Soziales aktiv gestalten. Weiterbildung 2017 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND SACHSEN e.V. | www.parisax.de Ihr zuverlässiger Dienstleister für: alternative bedarfsorientierte Betreuung als Kooperationspartner der BGW Arbeitsmedizin Arbeitssicherheit Baustellenkoordination Betriebliches Gesundheitsmanagement Brandschutz Sachkundeprüfungen: festen elektrischen Betriebsmitteln evers Arbeitsschutz GmbH ")! 01 2$3"4 151667 89 %1;<5'<=;==>0.>; 4"?9 %1;<5'<=;==>@ "9 C8 D9 &&&88 Weitere Standorte 38108 Braunschweig 3$"(800 39120 Magdeburg E"!8=0 28777 Bremen $"8<F ! "#$%"& #"$' (" %("!"' )%*+" ,' alle Prüfungen erfolgen nach den entsprechenden Normen und gesetzlichen Regularien -$& .)/ $ Weiterbildungsprogramm 2017 des Paritätischen Sachsen Mit der Umsetzung beauftragt: Der Druck der Broschüre wurde finanziell unterstützt durch die Impressum Herausgeber: Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V. Am Brauhaus 8, 01099 Dresden Telefon: 0351 / 4 91 66 0 Telefax: 0351 / 4 91 66 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.parisax.de Impressum Redaktion und Gestaltung: Juliane Röder, Karolin Amlung Verantwortlich i.S.d.P.: Michael Richter, Landesgeschäftsführer Gesamtherstellung: Druckerei Lißner 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Paritäterinnen und Paritäter, wir starten in ein neues Weiterbildungsjahr und präsentieren Ihnen unser druckfrisches Programm für 2017! Die kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung sind auch in allen Bereichen der Sozialen Arbeit ein Schlüsselelement der Fachlichkeit. Mit nunmehr über 15 Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung sind wir Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um lebenslanges Lernen geht! Was ist Gute Führung? Wie sehen lebensphasenfreundliche Arbeitsbedingungen aus? Und wie steht es um die Gesundheitsförderung? Um Sie bei der Entwicklung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber zu unterstützen und zu stärken, widmen wir uns in Anknüpfung an die bereits begonnene Diskussion zur Fachkraftfrage im vorliegenden Heft besonders diesem Thema. Halten Sie Ausschau nach den mit „Fachkraftstrategi“ FACHKRAFTSTRATEGIE gekennzeichneten Seminaren! Beim Stöbern in den rund 230 Seminaren und Kursen werden Sie auch diesmal sowohl bewährte Klassiker als auch neue Angebote entdecken. So haben wir unter der Rubrik Zusatzqualifizierungen den Kurs „Management für Sozialunternehmen“ konzipiert, welcher sich an Leitungskräfte in sozialen Unternehmen richtet und die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten kompakt vermittelt. Auch unseren Webauftritt haben wir grundlegend neu gestaltet. Nutzerfreundliches Navigieren und die bequeme Online-Anmeldung machen es in Zukunft noch einfacher, sich für ein Seminar bei uns zu registrieren. Überzeugen Sie sich selbst! Besuchen Sie unsere Website www.parisax.de/weiterbildung und melden Sie sich noch heute zu Ihrem Wunschseminar an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Michael Richter Ihre Wibke Hanspach Landesgeschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e.V. Prokuristin parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH 2 Grußwort Ihre Ansprechpartnerinnen für Weiterbildung und Service von links: Karolin Amlung, Juliane Röder und Mandy Reppe Juliane Röder Referentin Weiterbildung [email protected] · Tel. 0351 - 4 91 66 27 Karolin Amlung Koordinatorin Weiterbildung [email protected] · Tel. 0351 - 4 91 66 28 Mandy Reppe Sachbearbeiterin Weiterbildung und Service [email protected] · Tel. 0351 - 4 91 66 19 parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH Am Brauhaus 8 · 01099 Dresden Tel.: 0351/ 4 91 66 0 · Fax: 0351/ 4 91 67 00 www.parikom.de im Auftrag von: Ansprechpartnerinnen 3 4 Inhalt Übersichtsplan Angebote 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Altenhilfe und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 III. Kindertagesbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 IV. Kinder, Jugend und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 V. Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 VI. Management VI. 01 Allgemeines Management / Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 VI. 02 Finanzen und Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 VI. 03 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 VI. 04 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 VI. 05 Führungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen VII. 01 Persönliche Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 VII. 02 Computer und Neue Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 VIII. Besondere Angebote VIII. 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten . . . . . . . . . . . . . 251 VIII. 02 Zusatzqualifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Zusätzliche Leistungsangebote der parikom GmbH Inhouseschulungen / Raumvermietung / Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Chronologische Seminarübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Wichtige organisatorische Hinweise und Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Inhalt 5 Übersichtsplan 2017 (nach erstem Veranstaltungstag geordnet) I. Altenhilfe und Pflege 6 30.01.2017 Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden 20 03.03.2017 Gesunde Pflege - Prävention von Rückenbeschwerden / Dresden 21 09.03.2017 Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation / Dresden 22 08.05.2017 Vertiefungsschulung zur SIS: Erstgespräche führen und Risikoeinschätzung vornehmen / Dresden NEU 23 07.06.2017 Demenz – Biografiearbeit: Altes bewahren, Prägendes erkennen, offen bleiben für Neues / Leipzig 24 13.06.2017 Umgang mit sexuellen Grenzüberschreitungen durch Klient(inn)en / Leipzig 25 13.06.2017 Vertiefungsschulung zur SIS: Anpassung von Qualitätsmanagementinstrumenten / Dresden NEU 26 22.08.2017 Palliative Care – Mit Achtsamkeit Sterbende pflegen und den Abschied begleiten / Dresden 27 06.09.2017 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Ursachen und Umgang / Dresden 28 19.09.2017 Professionelle Kommunikation mit Angehörigen im Pflegealltag / Dresden 29 22.09.2017 Individuelle Pflegeplanung nach AEDLS und Tagesstrukturierung – Umsetzung der Anforderungen des MDK / Dresden 30 25.10.2017 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken / Dresden 31 26.10.2017 Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege / Dresden 32 06.11.2017 Beschäftigung mit (dementen) Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege / Dresden 33 07.11.2017 Ernährung bei Demenz / Dresden 34 10.11.2017 Unverhofft ist, wenn man trotzdem lacht – Humor und Geborgenheit im Pflegealltag / Dresden NEU 35 01.12.2017 Die aktualisierten Expertenstandards „Ernährungsmanagement“ und „Dekubitusprophylaxe“ als Prüfschwerpunkte bei Qualitätsprüfungen / Dresden 36 Übersichtsplan Angebote 2017 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 13.03.2017 Umgang mit Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung / Chemnitz-Rabenstein 40 16.03.2017 Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen im Zeichen des externen Vergleichs / Dresden 41 04.04.2017 Die „besondere Persönlichkeit“ im Alltag / Leipzig 42 11.04.2017 Befugnis zur Durchführung von Leistungen der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe / Dresden 43 27.04.2017 Depression ist nicht gleich Depression: Klientinnen und Klienten erfolgreich begleiten – sich selbst gut schützen / Dresden 44 01.06.2017 Autismus – Umgang mit Betroffenen / Leipzig 45 08.06.2017 Umgang mit Menschen mit Borderline – Persönlichkeitsstörungen / Dresden 46 09.06.2017 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung: Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe / Dresden 47 14.06.2017 Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit psychisch Erkrankten / Dresden 48 22.08.2017 Wieviel Narzissmus ist gesund? – Umgang mit Persönlichkeitsstörungen / Dresden NEU 49 31.08.2017 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie: Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten / Dresden 50 19.09.2017 Psychiatrische Erkrankungen – Grundlagen medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung und Notfallmanagement / Dresden 51 25.09.2017 ICF-CY als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfsplanung für Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Erweiterung / Dresden NEU 52 26.09.2017 ICF-CY als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfsplanung für Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Erweiterung / Dresden NEU 53 23.10.2017 Sexualität und geistige Behinderung – Orientierung und methodisches Handeln / Dresden 54 24.10.2017 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler – Verfahren und Rechtsschutz / Dresden 55 07.11.2017 Muss es die perfekte Mutter sein? – Umgang mit psychisch erkrankten Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit / Chemnitz-Rabenstein 56 Übersichtsplan Angebote 2017 7 III. Kindertagesbetreuung 03.03.2017 Offene Arbeit und Inklusion / Dresden NEU 60 10.03.2017 Mit Kindern die Welt mit allen Sinnen entdecken / Dresden NEU 61 07.04.2017 Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kindertagesbetreuung / Dresden 62 09.05.2017 Beteiligungsrechte von Kindern – Umsetzung in Kindertageseinrichtungen / Dresden NEU 63 30.05.2017 Gesund bleiben in der Kita – Gesundheit von Erzieher(inne)n fördern und erhalten / Dresden 64 19.06.2017 Paulinchen, Zappel-Philipp und der böse Friedrich – Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen / Dresden 65 04.09.2017 Konfliktgespräche mit Eltern – Deeskalierende und konstruktive Gespräche führen / Dresden 66 28.09.2017 Interkulturelle Bildung in der Kindertagesbetreuung / Dresden NEU 67 20.10.2017 Hänsel, Gretel, Resilienz – Familie wie im Märchen und andere erziehende Strukturen / Dresden 68 26.10.2017 Rückenschonendes Arbeiten in der Kindertagesbetreuung / Dresden 69 14.11.2017 Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen / Dresden 70 IV. Kinder, Jugend und Familie 8 03.02.2017 Erfolgreich verhandeln in der Kinder- und Jugendhilfe / Dresden 74 22.03.2017 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze für die Jugendarbeit / Dresden 75 03.05.2017 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen / Dresden 76 18.05.2017 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII / Dresden 77 16.06.2017 Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe – speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten / Dresden 78 28.08.2017 Halbe Hähne? Jungen in der Adoleszenz begleiten / Dresden 79 14.09.2017 Problematischer Substanzkonsum in Familien / Dresden 80 20.09.2017 „Gender Mainstreaming“ in Sachberichten und Anträgen / Dresden NEU 81 Übersichtsplan Angebote 2017 27.09.2017 Kindliche und jugendliche Sexualität in Abgrenzung zu Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt / Dresden 82 19.10.2017 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen / Dresden 83 08.11.2017 Auch Fachkräfte sind nur Menschen – der Umgang mit eigenen Fehlern in der pädagogischen Arbeit / Dresden 84 29.11.2017 „Wo Worte nicht reichen…“ Geschlechtsbewusste gestalttherapeutische Arbeit mit Mädchen und Jungen / Dresden 85 28.02.2017 Fremde Welten für Sachsen? – Die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen / Dresden 88 06.03.2017 Flucht und Asyl - Know How für Engagierte / Dresden 89 04.04.2017 Job trifft ausländische Fachkraft / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 90 15.05.2017 Geschlechterpolitik in der Migrationsgesellschaft / Dresden 91 23.05.2017 Empowerment in der Migrationsarbeit / Dresden NEU 92 09.06.2017 Selbstfürsorge in der Arbeit mit Geflüchteten / Dresden 93 31.08.2017 Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? – Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten / Dresden 94 14.09.2017 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen / Dresden 95 17.10.2017 Deutschland als Migrationsgesellschaft – Perspektiven für professionelles Handeln / Dresden 96 06.11.2017 Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar / Dresden 97 V. Migration VI. Management VI. 01 Allgemeines Management / Verwaltung 01.03.2017 Ist doch Ehrensache!? – Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen / Dresden 100 09.03.2017 Crashkurs Eventmanagement / Dresden 101 30.03.2017 Versicherungen in Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen / Dresden 102 Übersichtsplan Angebote 2017 9 10.04.2017 Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Direktversicherung, Pensionskasse & Co. / Dresden NEU 103 11.04.2017 Vitamin CI – Corporate Identity als Erfolgsstrategie für soziale Organisationen / Dresden 104 09.05.2017 Intranet & Co. – Interne Kommunikation erfolgreich gestalten / Dresden 105 15.05.2017 Erfolgreiche Betriebsorganisation – Abläufe , Aufgaben und Zuständigkeiten 106 effektiv gestalten / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 16.05.2017 Gute Konzepte – was sie brauchen, wie sie entstehen / Leipzig 107 13.09.2017 Was die Belegschaft wissen sollte – Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte / Dresden 108 28.09.2017 Das Leid mit dem Leitbild!? Wie bestehende Leitbilder genutzt, gelebt und angepasst werden / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 109 18.10.2017 Projektmanagement kompakt für gemeinnützige Organisationen / Dresden 110 23.10.2017 Wie Milka und Mercedes: Soziale Unternehmen als Marke / Dresden 111 FACHKRAFTSTRATEGIE VI. 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 26.01.2017 Wirtschafts- oder Haushaltsplan? Unterschiede, Überschneidungen und Bestandteile / Dresden 114 02.02.2017 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) / Dresden 115 30.08.2017 Grundlagen des Steuerrechts / Dresden 116 07.09.2017 Umsatzsteuer in steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden 117 26.09.2017 Grundlagen der Bilanzierung – Eine Einführung / Dresden 118 27.09.2017 Sonderfragen der Bilanzierung und weitere bilanznahe Rechnungslegungs- und Planungsinstrumente / Dresden 119 09.11.2017 Die (g)GmbH / Dresden 120 16.11.2017 Bilanzen lesen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfung verstehen und analysieren / Dresden 121 30.11.2017 Das interne Kontrollsystem und Risikofrüherkennung bei gemeinnützigen Körperschaften / Dresden 122 07.12.2017 Strukturveränderungen bei steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden 123 10 Übersichtsplan Angebote 2017 VI. 03 Qualitätsmanagement 07.02.2017 PQ-Sys®: Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken bei der 126 Teamführung und Qualitätsentwicklung / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 08.02.2017 PQ-Sys®: Schritt für Schritt zum Qualitätsmanagement / Dresden NEU 127 14.03.2017 PQ-Sys®: Lebensmittelsicherheit in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung – HACCP kompakt / Leipzig 128 15.03.2017 PQ-Sys®: DIN EN ISO 9001:2015 – Worauf kommt es bei der Umsetzung an? / 129 Leipzig 30.05.2017 PQ-Sys®: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? / Dresden 130 31.05.2017 PQ-Sys®: Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen / Dresden 131 02.06.2017 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen / Dresden 132 28.09.2017 PQ-Sys®: Umgang mit Lebensmitteln in Kindertageseinrichtungen / Dresden 133 31.10.2017 PQ-Sys®: Anforderungen der Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV / 134 Dresden 06.12.2017 PQ-Sys®: Basiswissen Qualitätsmanagement – Modul 1 / Dresden 135 n.n. Unternehmenskooperationen – Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Risiken / Dresden 138 25.01.2017 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 139 07.02.2017 Das Pflegestärkungsgesetz III / Dresden NEU 140 01.03.2017 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Neuerungen für die Leistungserbringer in der Behindertenhilfe / Dresden NEU 141 07.03.2017 Das Pflegestärkungsgesetz III / Dresden NEU 142 14.03.2017 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Grundlagenseminar / Dresden 143 15.03.2017 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Aufbauseminar / Dresden 144 16.03.2017 Aufenthaltsrecht – Grundlagen / Dresden NEU 145 VI. 04 Recht Übersichtsplan Angebote 2017 11 28.03.2017 Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung / Dresden 146 FACHKRAFTSTRATEGIE 29.03.2017 Künstlersozialabgabepflicht für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege / Dresden 147 04.04.2017 Pflegeversicherung von A bis Z – Welche Ansprüche haben Pflegebedürftige? / Dresden NEU 148 07.04.2017 Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical – Freistellungsansprüche von Arbeitnehmer(innen) / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 149 10.04.2017 Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts im Tendenzbetrieb / Dresden 150 04.05.2017 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste / Dresden 151 05.05.2017 Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n / Dresden 152 08.05.2017 Asylrecht kompakt – Einführungsseminar / Dresden 153 18.05.2017 Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Patient(inn)en und Bewohner(inne)n / Leipzig 154 22.05.2017 Heimrecht in Sachsen – Das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG / Dresden 155 23.05.2017 Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals / Dresden 156 FACHKRAFTSTRATEGIE 01.06.2017 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in Pflege und Eingliederungshilfe / Dresden 157 07.06.2017 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher / Dresden 158 14.06.2017 Die GmbH-Geschäftsführung und der Anstellungsvertrag – Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken / Dresden 159 25.08.2017 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen / Dresden 160 28.08.2017 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen / Dresden 161 29.08.2017 Aktuelle Entwicklungen & Rechtslage in der Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Lohnpfändungen) / Dresden NEU 162 30.08.2017 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 163 12 Übersichtsplan Angebote 2017 05.09.2017 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Bedeutung und praktische Umsetzung / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 164 06.09.2017 Führungskräfte in Verein und GmbH – Verantwortung und Haftung / Dresden 165 12.09.2017 Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 166 27.09.2017 Aktuelles Arbeitsrecht 2017 / Leipzig NEU 167 24.10.2017 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung / Dresden 168 25.10.2017 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungs- 169 einrichtungen / Dresden 26.10.2017 Rechtssicherer und effektiver Umgang mit dem Betriebsrat / Dresden 170 08.11.2017 Flexibilität im Arbeitsverhältnis durch mobiles Arbeiten – Arbeitswelt 4.0 / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 171 13.11.2017 Öffentliche Musikaufführung und Gebührenpflicht an die GEMA / Dresden 172 15.11.2017 Rechtssicherer Umgang mit Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht / Dresden NEU 173 VI. 05 Führungskompetenzen 30.01.2017 Schwierige Teambesprechungen effektiv leiten / Dresden NEU 176 09.03.2017 Den eigenen Führungsweg finden und gehen / Dresden 177 FACHKRAFTSTRATEGIE 10.03.2017 Mitarbeiter(in) und Führungsperson zugleich – Spagat im Alltag / Dresden 178 FACHKRAFTSTRATEGIE 20.03.2017 Frauen in Führungspositionen – Den persönlichen Führungsstil entwickeln / 179 Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 24.04.2017 Das Personalgespräch – Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation / Dresden 180 04.05.2017 Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n / Dresden 181 05.05.2017 Mehrgenerationenteam – Erfolgreiche Zusammenarbeit durch einen guten Dialog / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 182 11.05.2017 Gestern Kollege / Kollegin – heute Vorgesetzte(r) / Dresden 183 Übersichtsplan Angebote 2017 13 19.05.2017 Kritische Gespräche mit Mitarbeitenden / Dresden 184 08.06.2017 Die Kunst des Fragens / Dresden NEU 185 19.06.2017 Ein Tag zum Gesundheitsmanagement für Führungskräfte / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 186 20.06.2017 Wissensmanagement im Arbeitsalltag / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 187 21.06.2017 Vom Umgang mit Widerständen – Menschliche Reaktionen einschätzen und angemessen agieren / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 188 18.08.2017 Das Personalauswahlgespräch – Effiziente Gesprächsführung im Austausch 189 zwischen Kompetenzen und Anforderungen / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 29.08.2017 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen / Leipzig 190 FACHKRAFTSTRATEGIE 05.09.2017 Konfliktmoderation in Teams / Leipzig FACHKRAFTSTRATEGIE 191 15.09.2017 Der Umgang mit Fehlern – Wege zu einer neuen Fehlerkultur / Dresden 192 18.09.2017 Erfolgreiche Teamentwicklung durch kooperatives Führen / Dresden 193 FACHKRAFTSTRATEGIE 20.10.2017 Umgang mit hoher Arbeitsbelastung: Möglichkeiten der Selbstfürsorge / Dresden 194 02.11.2017 Resilienz: Was Führungskräfte stark macht / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 195 13.11.2017 Beschwerdemanagement – Souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik / Dresden 196 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen VII. 01 Persönliche Kompetenzen 16.01.2017 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch / Dresden 200 17.01.2017 Was passt alles in einen Arbeitstag? / Dresden 201 31.01.2017 Leichte Sprache – Barrierefreie Kommunikation / Dresden 202 03.03.2017 Konfliktkompetenz – Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten / Dresden 203 06.03.2017 Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz / Dresden 204 08.03.2017 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten / Dresden 205 14 Übersichtsplan Angebote 2017 13.03.2017 Selbstschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden 206 14.03.2017 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden 207 30.03.2017 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen / Dresden 208 05.04.2017 „Kooperation statt Konfrontation“ – Verhandlungen zufriedenstellend und sicher führen / Dresden 209 07.04.2017 Intervision – Kollegiale Fallberatung als Hilfe zur Selbsthilfe im Team / Dresden 210 11.04.2017 Schwierige Gespräche mit Angehörigen / Dresden 211 25.04.2017 Die Kunst des NEIN-Sagens / Dresden 212 16.05.2017 Älter werden in der Sozialen Arbeit: Anforderungen an Leitung und Team / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 213 17.05.2017 Das Blaue vom Himmel – vom Sinn des Lügens / Dresden NEU 214 30.05.2017 Erfolgsgeheimnis Stimme / Dresden 215 08.06.2017 Nichtdiskriminierende Sprache: Alltäglicher Sprachgebrauch auf dem Prüfstand / Dresden 216 13.06.2017 Die Ich-Botschaft – Königsdisziplin in der zwischenmenschlichen Kommunikation / Dresden 217 24.08.2017 „Willkommen bei uns!“ – Ausstrahlung und Kompetenz von Mitarbeiter(inne)n im Kundenkontakt / Dresden NEU 218 12.09.2017 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten / Leipzig 219 14.09.2017 Familie und Beruf unter einem Hut?! – Die tägliche Herausforderung meistern / Dresden FACHKRAFTSTRATEGIE 220 22.09.2017 Ablage- und Dokumentenmanagement am Arbeitsplatz / Dresden 221 25.09.2017 Selbstschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden 222 26.09.2017 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden 223 17.10.2017 Das Beratungsgespräch – Mit wirksamer Kommunikation zu nachhaltigem Erfolg / Dresden 224 24.10.2017 Gesundes Streiten – Konstruktive Konfliktlösung / Dresden 225 Übersichtsplan Angebote 2017 15 03.11.2017 Assistenz – Spagat zwischen „guter Seele der Organisation“ und Abgrenzung? / Dresden 226 06.11.2017 Gesundheitsmanagement – Rahmenbedingungen für ein gesundes Team / Dresden NEU 227 07.11.2017 Erfolgreiche E-Mail-Kommunikation: wertschätzend, unmissverständlich und 228 effektiv formulieren / Dresden NEU 09.11.2017 Und wer kümmert sich um mich? – Selbstfürsorge in sozialen Berufsfeldern / 229 Dresden NEU 15.11.2017 Körpersprache im Arbeitsalltag / Dresden 230 16.11.2017 Business-Etikette – bei Kund(inn)en, Besucher(inne)n, Angehörigen, Bewohner(inne)n serviceorientiert auftreten / Leipzig 231 30.11.2017 Selbstbewusstes Auftreten / Dresden 232 VII. 02 Computer und Neue Medien 20.03.2017 Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook / Dresden 236 21.03.2017 Effektives Arbeiten mit Word / Dresden 237 23.03.2017 Excel-Workshop: Formeln und Funktionen professionell nutzen / Dresden 238 15.05.2017 Soziale Netzwerke im Internet – Social Media Marketing / Dresden 239 16.05.2017 PowerPoint – Grundlagen / Dresden 240 18.05.2017 Word – Flyer und Broschüren effektiv und stilvoll gestalten / Dresden 241 12.06.2017 TYPO3 – Grundlagen für Redakteure / Dresden NEU 242 04.09.2017 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen / Dresden 243 05.09.2017 Access – Grundlagenkurs / Dresden 244 07.09.2017 Word-Workshop: Serienbriefe, Etiketten und Serien-Emails / Dresden 245 12.09.2017 Effektives Arbeiten mit Excel / Dresden 246 19.09.2017 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop / Dresden 247 16.10.2017 Arbeiten mit Vorlagen und Formularen in Word / Dresden 248 17.10.2017 Excel-Workshop: Diagramme mit Excel professionell erstellen / Dresden 249 18.10.2017 Indesign CS – Grundlagen des Desktop-Publishing / Dresden 250 16 Übersichtsplan Angebote 2017 VIII. Besondere Angebote VIII. 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 07.11.2016 Rückenfit – Sich und andere bewegen / Dresden 252 07.11.2016 Grundlagen klarer Kommunikation / Dresden 253 11.11.2016 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen / Dresden NEU 254 21.11.2016 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation / Dresden 255 05.12.2016 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden 256 06.12.2016 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen / Dresden 257 03.02.2017 Wer oder was sind heute noch Nazis? – Neonazismus und Neue Rechte / Dresden NEU 258 28.02.2017 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz / Dresden 259 02.03.2017 Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Einführung / Dresden 260 13.03.2017 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins / Dresden 261 24.03.2017 Alltagsbegleitung – Möglichkeiten der Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld / Dresden 262 03.04.2017 Grundlagen klarer Kommunikation / Dresden 263 28.04.2017 Meine Rolle im Team – Freiwillige und Ehrenamtliche in Teams und Einrichtungen / Dresden 264 10.05.2017 Meinen Alltag demokratischer gestalten – Erfahrungen mit Betzavta / Dresden 265 19.05.2017 Vergesslichkeit und Demenz: Grundlagen und Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag / Dresden 266 31.05.2017 Der Verein und seine Finanzen – Grundlagen / Dresden 267 02.06.2017 Deeskalation – Grundlagen des Umgangs mit Konflikten und Krisen / Dresden 268 12.06.2017 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen / Dresden 269 21.08.2017 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen / Dresden NEU 270 Übersichtsplan Angebote 2017 17 24.08.2017 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit / Dresden 271 15.09.2017 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung / Dresden 272 26.10.2017 Aktiv zuhören – Gewaltfrei kommunizieren / Dresden 273 01.12.2017 ...mit einem Bein im Hamsterrad? Work-Life-Balance für Berufseinsteiger(innen) / Dresden 274 06.12.2017 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden 275 VIII. 02 Zusatzqualifizierungen 09.03.2017 Zusatzqualifikation: Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft / Magdeburg 278 17.04.2017 Zusatzqualifikation: Geprüfte(r) Abenteuer- und Erlebnispädagoge / Erlebnispädagogin / Quetzdölsdorf 279 07.09.2017 Zertifikatskurs: Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen / Dresden NEU FACHKRAFTSTRATEGIE 280 24.10.2017 Zusatzqualifikation: Traumapädagogik – professionell Handeln in der Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher / Magdeburg 282 18 Übersichtsplan Angebote 2017 I. I. Altenhilfe und Pflege ALTENHILFE UND PFLEGE 19 Seminar F-A 17-01-30 Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Weniger bürokratische Dokumentation in der Pflege und dafür wieder mehr Zeit für die Pflegebedürftigen sind die großen Ziele des bundesweit auf den Weg gebrachten Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Die Praxistauglichkeit der entbürokratisierten Pflegedokumentation hat sich bei einer Vielzahl von stationären Einrichtungen und ambulanten pflegerischen Diensten bereits gezeigt. Die Informationsveranstaltung vermittelt Ihnen einen ersten Überblick zu den Hintergründen des Projektes und zu bisher gesammelten Projekterfahrungen. Sie erhalten wichtige organisatorische Hinweise für die Vorbereitung einer Einführung sowie Möglichkeiten der Begleitung bei der Umsetzung des Projektes durch den Verband. Inhalte: • Erläuterung der geplanten Umsetzung • Schilderung erster Erfahrungen in bereits umgestellten Einrichtungen und Sozialstationen • Aktuelle Informationen, Terminabstimmungen • Gemeinsames Kennenlernen und erster Austausch zu den Erwartungen Zielgruppe: interessierte Träger und Einrichtungen aus der stationären und ambulanten Pflege sowie der Kurzzeit- und Tagespflege Methoden: Informationsveranstaltung, Vortrag, Wissensvermittlung, Kleingruppenarbeit Dozentin: Claudia Österreicher, Referentin Altenhilfe und Teilhabe Hinweis: Bei Umsetzung des Projektes ist eine Registrierung über das zentrale Projektbüro Ein-STEP (auf Bundesebene) nötig. Bitte sprechen Sie für mehr Informationen die Multiplikatorinnen des Paritätischen Sachsen an. Weitere geplante Termine zur Einführung und Umsetzung im Rahmen der Schulungen: • Grundschulung: 09.–10.03.2017 (siehe S. 22) • Vertiefungsschulung – Erstgespräche und Risikoeinschätzung: 08.05.2017 (siehe S. 23) • Vertiefungsschulung – Anpassung von Qualitätsmanagementinstrumenten: 13.06.2017 (siehe S. 26) • 3 Reflexionstreffen: Termine folgen! (jeweils von 9.30–14 Uhr) Termin: 30.01.2017 | 10:00 – 13:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 0 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 30 € für andere Teilnehmende 20 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-03-03 Gesunde Pflege – Prävention von Rückenbeschwerden Beschäftigte in der Pflege sind besonders starken körperlichen Belastungen ausgesetzt. Über 25% der Pflegekräfte leiden an Rückenschmerzen, 15% werden aufgrund von Rückenbeschwerden areitsunfähig. Im Seminar werden die Teilnehmer(innen) dafür sensibilisiert, dass zahlreiche alltägliche Transfervorgänge die Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) schädigen und erlernen Techniken, die ein dauerhaftes beschwerdefreies Weiterarbeiten ermöglichen. Rückengerechte Transfertechniken werden vorgestellt und können (auch unter Nutzung sog. kleiner Hilfsmittel) intensiv geübt werden. Inhalte: • Beruflich verursachte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (LWS) • Kinästhetik • Bobath • Rückengerechte Transfertechniken • Kleine Hilfsmittel • Präventionsprogramm TOP AS R der BGW Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Leitungspersonen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen oder allen anderen Einrichtungen, in denen zu pflegende Personen transferiert werden müssen sowie weitere am Thema interessierte Personen Methoden: fachlicher Input, praktische Übungen Dozenten: Andreas Winkler, Leiter Schulungs- und Beratungszentrum der BGW Dresden Uta Binner, Ergonomie-Trainerin Termin: 03.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 40 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 65 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 21 Seminar F-A 17-03-09 Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation Es ist nicht mehr neu, viele sind schon auf dem Weg und sind begeistert! Entscheiden Sie selbst. Die Pflegedokumentation wird durch die Systematik der auf der SIS basierenden, entbürokratisieren Dokumentation stark verschlankt. Das Ergebnis? Zeitersparnis, um wieder mehr Zeit für die Menschen zu haben um die es geht! Die neue Dokumentation ist einfacher, kürzer, effizienter, hebt die Fachlichkeit der Pflegekräfte deutlich hervor und kann so zu einer klaren Verschlankung der Prozesse im pflegerischen Alltag und einer Entlastung der Pflegeteams beitragen. Wir machen Sie in diesem 2-tägigen Seminar startklar! Inhalte: • Einführung der Teilnehmer in die Grundsystematik • Vorstellung des Konzeptes zur Implementierung der Strukturierte Informationssammlung (SIS) • Struktur und Anwendung der Maßnahmenplanung • Funktion und Anwendung vom Berichteblatt • Vorbereitung zur Einführung des Strukturmodells • SIS und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Zielgruppe: Leitungskräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege Methoden: Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit am praktischen Beispiel Dozent: Sebastian Thieswald, ausgebild. Multiplikator IMPS, Dipl. Pflegewirt Hinweis: Für Mitgliedsorganisationen sind im Preis 3 Reflexionstreffen zur Begleitung der Einführung des Strukturmodells enthalten. Andere Teilnehmer(innen) können sich gegen einen Unkostenbeitrag von 20 € / Termin ebenfalls anmelden. Die Termine werden zur Schulung bekanntgegeben. Das umfangreiche Schulungsmaterial wird am 1. Seminartag zur Verfügung gestellt. Zur Vertiefung werden die folgenden Seminare empfohlen: 08.05.2017: Vertiefungsschulung zur SIS: Erstgespräche führen und Risikoeinschätzung vornehmen (siehe Seite 23). 13.06.2017: Vertiefungsschulung zur SIS: Anpassung von Qualitätsmanagementinstrumenten (siehe Seite 26). Termin: 09.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 10.