Führungen und Veranstaltungen 2017 im Palmengarten Frankfurt mit Unterstützung der Freunde des Palmengartens e. V. Palmengarten-Gesellschaft Freunde des Palmengartens e.V. Palmengarten-Gesellschaft – Gemeinnütziger Förderer Siesmayerstr. 63, 60323 Frankfurt am Main Telefon (069) 74 58 39 Fax (069) 75 65 92 73 Donnerstag 1530 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] www.palmengarten-gesellschaft.de Palmengarten Frankfurt Siesmayerstr. 61, 60323 Frankfurt am Main Telefon (069) 212-3 39 39 Nov. - Jan. 9 bis 16 Uhr, Feb. - Okt. 9 bis 18 Uhr E-Mail: [email protected] www.palmengarten.de Änderungen der Termine vorbehalten! Ansage aktueller Veranstaltungen unter (069) 212-3 91 11 Treffpunkt Führungen und Thema des Monats: Palmengarten Frankfurt am Main, Siesmayerstr. 63 (falls nicht anders angegeben) Treffpunkt Vorträge: Palmengarten Frankfurt am Main, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal Führungen und Vorträge werden im Auftrag des Palmengarten Frankfurt am Main mit finanzieller Unterstützung des Vereins Freunde des Palmengartens e.V. durchgeführt. Zielsetzung der Freunde des Palmengartens als eingetragener Förderverein Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, die gärtnerischen und botanischen Aktivitäten sowie die damit im Zusammenhang stehenden kulturellen Veranstaltungen des Palmengartens zu fördern, die Bürger und Bürgerinnen der Stadt und ihrer Region durch Führungen im Garten, durch Abhaltung von Vorträgen, Seminaren und Kursen zur Pflanzenkultur mit botanischen und gärtnerischen Themen vetraut zu machen bzw. sie weiterzubilden. Die Gesellschaft fördert ferner die Kontaktpflege mit anderen Botanischen Gärten und deren Freundeskreisen, gartenbaulichen Instituten und ähnlichen Einrichtungen. (Auszug aus der Satzung des Fördervereins „Freunde des Palmengartens“) Neben Vorträgen und Führungen im Palmengarten werden auch Reisen zu botanischen Themen von ausgesuchten Veranstaltern angeboten. Informationen hierzu bitte direkt bei den Anbietern anfordern. Kultur-Erlebnis Dr. Astrid Jacobs www.Kultur-Erlebnis.de Telefon: 0176 51 223 163 RUGE Reisen www.ruge-reisen.de E-Mail: [email protected] Telefon: 040 429 36 366 Werden auch Sie eine Freundin/ ein Freund des Palmengartens Mitglied im Verein zu werden ist nicht schwer. Schicken Sie uns die ausgefüllte Anmeldung einfach zu (Formular siehe Rückseite dieses Programmheftes!). Sobald Ihr Mitgliedsbeitrag auf unserem Konto eingegangen ist, erhalten Sie Ihre Mitgliedskarte und Ihre Codekarte zum freien Eintritt in den Palmengarten. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie die kontinuierliche Förderung des Palmengartens, einem Kleinod mitten in der Stadt Frankfurt. Der Palmengarten Frankfurt Der Palmengarten in Frankfurt am Main ist einer der renommiertesten Botanischen Gärten Europas. Er entstand 1868 auf eine Initiative der Frankfurter Bürger hin. Sie kauften Aktien im Gesamtwert von mehr als 200.000 Gulden, um die wertvollen Pflanzensammlungen des Herzogs Adolph von Nassau von Wiesbaden nach Frankfurt zu holen. Diesem gesellschaftlichen Engagement ist der Palmengarten als öffentliche Anlage noch immer verpflichtet. Unter dem Motto „Pflanzen.Leben.Kultur“ bedient er heute verschiedenste Ansprüche. Der Palmengarten bietet auf seiner 20 ha großen Fläche eine Parkanlage mit prächtigen Bäumen und Wiesen sowie Beete mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung. Hinzu kommen Themengärten sowie Schauhäuser wie das historische Palmenhaus oder das Tropicarium. Pflanzen aus