbetagte Patienten besondere Bedürfnisse und benötigen eine spezifische Therapie.
Geriatrie und der geriatrische Patient
Termin
Termin: 09.03.2017
Inhalte
Der Prozess des Alterns bringt eine Abnahme aller funktionellen Fähigkeiten mit sich. Die Beweglichkeit und die Funktionstüchtigkeit der Ausscheidungsorgane nehmen ab. Die Sinneswahrnehmung und das Zentralnervensystem verändern sich. Mangelernährung, Inkontinenz und Gebrechlichkeit (frailty) sind häufig die Folge.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die funktionellen Veränderungen im Alter sowie eine
Einführung in das Themenfeld „Geriatrie“. Der geriatrische Patient wird ebenso wie die typische
Multimorbidität ausführlich erläutert. Ergänzt wird das Seminar durch die Vorstellung des geriatrischen Assessments sowie des geriatrischen Behandlungsteams am Beispiel der Akutgeriatrie am
Klinikum Fürth.
Zielgruppe
Pflegepersonal, Ärzte und alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
01.03.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V. 2.16
Dozent(en)
Dr. Peter Neumeier, Chefarzt der Fachabteilung Geriatrie, Andreas Weggel B.Sc.,
Gesundheits- und Krankenpfleger mit WB Gerontopsychiatrie
Medizin und Pflege | 13
Pflege- und Behandlungsverständnis in der Geriatrie und Neurologie
Termin
18.05.2017
Kurzbeschreibung
Betagte und neurologische Patienten kompetent pflegen, versorgen und betreuen
Inhalte
Die Pflege, Betreuung und Begleitung von geriatrischen und neurologischen Patienten erfordert ein
empathisches, wertschätzendes und partizipatives Vorgehen aller am Behandlungsprozess beteiligter Berufsgruppen.
In diesem Seminar lernen Sie unter anderem das Konzept der „Aktivierenden Pflege“ kennen sowie
Möglichkeiten zur Förderung der Sinnfindung bei geriatrischen und neurologischen Patienten.
Des Weiteren liegt das Augenmerk auf dem Aufbau einer wertschätzenden und partizipativen Beziehungsgestaltung sowie der Selbstpflegekompetenz und des Selbstwertgefühles von betagten
und hochbetagten Menschen.
Abgerundet wird das Seminar durch das Kennenlernen des Pflegephänomens „Immobilität“ und
der Förderung der Bewegungsmotivation.
Zielgruppe
Pflegepersonal, Ärzte und alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
11.05.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haupthaus, MZR, 5. Etage
Dozent(en)
Andreas Weggel B.Sc., Gesundheits- und Krankenpfleger mit WB Gerontopsychiatrie,
Silke Kunze B. A., Gesundheits- und Krankenpflegerin
14 | Medizin und Pflege
Demenz und Delir – der Umgang mit verwirrten Menschen – Grundkurs
Termin
20.07.2017
Kurzbeschreibung
Menschen mit akuter und chronischer Verwirrtheit kompetent pflegen, versorgen und betreuen
Inhalte
In diesem Seminar lernen Sie das Krankheitsbild Demenz (chronische Verwirrtheit) sowie dessen
Auswirkungen auf den Erkrankten kennen und verstehen. Sie erhalten weiter einen Einblick in das
Krankheitsbild Delir (akute Verwirrtheit) und dessen Abgrenzung zu einer Demenz.
Inhaltlich werden unter anderem die Grundlagen einer empathischen und wertschätzenden Kommunikation mit Menschen mit Demenz sowie die Konzepte der „Personenzentrierten Pflege nach
Tom Kitwood“ und der „Integrativen Validation nach Nicole Richard“ vermittelt und anhand von
praktischen Beispielen eingeübt und vertieft.
Zielgruppe
Pflegepersonal, Ärzte und alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
13.07.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V. 2.16
Dozent(en)
Andreas Weggel B.Sc., Gesundheits- und Krankenpfleger mit WB Gerontopsychiatrie
Medizin und Pflege | 15
Demenz und Delir – der Umgang mit verwirrten Menschen – Aufbaukurs
Termin
05.10.2017
Kurzbeschreibung
Vertiefung der Inhalte vom Grundkurs
Inhalte
Sie lernen unter anderem die Konzepte der Biografiearbeit bzw. Erinnerungspflege, der Milieugestaltung sowie der Basalen Stimulation als Möglichkeit in der direkten Pflege, Betreuung und
Begleitung von Menschen mit Demenz kennen. Die Hintergründe des herausfordernden Verhaltens
sowie mögliche Interventionen werden erläutert und herausgearbeitet.
Abschließend wird aufgezeigt, wie Angehörige den Klinikaufenthalt eines Menschen mit Demenz
erleben und welche Zielsetzungen sich daraus für die Betreuung, Behandlung und Pflege ergeben.
Der Besuch des Seminars setzt die Teilnahme am Grundkurs“ voraus.
Zielgruppe
Pflegepersonal, Ärzte und alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
28.09.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V. 2.16
Dozent(en)
Andreas Weggel B.Sc., Gesundheits- und Krankenpfleger mit WB Gerontopsychiatrie
16 | Medizin und Pflege
Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz
Termin
Kurs 1: 03.05.2017 | Kurs 2: 13.11.2017
Kurzbeschreibung
Herausforderndes Verhalten verstehen und Eskalationen vermeiden
Inhalte
Differenzierte Handlungskompetenz der Mitarbeiter wird in der Begegnung mit demenziell erkrankten Patienten immer häufiger erforderlich. Herausforderndes Verhalten zu verstehen und somit
ein frühzeitiges Erkennen potentiell eskalierender Situationen sind Inhalte des Seminars. Darauf
aufbauend werden Interventionsmöglichkeiten für die Begegnungen im beruflichen Alltag thematisiert und an Fallbeispielen bearbeitet, um einen angemessenen Umgang auch in problematischen
Situationen zu erreichen.
Zielgruppe
Alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
26.04. bzw. 06.11.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V.2.16
Dozent(en)
Heike Mückschel, Krankenschwester, Dipl. Sozialpädagogin (Univ.)
Medizin und Pflege | 17
Neurologische Erkrankungen
Termin
07.12.2017
Kurzbeschreibung
Patienten mit neurologische Erkrankungen kompetent pflegen, versorgen und betreuen
Inhalte
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Einblick in das Feld der Neurologie und lernen die Krankheitsbilder „Epilepsie“, „Schlaganfall“ und „Morbus Parkinson“ kennen. Anhand praktischer Beispiele werden unter anderem das Vorgehen bei Lumbalpunktionen oder die Mobilisation von Menschen mit Morbus Parkinson vermittelt und eingeübt.
Zielgruppe
Pflegepersonal und alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
30.11.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V. 2.16
Dozent(en)
Silke Kunze B.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin
18 | Medizin und Pflege
Deeskalation und Eigensicherung
Termin
Basisseminar: 21.03.2017 | Aufbauseminar: 06.11.2017
Kurzbeschreibung
Auseinandersetzung mit Gefahren, die sich im Klinikalltag ergeben können.
Inhalte
Das Deeskalationsseminar setzt sich schwerpunktmäßig mit den Gefahren, welche sich im Klinikalltag ergeben können, auseinander. Immer wieder gibt es brenzlige Situationen bei denen Ärzte und
Pflegekräfte von Patienten oder deren Angehörige tätlich angegangen werden. Neben dem richtigen Verhalten in Ausnahmesituationen, werden zudem einfach erlernbare Verteidigungstechniken
vermittelt, um sich im „Fall der Fälle“ selbst schützen zu können. Oft können Übergriffe schon im
Vorfeld durch eine entsprechende Eigensicherung verhindert werden.
Der Referent steht Ihnen für Sicherheitsfragen Rede und Antwort und gibt Ihnen viele Tipps und
Tricks für den Umgang mit aggressiven Patienten.
Das Basisseminar kann für Ärzte als Fortbildungsveranstaltung bei der BLÄK mit insgesamt 10 Fortbildungspunkten anerkannt werden. Nach Abschluss des Seminars muss hierzu ein kleiner schriftlicher Test abgelegt werden.
Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Fürth
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- € / Seminar
Anmeldeschluss
14.03. bzw. 30.10.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Horst Suck, Deeskalationstrainer, Dipl.-Verwaltungswirt FH
20 | Medizin und Pflege
Expertenstandards
Termin
Inhalte
Nationaler Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“
Termin: 09.10.2017
Nationaler Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“
Termin: 24.10.2017
Nationaler Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“
Termin: 09.11.2017
Nationaler Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“
Termin: 20.11.2017
Zielgruppe
Neue Mitarbeiter in der Pflege
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
02.10.,16.10.,02.11. und 13.11.2017
Zeit
14:15 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Kleeblatt (F-01.09)
Dozent(en)
Expertengruppe des jeweiligen Expertenstandards
Medizin und Pflege | 21
Grundlagen des Bobath-Konzeptes
Termin
03. und 04.04.2017
Kurzbeschreibung
Wiedererlernen der Bewegungsfähigkeit, Förderung der Selbstständigkeit des Patienten
Inhalte
Das Bobath-Konzept ist ein ganzheitliches Pflege- und Therapiekonzept und basiert auf neurophysiologischen Grundlagen. Es richtet sich an Menschen mit angeborenen und/oder erworbenen
Störungen des Zentralen Nervensystems und anderen neurologischen Erkrankungen. In der Rehabilitation nach einem Schlaganfall zählt das Bobath-Konzept zu den am häufigsten angewendeten
Therapieformen bei der Behandlung einer Halbseitenlähmung.
In den beiden Tagen werde ich Ihnen die Grundlagen des Bobath Konzepts näher bringen:
• die Lagerung nach Bobath
• der Transfer und weitere Positionierungen im Bett
• Bewegungsanbahnung und Tonusregulierung
• rückenschonende Arbeitsweise.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
160,- €
Anmeldeschluss
26.03.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Claudia Träger, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Bobath BIKA
22 | Medizin und Pflege
Inhalationstechniken und Bronchosekretolyse bei Patienten mit Atemwegserkrankungen
Termin
25.10.2017
Kurzbeschreibung
Einweisung in unterschiedliche Inhalationssysteme und Darstellung von physikalischen
Hilfsmitteln zur Sekretolyse
Inhalte
Die Fortbildung zeigt den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Inhalationssystemen wie Düsenvernebler, Pulverinhalatoren und Dosieraerosole, um so Anwendungsfehler zu vermeiden.
Außerdem erfolgt die Vorstellung der physikalischen Hilfsmittel RC Cornet und Flutter.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
20,- €
Anmeldeschluss
18.10.2017
Zeit
14:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Kleeblatt (F-01.09)
Dozent(en)
Sabine Dietrich, Sonja Hofer-Wankel
Medizin und Pflege | 23
Inhalationstechniken bei Kindern mit Atemwegserkrankungen
Termin
26.04.2017
Kurzbeschreibung
Einweisung in unterschiedliche Inhalationssysteme
Inhalte
Die Fortbildung zeigt den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Inhalationssystemen wie Düsenvernebler, Pulverinhalatoren und Dosieraerosole mit bzw. ohne Inhalationshilfe.