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 335 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 395 € für andere Teilnehmende 22 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-05-08 NEU Vertiefungsschulung zur SIS: Erstgespräche führen und Risikoeinschätzung vornehmen Sie haben bereits eine Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation besucht und die Strukturierte Informationssammlung (SIS) sowie den neue Pflegebedürftigkeitsbegriff bereits kennengelernt? Dann geht es im nächsten Schritt um die Festigung Ihres Wissens für die Umstellung Ihrer Pflegedokumentation und die Anwendung der SIS. In dem Seminar wird die Durchführung von Erstgesprächen mit der SIS sowie die Befüllung der Risikomatrix anhand von verschiedenen Fallbeispielen bzw. konkreten Beispielen aus den teilnehmenden Einrichtungen eingeübt. Inhalte: 1. Erstgespräche führen • Direkte Gespräche mit potenziellen Bewohner(inne)n • Gespräche mit Angehörigen oder Betreuer(inne)n bei Einschränkung potenzieller Bewohner(innen) 2. Arbeiten mit der Risikomatrix • Wann ist ein Risiko kompensiert? • Umgang mit der Risikomatrix bei Auftreten von Risiken im Verlauf des Pflegeprozesses Zielgruppe: Leitungskräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege Methoden: Moderation, Gruppenarbeit Voraussetzungen: Besuch einer Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation Dozent: Sebastian Thieswald, ausgebild. Multiplikator IMPS, Dipl. Pflegewirt Hinweis: Empfohlen wird auch der Besuch der Vertiefungsschulung zur SIS zum Themenschwerpunkt „Anpassung von Qualitätsmanagementinstrumenten“ am 13.06.‘17 (siehe S. 26). Bitte bringen Sie Ihre konkreten Beispiele zur Bearbeitung am Seminartag mit! Termin: 08.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 23 Seminar F-A 17-06-07 Demenz – Biografiearbeit: Altes bewahren, Prägendes erkennen, offen bleiben für Neues Fachgerechte Biografiearbeit bildet den Grundstein für den Umgang mit alten Menschen. Doch bruchstückhafte Erinnerungen, Geschichten in verschiedenen Varianten und weiße Flecke machen diese Arbeit für Pflege- und Betreuungskräfte oft zu einem Puzzlespiel. Im Seminar lernen Sie verschiedene Methoden der Spurensuche kennen. Es geht um die Biografie der/des Einzelnen und deren Generation, um den Umgang mit Lebensaufgaben und das Finden von Daseins-Themen. Dazu lernen Sie den Einsatz von Schlüsselwörtern und Aktivitäten als Copingstrategien im Bereich der Pflege kennen. Inhalte: • Methoden der Biografiearbeit • Zeitgeist, Zeitgeschichte und soziale Herkunft • Kriegskinder – wenn alte Geschichten aktuell werden • Schlüsselwörter für Menschen mit Demenz • Praktische Umsetzung • Und nicht zuletzt: Der Datenschutz • Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer(innen) Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Dieses Seminar ist auch für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (vormals § 87b) geeignet und anrechenbar. Termin: 07.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.05.2017 Ort: Leipzig Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 24 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-06-13 Umgang mit sexuellen Grenzüberschreitungen durch Klient(inn)en Es gibt zunehmend Berichte über sexuelle Übergriffe zwischen den Klienten aber auch gegenüber Fachkräften. Oft macht uns das Thema Sexualität sprachlos. Es ist eines der Tabuthemen, für die nur schwer Worte zur Verständigung im Alltag zur Verfügung stehen. Wichtig ist dabei, sich seine eigene Position zu erarbeiten: Wo liegen meine Grenzen, wie gehe ich persönlich damit um? Wann und wie darf ich mich „wehren“? Was tue ich, wenn mein „nein“ keine Veränderung bringt? Mit diesen alltagsbezogenen Fragen werden wir im Seminar arbeiten. Inhalte: • Einführung in die Theorie der Sexualität, Definition von Begriffen • Wie finde ich meine Sprache zu diesem Thema? • Körperliche Selbstbestimmung von Klienten und Fachkräften im Alltag Zielgruppe: Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, die sich mit dem Thema Sexualität auseinandersetzen möchten Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion Dozentin: Juliane Vogt, Dipl.-Soz.Päd. (FH), Trainerin, Systemisches Aggressionsmanagement ISAM Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 13.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.05.2017 Ort: Leipzig Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 25 NEU Seminar F-A 17-06-13.1 Vertiefungsschulung zur SIS: Anpassung von Qualitätsmanagementinstrumenten Sie haben bereits eine Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation besucht und die Strukturierte Informationssammlung (SIS) und den neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kennengelernt? Dann geht es im nächsten Schritt um das Festigen Ihres Wissens für die Anpassung Ihrer Pflegedokumentation. Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die konkreten Anforderungen an das QM-System bei der Umstellung auf das Strukturmodell. Inhalte: • Zentrale Instrumente der Evaluation und Umgang mit Evaluationszeiträumen • Umgang mit Fallbesprechungen und Pflegevisiten • Absicherung des Immer-so-Beweises durch das QM-System • Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Leitungskräfte, Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege Methoden: Vortrag, Fallreflexion, Diskussion, Gruppenarbeit Voraussetzungen: Besuch einer Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation Dozentin: Undine von Gahlen, Leiterin Qualitäts- und Umweltmanagement der Cultus gGmbH, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin MSc, ausgebild. Multiplikator IMPS Hinweis: Empfohlen wird auch der Besuch der Vertiefungsschulung zur SIS zum Themenschwerpunkt „Erstgespräche führen und Risikoeinschätzung vornehmen“ am 08.05.2017 (siehe Seite 23). Eigene Unterlagen der Teilnehmer(innen) können mitgebracht und vor Ort ausgewertet werden. Termin: 13.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 26 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-08-22 Palliative Care – Mit Achtsamkeit Sterbende pflegen und den Abschied begleiten Was brauchen Sterbende – was können wir leisten? Wie reagieren wir auf belastende Symptome in der Sterbesituation? Wieviel Tod verträgt ein Team? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und den Inhalten von Palliative Care. Sie erfahren mehr über deren Entwicklung in den Institutionen, wie Hospizen, Palliativstationen und SAPV- Teams und erörtern gemeinsam die Möglichkeiten der Sterbebegleitung in allen Bereichen von Pflege, wie Heimen oder ambulanten Diensten oder den Familien. Inhalte: • Definition Palliative Care • Entwicklung von Palliative Care • Symptomkontrolle am Beispiel Schmerz • Symptomkontrolle am Bespiel Atemnot • Möglichkeiten komplementärer Pflegeangebote • Bedeutung von Ritualen in der Begleitung und Gestaltung des Abschiedes • Trauer Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus den Bereichen Altenhilfe, Pflege, Hospiz- und Palliativarbeit Methoden: Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Dozentin: Maria Klose, Kursleiterin Palliative Care Termin: 22.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 01.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 27 Seminar F-A 17-09-06 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Ursachen und Umgang Verschiedene Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz werden zuweilen als problematisch, verletzend oder störend erlebt: Unruhe, Aggression und (Weg-)Laufen, aber auch übergroße Ängstlichkeit oder apathisches Verhalten. Für Angehörige und Pflegende bedeuten sie eine Herausforderung. Doch wozu werden sie herausgefordert? Diese Verhaltensweisen bedeuten auch: „Mir geht es nicht gut!“,„Helft mir!“ und „Gebt Euch Mühe herauszufinden, was mich quält!“ Am Seminartag werden Hintergründe beleuchtet, Ihre detektivischen Fähigkeiten aktiviert und Möglichkeiten des situationsgerechten Umgangs erarbeitet. Die Teilnehmenden lernen die Cohen-Mansfieldskala kennen. Das Personenzentrierte Konzept nach Kitwood liefert Ansätze zur Problemlösung. Inhalte: • Wie erleben Menschen mit Demenz ihre Umgebung? • Welche Verhaltensweisen empfinden Pflegende als herausfordernd? • Die Cohen-Mansfield-Skala zur Verhaltensbewertung • Welche Auslöser für dieses Verhalten gibt es? • Grundbedürfnisse von Menschen mit Demenz • Lösungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Nachbarschaftshelfer(innen) Methoden: Filmsequenzen, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Kollegiale Beratung Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Hinweis: Dieses Seminar ist auch für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (vormals § 87b) geeignet und anrechenbar. Termin: 06.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 28 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-09-19 Professionelle Kommunikation mit Angehörigen im Pflegealltag Immer wieder kommt es zwischen Angehörigen und Pflegepersonal zu Spannungen und Konflikten. Einerseits könnte die Anwesenheit von Angehörigen die Versorgung des pflegebedürftigen Menschen erleichtern, andererseits erschweren sie mit ihrem Verhalten und ihren Ansprüchen die Arbeit der Pflegenden, sei es im Pflegeheim, in der Tagespflege, in der Betreuungsgruppe oder im häuslichen Bereich. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von mangelnder Information über Krankheitsbild und Struktur Ihrer Einrichtung bis hin zum schlechten Gewissen und zu familiären Verstrickungen. Ziel des Seminars ist es, anhand von praktischen Fallbeispielen Hilfestellungen im Umgang und in der Kommunikation mit Angehörigen zu erhalten und im besten Falle einen Plan für die erfolgreiche Einbeziehung der Angehörigen und Freunde des Pflegebedürftigen in die Arbeit Ihrer Organisation zu skizzieren. Inhalte: • Die An- bzw. Zugehörigen – wer gehört ins System? • Wünsche und Bedürfnisse von Angehörigen erkennen • Störfaktoren zwischen Pflegenden – Angehörigen – Pflegebedürftigen • Aufeinander zugehen, Möglichkeiten und Grenzen • Gelingende Kommunikation mit der wichtigsten Bezugsperson • Angehörigenarbeit und Angehörigenbegleitung • Einbeziehung von Angehörigen in die Arbeit der Organisation Zielgruppe: Hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitende aus den Bereichen Altenhilfe, Pflege, Hospiz- und Palliativarbeit Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Termin: 19.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 29 Seminar F-A 17-09-22 Individuelle Pflegeplanung nach AEDLS und Tagesstrukturierung – Umsetzung der Anforderungen des MDK Eine qualitätsgerechte und gesetzeskonforme Pflegedokumentation und -planung ist für Einrichtungen oft mit Schwierigkeiten verbunden. Besonders bei der Formulierung individueller Probleme, Ressourcen, Ziele und Maßnahmen tun sich viele Mitarbeiter(innen) schwer. Gerade die individuelle Planung und Dokumentation gewinnt aber mit der Zunahme von dementen Patientinnen und Patienten immer mehr an Bedeutung und wird auch bei den Qualitätspüfungen weiterhin eine herausragende Rolle einnehmen. Das Seminar vermittelt wichtige Anforderungen an die Pflegedokumentation und -planung. Auf der Grundlage praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie diese Erfordernisse im Pflegealltag mit einem vertretbaren Aufwand umgesetzt werden können. Inhalte: • Struktur der Pflegeplanung nach AEDLs oder Tagesstrukturierung • Formulierung einer individuellen Zustandsfeststellung (Probleme und Ressourcen) • Beschreibung pflegerischer Risiken • Formulierung handlungsleitender Maßnahmen – kein Aufschreiben von Selbstverständlichkeiten • Wiedergabe der Expertenstandards in der Pflegedokumentation und -planung • Erfüllung der Anforderungen des MDK und der Transparenzkriterien • Fragen der Teilnehmer(innen) Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste sowie an Qualitätsbeauftragte Methoden: Präsentation, Gruppenarbeit und Vortrag im Plenum, Diskussion Dozentin: Prof. Dr. Kathrin Engel, Pflege- und Qualitätsmanagement Termin: 22.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 01.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 30 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-10-25 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken In Deutschland leben etwa 24.000 Menschen unter 65 Jahren, die an Demenz erkrankt sind. Erste Symptome wie Sprachstörungen und Persönlichkeitsveränderungen werden von den Betroffenen, ihren Familien und sogar den Ärzten erst sehr spät mit einer Demenz-Erkrankung in Verbindung gebracht. Junge Demenzkranke sind zudem oft zunächst noch berufstätig, haben jüngere Kinder und finanzielle Verantwortung. Sie sind im Internet aktiv, suchen Erklärungen, passende Hilfsangebote und Gleichbetroffene. Doch auch der Verlauf und die Formen der Erkrankung unterscheiden sich von den bekannten Mustern hochaltrig Erkrankter. Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Facetten der Problematik, zeigt die besonderen Ressourcen junger Erkrankter und weist auf mögliche Hilfsangebote hin. Besonders eingegangen wird auf die Erfahrung mit dem Aufbau von (Selbsthilfe-) Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz. Inhalte: • Junge Menschen mit Demenz – Zahlen und Fakten • Der Weg zur qualifizierten Diagnose und zu Therapiemöglichkeiten • Frühe Varianten der Alzheimerdemenz • Frontotemporale Demenz und Lewy-Body-Demenz • Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz • Menschen mit Demenz und neue Medien • Rechtsfragen • Berufstätigkeit und Demenz • Alternativen zum Wohnen zu Hause Zielgruppe: Sozialarbeiter(innen), Berater(innen), Betreuungskräfte Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Hinweis: Dieses Seminar ist auch für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (vormals § 87b) geeignet und anrechenbar. Termin: 25.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 31 Seminar F-A 17-10-26 Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege Schichtdienst, die Anforderungen an eine hochqualifizierte Pflegedienstleistung und die Erwartungen der Patienten(inn)en/Bewohner(innen) erzeugen neben dem berechtigten Wunsch nach ausreichendem Raum für Privatleben ein erhebliches Spannungsfeld für die Pflegenden. Das beteiligungs- und praxisorientierte Seminar sensibilisiert für die Notwendigkeit einer balanceorientierten Dienstplangestaltung als wesentlicher Bestandteil von Gesundheitsmanagement und Personalbindung in Pflegeeinrichtungen. Es werden Grundlagen und Wege zu einer balanceorientierten Dienstplangestaltung erläutert und mit den Teilnehmenden mögliche Maßnahmen für den eigenen Betrieb entwickelt. Inhalte: • Dienstplangestaltung als Element des Gesundheitsmanagements • Balanceorientierte Dienstplangestaltung als Aspekt der Personalbindung • Arbeitszeitmodelle im Schichtbetrieb • Planbarkeit und Arbeitszeitsouveränität • Beteiligungsformen und -prozesse bei der Dienstplanerstellung • Umgang mit unvorhergesehenen Vertretungssituationen • Maßnahmen der balanceorientierten Dienstplangestaltung anhand von Beispielen aus der Praxis Zielgruppe: Leitende Pflegekräfte aus Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe Methoden: Zusammenarbeit mit Workshopcharakter und Praxisorientierung Dozentin: Elke Ahlhoff, ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH Hinweis: Ergänzend zu dieser Weiterbildung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen“ am 25.10.2017 (siehe S. 169). Beim Besuch beider Seminare erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den gesamten Teilnehmerbeitrag. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit anderen Rabatten kombinierbar ist. Termin: 26.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 32 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-11-06 Beschäftigung mit (dementen) Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege Ältere (demenzerkrankte) Menschen brauchen Anregungen, Sinnesreize und Möglichkeiten, um mit sich selbst wieder Kontakt aufnehmen und die eigene Umgebung wenigstens zeitweise begreifen zu können. Nicht nur in den stationären Pflegeeinrichtungen, sondern insbesondere auch in der Tagespflege können gezielt Techniken wie die Kurzzeitaktivierung, Bewegung zu Musik und der Sitztanz ihren Einsatz finden. Für geistig rege Senioren und Seniorinnen spricht das Gedächtnistraining in seiner Ganzheitlichkeit Körper, Geist und Seele an. Diese und andere Methoden werden im Seminar vorgestellt. Außerdem werden Sie durch gezielte praktische Übungen sehr schnell in der Lage sein, die Ideen in die Praxis zu übernehmen. Inhalte: • Kurzzeitaktivierung • Voraussetzungen erläutern und Aktivierungseinheiten gestalten • Gedächtnistraining (Was bedeutet Gedächtnistraining, Grundlagen des Gedächtnisses und Möglichkeiten der Stärkung von Wortfindung, Wahrnehmung und Konzentration) • Bewegung • Sitztanz (Bedeutung des Sitztanzes für Senioren, Voraussetzungen und Bedingungen) • Tanzbeispiele Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der Tagespflege, aber auch Beschäftige in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten Methoden: Theoretischer Input, praktische Übungen Dozentin: Ilka Königstein-Simons, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Ganzheitliches Gedächtnistraining e.V., Gedächtnistrainerin Termin: 06.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 33 Seminar F-A 17-11-07 Ernährung bei Demenz Ausreichend zu essen fällt Menschen mit Demenz oft schwer. Was kann getan werden, damit es bei dementen Menschen nicht zu einer quantitativen und/oder qualitativen Mangelernährung kommt? In unserem Seminar vermitteln wir einige wichtige Grundlagen der Ernährungslehre und stellen konkrete Möglichkeiten vor, um die Lust auf Essen und Trinken zu wecken. Inhalte: • Grundlagen der allgemeinen Ernährungslehre • Besonderheiten in der Ernährung alter Menschen • Demenz und besondere Aspekte der Verpflegung • Die Auswirkungen auf das Ess- und Trinkverhalten • Was tun? Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) von stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten sowie der Tagespflege Methoden: Theoretischer Input, Methoden- und Technikenvermittlung Dozentin: Ilka Königstein-Simons, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Ganzheitliches Gedächtnistraining e.V., Gedächtnistrainerin Termin: 07.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 34 I. Altenhilfe und Pflege Seminar F-A 17-11-10 NEU Unverhofft ist, wenn man trotzdem lacht – Humor und Geborgenheit im Pflegealltag Für Pflegebedürftige und ihre Familie sind viele Situationen in der Langzeitpflege mit unangenehmen Erfahrungen, mit Schmerzen oder mit dem Verlust von Kompetenzen und Beziehungen verbunden. Darf man da überhaupt noch lachen? Und schafft der Blickwechsel von Seiten der Pflegenden Erleichterung gegen Einsamkeit und Langeweile? Auch ohne die rote Clownsnase hält der Alltag immer wieder Situationen bereit, die als Humor- und Kraftquelle dienen können. Humor, Empathie und Kreativität in der Kommunikation sind in allen Helferberufen wichtig für eine gelingende Zusammenarbeit. Aber Humor kann und darf nicht aufgezwungen werden. Es ist eine tägliche Herausforderung sich mit Herz und Verstand einzubringen, aber manchmal auch den nötigen professionellen Abstand zu wahren. Inhalte: • Humor-Theorien und Konzepte • Humor zum Beziehungsaufbau • Humor zur Entschärfung peinlicher und unangenehmer Situationen • Humor als Bewältigungsstrategie • Situationskomik erkennen und nutzen • Lieder, Sprüche, Anekdoten, Handpuppen, Luftballons • Den eigenen Humorstil entwickeln Zielgruppe: Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Nachbarschaftshelfer(innen), pflegende Angehörige Methoden: Filmsequenzen, Fallbeispiele, Praktische Übungen, Kollegiale Beratung Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Hinweis: Dieses Seminar ist auch für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (vormals § 87b) geeignet und anrechenbar. Termin: 10.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende I. Altenhilfe und Pflege 35 Seminar F-A 17-12-01 Die aktualisierten Expertenstandards „Ernährungsmanagement“ und „Dekubitusprophylaxe“ als Prüfschwerpunkte bei Qualitätsprüfungen Die Expertenstandards Ernährungsmanagement und Dekubitusprophylaxe stellen hohe Anforderungen an die Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten. Dabei sind stets die aktualisierten Fassungen zu berücksichtigen. Beide Expertenstandards sind Hauptprüfschwerpunkte bei den Qualitätsprüfungen des MDK. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, wie die Forderungen der Expertenstandards sich in der Praxis und Dokumentation umgesetzt werden können und wie Abweichungen zu begründen sind. Insbesondere wird auf die Aktualisierungen der Expertenstandards (Ernährungsmanagement - Herbst 2016, Dekubitusprophylaxe - Herbst 2017) eingegangen. Es werden Vorschläge für das Risikomanagement unterbreitet, Erfahrungen reflektiert und individuelle Fragen beantwortet. Inhalte: • Anforderungen der Expertenstandards Ernährungsmanagement und Dekubitusprophylaxe • Aufbau eines Risikomanagements und Erfassung individueller Risiken • Umsetzung des Expertenstandards in Pflegedokumentation • Reflektion und Begründung pflegerischer Tätigkeit • Fragen der Teilnehmer(innen) Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Leitungskräfte stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste und Qualitätsbeauftragte Methoden: Präsentation, Diskussion im Plenum Dozentin: Prof. Dr. Kathrin Engel, Pflege- und Qualitätsmanagement Termin: 01.12.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 36 I. Altenhilfe und Pflege Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 07.02.2017 Das Pflegestärkungsgesetz III / Dresden 140 07.03.2017 Das Pflegestärkungsgesetz III / Dresden 142 24.03.2017 Alltagsbegleitung – Möglichkeiten der Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld / Dresden 262 04.04.2017 Pflegeversicherung von A bis Z – Welche Ansprüche haben Pflegebedürftige? / Dresden 148 11.04.2017 Schwierige Gespräche mit Angehörigen / Dresden 211 04.05.2017 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste / Dresden 151 18.05.2017 Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Patient(inn)en und Bewohner(inne)n / Leipzig 154 19.05.2017 Vergesslichkeit und Demenz: Grundlagen und Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag / Dresden 266 31.05.2017 PQ-Sys®: Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen / Dresden 131 01.06.2017 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in Pflege und Eingliederungshilfe / Dresden 157 02.06.2017 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen / Dresden 132 25.08.2017 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen / Dresden 160 31.08.2017 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie: Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten / Dresden 24.10.2017 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung / Dresden 168 25.10.2017 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden 169 15.11.2017 Rechtssicherer Umgang mit Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht / Dresden 173 50 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung I. Altenhilfe und Pflege 37 'LH=XNXQIWVR]LDOHU$UEHLWIHVWLP%OLFN :REHLN|QQHQZLU6LHXQWHUVWW]HQ" ' 3HUVRQDOHQWZLFNOXQJ ' .RQ]HSWHUVWHOOXQJ ' %HWULHEVZLUWVFKDIW ' 0DQDJHPHQW ' 9HUDQVWDOWXQJVPDQDJHPHQW 38 6SUHFKHQ6LHXQVDQ 7HO (0DLO LQIR#SDULNRPGH :HE ZZZSDULNRPGH Anzeige II. ARBEIT MIT MENSCHEN MIT BEHINDERUNG II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 39 Seminar F-B 17-03-13 Umgang mit Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen stellen nicht nur Angehörige, sondern auch professionelle Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen vor eine große Herausforderung. Sowohl in der Gesellschaft als auch bei den Betroffenen selbst werden diese Erkrankungen nur schwer akzeptiert. Dabei stellt die Akzeptanz eine Grundvoraussetzung dar, um für die Patient(inn)en und ihre Angehörigen ein zufriedenes Leben zu gestalten. Immer noch sind der Behandlung von psychischen Erkrankungen Grenzen gesetzt und eine vollständige Genesung kann in den häufigsten Fällen nicht erzielt werden. Trotzdem einen Standard an Lebensqualität gemeinsam mit den Patient(inn)en zu erzielen, sollte vordringliches Ziel aller professionellen Bemühungen sein. Inhalte: • Was heißt „chronisch psychisch krank“? • Ursachen und Formen chronisch psychischer Erkrankungen • Möglichkeiten der Stabilisierung bzw. Verbesserung der aktuellen Lebenssituation • Möglichkeiten zur Bewältigung normaler Lebensanforderungen • Was müssen die Fachkräfte in der Beratung und in der Kommunikation mit diesen Klient(inn)en besonders beachten? • Wie können die Mitarbeiter(innen) für ihre eigene Psychohygiene sorgen? Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten Methoden: Vortrag, Diskussion Dozentin: Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Termin: 13.03.2017 | 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.02.2017 Ort: Chemnitz-Rabenstein Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 40 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-03-16 Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen im Zeichen des externen Vergleichs Die Entgelte und Pflegesätze sind das finanzielle Herzstück der stationären Einrichtungen in der Alten- und Eingliederungshilfe. Die Spielregeln für die Verhandlungen mit den Kostenträgern haben in den vergangenen Jahren eine grundlegende Wandlung durchlaufen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die rechtlichen Rahmenbedingungen von Pflegesatz- und Vergütungsverhandlungen umfassend nahezubringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenspiel von rechtlichen Vorgaben und verhandlungsstrategischen Überlegungen. Anhand aktueller Schiedsstellen- und Gerichtsenstscheidungen werden die Teilnehmer befähigt, die Chancen und Risiken einer kontrovers geführten Pflegesatzverhandlung realistisch einzuschätzen und so ihre Rechtsposition gegenüber den Kostenträgern optimal durchzusetzen. Inhalte: • Externer Vergleich als zweistufiges Verfahren • Richtige Vorbereitung auf Antragstellung und Pflegesatzverhandlung • Tarifgebundenheit des Trägers als wirtschaftliches Verhalten • Aktuelle Urteile und Schiedssprüche zum externen Vergleich • Rechtsschutz vor der Schiedsstelle und den Sozialgerichten Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus stationären Einrichtungen in der Alten- und Eingliederungshilfe Methoden: Vortrag, Diskussion, kollegialer Austausch, Reflexion Dozentin: Reingard Bruns, Rechtsanwältin Termin: 16.03.2017 | 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 41 Seminar F-B 17-04-04 Die „besondere Persönlichkeit“ im Alltag Ein langwieriger Anpassungsprozess in Kindheit und Jugend sorgt im Normalfall dafür, dass wir mit unseren Mitmenschen in privaten und beruflichen Kontexten in angenehmen und schwierigen Situationen umgehen können und uns in die Gesellschaft einfügen. Gelingt dieser Anpassungsprozess an das „normale Leben“ nicht, bieten die „Ecken und Kanten“ der speziellen Persönlichkeitsausprägung zu viel Reibungsfläche, spricht man von einer Persönlichkeitsstörung. Im Seminar lernen Sie Möglichkeiten des Umgangs mit Betroffenen kennen. Sie erfahren, warum eine „gesunde Abgrenzung“ von den gestörten Verhaltensweisen erkannt und erlernt werden muss, um selbst psychisch stabil zu bleiben. Inhalte: • Besondere Ausprägungen von Persönlichkeiten • Vertiefende Besprechung von emotional instabilen Persönlichkeiten • Abgrenzung zur psychischen Erkrankung • Diagnostik und Ansätze von Therapiemöglichkeiten Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen arbeiten Methoden: Vortrag, Diskussion Dozentin: Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 04.04.2017 | 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.03.2017 Ort: Leipzig Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 42 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-04-11 Befugnis zur Durchführung von Leistungen der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe In Einrichtungen der Eingliederungshilfe nimmt kontinuierlich der Bedarf an pflegerischen Leistungen zu. Dazu gehören auch Leistungen der Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Insulin-Injektionen u.a.), die wachsende Anforderungen an die pflegerische Kompetenz der in der Eingliederungshilfe beschäftigten Mitarbeiter(innen) stellen. Im Seminar werden Lösungswege aufgezeigt, um Maßnahmen der Behandlungspflege qualitätsgerecht und rechtssicher durchführen zu können. Dabei werden neben der Möglichkeit der Organisation der Behandlungspflege durch eigene Mitarbeiter(innen) auch die Finanzierungsmöglichkeiten über die häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V (neu seit 2007) unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung diskutiert. Schwerpunkt sind dabei die Urteile des BSG aus 2015/16 zur Differenzierung zwischen einfacher und weitergehender Behandlungspflege. Inhalte: 1. Die Rechtlichen Rahmenbedingungen • Grund- und Behandlungspflege, Abgrenzungsfragen • Grundsätze der Delegation ärztlicher/pflegerischer Tätigkeiten • Haftungsfragen bei der Ausübung von Behandlungspflege 2. Spezifik der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe • Organisation der Behandlungspflege (Leitlinien der Behindertenverbände 2008) • Finanzierung von Leistungen über die Krankenkassen (§ 37 SGB V) • Richtlinien für die häusliche Krankenpflege • Aktuelle Rechtsprechung zur Finanzierung häuslicher Krankenpflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (BSG Urteile aus 2015/16) Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 11.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 43 Seminar F-B 17-04-27 Depression ist nicht gleich Depression: Klientinnen und Klienten erfolgreich begleiten – sich selbst gut schützen Depressionen (als Teil einer uni- oder bipolaren affektiven Störung) sind mit 4 Millionen Betroffenen in Deutschland weit verbreitet. Im Mittelpunkt der Erkrankung stehen die Einschränkung bzw. Blockierung von Lebensenergie bei den Patient(inn)en und ihr sozialer Rückzug. Für Betreuende ist die Verführung sehr groß, in die Spirale des Zu-viel-helfen-Wollens zu geraten oder selbst langfristig die Schwere in sich aufzunehmen. Für die Gestaltung der Intervention ist es wichtig herauszufiltern, welches der unterschiedlichen Erklärungsmodelle zur Entstehung der Depression im Einzelfall hilfreich ist, um dadurch die Blockierung zu lösen bzw. zu mindern. Das bietet dann die Möglichkeit, dass die Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben wieder gefördert werden kann. Das 2-tägige Seminar wird Ihnen für eine erfolgreiche Begleitung des Klientels und Ihren Selbstschutz wichtige Impulse geben. Inhalte: • Diagnostik und Ätiologie dieser uni- und bipolaren affektiven Störungen • Einschätzung der psychischen Strukturhöhe der Klient(inn)en und entsprechende Nutzung von modifizierten Erfassungsinstrumenten für das soziale Arbeitsfeld • Interventionsstrategien, die sich aus den Erklärungsmodellen (Selbstwertstörung, Verlusterleben, erlernte Hilflosigkeit, ...) ableiten lassen • Umgang mit Krisen und Suizidandrohungen • Erkennen und Auflösen von Beziehungsfallen • Persönliche Psychohygiene in der Arbeit mit depressivem Klientel Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten Methoden: Theorieinputs, Fallarbeit, Reflexion, Selbsterfahrung Dozentin: Dr. Sylvia Siegel, Diplompsychologin, Gestalttherapeutin, Supervisorin Termin: 27.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 28.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 06.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 235 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmende 44 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-06-01 Autismus – Umgang mit Betroffenen Nach dem heutigen Stand der Kenntnis wird davon ausgegangen, dass Therapieeffekte bei Menschen mit Autismus nur über das aktive Zutun des Betroffenen zustande kommen können. In diesem Seminar wird es deshalb vordergründig darum gehen, gemeinsam zu erarbeiten, was man tun kann, um Menschen mit Autismus besser verstehen und einfühlvoll begleiten zu können. Peter Kube, Vater eines inzwischen Erwachsenen mit frühkindlichem Autismus, gibt aus der Sicht des Fachmannes und aus eigener Betroffenheit seine Erfahrungen im Umgang mit autistischen Menschen weiter und wird außerdem die neuesten Erkenntnisse dazu vermitteln. Inhalte: • Was ist Autismus? • Symptome und erste Anzeichen • Therapeutische Möglichkeiten • Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln • Erkennen von Chancen im Umgang mit autistischen Menschen Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, heilpädagogischen Kitas und alle Interessierten Dozent: Peter Kube, Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Deeskalationstrainer, Systemisch-Lösungsorientierter Berater Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 01.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 11.05.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 45 Seminar F-B 17-06-08 Umgang mit Menschen mit Borderline – Persönlichkeitsstörungen Menschen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sind vermehrt in der Klientel der sozialen Arbeit anzutreffen. Emotionale Berg- und Talfahrten, chaotische Beziehungsgestaltung, Schwarz-Weiß-Denken, oftmals auch in Verbindung mit Selbstverletzungstendenzen sind charakteristisch für dieses Störungsbild. Die Beziehungsgestaltung mit diesen Menschen gilt als sehr herausfordernd und gestaltet sich meist äußerst kräfteraubend für die Helfer(innen). Das 2-tägige Seminar vermittelt Wissen über das komplexe Störungsbild und seine Zusammenhänge. Die Teilnehmer(innen) sollen selbstsicher und kompetent in der Beziehungsgestaltung mit Borderlinern werden und die Balance zwischen einem emphatischen und ausreichend klärenden, konfrontativen Beziehungsstil erlangen. Inhalte: • Diagnostik, Ko-Morbidität, Verlauf und Erklärungsmodelle zur Entstehung der BPS • Strategien zum konstruktiven Umgang mit diesen Menschen mit dem Ziel der effizienten Hilfe im Sinne des Hilfeplanes • Tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze mit dem Ziel der Transparenz in der Beziehungsdynamik und der Vermeidung von Beziehungs- und Hilfeabbrüchen • Verknüpfung der Theorie mit Fällen aus der Praxis der Teilnehmer(innen) Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten Methoden: Theorieinput, Übungen, Rollenspiele, Reflexion und Diskussion Dozentin: Dr. Sylvia Siegel, Diplompsychologin, Gestalttherapeutin, Supervisorin Termin: 08.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 09.