nahezu allen Vegetationszonen der Erde, vom tropischen Regenwald bis zur Subantarktis, können hier besichtigt werden. Weltweit gehört der Palmengarten zu den artenreichsten Gärten. Die freitragende Glas-Stahlkonstruktion des Palmenhauses gehört zu den größten ihrer Art in Europa. Das 1987 fertig gestellte Tropicarium setzt sich aus sieben großen und sechs kleinen Schauhäusern mit einer Gesamtfläche von 5520 m² zusammen. Die Pflanzen der Halbwüste, Nebelwüste, Savanne und des Dornwaldes bilden die „trockenen Tropen“ im Süden und die Pflanzen des Monsun-, Tiefland- und Bergregenwaldes sowie der Mangrove die „feuchten Tropen“ im Norden des Tropicariums. Der wiederaufgebaute Mittelteil des historischen Schauhauses von 1905 beherbergt eine Sammlung fleischfressender Pflanzen und Ananasgewächse. Das milde Frankfurter Klima macht die Kultur von zahlreichen frostempfindlichen Gehölzen möglich, die in anderen Teilen Deutschlands nicht im Freien gedeihen. Im Sommer gibt es außerdem einen großen Sommer-Sukkulentengarten und einen Rosengarten zu besichtigen. Am 1.1.2012 erfolgte die institutionelle Eingliederung des Botanischen Gartens in den Palmengarten. Die der Forschung und Lehre gewidmete Form soll behalten werden. Ein Ort der Kultur Neben Pflanzenliebhabern oder Entspannungssuchenden kommen auch Kunst- und Kulturliebhaber im Palmengarten auf ihre Kosten. Einen festen Platz im Jahresprogramm haben Konzertreihen wie „Jazz im Palmengarten“ in Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt, die Weltmusik-Reihe des Mousonturms sowie Promenadenkonzerte und Aufführungen der Kammeroper. Für Kinder bietet der Palmengarten Führungen und über den Jahresverlauf Kinderfeste. Die Grüne Schule organisiert individuelle Kindergeburtstage. Auch die bildende Kunst beschäftigt sich in wechselnden Ausstellungen mit botanischen Themen. Darüber hinaus ist der Palmengarten ein Ort für Lesungen und Vorträge. Grüne Schule im Palmengarten Frankfurt am Main Seit 1980 verfolgt die pädagogische Abteilung des Palmengartens das Ziel, die Wunder der Pflanzenwelt mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. Unterrichtsgänge und Workshops für alle Schulstufen, Führungen für Erwachsenengruppen, Kindergeburtstage und Ferienprogramme sowie Lehrer-, Referendarund Studentenfortbildungen. Weitere Informationen entnehmen Sie den Programmflyern der Grünen Schule und unter palmengarten.de. Information und Anmeldung Telefon: (069) 212-3 33 91 E-Mail: [email protected] Montag und Mittwoch 9 bis 1130 Uhr Dienstag und Donnerstag 13 bis 1630 Uhr Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten Frankfurt am Main Die Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten unterstützt Projekte, die dazu beitragen, die Qualität der beiden Gärten für kommende Generationen zu sichern. Aktuell sind dies im Palmengarten der Neubau des Blüten- und Schmetterlingshauses und die Entwicklung eines Kultur- und Gastronomieangebots in der Villa Leonhardi. Im Botanischen Garten wird der Senckenbergische Arzneipflanzengarten durch ein innovatives Informationssystem für blinde, sehbehinderte und sehende Besucher erschlossen. Kontakt und weitere Informationen Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt Telefon: (069) 208 37757 E-Mail: [email protected] www.stiftung-palmengarten.de SPENDEN Frankfurter Sparkasse IBAN DE39 5005 0201 0200 5432 53 BIC HELADEF1822 Januar Samstag, 10. Dezember 2016 bis Sonntag, 22. Januar 2017 Winterlichter Sonntag, 15. Januar 2017, 11 Uhr Dr. Indra Starke-Ottich Führung Namibia – Wunder der