Zielgruppe
Pflegepersonal der Kinderklinik
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
40,- €
Anmeldeschluss
19.04.2017
Zeit
14:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kinderklinik, Multifunktionsraum P3.06/1
Dozent(en)
Christina Deppner, Physiotherapeutin
24 | Medizin und Pflege
Neues in der Stillberatung
Termin
05.07.2017
Kurzbeschreibung
Neue Forschungsergebnisse in der Stillberatung
Inhalte
Neue Forschungsergebnisse helfen uns, Frauen in den unterschiedlichsten Stillsituationen und mit
den unterschiedlichsten Stillproblemen besser begleiten zu können. Dabei zeigt sich auch, dass
weniger manchmal mehr ist. Hauptziel der Veranstaltung ist, besser zu verstehen, wann eine Stillbeziehung sich selbst entwickeln kann, und wann Eingreifen vom Fachpersonal notwendig ist, und
wie das erfolgen kann.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
94,- €
Anmeldeschluss
28.06.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Elien Rouw, Ärztin
Medizin und Pflege | 25
Palliative Care - eine Herausforderung im Alltag
Termin
13. und 14.11.2017
Kurzbeschreibung
Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun
Inhalte
Palliative Care (Palliativpflege) ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im
fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten
Lebenserwartung befinden.
Das Seminar gibt Einblick in die Aufgaben von Palliative Care und zeigt Lösungsansätze für verschiedene Problembereiche. Am zweiten Tag stellen der palliativmedizinische Konsiliardienst, der
Sozialdienst, die Seelsorge und das SAPV-Team Fürth ihre Arbeit vor.
Themen:
• Bedürfnisse Sterbender
• Fallbeispiele
• Notfall- und vorausschauende Planung
• Umgang mit schwierigen ethischen Problemen
• Bedeutung des multiprofessionellen Teams
Zielgruppe
Pflegepersonal / weitere Interessierte
Max. Teilnehmer
18
Kosten extern
160,- €
Anmeldeschluss
06.11.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Stefan Meyer, Diakon, MAS Palliative Care, Geschäftsführer Hospizakademie Nürnberg
26 | Medizin und Pflege
Postoperative Schmerztherapie
Termin
26.04.2017
Kurzbeschreibung
Informationen zur postoperativen Schmerztherapie
Inhalte
Die Fortbildung soll zu folgenden Fragen Hilfestellung geben:
• Welche Medikamente sind geeignet?
• Was tun, wenn die Standarddosis nicht genügt?
• Wo sind die Grenzen der Schmerztherapie?
Fortbildungspunkte bei der BLÄK sind beantragt
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
20
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
19.04.2017
Zeit
14:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Dr. Robert Crahé, Oberarzt der Anästhesiologie, Spezieller Schmerztherapeut und Palliativmediziner
Medizin und Pflege | 27
Schluckstörungen – Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
Termin
Kurs 1: 04.05.2017 | Kurs 2: 17.10.2017
Kurzbeschreibung
Einführung in neurogene Schluckstörungen
Inhalte
Im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen treten häufig Schluckstörungen auf. Zwar
werden diese von Schlucktherapeuten diagnostiziert und therapiert, doch die Umsetzung der therapeutischen Maßnahmen im klinischen Alltag ist meist Aufgabe der Pflege. Pflegekräfte müssene
den Patienten beim Essen und Trinken begleiten. Der Kurs vermittelt ein Grundverständnis über
den Schluckvorgang sowie über therapeutische Maßnahmen, wie z. B. Verhaltensänderungen und
Kostanpassung.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
40,- €
Anmeldeschluss
26.04. bzw. 10.10.2017
Zeit
13:00 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Deirdre Späth, Logopädin
28 | Medizin und Pflege
Schmerztherapie in palliativen Situationen
Termin
22.06.2017
Kurzbeschreibung
Informationen zur Schmerztherapie in palliativen Situationen
Inhalte
In der Schmerztherapie von Palliativpatienten entstehen häufig Unsicherheiten.
• Wie viel ist erlaubt?
• Gibt es eine Höchstdosis bei Opiaten?
• Wann beginnt Sterbehilfe?
• Kann ich juristisch belangt werden?
Fortbildungspunkte bei der BLÄK sind beantragt!
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
20
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
15.06.2017
Zeit
14:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Dr. Robert Crahé, Oberarzt der Anästhesiologie, Schmerztherapeut, Palliativmediziner
Medizin und Pflege | 29
Stomapflege - Basiskurs
Termin
Kurs 1: 27.04.2017 | Kurs 2: 16.11.2017
Kurzbeschreibung
Grundlagen der Stomaversorgung
Inhalte
Sie werden über aktuelle Versorgungsmöglichkeiten von Darm- und Urostomatas informiert. Die
Themen sind im einzelnen:
• Stoma-Arten
• Übersicht über Operationstechniken in der Darmchirurgie
• Stomapflege
• Stomaprodukte
• Hautschutz und Pflegeprodukte
• Fallbeispiele
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
60,- €
Anmeldeschluss
20.04. bzw. 09.11.2017
Zeit
09:00 – 14:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Meike Mohr, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz, Wunde
30 | Medizin und Pflege
Sturzprophylaxe
Termin
Kurs 1: 04.05.2017 | Kurs 2: 18.10.2017
Kurzbeschreibung
Sturzrisiko und prophylaktische Maßnahmen
Inhalte
Stürze können massive physische, psychische und ökonomische Folgen haben. Dabei gelten ältere
Menschen als besonders gefährdete Gruppe.
Basierend auf dem Expertenstandard Sturzprophylaxe und weiteren aktuellen Quellen erhalten Sie
einen Überblick über mögliche Sturzrisikofaktoren und die Einschätzung des individuellen Sturzrisikos von Patienten sowie sturzprophylaktische Maßnahmen im stationären Bereich. Ergänzend dazu
werden die Themen „Sturzdokumentation- und analyse“ bearbeitet.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
40,- €
Anmeldeschluss
27.04.2017 bzw. 11.10.2017
Zeit
09:00 – 12:15 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Kleeblatt (F-01.09)
Dozent(en)
Gabriela Hügel B.Sc., Gesundheits- und Krankenschwester
Medizin und Pflege | 31
Typische Symptome Onkologischer Patienten - Wie Pflegekräfte aktiv werden können
Termin
14.11.2017
Kurzbeschreibung
Durchführung spezifischer pflegerischer Maßnahmen bei onkologischen Patienten
Inhalte
Die Zahl an Patienten mit onkologischer Grunderkrankung nimmt stetig zu. Diese Patienten haben
oft symptombedingt spezielle Bedürfnisse und stellen Pflegende vor besondere Herausforderungen.
Die Themen dieser Fortbildung werden sein:
• Beschreibung der typischen Symptome bei Tumorerkrankungen wie Übelkeit/Erbrechen,
Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Mukositis, Obstipation/Diarrhoen, Körperbildveränderungen
• Beschreibung symptomorientierter pflegerischer Maßnahmen
• Einbindungsmöglichkeiten der Patienten und Angehörigen in die Symptombehandlung
• Fallbeispiele
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
07.11.2017
Zeit
14:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V.2.16
Dozent(en)
Claudia Reimer, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care
32 | Medizin und Pflege
Wie man sich bettet, so liegt man
Termin
Kurs 1: 27.04.2017 | Kurs 2: 24.10.2017
Kurzbeschreibung
Lagerung und Transfer auf der Basis von Kinästhetik
Inhalte
Einem Dekubitus vorzubeugen ist mit viel Pflegeaufwand verbunden. Mit dem richtigen Know-How
lassen sich jedoch viele Unannehmlichkeiten, für Pflegende und Patienten vermeiden.
Themen werden u.a. sein:
• Theoretischer Hintergrund über Kinästhetische Prinzipien
• Bewegungsanamnese und Bewegungsförderung
• Klassische Wege der Positionierung
• Transfertechniken
• Stabile Sitzposition im Bett.
Bitte bringen Sie eine Decke/Matte und bequeme Kleidung mit.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
50,- €
Anmeldeschluss
20.04. bzw. 16.10.2017
Zeit
08:30 – 12:45 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Daniela Kastl B.Sc., Krankenschwester Dekubitusmanagement
Medizin und Pflege | 33
Wundmanagement - Basiswissen
Termin
Kurs 1:16.05.2017 | Kurs 2:30.11.2017
Kurzbeschreibung
Verschiedene Aspekte der modernen Wundversorgung
Inhalte
Das Ziel der Wundbehandlung ist die Wiederherstellung der Haut und Gewebeintegrität. Eine adäquate Wundversorgung orientiert sich nicht nur an den verschiedenen Stadien der Wundversorgung, sondern auch an den individuellen Patientenbedürfnissen. In diesem Kurs werden Sie verschiedene Aspekte der moderne Wundversorgung kennen lernen:
Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Exkurs in der Physiologie und
Pathophysiologie der Wundheilung, Einflussfaktoren und Komplikationen der Wundheilung, Beispiele von chronischen Wunden, Dekubitus vs. Mazeration, Grundlagen der Kompressionstherapie
(Expertenstandard Hand Out), Auswahl der Wundauflagen: Was nehme ich wann?, Fallbeispiele,
Besonderheiten der Wunddokumentation (Wundanamnese, Heilungs-und Therapieverlauf sowie
Handhabung in Orbis)
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
60,- €
Anmeldeschluss
09.05. bzw. 21.11.2017
Zeit
09:00 – 14:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V. 2.16
Dozent(en)
Meike Mohr, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde, Daniela Kastl, B.Sc., WAcert® DGfW (Beruf)
34 | Medizin und Pflege
Kommunikation und Interaktion
Beschwerdemanagement
Termin
19.10.2017
Kurzbeschreibung
Kompetenter Umgang mit Beschwerden
Inhalte
Die Beschwerden von Patienten – richtig aufgenommen und weiter verarbeitet – sind eine Chance,
Schwächen aufzudecken und den Service zu verbessern.
Inhalte:
• Allgemeines zum Umgang mit Beschwerden
• Regelkreis zur sinnvollen Bearbeitung von Beschwerden
• Die psychologisch richtige Gesprächsführung im Umgang mit verärgerten Patienten
• Praktische Umsetzung durch individuelle Rollenspiele mit praxisbezogenen Situationen
Zielgruppe
Mitarbeiter in der Verwaltung, Pflegepersonal, Ärzte
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
40,- €
Anmeldeschluss
12.10.2017
Zeit
09:00 – 12:15 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Ulrike Bauer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Businesstrainerin
36 | Kommunikation und Interaktion
Beschwerdemanagement am Klinikum Fürth
Termin
31.05.2017
Kurzbeschreibung
„HILFE, da läuft was schief!“ – Die Patientenfürsprecherinnen stellen ihre Arbeit vor.
Inhalte
Gemeinsam mit Ihnen können wir das Ziel - zufriedene Patienten - leichter erreichen.
Die Patientenfürsprecherinnen und das Beschwerdemanagement möchten sich Ihnen vorstellen
und Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit aufzeigen.
Zielgruppe
Alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
23.05.2017
Zeit
14:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V.2.16
Dozent(en)
Angelika Gassner, Ulrike Märtz, Patientenfürsprecherinnen/ Beschwerdemanagement
Kommunikation und Interaktion | 37
Breaking bad news
Termin
Kurs 1: 02.05.2017 | Kurs 2: 16.11.2017
Kurzbeschreibung
Schlechte Nachrichten – überbringen, kommunizieren, reagieren
Inhalte
Ziel der Veranstaltung ist das Vermitteln von Fertigkeiten bei Gesprächen mit Patienten und deren Angehörigen in einschneidenden Lebenssituationen. Es wird viel Gelegenheit zum praktischen
Üben geben.
Fortbildungspunkte bei der BLÄK sind beantragt!
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
40,- €
Anmeldeschluss
25.04.2017 bzw. 09.11.2017
Zeit
13:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schmerztagesklinik,(EG Frauenklinik)
Dozent(en)
Arbeitsgruppe „Breaking bad news“ des klinischen Ethikkomitees
38 | Kommunikation und Interaktion
Delegieren in kritischen Situationen
Termin
22.05.2017
Kurzbeschreibung
Möglichkeiten und Grenzen der Aufgabenübertragung
Inhalte
Was muss ich bei einer Delegation berücksichtigen, damit mein Auftrag zuverlässig erfüllt wird?