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 235 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmende 46 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-06-09 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung: Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe Aufgabe der Einrichtungen der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderung die Teilnahme am gesellschaftlich-kulturellen Leben zu ermöglichen. Dazu gehören auch vielfältige Freizeitaktionen bis hin zu mehrtägigen Ferienfahrten, z.T. sogar ins Ausland. Wie unter diesen Bedingungen vorhandene Haftungsrisiken minimiert werden können bzw. im Schadensfall die Haftung ausgeschlossen werden kann, wird im Seminar anhand der gesetzlichen Regelungen und praktischer Beispiele erläutert. Inhalte: 1. Rechtliche Regelungen zur Aufsichts- und Fürsorgepflicht • Grundrechte der natürlichen Person – Allgemeines Freiheitsrecht • Haftung für Verletzung der Aufsichts- und Fürsorgepflicht • Beispiele aus der Rechtsprechung 2. Vorbereitung und Durchführung von Freizeitaktivitäten • Anforderungen an das notwendige Betreuungspersonal • Präventive Maßnahmen zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung • Einbeziehung der gesetzlichen Betreuer(innen) • Notwendiger Versicherungsschutz 3. Anwendung auf konkrete Aktivitäten • Teilnahme am Straßenverkehr • Radwanderung, Besuch von Schwimmhallen und Freibädern • Mehrtägige Ferienfahrten Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 09.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 19.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 47 Seminar F-B 17-06-14 Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit psychisch Erkrankten Für den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen ist ein Überblick über die Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder – auch in Abgrenzung zu Befindlichkeitsstörungen – unerlässlich. Das ist die Grundlage, um Überlegungen zur Entstehung von Erkrankung und Auslösefaktoren zu entwickeln und in der Folge Verständnis für die Betroffenen zu erzielen. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Formen von psychiatrischen Erkrankungen. Sie erhalten Tipps für eine ausgewogene Kontaktgestaltung unter Einbehaltung des notwendigen professionellen Abstandes sowie einen Überblick über verschiedene psychotherapeutische Verfahren in der Psychiatrie als wichtiger Baustein neben der pharmakologischen Behandlung. Inhalte: • Benennung und Einteilung psychischer Erkrankungen • Gestaltung der Kontaktaufnahme mit psychisch erkrankten Menschen • Grundlagen der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung • Erörtern von schwierigen alltäglichen Situationen • Darstellen von eigenen Patientenbeispielen Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten Umgang mit psychisch erkrankten Menschen haben Methoden: Vortrag, Diskussion in der Gruppe Dozentin: Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Termin: 14.06.2017 | 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 48 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-08-22 NEU Wieviel Narzissmus ist gesund? – Umgang mit Persönlichkeitsstörungen Im Alltag haben wir den Umgang mit verschiedenen Ausprägungen von Persönlichkeiten von klein auf trainiert. Trotzdem fällt es immer wieder schwer, mit Menschen, die eine besonders starke Ausprägung bestimmter Charakterzüge aufweisen, im Alltag konstruktiv umzugehen. Das Wissen um bestimmte krankhafte Auffälligkeiten in der Persönlichkeit erlaubt uns eine Einteilung in unterschiedliche Störungsmuster und die Reflexion darüber, wie ein Umgang mit den betroffenen Menschen im Alltag gelingen kann. Hierbei ist es wichtig, die besonderen Schwächen und Fallstricke zu kennen, aber auch die Ressourcen, die eine solche Störung mit sich bringen kann. Gezeigt wird das Modell der Persönlichkeitsstörungen anhand einer häufig auftretenden und beschriebenen Ausprägung: dem narzisstischen Muster. Inhalte: • Begriffsklärung Persönlichkeitsstörung • Einteilung der Persönlichkeitsstörungen • Einordnung der Bedeutung in den Patientenalltag am Bsp. des Narzissmus • Überlappungen und Differenzierung von Symptomen • Behandlungsmöglichkeiten • Umgang/Abgrenzungsmöglichkeiten von Professionellen mit Erkrankten am Bsp. des Narzissmus Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten Methoden: Vortrag, Diskussion in der Gruppe, Erörtern von schwierigen alltäglichen Situationen, Darstellen von eigenen Patientenbeispielen Dozentin: Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Termin: 22.08.2017 | 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 01.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 49 Seminar F-B 17-08-31 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie: Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten In Wohnheimen, Werkstätten und Freizeiteinrichtungen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung oder an Demenz erkrankte Menschen herausforderndes Verhalten zeigen. Darunter verstehen wir Verhaltensweisen von betreuten Menschen, die im jeweiligen sozialen, pflegerischen oder therapeutischen Kontext stark von gewünschten oder akzeptablen Verhaltensweisen abweichen und damit Probleme oder Belastungen verursachen. Das 2-tägige Seminar gibt Anregungen und Hinweise für den professionellen Umgang mit solchen Gewaltsituationen, was für die Erhöhung der Sicherheit bei Betreuten und Mitarbeiter(inne)n gleichermaßen von Bedeutung ist. Des Weiteren werden Kenntnisse über Formen und Anwendungsbereiche physischer Interventionen vermittelt. Inhalte: 1. Tag: • Beachtung der unterschiedlichen Möglichkeiten der Betreuten im Umgang mit den eigenen Bedürfnissen • Ursachen und Beweggründe von herausforderndem Verhalten • Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als professionelle(r) Helfer(in) • Verminderung aggressionsauslösender Reize 2. Tag: • Verhaltenstherapeutische Interventionen • Kommunikative Krisenintervention • Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als professionelle(r) Helfer(in) • Schonende Abwehr- und Fluchttechniken • Fallbesprechungen Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der ambulanten und stationären Altenpflege Dozent: Peter Kube, Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Deeskalationstrainer, Systemisch-Lösungsorientierter Berater Termin: 31.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 01.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 315 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 410 € für andere Teilnehmende 50 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-09-19 Psychiatrische Erkrankungen – Grundlagen medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung und Notfallmanagement Psychotrope Medikamente sind in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen häufig notwendig. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Einteilung psychischer Erkrankungen und zeigt zudem die Grundlagen der medikamentösen Behandlung und psychotherapeutischen Arbeit auf. Sie erfahren grundlegende Handlungsabläufe in Krisensituationen. Ziel des Seminars ist es, einen sichereren Umgang mit Patient(inn)en auch in schwierigen Situationen zu erlangen. Inhalte: • Benennung und Einteilung psychischer Erkrankungen • Grundlagen der medikamentösen Behandlung und psychotherapeutischen Arbeit • Notfallmanagement psychischer Erkrankungen • Vermittlung von Grundkenntnissen der Handlungsabläufe in Krisensituationen anhand von praktischen Beispielen • Erörtern von schwierigen alltäglichen Situationen • Darstellen von eigenen Patientenbeispielen Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch Kranken arbeiten Methoden: Vortrag, Diskussion in der Gruppe Dozentin: Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Termin: 19.09.2017 | 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 51 NEU Seminar F-B 17-09-25 ICF-CY als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfsplanung für Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Erweiterung Die Wiederherstellung oder wesentliche Besserung der funktionalen Gesundheit bei drohender oder bestehender Teilhabestörung ist zentrale Aufgabe der Frühförderung. Die ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche) ist die unverzichtbare Grundlage im therapeutischen Prozess und der pädagogisch-therapeutischen Förderplanung sowie zur Feststellung des Assistenzbedarfs. In unserem Vertiefungsseminar erhalten Sie die Gelegenheit Ihr bisher erworbenes Wissen und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der ICF-CY zu festigen und zu reflektieren. Inhalte: • Vertiefung der Übertragung in die ICF-CY anhand von Beispielen • Besondere Berücksichtigung der Beurteilungsmerkmale Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) von Frühförder- und Beratungsstellen, Therapeut(inn)en, Pädagog(inn)en Voraussetzungen: Teilnahme an einer Weiterbildung zur ICF-CY, die in den Vorjahren in Sachsen angeboten wurde Dozentin: Ute Steding-Albrecht, Dipl.-Pychologin, Lehr-Ergotherapeutin (Bobath), Systemische Familienthrapeutin, Mitübersetzerin in der deutschsprachigen WHO-Übersetzungsgruppe der ICF-CY Hinweis: Bitte mitbringen: • Notebook, Stick für digitalisierte Unterlagen (2 GB), • digitalisierte, anonymisierte Berichte aus dem Arbeitsalltag in DOC-Version, • kurze Videosequenzen von max. 2 Minuten, die mit der ICF-CY beschrieben werden, • möglichst das Buch: Weltgesundheitsorganisation (WHO), ICF-CY, Bern, Hans-HuberVerlag 2011 Termin: 25.09.2017 | 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 52 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-09-26 NEU ICF-CY als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfsplanung für Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Erweiterung Die Wiederherstellung oder wesentliche Besserung der funktionalen Gesundheit bei drohender oder bestehender Teilhabestörung ist zentrale Aufgabe der Frühförderung. Die ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche) ist die unverzichtbare Grundlage im therapeutischen Prozess und der pädagogisch-therapeutischen Förderplanung sowie zur Feststellung des Assistenzbedarfs. In unserem Vertiefungsseminar erhalten Sie die Gelegenheit Ihr bisher erworbenes Wissen und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der ICF-CY zu festigen und zu reflektieren. Inhalte: • Vertiefung der Übertragung in die ICF-CY anhand von Beispielen • Besondere Berücksichtigung der Beurteilungsmerkmale Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) von Frühförder- und Beratungsstellen, Therapeut(inn)en, Pädagog(inn)en Voraussetzungen: Teilnahme an einer Weiterbildung zur ICF-CY, die in den Vorjahren in Sachsen angeboten wurde Dozentin: Ute Steding-Albrecht, Dipl.-Pychologin, Lehr-Ergotherapeutin (Bobath), Systemische Familienthrapeutin, Mitübersetzerin in der deutschsprachigen WHO-Übersetzungsgruppe der ICF-CY Hinweis: Bitte mitbringen: • Notebook, Stick für digitalisierte Unterlagen (2 GB), • digitalisierte, anonymisierte Berichte aus dem Arbeitsalltag in DOC-Version, • kurze Videosequenzen von max. 2 Minuten, die mit der ICF-CY beschrieben werden, • möglichst das Buch: Weltgesundheitsorganisation (WHO), ICF-CY, Bern, Hans-HuberVerlag 2011 Termin: 26.09.2017 | 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 53 Seminar F-B 17-10-23 Sexualität und geistige Behinderung – Orientierung und methodisches Handeln Sexualität ist Teil eines jeden Menschen. Sie beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod - ob der Mensch behindert ist oder nicht. Sexualität ist nicht begrenzt auf Geschlechtsverkehr, dieser ist nur ein Teilaspekt. Gegenseitige Wertschätzung, Zuneigung, Vertrauen, intime Gespräche, Austausch von Zärtlichkeit, Partnerschaft, Mutterschaft - auch dies alles sind Bestandteile von Sexualität. Alle diese Möglichkeiten sind in uns und sind Formen von Kommunikation. Davon ausgehend sind diese Aspekte, diese Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fordern und zu fördern. Dies gilt im Besonderen bei Menschen mit geistiger Behinderung, denn ein zentraler Bereich des Lebens bleibt für sie häufig ausgespart – die individuelle Sexualität, die Lust und die Befriedigung, die damit verbunden sind. Es braucht also eine „Normalisierung“ von Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Angefangen bei der Achtung von Intimsphäre, zum Beispiel bei der täglichen Körperhygiene, bis hin zu der Erfüllung des Wunsches nach Partnerschaft und nach eigenen Kindern. Inhalte: • Sensibilisierung für die Thematik Sexualität und geistige Behinderung • Kennenlernen spezifischer sexualpädagogischer Methoden • Kennenlernen von Handlungsoptionen bezüglich der Thematik Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der ambulanten und stationären Hilfe für Menschen mit Behinderung Methoden: Vermittlung theoretischen Wissens, Kleingruppen- und Einzelarbeit, angeleitete Diskussionen, Fallbesprechung und -bearbeitung Dozenten: Uwe Tüffers, Diplom Sozialpädagoge (FH), Angewandte Sexualwissenschaften (M.A.), Sexualpädagoge, Leiter der Beratungsstelle der Aids-Hilfe Dresden e.V. Claudia Druve, Diplom Erziehungswissenschaftlerin (Soziale Arbeit), Schwerpunkt Beratung und Sexualpädagogik in der Beratungsstelle der Aids-Hilfe Dresden e.V. Termin: 23.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 54 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Seminar F-B 17-10-24 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler – Verfahren und Rechtsschutz Die Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler ist nicht nur für die Vergütung der Einrichtung von Bedeutung. Vielmehr hängt davon auch ab, ob Bewohner(innen) bedarfsgerechte Hilfe erhalten und wie viel Personal die Einrichtung für die Betreuung der Bewohner(innen) einsetzen kann. Doch was können die Bewohner(innen), was kann die Einrichtung tun, wenn eine beantragte Höherstufung nicht rechtzeitig vorgenommen wird oder wenn das Verfahren mit einem aus Sicht der Bewohner(innen) und der Einrichtung unbefriedigenden Ergebnis endet? Muss die Einrichtung es hinnehmen, wenn die Begutachtung durch den Sozialpädagogischen Dienst des KSV mit einer Rückstufung endet oder eine beantragte Erhöhung nicht bestätigt wird? Erste Erfahrungen vor den Sozialgerichten in Sachsen zeigen, dass es sich lohnen kann, um die richtige Hilfebedarfsgruppe zu kämpfen. Das Seminar behandelt eingehend die rechtlichen Grundlagen der Hilfebedarfseinstufung nach Metzler sowie die verfahrensrechtlichen Bedingungen bei der Veränderung des Hilfebedarfs. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Verfahren bei der Einstufung in Hilfebedarfsgruppen – was darf der KSV? • Rechtsschutz für die Bewohner(innen) • Rechtsschutzmöglichkeiten für die Einrichtungen • Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung Zielgruppe: Träger und verantwortliche Leitungskräfte von Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung Methoden: Vortrag, Diskussion, kollegialer Austausch, Reflexion Voraussetzungen: Das Seminar setzt voraus, dass die Teilnehmenden mit der Systematik und den fachlichen Grundlagen der Hilfebedarfserhebung nach Metzler vertraut sind. Dozentin: Reingard Bruns, Rechtsanwältin Termin: 24.10.2017 | 10:00 – 15:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 55 Seminar F-B 17-11-07 Muss es die perfekte Mutter sein? – Umgang mit psychisch erkrankten Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit Psychisch erkrankte Frauen stellen bei Schwangerschaftswunsch, in der Schwangerschaft bzw. in der Postpartalzeit oft ihren eigenen Selbstwert in Frage. Doch trotz des Vorliegens einer behandelbaren Erkrankung darf bei guter Reflexion und selbstkritischen Betrachtung den Frauen nicht das Vertrauen, Fürsorge und Zuversicht für das Kind abgesprochen werden. Unterstützender Zuspruch und Motivation, sich selbst zu vertrauen, um Beziehung mit dem Kind leben zu können, nimmt einen immer wichtigeren Teil in der Betreuung dieses Patientinnenklientels ein. Ziel des Seminars ist es, den Begriff der "perfekten Mutter" zu hinterfragen und für die erkrankten Mütter einen gesunden Umgang mit ihren Kindern zu ermöglichen. Inhalte: • Besonderheiten im Umgang mit psychisch erkrankten Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit • Differenzierter und kritischer Umgang mit Psychopharmaka • Sinnvoller Einsatz psychotherapeutischer Angebote • Notwendigkeit unterstützender Maßnahmen von Jugendamt und Beratungsstellen während Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit psychischen Erkrankungen Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die in unterschiedlichen Kontexten mit psychisch erkrankten Frauen und Müttern arbeiten Methoden: Vortrag, Diskussion in der Gruppe Dozentin: Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Celenus Klinik Carolabad Chemnitz Termin: 07.11.2017 | 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.10.2017 Ort: Chemnitz-Rabenstein Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 56 II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 31.01.2017 Leichte Sprache – Barrierefreie Kommunikation / Dresden 202 02.02.2017 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) / Dresden 115 01.03.2017 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Neuerungen für die Leistungserbringer in der Behindertenhilfe / Dresden 141 02.03.2017 Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Einführung / Dresden 260 11.04.2017 Schwierige Gespräche mit Angehörigen / Dresden 211 04.05.2017 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste / Dresden 151 18.05.2017 Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Patient(inn)en und Bewohner(inne)n / Leipzig 154 22.05.2017 Heimrecht in Sachsen – Das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG / Dresden 155 31.05.2017 PQ-Sys®: Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen / Dresden 131 01.06.2017 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in Pflege und Eingliederungshilfe / Dresden 157 13.06.2017 Umgang mit sexuellen Grenzüberschreitungen durch Klient(inn)en / Leipzig 25.08.2017 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen / Dresden 160 28.08.2017 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen / Dresden 161 29.08.2017 Aktuelle Entwicklungen & Rechtslage in der Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Lohnpfändungen) / Dresden 162 24.10.2017 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung / Dresden 168 25.10.2017 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden 169 15.11.2017 Rechtssicherer Umgang mit Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht / Dresden 173 25 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung II. Arbeit mit Menschen mit Behinderung 57 'DVSDVVHQGH.RQ]HSWILQGHQ :LVVHQDXIHLQDQGHUDEVWLPPHQ $XIJDEHQULFKWLJYHUWHLOHQXQG.RPSHWHQ]HQ JH]LHOWHLQVHW]HQ±JHPHLQVDP ILQGHQZLUGDVSDVVHQGH.RQ]HSWIU,KU=LHO :LUXQWHUVWW]HQ6LHXQWHUDQGHUHPEHL ' GHU(UVWHOOXQJYRQIDFKOLFKHQ.RQ]HSWLRQHQ ' GHU*UQGXQJRGHU*HVWDOWXQJHLQHUIUHLHQ 6FKXOH ' GHUHUIROJUHLFKHQ8PVHW]XQJGHU,QNOXVLRQ JHPlGHQ$QIRUGHUXQJHQGHU81%5. 58 6SUHFKHQ6LHXQVDQ 7HO (0DLO LQIR#SDULNRPGH :HE ZZZSDULNRPGH Anzeige III. KINDERTAGESBETREUUNG III. Kindertagesbetreuung 59 Seminar F-Kita 17-03-03 NEU Offene Arbeit und Inklusion Sichere, auf Vertrauen basierende Bindungen sind eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von Beziehungen im täglichen Miteinander in der Kita. Diese (pädagogische) Beziehungsgestaltung kann nur gelingen, wenn alle Kinder in ihrer Individualität akzeptiert und gefördert werden. Ein offenes Arbeitskonzept, wo für gelebte Partizipation Platz eingeräumt wird, bietet dafür eine gute Voraussetzung. So wird auch Inklusion möglich. Im Seminar beschäftigen Sie sich damit, wie durch die Gestaltung einer offenen Arbeitsweise in der Kita Inklusion gelingen kann. Inhalte: • Aktuelle Ausgangslage - Zukunftsorientierte Kita • Jeder Mensch ist Okay! - Kinder als gleichwürdige Menschen • Rahmenbedingungen für eine offene Struktur • Partizipation als teamförderndes Element • Autonomie und Gemeinschaft • Wann findet Inklusion statt? • Möglichkeiten, Stolpersteine und Grenzen • Projekte als methodische Kernstücke • Öffnung für Familien Zielgruppe: Träger, Leitung und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Praxisberater(innen) des Jugendamtes, Verantwortliche von kommunalen und freien Trägern Methoden: Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch Dozentin: Karin Albrecht, Coach, Praxisberaterin für Kitas Termin: 03.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 60 III. Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 17-03-10 NEU Mit Kindern die Welt mit allen Sinnen entdecken Welche Farbe hat Wasser? Warum geht das Licht an und aus? Wieso kleben Magnete zusammen? Woher kommt der Regenbogen? In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie im Kita-Alltag mit Hilfe von Alltagsmaterialien mit Kindern forschen und entdecken können. Sie erhalten kreative Anregungen zur Unterstützung der Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes zu den Leitbegriffen „Entdecken“,„Ordnen“,„Wahrnehmen“ und „Dialog“. Inhalte: • Konkrete Praxisideen selbst erforschen • Lernbegleitung in ko-konstruktiven Bildungsprozessen • Dialog mit Kindern – Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen • Forschungskreis – Methode zum Vorgehen beim ausgangsoffenen Forschen und Entdecken • Erfahrungsaustausch – Integration in den pädagogischen Alltag Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Methoden: Praktisches Forschen in Gruppenarbeit Dozentin: Maya Hohle, Dipl. Chemikerin, Trainerin Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Hinweis: Der Workshop stellt eine kleine Auswahl der Bildungsangebotes Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ dar. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte mitbringen: 0,25 l Flasche und einen Magneten Termin: 10.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende III. Kindertagesbetreuung 61 Seminar F-Kita 17-04-07 Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kindertagesbetreuung Sexualität ist ein grundsätzliches menschliches Bedürfnis und äußert sich von Geburt an. Auch Kinder sind sexuelle Wesen, sie haben und zeigen eigene kindliche sexuelle Bedürfnisse. Viele Eltern und Erzieher(innen) sind verunsichert. Die Frage, welche Ausdrucksformen kindlicher Sexualität „normal“ sind, was erlaubt ist oder verboten werden soll, beschäftigt sie im täglichen Umgang und in ihrer Arbeit. Sowohl in Fachbüchern und Erziehungsratgebern als auch in der Ausbildung werden Aspekte der Sexualität von Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern ungenügend behandelt. Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ausführlich mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen und zeigt, wie Sie im beruflichen Alltag damit umgehen können. Inhalte: • Sexuelle Themen im Arbeitsalltag • Kurze Einführung in entwicklungspsychlogische Aspekte • Erscheinungsformen kindlicher Sexualität in der Kindertagesbetreuung • Unterscheidung zu erwachsener Sexualität • Reflexion der privaten und der beruflichen Rolle • Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Üben von konkreten Situationen des Arbeitsalltags Dozentin: Anett Katharine Anders, Diplomsozialpädagogin, Psych. Einzel-, Paar-, Familienberatung, Fachautorin, Fachbereichsleiterin Erziehungsberatung Termin: 07.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 62 III. Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 17-05-09 NEU Beteiligungsrechte von Kindern – Umsetzung in Kindertageseinrichtungen Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche sind längst gesetzlich fest verankert, in der Kinderrechtskonvention, aber auch auf Bundes- und Länderebene. Auch Kinder in Kita's haben das Recht, ihre Meinung zu sagen und mitzubestimmen, wenn etwas entschieden wird. Das Seminar hilft Ihnen, Klarheit zu schaffen, über die Beteiligungsrechte von Kindern und Ihre eigene Rolle als Lernbegleiter. Alle Bereiche wie Finanzen, Personal, freies Spiel, Mahlzeiten, Schlafen, Beschwerden usw. werden dabei beleuchtet. Inhalte: • Die Rechte des Kindes • Kindern mehr Rechte zugestehen – Macht abgeben • Die Rolle als Lernbegleiter(in) • Partizipation – Bedeutung für die Entwicklung und Teamfähigkeit des Kindes • Bereiche, wo Kinder mitbestimmen oder selbst entscheiden können • Organisation von Informations-, Anhörungs-, Mitbestimmungs- oder Selbstbestimmungsrecht im Kita-Alltag • Notwendige Strukturen und Voraussetzungen (u.a. Raum, Zeit, Rituale) • Lernbegleitung mit der Unterstützung von Träger und Eltern Zielgruppe: Leitung und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Praxisberater(innen) des Jugendamtes, Verantwortliche von kommunalen und freien Trägern Dozentin: Karin Albrecht, Coach, Praxisberaterin für Kitas Termin: 09.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende III. Kindertagesbetreuung 63 Seminar F-Kita 17-05-30 Gesund bleiben in der Kita – Gesundheit von Erzieher(inne)n fördern und erhalten Der Kita-Alltag kann manchmal anstrengend sein: hohe Anforderungen an die pädagogische Arbeit, kaum Zeit für Vor- und Nachbereitungen, Lärm im Gruppenraum und körperliche Belastungen durch das Heben und Tragen von Kindern. Aber die Arbeit in der Kita ist auch befriedigend und erfüllend: die direkte Arbeit mit den Kindern, das soziale Miteinander im Team, die Anerkennung von den Eltern und das selbstbestimmte und kreative Arbeiten. Im Seminar erfahren Sie grundlegende Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Kita. Sie erfahren, was krank macht und was gesund hält und welche Belastungen und Ressourcen es für Mitarbeiter(innen) in der Kita gibt. Inhalte: • Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Kindertageseinrichtungen • Möglichkeiten der Gesundheitsförderung • Betrachtung technischer, organisatorischer und sozialer Aspekte des Berufsalltags Zielgruppe: Fachberatung, pädagogische Fachkräfte, Leiter(innen) in Krippe, Kita und Hort Methoden: Input, Gruppenarbeit, kollegialer Austausch Dozentin: Silke Meyer, M.A. Soziologie/ Erziehungswissenschaften, Projektleiterin Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Termin: 30.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 64 III. Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 17-06-19 Paulinchen, Zappel-Philipp und der böse Friedrich – Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen Kein Kind kommt böse auf die Welt. Trotzdem gibt es Kinder, die beißen, schlagen, mutwillig Spielsachen zerstören. Für Eltern ist dieses aggressive Verhalten ihres Kindes schwierig – für Erzieher(innen) ist es eine Herausforderung. Kinder, die immer wieder oder plötzlich durch ihr Verhalten auffallen, können Erwachsene an ihre Belastungsgrenzen bringen. Auch Erzieher(inne)n fällt es manchmal schwer, grenzüberschreitendes oder zurückgezogenes Verhalten von Kindern zu verstehen und damit umzugehen. Das Seminar soll Sie für kindliche Bedürfnisse, die hinter auffälligem Verhalten stecken, sensibilisieren, ermutigen und Ihre Handlungskompetenzen erweitern. Inhalte: • Verhaltensnormen – gesellschaftliche und kulturelle Aspekte • Kurze Einführung in entwicklungspsychologische Aspekte • Gibt es typische Verhaltensauffälligkeiten? • Verhalten als Antwort auf die familiäre/soziale Situation • Diagnose „verhaltensauffällig“ • Fälle und Situationen aus dem Arbeitsalltag Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Üben von konkreten Situationen des Arbeitsalltags Dozentin: Anett Katharine Anders, Diplomsozialpädagogin, Psych. Einzel-, Paar-, Familienberatung, Fachautorin, Fachbereichsleiterin Erziehungsberatung Termin: 19.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende III. Kindertagesbetreuung 65 Seminar F-Kita 17-09-04 Konfliktgespräche mit Eltern – Deeskalierende und konstruktive Gespräche führen Schwierige Gespräche mit Eltern sind eine besondere Herausforderung im Alltag der Kindertagesbetreuung einer Erzieherin oder eines Erziehers. Sie sind aber unumgänglich für eine positive Entwicklung des Kindes. Im Seminar werden sowohl die Haltung als auch Methoden vorgestellt, die die Sicherheit und Souveränität vor und während eines solchen schwierigen Gespräches erhöhen. Es wird eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung als Basis für eine gelingende Kommunikation vermittelt. Sie erfahren und erproben wirksame Methoden für eine deeskalierende und konstruktive Gesprächsführung. Inhalte: • Perspektivenwechsel: Konfliktgespräche aus der Sicht von Eltern • Handwerkszeug für das Schaffen einer guten Gesprächsatmosphäre • Üben von konflikthaften Gesprächen • Umgang mit Beschwerden Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege Methoden: Input, praktische Übungen, Techniken wie Yes-Set, Pacing, Reframen Dozentin: Annette Conrad, Dipl. Psychologin, Supervisorin und Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG) Termin: 04.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 66 III. Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 17-09-28 NEU Interkulturelle Bildung in der Kindertagesbetreuung Kindertageseinrichtungen, auch die Kindertagesbetreuung sind Orte interkultureller Verständigung. Kulturen, wie wir sie täglich erleben, sind historisch aus interkulturellen Prozessen gewachsen. Doch sind uns diese Prozesse immer bewusst? Interkulturelle Vielfalt zu leben und zu erleben, ist eine äußerst aktuelle Querschnittsaufgabe für alle Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, für Kinder und Eltern. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit aktuellen interkulturellen Herausforderungen umgehen können. Neben dem aktuellen Thema der Aufnahme von Kindern aus Familien mit Fluchthintergrund wird auch die Wirksamkeit von Fremdheit, Migration und Flucht mit einbezogen. Mit Blick auf die Beteiligung von Kindern und Eltern werden die Zusammenhänge zwischen interkulturellen Kompetenzen, UN-Kinderechten und die Zusammenarbeit mit Eltern dargestellt. Bereits vorhandene Erfahrungen und Perspektiven der vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung werden reflektiert. Inhalte: • Umgang mit Fremdheit • Migration und Flucht • Interkulturelle Arbeit und Kompetenzen • UN-Kinderechte • Zusammenarbeit mit den Eltern • Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung • Reflexion und Ressourcen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagesbetreuung Methoden: Vortag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Axel Möller, Dipl.-Sozialpädagoge, Programmleiter des Modellprogrammes WillkommensKITAs in Sachsen Termin: 28.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende III. Kindertagesbetreuung 67 Seminar F-Kita 17-10-20 Hänsel, Gretel, Resilienz – Familie wie im Märchen und andere erziehende Strukturen Im Märchen geht immer alles gut aus: Nach Jahren der Entbehrungen und des Leidens unter der bösen Stiefmutter heiratet das arme Mädchen den schönen Prinzen und lebt mit ihm glücklich bis ans Lebensende. Leider ist das in Wirklichkeit nicht immer so. Wenn in einer Familie und damit im Leben eines Kindes etwas schief läuft, sehen das nicht zuletzt die Erzieher(innen). Oft fehlen ihnen aber der Mut, das Verständnis, die Zeit und die Geduld, sich mit Ursachen und familiären Zusammenhängen zu beschäftigen und mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen. Im Seminar geht es um Märchen, die uns von Familiensystemen und kindlicher Resilienz erzählen und die Kindern helfen können, Entwicklungsaufgaben zu meistern. Es wird Ihnen eine mögliche, zuversichtliche Sichtweise auf erziehende Strukturen eröffnen. Inhalte: • Familie wie im Märchen • Theoretischer Exkurs: Familiensysteme und Entwicklungspsychologie • Familie als entwicklungsfördernde oder behindernde Struktur • Wozu Kinder und Erwachsene Märchen brauchen • Elternarbeit Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Üben von konkreten Situationen des Arbeitsalltags Dozentin: Anett Katharine Anders, Diplomsozialpädagogin, Psych. Einzel-, Paar-, Familienberatung, Fachautorin, Fachbereichsleiterin Erziehungsberatung Termin: 20.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 68 III. Kindertagesbetreuung Seminar F-Kita 17-10-26 Rückenschonendes Arbeiten in der Kindertagesbetreuung Zu den oft von Erzieher(inne)n genannten Belastungen in der Kindertagesbetreuung gehören vor allem auch die körperlichen Anstrengungen durch das Heben und Tragen von Kindern. Im Seminar werden Sie dafür sensibilisiert, dass zahlreiche alltägliche Transfervorgänge die Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) schädigen und erlernen Techniken, die ein dauerhaftes beschwerdefreies Weiterarbeiten ermöglichen. Rückenschonende Transfertechniken werden vorgestellt und können (auch unter Nutzung sog. kleiner Hilfsmittel) intensiv geübt werden. Inhalte: • Beruflich verursachte Erkrankungen der LWS • Bewegungstherapeutische Konzepte (Kinästhetik, Bobath) • Rückenschonende Transfertechniken • Kleine Hilfsmittel • Präventionsprogramm TOP AS R der BGW Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Leitung in der Kindertagesbetreuung und andere Interessierte Methoden: Vortrag und praktische Übungen Dozenten: Andreas Winkler, Leiter Schulungs- und Beratungszentrum der BGW Dresden Uta Binner, Ergonomie-Trainerin Termin: 26.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 40 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 65 € für andere Teilnehmende III. Kindertagesbetreuung 69 Seminar F-Kita 17-11-14 Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen „Aufsichtspflicht“ und „Aufsichtspflichtverletzungen“ – Begriffe, die in der Praxis der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen durchaus sehr unterschiedlich interpretiert und wiedergegeben werden. Grund dafür ist sicherlich die Tatsache, dass es keine eindeutigen rechtlichen Regelungen zur richtigen und rechtssicheren Wahrnehmung der Aufsichtspflicht im Sinne einer allgemeingültigen Handlungsanleitung für jegliche Situationen gibt. Allerdings ist ein grundsätzlicher Ausschluss von Risiken (Haftung für die Verletzung der Aufsichtspflicht) nicht möglich. Im Seminar werden anhand der aktuellen Rechtsprechung Möglichkeiten einer rechtssicheren Gewährleistung der Aufsichtspflicht und zugleich aber auch die Grenzen der Aufsichtspflicht aufgezeigt, die aus dem pädagogischen Auftrag zur Erziehung zur Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit resultieren. Inhalte: 1. Rechtliche Regelungen zur Aufsichtspflicht • Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung (§ 823 BGB) • Kriterien und Maßnahmen der Aufsichtspflicht • Delegation der Aufsichtspflicht durch die Sorgeberechtigten • Beginn und Ende der Aufsichtspflicht – Notwendigkeit betrieblicher Regelungen 2. Einzelbeispiele zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht • Aufsichtspflicht bei Spiel und Beschäftigung • Aufsicht bei Unternehmungen und Aktivitäten • Organisations- und Verkehrssicherungspflichten • Einbeziehung von Praktikant(inn)en und Ehrenamtlichen • Versicherungsschutz für Kinder und Mitarbeiter(innen) der Einrichtung Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in Kindertageseinrichtungen Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 14.