Nebelwüste Montag, 16. Januar 2017, 19 Uhr Michael Kammerlander Vortrag Krokusse, mehr als nur Boten des Frühlings Samstag, 21. Januar 2017, 15 Uhr Annette Jung Führung Kluge Pflanzen Donnerstag, 26. Januar 2017 bis Sonntag, 19. Februar 2017 KamelieN-Ausstellung Galerie Sonntag, 29. Januar 2017, 11 Uhr HELGA URBAN Führung Vielfalt und Pflege von Kamelien Februar Samstag, 4. Februar 2017, 15 Uhr Petra Jung Thema des Monats, Führung Tabak, Maniok und Pfeilgift – Nutzpflanzen der Indianer Sonntag, 5. Februar 2017, 11 Uhr HELGA URBAN Führung Vielfalt und Pflege von Kamelien Sonntag, 12. Februar 2017, 11 Uhr HELGA URBAN Führung Vielfalt und Pflege von Kamelien Donnerstag, 16. Februar 2017 bis Sonntag, 5. März 2017 FrühlingsAusstellung Galerie Samstag, 18. Februar 2017, 15 Uhr HELGA URBAN Führung Vielfalt und Pflege von Kamelien Sonntag, 19. Februar 2017, 11 Uhr HELGA URBAN Führung Vielfalt und Pflege von Kamelien Montag, 20. Februar 2017, 19 Uhr Dr. Hilke Steinecke, Dr. Peter Schubert Vortrag Gärten der Kamelienstraße in Galicien Februar Sonntag, 26. Februar 2017, 10 bis 13 Uhr Saisoneröffnung mit Führung um 10 Uhr Botanischer Garten Sonntag, 26. Februar 2017, 11 Uhr Günter Andersohn Führung Die Vielfalt der Pflanzen der trockenen Tropen März Samstag, 4. März 2017 4. FrühlingsBall der Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten Infos unter fruehlingsball-palmengarten.de Samstag, 4. März 2017, 15 Uhr Eva Miller Thema des Monats, Vortrag „Mauerblümchen“ an der Chinesischen Mauer Freitag, 10. März 2017 bis Sonntag, 19. März 2017 Orchideen-Ausstellung und Verkauf Galerie Sonntag, 12. März 2017, 11 Uhr Michael Breimhorst Führung Winter- und Vorfrühlingsblüher im Freiland März Freitag, 17. März 2017 bis Sonntag, 19. März 2017 Grüne Börse Galerie Ost und West, Freiland Samstag, 18. März 2017, 15 Uhr Annette Jung Führung Das Tropicarium Montag, 20. März 2017, 19 Uhr Roland Reith Vortrag Coloradoplateau – Grandiose Landschaften im Südwesten der USA Sonntag, 26. März 2017, 11 Uhr Heidrun Janka Führung Kletter- und Aufsitzerpflanzen, Biodiversität tropischer Baumkronen Mittwoch, 29. März 2017, 18 Uhr Sylvia Goldhammer Vortrag Palmensaal Gartenkünstler Sebastian Rinz Ausbilder und Vorbild der Siesmayer-Brüder April Samstag, 1. April 2017, 15 Uhr Günter Andersohn Thema des Monats, Vortrag und Führung Vielfalt der Sukkulenten in Niederkalifornien April Sonntag, 2. April 2017 bis Montag, 1. Mai 2017 INSPIRATION PALMENGARTEN Ausstellung, Galerie Ost und West Donnerstag, 6. April 2017 bis Sonntag, 23. April 2017 Azaleen-Ausstellung Galerie Sonntag, 9. April 2017, 11 Uhr Daniela Bischoff Führung Tropischer Regenwald – Einzigartig und gefährdet Samstag, 15. April 2017, 15 Uhr Sigrid Volk Führung Von der Wüste bis zum Regenwald – Anpassung von Pflanzen an tropische Standorte Ostersonntag, 16. April 2017, 11 bis 18 Uhr Ostermontag, 17. April 2017, 11 bis 16 Uhr Osterhasengärtchen Galerie Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr MANFRED UNDT Führung Die Kultur der Azaleen Mittwoch, 26. April 2017, 18 Uhr Barbara Vogt Vortrag, Palmensaal Dem Gartenkünstler Heinrich Siesmayer zum 200. Geburtstag April Mitgliederversammlung Freunde des Palmengartens e.V. mit persönlicher Einladung Sonntag, 30. April 2017, 11 Uhr Ditmar Breimhorst Führung Blühende Gehölze und Stauden im Freiland Mai Freitag, 5. Mai 2017 bis Samstag, 30. September 2017 SIMULACRUM – VIRTUELLE WELTEN Ausstellung am Außenzaun des Palmengartens Samstag, 6. Mai 2017, 9 bis 16 Uhr Pflanzenbörse Botanischer Garten Samstag, 