Wie kann ich in kritischen Situationen, z.B. bei Personalengpässen oder unvorhersehbaren Zwischenfällen einen klaren Kopf behalten und für die erforderliche Entlastung sorgen?
Und unter welchen Umständen macht Delegation keinen Sinn?
Sie lernen unterschiedliche Formen der Aufgabenübertragung und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. An praktischen Beispielen loten wir Möglichkeiten und Grenzen von Delegation aus. Gerne
können Sie Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag einbringen.
Zielgruppe
Pflegepersonal mit Führungsaufgaben
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
135,- €
Anmeldeschluss
15.05.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Renate Steger, Dipl. Sozialwirtin (Univ.), Supervisorin DGSv
Kommunikation und Interaktion | 39
English for nursing staff
Termin
Grundkurs: 26.04. – 24.05.2017 | Aufbaukurs: 11.10. – 15.11.2017
Kurzbeschreibung
Aufbau von Wortschatz, der im täglichen Umgang mit englisch sprechenden Patienten nötig ist.
Inhalte
This course is for nursing staff, who have to deal with English speaking patients. It is basically designed to build up and refresh the vocabulary required in daily nursing routines. The course participants will learn how to correctly greet, treat, explain and generally help the patients with everyday
questions concerning their stay in the Klinikum Fürth. The objective of the course is to build up the
self-confidence of the course participants, when communicating with English speaking patients,
this will be consolidated through role plays. The course will take place in a very relaxed atmosphere.
Englisch Grundkenntnisse sind Voraussetzung!
Zielgruppe
Mitarbeiter im Patientenkontakt
Max. Teilnehmer
10
Kosten extern
80,- € pro Kurs
Anmeldeschluss
19.04. bzw. 04.11.2017
Zeit
16:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Charles Telford B.A.
40 | Kommunikation und Interaktion
Generationsspezifische Führung mit Schwerpunkt auf der Generation Y
Termin
01.06.2017
Kurzbeschreibung
Theor. Hintergründe zu Diversity Management mit Schwerpunkt generationsspezifischer Führung
Inhalte
Führungskräfte haben es in ihrer täglichen Praxis mit Mitarbeitern unterschiedlichen Alters zu tun.
Die Generation der 18 bis 30-jährigen (Generation Y) stellt die leitenden Mitarbeiter vor allem
in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor besondere Herausforderungen. Einerseits stellt diese
Generation aufgrund des demografischen Wandels ein extrem seltenes Gut dar und andererseits
haben diese jüngeren Mitarbeiter große Erwartungen und Forderungen an ihre Führungskräfte. Es
stellen sich für leitende Pflegekräfte Fragen wie:
Aus welcher Generation komme ich und wie verhält sich meine Generation als Führungskraft?
Was kennzeichnet die Mitglieder der Generation Y?
Welche Erwartungen werden von der Generation Y an ihre Führungskräfte gestellt?
Wie kann ich die Mitglieder der Generation Y erfolgreich führen?
Wie kann ich aus Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen ein erfolgreiches Team entwickeln?
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Bereichen
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
150,- €
Anmeldeschluss
24.05.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Dr. phil Robert Kilian M.A., Führungskraft im Gesundheitswesen, Leiter des Studienzentrums
München Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule
Kommunikation und Interaktion | 41
Gesprächskompetenz am Telefon
Termin
22.06.2017
Kurzbeschreibung
Souveräne Patientenbetreuung am Telefon
Inhalte
Das Telefon ist eines der wichtigsten Instrumente der Patientenbetreuung und -bindung. Individuelles und motiviertes Telefonieren bringt Kundenzufriedenheit und steigert den Erfolg nachhaltig.
Sie erfahren, wie Sie durch positive Sprachwahl, gekonnte Kommunikation und Fragetechniken
Gesprächssituationen zielorientiert und souverän meistern.
Zielgruppe
Mitarbeiter in der Verwaltung, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
40,- €
Anmeldeschluss
15.06.2017
Zeit
09:00 – 12:15 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Ulrike Bauer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Businesstrainerin
42 | Kommunikation und Interaktion
Körpersprache
Termin
18.10.2017
Kurzbeschreibung
Körpersprache verstehen und wirkungsvoll einsetzen
Inhalte
Wer die Körpersprache anderer entschlüsseln kann und sich seiner eigenen Ausstrahlung bewusst
ist, schafft die Voraussetzung für gelingende zwischen-menschliche Beziehungen. Und das auch
ganz ohne Worte. Missverständnisse ergeben sich häufig aus einem Ungleichgewicht zwischen
Körpersprache und gesprochener Sprache. Wenn die nonverbalen Signale nicht mit dem Inhalt der
Worte übereinstimmen, entstehen Verwirrung und Irritation. Das kommt häufiger vor, als wir meinen. Denn unsere Körpersprache ist uns in der Regel kaum bewusst. Doch das kann man ändern.
Inhalte: Die grundlegenden Elemente der Körpersprache, Nonverbale Signale und ihre Einflussfaktoren, Kennenlernen der eigenen Körpersprache, Absicht und Wirkung, Klare Signale für klare
Botschaften, Entschlüsseln nonverbaler Botschaften, Hoch- und Niedrig-Status im Alltag, bewusste
Zuwendung und klare Abgrenzung
Zielgruppe
Pflegepersonal, Ärzte
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
143,- €
Anmeldeschluss
11.10.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Kathrin Imke, Kommunikationstrainerin
Kommunikation und Interaktion | 43
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Termin
02.05.2017
Kurzbeschreibung
Praxisorientierter Workshop für Führungskräfte, die Konflikte erfolgreich lösen wollen.
Inhalte
Konflikte, Ärger und Frustration kosten Ressourcen und Geld. Gerade in Zeiten hoher Dynamik
und Anforderungen, ist es daher wichtig, konstruktiv mit solchen Situationen umzugehen. Dazu
braucht es Respekt, Vertrauen und ein starkes Miteinander. In diesem Workshop lernen Sie, wie
Sie mit Hilfe wirkungsvoller Gesprächsmethoden Kritik konstruktiv vermitteln und mit schwierigen
Konfliktsituationen souveräner umgehen können. Ziel ist es, dass Sie Ihre Anliegen klar und deutlich
formulieren und Ihre Mitarbeiter gleichzeitig so motivieren, dass Sie gemeinsam eine konstruktive
Lösung erarbeiten.
Gerne können Beispiele aus dem Arbeitsalltag oder bevorstehende Gespräche eingebracht werden.
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Bereichen
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
97,- €
Anmeldeschluss
25.05.2017
Zeit
9:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Pierre Boisson, Trainer für Kommunikation und Konfliktmanagement
44 | Kommunikation und Interaktion
Mobbing – was kränkt macht krank – für Führungskräfte
Termin
25.10.2017
Inhalte
Gemäß der Dienstvereinbarung vom 01.12.2010 sind die Führungskräfte aller Hierarchieebenen verpflichtet mindestens alle 2 Jahre eine entsprechende Fortbildung zu besuchen!
Die Folgen von Mobbing sind schwerwiegend. Unternehmen werden mit hohen Ausfallzeiten und
einem schlechten Betriebsklima konfrontiert. Die Veranstaltung möchte für Mobbing sensibilisieren.
Folgende Fragen werden besprochen:
• Ab wann spricht man von Mobbing?
• Was unterscheidet Mobbing von einem schlechten Miteinander im Betrieb?
• Wie kann ich als Führungskraft meiner Fürsorgepflicht gerecht werden?
• Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
• Gesprächsführung mit Mobbingopfern und Tätern
• Präventionsstrategien für den Arbeitsalltag
Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag mit!
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Bereichen
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
18.10.2017
Zeit
14:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Gabriele Wiedemann, Sozialpädagogin, Gesundheitsförderung der AOK
Kommunikation und Interaktion | 45
Sprechen Sie patientisch
Termin
15.05.2017
Kurzbeschreibung
Effektiv mit Patienten und Kollegen kommunizieren.
Inhalte
Die richtigen Worte zu finden, ist – gerade im hektischen Klinikalltag – nicht immer leicht. Dabei
kann bewusste Kommunikation eine positive Kraft auslösen und auch bei knapper Zeit das Steuer
ins Positive wenden. Auf lockere und unterhaltsame Weise werden Sie verstehen, wie herausfordernde Kommunikationssituationen entstehen, die Sie womöglich stressen. Erleben Sie, welche
Auswirkungen Gedanken auf Ihr Verhalten haben, wie Sie Sympathien herstellen und Grenzen setzen, welche Formulierungen Ihr Gegenüber garantiert trotzig stimmen und durch welche Strategien
Sie aufkommende Konflikte bereits im Keim ersticken.
Zielgruppe
Pflegepersonal / weitere Interessierte
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
200,- €
Anmeldeschluss
08.05.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Christiane Fruht M.A., Kommunikationstrainerin
46 | Kommunikation und Interaktion
EDV
MS Excel 2013 - Grundlagenkurs
Termin
15. und 22.03.2017
Kurzbeschreibung
Einführung in die Welt von MS Excel 2013
Inhalte
Programmaufbau, grundlegende Zellenformatierung, erste Rechenformeln einsetzen, statistische
Rechenfunktionen in Tabellen einbinden, relative und absolute Bezüge, Erstellen von Adresstabellen, verschiedenes sortieren dieser Daten.
Einführung in die Diagrammerstellung, Drucken.
Besonderer Wert wird auf viele praktische Übungen gelegt.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im beruflichen Kontext regelmäßig mit Excel arbeiten
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
160,- €
Anmeldeschluss
08.03.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V2.16
Dozent(en)
Marion Direnberger, EDV Trainerin
48 | EDV
MS Excel 2013 - Aufbaukurs
Termin
16. und 23.10.2017
Kurzbeschreibung
Effizientes Arbeiten mit MS Excel 2013
Inhalte
Komplexe Formeln und Funktionen, S-Verweis, Zugriff auf andere Tabellenblätter, Summe aus mehreren Tabellen und Mappen bilden, mit Namen arbeiten, Gruppenmodus, mit großen Tabellen arbeiten, Filterfunktion, erweiterte Diagrammbearbeitung.
Besonderer Wert wird auf viele praktische Übungen gelegt.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im beruflichen Kontext regelmäßig mit Excel arbeiten
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
160,- €
Anmeldeschluss
04.10.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V2.16
Dozent(en)
Marion Direnberger, EDV Trainerin
EDV | 49
MS Outlook 2013
Termin
Kurs 1: 23.02.2017, 09:00 – 10:30 Uhr | Kurs 2: 23.02.2017, 10:45 – 12:15 Uhr
Kurs 3: 22.06.2017, 09:00 – 10:30 Uhr | Kurs 4: 22.06.2017, 10:45 – 12:15 Uhr
Kurs 5: 09.11.2017, 09:00 – 10:30 Uhr | Kurs 6: 09.11.2017, 10:45 – 12:15 Uhr
Kurzbeschreibung
Mails empfangen und senden, Abwesenheitsassistenten und Signatur erstellen.