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 70 III. Kindertagesbetreuung Diese Seminare könnten Sie auch interessieren: 28.02.2017 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz / Dresden 259 03.05.2017 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen / Dresden 76 01.06.2017 Autismus – Umgang mit Betroffenen / Leipzig 45 14.09.2017 Problematischer Substanzkonsum in Familien / Dresden 80 15.09.2017 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung / Dresden 272 28.09.2017 PQ-Sys®: Umgang mit Lebensmitteln in Kindertageseinrichtungen / Dresden 133 29.11.2017 „Wo Worte nicht reichen…“ – Geschlechtsbewusste gestalttherapeutische Arbeit mit Mädchen und Jungen 85 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung III. Kindertagesbetreuung 71 $OV)KUXQJVNUDIWVLQG6LHQLFKWDOOHLQ 'LH=JHOLQMHGHU6LWXDWLRQULFKWLJLQGHU+DQG ]XKDOWHQLVWQLFKWLPPHUOHLFKW :LUVLQG,KU3DUWQHUHJDORE6LHQHXLP6DWWHOVLW]HQ RGHUEHL8QHEHQKHLWHQDXI,KUHP:HJ :LUVLQGDQ,KUHU6HLWHPLW 72 6SUHFKHQ6LHXQVDQ ' %HUDWXQJ%HJOHLWXQJXQG&RDFKLQJ 7HO ' ,QWHULPVPDQDJHPHQW (0DLO LQIR#SDULNRPGH ' 2UJDQLVDWLRQVHQWZLFNOXQJ :HE ZZZSDULNRPGH Anzeige IV. KINDER, JUGEND UND FAMILIE IV. Kinder, Jugend und Familie 73 Seminar F-KJF 17-02-03 Erfolgreich verhandeln in der Kinder- und Jugendhilfe Das Ergebnis von Verhandlungen ist oftmals entscheidend für die Entwicklung von Angeboten, die Arbeitsbedingungen in Einrichtungen und Diensten sowie die Situation und Entwicklungsperspektive des Trägers. Das gilt für die Vereinbarungen nach §§ 77 und 78b SGB VIII ebenso wie für andere Verhandlungssituationen. In unserem Seminar werden Wissen und Erfahrung zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Verhandlungspraxis vermittelt. Im Zentrum stehen dabei Haltung, Strategie und Methoden. Inhalte: • Verhandeln nach der Harvard-Methode als Konfliktlösung • Anspruchsvoll realistische Ziele • Sachliche und mentale Vorbereitung • Rollenaufteilung und abgestimmte Interaktion • Nach der Verhandlung ist vor der (nächsten) Verhandlung Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter(innen), die Verhandlungen in der Jugendhilfe führen Methoden: Theorievermittlung, Aufgreifen von Erfahrungen und Fragen, praktische Übung Dozent: Hartmut Mann, Referent Kinder- und Jugendhilfe, Paritätischer Sachsen Termin: 03.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 74 IV. Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 17-03-22 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze für die Jugendarbeit Sind migrantische Männer anders – und wenn ja: Warum? Was macht Migration mit „Männlichkeit“? Diese Fragen und Bilder gleichen wir im Seminar mit den Lebensbedingungen und - entwürfen von migrantischen Jugendlichen ab mit dem Fokus, die eigene pädagogische Arbeit zielgruppenorientierter auszurichten. Männliche Migranten sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie befinden sich im Spannungsfeld von familiären und gesellschaftlichen Erwartungen. Schulische Leistungen von migrantischen Jugendlichen sind im Durchschnitt schlechter bewertet, als von nichtmigrantischen. Daraus resultiert auch, dass Jobaussichten schlechter sind. Arbeitslosigkeit gehört aber nicht zum eigenen Männerbild dazu - besonders bei Jungen mit traditionellen Orientierungen. Wie Fachkräfte sensibel mit der Klientel migrantischer Jugendlicher umgehen und wie sie ihren eigene Perspektive reflektieren, um eigene pädagogischen Angebote zu verbessern – das zu vermitteln ist Ziel des Seminars. Inhalte: • Anforderungen migrantischer Jugendlicher • Anforderungen von migrantischen Jungen • Verknüpfung von Migration und Geschlecht bezüglich der Arbeitsansätze • Transfer des erworbenen Wissen auf das eigene Arbeitsfeld Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Methoden: Kleingruppenarbeit, Diskussion und interaktiver Vortrag Dozent: Peter Bienwald, Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Termin: 22.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 01.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende IV. Kinder, Jugend und Familie 75 Seminar F-KJF 17-05-03 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen Ich behandele alle Kinder immer gleich. Dieser Satz aus der pädagogischen Mottenkiste ist hoffentlich für immer aus der Praxis verbannt! Im pädagogischen Alltag in Kita und Hort begegnen uns Jungen und Mädchen. Das klingt selbstverständlich und genau deswegen wollen wir genauer hinschauen, auf einige Schwerpunkte der Jungensozialisation und auf Jungenthemen wie Gruppenverhalten, Bewegungsdrang und Körperlichkeit. Vor allem in schwierigen Situationen zeigen sich Jungen oft mit geschlechterstereotypem Konfliktverhalten und Bewältigungsmustern. Im Seminar werden Erklärungsansätze für geschlechtsbezogenes Verhalten von Jungen aufgegriffen und Methoden zur Erweiterung des individuellen Handlungsspielraums für Fachkräfte vorgestellt. Dabei werden die Themen der Teilnehmenden praxisnah einbezogen und methodische Impulse für eine geschlechtsreflektierende Jungenpädagogik vermittelt. Inhalte: • Jungensozialisation/Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Jungen • Methoden und Themen der Jungenpädagogik • Umgang mit Dominanzverhalten (Kämpfen/Rangeln) • Grenzen und Möglichkeiten von pädagogischer Arbeit von Frauen mit Jungen • Reflexion des eigenen Jungenblicks Zielgruppe: Leitung von Kinder- und Jugendhilfeträgern sowie Erzieher(innen) aus Kindertageseinrichtungen und auch Horterzieher(innen) und Grundschullehrer(innen) Methoden: Impulsreferate, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Peter Bienwald, Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Termin: 03.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 12.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 76 IV. Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 17-05-18 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung im nach § 8a SGB VIII vorgegebenen Verfahren zu erlangen - das ist das Ziel dieses 2-tägigen Seminars. Die Einschätzung von Gefährdungssituationen und -risiken, die Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen, der Umgang mit von Kindeswohlgefährdung betroffenen Kindern und Jugendlichen, die Inanspruchnahme einer „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ und die Fallweitergabe an das Jugendamt bzw. Familiengericht werden Themenschwerpunkte sein. Das 2-tägige Seminar führt dabei in die grundlegenden Begriffe zur Problematik Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII ein. Inhalte: • Grundbedürfnisse von Kindern • Rechtliche Einordnung (u.a. SGB VIII, BGB) • Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung • Risikofaktoren, Symptome, Folgen von Vernachlässigung, körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt • Einschätzung von Gefährdungssituationen (latent/akut?) • Durchführung von Elterngesprächen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) • Alters- und problemangemessene Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen • Zusammenarbeit mit dem Sozialen Dienst des Jugendamtes und mit anderen Hilfeinstitutionen • Datenschutz und Dokumentation Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der Kinder- und Jugendhilfe, aus Kindertagesstätten sowie Personen, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Mädchen und Jungen arbeiten Dozentin: Heike Mann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin & Coach, AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura – Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Hinweis: Sie werden dazu eingeladen, anonymisierte Fälle aus ihrer Berufspraxis einzubringen. Termin: 18.05.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr 19.05.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 225 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 285 € für andere Teilnehmende IV. Kinder, Jugend und Familie 77 Seminar F-KJF 17-06-16 Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe – speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten Ferienfahrten bieten Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, außerhalb ihres gewohnten Lebensumfeldes neue Erfahrungen zu sammeln, Freiheiten zu genießen und neue Freunde kennenzulernen. Aufsichtspersonen haben hierbei eine besondere Verantwortung, einerseits jeglichen Schaden von den ihnen Anvertrauten abzuwenden, aber Ihnen auch genügend Freiraum zu lassen. Ausgehend von den grundsätzlichen rechtlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht werden im Seminar die Anforderungen, aber auch die Grenzen der Aufsichtspflicht aufgezeigt, um Haftungsansprüche zu vermeiden. Inhalte: 1. Die rechtlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht • Kinder und Jugendliche als Inhaber und Nutzer von Grundrechten • Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit bei Jugendlichen • Juristische Regelungen zur Aufsichtspflicht (BGB, Jugendschutzgesetz) • Umfang, Möglichkeiten und Grenzen der Aufsichtspflicht, Haftung 2. Notwendige Überlegungen bei der Vorbereitung von Ferienfahrten • Einbeziehung von Teilnehmer(innen) und Sorgeberechtigten in die Vorbereitung • Anforderungen an das Betreuungspersonal • Vertragliche Regelungen und Versicherungsschutz • Vereinbarung von Regeln und Sanktionsmöglichkeiten 3. Aufsichtspflicht bei der Durchführung der geplanten Maßnahme • Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht anhand konkreter Situationen (Freizeitgestaltung, Aufenthalt in Gaststätten usw.) • Erarbeitung von Handlungsalternativen und ihre rechtliche Beurteilung Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der Jugendhilfe, deren Arbeitsauftrag u.a. in der Vorbereitung von Exkursionen, Ferienfahrten und ähnlichen Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen besteht Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 16.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 78 IV. Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 17-08-28 Halbe Hähne? Jungen in der Adoleszenz begleiten Jungen werden in der Praxis oft als laut, aggressiv und nervig beschrieben. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass hinter diesen gezeigten Jungenfassaden Verunsicherungen und enge Rollenvorstellungen vom Junge-Sein liegen. In der Zeit der Adoleszenz sind Jungen vielfältigen Entwicklungsaufgaben und körperlichen Veränderungen ausgesetzt. Um mit ihnen die sensiblen und anspruchsvollen neuen Themen rund um die Pubertät bearbeiten zu können, vermittelt das Seminar praxisorientiertes Hintergrundwissen zur männlichen Sozialisation. Das Seminar schlägt einen Bogen von den eigenen Vorstellungen über gelingendes Junge-Sein hin zu pädagogischen Zielstellungen und methodischen Anregungen für den pädagogischen Alltag. Zudem sind Jugendeinrichtungen nicht immer paritätisch besetzt, das heißt, nicht immer ist ein Mann für Jungen ansprechbar. Deshalb werden gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen geschlechtsreflektierender Arbeit von weiblichen Fachkräften mit Jungen erarbeitet. Inhalte: • Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Jungen • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter • Methoden und Themen der Jungenpädagogik • Körperlichkeit und Sexualität bei Jungen • Grenzen und Möglichkeiten von gegengeschlechtlicher pädagogischer Arbeit Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) aus der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe Methoden: Impulsreferate, praktische Übungen, Einzel – und Gruppenarbeit Dozent: Peter Bienwald, Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Termin: 28.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende IV. Kinder, Jugend und Familie 79 Seminar F-KJF 17-09-14 Problematischer Substanzkonsum in Familien Problematischer Substanzkonsum ist zunehmend im Blick der Öffentlichkeit und aller, die mit Gefährdeten, Betroffenen und deren Angehörigen arbeiten. Wie wirkt sich problematischer Substanzkonsum aus? Ist das Wohl der Kinder in den betroffenen Familien gefährdet? Wie reagiere ich bei Konsumverdacht? Das Seminar vermittelt Ihnen Handlungssicherheit in Bezug auf dieses Thema. Inhalte: • Grundlagen Konsum und Abhängigkeit • Substanzkonsum wahrnehmen - Möglichkeiten und Grenzen • Verdacht Substanzkonsum thematisieren - Umgang mit Widerständen • Kriterien zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung • Rechtliche Rahmenbedingungen - wie soll/darf man reagieren? • Information an das Jugendamt - ab wann und wie? Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kita und Schule Methoden: Wissensvermittlung, Diskussion, Rollenspiel, Vorstellung von Fallbeispielen, Filmmaterial Dozentin: Sindy Riebschläger, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Sozialtherapeutin Sucht (VT) Hinweis: Bitte bringen Sie eigene Fälle für die Fallvorstellung/-beratung mit! Termin: 14.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 115 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 80 IV. Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 17-09-20 NEU „Gender Mainstreaming“ in Sachberichten und Anträgen Was schreibe ich zum Thema „Gender“? Worauf kommt es fachlich an? Diese Fragen stellen sich Fachkräfte, die ihre Einrichtung und ihr Konzept beschreiben sollen. „Wir machen doch gar kein spezielles Angebot für Jungen oder Mädchen – was soll ich dazu schreiben?“ Um über „Gender“ - das soziale Geschlecht - etwas schreiben zu können, braucht es keine speziellen Angebote, die sich an Jungen oder Mädchen richten. Es braucht Wissen darüber, was Geschlechterreflexion ist, es braucht Erfahrungen in der Reflexion über Geschlecht und es braucht die Haltung, beides in der Praxis anzuwenden. All diese Themen werden im Seminar bearbeitet. Inhalte: • Geschlechterreflektierendes Arbeiten • Gender Mainstreaming in meiner Einrichtung • Geschlechtliche Anforderungen an Jungen und Mädchen Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Methoden: Kleingruppenarbeit, Diskussion und interaktiver Vortrag Dozent: Peter Bienwald, Diplompolitologe, Bildungsreferent der Fachstelle für Jungenarbeit Sachsen Termin: 20.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 30.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende IV. Kinder, Jugend und Familie 81 Seminar F-KJF 17-09-27 Kindliche und jugendliche Sexualität in Abgrenzung zu Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt Wie gestaltet sich die psychosexuelle Entwicklung von Mädchen und Jungen? Und wie lässt sich dies zu Grenzverletzung und sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche abgrenzen? Das Seminar widmet sich diesen Fragen, gibt einen Überblick und informiert über das Vorgehen bei sexuellen Übergriffen. Inhalte: • Begriffsklärungen: Sexualität/Grenzverletzung/Übergriff/sexualisierte Gewalt • Psychosexuelle Entwicklung • Handlungsleitfaden bei sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche • Das Sexualpädagogische Konzept: präventive Maßnahme gegen sexualisierte Gewalt Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter(innen) aus Kindertagesstätten, aus (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Schulen Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Fallarbeit Dozentin: Heike Mann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Termin: 27.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 06.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 115 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 145 € für andere Teilnehmende 82 IV. Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 17-10-19 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene erfüllen sich ihre Wünsche auf Pump und verpflichten sich damit zu langjährigen (Rück-)Zahlungen. Sie werden als Zielgruppe von Konsumenten schon früh entdeckt, umworben und gebunden. Kinder erhalten ein Taschengeldkonto, zur Konfirmation gibt es Gutscheine usw usw. Was aber wissen Kinder und Jugendliche über finanzielle Verpflichtungen, die Folgen von unterschriebenen Verträgen – und: mit welchen Konsumwünschen und -erwartungen wachsen Kinder und Jugendliche auf? In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick rund um die Thematik "Junge Menschen mit Schulden". Inhalte: • Rechtliche Grundlagen des Entstehens von Schulden • Haftungsbeschränkung bei Kindern und Jugendlichen • Folgen von Schulden: Titulierung und Zwangsvollstreckung • Umgang mit Schulden • Beseitigung von Schulden, Möglichkeiten und Grenzen des Verbraucherinsolvenzverfahrens Zielgruppe: Fachkräfte und Ehrenamtliche in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter(innen) aus Beratungsstellen und alle an dieser Thematik Interessierte Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Plenum Dozentin: Katharina Loerbroks, Dipl.-Sozialpädagogin, Schuldnerberaterin, Supervisorin Termin: 19.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 28.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende IV. Kinder, Jugend und Familie 83 Seminar F-KJF 17-11-08 Auch Fachkräfte sind nur Menschen – Der Umgang mit eigenen Fehlern in der pädagogischen Arbeit Eine pädagogische Fachkraft beschimpft ein Kind... Ein Kind wird in einer Einrichtung von der Bezugsbetreuerin ignoriert... Gerade in der Arbeit mit Kindern kommt es im Affekt zu Fehlverhalten. Die Benennung von und die Auseinandersetzung mit Fehlern ist für viele Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte eine Herausforderung, der sie sich stellen müssen. Im Seminar lernen Sie Fehler als Chance zu begreifen und eine angemesse Fehlerkultur in Ihrer Einrichtung zu entwickeln. Inhalte: • Definition des Fehlerbegriffs aus verschiedenen Perspektiven • Unterscheidung von Fehlern, Unglücken und schlechtem Tun • Vorgehen im Umgang mit Fehlern und Fehlverhalten einschließlich Konsequenzen • Rahmenbedingungen für eine gelingende Fehlerkultur und eine Kultur der Achtsamkeit • Diskussion von Fallbeispielen Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) der Kinder- und Jugendhilfe, aus Kindertagesstätten sowie Personen, die in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Mädchen und Jungen arbeiten Dozentin: Heike Mann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura – Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Termin: 08.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 84 IV. Kinder, Jugend und Familie Seminar F-KJF 17-11-29 „Wo Worte nicht reichen…“ – Geschlechtsbewusste gestalttherapeutische Arbeit mit Mädchen und Jungen Die Arbeit mit „auffälligen“ Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (z.B. ohne Eltern, fremde Herkunft, Hautfarbe, Behinderung, andere Muttersprache, traumatisiert, geschockt, Fluchthintergrund etc.) ist eine Herausforderung. Themen wie Mut, Angst, sich abgrenzen, Selbstwertgefühl, Emotionen, Konflikte, Heimweh, Ehre, Tod, erlebte und drohende Gewalt, Gerechtigkeit, Schuldgefühle sowie Panik, Depressionen, Verwirrung und Selbstzweifel sind Alltag. In dem dreitägigen Seminar erweitern Sie Ihren methodischen „Handwerkskoffer“ im wahrsten Sinne des Wortes. Sie bestücken ihn mit Material, Übungen und kreativen Ideen für eine gestaltpädagogische bzw. -therapeutische und geschlechtsbewusste Arbeit. Inhalte: • Ressourcenorientierte Übungen • Kreative Spiele und Übungen • Geschichten, Märchen, Puppenspiel, Gedichte u. ä. • Familienaufstellen für Kinder/Jugendliche • Aktionspädagogische Maßnahmen/Experimente • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen • Fallarbeit/ Supervision Zielgruppe: alle Interessierten, die ihre gestaltpädagogischen/ -therapeutischen Kenntnisse erweitern wollen und geschlechtsbewusst mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten Dozentin: Heidrun Wendel, Dipl.-Psychologin, approb. Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin (Gestalttherapie), Ausbildungstrainerin für geschlechtsbewusste Gewaltprävention, Sexualpädagogin, Leiterin des Höferhofer Instituts Termin: 29.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 30.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 01.12.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 08.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 375 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 455 € für andere Teilnehmende IV. Kinder, Jugend und Familie 85 Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 09.03.2017 Zusatzqualifikation: Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft / Magdeburg 278 17.04.2017 Zusatzqualifikation: Geprüfte(r) Abenteuer- und Erlebnispädagoge/Erlebnispädagogin / Quetzdölsdorf 279 01.06.2017 Autismus – Umgang mit Betroffenen / Leipzig 45 09.06.2017 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung: Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe / Dresden 47 22.08.2017 Wieviel Narzissmus ist gesund? – Umgang mit Persönlichkeitsstörungen / Dresden 49 29.08.2017 Aktuelle Entwicklungen & Rechtslage in der Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Lohnpfändungen) / Dresden 162 24.10.2017 Zusatzqualifikation: Traumapädagogik – professionell Handeln in der Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher / Magdeburg 282 25.10.2017 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken / Dresden 31 07.11.2017 Muss es die perfekte Mutter sein? – Umgang mit psychisch erkrankten Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit / Chemnitz-Rabenstein 56 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung 86 IV. Kinder, Jugend und Familie V. V. Migration MIGRATION 87 Seminar F-M 17-02-28 Fremde Welten für Sachsen? – Die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen Sachsen verändert sich. Das bietet Chancen, bringt aber auch Schwierigkeiten mit sich. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen um das Thema Flucht und Asyl sind in Sachsen besonders groß. Die gesellschaftliche Stimmung ist einerseits geprägt von ehrenamtlichem Engagement und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete, andererseits machen rassistische Stimmungsmache und Gewalt Engagierten wie Betroffenen das Leben schwer. Gerade der Islam und antimuslimische Positionen sind seit längerem relevante Themen in Sachsen. Die Beschäftigung mit Fragen zur Religion, zu Demokratie und Islamismus stellt Menschen vor besondere Herausforderungen – zumal, wenn sie mit den Themen nicht oder nur wenig vertraut sind. Inhalte: • Umfassende Informationen zu den verschiedenen Strömungen des Islam • Kompetenzerweiterung • Praxisbezug und Reflexion der Relevanz für das eigene Tätigkeitsfeld Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, Multiplikator(inn)en der politischen Bildung sowie kommunale Verantwortungsträger Dozent: Florian Illerhaus, Religionswissenschaftler Hinweis: Ergänzend zu unserem Workshop empfehlen wir die folgenden Themen: 06.03.2017: Flucht und Asyl – Know how für Engagierte (siehe S. 89) 15.05.2017: Geschlechterpolitik in der Migrationsgesellschaft (siehe S. 91) 31.08.2017: Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? – Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten (siehe S. 94) Das Seminar wird in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. angeboten. Termin: 28.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 88 V. Migration Seminar F-M 17-03-06 Flucht und Asyl – Know How für Engagierte Viele Menschen, die sich für Flüchtlinge engagieren und ihnen Unterstützung im Alltag leisten, betreten mit dieser Tätigkeit absolutes Neuland. Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die dabei helfen, dieses Engagement oder gar den neuen Beruf erfolgreicher zu meistern. Unter anderem beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wie man gemeinsam mit den neuen Einwohner(inne)n aktiv wird und deren Perspektiven, Ressourcen und spezifische Probleme in einem produktiven Miteinander in die eigene Arbeit einbezieht. Je nach Bedarf vermittelt das Seminar Ihnen auch Informationen zum Thema Migrant(inn)en und Beschäftigung . Inhalte: • Informationen zum Asylverfahren, • Vorschriften und Hilfestrukturen vor Ort • Gemeinsam mit den neuen Einwohner(inne)n aktiv werden • Bei Bedarf: Blick ins Themenfeld Geflüchtete und Beschäftigung Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, Multiplikator(inn)en der politischen Bildung sowie kommunale Verantwortungsträger(innen) Dozentinnen: Nina Fridman, Kulturbüro Sachsen e.V. Theresa Lux, Kulturbüro Sachsen e.V. Hinweis: Ergänzend zu unserem Workshop empfehlen wir die folgenden Themen: 28.02.2017: Fremde Welten für Sachsen? – Die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen (siehe S. 88) 15.05.2017: Geschlechterpolitik in der Migrationsgesellschaft (siehe S. 91) 31.08.2017: Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? – Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten (siehe S. 94) Das Seminar wird in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. angeboten. Termin: 06.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende V. Migration 89 Seminar F-M 17-04-04 FACHKRAFTSTRATEGIE Job trifft ausländische Fachkraft Was ist bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften und der Integration von Zugewanderten in meinem Unternehmen zu berücksichtigen? Im Seminar lernen Sie die Punkte kennen, die bei der Einstellung von ausländischen Fachund Arbeitskräften zu beachten sind, erhalten Hilfestellung für die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Sie können sich zu eigenen Erfahrungen austauschen und erhalten die Möglichkeit Ihren Bedarf an Fachkräften und Auszubildenden zu äußern. Zudem erhalten Sie zu jedem Thema Fakten, Wege und Ansprechpersonen in ihrer Region, aber auch informative Internetseiten, Broschüren und Merkblätter. Inhalte: • Aufenthalt und Arbeitserlaubnis • Spracherwerb, notwendiges Sprachniveau • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Dokumentenlage • Qualifizierung des Bewerbers außer- und innerhalb des Unternehmens • Gestaltung der Personalakquise • Fördermöglichkeiten durch die Arbeitsverwaltung • Maßnahmen für ein gutes Miteinander im Unternehmen • Was bringt die Einstellung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte? Zielgruppe: Führungskräfte sowie Mitarbeiter(innen), die sich für den Bereich Personal verantwortlich zeichnen Methoden: theoretischer Input, ergänzt durch Fälle aus der praktischen Beratungsarbeit Dozentin: Sophie Schnick, Mitarbeiterin IQ Netzwerk Sachsen Hinweis: Das Seminar steht im Kontext des Arbeitsmarktzugangs. Der Zugang zu Ausbildung wird nur am Rande behandelt. Es ist zudem nicht Ziel des Seminars, länderspezifische oder religionsspezifische Verhaltensweisen zu vermitteln. Termin: 04.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 90 V. Migration Seminar F-M 17-05-15 Geschlechterpolitik in der Migrationsgesellschaft Die Gerüchte über sexualisierte Gewalt, die insbesondere geflüchteten jungen Männern zugeschrieben werden, finden sich in Medien und sozialen Netzwerken und werden zur Diskreditierung von Asylsuchenden genutzt. Sexismus wird schneller und mit Vorverurteilungen thematisiert, wenn Menschen mit Migrationshintergrund tatverdächtig sind. Doch warum verbreiten sich entsprechende Gerüchte? Im Seminar setzen Sie sich mit Stereotypen und kulturell verankerten Geschlechterbildern auseinander. Inhalte: • Auseinandersetzung mit Stereotypen und kulturell verankerten Bildern • Diskussion über meinungsbildende Fakten zur Thematik • Kompetenzerweiterung Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, Multiplikator(inn)en der politischen Bildung sowie kommunale Verantwortungsträger Dozentin: Susanne Feustel, Dipl.-Politologin, Kulturbüro Sachsen e.V. Hinweis: Ergänzend zu unserem Workshop empfehlen wir die folgenden Themen: 28.02.2017: Fremde Welten für Sachsen? – Die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen (siehe S. 88) 06.03.2017: Flucht und Asyl – Know How für Engagierte (siehe S. 89) 31.08.2017: Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? – Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten (siehe S. 94) Das Seminar wird in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. angeboten. Termin: 15.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende V. Migration 91 Seminar F-M 17-05-23 NEU Empowerment in der Migrationsarbeit In der Migrations- und Integrationsarbeit stellen Unterstützer(innen) immer wieder fest, dass die ihnen anvertrauten Menschen in einem Zustand der Hilfebedürftigkeit verharren. Sie fühlen sich als „Hilflose Helfer(innen)“, wenn sie das Ziel ihrer Arbeit, die persönliche Entwicklung und die Autonomiebestrebungen ihrer Klient(inn)en durch Förderung und Unterstützung voranzubringen, nicht erreichen. Warum fällt das manchmal schwer? Neue Arbeitsansätze bietet hier das Empowerment-Konzept. Das Seminar vermittelt die Grundlagen von Empowerment und zeigt auf, wie das Konzept konkrete Anwendung in den verschiedenen Arbeitsbereichen findet. Inhalte: • „Hilflose Helfer(innen)“ in der Migrations- und Integrationsarbeit • Fallstricke in der alltäglichen Arbeit • Selbstreflexion als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Beratung und Migrationsarbeit • Das Konzept Empowerment – Geschichte, Theorie und Praxis des Empowerments • Konkrete Anwendung in verschiedenen Arbeitsbereichen Zielgruppe: Berater(innen), Mitarbeiter(innen) aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe sowie Migrationsarbeit Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen Dozentin: Anja Treichel, Geschäftsführerin und Beraterin beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V, systemische Coachin, Master NLP Termin: 23.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 92 V. Migration Seminar F-M 17-06-09 Selbstfürsorge in der Arbeit mit Geflüchteten Die Arbeit mit Geflüchteten hat einerseits befriedigende Seiten, aus denen Kraft geschöpft werden kann, andererseits aber auch belastende, herausfordernde Seiten, die als kräftezehrend erlebt werden können. Aus diesem Grund sind körperlicher sowie seelischer Selbstschutz, Psychohygiene, Abgrenzung, die Akzeptanz von Begrenzungen sowie ein gutes professionelles und privates Netz enorm wichtig. In unserem Seminar werden Anzeichen, Warnsignale, Entstehungsquellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stress, Burnout und sekundärer Traumatisierung thematisiert und Präventions- und Bewältigungsmöglichkeiten aufgezeigt. Inhalte: • Stress, Burnout und sekundärer Traumatisierung • Anzeichen, Signale • Entstehungsquellen • Präventions- und Bewältigungsmöglichkeiten • Selbst- und Teamfürsorge • Weitere Unterstützungsmöglichkeiten Zielgruppe: Fachkräfte, die aktuell oder künftig mit Geflüchteten arbeiten Methoden: Wissensvermittlung, Methoden zur Selbstreflexion, kollegialer Austausch, Kleingruppenarbeit, Übungen Dozent: Torsten Sandau, Dipl.-Psych., Supervisor, Coach Termin: 09.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 19.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende V. Migration 93 Seminar F-M 17-08-31 Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? – Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten Die gesellschaftliche Stimmung in Sachsen ist einerseits geprägt von ehrenamtlichem Engagement und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete, andererseits machen rassistische Stimmungsmache und Gewalt Engagierten wie Betroffenen das Leben schwer. Spezifisch für die sächsische Situation sind Diskussionen mit Anfeindungen bis hin zu Übergriffen auf Menschen, die aus einem anderen Land nach Deutschland geflohen sind, die sich für geflüchtete Menschen einsetzen oder sich anderweitig für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Diese Engagierten müssen oftmals im Familien-, Freundesund Kollegenkreis oder auf der Straße Rede und Antwort stehen, ihre Aktivitäten verteidigen oder gar andere von menschenrechtlichen Werten überzeugen. Im Seminar lernen Sie sinnvolle Strategien und Reaktionsmöglichkeiten kennen. Inhalte: • Informationen über sinnvolle Strategien und Reaktionsmöglichkeiten • Welche Situationen sind geeignet, um mit anderen ins Gespräch zu kommen? • Wie kann gelingende Kommunikation aussehen? Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, Multiplikator(inn)en der politischen Bildung sowie kommunale Verantwortungsträger Dozentin: Susanne Feustel, Dipl.-Politologin, Kulturbüro Sachsen e.V. Hinweis: Ergänzend zu unserem Workshop empfehlen wir die folgenden Themen: 28.02.2017: Fremde Welten für Sachsen? – Die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen (siehe S. 88) 06.03.2017: Flucht und Asyl – Know How für Engagierte (siehe S. 89) 15.05.2017: Geschlechterpolitik in der Migrationsgesellschaft (siehe S. 91) Das Seminar wird in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. angeboten. Termin: 31.