6. Mai 2017, 15 Uhr Deva Wolfram Thema des Monats, Vortrag und Führung Vielfalt der (essbaren) Wildpflanzenflora der Toskana Sonntag, 14. Mai 2017, 11 Uhr Sven Nürnberger Führung, nicht barrierefrei Der Steingarten und seine Lebensbereiche Mai Montag, 15. Mai 2017, 19 Uhr Sven Nürnberger Vortrag Exotische Stauden und Gehölze für den Garten Mittwoch, 17. Mai 2017, 18 Uhr Michael Schwahn Vortrag, Palmensaal Hofgarteningenieur Jens Person Lindahl (1843 1887) – „Des großen Meisters begabtester Schüler“ Donnerstag, 18. Mai 2017 bis Sonntag, 17. September 2017 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund Ausstellung Galerie Samstag, 20. Mai 2017, 15 Uhr Dr. Peter Schubert Führung Was blüht denn da auf freier Flur – Von der Wiese bis zur Steppe Sonntag, 21. Mai 2017, 1430 Uhr Jörg Kunz, Lolita Sebastian Führung Förderprojekte der Palmengartengesellschaft Sonntag, 28. Mai 2017, 11 Uhr Johanna Kiefer Führung Paradiese in Gefahr – Tropische Lebensräume Sonntag, 28. Mai 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Juni Samstag, 3. Juni 2017, 15 Uhr Iris von Puttkamer Thema des Monats, Führung Heilpflanzen Sonntag, 4. Juni 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten Samstag, 10. Juni 2017 bis Sonntag, 18. Juni 2017 Woche der Botanischen Gärten Sonntag, 11. Juni 2017, 11 Uhr Dr. REBECCA SAMMET Führung Ameisenpflanzen Sonntag, 11. Juni 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Mittwoch, 14. Juni 2017 ROSENSERENADE Festsaal im Gesellschaftshaus (in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt) Donnerstag, 15. Juni 2017 bis Sonntag, 18. Juni 2017 Rosen-ausstellung Galerie Juni Donnerstag, 15. Juni 2017, 15 Uhr HELGA URBAN Führung Rosenspaziergang Freitag, 16. Juni 2017, 15 Uhr HELGA URBAN Führung Rosenspaziergang Samstag, 17. Juni 2017 Rosen- und Lichterfest Freiland Samstag, 17. Juni 2017, 14 Uhr Petra Jung Führung Rosenspaziergang Sonntag, 18. Juni 2017, 11 Uhr HELGA URBAN Führung Rosenspaziergang Montag, 19. Juni 2017, 19 Uhr Dr. Renate Rabenstein Vortrag Zu Fuß zum „Geistersee“ – Die senckenbergische Filmexpedition ins Hochland von Sumatra Sonntag, 25. Juni 2017, 11 Uhr Manfred Undt Führung Duftende Pelargonien Juni Sonntag, 25. Juni 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Montag, 26. Juni 2017, 19 Uhr Hermine Lotz-Winte Vortrag Pilzliche Exoten Freitag, 30. Juni 2017 bis Sonntag, 2. Juli 2017 1. FRANKFURTER CITRUSTAGE Ausstellung und Verkauf, Palmenhaus-Terrasse Juli Samstag, 1. Juli 2017, 15 Uhr Dr. Bernhard Kegel Thema des Monats, Vortrag Biologische Invasionen Sonntag, 2. Juli 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten Sonntag, 9. Juli 2017, 11 Uhr Sven Nürnberger Führung, nicht barrierefrei Pflanzen der südlichen Hemisphäre im Freiland Juli Sonntag, 9. Juli 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Freitag, 14. Juli 2017 bis Sonntag, 27. August 2017 EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF Fotoausstellung der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen Galerie Samstag, 15. Juli 2017, 15 Uhr Dr. Peter Schubert Führung Sag´s durch die Blume – Pflanzensymbolik Sonntag, 16. Juli 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten Montag, 17. Juli 2017, 19 Uhr Dr. Sebastian Lotzkat Vortrag Neozoen – Tierische Neubürger Sonntag, 23. Juli 2017, 11 Uhr Astrid Steindorf Führung Bionik – Pflanzen als Vorbilder für die Technik Sonntag, 23. Juli 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Juli Sonntag, 30. Juli 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten August Samstag, 5. August 2017, 15 Uhr Edith Jaenike Thema des Monats, Vortrag, Führung Lotos, Zeichen der Natur und ein kosmisches Symbol Sonntag, 6. August 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Sonntag, 13. August 2017, 11 Uhr Dr. Ester Becker Führung Lebende Fossilien Sonntag, 13. August 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Samstag, 19. August 2017, 15 Uhr JÖRG PLASSMANN Führung Das Freiland entdecken – Der mittlere Teil August Sonntag, 20. August 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten Montag, 21. August 2017, 19 Uhr Dr. Indra Starke-Ottich Vortrag Neophyten in Frankfurt Mittwoch, 23. August 2017, 18 Uhr Annika Sellmann Vortrag, Palmensaal „Gärten für jeden“ im Neuen Frankfurt der 1920er Jahre Sonntag, 27. August 2017, 11 Uhr Günter Andersohn Führung Der Sommersukkulentengarten Sonntag, 27. August 2017, 13 bis 18 Uhr GWH-Familienfest September Samstag, 2. September 2017, 9 bis 16 Uhr 21. Tag der offenen Tür Botanischer Garten September Samstag, 2. September 2017, 15 Uhr Dr. Sebastian Lotzkat Thema des Monats, Führung Neozoen im Palmengarten Sonntag, 3. September 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten Mittwoch, 6. September 2017, 18 Uhr Beate Grossmann-Hoffmann Vortrag, Palmensaal Der letzte Herzog von Nassau – Herzog Adolph von Nassau zum 200. Geburtstag Sonntag, 10. September 2017, 11 Uhr Gabriele Port Führung Pflanzen und Wasser Sonntag, 10. September 2017, 15 Uhr N.N. Führung NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Ausstellung Palmengarten Mittwoch, 13. September 2017 bis Sonntag, 17. September 2017 Erntedank Ausstellung Galerie Samstag, 16. September 2017, 14 bis 1930 Uhr Sonntag, 17. September 2017, 11 bis 18 Uhr Herbstfest September Sonntag, 17. September 2017, 11 Uhr N.N. Führung, Treffpunkt: Siesmayerstraße 63 NEU UND FEST VERWURZELT: Pflanzen mit Migrationshintergrund – Botanischer Garten Montag, 18. September 2017, 19 Uhr Dr. Michael Schwerdtfeger Vortrag Jagua: Vielseitige Nutzpflanze aus dem Amazonas und Quelle einer Tattoo-Tinte Mittwoch, 20. September 2017, 18 Uhr Petra Keller Vortrag, Palmensaal Besondere Gärten für besondere Menschen: Garten und Demenz Samstag, 23. September 2017 von 10 bis 18 Uhr 3. Frankfurter Bienenfestival Imker. Markt. Vielfalt. Botanischer Garten Sonntag, 24. September 2017, 11 Uhr Dr. Sebastian Lotzkat Führung „Diese widerlichen, ekelerregenden Tiere“ – Amphibien und Reptilien Samstag, 30. September 2017 bis Dienstag, 3. Oktober 2017 Orchideenbörse Galerie Samstag, 30. September 2017, 15 Uhr Ditmar Breimhorst Führung Von Diamanten und Johannisbrot – Mittelmeerpflanzen im Freiland Oktober Samstag, 7. Oktober 2017, 15 Uhr Dr. Peter Schubert Thema des Monats, Vortrag und Führung Apfelfrüchte – Der Apfel und seine Verwandtschaft Sonntag, 15. Oktober 2017, 11 Uhr Norbert Bergdoll Führung, nicht barrierefrei Führung durch die Betriebstechnik Montag, 16. Oktober 2017, 19 Uhr Dr. Marco Schmidt Vortrag Flora und Vegetation von Korea Donnerstag, 19. Oktober 2017 bis Sonntag, 5. November 2017 Blumen des Herbstes Galerie Samstag, 21. Oktober 2017, 14 Uhr Apfelsortenschau mit Verkauf Botanischer Garten Samstag, 21. Oktober 2017, 15 Uhr Katharina Kamm Führung Acer, Betula, Carpinus – Ein ABC der einheimischen Bäume Sonntag, 22. Oktober 2017, 1430 Uhr Jörg Kunz, Lolita Sebastian Führung Förderprojekte der Palmengartengesellschaft Oktober Sonntag, 29. Oktober 2017, 11 Uhr Sven Nürnberger Führung, nicht barrierefrei Herbstwirkung der Stauden November Samstag, 4. November 