Inhalte
Wir bieten wir Ihnen folgende Outlook-Schulungen an:
• Outlook Online (1,5 Stunden)
• Outlook Vollversion (3 Stunden)
Bitte fragen Sie nach, welche Outlook-Lizenz Ihnen Ihr Vorgesetzter zugeordnet hat, so dass Sie sich
für die entsprechende Outlook-Schulung anmelden können.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im beruflichen Kontext mit Outlook arbeiten
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
jeweils eine Woche vor Kursbeginn
Zeit
siehe oben
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V.2.16 Dozent(en)
Marion Direnberger, EDV Trainerin
50 | EDV
MS Outlook 2013
Termin
Kurs 1: 23.02.2017, 13:15 – 16:30 Uhr | Kurs 2: 22.06.2017, 13:15 – 16:30 Uhr
Kurs 3: 09.11.2017, 13:15 – 16:30 Uhr
Kurzbeschreibung
Sicherer Umgang mit dem E-Mail-Programm Outlook
Inhalte
• Mails empfangen und senden mit verschiedenen Möglichkeiten,
• Abwesenheitsassistenten und Signatur erstellen,
• Termine planen, verschieben, löschen und kopieren,
• Aufgaben und Notizen erstellen und Kontakte verwalten,
• Verteilerlisten erzeugen,
• Besprechungen planen.
Wir bieten wir Ihnen folgende Outlook-Schulungen an:
Outlook Online (1 Stunde), Outlook Vollversion (3 Stunden)
Bitte fragen Sie nach, welche Outlook-Lizenz Ihnen Ihr Vorgesetzter zugeordnet hat, so dass Sie sich
für die entsprechende Outlook-Schulung anmelden können.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im beruflichen Kontext regelmäßig mit Outlook arbeiten
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
jeweils eine Woche vor Kursbeginn
Zeit
siehe oben
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V.2.16 Dozent(en)
Marion Direnberger, EDV Trainerin
EDV | 51
MS Power Point 2013 – Grundlagen
Termin
06.04.2017
Kurzbeschreibung
Ansprechende Präsentationen gestalten.
Inhalte
Sie lernen Ihre Ideen kreativ für Präsentationen umzusetzen, indem Sie die verschiedenen Folienlayouts und Entwurfsvorlagen mit Texten, Tabellen, Grafiken und Bildern, Diagrammen und Organigrammen bearbeiten. Das Vorführen Ihrer Folien mit verschiedenen Übergängen, Animationen,
automatischem Ablauf mit verschiedenen Zeiten ist dann für Sie selbstverständlich. Natürlich werden auch die verschiedenen Druckmöglichkeiten gezeigt.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im beruflichen Kontext regelmäßig mit Powerpoint arbeiten
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
30.03.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V2.16
Dozent(en)
Marion Direnberger, EDV Trainerin
52 | EDV
Orbis Nice Aufbauschulung – Pflege
Termin
Termin 1: 08.03.2017 | Termin 2: 20.06.2017 | Termin 3: 15.11.2017
Kurzbeschreibung
Kurze Wiederholung des Basiswissens in orbis nice
Inhalte
Schnellinfo, Pflegestatus, Pflegeinformation, Unfallbericht, Schmerzliste, Wundmanagement,
Wundverlauf, Lagerung, Pflegeverlegungsbogen, Assessments in der Pflege, PPR-Erfassung
Bitte auch konkrete Fragestellungen vor Beginn der Schulung an Herrn Sieder mailen!
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
02.03., 15.06., 09.11.2017
Zeit
11:00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V2.16
Dozent(en)
Manuel Sieder, Personalkoordinator
EDV | 53
Rechtliche Grundlagen und Gesetze
Die rechtliche Betreuung im Krankenhaus
Termin
10.07.2017
Kurzbeschreibung
Was ist gesetzliche Betreuung und wozu dient sie
Inhalte
• Die Rechtstellung des Patienten
• Das Wesen und die Voraussetzung der Betreuung
• Rechtliche Wirkungen der Betreuung
• Aufgabenkreise der Betreuer
• Einleitung, Dauer und Ende der Betreuung
• Eilfallregelung
• Bitte bringen Sie auch Fragen aus Ihrem Berufsalltag mit!
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
03.07.2017
Zeit
14:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Gabriele Frieß-Sommer, Rechtsanwältin, Berufsbetreuerin
56 | Rechtliche Grundlagen und Gesetze
Dokumentation aus rechtlicher Sicht
Termin
06.07.2017
Kurzbeschreibung
Der richtige Umgang mit Patientendaten
Inhalte
• Rechtliche Einordnung der Pflegedokumentation
• Anforderung an Inhalt, Umfang und Zeitpunkt
• Dokumentationsmängel und deren rechtliche Konsequenzen
• Papiergebundene und EDV-gestützte Dokumentation
• Schweigepflicht und mögliche Durchbrechungstatbestände
• Einsichtsrechte des Patienten bzw. in die Patientenakte
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
29.06.2017
Zeit
13:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Thomas M. Domani, Jurist und Betriebswirt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze | 57
Haftungsfalle Pflege
Termin
06.07.2017
Kurzbeschreibung
Der Pflegealltag aus haftungsrechtlicher Sicht
Inhalte
• Vertragliche und deliktische Haftung von Einrichtungsträger bzw. Pflegekraft
• Grundsätze der Haftungsprivilegien von Arbeitnehmern
• Aufsichts- und Überwachungspflichten in der Pflege
• Übertragung ärztlicher Maßnahmen auf das Pflegepersonal
• Grundlagen strafrechtlicher Verantwortlichkeit für Pflegefehler
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
29.06.2017
Zeit
09:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Thomas M. Domani, Jurist und Betriebswirt
58 | Rechtliche Grundlagen und Gesetze
Medizinprodukte-Beauftragter (Grundlehrgang)
Termin
28. - 29.03.2017
Kurzbeschreibung
Alle relevanten Grundlagen des Medizinprodukterechts
Inhalte
Der Lehrgang Medizinprodukte-Beauftragter vermittelt alle relevanten Grundlagen des Medizinprodukterechts und die sich daraus ergebenen Aufgaben und Pflichten der Anwender und Betreiber
von Medizinprodukten.
Kurze Einführung in das Medizinprodukterecht, Begriffsbestimmungen und Kennzeichnungen, Aufgaben der Medizinprodukte-Beauftragten, Wichtige Vorschriften der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), Inbetriebnahmevoraussetzungen von Medizinprodukten, Organisation,
Vorbereitung und Durchführung von Einweisungen, Führen der erforderlichen Dokumentationen,
Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen, Umgang mit patienteneigenen Produkten etc., Zubehör für Medizinprodukte (Kombinationen), Im Überblick: Sicherheitstechnische und messtechnische
Kontrollen, Instandhaltungsmaßnahmen, Medizinprodukte-Beobachtungs- und Meldesystem gemäß MPSV, Fallbeispiele
Zielgruppe
Benannte Medizinprodukte- Beauftragte der Abteilungen
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
220,- €
Anmeldeschluss
21.03.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Frank Johannsen, Fachdozent für Medizinprodukte
Rechtliche Grundlagen und Gesetze | 59
Medizinprodukte-Beauftragter (Aufbautag)
Termin
30.03.2017
Kurzbeschreibung
Für Medizinprodukte-Beauftragte wird nach dem Grundlehrgang eine regelmäßige (jährliche) Fortbildung empfohlen.
Inhalte
• Erfahrungs- und Wissensaustausch der Medizinprodukte-Beauftragten bei der praktischen
Umsetzung des Medizinprodukterechts
• Klärung offener Fragen bei der praktischen Umsetzung
• Update zum Medizinprodukterecht und den relevanten Fachempfehlungen
Im Rahmen der Fortbildung wird auf die zweite Verordnung zur Änderung medizinproduktrechtlicher Vorschriften eingegangen, die zum 01.01.2017 in Kraft tritt
Die Teilnehmer(innen) können vorab (weitere) aktuelle Themenwünsche / Fragestellungen formulieren.
Zielgruppe
Ausgebildete Medizinprodukte-Beauftragte
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
110,- €
Anmeldeschluss
23.03.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Frank Johannsen, Fachdozent für Medizinprodukte
60 | Rechtliche Grundlagen und Gesetze
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Termin
17.05.2017
Kurzbeschreibung
Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Inhalte
An diesem Nachmittag erfahren Sie, was zum einen mit einer Patientenverfügung geregelt werden
darf und woran Sie sich orientieren müssen. Zum anderen erfahren Sie, weshalb eine Vorsorgevollmacht nötig ist, wann diese gilt und wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit damit umgehen können.
Bitte bringen Sie auch Fragen aus Ihrem Berufsalltag mit!
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
10.05.2017
Zeit
14:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Gabriele Frieß-Sommer, Rechtsanwältin, Berufsbetreuerin
Rechtliche Grundlagen und Gesetze | 61
Pflegekomplexmaßnahmen Score - PKMS E
Termin
Kurs 1: 05.04.2017 | Kurs 2: 13.07.2017 | Kurs 3: 08.11.2017
Kurzbeschreibung
Praxisnahe Umsetzung des PKMS
Inhalte
Seit 2012 können hochaufwendige Pflegeleistungen mit dem Pflegekomplexmaßnahmen-Score
(PKMS) über einen eigenen Operationen- und Prozedurenschlüssel, den OPS 9-20, kodiert und
erlöswirksam abgerechnet werden.
Richtige Dokumentation und das Verständnis dafür, sichern die Erlössteigerung und damit weitere
Arbeitsplätze der Pflege.
In dieser Fortbildung werden die häufigsten Fragen zur praxisnahen Umsetzung des PKMS beantwortet.
Zielgruppe
Zielgruppe:Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
29.03., 06.07. bzw. 31.10.2017
Zeit
14:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
Muamera Rothard, Fachkoordinatorin
62 | Rechtliche Grundlagen und Gesetze
Pflegerische Leistungserfassung - PPR
Termin
Kurs 1: 18.05.2017 | Kurs 2: 12.10.2017
Kurzbeschreibung
Inhalte
• Wie wird die PPR am Klinikum Fürth erfasst
• Dokumentationsleitfaden
• Erklärung der Kategorien und deren Inhalt
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
15
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
11.05. bzw. 05.10.2017
Zeit
14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V 2.16
Dozent(en)
N.N.
Rechtliche Grundlagen und Gesetze | 63
Umgang mit Betäubungsmitteln
Termin
28.06.2017
Kurzbeschreibung
Eine kurze Einführung in den Umgang mit Betäubungsmitteln
Inhalte
In dem Seminar erhalten Sie, auf Basis der hausinternen Verfahrensanweisung, fundiertes Wissen
rund um das Thema Handhabung von Betäubungsmitteln.
Sie erfahren den korrekten Umgang mit Betäubungsmitteln. Außerdem wird auf die Lagerung und
Verabreichung von diesen Medikamenten eingegangen.
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
20,- €
Anmeldeschluss
21.06.2017
Zeit
15:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Kleeblatt F-01.09
Dozent(en)
Uwe Strübing, Apotheker
64 | Rechtliche Grundlagen und Gesetze
Qualitätsmanagement
CIRS – und klinisches Risikomanagement
Termin
Kurs 1: 27.04.2017 | Kurs 2: 19.10.2017
Kurzbeschreibung
CIRS als Teil einer neuen Fehlerkultur verstehen und anwenden können
Inhalte
Fehler gehören zum Arbeitsalltag – sie sind in der Regel nicht mutwillig verursacht und können mit
Strafen und Schuldzuweisungen nicht verhindert werden.
Ziel einer neuen Fehlerkultur ist es zu akzeptieren, dass Fehler gemacht werden – den Blick aber
dahin zu richten, wie solche Fehler zukünftig vermieden werden können.
Das am Klinikum Fürth bereits eingesetzte computerbasierte anonyme Meldesystem für sogenannte
„Kritische Ereignisse“ (CIRS = Critical Incident Reporting System) unterstützt diese Bestrebungen
des Qualitätsmanagements. Fehlerquellen werden sichtbar gemacht, systematisch ausgewertet und
tragen durch entsprechende Maßnahmen zur Etablierung einer verbesserten Sicherheitskultur bei.