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 94 V. Migration Seminar F-M 17-09-14 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen Das Bundesland Sachsen ist seit mittlerweile über 15 Jahren eine Schwerpunktregion des organisierten Neonazismus. Das Seminar vermittelt einen Überblick über aktuelle Lage, Struktur, Entwicklungen und Netzwerke des Rechtsextremismus in Sachsen. Wie strukturiert sich die extrem rechte Szene nach dem Verlust des Landtagsmandats? Wie ist die aktuelle Verfasstheit der Neonazi-Strukturen im Land einzuschätzen? Welche Regionen bilden die Schwerpunkte, welche Themen sind inhaltlich tragend? Diese und andere Fragen werden im Seminar mit interaktiven Methoden und anschaulichen Praxisbeispielen beantwortet. Inhalte: • Struktur und Aufbau der (extrem) rechten Szene in Sachsen • Einschätzung der aktuellen Verfasstheit der Neonazi-Strukturen • Schwerpunkt-Regionen, • Inhaltlich tragende Themen • Anschlussfähigkeit und Verbindungen der Neonazis zur gesellschaftlichen Mitte Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Lehrer(innen), (Jugend-)Sozialarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) von Nichtregierungsorganisationen, Verwaltungsmitarbeiter(innen), Angestellte im öffentlichen Dienst, interessierte Öffentlichkeit Methoden: Interaktive Methoden, anschaulichen Praxisbeispielen Dozenten: Michael Nattke, Fachreferent, Kulturbüro Sachsen e.V. Petra Schickert, Fachreferentin, Kulturbüro Sachsen e.V. Termin: 14.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende V. Migration 95 Seminar F-M 17-10-17 Deutschland als Migrationsgesellschaft – Perspektiven für professionelles Handeln Seit langem kennzeichnet Migration die gesellschaftliche Realität in Deutschland und verändert diese in entscheidender Weise. Vielfältigere Lebensweisen, Biographien und Sprachen bringen Vorstellungen gesellschaftlicher Normalität in Bewegung und lassen neue Welt- und Selbstverständnisse entstehen. Aber auch Fragen nach Zugehörigkeit und Fremdheit, zum Umgang mit Differenz, Ungleichheit und Ausgrenzung werden neu gestellt. In dieser Situation stehen Institutionen in Sachsen vor der Herausforderung einen angemessenen professionellen Umgang mit migrationsbedingter Pluralität zu finden und eine nachhaltige migrationsgesellschaftliche Öffnung zu vollziehen. Unser 2-tägiges Seminar verbindet die Vermittlung von Wissen über historisch-gesellschaftliche Umgangsformen mit Migration in Deutschland und die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen mit Überlegungen zu notwendigen Veränderungen. Inhalte: • Kritische Betrachtung bestehender pädagogischer Konzepte • Prämissen pädagogischer Arbeit in der Migrationsgesellschaft • Vorstellung des migrationspädagogischen Ansatzes • Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Institutionen • Pädagogische Arbeit und Rassismus • Reflexion der eigenen Praxis Zielgruppe: Fachkräfte aus allen Bereichen der sozialen Arbeit Methoden: Vorträge, Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussion, Verwendung von Medien, Übungen zur Selbstreflexion Dozentin: Kerstin Knye, oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Termin: 17.10.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr 18.10.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 245 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmende 96 V. Migration Seminar F-M 17-11-06 Interkulturelle Kompetenz - Grundlagenseminar Was ist Interkulturelle Kompetenz eigentlich? Wie gehe ich mit zugewanderten Klienten um? Und wie vermeide ich Missverständnisse? In diesem Seminar verstehen Sie, was Kultur und Interkulturelle Kompetenz bedeutet, erkennen Sie, wie unterschiedliche Wahrnehmungen und Perspektiven das Miteinander prägen, lernen Sie, unterschiedliche interkulturelle Aspekte zu erkennen und die Bedeutung für ihr eigenes Arbeitsumfeld zu reflektieren, erkennen Sie Einflüsse kultureller Hintergründe auf die Kommunikation. Inhalte: • Kultur und Interkulturelle Kompetenz • Kulturelle Konzepte der Alltagsbewältigung • Besonderheiten der Interkulturellen Kommunikation • Perspektivwechsel Zielgruppe: Fachkräfte, die in Beratungssituationen oder vergleichbaren Situation mit erwachsenen Zugewanderten tätig sind Methoden: Die Arbeit findet in Kleingruppen und im Plenum mittels Übungen und theoretischen Inputs statt. Dozentin: Daniela Bensch, Mitarbeiterin IQ Netzwerk Sachsen Hinweis: Ziel des Seminars ist es nicht, länderspezifische oder religionsspezifische Verhaltensweisen zu vermitteln. Termin: 06.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende V. Migration 97 Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 03.02.2017 Wer oder was sind heute noch Nazis? – Neonazismus und Neue Rechte / Dresden 258 14.03.2017 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden 207 16.03.2017 Aufenthaltsrecht – Grundlagen / Dresden 145 22.03.2017 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze für die Jugendarbeit / Dresden 08.05.2017 Asylrecht kompakt – Einführungsseminar / Dresden 153 21.08.2017 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen / Dresden 270 26.09.2017 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden 223 28.09.2017 Interkulturelle Bildung in der Kindertagesbetreuung / Dresden 67 75 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung 98 V. Migration VI. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT 04 RECHT 05 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 99 Seminar M-AMV 17-03-01 Ist doch Ehrensache!? – Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen Soziale Organisationen und Vereine werden häufig durch vielfältiges Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter(innen) unterstützt. Wie kann es gelingen, neue Ehrenamtliche zu gewinnen, sie zu halten und möglichst gut zu inkludieren? Wie können mögliche Engagementfelder in Organisationen und Vereinen aussehen, die die Bedürfnisse Ehrenamtlicher decken? Neben diesen Fragen widmen wir uns der Analyse und Reflexion vorhandener Strukturen in Ihren Einrichtungen und entwickeln gemeinsam weitere Perspektiven. Inhalte: • Innere und äußere Motivationsfaktoren für Engagement • Gewinnung von Ehrenamtlichen • Schaffung spannender Engagementmöglichkeiten, Tätigkeitsprofile, Bewerbung • Anerkennung und Wertschätzung Ehrenamtlicher • Motivation und Begleitung Ehrenamtlicher • Analyse und Reflexion der Bedingungen in der eigenen Organisation Zielgruppe: Hauptamtliche in sozialen Organisationen, Verbänden und Vereinen, Mitarbeiter(innen), die neu mit der Betreuung und Begleitung von Ehrenamtlichen beauftragt wurden Methoden: Input durch Referentin, Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen, welche Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozesse anregen Dozentin: Daniela Gottwald, Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Termin: 01.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 08.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 100 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 17-03-09 Crashkurs Eventmanagement Müssen Sie ein Vereinsfest organisieren, steht der runde Geburtstag des Geschäftsführers an oder planen Sie einen Tag der offenen Tür? Egal, worum es geht, Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Profitieren Sie von Erfahrungen aus dem Veranstaltungsmanagement, damit Ihr Event ein Erfolg wird und in bester Erinnerung bleibt. Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Aktivitäten einer erfolgreichen Veranstaltungsorganisation kennen und üben diese an einem Fallbeispiel. Sie erhalten Checklisten und Dokumentenvorlagen, die Ihnen die Organisation Ihrer Veranstaltung erleichtern. So werden Sie in die Lage versetzt, die nächste Veranstaltung besser und effizienter zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Inhalte: • Das Event skizzieren, Auftragsklarheit herbeiführen • Das Event planen: – Arbeitspakete schnüren: Wer macht was? – Zeitlichen Vorlauf schätzen, Termine und Abläufe planen – Kosten schätzen, Finanzierung klären, Sponsoren einbinden – Beschaffung und Einkauf organisieren • „Klappern“ gehört zum Handwerk: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit • Der Tag des Events. Oder: Was alles schiefgehen kann… • Auswertung des Events und Nachkalkulation Zielgruppe: Mitarbeiter(innen), die erfolgreich Veranstaltungen organisieren wollen Methoden: Vortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Termin: 09.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 101 Seminar M-AMV 17-03-30 Versicherungen in Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen Welche Versicherung benötigt ein Verein? Welche Risiken bedrohen wirklich den Fortbestand der gGmbH? Wie erkenne ich ein Übermaß an Versicherungen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Organisation ideal versichern. Sie werden darauf vorbereitet, auf Basis sachlich fundierter Informationen Problemstellungen zu erkennen, Planungsprozesse einzuleiten, durchzuführen und zu überwachen sowie letztlich selbständig Entscheidungen zu treffen. Das vermittelte Fachwissen dient der nachhaltigen Verringerung externer Beratungs- sowie alljährlicher Versicherungs- und Schadenskosten für den Auftraggeber sowie der Haftungsbegrenzung der Verantwortungsträger. Inhalte: • Was ist eine Versicherung, wie funktioniert diese, wie kalkulieren die Gesellschaften? • Welche Risiken bestehen, welche Folgen drohen, wie werden diese bewertet? • Welche Versicherungs-Alternativen gibt es, was ist am Ende wirklich zu versichern? • Wie sollte Versicherungsschutz wirtschaftlich und rechtskonform eingeholt werden? • Was geschieht während der Laufzeit, wie erfolgt das Management des Bestandes? Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) sowie Führungskräfte in Einrichtungen und Organisationen, welche den internen Versicherungsbereich verantworten und führen Dozent: Nico Leander Palitzsch-Grawert, Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater Termin: 30.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 102 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 17-04-10 NEU Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Direktversicherung, Pensionskasse & Co. Die betriebliche Altersvorsorge ist in aller Munde. Es hagelt Zuspruch und Kritik gleichermaßen. Doch statt unabhängiger Beratung und sachlicher Aufklärung sind Arbeitgeber und Mitarbeitende oftmals dem Verkaufsdruck der Anbieter und Vermittler ausgesetzt. Das Seminar gibt Ihnen einen grundlegenden Überblick zu dem Thema: Sie erfahren, wie die bAV funktioniert , welche Möglichkeiten es gibt und welche Rechte und Pflichten beide Seiten betreffen. Inhalte: • Vor- und Nachteile bei der Festlegung eines Durchführungsweges durch den Arbeitgeber • Tarifvielfalt und Ausgestaltungsmöglichkeiten, inhaltliche Unterschiede, Vertragskosten • Vorgehensweise zur Anbieter- und Tarifauswahl • Risiken des Arbeitgebers bei Auswahlverschulden • Formulierungsmöglichkeiten in Versorgungsordnungen oder Betriebsvereinbarungen Zielgruppe: alle Arbeitgeber Dozent: Nico Leander Palitzsch-Grawert, Sachverständiger für Versicherungen, Unternehmensberater Termin: 10.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 103 Seminar M-AMV 17-04-11 Vitamin CI – Corporate Identity als Erfolgsstrategie für soziale Organisationen In einer immer komplexer werdenden Welt werden auch soziale Aufgabenstellungen und Herausforderungen immer komplexer. Mehr denn je geben dabei starke, eigene Identitäten Orientierung nach innen und außen. Eine Corporate Identity dient hierbei als strategisches Erfolgsinstrument und schafft Wettbewerbsvorteile. Das Seminar behandelt die fünf wesentlichsten Dimensionen einer Corporate Identity. Es weitet den Blick, räumt mit Vorurteilen auf und erläutert praxisnah, wie eine „CI“ aufgebaut wird, wie sie integriert und umgesetzt wird. Inhalte: • Zwischen Identität und Identifikation: Soziale Organisationen als „Persönlichkeit“ und die zwei Richtungen der Corporate Identity • Viel mehr als ein Logo: Die fünf Dimensionen der Corporate Identity • Die Notwendigkeit einer einheitlichen Sprache • Der Corporate-Prozess: Verantwortungsträger, Anfang und Ende des Prozesses Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen), Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, kollegialer Austausch, Reflexion, Beispieldemonstrationen Dozent: Jürgen Schrödl, freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Termin: 11.04.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 104 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 17-05-09 Intranet & Co. – Interne Kommunikation erfolgreich gestalten Die interne Kommunikation – die Informationspolitik, die sich an Mitarbeiter(innen), Vereinsmitglieder und andere interne Bezugsgruppen richtet – optimiert interne Abläufe, schafft Transparenz und Vertrauen, motiviert und unterstützt die externe Kommunikation. Oftmals wird in Organisationen doch sehr viel mehr Wert auf die Außenwirkung gelegt. Pressearbeit, Werbemaßnahmen und Aktionen richten sich überwiegend an externe Adressaten. Die Bedeutung und Möglichkeiten der internen Kommunikation hingegen werden oft unterschätzt oder gar nicht genutzt. Das Seminar zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten die interne Kommunikation bietet, wie sie besser organisiert werden kann, welche Maßnahmen dafür eingesetzt werden und wie diese in die Praxis integriert werden können. Inhalte: • Bedeutung und Grundlagen der internen Kommunikation • Was wissen wir über uns? Eigenanalyse der internen Kommunikation • Maßnahmen und neue Ideen für die interne Kommunikation • Optimale Organisation und Umsetzung der internen Kommunikation Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen), Leiter(innen) und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit sozialer Einrichtungen, Vereine und Verbände Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Kreativübungen, Reflexion, kollegialer Austausch Dozent: Jürgen Schrödl, freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Termin: 09.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 105 Seminar M-AMV 17-05-15 FACHKRAFTSTRATEGIE Erfolgreiche Betriebsorganisation – Abläufe , Aufgaben und Zuständigkeiten effektiv gestalten Steigende Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit erfordern auch von gemeinnützigen Unternehmen, sich mit ihren Geschäftsprozessen und deren Ergebnissen, mit Aufgaben und Zuständigkeiten zu befassen. Dabei sind Fragen zu klären wie: Welche Leistungen erbringen wir selbst? Welche Leistungen kaufen wir sinnvollerweise ein? Welche Leistungen bieten wir zusätzlich an? Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Methoden der Prozessgestaltung. Sie modellieren, analysieren und verbessern Prozessabläufe anhand von typischen Geschäftsvorfällen in NPO´s. Sie erhalten Checklisten und Dokumentenvorlagen und werden in die Lage versetzt, eigene Geschäftsprozesse mitzugestalten. Inhalte: • Begriffsklärung: Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Geschäftsprozess • Schritt für Schritt zum verbesserten Prozess: Prozesse identifizieren, die richtigen Prozesse auswählen, Prozesse modellieren und analysieren, Sollprozesse gestalten • Kennenlernen und Anwenden von Methoden: Erhebungstechniken, Dokumentationsund Modellierungstechniken , Stärken-Schwächen-Analyse, Sollprozessgestaltung Zielgruppe: Führungskräfte, Prozessmanager(innen) sowie Mitarbeiter(innen), die Geschäftsprozesse gestalten Methoden: Dozentenvortrag, Diskussion, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Termin: 15.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 106 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 17-05-16 Gute Konzepte – was sie brauchen, wie sie entstehen Wer gute soziale Arbeit leisten will, sollte einen guten Plan haben: ein gutes Konzept.Vieles ist davon abhängig - ob Fördermittel fließen, ob Projekte durchgeführt werden, ob selbst gestellte Ziele erreicht werden. Doch wie wird ein Konzept zu einem guten Konzept? Wo fange ich an, wo höre ich auf? Was gehört hinein? Wie sollte es formuliert werden? Schritt für Schritt und praxisnah beantwortet das Seminar diese und weitere Fragen. Inhalte: • Der rote Faden: Aufbau von Konzepten • Eins nach dem anderen: Analysen und Ziele • Das Auge liest mit: Formale und inhaltliche Aspekte Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter(innen), Mitarbeiter(innen) Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Kreativübungen, kollegialer Austausch, Reflexion Dozent: Jürgen Schrödl, freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Hinweis: Die Teilnehmer(innen) können eigene Konzepte (bestehende, in Arbeit oder in Planung befindliche) zum Seminar mitbringen. Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 16.05.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 107 Seminar M-AMV 17-09-13 Was die Belegschaft wissen sollte – Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsräte Als Interessenvertreter der Belegschaft erfüllt der Betriebsrat eine wichtige Funktion innerhalb von sozialen Unternehmen. Dennoch wird seine Arbeit oft nur ungenügend wahrgenommen, gehen seine Leistungen und sein Engagement im Arbeitsalltag unter. Deshalb gilt es, die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren und deren vielfältige Möglichkeiten optimal zu nutzen. Das Seminar zeigt diese Möglichkeiten auf und vermittelt, wie die Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten erfolgreicher gestaltet werden kann – von der konzeptionellen Herangehensweise bis zur wirkungsvollen Umsetzung. Die Teilnehmer(innen) erfahren kompaktes Wissen und neue Ideen für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Gern können Sie eigene Beispiele Ihrer Öffentlichkeitsarbeit mitbringen. Inhalte: • Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit: deren Bedeutung und Ziele, Rolle und Image des Betriebsrates • Organisation der Öffentlichkeitsarbeit: Konzeptionelle Herangehensweise, Maßnahmenübersicht, Planungsinstrumente • Planung und Übung zu einzelnen Maßnahmen: z.B. Selbstdarstellung, Betriebsratszeitungen, Aushänge Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptamtliche Betriebsräte Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Reflexion, Fallarbeit, kollegialer Austausch Dozent: Jürgen Schrödl, freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Termin: 13.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 108 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 17-09-28 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Das Leid mit dem Leitbild!? Wie bestehende Leitbilder genutzt, gelebt und angepasst werden Viele soziale Träger haben ein Leitbild. Einigen ist es tägliches Arbeitsinstrument, bei anderen schlummert es friedlich in der Schublade. Wie steht es mit Ihrem Leitbild? Wie wird es ein- und umgesetzt? Was hat es gebracht? Wo liegen Hürden? Welche Bedeutung hat es für die Mitarbeiter(innen)? Ist es noch stimmig? In diesem 2-tägigen Workshop wird zu allen Fragen rund um die Umsetzung von Leitbildern gearbeitet. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Lösungen aufgezeigt, wie Leitbilder aktiv genutzt, stärker gelebt und an veränderte Bedingungen angepasst werden. Es besteht zudem die Chance, das eigene Leitbild mit neuem Blick zu überprüfen. Inhalte: • Leitbildanalyse: Inhalt, Ausführung, Aktualität • Leitbildintegration • Vom Leitsatz zur Tat • Prozess der Leitbildüberarbeitung Zielgruppe: Führungskräfte (z. B. Vorstände, Geschäftsführer(innen), Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit), die die Umsetzung von Leitbildern verantworten Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Reflexion, kollegialer Austausch Dozent: Jürgen Schrödl, freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, das Leitbild des eigenen Trägers mitzubringen. Termin: 28.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 29.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 265 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 315 € für andere Teilnehmende VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 109 Seminar M-AMV 17-10-18 Projektmanagement kompakt für gemeinnützige Organisationen Die Bedeutung von Projektmanagement steigt ständig – auch und gerade für gemeinnützige Organisationen. Fördermittelgeber, Banken und andere Beteiligte erwarten professionelles Projektmanagement, weil es ein strukturiertes Vorgehen und die wirtschaftliche Realisierung der Projekte unterstützt. Das 2-tägige Seminar vermittelt daher in kompakter Form das erforderliche Wissen, um kleine und mittlere Projekte zu leiten und an großen Projekten kompetent mitzuarbeiten. Sie erhalten Checklisten und Dokumentenvorlagen und werden in die Lage versetzt, das Erlernte auf eigene Projekte zu übertragen. Geübt wird an einem durchgängigen Fallbeispiel aus dem Tätigkeitsspektrum einer gemeinnützigen Organisation. Inhalte: • Begriffe klären:„Projekt“ und „Projektmanagement“ • Projektumfeld und Akteure analysieren, Projektziele und Projektauftrag schriftlich festhalten • Das Projekt planen: Arbeitspakete definieren, Balkenplan erstellen, Aufwände und Kosten schätzen, Ressourcen zuordnen • Wenn Planung und Realität auseinanderdriften: Methoden der Projektsteuerung • Das Projekt nachbereiten: Der (oft vernachlässigte) Projektabschluss und das (vielfach unterschätzte) Lernen aus Projekten Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter(innen), Projektmitarbeiter(innen) Methoden: Vortrag, Diskussion, Übungen am Fallbeispiel in Kleingruppen Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Termin: 18.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 19.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 270 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 330 € für andere Teilnehmende 110 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung Seminar M-AMV 17-10-23 FACHKRAFTSTRATEGIE Wie Milka und Mercedes: Soziale Unternehmen als Marke Wir kennen sie alle: Milka, Mercedes, IKEA – Marken begegnen uns überall, sie sind Teil unseres Alltags. Dahinter steckt eine konsequente Markenpolitik, um eine starke Position im jeweiligen Markt zu erreichen und zu besetzen. Auch im sozialen Bereich stehen Träger in zunehmendem Wettbewerb miteinander. Eine starke Marktposition gewinnt deshalb an Bedeutung, doch die Themen Markenentwicklung und Markenführung spielen hier (noch) eine untergeordnete Rolle. Das Seminar eröffnet die Möglichkeit, sich mit dem „Wir als Marke“ für Träger im sozialen Bereich auseinanderzusetzen. Was bedeutet Marke und was ist ihr Nutzen? Wie baut man eine Marke auf? Wie führt man eine Marke? Die Teilnehmer(innen) erweitern ihr Marketingwissen und schaffen die Grundlage, ihr soziales Unternehmen zur Marke zu formen. Inhalte: • Markenbegriff und Markenfunktionen • Markenstrategien und Markenaufbau • Wort-/Bildmarken und Branding • Markenführung Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen), Marketingverantwortliche Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Reflexion, kollegialer Austausch, Beispieldemonstrationen Dozent: Jürgen Schrödl, freier Werbetexter, Konzeptioner und Marketingberater Termin: 23.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung 111 Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 16.01.2017 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch / Dresden 200 17.01.2017 Was passt alles in einen Arbeitstag? / Dresden 201 31.01.2017 Leichte Sprache – Barrierefreie Kommunikation / Dresden 202 28.03.2017 Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung / Dresden 146 07.04.2017 Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical – Freistellungsansprüche von Arbeitnehmer(innen) / Dresden 149 16.05.2017 Älter werden in der Sozialen Arbeit: Anforderungen an Leitung und Team / Dresden 213 23.05.2017 Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals / Dresden 156 07.06.2017 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher / Dresden 158 05.09.2017 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Bedeutung und praktische Umsetzung / Dresden 164 22.09.2017 Ablage- und Dokumentenmanagement am Arbeitsplatz / Dresden 221 08.11.2017 Flexibilität im Arbeitsverhältnis durch mobiles Arbeiten – Arbeitswelt 4.0 / Dresden 171 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung 112 VI. Management | 01 Allgemeines Management / Verwaltung VI. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT 04 RECHT 05 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 113 Seminar M-FB 17-01-26 Wirtschafts- oder Haushaltsplan? Unterschiede, Überschneidungen und Bestandteile Im Seminar werden grundlegende Anforderungen und Bestandteile von unterschiedlichen Planungen sowie deren Abgrenzungen erläutert und Beispiele zur Darstellung aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Umsetzung der Planungen im Alltag zur Steuerung der jeweiligen unternehmerischen Tätigkeit und damit letztlich zur Erfolgsgarantie. Inhalte: • Grundlagen und Anforderungen an die richtige Wirtschaftsplanung • Wirtschaftsplan als Grundlage der Wirtschaftsführung • Grundzüge des Wirtschaftsplans • Abgrenzung zwischen Erfolgs- und Vermögensplan • Zweck und Inhalt des Vermögensplans • Vermögensplanabrechnung Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Entscheidungsträger(innen) gemeinnütziger Körperschaften wie Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer(innen), Mitarbeiter(innen) des Finanzbereiches Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 26.01.2017 | 09:00 – 11:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 75 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 95 € für andere Teilnehmende 114 VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 17-02-02 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) Werkstätten für Menschen mit Behinderung müssen betriebswirtschaftlich organisiert sein (§12 WVO) und die Buchführung muss kaufmännischen Grundsätzen entsprechen. Es werden Erlöse im Sinne einer Zweckbetriebseigenschaft erzielt, so dass steuerliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen. Im Seminar lernen Sie die Bedeutung beider Teilbereiche für die WfbM kennen. Die verschiedenen zu berücksichtigenden Aspekte werden praxisnah erläutert. Inhalte: 1. Rechnungslegung in der Werkstatt • Notwendigkeit und Umfang des Jahresabschlusses einer Werkstatt • Praktische Umsetzungsbeispiele • Ermittlung des Arbeitsergebnisses (notwendige Kosten und Erträge) • Auswirkungen des § 41 Abs. 4 SGB IX • Verwendung des Arbeitsergebnisses und die Bildung, der Nachweis und die Entwicklung der gesetzlichen Rücklagen 2. Steuerrecht in der Werkstatt • Zweckbetriebseigenschaft der WfbM, Umfang des Zweckbetriebes, Nebenerlöse • Zweckbetriebseigenschaft der arbeitstherapeutischen Einrichtungen (auch Einrichtungen, die keine Anerkennung als Werkstatt haben) • Umsatzsteuer in der Werkstatt Zielgruppe: Verantwortliche für Rechnungswesen/Controlling, Verwaltungsleiter(innen) von Trägern von WfbM, von Einrichtungen, die arbeitstherapeutische Leistungen erbringen und von Einrichtungen, die ohne eine Anerkennung als WfbM arbeiten (Zuverdienstfirmen, Integrationsfirmen) Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 02.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 12.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 115 Seminar M-FB 17-08-30 Grundlagen des Steuerrechts Die steuerlichen Pflichten in gemeinnützigen Organisationen sind nicht zu unterschätzen. Das Seminar gibt Ihnen einen grundlegenden Überblick zu diesem wichtigen Thema. Dabei stehen relevante Steuerarten und steuerbegünstigte Zwecke im Mittelpunkt. Inhalte: 1. Rechtsformneutralität des Steuerrechts 2. Steuerbegünstigte Zwecke unter Berücksichtigung der Änderung der Abgabenordnung • Voraussetzungen der Steuerbegünstigung (Mittelbindung, Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, Anforderungen an die Satzung, zeitnahe Mittelverwendungspflicht) • Die Sphären der gemeinnützigen Körperschaft (Definitionen und Abgrenzungsmerkmale des ideellen Bereiches, des Zweckbetriebes, der Vermögensverwaltung und des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes) • Die Bildung von Rücklagen 3. Relevante Steuerarten • Körperschafts- und Gewerbesteuer • Umsatzsteuer • Grunderwerbssteuer Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Entscheidungsträger gemeinnütziger Körperschaften, zu deren Aufgaben die steuerliche Beurteilung der Tätigkeiten dieser Körperschaft gehört (Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer(innen), Mitarbeiter(innen) des Finanzbereiches) Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Hinweis: Das Seminar wird sich nicht mit detaillierten Sonderfragen beschäftigen, sondern dient insbesondere dazu, Zusammenhänge darzustellen. Termin: 30.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 116 VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 17-09-07 Umsatzsteuer in steuerbegünstigten Körperschaften Gemeinnützigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Steuerbefreiung. Das geltende Umsatzsteuerrecht muss auch in steuerbegünstigten Körperschaften beachtet und angewandt werden, um unliebsame Konsequenzen wie Nachbesteuerungen zu vermeiden. Das Seminar klärt über wichtige Vorschriften und Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts auf, die für gemeinnützige Träger für eine sachgerechte Tätigkeit und deren (umsatz-)steuerrechtliche Behandlung wichtig sind. Inhalte: • Steuerbare / Nichtsteuerbare Umsätze (Zuschüsse, Mitgliedsbeiträge, Leistungen an Arbeitnehmende) • Steuerbefreiungsvorschriften • Leistungsbeziehungen mit EU-Ländern (z.B. Einkauf in Tschechien, Polen) • Vorsteueraufteilungen / -schlüssel • Vorsteuerberichtigung gem. § 15a UstG • § 13b UstG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Bauleistungen, Leistungen ausländischer Unternehmen in Deutschland) • Besteuerung der Auftritte ausländischer Künstler in Deutschland, die Pflicht zum Einbehalt dieser Steuern Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Entscheidungsträger gemeinnütziger Körperschaften, zu deren Aufgaben die steuerliche Beurteilung der Tätigkeiten dieser Körperschaft gehört (Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer(innen), Mitarbeiter(innen) des Finanzbereiches) Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 07.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 117 Seminar M-FB 17-09-26 Grundlagen der Bilanzierung – Eine Einführung Auch gemeinnützige Organisationen haben eine Pflicht zu ordnungsgemäßer Buchführung und damit zur Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen. Im Seminar werden Sie Ihr Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Bilanzierung entwickeln bzw. vertiefen können. Sie erhalten eine zusammenhängende Darstellung der Bilanzierungsgrundsätze unter Verwendung von Beispielen. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen der Bilanzierung und Begriffsklärungen • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung • Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Anschaffungs- und Herstellungskostenbegriff, Umlaufvermögen u.a.) • Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) in Finanzbuchhaltungen, die sich in der täglichen Arbeit mit der Erstellung von Bilanzen beschäftigen Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 26.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 118 VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 17-09-27 Sonderfragen der Bilanzierung und weitere bilanznahe Rechnungslegungs- und Planungsinstrumente Die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Beurteilung bilanzieller Sachverhalte, Bilanzpolitik und Planung gehören zu den Aufgaben gemeinnütziger Organisationen. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit Sonderfragen und künftiger Entwicklung der Bilanzierung. Sie lernen u.a., schwierige Bilanzierungsentscheidungen selbst herzuleiten und mit Planungsinstrumenten Risiken zu erkennen. Inhalte: • Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung versus Einnahme-Ausgabe-Rechnung • Bilanzaufbau, Ziele der Bilanzierung • Bilanzierungsgrundsätze und Eigentum • Einzelfälle der Bilanzierung (Anlagevermögen und Sonderposten, Bilanzierung von GmbH-Beteiligungen, Gewinn- und Verlustrechnungen u.a.) • Der Anhang • Bilanzanalyse mit Kennzahlen • Erstellung von Kapitalflussrechnungen • Mittelfristige Finanzplanung Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter(innen) des Bereichs Finanzen gemeinnütziger Körperschaften Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Hinweis: Achtung: Das Seminar ist ausschließlich für Vertreter(innen) gemeinnütziger Organisationen bestimmt! Termin: 27.09.2017 | 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 06.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 119 Seminar M-FB 17-11-09 Die (g)GmbH In den letzten Jahrzehnten erfolgte eine zunehmende Ökonomisierung in vielen Bereichen der sozialen Arbeit. Das geht einher mit der Differenzierung der betrieblichen Organisation. Zur Minimierung von wirtschaftlichen Risiken erwägen deshalb viele Vereine die Gründung einer gewerblichen oder gemeinnützigen GmbH. Im Seminar werden unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen die Haftungsfragen sowie mögliche Beziehungen zwischen Verein und (g)GmbH erläutert. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und formale Grundfragen (Kriterien der Rechtsformwahl, Errichtung, Anteilsübertragung, Organe der Gesellschaft, Bedeutung des Handelsrechts u.a.) • Haftungsfalle GmbH - Haftung der Gesellschafter / Haftung der Geschäftsführung (Vorbelastungshaftung, Unterbilanzhaftung, verschleierte Sachgründung u.a.) • Die Beziehungen des Vereins zur GmbH (Sphärentheorie und Beteiligungsfinanzierung in Abhängigkeit der Zwecke der GmbH, GmbH als „Hilfsperson“ u.a.) Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) sowohl von Vereinen bzw. von solchen GmbHs, die sich in den genannten inhaltlichen Schwerpunktgebieten noch unsicher fühlen Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 09.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 19.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 120 VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 17-11-16 Bilanzen lesen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfung verstehen und analysieren In einem Jahresabschluss „zwischen den Zeilen lesen“ zu können, Ergebnisse der Wirtschaftsprüfung zu interpretieren und zu bewerten ist für einen „Nicht-Kaufmann“ im Verein oder GmbH gar nicht so einfach. Im Seminar erhalten Sie die erforderlichen Grundkenntnisse, um Bilanzen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfer(innen) zu lesen und zu verstehen. Damit erhalten sie Rüstzeug, um die für die Unternehmensführung notwendigen Entscheidungen bewusst und fundiert treffen zu können. Inhalte: • Bilanz als Stichtagsrechnung, Rechtsgrundlagen • Aufbau eines Jahresabschlusses • Bilanzierungs- und Bewertungspflichten, Bilanzierungswahlrechte • Möglichkeiten der zeitlichen Ergebnisverlagerung • Häufige Bilanzierungsfehler • Wichtige Bilanzkennziffern und Grenzen der Analyse • Bedeutung des Haushaltgrundsätzegesetzes • Aufbau und Analyse von Prüfungsberichten im Hinblick auf Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), Vorstände und leitende Mitarbeiter(innen), die keine oder wenig Vorkenntnisse im kaufmännischen Bereich mitbringen Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 16.