2017, 15 Uhr Dr. Hermann Maué Thema des Monats, Vortrag Blühende Agaven auf Münzen und Medaillen Sonntag, 12. November 2017, 11 Uhr Julika Exner Führung Kaffee – Das schwarze Gold Dienstag, 14. November 2017, 19 Uhr Dr. Tillmann Lenssen-Erz Vortrag „Tracking in caves“- Mit San-Fährtenlesern Spurenlesen in steinzeitlichen Höhlen der Pyrenäen Samstag, 18. November 2017, 15 Uhr Christina Hintze Führung Bedeutsame Palmen – Kokos, Palmöl und Datteln Montag, 20. November 2017, 19 Uhr Dr. HILKE STEINECKE Vortrag Palmengarten – Jahresrückblick 2017 in Bildern November Sonntag, 26. November 2017, 11 Uhr Jonas Glaser Workshop Wir binden Adventskränze* Donnerstag, 30. November 2017 bis Dienstag, 26. Dezember 2017 Weihnachten im Palmengarten Galerie * Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl/ 5 € Teilnahmegebühr + Eintritt, Karten an der Kasse Siesmayerstr. ab 1. Oktober 2017 Dezember Samstag, 2. Dezember 2017, 15 Uhr Dr. Hilke Steinecke, Dr. Peter Schubert Thema des Monats, Führung Nussiges Samstag, 9. Dezember 2017 bis Sonntag, 21. Januar 2018 Winterlichter Sonntag, 10. Dezember 2017, 11 Uhr Barbara Clemenz Führung Von der Wüste bis zum Regenwald – Anpassungen von Pflanzen an tropische Standorte Samstag, 16. Dezember 2017, 15 Uhr Christina Hintze Führung Pflanzen der Weihnachtsbäckerei Impressum: Führungen und Veranstaltungen 2017 Herausgeber: Freunde des Palmengartens e.V. Palmengarten-Gesellschaft - Gemeinnütziger Förderer Siesmayerstr. 63 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 74 58 39 Fax (069) 75 65 92 73 donnerstags 1530 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] www.palmengarten-gesellschaft.de eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Nummer VR 5031 Fotos: Dr. Hilke Steinecke, Lolita Sebastian, Jens Dürnhofer, Dr. Sebastian Lotzkat Konzeption, Gestaltung: Jens Dürnhofer Kulturkommunikation, Frankfurt am Main Sie können den Palmengarten fördern in der Palmengarten-Gesellschaft Anmeldung / Mitgliedschaftsantrag Freunde des Palmengartens e. V. Palmengarten-Gesellschaft Beitragssatz kalenderjährlich pro Jahr ☐Mitgliedschaft als Einzelmitglied ☐ Zusatz-/Familien-Mitgliedschaft als 65,- € ☐ Zusatz-/Familien-Mitgliedschaft als 10,- € ☐Einzelmitglieder in Ausbildung 35,- € (Ehe-/Lebens-)Partner/in (inkl. Beikarte) Kind (6 bis 18 Jahre, inkl. Beikarte) (Studenten / Auszubildende) ☐ Förderndes Mitglied ☐ Förderndes Mitglied + 2 Codekarten ☐ Förderndes Mitglied + 5 Codekarten ☐Lebenslange Einzel-Mitgliedschaft 25,- € 500,- € 800,- € 1.000,- € 1.950,- € Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass meine/unsere Daten zur Mitgliederbetreuung, Kommunikation und ausschließlich internen Zwecken genutzt werden. Name / Vorname / Geburtsdatum (bzw. Firma/Institution) Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Telefon-Nummer / E-Mail (wenn vorhanden) Ort / Datum / Unterschrift Aktiv für den Palmengarten Freunde des Palmengartens e. V. Palmengarten-Gesellschaft Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt, Telefon (069) 74 58 39 Fax (069) 75 65 92 73 Geschäftszeiten: donnerstags von 1530 Uhr bis 17 Uhr Bankverbindung: Postbank Frankfurt IBAN DE50500100600027575605 BIC PBNKDEFF Zusatz-/Familien-Mitgliedschaften ☐ Kind/er (à 10 € Jahresbeitrag) Name / Vorname / Geburtsdatum Name / Vorname / Geburtsdatum ☐ (Ehe-/Lebens-)Partner/in (25 € Jahres-Beitrag) Name / Vorname / Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Telefon-Nummer / E-Mail (wenn vorhanden) www.palmengarten-gesellschaft.de
© Copyright 2025 ExpyDoc