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
20.04. bzw. 12.10.2017
Zeit
14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haupthaus, MZR, 5. Etage
Dozent(en)
Kamran Salimi, Dr. Felix Grosse, QM-Kernteam
66 | Qualitätsmanagement
QM-Basisschulung (Schwerpunkt QM-Methoden)
Termin
Kurs 1: 11.05.2017 | Kurs 2: 23.11.2017
Inhalte
Qualitätsmanagement ist nicht allein die Aufgabe der Stabsstelle QM, sondern die aller Mitarbeiter.
Um eine motivierte Zusammenarbeit unter Einbeziehung der gesamten Mitarbeiterschaft sicherzustellen, ist es wichtig, die Wirkungsweise des QM sowie die Rollen- und Aufgabenverteilung
innerhalb des QM-Systems zu verstehen.
Sie lernen, welche Ideen und Prinzipien hinter dem Begriff QM stecken und was es bedeutet, Qualität zu „managen“. Ferner erhalten Sie einen grundlegenden, vergleichenden Einstieg in die Qualitätsmanagementmodelle und erfahren, worauf es bei einem Projekt zum Aufbau eines QM-Systems
ankommt.
• Qualitätsmodelle und deren Bedeutung im Krankenhaus
• QM-Standards/ -Regelwerke im Vergleich: DIN EN ISO 9001, EFQM, KTQ
• KTQ Manual 2015 – Selbstbewertung vs. Fremdbewertung
• Die Rolle des Qualitätsberaters
Zielgruppe
Alle Qualitätsmanagement Beauftragten und interessierte Mitarbeiter/-innen
Max. Teilnehmer
30
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
04.05. bzw. 16.11.2017
Zeit
13:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haupthaus, MZR, 5. Etage
Dozent(en)
Kamran Salimi, Dr. Felix Grosse, QM-Kernteam
Qualitätsmanagement | 67
Anwender-/ Autorenschulung QM- und Mitarbeiterportal (NEXUS Curator)
Termin
Kurs 1: 02.03.2017 | Kurs 2: 29.06.2017 | Kurs 3: 21.09.2017
Kurzbeschreibung
Inhalte
Zielgruppe
Alle Qualitätsmanagement Beauftragten und interessierte Mitarbeiter/-innen
Max. Teilnehmer
11
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
23.02., 22.06., 14.09.2017
Zeit
13:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
EDV-Schulungsraum,PWG, ehem. Bibliothek, EG
Dozent(en)
Kamran Salimi, Dr. Felix Grosse, QM-Kernteam
68 | Qualitätsmanagement
Gesundheit und Prävention
Achtsamkeit im Klinikalltag – Grundlagenkurs
Termin
03.05.2017
Kurzbeschreibung
Achtsamkeit auf der Grundlage von Mindfullnes-based stressreduction (MBSR)
Inhalte
Im Klinikalltag entsteht häufig ein Spagat zwischen den Anforderungen der Patienten und den
Bedürfnissen der Mitarbeiter. Daher ist es wichtig, die eigenen Leistungsgrenzen zu kennen und zu
respektieren und dennoch einfühlsame Patientenversorgung zu gewährleisten.
Achtsamkeit auf der Grundlage von MBSR bietet eine effektive Methode, um die eigenen Ressourcen zu erkennen. Mit Elementen aus geführter Körperwahrnehmung, Yoga und Meditation werden
Selbstfürsorge und Mitgefühl erforscht und kultiviert.
Neben den praktischen Übungen werden auch theoretische Grundlagen vermittelt. Der interaktive
Austausch der Kursteilnehmer wird bewusst gefördert, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Zielgruppe
alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
99,- €
Anmeldeschluss
26.04.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: V. 2.16
Dozent(en)
Silke Lengemann, MBSR-Trainerin
70 | Gesundheit und Prävention
Achtsamkeit im Klinikalltag – Teil II - Aufbaukurs
Termin
15.11.2017
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung: Selbstfürsorge und Mitgefühl
Inhalte
Für alle, die bereits am ersten Modul teilgenommen haben, aber auch diejenigen, die neu interessiert sind, gibt es die Möglichkeit der Intensivierung von Achtsamkeit im Klinikalltag. Wir betreiben
aktive Selbstfürsorge durch bewährte Techniken aus dem MBSR (geführte Körperwahrnehmung
und Meditation) und greifen die Thematik von Empathie am Arbeitsplatz wieder auf. Durch achtsame Erkundung der Übungen kann das Feld der Selbstfürsorge und des Mitgefühls weiter erforscht
und die eigene Resilienz gestärkt werden.
Zielgruppe
Neueinsteiger sowie Mitarbeiter mit Vorkenntnissen aus Teil 1 oder in MBSR bzw. Meditation
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
99,- €
Anmeldeschluss
08.11.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Silke Lengemann, MBSR-Trainerin
Gesundheit und Prävention | 71
Humor in der Pflege
Termin
04.07.2017
Kurzbeschreibung
Reflexion des Phänomens Humor im Pflegealltag
Inhalte
Das Seminar gibt Ihnen in praktischen Übungen und theoretischen Teilen Einblicke in Möglichkeiten
eines humorvollen Pflegealltags trotz hoher Patientenzahlen und Dokumentationsbergen. Dabei
können Sie von Ihren eigenen, ganz individuellen Humorfähigkeiten ausgehen und die Vorteile
einer humorvollen Haltung auf ganz persönliche Art erfahren.
Das Seminar stärkt Ihre Wertschätzung für Humor, und zwar für Ihren eigenen Humor und für den
Humor der Kollegen und der Patienten,mit denen Sie auf Station in Berührung kommen. Das Ziel ist
es, die heilsame Wirkung von Lachen und Humor tiefer zu begreifen und am Arbeitspatz bewusst
einsetzen zu können.
Zielgruppe
Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
27.06.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Susan Hartinger, Krankenschwester, Theatertherapeutin
72 | Gesundheit und Prävention
Mit Humor durch den Klinikalltag
Termin
07.11.2017
Kurzbeschreibung
Reflexion des Phänomens Humor im klinischen Arbeitsalltag
Inhalte
Das Seminar gibt Ihnen in praktischen Übungen und theoretischen Teilen Einblicke in Möglichkeiten
eines humorvollen Klinikalltags trotz Zeitdrucks und hohem Arbeitsaufwand. Dabei können Sie von
Ihren eigenen, ganz individuellen Humorfähigkeiten ausgehen und die Vorteile einer humorvollen
Haltung auf ganz persönliche Art erfahren. Das Seminar stärkt Ihre Wertschätzung für Humor, und
zwar für Ihren eigenen Humor und für den Humor der Kollegen und der Patienten,mit denen Sie
am Arbeitsplatz in Berührung kommen. Sie erhalten die Gelegenheit Ihren eigenen Humor kennenzulernen,ihn neu zu beleben und Handlungsmöglichkeiten für seine Anwendung im Arbeitsalltag
zu entdecken.
Zielgruppe
alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
16
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
01.11.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Susan Hartinger, Krankenschwester, Theatertherapeutin
Gesundheit und Prävention | 73
MammaCare Kurs zur Brustselbstuntersuchung
Termin
Kurs 1: 04.04.2017 | Kurs 2: 20.06.2017 | Kurs 3: 21.09.2017 | Kurs 4: 16.11.2017
Kurzbeschreibung
Wissenschaftlich überprüfte Methode der klinischen Brustselbstuntersuchung
Inhalte
Etwa 80 % der Fälle von Brustkrebs werden nach wie vor durch die Selbstuntersuchung entdeckt.
Viele Frauen kennen die Situation. Sie wissen, dass Sie regelmäßig ihre Brust abtasten sollen, tun
es aber aus verschiedenen Gründen nicht: Sie wissen nicht genau, was sie tasten sollen und wie sie
richtig tasten sollen.
MammaCare ist ein Lernsystem unter Zuhilfenahme eines Silikonmodells, das dem echten Brustgewebe nachgebildet ist. In diesem Modell sind Knoten verschiedener Größe und Härte in unterschiedlichen Tiefen eingearbeitet. Durch das Üben am Modell erfahren Sie, wie sich Tumore im
Gegensatz zu normalen Strukturen der Brust anfühlen können. Der MammaCare Kurs vermittelt
sowohl theoretische als auch praktische Inhalte über die weibliche Brust und soll als Ergänzung zu
bestehenden Präventionsmöglichkeiten gesehen werden. Er ersetzt nicht die regelmäßigen Früherkennungsuntersuchung durch die Frauenärztin/ den Frauenarzt.
Zielgruppe
Alle am Thema interessierten Mitarbeiterinnen
Max. Teilnehmer
8
Kosten extern
30,- €
Anmeldeschluss
jeweils eine Woche vor Kursbeginn
Zeit
14:00 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Kleeblatt (F-01.09)
Dozent(en)
Birgit Mauder, Studienassistentin
74 | Gesundheit und Prävention
Präventionsangebot und Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Termin
Kursblock 1: 16.01. - 31.03.2017 | Kursblock 2: 24.04. - 14.07.2017 | Kursblock 3: 11.09. - 24.11.2017
Inhalte
Montag:
14.30 – 15.30 Uhr – Autogenes Training
Dienstag:
13:30 – 14.15 Uhr – Aqua-Fit |14.30 – 15.30 Uhr – Wirbelsäulengymnastik,
15.30 – 17:00 Uhr – Nordic Walking | 16:30 – 17.30 Uhr – Tai Chi/ Qi Gong
Mittwoch:
12.00 – 13:00 Uhr - Tai Chi/ Qi Gong | 16:00 – 17:00 Uhr - Wirbelsäulengymnastik
Donnerstag:
15.00 – 16:00 Uhr - Wirbelsäulengymnastik
Das Klinikum Fürth möchte Sie durch verschiedene Aktivitäten der betrieblichen Gesundheitsförderung dabei unterstützen, aktiv und gesund zu bleiben. Neben der Teilnahme an Präventionskursen, haben Sie die Möglichkeit, an einer speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten medizinischen
Trainingstherapie (MTT) teilzunehmen. Hier können mithilfe von gezieltem Gerätetraining sowohl
Muskeln gekräftigt als auch die Ausdauer verbessert werden. Dabei werden Sie von unseren Therapeuten professionell angeleitet.
Zielgruppe
Mitarbeiter des Klinikum Fürth
Max. Teilnehmer
Kosten extern
die Präventionskurse sind kostenfrei, Kosten für das MTT beim Personalrat erfragen
Anmeldeschluss
Anmeldung über Birsen Barabar, Personalratsbüro, Tel. 1090
Zeit
siehe oben
Veranstaltungsort
PWG II, Räume der MTT
Dozent(en)
Stefanie Johl, Michael Leicht, Georg Wrubel
Gesundheit und Prävention | 75
Rückenprobleme – Hilfe zur Selbsthilfe mit der Dorn-Methode
Termin
Kurs 1: 26.04.2017 | Kurs 2: 10.10.2017
Kurzbeschreibung
Grundlagen der Dorn-Methode, Anleitung zur Selbsthilfe
Inhalte
Die Dorn-Therapie gehört zu den manuellen Heilbehandlungen und ist eine sanfte und zugleich
wirkungsvolle Therapie bei Wirbel- und Gelenkfehlstellungen. Sie behandelt die Ursachen der gesundheitlichen Störungen ganzheitlich, indem sie körperliche und seelische Blockaden löst. Ist die
Ursache behoben, verschwinden die Symptome und der Mensch kann dadurch auf sanftem Weg
wieder in seine „innere Mitte“ finden.