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 121 Seminar M-FB 17-11-30 Das interne Kontrollsystem und Risikofrüherkennung bei gemeinnützigen Körperschaften Zum Einhalten von Richtlinien und zur Abwehr von Risiken und Schäden im Unternehmen ist heute ein internes Kontrollsystem (IKS) auch bei sozialen Unternehmen unerlässlich. Das IKS umfasst sowohl den Organisationsplan als auch sämtliche aufeinander abgestimmte Methoden und Maßnahmen in einem Unternehmen, die dazu dienen, sein Vermögen zu sichern, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Abrechnungsdaten zu gewährleisten und die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschäftspolitik zu unterstützen. Im Seminar werden die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen und notwendige Konzepte vorgestellt. Es befasst sich weiterhin mit der Einrichtung gesetzlich verankerter interner Überwachungsmechanismen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Inhalte: • Grundlagen und Elemente eines internen Kontrollsystems (IKS) • Beispiele für die Einrichtung eines IKS in verschiedenen Prozessbereichen • Gesetzliche Grundlagen und Notwendigkeit eines Risikofrüherkennungssystems • Auswirkungen auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführung und Haftungsfragen • Definition von Risiken, Begriffssammlungen • Elemente eines Risikofrüherkennungssystems • Stufen zur Einrichtung dieses Systems und Pflicht zur Prüfung • Ausgewählte Beispiele zur Errichtung eines Risikofrüherkennungssystems in gemeinnützigen Körperschaften Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter(innen) der Bereiche Rechnungswesen und Finanzen Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 30.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 122 VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft Seminar M-FB 17-12-07 Strukturveränderungen bei steuerbegünstigten Körperschaften Die Entscheidung zu Strukturveränderungen bringt viele Fragen mit sich, die sowohl rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Art sind. Daneben treten auch ganz praktische Probleme auf, die bereits bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen sollten. Das Seminar gibt einen Überblick und zeigt verantwortlichen Mitarbeiter(inne)n Entscheidungshilfen auf. Inhalte: • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den wesentlichen Rechtsformen (Verein, GmbH, Stiftung) • Formen der Zusammenarbeit zwischen steuerbegünstigten und nicht steuerbegünstigten Körperschaften (Vertragswesen, steuerliche Folgen) • Möglichkeiten von Rechtsformveränderungen (Verschmelzung , Spaltung und Ausgliederung, Formwechsel) • Handelsrechtliche, haftungsrechtliche und steuerliche Folgen dieser Veränderungen • Liquidation und Insolvenz unter Berücksichtigung des aktuelle Umwandlungsgesetzes und des aktuellen GmbH-Gesetzes Zielgruppe: Geschäftsführung und Leitung der Finanzbuchhaltung Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Termin: 07.12.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft 123 Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 31.05.2017 Der Verein und seine Finanzen – Grundlagen / Dresden 267 07.09.2017 Zertifikatskurs: Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen / Dresden 280 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung 124 VI. Management | 02 Finanzen und Betriebswirtschaft VI. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT 04 RECHT 05 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VI. Management | 03 Qualitätsmanagement 125 Seminar M-QM 17-02-07 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE PQ-Sys®: Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken bei der Teamführung und Qualitätsentwicklung Lernen Sie praxisorientiert verschiedene Möglichkeiten der Teamarbeit sowie des Qualitätsmanagements durch die gezielte Anwendung ausgewählter Techniken kennen! Im Seminar erfahren Sie, wie Sie gezielt methodisch vorgehen können, um z.B. Ideen und kreative Gedanken anzuregen und sichtbar zu machen, sie zu bewerten und daraus konkrete Ziele mit Maßnahmen abzuleiten. So können Teamarbeit und Organisation besser koordiniert und im Sinne des planvollen Vorgehens weiter entwickelt werden. Inhalte: • Vorstellen ausgewählter Methoden und Techniken der Kreativität, Präsentation und Moderation • Phasen und Prinzipien der Teamentwicklung • Rollen der Teammitglieder • Praxisorientierte Übungen zum Einsatz der Techniken • Fachlicher Austausch Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen) von Trägern und Einrichtungen der sozialen Arbeit, die eine aktive Führungsrolle in Teams wahrnehmen Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB – Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Das Seminar findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Termin: 07.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 126 VI. Management | 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 17-02-08 NEU PQ-Sys®: Schritt für Schritt zum Qualitätsmanagement Lernen Sie Grundsätze des Qualitätsmanagements in der sozialen Arbeit kennen. An konkreten Beispielen erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um Schritt für Schritt ein Qualitätsmanagement in Ihrer Einrichtung zu etablieren. Sie werden dabei einen Auszug aus dem Qualitäts-Check des Paritätischen Qualitätssystems PQ-Sys® als Selbstevaluationsinstrument kennen lernen und auf Ihre Einrichtung an praktischen Beispielen anwenden. Inhalte: • Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement an Beispielen aus der sozialen Arbeit • Vorstellen der Grundsätze des QM-Systems (Plan-Do-Check-Act) • Selbstbewertung anhand ausgewählter, qualitätsrelevanter Fragen • Kennenlernen des Qualitäts-Checks PQ-Sys® als Selbstevaluationsinstrument inkl. praktische Anwendung • Vereinbarung von SMART-Zielen und Maßnahmen • Methoden des Lenkens und Steuerns sowie Ableitung von Verbesserungen • Praxisorientierte Übungen zu ausgewählten Themen • Fachlicher Austausch Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen)von Trägern und Einrichtungen der sozialen Arbeit, die eine aktive Rolle im Qualitätsmanagement wahrnehmen Methoden: Vortrag, praktische Anwendung an Beispielen in Arbeitsgruppen, fachlicher Austausch Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Das Seminar findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Termin: 08.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VI. Management | 03 Qualitätsmanagement 127 Seminar M-QM 17-03-14 PQ-Sys®: Lebensmittelsicherheit in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung – HACCP kompakt Wie gewährleistet man vorbeugenden Gesundheitsschutz beim Umgang mit Lebensmitteln? In unserem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihren hygienerechtlichen Sorgfaltspflichten optimal nachkommen und Ihr einrichtungsspezifisches Maßnahmen- und Kontrollsystem verbessern können. Sie erhalten entsprechend Ihrer Verpflegungsangebote konkrete Empfehlungen zur Sicherstellung der Qualität Ihrer Lebensmittel und Speisen. Zur Minimierung hygienischer Risiken werden Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zur angemessenen Umsetzung des gesetzlich geforderten HACCPKonzeptes vermittelt. Bitte bringen Sie die Regelungen zur Lebensmittelhygiene Ihrer Einrichtung mit. Inhalte: • Vorgehensweise beim Festlegen und Durchführen wirksamer Sicherheitsmaßnahmen • Möglichkeiten der Dokumentation und Überwachung der betrieblichen Maßnahmen und Kontrollen • Anpassung bei Änderung der Herstellungs- und Arbeitsabläufe • Mindestanforderungen an die Personal- und Arbeitshygiene Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Schulung bzgl. Lebensmittel- und Personalhygiene inkl. Belehrung zu Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten im Auftrag des Arbeitgebers (keine Erstbelehrung). Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Es findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Termin: 14.03.2017 | 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.02.2017 Ort: Leipzig Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 128 VI. Management | 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 17-03-15 PQ-Sys®: DIN EN ISO 9001:2015 – Worauf kommt es bei der Umsetzung an? Was bedeutet die ISO 9001:2015 für die praktische Anwendung? Erfahren Sie in diesem Seminar wie ein modernes Qualitätsmanagementsystem sehr flexibel und an der Praxis orientiert weiterentwickelt werden kann. Darüber hinaus wird erläutert wie das Qualitätsmanagmentsystem künftig in die strategische Ausrichtung einer Einrichtung eingebunden werden kann. Insbesondere die Verknüpfung der Übernahme der langfristig ausgerichteten Leitungsverantwortung mit der operativen Tätigkeit von Qualitätsverantwortlichen im QM-Entwicklungsprozess wird betrachtet. Anhand ausgewählter Beispiele können Sie den Umsetzungsstand der ISO 9001 Anforderungen in Ihrer Einrichtung überprüfen. Bitte bringen Sie zum Seminar ausgewählte QM-Dokumente mit. Internetzugang ist gewähleistet. Inhalte: Teil 1: DIN EN ISO 9001:2015 – Intention und Überblick Teil 2: Umsetzung in Einrichtungen des sozialen Bereiches Zielgruppe: Führungskräfte und Managementbeauftragte, die für die Umsetzung des QM-Systems in Einrichtungen verantwortlich sind Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB – Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Es findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Die Teilnahmebescheinigung dient als Nachweis für die Rezertifizierung von QMFachpersonal bei im PQ-Sys® kooperierenden akkreditierten Personalzertifizierern (Well Done und Zertsozial). Die Anerkennung durch weitere Zertifizierungsgesellschaften ist i.d.R. möglich. Termin: 15.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.02.2017 Ort: Leipzig Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VI. Management | 03 Qualitätsmanagement 129 Seminar M-QM 17-05-30 PQ-Sys®: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? „Wie entwickelt sich Qualität weiter?“ lautet eine zentrale Frage in der Qualitätsentwicklung. Auch in unserem Seminar gehen wir dieser Frage nach. Vorgestellt wird die neue DIN EN ISO 9001:2015. Auch werden Hinweise und für den sozialen Bereich relevante Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis gegeben. An ausgewählten Beispielen können Möglichkeiten der Beschreibung, Steuerung und Lenkung von qualitätsrelevanten Managementprozessen aufgezeigt werden. Inhalte: • DIN EN ISO 9000ff. im Paritätischen Qualitätssystem PQ-Sys® • Rechtsgrundlagen mit Qualitätsbezug im sozialen Bereich • Audits als Quelle für Verbesserungen in der sozialen Arbeit und der sozialen Dienstleistung • Maßnahmen zur Erhaltung eines stabilen QM-Systems • Praxisorientierte Übungen zu ausgewählten Themen • Fachlicher Austausch Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus sozialen Eirichtungen, die Verantwortung im Bereich Qualitätsentwicklung tragen Methoden: Lernen im Dialog, Erfahrungsaustausch Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Das Seminar findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Die Teilnahmebescheinigung für diese können Sie auch als Nachweis zur Aufrechterhaltung Ihrer QM-Fachpersonal-Qualifikation nutzen. Termin: 30.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 130 VI. Management | 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 17-05-31 PQ-Sys®: Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen Die Bereiche Hygiene und Infektionsprävention gehören im Rahmen der Betreuung von Menschen zu den wesentlichen Aufgabenbereichen zum Schutz des Personals selbst als auch der zu betreuenden Menschen. Die Prävention von hygienischen Risiken setzt ein hohes Maß an Verantwortung und Handlungskompetenz beim Personal voraus. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der aktuellen Gesetzgebung und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis. Inhalte: • Aktuelle Gesetzgebung • Aktuelle Informationen des Robert-Koch-Instituts zum vorbeugenden Gesundheitsschutz • Schlussfolgerungen für die tägliche Arbeit • Mindestanforderungen an einen Hygieneplan bzgl. Inhalt, Struktur und Umgang • Fachlicher Austausch Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche in sozialen Einrichtungen, die die gesetzlichen Forderungen sachgerecht in den Einrichtungen umsetzen möchten Methoden: Vortrag, Lernen im Dialog, Gruppenarbeit Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Bitte bringen Sie zur Schulung Ihren Hygieneplan mit. Im Rahmen des Seminars können auf dieser Basis praxisorientierte Hinweise zu Ihren aktuellen und individuellen betrieblichen Anforderungen gegeben werden. Das Seminar findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Termin: 31.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VI. Management | 03 Qualitätsmanagement 131 Seminar M-QM 17-06-02 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen Die Bekämpfung und vor allem die Prävention von Infektionskrankheiten sind sehr wichtige Aufgaben in allen Einrichtungen der sozialen Arbeit, insbesondere in der Pflege und Betreuung. Im Seminar bekommen Sie Grundkenntnisse zu ausgewählten Infektionskrankheiten vermittelt. Sie werden damit in die Lage versetzt, die Gefährdung für sich selbst und für Kontaktpersonen einzuschätzen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu treffen. Inhalte: • Keuchhusten • Influenza • Tuberkulose • Hepatitis • Infektiöse Darmerkrankungen • Scabies (Krätze) • Multiresistente Erreger Zielgruppe: Sozialarbeiter(innen), Alltagsbetreuer(innen), Pflegekräfte sowie Personen mit Klientenkontakt Methoden: Vortrag, Praxisbeispiele Dozentin: Kerstin Haase, Dipl. Ing. (FH), Sachgebietsleiterin Infektionsschutz/Öffentliche Einrichtungen (Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden) Termin: 02.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 12.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 132 VI. Management | 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 17-09-28 PQ-Sys®: Umgang mit Lebensmitteln in Kindertageseinrichtungen Gemeinsames Plätzchenbacken, Geburtstagskuchen oder die tägliche Vespermahlzeit: In Kindertageseinrichtungen besteht die Pflicht zu einem hygienischen Umgang mit Lebensmitteln. Das Seminar vermittelt Ihnen einfache und klare Regeln, die bei dem Umgang mit Lebensmitteln in Kindertageseinrichtungen, aber auch in vergleichbaren Einrichtungen, zu beachten sind. Zur Minimierung hygienischer Risiken erhalten Sie die erforderlichen Kenntnisse zur Umsetzung eines HACCP-Konzeptes, erarbeiten sich einen guten Überblick zum Thema und lernen Ihre Handlungsspielräume kennen. Inhalte: • Vorgehensweise beim Festlegen und Durchführen wirksamer Sicherheitsmaßnahmen • Möglichkeiten der Dokumentation und Überwachung der betrieblichen Maßnahmen und Kontrollen sowie deren Anpassung bei Änderung der Herstellungs- und Arbeitsabläufe • Mindestanforderungen an die Personal- und Arbeitshygiene • Durchführungsempfehlungen zur Gefahrenanalyse in den Herstellungs- und Arbeitsabläufen • Information zu den Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten nach IfSG Zielgruppe: Mitarbeitende, die in den verschiedensten Kindereinrichtungen den Umgang mit Lebensmitteln zu regeln haben: Leitung, Erzieher(innen) sowie Mitarbeitende in der Küche Methoden: Erfahrungsaustausch, Lernen im Dialog Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Das Seminar findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Schulung zur Lebensmittel- und Personalhygiene inkl. Belehrung zu Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten im Auftrag des Arbeitsgebers (keine Erstbelehrung). Termin: 28.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VI. Management | 03 Qualitätsmanagement 133 Seminar M-QM 17-10-31 PQ-Sys®: Anforderungen der Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV Die Zulassung von Trägern oder Maßnahmen gemäß AZAV erfordert eine umfassende Vorbereitung. Unser Seminar bietet Ihnen praxisorientierte Informationen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zur Trägerzulassung und gibt einen Ausblick auf die Anforderungen und Möglichkeiten einer Maßnahmenzulassung. Sie erwerben grundlegende Fachkenntnisse zur Implementierung der gesetzlich geforderten Anforderungen entsprechend AZAV in das eigene Managementsystem. Inhalte: • Anforderungen • Praxisorientierte Umsetzungsempfehlungen zur Träger- und ausgewählte Informationen für die Maßnahmenzulassung • Überblick zur Umsetzung der Forderung nach einem Qualitätsmanagement im Sinn der AZAV (ISO 9001, PQ-Sys®) • Ausgewählte Beispiele für die Dokumentation und Nachweisführung zur Erfüllung der Anforderungen • Praxisorientierte Übung zur Umsetzung der AZAV • Fachlicher Austausch Zielgruppe: Führungskräfte und Verantwortliche, die aktiv an der Umsetzung der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) beteiligt sind. Methoden: Vortrag, Lernen im Dialog, Erfahrungsaustausch Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Das Seminar findet im Rahmen des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®) statt – Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig. Termin: 31.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 134 VI. Management | 03 Qualitätsmanagement Seminar M-QM 17-12-06 PQ-Sys®: Basiswissen Qualitätsmanagement – Modul 1 In diesem 3-tägigen Seminar erwerben Sie grundlegendes Qualitätsmanagementwissen. Metho-dische Ansätze des Qualitätsmanagements werden aufgezeigt und gemeinsam mit den Teilnehmenden das Verständnis von der einrichtungsspezifischen Qualität erarbeitet. Inhalte: • Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements • Qualitätsmanagement als Führungskonzept • Rechtliche Anforderungen aus dem entsprechenden SGB-Bereich • Überblick über den gesamten Qualitätsmanagementprozess • Praxisorientierte Übungen zu ausgewählten Themen • Fachlicher Austausch Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Verantwortliche aller Führungsebenen, die sich zu den aktuellen Anforderungen an ein Qualitätsmanagement informieren möchten und sich einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie es in sozialen Einrichtungen umgesetzt werden kann Methoden: Vortrag, Lernen im Dialog, Gruppenarbeit Dozentin: Kirsten Rudolph, EOQ Quality Auditorin; Referentin QMB - Der Paritätische Gesamtverband, Zentrum für Qualität und Management Hinweis: Das Modul 1 ist der erste Teil der QM-Fachpersonalausbildung nach den EOQ-Richtlinien im Paritätischen Qualitätssystem PQ-Sys®. Weiterführende Qualifizierungen zur/zum QM-Assistent(in) PQ-Sys®, Qualitätsmanagementbeauftragten PQ-Sys®, QM-Manager(in) PQ-Sys® bzw. zur/zum Auditor(in) PQ-Sys® sind bei erfolgreicher Teilnahme möglich. Termin: 06.12.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr 07.12.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr 08.12.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 445 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 525 € für andere Teilnehmende VI. Management | 03 Qualitätsmanagement 135 ! " !# !$% & Angebot: ' !! ( ! ) &*$+ ,. */ 012&21)3445.6!!"!#7/ * ,8! .6!!"!#7/ %# ! ( ! Konditionen: # :4 ; # ' , , !!, ( ! SQ Cert GmbH • 0< 3 • =4>:3?$@ • +4=3,:=3A=BCC,4 • ?D+4=3,:=3A=BCC,5 • E F, • GGG F, 136 VI. Management | 03 Qualitätsmanagement VI. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT 04 RECHT 05 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VI. Management | 04 Recht 137 Seminar M-R 17-01-01 Unternehmenskooperationen – Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Risiken Es ist für Unternehmen in einer Vielzahl von Konstellationen wirtschaftlich attraktiv, ihre unternehmerischen Anstrengungen nicht allein zu bestreiten, sondern dabei mit anderen Unternehmen zu kooperieren. Meist partizipieren Sie an den wechselseitig vorhandenen betrieblichen Ressourcen, was Chancen eröffnet und Kosten spart. Rechtlich sind Kooperationen höchst problematisch. Denn Kooperationen zwischen Wettbewerbern sind grundsätzlich kartellrechtlich verboten. Ob die Ausnahmen von diesem Verbot einschlägig sind, müssen die Kooperationspartner im Vorfeld selbst prüfen und sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Das Seminar stellt in einem Überblick die kartellrechtlich relevanten Grundsachverhalte bei Kooperationsvorhaben dar und erörtert die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften sowie die jeweiligen Ausnahmeregelungen. Inhalte: • Gestaltungsvarianten für Kooperationen • Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts • Kartellrechtliche Grundsachverhalte bei Kooperationsvorhaben • Kartellrechtliche Rahmenbedingungen sog. „horizontaler“ Kooperationen, insbesondere Verbotsvorschriften und Ausnahmen • Drohende rechtliche Sanktionen • Vermeidung von Kartellverstößen Zielgruppe: Leitungsverantwortliche und Mitarbeiter(innen), die mit Unternehmenskooperationen beauftragt sind Dozent: Dr. Ekkehard Nolting, Rechtsanwalt Termin: n.n. (Termin wird noch bekanntgegeben) | 09:00 – 13:00 Uhr Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.parisax.de/weiterbildung Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 138 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-01-25 FACHKRAFTSTRATEGIE Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten Personalentwicklung, leistungsbezogene Vergütung, Zielvereinbarungen ... – die Beurteilung von Mitarbeiter(inne)n ist Grundlage für die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen. Doch wie beurteilt man Mitarbeiter(innen) richtig? Das Seminar gibt Aufschluss über Aufbau und Kriterien von Beurteilungen während des Arbeitsverhältnisses, über die Einführung eines aussagekräftigen Beurteilungssystems in Ihrem Unternehmen und häufige Beurteilungsfehler. Ferner vermittelt es Ihnen Grundlagen für den Ablauf eines Mitarbeitergesprächs sowie für das Führen der Mitarbeiter(innen) durch den Abschluss von Zielvereinbarungen. Sie beschäftigen sich zudem ausführlich mit der wohl häufigsten Form der Beurteilung – dem Arbeitszeugnis. Sie erlernen die Auswertung eingereichter Arbeitszeugnisse sowie die professionelle Formulierung von Zwischen- und Endzeugnissen, die auf persönliche Fähigkeiten und Leistungen korrekt eingehen und dabei den gesetzlichen Erfordernissen entsprechen. Das Seminar bietet einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Inhalte: • Kompetenzen und Leistungsverhalten der Mitarbeiter(innen) sicher beurteilen • Aufbau und Kriterien einer Beurteilung • Führen eines Mitarbeitergesprächs • Rechtlicher Rahmen und Gestaltung einer Zielvereinbarung • Rechtliche Grundlagen des Zeugnisanspruches • Aufbau eines ordnungsgemäßen Zeugnisses • Notwendiger Inhalt, unzulässige Aussagen • Formulierungen: Was steht zwischen den Zeilen? • Beispiele und Hilfestellungen für die Praxis Zielgruppe: alle Arbeitgeber Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 25.01.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 139 Seminar M-R 17-02-07 NEU Das Pflegestärkungsgesetz III Am 28. Juni 2016 hat das Bundeskabinett den „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften“ beschlossen. Mit dem PSG III soll die Rolle der Kommunen in der Pflege gestärkt werden. Zur Wahrung der Identität der Pflegebedürftigkeitsbegriffe von SGB XI, SGB XII und dem BVG soll der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff auch für die Hilfe zur Pflege eingeführt werden. Außerdem sollen Regelungen zur Prävention, Aufdeckung und Bekämpfung von Abrechnungsbetrug eingeführt und ergänzt werden. Der Entwurf sieht vor, dass die Regelungen des PSG III ganz überwiegend zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Das Seminar gibt Ihnen einen ersten tieferen Einblick in die einzelnen gesetzlichen Neuerungen und informiert über die Intention des Gesetzgebers, damit Sie die Neuerungen in der Praxis zielführend umsetzen können. Inhalte: • Stärkung der kommunalen Ebene (Sicherung der Versorgung, Beratung, Angebote zur Unterstützung im Alltag) • Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Recht der Hilfe zur Pflege • Regelung der Schnittstellenproblematik zwischen Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe • Maßnahmen zur Verhinderung von Abrechnungsbetrug in der Pflege Zielgruppe: Leitung und leitende Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Dozent: Sebastian Stücker, Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht Termin: 07.02.2017 | 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 140 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-03-01 NEU Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Neuerungen für die Leistungserbringer in der Behindertenhilfe Das Bundesteilhabegesetz soll nach den Verlautbarungen der Bundesregierung ein „modernes Teilhaberecht“ für Menschen mit Behinderungen schaffen. Nicht nur für die Gewährung von Fachleistungen über die Eingliederungshilfe, sondern auch für die Vereinbarungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern bringt das BTHG neue Spielregeln. Ziel des Seminars ist es, die – bisher erkennbaren – neuen rechtlichen Rahmenbedingungen des BTHG systematisch zu betrachten und die sich abzeichnenden Änderungen für die Praxis der Eingliederungshilfe aufzuzeigen. Inhalte: • Ziele des Bundesteilhabegesetzes • Rechtliche Neustrukturierung der Eingliederungshilfe • Trennung: Leistungen der Eingliederungshilfe - Leistungen zum Lebensunterhalt • Refinanzierung der Wohnkosten bei gemeinschaftlichen Wohnformen • Neue Anbieter für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben • Budget für Arbeit • Neugestaltung von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen • Gesetzliches Prüfrecht der Kostenträger • Schiedsstellenfähigkeit der Leistungsvereinbarung • Übergangsregelungen für Leistungsberechtigte und Leistungsanbieter Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeiter(innen) aus Leitung und Verwaltung von Einrichtungen der Behindertenhilfe, insbesondere aus dem Bereich Wohnen Methoden: Vortrag, Diskussion, kollegialer Austausch, Reflexion Dozentin: Reingard Bruns, Rechtsanwältin Termin: 01.03.2017 | 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 08.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 141 Seminar M-R 17-03-07 NEU Das Pflegestärkungsgesetz III Am 28. Juni 2016 hat das Bundeskabinett den „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften“ beschlossen. Mit dem PSG III soll die Rolle der Kommunen in der Pflege gestärkt werden. Zur Wahrung der Identität der Pflegebedürftigkeitsbegriffe von SGB XI, SGB XII und dem BVG soll der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff auch für die Hilfe zur Pflege eingeführt werden. Außerdem sollen Regelungen zur Prävention, Aufdeckung und Bekämpfung von Abrechnungsbetrug eingeführt und ergänzt werden. Der Entwurf sieht vor, dass die Regelungen des PSG III ganz überwiegend zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. Das Seminar gibt Ihnen einen ersten tieferen Einblick in die einzelnen gesetzlichen Neuerungen und informiert über die Intention des Gesetzgebers, damit Sie die Neuerungen in der Praxis zielführend umsetzen können. Inhalte: • Stärkung der kommunalen Ebene (Sicherung der Versorgung, Beratung, Angebote zur Unterstützung im Alltag) • Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Recht der Hilfe zur Pflege • Regelung der Schnittstellenproblematik zwischen Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe • Maßnahmen zur Verhinderung von Abrechnungsbetrug in der Pflege Zielgruppe: Leitung und leitende Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Dozent: Sebastian Stücker, Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht Termin: 07.03.2017 | 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 142 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-03-14 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit – Grundlagenseminar Die Bedeutung des Datenschutzes ist auch in sozialen Einrichtungen stetig gewachsen. Die Beschäftigung mit Fragen der Datensicherheit, -erfassung, -verarbeitung und -weitergabe ist unumgänglich geworden. Im Grundlagenseminar werden die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften zur Thematik Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit behandelt und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Inhalte: 1. Überblick über die wichtigsten Rechtsvorschriften und ihren Geltungsbereich • Grundrechte des Grundgesetzes • Bundesdatenschutzgesetz, strafrechtliche Vorschriften (§ 203 StGB) • Das Sozialgeheimnis des SGB, arbeitsrechtliche Vorschriften • EU-Datenschutz-Grundverordnung 2. Inhaltliche Schwerpunkte einzelner Vorschriften • Grundlegender Inhalt und Geltungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) • Datenschutz und Schweigepflicht im Zusammenhang mit der Realisierung des Schutzauftrages in der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung 3. Die berufliche Schweigepflicht nach dem StGB • Wer und was unterliegen der Schweigepflicht? • Anzeige- und Meldepflichten • Aussage- und Zeugnisverweigerungsrecht Zielgruppe: Führungskräfte, Vorstände und Mitarbeitende aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Hinweis: Ergänzend zu dieser Weiterbildung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit - Aufbauseminar“ am 15.03.2017 (siehe S. 144). Beim Besuch beider Seminare erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den gesamten Teilnehmerbeitrag. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit anderen Rabatten kombinierbar ist. Termin: 14.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 143 Seminar M-R 17-03-15 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Aufbauseminar Ein(e) Datenschutzbeauftragte(r), die/der im Betrieb auf die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes hinwirkt, muss auch in sozialen Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen bestellt werden. Das Aufbauseminar behandelt die konkreten Verpflichtungen, die sich speziell für soziale Einrichtungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz ergeben. Es baut auf den inhaltlichen Grundlagen des Seminars vom Vortag auf. Inhalte: 1. Zur Notwendigkeit der Bestellung und den Aufgaben des/der betrieblichen Datenschutzbeauftragten (BDSG), Anforderungen an die Person 2. Die Gebote des Datenschutzes und ihre technisch-organisatorische Umsetzung • Zutritts- und Zugangskontrolle, Eingabekontrolle • Weitergabekontrolle, Zugriffskontrolle • Gebot der Datentrennung, Datensicherheit 3. Erarbeitung von Verfahrensverzeichnissen für ausgewählte Bereiche (z.B. Mitgliederwesen im Verein, Personalwesen, Pflegeverträge) 4. Inhalt einer Mitarbeiterinformation zur Datenschutzunterweisung am Arbeitsplatz, Dokumentationsfragen, Verfahrensanweisung Zielgruppe: Beauftragte für den Datenschutz in sozialen Unternehmen Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Hinweis: Ergänzend zu dieser Weiterbildung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – Grundlagenseminar“ am 14.03.2017 (siehe S. 143). Beim Besuch beider Seminare erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den gesamten Teilnehmerbeitrag. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit anderen Rabatten kombinierbar ist. Termin: 15.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 144 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-03-16 NEU Aufenthaltsrecht – Grundlagen Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) regelt die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Aufenthaltsbeendigung von Ausländern. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Aufenthaltstitel jenseits des Asylverfahrens. Dabei wird sowohl auf die verschiedenen Aufenthaltstitel zu Ausbildungs - und Beschäftigungszwecken als auch die Titel aufgrund von familiären Beziehungen eingegangen. Ebenfalls werden die Fragen des Zugangs zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis, des sog. Daueraufenthaltsrechts für die EU und den Übergang zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit eingegangen. Inhalte: • Übersicht bzgl. Aufenthaltstiteln • Aufenthaltserlaubnis • Daueraufenthaltsrecht sowie Übergang zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft Zielgruppe: hauptamtliche Mitarbeiter(innen) in der Flüchtlingsarbeit Methoden: Vortrag, Besprechung von konkreten Fragestellungen und interaktiver Gruppenaustausch Dozentin: Dr. Kati Lang, Rechtsanwältin Hinweis: keine juristischen Vorkenntnisse von Nöten Termin: 16.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 160 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 145 Seminar M-R 17-03-28 FACHKRAFTSTRATEGIE Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung Flexible Arbeitszeitmodelle bieten zahlreiche Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeiter(innen). Einerseits dienen sie der Anpassung des Personalbedarfs und führen zu Kostenersparnissen, andererseits haben sie auch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit zur Folge. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten und unter hohem Wettbewerbsdruck sind neue Arbeitszeitmodelle der Schlüssel zu Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Modelle, Rechtsgrundlagen und Möglichkeiten der Einführung und Gestaltung von flexibler Arbeitszeit. Inhalte: • Vorteile und Nachteile der Arbeitszeitflexibilisierung • Moderne Instrumente zur Flexibilisierung der Arbeitszeitlage, v. a.: - Rollierendes System - Schichtsystem / geteilte Dienste - Gleitzeit - Jahres- und Lebensarbeitszeitkonten - Vertrauensarbeitszeit - Funktionszeiten - Zeitautonome Gruppen • Teilzeitbeschäftigung als Flexibilisierungsinstrument • Befristete Erhöhung der Arbeitszeit - rechtlich überhaupt noch zulässig? • Flexibilisierung durch Arbeit auf Abruf (Kapazitätsorientierte flexible Arbeitszeit): Möglichkeiten und Grenzen • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Zielgruppe: alle Arbeitgeber Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 28.