Anmeldung Veranstaltungsort Günnewig Hotel Bristol Bonn Prinz Albert Straße 2, 53113 Bonn Telefon 02 28.2 69 80 www.guennewig.de/hotel-bristol-bonn Seminarzeiten Montag, Dienstag, 6. März 2017, 7. März 2017, 10:00 - 17:30 Uhr 9:00 - 15:30 Uhr Teilnehmerbeitrag € 990,- (zzgl. MwSt.) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Anmeldung Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 Seminar "Smart Metering 2017 - Technik und Grundlagen" 6. bis 7. März 2017, Darmstadt Ich melde mich verbindlich an: Teilnehmerbeitrag € 990,(einschließlich Tagungsunterlagen, Mahlzeiten, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Anrede Anmeldung Bitte per Fax an: Bitte E-Mail an: Per Post an: 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] EW Medien und Kongresse GmbH BDEW Akademie Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Online unter: www.bdew-akademie.de Rückfragen unter: 0 69.7 10 46 87-552 Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Technik Seminar Smart Metering 2017 Technik und Grundlagen 6. bis 7. März 2017, Bonn Vor- & Nachname Stornierungsbedingungen: Wir berechnen ab dem 13. Kalendertag vor der Veranstaltung 50 % des Teilnehmerbeitrages, ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnehmerbeitrags. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus dem selben Unternehmen ist möglich. * Die Angabe der E-Mail Adresse ist zum Versand der Teilnehmerunterlagen notwendig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Titel/Akad. Grad Funktion Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die übernachten möchten, haben wir im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis von € 118,- pro EZ/Nacht inkl. Frühstück und MwSt. bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort: "EW Medien - Smart Metering" DB Sonderkonditionen Abteilung Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct./Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag 07.00 - 22.00 Uhr erreichbar.) Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Projektmanager Volkmar Schödel E-Mail: [email protected] Themen » Messstellenbetriebsgesetz » Roll-Out-Informationen » Preisobergrenzen iMsys und mM » Elektronische Elektrizitätszähler mit BSI-Schutzprofilen » Automatic Meter Reading AMR, SyM² mit plug and play » Datenschutz und Datensicherheit E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Abweichende Rechnungsanschrift In Kooperation mit Projektkoordination Rita Seibert-Rausch E-Mail: [email protected] Datum Unterschrift/Stempel Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de Programm Ziel | Inhalt In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen technische und gesetzliche Grundlagen der Elektrizitätsmesstechnik im Hinblick auf den Einsatz von Smart Meter, elektronischer Elektrizitätszähler in 2017, Messstellenbetrieb (MSB) und Messung (MDL). Wir betrachten das "Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" mit Artikel 4 Erlass eines Gesetzes über den "Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen" (Messstellenbetriebsgesetz - MsbG). Hiernach wird die Funktion des Smart Meter Gateway Administrators dem Messstellenbetreiber zugeordnet und die Preisobergrenzen für die Messstellen beschrieben. Welche Anforderungen gibt es für elektronische Zähler und Smart Meter? Wie werden sie den BSI-Schutzprofilen gerecht? Was passiert mit den Induktionszählern? Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Teilnehmer, im beruflichen Alltag Aufgabenstellungen zum Messstellenbetrieb und zur Auslesung der Messstelle anforderungsgerecht lösen zu können. Insbesondere erfahrenen Kräften bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, im Gespräch mit Referent und Teilnehmern gute fachliche Praxis auszutauschen. Zielgruppe Ingenieure, Techniker und Meister, sowie Sachbearbeiter, die einen umfassenden Überblick über die praxisrelevanten Grundlagen des Zähl- und Messwesens erarbeiten möchten. Referenten Reinhard Ludwig Schäfer ist seit 1990 in der Elektrizitätsmesstechnik tätig. Er war Mitglied in zahlreichen Bundesgremien, Referent für Prüfstellenleiterkurse bei der Deutschen Akademie für Metrologie (DAM) und ist Konferenzleiter im Zähl- und Messwesen. Philippe A.R. Schaeffer verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung als Projektleiter und Berater in der IT und IT-Sicherheit, davon seit über 7 Jahren mit dem Focus auf Leit- und Automatisierungstechnik. Er ist Mitbegründer und Chief Security Analyst der Jester Secure iT GmbH. Programm Montag, 6. März 2017 10:00 Uhr Seminarbeginn » Begrüßung und Organisation 10:45 Uhr Dienstag, 7. März 2017 9:00 Uhr Nächstes Seminar Smart Meter und Kommunikation » Protokolle und Standards » Smart Message Language (SML) » Übertragungswege » Verschlüsselung und Signierung » Datenschutz und Datensicherheit 22. bis 23. November 2017, Darmstadt Philippe A.R. Schaeffer BDEW Akademie 10:30 Uhr Kaffeepause Smart Meter Rollout in Deutschland – Was? Wann? Wie? 24. Januar 2017, Darmstadt 11:00 Uhr Automatic Meter Reading, AMR » Lastgangmessung und Zählpunktkontrolle » Zähldatenorganisation EDIS » Object-Identification-System OBIS Smart Meter - Warum, Weshalb, Wozu » Was ist heute smart am Metering? » Was können Smart Meter? » Vor- und Nachteile des Einsatzes Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.bdew-akademie.de Weitere Veranstaltungen Philippe A.R. Schaeffer 12:00 Uhr Das neue Messstellenbetriebsgesetz » Roll-Out-Informationen » Grundzuständigkeit und Einbaupflichten » Preisobergrenzen intelligenter Messsysteme iMsys und moderner Messeinrichtungen mM 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Zählen und Messen » Grundzuständiger Messstellenbetreiber » Messgeräterichtlinie MID greift ab 10/16 » Der neue Metering Code: VDE-AR-N 4400 » Anwendungsregel Messwesen - Strom » Smart Metering Verbände, BDEW und AMI » Lastenheft EDL-Zähler Gas 12:00 Uhr Automatic Meter Management, AMM » Zählerfernauslesung ZfA und Datenformate » Smart Metering und Kundenwechsel » Variable Tarife, der zweite Tarif und mehr Reinhard Ludwig Schäfer 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr BSI-Schutzprofile » Common Criteria (CC) » Anforderungen und technische Regeln » Rechtsrahmen nach EnWG § 21 b-i » Zertifizierung » IT-Sicherheit Reinhard Ludwig Schäfer 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Der elektronische Elektrititätszähler » Lastenhefte eHZ, 3.HZ, SyM² und SML » Externe Schnittstellen für alle Sparten » EDIFACT mit MSCONS, M-Bus, DLMS, OMS » BSI-Anforderungen TR 03109 „Smart Energy“, » Systemansatz, Smart Meter Gateway SMGW 14:30 Uhr Smart Metering Ausblick » Status in anderen EU Ländern » Was ist in Zukunft möglich/sinnvoll? Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld 21. bis 22. März 2017, Darmstadt Grundlagen Asset Management für Versorgungsbetriebe 28. bis 29. März 2017, Mainz Asset Management in der Praxis der Versorgungsunternehmen 30. März 2017, Mainz Investitionsrechnung im Asset Management 10. bis 11. November 2016, Mannheim Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen 3. bis 7. April 2017, Darmstadt Powerquality in Verteilungsnetzen – Eine praxisorientierte Einführung 25. bis 26. April 2017, Dresden Planen, Kalkulieren und Steuern von Bauprojekten 9. bis 10. Mai 2017, Kassel Investitionsrechnung im Asset Management 16. bis 17. Mai 2017, Weimar Philippe A.R. Schaeffer Reinhard Ludwig Schäfer 15:00 Uhr Diskussion 17:00 Uhr Diskussion 15:30 Uhr 17:30 Uhr Ende des Seminartages/anschließend gemeinsames Abendprogramm - Netzwerken & Kontakte knüpfen Ende des Seminars – Änderungen vorbehalten –
© Copyright 2025 ExpyDoc