Es werden vorbeugende und unterstützende Übungen angeleitet, die für einen dauerhaften Erfolg
von großer Bedeutung sind.
Bitte bequeme Kleidung und ein Handtuch mitbringen!
Zielgruppe
Alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
19.04.2017 bzw. 04.10.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Kurs 1: Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10), Kurs 2: Bildungszentrum, Raum: V. 2.16
Dozent(en)
Rosina Herberth, Krankenschwester, Dorn-Therapeutin
76 | Gesundheit und Prävention
Vital im Beruf - Einführungskurs
Termin
07.07.2017
Kurzbeschreibung
Sie lernen, wie Sie Bewegung und Atmung zur Regeneration nutzen können.
Ein Kurs für alle, die nachhaltig etwas für SICH tun wollen.
Inhalte
Häufig leiden wir unter Erschöpfung, innerer Unruhe, schmerzenden Muskelverspannungen oder
stressbedingten Erkrankungen. Gerade in Lebensabschnitten mit großen Anforderungen oder
Mehrfachbelastungen kann die Auseinandersetzung mit Atmung und Bewegung sehr hilfreich sein.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich durch den bewussten Einsatz von Atmung und Bewegung
vitaler fühlen können.
Alle Übungen werden in Bezug zum Alltag erklärt, damit können Sie auch zu Hause weiter üben.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen mit Patientenkontakt
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
30.06. 2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort: Raum in der neuen Frauenklinik, GYM-R. F 0.23
Dozent(en)
Gaby Langenbuch, Dipl. Physiotherapeutin, Leiterin für therapeutischen Tanz DGT
Gesundheit und Prävention | 77
Vital im Beruf - Aufbaukurs
Termin
17.11.2017
Kurzbeschreibung
Zwei interessante Tage, die Ihnen helfen sollen, auch in „schwierigen Zeiten“ gesund zu bleiben.
Inhalte
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich durch den bewussten Einsatz von Atmung und Bewegung
vitaler fühlen können.
Durch Körperwahrnehmungsübungen erfahren Sie Ihre Atemräume und Körperspannung. Diese
Übungen lassen Sie auch die Statik Ihres Skelettsystems besser verstehen. So können Sie leichter
ökonomische und schonende Bewegungsmuster für unseren Alltag entwickeln. Ferner lernen Sie,
wie Sie mit Entspannungsübungen und kreativen Visualisierungen Stresssituationen neu begegnen
können. Die Übungseinheiten werden durch kurze Vorträge über Schmerzverarbeitung im Nervensystem, Schlafstörungen (Schichtarbeiter-Syndrom) und Stressverarbeitung ergänzt.
Alle Übungen werden in Bezug zum Alltag erklärt, damit können Sie auch zu Hause weiter üben.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen mit Patientenkontakt
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
10.11.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Raum in der neuen Frauenklinik, GYM-R. F 0.23
Dozent(en)
Gaby Langenbuch, Dipl. Physiotherapeutin, Leiterin für therapeutischen Tanz DGT
78 | Gesundheit und Prävention
Work-Life-Balance
Termin
26.10.2017
Kurzbeschreibung
Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben finden
Inhalte
Work Life Balance steht für ein ausgewogenes Verhältnis von Berufs- und Privatleben. Dauerbelastungen und hohe Anforderungen von außen können nicht immer beeinflusst werden. Beeinflusst
werden kann jedoch die Art und Weise wie wir damit umgehen. Im Seminar lernen Sie, Ihre Stressauslöser frühzeitig zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.
Inhalte:
• Persönliche Energiediebe erkennen
• Neue private und berufliche Ziele setzen
• Möglichkeiten und Chancen zu Veränderungen erkennen
• Ursachen von Stress und Strategien zur Stressbewältigung
• Anzeichen von Burnout erkennen
Zielgruppe
Alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
14
Kosten extern
80,- €
Anmeldeschluss
18.10.2017
Zeit
09:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum: Wiesengrund (F-1.10)
Dozent(en)
Ulrike Bauer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Businesstrainerin
Gesundheit und Prävention | 79
Fortbildungsreihen
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Termin
jeden 1.und 3. Mittwoch im Monat
Kurzbeschreibung
Ankündigung der Themen eine Woche vor Veranstaltung per Email, Novell und Aushang
Inhalte
Interdisziplinäre Fortbildungsreihe zur klinischen Akut- und Notfallmedizin. In jeweils 45 Minuten
werden Diagnosen und Therapiestandards zu akut- und notfallmedizinischen Erkrankungsbildern
interdisziplinär vorgestellt.
Besonders geeignet ist diese Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, die sich auf die Weiterbildung zur
klinischen Akut- und Notfallmedizin vorbereiten.
BLÄK Punkte 1
Zielgruppe
Ärzte, Notärzte, Intensivmediziner, PJ, Famulanten
Max. Teilnehmer
30
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
Keine Anmeldung erforderlich
Zeit
16:15 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haupthaus, Raum: 1020
Dozent(en)
Prof. Dr. Harald Dormann, Chefarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Fürth
82 | Fortbildungsreihen
Reanimationstraining – Mega Code Training
Termin
Jeden 1. Montag im Monat
Kurzbeschreibung
Reanimationstraining
Inhalte
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal
Max. Teilnehmer
8
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
Bitte über das Sekretariat der ZNA, Frau Bellof 0911-7580 2810
Zeit
13:45 – 15:15 Uhr
Veranstaltungsort
ZNA
Dozent(en)
OA Dr. R. Krämer; Michael Schob, Krankenpfleger
Fortbildungsreihen | 83
Ultraschall „Hands on“
Termin
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
Kurzbeschreibung
Ankündigung der Themen eine Woche vor Veranstaltung per Email
Inhalte
Praktische Übungen zu notfallsonographischen Untersuchungen in der ZNA.
BLÄK Punkte 1
Zielgruppe
Ärzte, Notärzte, Intensivmediziner
Max. Teilnehmer
10
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
Keine Anmeldung erforderlich
Zeit
16:15 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
ZNA, Bibliothek
Dozent(en)
Wechselnde Referenten
84 | Fortbildungsreihen
Kongresse und Tagungen
Adventssymposium
Termin
November/ Dezember 2017
Inhalte
In dieser zweitägigen Fortbildungsveranstaltung werden aktuelle Themen zur klinischen Akut- und
Notfallmedizin sowie Intensivmedizin im Rahmen von Vorträgen, praktischen Übungen und moderierten Seminaren vorgestellt. Diese überregionale Veranstaltung ist interprofessionell ausgerichtet.
Neben lokalen Referenten werden auch national und international anerkannte Experten zu den
unterschiedlichen Fragestellungen der Akut- und Intensivmedizin referieren.
Zielgruppe
Ärzte, Pflegepersonal, Rettungsdienst, Notärzte
Max. Teilnehmer
auf Anfrage
Kosten extern
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Sekretariat Prof. Dr. Christ, Frau Felzmann Klinikum Nürnberg
Zeit
auf Anfrage
Veranstaltungsort
auf Anfrage
Dozent(en)
Univ. Prof. Dr. M. Christ, Prof. Dr. H. Dormann
86 | Kongresse und Tagungen
ESI Instruct
Termin
Termin wird noch bekannt gegeben
Kurzbeschreibung
Pädagogische Grundlagen zur Durchführung von Schulungen
Inhalte
Dieses Seminar zur Ausbildung von ESI Instruktoren wurde von unserem erfahrenen ESI TRAIN Team
entwickelt.
In diesen zwei Tagen lernen die Teilnehmer die Grundlagen erfolgreicher Schulungstätigkeit:
• pädagogische Grundlagen
• Material und Methoden
• Erarbeitung von Konzepten
Mit verschiedenen Methoden, im Plenum und in Kleingruppen erarbeiten wir gemeinsam wie ein
erfolgreiches Schulungskonzept erstellt und umgesetzt werden kann.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, selbständig Mitarbeiter in der ESI Triage zu
schulen.
Zielgruppe
Ärzte, Pflege
Max. Teilnehmer
12
Kosten extern
1.140,00 €
Anmeldeschluss
über das Sekretariat Frau Bellof
Zeit
Veranstaltungsort
Dozent(en)
Dr. med. Harald Eisenbarth; Prof. Dr. med. Harald Dormann,
Zentrale Notaufnahme Klinikum Fürth
Kongresse und Tagungen | 87
ESI TRAIN
Termin
Kurs 1: 24. - 25.März 2017 | Kurs 2: 06. - 07.Oktober 2017
Inhalte
Die Erhebung des Emergency Severity Index (ESI) ist eine etablierte Methode, um Notfallpatienten
bzgl. der Behandlungsdringlichkeit in einer Zentralen Notaufnahme zu kategorisieren. Insbesondere
in den Situationen, in denen ein akuter Patientenansturm gemanagt werden muss, trägt diese Methode zum sicheren Umgang mit den Patienten bei. In einem zweitägigen Kurs werden Kenntnisse
zur Erhebung des ESI vermittelt und anhand praktischer Übungen und Simulationsszenarien trainiert. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Kursteilnehmer ein Zertifikat.
Fortbildungspunkte bei der BLÄK sind beantragt.
Anmeldung bitte über das Sekretariat der ZNA, Frau Bellof, 0911-7580 2810
Zielgruppe
Ärzte, Notärzte, Pflegemitarbeiter
Max. Teilnehmer
24
Kosten extern
350,- € inklusive Verpflegung
Anmeldeschluss
17.03. bzw. 29.09. 2017
Zeit
09:00 – 16:30
Veranstaltungsort
Bildungszentrum
Dozent(en)
Dr. med. Harald Eisenbarth; Prof. Dr. med. Harald Dormann
88 | Kongresse und Tagungen
Notfallmedizinische Interventionen
Termin
wird noch bekannt gegeben
Inhalte
Seltene notfallmedizinische Interventionen, die aber bei der Versorgung von Notfallpatienten lebensrettend sind, sollen im Rahmen eines Intensivseminars möglichst realitätsnah an anatomischen
Präparaten geübt werden. Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Notfall- und Intensivmediziner,
die Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse auf diesem Gebiet weiterentwickeln möchten.
Nach einer Einführung in die Thematik unter Vermittlung von Kenntnissen der Topographie als
Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung der Interventionen werden unter fachkundiger
Anleitung die Coniotimie, Tracheatomie, Perikardiozentese, Thoraxdrainagen und „damage control“ Szenarien dargestellt. Im Rahmen einer abschließenden OSCE Prüfung können die gewonnenen Erkenntnisse dann angewandt und ein Zertifikat erworben werden.
Bitte über das Sekretariat der ZNA, Frau Bellof 0911-7580 2810
Zielgruppe
Ärzte, Notärzte, Intensivmediziner
Max. Teilnehmer
20
Kosten extern
500,- €
Anmeldeschluss
Zeit
09:00 – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
Institut für Anatomie I, Friedrich-Alexander-Universität, Krankenhausstr. 9, 91054 Erlangen
Dozent(en)
Prof. Dr. Harald Dormann; Prof. Dr. H. Rupprecht; Prof. Dr. W. Neuhuber
Kongresse und Tagungen | 89
9. Fortbildungsveranstaltung: Fürther Notfall- und Intensivsymposium
Termin
28. – 29.04.2017
Inhalte
In der mittlerweile 9. Fortbildungsveranstaltung zu dieser Thematik stehen neben der Vermittlung
der aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen der Intensiv-, Akut- und Notfallmedizin, insbesondere das praktische Erlernen von notfallmedizinischen Techniken im Rahmen von
Workshops mit zum Teil Biomodellen, im Vordergrund.