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende 146 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-03-29 Künstlersozialabgabepflicht für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege Wer künstlerische Leistungen verwertet, ist verpflichtet, sich in Gestalt der Künstlersozialabgabe an der Finanzierung der Künstlersozialversicherung zu beteiligen. Im Seminar erfahren Sie, was das für soziale Einrichtungen z. B. bei der Durchführung von Musik- und Tanztherapie, aber auch bei der Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit bedeutet. Inhalte: • Begriff des Künstlers und Publizisten • Versicherungspflicht in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung • Finanzierung der Künstlersozialversicherung • Begriff des Verwerters künstlerischer und publizistischer Leistungen • Abgabepflicht • Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe • Verwaltungs- und Rechtsbehelfsverfahren Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter(innen) von Unternehmen, Verbänden und Organisationen, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten und damit der Künstlersozialabgabepflicht unterliegen können Methoden: Lehrgespräch mit Diskussion zu Fallbeispielen aus dem Kreis der Teilnehmenden Dozent: Christian Lindner, Diplom-Verwaltungswirt, Rentenberater Termin: 29.03.2017 | 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 08.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 85 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 115 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 147 NEU Seminar M-R 17-04-04 Pflegeversicherung von A bis Z – Welche Ansprüche haben Pflegebedürftige? Die Soziale Pflegeversicherung befindet sich im stetigen Wandel. Nicht immer ist es leicht, den Überblick über die aktuell geltenden Regelungen zu behalten. Das Seminar gibt Ihnen einen tieferen Einblick in die aktuelle Rechtslage und informiert Sie über Leistungsvoraussetzungen und -umfang in der Sozialen Pflegeversicherung sowie Möglichkeiten der Geltendmachung. Inhalte: • Begriff und Grad der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument • Leistungen der Pflegeversicherung (Pflegesachleistung, Pflegegeld, Kombination von Geld- und Sachleistung) • Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson • Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen • Tagespflege und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege • Pflege in vollstationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe • Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen • Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen • Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung • Leistungen des Persönlichen Budgets nach § 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX • Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen • Geltendmachung von Ansprüchen und Rechtsschutz Zielgruppe: Leiter(innen) und leitende Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste Dozent: Sebastian Stücker, Master of Medicine, Ethics and Law (M.mel.), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht Termin: 04.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende 148 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-04-07 FACHKRAFTSTRATEGIE Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical – Freistellungsansprüche von Arbeitnehmer(innen) Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit geben den Arbeitnehmern zwingende Freistellungsansprüche. Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen, vom Elterngeld PLUS bis hin zum Pflegezeitgesetz und informiert Arbeitgeber darüber, auf welche Freistellungsansprüche ihrer Arbeitnehmer(innen) sie sich in Zukunft einstellen müssen. Sie erfahren, wie Sie durch familienfreundliche Arbeitszeitmodelle oder Sabbaticals Kosten sparen, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern können und durch Mitarbeiterbindung und ein familienfreundliches Unternehmensimage einen langfristigen Wettbewerbsvorteil erlangen können. Inhalte: • Grundsätzliches und Neuregelungen zur Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit • Ausfallzeiten nach dem BEEG und MuSchG • Mögliche Einflussnahme auf Ausfallzeiten nach MuschG, BEEG etc. sowie Sonderkündigungsschutz • Freistellung bei Erkrankung des Kindes, Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen des Freistellungsanspruchs • Regelung bei kurzfristiger unverschuldeter Arbeitsverhinderung in § 616 BGB • Instrumente für eine familienfreundlichen Personalpolitik • Arbeitszeitmodelle • Sonderurlaub/Sabbaticals • Langzeitarbeitszeitkonten als Finanzierungsmöglichkeit für Auszeiten • Angebot einer Familienpflegezeit Zielgruppe: alle Arbeitgeber Dozentin: Cathleen Schiller, Rechtsanwältin Termin: 07.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 149 Seminar M-R 17-04-10 Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts im Tendenzbetrieb Viele soziale Einrichtungen, in denen ein Betriebsrat existiert, sind wegen ihres überwiegend caritativen oder erzieherischen Auftrages Tendenzbetriebe nach § 118 Betriebsverfassungsgesetz. Im Seminar werden die Besonderheiten aufgezeigt, die die Mitbestimmung des Betriebsrates im Tendenzbetrieb kennzeichnen. Anhand der aktuellen, sich weiterentwickelnden Rechtsprechung erfolgt eine Charakterisierung des Begriffs Tendenzträger einschließlich der Konsequenzen der Mitbestimmung z.B. bei personellen Einzelentscheidungen nach § 99 BetrVG. Inhalte: • Die Betriebsverfassung nach BetrVG, Grundsätze der Mitbestimmung • Mitbestimmungsformen • Beilegung von Meinungsverschiedenheiten über Umfang und Inhalt der Mitbestimmung • Tendenzbetrieb und Tendenzträger – Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung • Konsequenzen für die Mitbestimmung des Betriebsrates • Wirtschaftsausschuss und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten • Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), leitende Mitarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) mit Personalverantwortung, Betriebsräte Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 10.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 150 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-05-04 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste Häufig existieren in Einrichtungen der sozialen Arbeit, in denen sich Betreute aufhalten, Unklarheiten darüber, über welche Aufgaben und Befugnisse ein(e ) gesetzliche(r ) Betreuer(in) denn tatsächlich verfügt und für welche Angelegenheiten die Einrichtung zuständig ist. Um Missverständnisse auszuräumen und gegenseitigen Vorwürfen vorzubeugen, wird im Seminar anhand verschiedener Aufgabenbereiche einer Betreuung eine Kompetenzabgrenzung zwischen den Mitarbeiter(inne)n der Einrichtung einerseits und den Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers/ einer gesetzlichen Betreuerin andererseits vorgenommen. Inhalte: • Anforderungen an die gesetzlich festgelegte Betreuungsperson, deren allgemeine Aufgaben, Rechte und Pflichten • Selbstbestimmungsrecht von Betreuten, Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsvorbehalte • Soziale Betreuung als Aufgabe von Einrichtungen und Diensten • Abgrenzung der Zuständigkeiten in den verschiedenen Aufgabenkreisen (Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmung, Post u.a.m.) Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) von Einrichtungen, in denen sich Betreute aufhalten, Gesetzliche Betreuer(innen) Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 04.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 151 Seminar M-R 17-05-05 Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n Psychische Störungen verschiedener Art haben längst auch den beruflichen Alltag vieler Mitarbeiter(innen) in allen Arbeitsbereichen erreicht und sind in nicht seltenen Fällen in erheblichem Maße auch von betrieblichen Faktoren beeinflusst. Stress und Überlastung sowie Angst vor Arbeitsplatzverlust sind nur einige Faktoren, die hier genannt sein sollen. Gleichzeitig beeinflusst die Beschäftigung psychisch Kranker auch die Abläufe im Unternehmen, die Zusammenarbeit im Team oder die Verteilung anfallender Aufgaben. Besonders direkte Vorgesetzte sind gefordert, alle Mitarbeiter(innen) gerecht und dennoch achtsam zu führen. Das Seminar zeigt arbeitsrechtliche Möglichkeiten des Umgangs mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden. Inhalte: 1. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers • Wahrnehmung von Veränderungen im Verhalten und Leistungsbereich • Suche nach belastenden betrieblichen Faktoren und deren Veränderung • Verhinderung / Eingrenzung von Zusatzbelastungen für Mitarbeiter(innen) • Befristete oder unbefristete Änderungsvereinbarungen und weitere arbeitsrechtliche Möglichkeiten • Einbeziehung des Betriebsrates • Spezifik bei Suchterkrankungen 2. Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) • Ziele, grundlegender Inhalt und Ablauf des Eingliederungsmanagements nach SGB IX • Exemplarische Betriebs- oder Dienstvereinbarung • Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zur personenbedingten Kündigung und dem BEM als notwendiger Voraussetzung Zielgruppe: Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Hinweis: Ergänzend zu dieser Weiterbildung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n“ am 04.05.2017 (siehe S. 182). Beim Besuch beider Seminare erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den gesamten Teilnehmerbeitrag. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit anderen Rabatten kombinierbar ist. Termin: 05.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 152 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-05-08 Asylrecht kompakt – Einführungsseminar Aufgrund der weltweiten Krisen und (Bürger-)kriege haben viele Menschen in der Bundesrepublik Schutz gesucht und Asyl beantragt. Unterstützt werden sie von zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit. Das Seminar soll Grundkenntnisse zum Asylverfahren vermitteln. Dabei werden die Verteilung von Asylsuchenden innerhalb Europas (Dublin-Verfahren), die verschiedenen Anerkennungsmöglichkeiten in der Bundesrepublik (Asyl, Flüchtlingsschutz, subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbote) ebenso beleuchtet wie ggf. notwendige Rechtsschutzmöglichkeiten (Eilverfahren, Klage). Die Voraussetzungen für eine Familienzusammenführung während bzw. nach Abschluss des Verfahrens werden ebenfalls dargestellt. Darüber hinaus sollen Fragen der Umverteilung, Asylbewerberleistungen, Beschäftigung Familienzusammenführungen sowie Duldungsgründe erörtert werden. Auf Neuerungen wird ebenfalls eingegangen. Inhalte: • Asylverfahren inkl. Rechtsschutzmöglichkeiten • Unterbringung • Familienzusammenführung Zielgruppe: in der Flüchtlingsarbeit aktive hauptamtlich Tätige Methoden: Vortrag, Besprechung von konkreten Fragestellungen und interaktiver Gruppenaustausch Dozentin: Dr. Kati Lang, Rechtsanwältin Hinweis: keine juristischen Vorkenntnisse von Nöten Termin: 08.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 160 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 153 Seminar M-R 17-05-18 Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Patient(inn)en und Bewohner(inne)n In Berichten über Gewalt und Aggressionen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen stehen oft die betroffenen Bewohner(innen) im Vordergrund. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die Fälle, in denen sich Aggressionen oder gar Angriffe von pflegebedürftigen bzw. behinderten Menschen gegen das Betreuungspersonal sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich richten. Oft sind dabei ernst zu nehmende Folgen für die körperliche sowie psychische Gesundheit der Mitarbeiter(innen) in diesen Einrichtungen zu beobachten. Im Seminar werden anhand der relevanten gesetzlichen Regelungen sowie aktueller Gerichtsurteile die Möglichkeiten aufgezeigt, in rechtlicher Hinsicht angemessen mit den beschriebenen Situationen umzugehen. Inhalte: 1. Grundrechte der Bewohner(innen)/Patient(inn)en – Grundrechte des Betreuungspersonals • Relevante Grundrechte, ihre Bedeutung im Pflege- und Betreuungsprozess • Rechtliche Zulässigkeit von Grundrechtseingriffen – Zwangsmaßnahmen • Rechtfertigender Notstand und Notwehr • Haftungsrechtliche Folgen der Anwendung unangemessener Maßnahmen • Mögliche Konsequenzen für bestehende Verträge 2. Anwendung von Zwangsmaßnahmen • Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen • Voraussetzungen einer geschlossenen Unterbringung • Zwangsmedikation nach § 1906 BGB, neue Rechtsprechung des BGB Zielgruppe: Betreuungspersonal im stationären und ambulanten Bereich der Alten- und Eingliederungshilfe Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 18.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.04.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 154 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-05-22 Heimrecht in Sachsen – Das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG Seit dem 12. August 2012 gilt das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz (SächsBeWoG), das die bis dahin im HeimG verankerten Regelungen zur Heimaufsicht ersetzt. Auf der Basis des SächsBeWoG wurde im Herbst 2014 eine Durchführungsverordnung erlassen, mit der die bisherige HeimmindestbauVO und die HeimPersonalVO abgelöst wurden. Für die Heimträger sowie die Anbieter moderner Wohn- und Betreuungsmodelle ist es unumgänglich, sich mit den neuen rechtlichen Anforderungen auseinanderzusetzen. Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Grundlagen des Heimrechts sowie die Zusammenhänge zwischen Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Sächsischem Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz, Leistungsrecht und „normalem“ Vertragsrecht zu vermitteln. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen – Überblick • Wohnformen, für die das WBVG und das Sächsische BeWoG gelten • Heimaufsicht nach dem Sächsischen Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz • Voraussetzungen und Grenzen der Tätigkeit der Heimaufsicht • Durchführungsverordnung zum SächsBeWoG: Neufassung von HeimMindestbauVO und HeimPersonalVO • Verträge zwischen Leistungsanbietern und Kostenträgern, ihr Einfluss auf den Inhalt der Verträge mit den Bewohner(inne)n • Wichtiges zur Ausgestaltung der Verträge Zielgruppe: Träger und Leitungskräfte stationärer Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe Methoden: Vortrag, Diskussion, kollegialer Austausch, Reflexion Dozentin: Reingard Bruns, Rechtsanwältin Termin: 22.05.2017 | 10:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 01.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 155 Seminar M-R 17-05-23 FACHKRAFTSTRATEGIE Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals Um kompetente Fach- und Führungskräfte für sich zu gewinnen, müssen sich Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und auf dem Arbeitsmarkt platzieren. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Methoden zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter(innen). Sie erfahren rechtssichere Möglichkeiten zu Vertragsgestaltung, Vergütung, zusätzlichen Leistungen, Arbeitszeitgestaltung, Mitwirkungsrechten und vieles mehr. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Sie diese Instrumente in Ihrer Unternehmenskultur etablieren und erfolgreich nach außen kommunizieren können. Inhalte: • Vergütung als Argument der Mitarbeitergewinnung? • Zusätzliche Leistungen bieten – auch ohne Mehrkosten • Partizipation als wesentliches Kriterium für die Mitarbeitergewinnung & -bindung • Führungskultur/Arbeitsklima – Wertschätzung und Mitwirkung • Arbeitsbedingungen & Instrumente der Mitarbeiterpartizipation • Perspektiven für alte & neue Mitarbeitende • Entwicklungsmöglichkeiten, Fort- und Weiterqualifizierungsangebote • Generationengerechte Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung sowie Teambildung • Respektieren und Einbindung von privaten Bedürfnissen, familienorientierte Personalpolitik • Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens • Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Mitarbeiterbindung • Grenzen der Abwerbung Zielgruppe: alle Arbeitgeber sowie Mitarbeiter(innen) mit Verantwortung für Personalentwicklung Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 23.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende 156 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-06-01 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in Pflege und Eingliederungshilfe Hospiz- und Palliativversorgung sind aufgrund des Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) gesetzlich verankerte Aufgaben für Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Ziel des HPG ist es, die allgemeine Hospiz- und Palliativarbeit in Deutschland weiter auszubauen und zu stärken. Schwerstkranke Menschen sollen künftig überall dort gut betreut werden, wo sie ihre letzte Lebensphase verbringen wollen – zu Hause, in Krankenhäusern oder in Pflegeeinrichtungen. Das Seminar informiert Sie über die wichtigsten Regelungen des Hospiz- und Palliativgesetzes und gibt praxisnahe Anregungen zur konkreten Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für die Pflege und Eingliederungshilfe. Inhalte: • Organisationsformen und aktuelle Entwicklungen von Hospiz- und Palliative Care • Regelungen zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) und deren Umsetzung • Integration von Hospiz- und Palliativversorgung in den Einrichtungen • Sterbebegleitung als Bestandteil des Versorgungsauftrages der Pflegeversicherung • Planung und Umsetzung der individuellen gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase • Hospiz- und Palliativeangebote der Region, Netzwerkarbeit und Kooperationen Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeiter(innen) stationärer Pflegeeinrichtungen, ambulanter Dienste, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der ambulanten Hospizarbeit Methoden: Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch Dozentin: Gundula Seyfried, Kursleiterin Palliative Care und Hospiz Termin: 01.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 11.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 157 Seminar M-R 17-06-07 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher Die Gestaltung von Dienst- und Schichtplänen stellt die Personalabteilung eines Unternehmens vor große Herausforderungen: Einerseits erfordern wirtschaftliche Erwägungen möglichst geringe Personalkosten, andererseits sollten die Pläne ein hohes Maß an Flexibilität aufweisen, um schwankende Auslastung sowie urlaubs- und krankheitsbedingte Ausfälle auszugleichen. Zudem sind zahlreiche rechtliche Vorschriften zu berücksichtigen. Das Seminar vermittelt Ihnen relevante rechtliche Grundlagen für die Dienst- und Schichtplangestaltung unter Einbeziehung der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Sie erhalten Anregungen für eine möglichst wirtschaftliche und gleichzeitig flexible Dienst- bzw. Schichtplangestaltung und erfahren, wie Sie im eigenen Unternehmen neue Dienst- bzw. Schichtpläne erarbeiten und einführen. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen der Dienst- und Schichtplangestaltung • Flexibilisierungsmöglichkeiten des Arbeitszeitgesetzes • Ideen für eine effektive Dienst- bzw. Schichtplangestaltung • Flexibilisierung mittels Arbeitszeitkonto: Rechtliche Grundlagen, Ausgestaltung und Anpassungsbedarf aufgrund des Mindestlohngesetzes • Einführung eines verbesserten Schicht- bzw. Dienstplanmodells im Unternehmen Zielgruppe: alle Arbeitgeber, Mitarbeiter(innen) mit Verantwortung für die Schicht- und Dienstplangestaltung Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 07.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende 158 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-06-14 Die GmbH-Geschäftsführung und der Anstellungsvertrag – Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken Das Rechtsverhältnis von Geschäftsführer(inne)n zur GmbH ist durch zwei zu trennende Rechtsverhältnisse geprägt: Zum einen den Anstellungsvertrag, aus dem sich die vertraglichen Rechte und Pflichten von Gesellschaft und Geschäftsführung ergeben, zum anderen das Organverhältnis, das gesetzlich ausgestaltet ist. Der Pflichtenkreis aus dem Organverhältnis erstreckt sich dabei auch auf den Schutz Dritter, insbesondere den Schutz des Rechtsverkehrs. Im Rahmen von Kapitalaufbringung, -erhaltung und in der Krise der Gesellschaft treffen die Geschäftsführung auch Pflichten gegenüber Dritten, insbesondere den Gläubigern der Gesellschaft, die auch mit entsprechenden Haftungsrisiken versehen sind. Zwischen den Rechten der Gesellschafterversammlung (namentlich Weisungs- und Organisationsbefugnisse), den Rechten der Geschäftsführung aus dem Anstellungsvertrag und den organschaftlichen Pflichten Dritten gegenüber kommt es dabei häufig zu ernsten Konflikten. Inhalte: • Kompetenzordnung der GmbH • Rechte und Pflichten der Geschäftsführung als Organ • Gestaltung des Geschäftsführeranstellungsvertrages • Abberufung und Kündigung • Besonderheiten im Konzern – insbesondere Funktionsverlagerungen, cash management-Systeme Zielgruppe: GmbH-Geschäftsführer(innen), Vertreter(innen) von Gesellschaftern, Justiziare Dozent: Dr. Ekkehard Nolting, Rechtsanwalt Termin: 14.06.2017 | 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 159 Seminar M-R 17-08-25 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen Pflegefachkräfte werden im beruflichen Alltag permanent mit den verschiedensten rechtlichen Themen konfrontiert.„… ich stehe mit einem Bein im Gefängnis“ – ist demzufolge eine häufig zu hörende Aussage. Im Seminar wird an verschiedenen Beispielen diskutiert, inwieweit sich die obige Aussage zumindest relativieren lässt, um selbst im Schadensfall – der sich grundsätzlich nicht völlig ausschließen lässt – die persönliche Haftung zu vermeiden. Inhalte: 1. Rechte und Pflichten einer Pflegefachkraft • Begriff der Pflegefachkraft • Inhalt und Bedeutung einer Stellenbeschreibung • Grundsätze des Delegationsrechts • Einbeziehung von Pflegekräften, Schüler(inne)n und Praktikant(inn)en in den Arbeitsablauf • Grundzüge des Haftungsrechts (Straf-, Zivil- und Arbeitsrecht) 2. Einzelne Probleme des Haftungsrechts, Rechte des Pflegepersonals • Befugnisse einer Pflegefachkraft bei pflegerischen Maßnahmen • Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte (z.B. Thema: Spritzenschein) • Umfang und Grenzen des Weigerungsrechts, rechtliche Folgen • Inhalt, Rolle und Bedeutung einer Überlastungsanzeige • Sonstige relevante Themen des Haftungsrechts (z.B. Aufsichts- und Fürsorgepflicht, Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen, Schweigepflicht) Zielgruppe: Pflegefachkräfte und Leitungskräfte aus Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Altenund Eingliederungshilfe Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 25.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 160 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-08-28 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen Gerade in Zeiten von Fallpauschalen steht die Betreuung von Ver- und Überschuldeten im Spannungsfeld zwischen notwendigem Handeln, qualifiziertem Verweisen und vertretbarem Arbeitsaufwand. Das Seminar gibt einen praxisorientierten Überblick hinsichtlich der Probleme, welche bei der Betreuung von Ver- und Überschuldeten auftauchen (Grundzüge des Umgangs mit Forderungen, das Zwangsvollstreckungsrecht, Existenzsicherung u.a.). Durch die Beschreibung der Möglichkeiten der Schuldner- und Insolvenzberatung wird verdeutlicht, wann und in welcher Weise ein Verweis an (externe) Fachberatung nicht nur großen Nutzen bringt, sondern letztlich auch viel Arbeit spart. Möglichkeiten und Grenzen sinnvollen Handelns, aber auch Fälle, in denen schnelles Handeln zwingend notwendig ist, werden aufgezeigt. Inhalte: • Grundzüge des Verbraucherinsolvenzverfahrens (außer spezieller Fragen rund um die Verwertung von Immobilien) • Was ist zu tun mit einer Mahnung, einem Mahnbescheid? • Die Ankündigung eines Gerichtsvollzieherbesuches • Die Ladung zu einer eidesstattlichen Versicherung • Können Sozialleistungen und Arbeitsentgelt gepfändet werden? • Wohin, wenn das Konto gepfändet ist und es kein Geld für das Lebensnotwendige gibt? • Wie kann Wohnungslosigkeit bei Mietschulden vermieden werden? Zielgruppe: Betreuer(innen) mit Grundkenntnissen im Zivilrecht (BGB) Dozent: Frank Lackmann, Rechtsanwalt Hinweis: Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, Fragen vorab zu übermitteln oder einzubringen. Bitte mitbringen: Gesetzestext BGB sowie Taschenrechner Termin: 28.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 161 NEU Seminar M-R 17-08-29 Aktuelle Entwicklungen & Rechtslage in der Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Lohnpfändungen) Viele verschiedene Rechtsgebiete haben Auswirkungen auf die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung. Das Seminar teilt sich in zwei Schwerpunkte: Am ersten Tag liegt der Fokus auf dem Thema Lohnpfändungen und Lohnabtretungen, am zweiten Tag stehen die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Das 2-tägige Seminar zeigt konkrete Handlungsoptionen, aber auch die Grenzen der Schuldner- und Insolvenzberatung auf und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Klären von speziellen Fragestellungen aus der Beratungspraxis. Inhalte: 1. Tag: Lohnpfändung kompakt – für Schuldnerberater(innen) und Betreuer(innen) • Pfändung, Einziehung, Überweisung, Abtretung, Aufrechnung: Wer macht was? • Voraussetzungen und Wirkung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses • (Lohn-)Abtretung, Vorpfändung, Gewöhnliche Pfändung und Unterhaltspfändung • Berechnung des pfändbaren Betrags für bevorrechtigte und nichtbevorrechtigte Gläubiger • Rang von Pfändung, Einziehung, Überweisung, Abtretung, Aufrechnung • Spezielle Sachverhalte (z.B. bAV, VWL,„Riester-Rente“, Sachbezug) • Besonderheiten im Verbraucherinsolvenzverfahren • Aktuelle Rechtsprechung 2. Tag: Aktuelle Entwicklungen, neue Gesetzgebung, Erfahrungsaustausch • Änderung der Praxis durch die Insolvenzrechtsreform Insolvenzrechtsprechung • Neues aus Sozialrecht, Zwangsvollstreckungsrecht und weiteren Rechtsgebieten Zielgruppe: Beratungskräfte in der Schuldner- und Insolvenzberatung der Träger der freien Wohlfahrtspflege Dozent: Frank Lackmann, Rechtsanwalt Hinweis: Das Seminar ist zweitägig konzipiert. Die Seminartage können aber auch einzeln gebucht werden (Kosten für einzelnen Tag: 145 € Mitglieder/ 185 € andere). Bitte bei Anmeldung angeben. Termin: 29.08.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr 30.08.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 08.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 255 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 315 € für andere Teilnehmende 162 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-08-30 FACHKRAFTSTRATEGIE Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten Personalentwicklung, leistungsbezogene Vergütung, Zielvereinbarungen ... – die Beurteilung von Mitarbeiter(inne)n ist Grundlage für die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen. Doch wie beurteilt man Mitarbeiter(innen) richtig? Das Seminar gibt Aufschluss über Aufbau und Kriterien von Beurteilungen während des Arbeitsverhältnisses, über die Einführung eines aussagekräftigen Beurteilungssystems in Ihrem Unternehmen und häufige Beurteilungsfehler. Ferner vermittelt es Ihnen Grundlagen für den Ablauf eines Mitarbeitergesprächs sowie für das Führen der Mitarbeiter(innen) durch den Abschluss von Zielvereinbarungen. Sie beschäftigen sich zudem ausführlich mit der wohl häufigsten Form der Beurteilung – dem Arbeitszeugnis. Sie erlernen die Auswertung eingereichter Arbeitszeugnisse sowie die professionelle Formulierung von Zwischen- und Endzeugnissen, die auf persönliche Fähigkeiten und Leistungen korrekt eingehen und dabei den gesetzlichen Erfordernissen entsprechen. Das Seminar bietet einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Inhalte: • Kompetenzen und Leistungsverhalten der Mitarbeiter(innen) sicher beurteilen • Aufbau und Kriterien einer Beurteilung • Führen eines Mitarbeitergesprächs • Rechtlicher Rahmen und Gestaltung einer Zielvereinbarung • Rechtliche Grundlagen des Zeugnisanspruches • Aufbau eines ordnungsgemäßen Zeugnisses • Notwendiger Inhalt, unzulässige Aussagen • Formulierungen: Was steht zwischen den Zeilen? • Beispiele und Hilfestellungen für die Praxis Zielgruppe: alle Arbeitgeber Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 30.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 163 Seminar M-R 17-09-05 FACHKRAFTSTRATEGIE Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Bedeutung und praktische Umsetzung Für alle Arbeitgeber besteht die Pflicht, ein betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen und umzusetzen. Pflichtverletzungen haben erhebliche Konsequenzen, so sind z.B. eventuelle krankheitsbedingte Kündigungen unwirksam. Im Seminar werden ganz konkrete Fragen nach der praktischen und arbeitsrechtlichen Relevanz des betrieblichen Eingliederungsmanagements gestellt und geklärt. Inhalte: • Rechtliche Verpflichtung zur Durchführung des BEM • Das Problem langzeiterkrankter Mitarbeiter(innen) • Medizinische Reha und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben • Teilrentenbezug erwerbsgeminderter Mitarbeitender und Gestaltung des betrieblichen Einsatzes • Mitwirkung der Personalvertretung • Ablaufgestaltung BEM-Einführung • Praxisprobleme mit BEM-Dienst-/Betriebsvereinbarungen und mögliche Lösungswege • Beispiele zur BEM-Durchführung Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche und -vertreter(innen) Methoden: Lehrgespräch mit Diskussion zu Fallbeispielen aus dem Kreis der Teilnehmenden Dozent: Christian Lindner, Diplom-Verwaltungswirt, Rentenberater Termin: 05.09.2017 | 09:00 – 13:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 85 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 115 € für andere Teilnehmende 164 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-09-06 Führungskräfte in Verein und GmbH – Verantwortung und Haftung Nicht nur in gewerblichen Unternehmen sondern auch bei gemeinnützigen Einrichtungen stehen die Verantwortungsträger zunehmend im Blickpunkt der Rechtsprechung. Grund dafür ist die verschärfte Anwendung von Haftungsregeln, insbesondere aber auch die konsequentere Verfolgung von Schadenersatzansprüchen durch Vereine und Gesellschaften, insbesondere Insolvenzverwaltern gegenüber den leitenden Organen. Dies führt nicht nur bei den Organen, sondern auch bei leitenden Mitarbeiter(inne)n selbst immer wieder zu Fragen nach Umfang und Grenzen ihrer Verantwortung. Das Seminar hilft Ihnen, Ihrer besonderen Rolle als Führungskraft im Zusammenhang mit Haftungsansprüchen gerecht werden zu können. Inhalte: • Aufgaben und Pflichten der Unternehmensführung • Rechte und Pflichten von Führungskräften • Haftung von Führungskräften und deren Konsequenzen • Prävention von Haftungsfällen Zielgruppe: Vorstände und Mitarbeiter(innen) mit besonderen Verantwortungen im Verein sowie an Geschäftsführer(innen), Prokurist(inn)en und leitende Mitarbeiter(innen) in der GmbH Dozent: Dr. Ekkehard Nolting, Rechtsanwalt Termin: 06.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 165 Seminar M-R 17-09-12 FACHKRAFTSTRATEGIE Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung Kein Unternehmen kann ohne seine Mitarbeiter(innen) existieren. Doch nicht immer wird diese wichtigste Ressource auch wirklich voll ausgeschöpft. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter(innen) zu besseren Leistungen? Kann ich eine Motivation institutionalisieren? Wie gehe ich mit "Low performern" um? Und welche Anreize für "High performance" kann ich setzen? Das Seminar zeigt die Möglichkeiten, die mit bekannten Instrumenten wie dem Personalgespräch, der Zielvereinbarung, Abmahnung, Kündigung und leistungsorientierter Vergütung erreicht werden können. Sie erfahren, wie Sie diese Instrumente effektiv einsetzen können um Ihre Mitarbeiter(inne)n zu motivieren, sie zutreffend zu beurteilen und ihre Weiterentwicklung zu begleiten und positiv zu beeinflussen. Das Seminar bietet einen starken Praxisbezug, viele aktuelle Beispiele und Tipps. Inhalte: • Kompetenzen und Leistungsverhalten der Mitarbeiter sicher beurteilen • Ziele vereinbaren und erreichen • Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung • Führungsgespräche als Pendant zum Mitarbeitergespräch • Mitarbeiterbefragungen, Instrumente der Teamdiagnose • Rechtlicher Rahmen der Zielvereinbarung • Konsequenzen einer Beurteilung: Arbeitsrechtlicher Umgang mit „Schlechten und Faulen“ • Recht auf (Be-)Förderung? • Anreize durch leistungsbezogene Entgeltbestandteile • Prämien- und Anerkennungssysteme Zielgruppe: alle Arbeitgeber Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 12.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende 166 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-09-27 NEU Aktuelles Arbeitsrecht 2017 Das aktuelle Arbeitsrecht ist stetigen Änderungen unterworfen. Neue gesetzliche Regelungen und neue Rechtsprechungen müssen im Arbeitsalltag berücksichtigt werden. Das ist eine vordringliche Aufgabe für Leitung und Personalwesen. Das Seminar widmet sich aktuellen arbeitsrechtlichen Fragen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhalte: • Rechtsprechung des BAG zum Mindestlohn (Sonderzuwendungen, Zuschläge) • Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n mit Aufwandsentschädigung • Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und ihre arbeitsrechtlichen Besonderheiten • Aktuelle Rechtsprechung zu Qualifizierungsvereinbarungen mit Bindungsklausel • Urlaubsrecht, Verfall bzw. Nichtverfall von Urlaubsansprüchen • Befristung von Arbeitsverträgen mit und ohne Sachgrund • Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Arbeitsverträgen (z. B. Arbeitszeit) • Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie bei Beendigung • Arbeitsrechtliche Sanktionen, Ermahnung, Abmahnung, Kündigung • Bedeutung des Eingliederungsmanagements bei Kündigungen wegen Krankheit • Datenschutz im Arbeitsrecht, Umgang mit den sozialen Netzwerken Zielgruppe: Geschäftsführer(innen), leitende Mitarbeiter(innen), Mitarbeiter(innen) mit Personalverantwortung Methoden: Vortrag mit Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbesprechung Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 27.