Fortbildungspunkte bei der BLÄK sind beantragt.
Anmeldung bitte über das Sekretariat der ZNA, Frau Bellof 0911-7580 2810
* Kosten extern:
28. April kostenfrei.
29. April: 40,- € für Mitarbeiter aus der Pflege und dem Rettungsdienst, 70,- € für Ärzte,
25,- € für Schüler und Studenten, frei sind Mitarbeiter des Klinikum Fürth
Zielgruppe
Ärzte, Notärzte, Notaufnahmeärzte, Intensivmediziner, Pflegemitarbeiter von Notaufnahmen,
Intensivfachkräfte, Rettungsassistenten, Medizinische Fachangestellte
Max. Teilnehmer
28.April: ohne Begrenzung, 29. April je nach Workshop zwischen 12 und 20 Teilnehmer
Kosten extern
*
Anmeldeschluss
21.04.2017
Zeit
28.04.2017 um 16:00 Uhr | 29.04.2017 um 09:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum
Dozent(en)
Prof. Dr. med. Harald Dormann, ZNA; Prof. Dr. med. Holger Rupprecht, Chirurgie 1, Klinikum Fürth
90 | Kongresse und Tagungen
38. Fürther Fortbildungstagung
Termin
11.02.2017
Kurzbeschreibung
Tagung zu verschiedenen internistischen Themen
Inhalte
Anmeldung und Flyer über das Sekretariat der Med. Klinik II, Frau Wegmann 0911-7580 1151
Zielgruppe
Ärzte
Max. Teilnehmer
ca. 100
Kosten extern
-
Anmeldeschluss
01.02.2017
Zeit
9.00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V. 0.08
Dozent(en)
Kongresse und Tagungen | 91
6. Pflegeonkologischer Fachtag
Termin
26.04.2017
Inhalte
Aktuelle Entwicklungen der onkologischen Pflege in Deutschland
Themen aus der Palliativmedizin
Aromapflege bei palliativer Symptomatik
Pflege bei Lungenkarzinom und mögliche Unterstützung der Patienten durch komplementäre Maßnahmen
Können Krebsspürhunde Lungenkrebs riechen?
Onkologie - Ernährung und Lebensstilintervention
Anmeldung im Sekretariat des Bildungszentrums: Frau Deininger 7580/ 6002 oder 7580/ 6003
Zielgruppe
Pflegekräfte und alle am Thema interessierten Mitarbeiter
Max. Teilnehmer
keine Beschränkung
Kosten extern
55,- € pro Teilnehmer; für Studenten/ Schüler 35,- €
Anmeldeschluss
12.04.2017
Zeit
09:15 – 16:45 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum, Raum V. 07/ 08
Dozent(en)
Kerstin Paradies, Schirmherrin und Präsidentin der KOK; Ulf Prudlo, Palliativmediziner Klinikum
Fürth; Claudia Reimer, Pflegefachkraft für Onkologie und Palliative Care Klinikum Fürth; Veronika
Toth, Ernährungswissenschaftlerin; Köln, Heidi Ulm, Sozialpädagogin und Hundetrainerin, Erlangen; Michael Würfel, Onkologe, Nürnberg
92 | Kongresse und Tagungen
Fachweiterbildungen
Fachweiterbildungen für Pflegende am
Klinikum Fürth
• Berufspädagogische Weiterbildung zur/m Praxisanleiter/-in
Berufspädagogische Weiterbildung zum/zur
Praxisanleiter/-in
Die Weiterbildung wurde zwischenzeitlich durch die DKG
zum 01.11.2015 neu geregelt und erhält somit, nach erfolg-
• Intensivpflege und Anästhesie
reicher Absolvierung, eine offizielle Anerkennung. Gleich-
• Leadership im Gesundheitswesen
zeitig erfolgt eine staatliche Anerkennung nach der Ausfüh-
• Palliative Care für Pflegende
rungsverordnung des bayerischen Wohnqualitätsgesetzes
• Pflege in der Intermediate Care
(AVPfleWoqG).
• Pflege in der Onkologie und Palliative Care
Zielsetzung
Die praktische Anleitung im Rahmen der Ausbildung und in
der Weiterbildung von Pflegefachkräften entscheidet wesentlich über das berufliche Selbstverständnis der Pflegenden sowie über die Pflegequalität in der Einrichtung.
Ziel dieser Zusatzqualifikation ist es, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse planen,
durchführen und evaluieren zu können.
94 | Fachweiterbildungen
Struktur
Unterrichtsinhalte
Modul 1: Grundlagen der Praxisanleitung
Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
anwenden (100 Std.)
• Lernen lernen
Modul 2: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell • Theoriegeleitet pflegen
• Anleitungsprozesse planen und gestalten
handeln (100 Std.) plus Hospitation 16 Std.
• Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen
Die Praxisphasen zwischen den Unterrichten dienen der Ver-
Situationen gestalten
tiefung und Anwendung des Erlernten.
Auf die Dauer der Weiterbildung können ggf.100 Std. von
Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell han-
anderen DKG-Weiterbildungen angerechnet werden.
deln
• Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen
Voraussetzungen
• Anleiten
abgeschlossene Berufsausbildung als:
• Beurteilen und bewerten
• Gesundheits- und Krankenpfleger/in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Abschluss: Zeugnis (DKG)
• Altenpfleger/in
Dauer: 10 Monate
• Operationstechnische Assistent/in
Beginn: voraussichtlich April 2017
• Anästhesietechnische Assistent/in
Kosten: auf Anfrage
• Notfallsanitäter/in
Leitung: Harald Reese, Dipl. Pflegewirt MA
• Hebammen und Entbindungspfleger
Organisation:
Christa
Michallik
M.A.,
Fort-
und
Weiterbildung, 0911/ 7580 – 1547
Zweijährige Berufserfahrung in einem der zuvor genannten
[email protected]
Berufe.
Fachweiterbildungen | 95
Intensiv- und Anästhesiepflege
Zielsetzung
Struktur
Die Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie soll die Teil-
Die Weiterbildung wird gemäß den Richtlinien der Deutschen
nehmer dazu befähigen:
Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG 2015) durchgeführt und
• spezifische Pflegesituationen im Intensiv- und Anästhe-
findet berufsbegleitend statt. Neben den vorgeschriebenen
siebereich in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen und zu
praktischen Einsätzen werden die theoretischen Inhalte in
deuten
Modulen (Basis- und Fachmodule) vermittelt. Diese finden
• spezifische intensiv- und anästhesiepflegerische Maßnahmen zu begründen und sicher durchzuführen
• die Wirkung des eigenen beruflichen Handelns zu beurteilen und daraus zu lernen
in Blockunterrichten oder an zwei mal zwei Tagen im Monat
statt. An den Unterrichtstagen wird praktische Ausbildung in
Form von „Bedside teaching“ auf der Intensivstation und in
der Anästhesie durchgeführt.
• das eigene berufliche Selbstverständnis zu hinterfragen
und zu festigen
• wissenschaftliche Erkenntnisse in die berufliche Praxis
einzubeziehen
• ein moralisches Bewusstsein zu entwickeln und die eigene Haltung in der konkreten Berufssituation zu vertreten
• Förderung der fachlichen, sozialen und personalen Kompetenz
96 | Fachweiterbildungen
Voraussetzungen
• abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und
Krankenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
• ein halbes Jahr Berufserfahrung in der Anästhesie oder
einer Intensivstation
Praktische Einsätze
Abschluss: Zeugnis (DKG):
• mind. 500 Stunden operative Intensivpflege
Dauer: 2 Jahre
• mind. 500 Stunden konservative Intensivpflege
Beginn: voraussichtlich Oktober 2017
• mind. 500 Stunden Anästhesie
Kosten: auf Anfrage
• 300 Stunden zur freien Verteilung
Leitung: Harald Reese, Dipl. Pflegewirt MA
Unterrichtsinhalte
• Spezifisches Handeln und komplexe Pflegesituationen in
der Intensivpflege
Kursleitung und Praxisanleiter der Weiterbildung:
Alexander Labusch, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und
Anästhesiepflege
• Anästhesiepflegerische Interventionen
[email protected]
• Gespräche führen, beraten und anleiten
0911/ 7580-991312
• Hygienisches und sicheres Arbeiten in der Intensiv- und
Anästhesiepflege
• Organisieren, Planen und Entwickeln
• Lernen lernen
• Professionalisierung der Pflege
• Arbeitsbelastungen und -entlastungen
Fachweiterbildungen | 97
Leadership im Gesundheitswesen
Zielsetzung
Unterrichtsinhalte
Sie erwerben grundlegende unternehmerische und führungs-
Der Lehrgang umfasst Module in den Bereichen Fachneutrale
bezogene Kompetenzen und eignen sich gezielt Handwerks-
Grundlagen, Fachspezifische Grundlagen und Persönlichkeits-
zeug zum Umgang mit zentralen Herausforderungen in Ihrem
entwicklung. Das Modulangebot ist als zusammenhängender
Berufsalltag als (angehende) Führungskraft im Gesundheits-
Zertifikatslehrgang konzipiert. Es besteht die Möglichkeit, Zu-
wesen an. Durch die enge Kooperation der Hochschule Ans-
satzmodule zu belegen.
bach mit der Klinik-Kompetenz-Bayern eG sind Inhalte und
Methoden passgenau auf Ihre praktische Arbeit abgestimmt.
Abschluss
Hochschulzertifikat „Leadership im Gesundheitswesen“
Zielgruppe
Dauer: 1,5 Jahre
Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus dem me-
Bewerbungsfrist: 31.10. des laufenden Jahres
dizinischen Bereich, Pflege, Verwaltung und Haustechnik der
Kosten: 6.000,- €
Klinik-Kompetenz-Bayern eG.
Weitere Informationen: http://www.hs-ansbach.de/weiterbil
dung/weiterbildungsangebote/berufsbegleitende_lehrgaenge/
leadership_gesundheitswesen.html
98 | Fachweiterbildungen
Palliative Care für Pflegende
Struktur
Zielsetzung
berufsbegleitend in 4 Modulen à 5 Tage
Palliative Care (Palliativpflege) ist ein ganzheitliches Betreu-
Umfang 160 Stunden im Blockunterricht
ungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen
• Woche: 13. – 17.03.2017
Stadium einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit
• Woche: 19. – 23.06.2017
einer begrenzten Lebenserwartung befinden.
• Woche: 09. – 13.10.2017
Ziel der Weiterbildung ist das Erlernen oder die Wiederbe-
• Woche: 05. – 09.02.2018
lebung einer inneren Haltung gegenüber dem sterbenden
Menschen als Partner, dessen Autonomie es zu wahren und
zu stützen gilt.
Voraussetzungen
• abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen an die Qua-
Krankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in
lifikation von beruflichem Pflegepersonal im Hospizbereich
• Mindestens zweijährige Berufserfahrung
(Rahmenvereinbarung über stationäre und ambulante Hospizversorgung im Sinne des § 39 a SGB V).
Die Kursleitung ist anerkannt durch den Deutschen Hospizund Palliativverband und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Grundlage des Kurses ist das Curriculum von
Kern/ Müller und Aurnhammer.
Fachweiterbildungen | 99
Unterrichtsinhalte
• Einführung in Palliative Care/ Hospizbewegung
Leitung:
• Krankheitsbilder
Stefan Meyer MAS
• Symptomkontrolle
Leiter der Hospiz Akademie Nürnberg
• Wundversorgung
[email protected]
• Ernährung in der Terminalphase
Ansprechpartner:
• Basale Stimulation
über Sekretariat Bildungszentrum 0911/7580-6002
• Wahrheit am Krankenbett
Harald Reese, Dipl. Pflegewirt, MA
• Wahrnehmung und Kommunikation
[email protected]
• Lebensbilanz
0911/ 7580 – 996300
• Familie und soziales Umfeld
• Spiritualität und Trauer
• rechtliche und ethische Aspekte am Lebensende
• Teamarbeit im Palliativbereich
• Vernetzung/ Case Management
• Qualitätssicherung
• Fallbesprechungen/ Lernkontrolle
Abschluss: Zeugnis
Dauer: 11 Monate
Beginn: März 2017
Kosten: 1.670,- €
100 | Fachweiterbildungen
Pflege in der Intermediate Care - IMC
Struktur
Die Pflege und Betreuung von Menschen auf einer Intermedi-
Der theoretische Teil der Weiterbildung umfasst ca. 280 Stun-
ate Care Station bedeutet, sich auf Menschen in schwierigen
den Unterricht, die sich in 220 Stunden
Lebenssituationen einzulassen. Die damit verbundenen He-
(28 Tage) Präsenzzeit und 60 Stunden Selbststudium gliedern.
rausforderungen erfordern viele Kompetenzen. Dabei spielt
Der Lehrplan orientiert sich am Lernfeldkonzept.
aktuelles fachliches Wissen ebenso eine Rolle wie die Fähig-
Die Inhalte entsprechen dem allgemein anerkannten Stand
keit, diese Kenntnisse an Betroffene und Angehörige wei-
pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugs-
terzugeben. Bildungsangebote wie die „Fachweiterbildung
wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Intermediate Care“ am Klinikum Fürth greifen diese hohen
Ansprüche auf und vertiefen bestehendes Know-how im Rah-
Voraussetzungen
men des lebenslangen Lernens.
abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Kran-
Diese Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis ist uns ein
kenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
besonderes Anliegen – schließlich sollen Sie Ihre eigenen Er-
oder Altenpfleger/-in
fahrungen in den Unterricht einbringen und später die theoretischen Inhalte in die Praxis übertragen.
Praktische Einsätze
Die praktische Weiterbildung umfasst 900 Stunden Arbeits-
Zielsetzung
zeit auf einer IMC Station. Davon sind 10 Tage als Hospitation,
In der Weiterbildung werden erweiterte fachliche, methodi-
in einer im Bettenplan anerkannten Intensivüberwachungs-
sche und soziale Kompetenzen der Intensivüberwachungs-
station, abzuleisten. Während der praktischen Weiterbildung
pflege vermittelt. Ziel der Weiterbildung ist es, eine patien-
erfolgen Praxisbegleitungen durch die Weiterbildungsstätte.
tenorientierte Versorgung der anvertrauten Patienten durch
Darüber hinaus sollten die Stationen Praxisanleitung für die
das eigene pflegerische Handeln, strukturiert und begründet
Weiterbildungsteilnehmer gewährleisten.
planen, durchführen und evaluieren zu können.
102 | Fachweiterbildungen
Unterrichtsinhalte
• Grundlagen aus den Bereichen, Kommunikation, Beratung und Psychologie
• Grundlagen des Monitoring sowie der postoperativen
Überwachung
Abschluss: Zeugnis
Dauer: 10 – 12 Monate
Änderungen vorbehalten im Hinblick auf mögliche Anerkennung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
Beginn: voraussichtlich im April 2017
• Grundlagen der Pflegewissenschaft
Kosten: auf Anfrage
• Pflege- und Behandlungssituationen bei Erkrankungen
Leitung: Harald Reese, Dipl. Pflegewirt, MA
der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems
• Pflege- und Behandlungssituationen bei neurologischen
Erkrankungen und eingeschränkter Wahrnehmung
• Pflege- und Behandlungssituationen bei Erkrankungen
Kursleitung: Florian Meister, Berufspädagoge im Gesundheitswesen BA
[email protected]
0911/ 7580 - 991308
des Gastrointestinal- und Urogenital-Trakts
• Weitere komplexe Pflege- und Behandlungssituationen
• Grundlagen aus der Basalen Stimulation® in der Pflege
und Kinaesthetics®
Fachweiterbildungen | 103
Pflege in der Onkologie und Palliative Care
Zielsetzung
Praktische Einsätze
• Menschen, in jeder Phase ihrer Krebserkrankung, fachgerecht pflegen und begleiten, auch wenn keine Chance
der Heilung besteht
• pflegewissenschaftliche
Die jeweiligen Abteilungen müssen einen onkologischen
Schwerpunkt nachweisen können:
• 500 Stunden in der internistischen Onkologie
und
weitere
bezugswissen-
• 500 Stunden in der chirurgischen Onkologie
schaftliche Erkenntnisse in die berufliche Praxis einbezie-
• 500 Stunden in der radiologischen Onkologie
hen
• 300 Stunden in Bereichen, die eine altersgerechte spezia-
• Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen
Struktur
Die Weiterbildung wird gemäß den Richtlinien der Deutschen
Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG 2015) durchgeführt und
lisierte onkologische Versorgung sicherstellen
Fachspezifische Unterrichtsinhalte
• Krankheits- und therapiebedingte Auswirkungen einschätzen und positiv beeinflussen
findet berufsbegleitend statt. Neben den vorgeschriebenen
• Bei der Diagnostik und Therapie mitwirken
praktischen Einsätzen werden die theoretischen Inhalte in
• Im Team und in Netzwerken arbeiten
Modulen (Basis- und Fachmodule) vermittelt. Diese finden in
• Behandlungsorganisationen in der Onkologie unterstüt-
Blockunterrichten jeweils in drei bis fünf Tagen statt.
zen
• Mit Gefahrenstoffen sicher umgehen
Voraussetzungen
• abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und
(Kinder-) Krankenpfleger/-in oder als Altenpfleger/-in
• Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung in einem onkologischen Bereich
104 | Fachweiterbildungen
• Onkologisch beraten
• Die Krankheitsbewältigung kommunikativ unterstützen
• Im palliativen Bereich pflegend tätig werden
• Sterbende und trauernde Menschen begleiten
• Auf sich selbst achten
In Zusammenarbeit mit Partner-Krankenhäuser im
Weiterbildungs-Verbund
Abschlüsse
• Zeugnis (DKG)
• Zertifikat Palliative Care (DGP)
Dauer: 2 Jahre
Beginn: voraussichtlich Oktober 2017
Kosten: auf Anfrage
Leitung: Harald Reese, Dipl. Pflegewirt, MA
Kursleitung: Heike Heß, Pflegepädagogin B. A
0911/7580 99 13 09
[email protected]
Fachweiterbildungen | 105
Pflichtschulungen
Pflichtschulungen umfassen alle Schulungen bzw. Unterweisungen, die aufgrund (organistions-)rechtlicher Grundlagen von allen
Mitarbeitern des Klinikums in regelmäßigen Abständen besucht werden müssen.
Um welche Schulung geht es?
Wie oft muss die Schulung besucht werden?
Wer muss die Schulung besuchen?
Arbeitssicherheit
Einmal jährlich
ALLE Mitarbeiter
Brandschutz
Einmal jährlich
ALLE Mitarbeiter
Reanimation
Einmal jährlich
ALLE Mitarbeiter
Hygiene
Einmal jährlich
Mitarbeiter in der Patientenversorgung
Strahlenschutz
Einmal jährlich
Mitarbeiter die Zutritt zu Kontroll- bzw.
Sperrbereichen gemäß Röntgenverordnung haben oder mit radioaktiven
Stoffen, ionisierender Strahlung oder
Röntgenstrahlung umgehen.
Umgang Zytostase
Einmalig
Mitarbeiter, die Umgang mit
Zytostase haben
Datenschutz
106 | Fachweiterbildungen
Einmal jährlich
Nur neue Mitarbeiter
• Die Anmeldung zu den Schulungen erfolgt über das Mitarbeiterportal (Intranet).
• Die Schulungen werden zentral durch die Abteilung für
Fort- und Weiterbildung koordiniert.
• Hinsichtlich der Hygieneschulungen wird zwischen Basisschulungen und individuellen Schulungen unterschieden.
Basisschulungen richten sich dabei an neue Mitarbeiter
am Klinikum. Diese können sich ebenfalls über das Mitar-
• Es ist möglich, einen Teil der Pflichtschulungen als Block
beiterportal anmelden. Alle anderen Mitarbeiter können
zu besuchen. D. h., Sie können die Schulungen zum
terminlich individuell abgestimmte Schulungen in ihren
Brandschutz, zur Arbeitssicherheit und zur Reanimation
Arbeitsbereichen besuchen. Die Koordination dieser Ter-
nacheinander besuchen. Ziel ist es, die Teilnahme der
mine erfolgt über die Bereichsverantwortlichen.
Schulungen für Sie möglichst flexibel zu gestalten.
Fachweiterbildungen | 107
Anmeldung zu einer Fortbildung
Titel der Veranstaltung
Datum
Uhrzeit
Ort
Teilnehmer
Name, Vorname
Funktion
Abteilung/Station
Unterschrift
Einverständniserklärung
Mit dieser Anmeldung erklären sich die eingetragenen Personen einverstanden, dass ihre Daten elektronisch erfasst,
und zu statistischen Zwecken verwendet werden dürfen.
Fortbildungskontingent
Name, Vorname
Anzahl der Stunden, die auf das
Kontingent angerechnet werden
Veranstaltung wird in Freizeit besucht,
oder ist eine Pflichtveranstaltung
Genehmigung
Stationsleitung /Vorgesetzter
Pflegedienstleitung /Abteilungsleitung
Datum
Datum
Unterschrift
Unterschrift
So erreichen Sie uns
e
e
Rob
Liegendanfahrt ZNA
Unsere Schulungsräume befinden
sich im Bildungszentrum und im PWG
Bus: Linie 171 Richtung „Eigenes Heim“ oder
Linie 175 Richtung „Vach“, Haltestelle „Jakob-Henle-Straße/ Klinikum“
ert-St
ch-Eb
kum/ Friedrich-Ebert-Straße“
PWG
Hauptgebäude
Fried
ri
Haltestelle „Fürth Klinikum“, Ausgang „Klini-
raße
Öffentliche Verkehrsmittel
U-Bahn: U1 Richtung „Fürth Hardhöhe“,
traß
h-S
oc
rt-K
Haupteingang
PKW über Südwesttangente
Ausfahrt Fürth/ Unterfürberg »
Beschilderung „Klinikum Fürth“
Bildungszentrum
PKW über Frankenschnellweg (A 73)
Ausfahrt „Poppenreuth“ » Erlanger Straße in
Richtung Neustadt/ Aisch » „Klinikum Fürth“
Ein Parkhaus sowie Fahrradparkplätze sind
Parkhaus
Jakob-Henle-Straße
EINGANG
vorhanden.
109
Impressum
Klinikum Fürth
Druck: Schmidt Druck Ansbach
Bildungszentrum/ Abteilung Fort- & Weiterbildung
Jakob-Henle-Str. 1
Klinikum Fürth
90766 Fürth
Anstalt des öffentlichen Rechts
Gesetzliche Vertretung: Vorstand Peter Krappmann
Erstellung des Fortbildungskalenders:
USt.-Ident.-Nummer: DE 216 827 59
Christa Michallik M.A.
Gestaltung, Layout und Fotografie:
Verwaltungsratsvorsitzender:
Christian Horn www.nulleinsmedien.de
Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung
www.fotografie-christian-horn.de
Klinikum Fürth
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Telefon:
0911 7580 0 (Information)
Telefax:
0911 7580 1009
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.klinikum-fuerth.de