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 06.09.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 167 Seminar M-R 17-10-24 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung Mitarbeitende in Pflege und Betreuung stehen nicht selten vor der Entscheidung, um kurzfristig Schaden von ihren Betreuten abzuwenden, freiheitsentziehende Maßnahmen anzuwenden. Das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf diese Eingriffe sind Grundlage für eine schnelle und angemessene Reaktion in solchen Fällen. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Ihre Möglichkeiten und Grenzen und verleiht Ihnen somit mehr Handlungssicherheit. Inhalte: 1. Der rechtliche Rahmen zulässiger freiheitsentziehender Maßnahmen • Das Allgemeine Freiheitsrecht des Grundgesetzes (Art.2), Gesetzesvorbehalte • Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung • Legitimation freiheitsentziehender Maßnahmen • Freiheitsentziehende Maßnahmen in nicht geschlossenen Einrichtungen • Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Unterbringung • Allgemeine Aufgaben der gesetzlichen Betreuung bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen 2. Voraussetzungen und Rechtsgarantien der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen • Freiheitsentziehende Maßnahmen in nichtgeschlossenen Einrichtungen • Anforderungen an die Einwilligung, Dokumentation • Genehmigungspflichten, Notstandshandlungen • Beendigung der freiheitsentziehenden Maßnahme durch Betreuer(innen) • Rechtsprechungsübersicht zu freiheitsentziehenden Maßnahmen Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe, Pflege und Betreuung Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 24.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 168 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-10-25 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen Bei der Dienstplangestaltung in sozialen Einrichtungen müssen zahlreiche gesetzliche Regelungen berücksichtigt werden, damit Sie sowohl den Anforderungen der zu Betreuenden als auch Ihrer Mitarbeiterfürsorge gerecht werden können. Das Seminar vermittelt Ihnen die relevanten rechtlichen Grundlagen insbesondere aus dem Arbeitszeitgesetz sowie anderen Vorschriften mit dienstplanrelevanten Regelungen. Dabei wird auch auf aktuelle Entscheidungen der Arbeitsgerichte zum Arbeitszeitrecht und ihren praktischen Auswirkungen eingegangen. Inhalte: • Gesetze des Arbeitsrechts mit dienstplanrelevanten Regelungen • Verhältnis von gesetzlichen und betrieblichen Regelungen • Gesetzliche Öffnungsklauseln, Tarifverträge, Ausnahmeregelungen • Dienstplangestaltung: Regeln, Anforderungen, Befugnis zur Dienstplanerstellung • Beteiligungsrechte des Betriebsrates • Einzelne Regelungsgegenstände: Tägliche Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten • Arbeitszeitrechtliche Behandlung von Einrichtungs-und Rufbereitschaft • Nacht- und Schichtarbeit, Arbeit an Sonn- und Feiertagen, Arbeit an Vorfeiertagen • Arbeitszeitmodelle, Mehrarbeit, Überstunden • Arbeitsbefreiung wegen Krankheit, Urlaub, Pflegezeit, besondere Anlässe • Regelungen für besondere Gruppen von Arbeitnehmer(inne)n Zielgruppe: Leitungskräfte aus allen Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Hinweis: Ergänzend zu dieser Weiterbildung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege“ am 26.10.2017 (siehe S. 32). Beim Besuch beider Seminare erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den gesamten Teilnehmerbeitrag. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit anderen Rabatten kombinierbar ist. Termin: 25.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 169 Seminar M-R 17-10-26 Rechtssicherer und effektiver Umgang mit dem Betriebsrat Den Grundsatz für den Umgang mit dem Betriebsrat beschreibt das Betriebsverfassungsgesetz als „vertrauensvolle Zusammenarbeit“. Die Umsetzung dieses Grundsatzes in der Praxis bereitet jedoch nicht selten Schwierigkeiten und sogar Ärger, der nicht mehr als vertrauensvolle Zusammenarbeit bezeichnet werden kann. Ursache dafür sind teilweise auch unklare Vorstellungen über die tatsächlichen Mitwirkungsbefugnisse eines Betriebsrates, insbesondere auch die Grenzen seiner Mitwirkung. Im Seminar werden auf der Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes Handlungsstrategien zum Umgang mit dem Betriebsrat aufgezeigt und anhand praktischer arbeitsrechtlicher Probleme zur Mitbestimmung (z.B. Arbeitszeitregelungen, Personalentscheidungen) diskutiert. Inhalte: 1. Fragen der Betriebsverfassung • Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder sowie der Ersatzmitglieder • Betriebsversammlung, Sprechstunden • Schulungsanspruch des Betriebsrates • Besonderer Kündigungsschutz • Besonderheiten der Mitbestimmung im Tendenzbetrieb • Abschluss und Inhalt von Betriebsvereinbarungen 2. Einbeziehung des Betriebsrates bei Entscheidungen • Einstellung und Versetzung von Mitarbeiter(inne)n • Anhörungsrecht des Betriebsrates bei Kündigung • Regelung sozialer Angelegenheiten (Arbeitszeitregelung, Dienstplanung etc) • Einführung von Kontroll- und Überwachungssystemen • Alkohol- und Rauchverbot im Unternehmen Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte , die mit einem Betriebsrat zusammenarbeiten Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 26.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 170 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-11-08 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Flexibilität im Arbeitsverhältnis durch mobiles Arbeiten – Arbeitswelt 4.0 Die Möglichkeit mobilen Arbeitens ist in der modernen Arbeitswelt ein wichtiges Instrument zur Mitarbeitergewinnung und zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit. Selbstbestimmtes, arbeitszeit- und arbeitsortunabhängiges Arbeiten verhilft zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Attraktivität als Arbeitgeber. Zugleich stellt das mobile Arbeiten Arbeitgeber und Personalleitung vor neue Herausforderungen. Das Seminar vermittelt Ihnen einen grundlegenden Überblick über die rechtssichere Umsetzung Mobiler Arbeitsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Inhalte: • Vorteile und Nachteile des mobilen Arbeitens für Arbeitgeber und Mitarbeiter(innen) • Instrumente zur Ermöglichung mobilen Arbeitens: Coworking Spaces, Home-Office, Arbeit von unterwegs • „BYOD“ – „Bring your own device“ • Informations- und Kommunikationstechniken, Medientechnik, E-Learning und Webinare • Nötige Mechanismen zur Sicherung des Erfolgs • Wege zur Mitarbeiterführung über Distanz, Weisungen, Direktionsrecht • Rechtliche Hürden, insbesondere in Bezug auf Arbeitszeitrecht, Fürsorgepflicht und Arbeitsschutz, Urlaubsrecht, Elternzeit, Gleichbehandlung, Datenschutz, IT-Security bzw. IT-Sicherheitsgesetz, Urheberrecht,Telekommunikationsrecht, wettbewerbsrechtlicher Geheimnisschutz, Compliance-Vorgaben • Haftung bei Rechtsverstößen im Unternehmen, Haftung der Geschäftsführung • Arbeitsvertragsgestaltung & vertragliche Grundlagen mobilen Arbeitens Zielgruppe: alle Arbeitgeber, Fach- und Führungskräfte, Personalleitung, Betriebsratsmitglieder, Mitarbeiter(innen) der Unternehmensplanung Dozentin: Dr. Tina Lorenz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Termin: 08.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 180 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 171 Seminar M-R 17-11-13 Öffentliche Musikaufführung und Gebührenpflicht an die GEMA Neben der Gebührenpflicht an die GEZ, für die es ab 2013 keine Befreiung mehr für gemeinnützige Organisationen gibt, werden bei einer öffentlichen Musikaufführung Gebühren an die „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ (GEMA) fällig. Aber auch bei der Nutzung von Musik in Pflegeeinrichtungen (z.B. im Speisesaal oder im Foyer) oder bei der Aufführung von Musik bei verschiedensten Veranstaltungen sozialer Einrichtungen gilt eine Gebührenpflicht. Im Seminar werden die grundsätzlichen Konsequenzen aus dieser Gebührenpflicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen erläutert. Inhalte: • Anmelde- und vergütungspflichtige Arten der Musiknutzung • Urheberrechtliche Bestimmungen und Ausnahmen • Bemessungsgrundlage und Höhe der Vergütungssätze • Sanktionen – der Kontrollkostenzuschlag • Nachlassregel für „Härtefälle“ • Besonderheiten der Gebührenpflicht bei sozialen Veranstaltungen • GEMA Gesamtvertrag mit der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) • Urteil des BGH vom 18.06. 2015 zur „öffentlichen Musikwiedergabe“ und Auswirkungen auf die GEMA- Pflicht bei Musikwiedergabe in Altenheimen Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) aller sozialer Einrichtungen Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 13.11.2017 | 10:00 – 15:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 172 VI. Management | 04 Recht Seminar M-R 17-11-15 NEU Rechtssicherer Umgang mit Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht Immer häufiger werden Mitarbeiter(innen) in Pflege- und Betreuungseinrichtungen mit dem Vorhandensein von Vorsorgevollmachten (VV) und Patientenverfügungen (PV) konfrontiert. Dabei existieren Unsicherheiten im Umgang mit diesen Dokumenten und deren Verbindlichkeit. Im Seminar werden die Anforderungen hinsichtlich der Wirksamkeit dieser Dokumente anhand von exemplarischen Beispielen erläutert und gezeigt, welche Bedeutung die inhaltlichen Festlegungen für die Mitarbeiter(innen) haben. Inhalte: 1. Inhaltliche und formelle Anforderungen • Notwendigkeit und Bedeutung von VV und PV • Formelle Anforderungen • Alternative: die gesetzliche Betreuung • Gesetzliche Regelungen zur Patientenverfügung (§§ 1901a ff.BGB) • „Koppelung“ der Vorsorgevollmacht mit der Patientenverfügung und deren rechtliche Bedeutung 2. Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht • Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten • Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht • Umgang mit VV bei Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen • Umgang mit VV in sonstigen Bereichen: Behördenangelegenheiten, Aufenthaltsbestimmung, Vermögenssorge Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in Pflege- und Betreuungseinrichtungen Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 15.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 04 Recht 173 Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 13.03.2017 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins / 261 Dresden 24.08.2017 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit / Dresden 19.10.2017 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen / Dresden 83 24.10.2017 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler – Verfahren und Rechtsschutz / Dresden 55 271 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung 174 VI. Management | 04 Recht VI. MANAGEMENT 01 ALLGEMEINES MANAGEMENT / VERWALTUNG 02 FINANZEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 03 QUALITÄTSMANAGEMENT 04 RECHT 05 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VI. Management | 05 Führungskompetenzen 175 NEU Seminar M-FK 17-01-30 Schwierige Teambesprechungen effektiv leiten Teambesprechungen sind das Steuerungsinstrument im Führungsprozess. Hier laufen alle Informationen zusammen. Hier zeigen sich auch Spannungen, Unzufriedenheit und Konflikte. Im Seminar bekommen Sie ein vertieftes Verständnis für Gruppenprozesse und wirkungsvolle praxisorientierte Handlungshinweise zur Teamgestaltung. Sie erfahren, wie Sie die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter(innen) fördern und das Team wirkungsvoll motivieren und aktivieren können. Inhalte: • Kriterien effektiver Teamleitung und Sitzungsgestaltung • Konfliktpotentiale in Teams erkennen • Umgang mit Teamregeln • Gleichbehandlungsprinzip und Diversity • Das Teamdreieck nach Ruth Cohn • Teamgeist fördern • Schwierige Situationen in Teams händeln Zielgruppe: Führungskräfte sowie Teamleitungen Methoden: Kurzvortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit Dozentin: Evelyn Reinecke, Dipl.-Pädagogin, Trainerin und Coach (DVNLP), Supervisorin (DGSv) Termin: 30.01.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 176 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-03-09 FACHKRAFTSTRATEGIE Den eigenen Führungsweg finden und gehen Führung bewegt sich heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeit und Struktur, Person und Organisation. Das Wissen zu Führungsstilen und –modellen scheint unendlich zu sein. Die täglichen Anforderungen an Führungspersonen sind hoch und wachsen stetig weiter. Hier ist es besonders wichtig, den eigenen Führungsweg zu kennen, weiterzuentwickeln und zu gehen, um langfristig gesund und erfolgreich zu sein. Ziel dieses Seminars ist es, • die eigenen Potenziale für professionelle Führung zu (er-)kennen, • für die Anforderungen der Organisation/Institution und den eigenen Anspruch an die Führungsposition zu sensibilisieren, • konkrete Schritte für den individuellen Führungsweg zu definieren und den Transfer in den Alltag zu sichern. Inhalte: • Das eigene Führungs-Potenzial • Konstruktive und gesunde Führung – Anforderungen, Stile, Strukturen • Visionen, Ziele und Werte – und die persönliche Balance zwischen individuellem Anspruch und Anforderungen in der Organisation • Mögliche individuelle Schritte und Transfer in den Alltag Zielgruppe: junge gleichermaßen wie erfahrenere Führungspersonen Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Institut für Potenzialmanagement Hinweis: Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Termin: 09.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 177 Seminar M-FK 17-03-10 FACHKRAFTSTRATEGIE Mitarbeiter(in) und Führungsperson zugleich – Spagat im Alltag Insbesondere in sozial-pflegerischen Arbeitsbereichen, beispielsweise in Kindertagesstätten oder in medizinischen Einrichtungen, sind Führungspersonen gleichzeitig Mitarbeitende in den Teams. Sie bewegen sich damit in einem Spannungsfeld zwischen Gleichrangigkeit und Hierarchie, Teammitglied und Teamleitung. Dieses Spannungsfeld erfolgreich und effektiv zu gestalten, ist eine alltägliche Herausforderung. Das Seminar wird Sie dabei unterstützen, Ihre jeweilige Rolle als Teamleiter(in) und Teammitglied zu klären, Ihre Führungskompetenz auszubauen und die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu steigern. Inhalte: 1. Erfolgreiche Teams • Was ist ein Team? • Was macht Teams erfolgreich? Was kann Teamarbeit behindern? • Teamrollen und ihre Bedeutung • Vom Ich zum Wir — Phasen der Teamentwicklung • Wie viel Führung braucht mein Team? 2. Führungsrolle und -persönlichkeit • Rollenwechsel von Kollegin/Kollege zur/zum Teamleiter(in) • Klärung der eigenen Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen • Führungsstil und Führungskompetenzen Zielgruppe: Führungspersonen, die gleichzeitig auch Mitarbeiter(innen) in Teams sind Methoden: Praxisfallstudien, Teamübungen und intensive Feedbacks begleiten den Lernprozess Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Institut für Potenzialmanagement Hinweis: Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Termin: 10.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 178 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-03-20 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Frauen in Führungspositionen – Den persönlichen Führungsstil entwickeln Gerade von Frauen verlangt eine Führungsposition eine hohes Maß an Selbstsicherheit, Klarheit und Durchsetzungsvermögen. Frauen in Führungspositionen sind oft mit einem besonders hohen Erwartungsdruck konfrontiert: von außen (Vorgesetzte, Mitarbeitende) und von innen (eigener Anspruch, alles richtig zu machen, Unsicherheit, Selbstzweifel). In diesem 2-tägigen Seminar können Sie eine Besinnungspause einlegen und unter Frauen die eigene Führungsrolle reflektieren, den eigenen Führungsstil erkennen und fördern und persönliche Erfolgsstrategien entwickeln. Inhalte: • Führungsanforderungen und Ansprüche • Typisch männliches und weibliches Führungsverhalten und Selbstverständnis • Führungsstile und ihre Wirkungen und Wechselwirkungen • Führungsrollen und Rollenflexibilität • Schwierige Mitarbeitergespräche • Typische Führungsprobleme • Führungsverhalten und Selbstbehauptung • Erfolgsstrategien Zielgruppe: Frauen in leitenden Positionen Methoden: Kurzvortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel mit differenzierten Feedback, Coachingsequenzen Dozentin: Evelyn Reinecke, Diplom - Pädagogin, Trainerin und Coach (DVNLP), Supervisorin (DGSv) Termin: 20.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 21.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 179 Seminar M-FK 17-04-24 Das Personalgespräch – Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation Ein gutes Team entwickelt sich, indem es Probleme gelöst, Beziehungen vertieft und Rollen geklärt hat. Das erfordert eine Führungskraft, die sich als Entwicklungshelfer(in) versteht und den Geist und den Kommunikationsstil im Team nachhaltig beeinflussen kann. Personalgespräche sind dafür ein wichtiges Führungsinstrument. Im Seminar entwickeln Sie methodische Lösungsmöglichkeiten für ein kooperatives Führen, für den souveränen Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten. Ziel dabei ist die möglichst präzise Klärung von Wünschen, Bedürfnissen und Erwartungen. Inhalte: • Kriterien des Personalgesprächs • Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik • Erarbeiten von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung • Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen • Trennen von Beziehungs- und Sachebenen • Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikations- und Führungsstils • Die Zielvereinbarung im Gespräch Zielgruppe: Leitendes Personal in sozialen Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 24.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 180 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-05-04 Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n Psychische Erkrankungen sind keine Randerscheinung der Gesellschaft mehr. Die Auswirkungen machen sich nicht nur im privaten Bereich, sondern immer häufiger auch im Arbeitsleben bemerkbar. Im Seminar lernen Sie, Strategien für den Umgang mit betroffenen Mitarbeiter(inne)n zu entwickeln. Sie werden befähigt, Belastungs- und Konfliktpotential frühzeitig zu erkennen, psychische Auffälligkeiten richtig einzuordnen und Auswirkungen auf Arbeits- und Teamprozesse positiv zu gestalten. Inhalte: • Entstehung von psychischen Erkrankungen sowie relevante Einflussfaktoren • Depressionen, Burnout, Angsterkrankungen (Frühwarnzeichen, Auffälligkeiten am Arbeitsplatz u.a.) • Handlungsleitlinien für den Umgang mit betroffenen Mitarbeiter(inne)n • Praxis im Umgang mit den Betroffenen ( z.B. Ansprechen, Schonen oder Fordern, externe Hilfen, Information an Kolleg(inn)en) • Betriebliche Ursachen für psychische Fehlbelastungen • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Unternehmen und Führungskräfte • Diskussion von Praxiserfahrungen Zielgruppe: Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen Dozent: Christian Gredig, Berater, Trainer und Projektmanager (bundesweit, insbesondere in den Arbeitsbereichen der Sozialen Psychiatrie) Hinweis: Ergänzend zu dieser Weiterbildung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n“ am 05.05.2017 (siehe S. 152). Beim Besuch beider Seminare erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf den gesamten Teilnehmerbeitrag. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nicht mit anderen Rabatten kombinierbar ist. Termin: 04.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 181 Seminar M-FK 17-05-05 FACHKRAFTSTRATEGIE Mehrgenerationenteam – Erfolgreiche Zusammenarbeit durch einen guten Dialog Bewusste Kommunikation ist eine Grundlage für gemeinsame Ziele und Aktivitäten im Team. Am besten gelingt uns das mit Angehörigen ähnlicher Altersgruppen und ähnlichem Erfahrungsstand oder Rang. Die Kommunikation zwischen den Generationen ist weniger selbstverständlich. Unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen führen nicht selten zum Konflikt oder zu gegenseitigem Unverständnis. Im Seminar erfahren Sie Möglichkeiten wie im Mehrgenerationenteam ein guter Dialog geführt werden kann. Die Entwicklung eines systemischen Blickwinkels, Reflexion, Selbsterfahrung und Umsetzung von Handlungspotenzialen stehen hierbei im Mittelpunkt. Inhalte: • Lösungsmöglichkeiten typischer Kommunikationsprobleme zwischen den Generationen • Kriterien für einen bewussteren Dialog zwischen den Generationen • Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils • Klärung von Normen, Werten, Einstellungen und Kompetenzen • Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen • Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 05.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 182 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-05-11 Gestern Kollege / Kollegin – heute Vorgesetzte(r) Die Freude über den eigenen Aufstieg wird häufig getrübt von Bedenken, welche Schwierigkeiten und Irritationen der Rollentausch im ehemaligen Kollegenkreis mit sich bringt. Den Bedenken folgen nach einigen Wochen und Monaten häufig das „böse Erwachen“ und ungläubige Staunen über die Probleme auf mehreren Ebenen und den enormen Erwartungsdruck. Dieses Seminar gibt anhand praktischer Fälle Aufschluss über die Art der Führung und des Umgangs miteinander, gleichzeitig erhalten Sie wichtige Spielregeln für erfolgreiche Führung. Inhalte: • Führungsstile • Verschiedene Führungsmodelle (situative Führung, Leader-Modell) • Wertschätzung und Lenkung • Partnerschaftlicher Dialog – partnerschaftliche Führung • Grundeigenschaften einer Führungskraft • Qualitäten einer erfolgreichen Führungspersönlichkeit • Der Motivationsprozess • Feedback, Kritik und Anerkennung • Delegation & Kontrolle • Selbst- und Fremdbild: Wie wirke ich auf andere? • Unsere Meinung über andere Menschen... Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte, Mitarbeiter, denen Führungsaufgaben bevorstehen sowie Führungskräfte, die seit kurzer Zeit Leitungsaufgaben innehaben Methoden: Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden Führungsfehler und Chancen erfolgreicher Führung aufgezeigt sowie Methoden und Instrumente in ihren Wirkungen erfahrbar gemacht. Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 11.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 183 Seminar M-FK 17-05-19 Kritische Gespräche mit Mitarbeitenden Im Arbeitsprozess kommt es trotz guter Planung und vieler Absprachen immer wieder zu Missverständnissen – auch Fehlleistungen von Mitarbeitenden sind nie auszuschließen. Hier sind zeitnahe klärende Gespräche erforderlich. Eine gute sachliche Vorbereitung sowie eine klare, der eigenen Persönlichkeitsstruktur angemessene Gesprächsführung sind Voraussetzung. Im Gespräch selbst ist eine genaue Abwägung zwischen Kritik und Motivation ausschlaggebend. Das Seminar bietet die Möglichkeit, durch theoretische Sequenzen sowie mit Hilfe praktischer Übungen den eigenen Gesprächsstil zu reflektieren und zu bereichern. Anhand von selbst eingebrachten Beispielen der Teilnehmer(innen) können schwierige Situationen analysiert und Handlungsmöglichkeiten abgeleitet werden. Inhalte: • Analyse der eigenen, persönlichkeitsbezogenen Gesprächsführungsstruktur • Planung von Gesprächen • Durchführung von Gesprächssequenzen • Analyse von Situationen und Ableitung von Handlungsmöglichkeiten Zielgruppe: Führungskräfte und leitende Mitarbeiter(innen) Methoden: Theoretischer Input, Diskussion, Selbsteinschätzungen, Rollenspiele sowie beispielhafte Planung von Kritikgesprächen Dozentin: Dr. Carola Weise, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Sozialmanagement Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Beispielsituationen einzubringen. Termin: 19.05.2017 | 09:00 – 15:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 28.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 184 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-06-08 NEU Die Kunst des Fragens „Wer fragt, der führt!“ – dieser bekannte Satz bestätigt sich immer wieder z.B. in festgefahrenen Diskussionen. Mit richtigen Fragen steuern Sie jedes Gespräch und können Antworten finden, die Ihnen weiterhelfen. Gezielte Fragen können zur Problemlösung und zum Erfolg führen. Jedoch können Fragen auch blockieren und in die Enge treiben. In diesem Seminar geht es um den gezielten praxisorientierten Einsatz von Fragetechniken für einen erfolgreichen lösungsorientierten Gesprächsverlauf. Inhalte: • Fragetechniken • Zielorientiertes lösungsorientiertes Fragen • Wirkung und Wechselwirkung von Fragen im Gespräch • Die Kunst der Dosierung • Die Absicht hinter der Frage erkennen • Fragen stellen, auf Fragen reagieren und der Umgang mit Rückfragen • Klares respektvolles Fragen fördert den Gesprächserfolg Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen und alle Interessierten Methoden: Kurzvortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen Dozentin: Evelyn Reinecke, Diplom - Pädagogin, Trainerin und Coach (DVNLP), Supervisorin (DGSv) Termin: 08.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 185 Seminar M-FK 17-06-19 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Ein Tag zum Gesundheitsmanagement für Führungskräfte Mitarbeitende zu führen, sollte (grundsätzlich) Freude machen. Führungskräfte stehen aber oft unter hohen Arbeitsbelastungen, ihre Verantwortungen sind gepaart mit großem persönlichen Einsatz. Ein sorgsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen wird häufig zugunsten zu erledigender Aufgaben und Termine verschoben. Die Erfahrungen zeigen : Wer mit klarer Haltung eine Abteilung, eine Einrichtung oder einen Arbeitsbereich führt, gewinnt nicht nur für sich Entlastung – auch Mitarbeitende profitieren von einer gesunden Leitungsperson. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden an diesem Tag einmal innezuhalten, sich selbst wohlwollend in den Blick zu nehmen und Kraftquellen (wieder) zu entdecken. Inhalte: • Wie halte ich mich gesund und wozu will ich gesund sein? • Was raubt mir meine Kraft? Was sind Stressoren? Was bringt mich an meine Grenzen? • Wie erkenne ich Fallstricke, wie kann ich mich abgrenzen? • Wie kann ich Stressfaktoren minimieren? • Mein persönlicher Plan für nächste Schritte zum Gesundbleiben Zielgruppe: Führungskräfte, Fachkräfte mit Leitungsaufgaben Methoden: Theoretische Überlegungen, Selbstreflexion, Arbeit an Fallbeispielen, ganzheitliche Methoden aus der integrativen und systemischen Beratung Dozentin: Annette Meißner, Supervisorin/DGSv, Lehr-Supervisorin Termin: 19.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 186 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-06-20 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Wissensmanagement im Arbeitsalltag Wer macht eigentlich gerade was? Wer ist dafür zuständig? Wie funktioniert das? Wissensmanagement spielt im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle. Große Unternehmen setzen meist auf Datenbanken, kleine eher auf den persönlichen Austausch. Beides hilft – wichtig ist die systematische Herangehensweise. Denn oft hat jeder seine eigene Liste oder Übersicht. Wir beschäftigen uns mit den Fragen: Welches Wissen wollen wir austauschen? Wie schaffen wir es, dass Wissen geteilt wird? Das Seminar vermittelt kleine Methoden wie Wissenslandkarten, Lessons Learned und andere Techniken, die sich in den Arbeitsalltag einbauen lassen. Inhalte: • Grundlagen des Wissensmanagements • Welches Wissen soll besser ausgetauscht werden? • Welche Techniken werden bereits genutzt? • Einfache Wissensaustauschtechniken • Welche Neuerung zum Wissensmanagement soll konkret im Unternehmen gestartet werden? Zielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen Methoden: Input, Übungen und Ausprobieren der Techniken, Bestandsaufnahme und Analyse Dozentin: Alexandra Kramm, Systemische Beraterin (DGSF), Trainerin und Coach Termin: 20.06.2017 | 10:00 – 17:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 30.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 187 Seminar M-FK 17-06-21 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Vom Umgang mit Widerständen – Menschliche Reaktionen einschätzen und angemessen agieren Wenn Dinge anders laufen als gedacht, wenn es kleine Veränderungen gibt, wenn Wunsch und Wirklichkeit nicht übereinstimmen, dann ist Widerstand eine ganz normale Reaktion in der Mitarbeiterschaft. Dieser kann dem Führungspersonal ganz schön zu schaffen machen. Es ist daher hilfreich, mögliche Reaktionen zu bedenken, die Emotionen dahinter zu verstehen und die eigenen Handlungen entsprechend abzustimmen. Dabei ist die Unterscheidung von Sach- und Beziehungsebene elementar. Im Umgang mit Widerstand ist gerade auch die eigene innere Haltung entscheidend dafür, ob sich Situationen zuspitzen oder entspannen. Inhalte: • Das Verhältnis der Menschen zu Erwartungen • Widerstandstypen und Reaktionsmöglichkeiten • Vielfältige Formen des Wiederstands • Eigene Ziele und Bedürfnisse berücksichtigen • Lässt sich eine Veränderungskurve gestalten? • Vielfalt der Blickwinkel als Ressource Zielgruppe: Führungs- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen Methoden: Input, Übungen, Rollenspiele, Fallbesprechungen, Gruppenfeedback Dozentin: Alexandra Kramm, Systemische Beraterin (DGSF), Trainerin und Coach Termin: 21.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 31.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 188 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-08-18 FACHKRAFTSTRATEGIE Das Personalauswahlgespräch – Effiziente Gesprächsführung im Austausch zwischen Kompetenzen und Anforderungen Ein richtig geführtes Vorstellungsgespräch zahlt sich für ein Unternehmen in jedem Fall aus. Um die Aussagekraft der Ergebnisse optimal analysieren und bewerten zu können, bedarf es wichtiger Richtlinien und Kommunikationsweisen. Es gilt, Motive, Persönlichkeitsprofil und Gesamteindruck möglichst authentisch zu erfassen. Das erfordert von der gesprächsführenden Person eine effektive Kommunikation auf der Grundlage sachlicher Klarheit und Empathie. Im Seminar erfahren Sie methodische Möglichkeiten für ein effektives Personalauswahlgespräch. Sie üben eine am Gesprächspartner orientierte Kommunikation mit dem Ziel, Vertrauen zu schaffen, Austausch anzuregen und Informationen zu gewinnen. Inhalte: • Wichtige Kriterien eines Vorstellungsgesprächs • Entwicklung des Umgangs mit strukturierter Gesprächsform und situativem Interview • Einsatz von Fragetechniken zur gezielten Gesprächsführung • Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils • Feedback und Prozessgestaltung innerhalb eines Bewerbungsgesprächs • Bewertung des Bewerbungsgesprächs • Souveräner Umgang in schwierigen Gesprächssituationen Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 18.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 28.07.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 189 Seminar M-FK 17-08-29 FACHKRAFTSTRATEGIE Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen Leitungskräfte haben einerseits die Verantwortung für die Erfüllung der Arbeitsanforderungen, andererseits tragen sie die Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeiter(inne)n. Diese Balance zu halten, ist eine große Herausforderung in Zeiten von hohem Stress und immer höheren Anforderungen und bedarf besonderer Führungskompetenz. Das Seminar vermittelt Fachwissen zum Erkennen von Burnout bei Mitarbeiter(inne)n und förderliche Interventions-Strategien. Außerdem werden Konzepte zur nachhaltigen Vorbeugung eingeführt und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung reflektiert. Ziel des Seminars ist es, Leitungskräfte beim Umgang mit ausgebrannten Mitarbeiter(inne)n oder gar ausgebrannten Teams zu unterstützen, ihre Leitungskompetenz in solchen Situationen zu stärken und ihnen Strategien nachhaltiger Vorbeugung aufzuzeigen. Inhalte: • Einführung in die Thematik Burnout • Erkennen von Warnsignalen des Burnout bei Mitarbeiter(inne)n • Hilfe-Möglichkeiten für ausgebrannte Mitarbeiter(innen) • Konzepte der Burnout-Prävention • Betriebliche Hilfen und Prävention bei Burnout von Mitarbeiter(inne)n • Strategien der Intervention und Prävention bei ausgebrannten Teams • Burnout-Prävention als wichtige Führungsaufgabe • Strategien zur Vorbeugung von Burnout bei Leitungskräften Zielgruppe: Leitungskräfte und deren Stellvertretungen Methoden: Impulsreferate, moderierte Diskussionen, Selbstreflexion, Fallbesprechungen Dozentin: Andrea Siegert, Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin, Supervisorin DGSv Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 29.08.2017 | 09:30 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 08.08.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 190 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-09-05 FACHKRAFTSTRATEGIE Konfliktmoderation in Teams Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Interessen und Rollenfunktionen können die Arbeit in Teams bereichern – oder blockieren. Wenn die Verständigung auf der Sachebene zäh und mühsam wird, fragen sich Teamleiter(innen) oder Moderator(inn)en von Gruppenprozessen, was zum Gelingen des Teamprozesses beitragen kann. • Wie kann ich Meinungen, Themen und Prioritäten in einer Gruppe schnell und aussagekräftig erfassen und transparent machen? • Wie kann ich Konflikte mit vielen Teilnehmer(inne)n bearbeiten? • Welche Rollenfunktionen gibt es in einem Team? • Wo sind Konflikte vorprogrammiert? Im Seminar lernen Sie wirksame Handlungsstrategien für die Konfliktbewältigung in Gruppen und Teams kennen. Inhalte: • Ursachen von Konflikten • Umgang mit Konflikten - unterschiedliche Bewältigungsstrategien • Gesprächs- und Moderationstechniken zur Sammlung, Gewichtung und Bearbeitung von Themen, Sichtweisen und Ideen in der Arbeit mit Gruppen und Teams • Soziometrische Aufstellungen • Rollen in Gruppen und Teams Zielgruppe: Teamleiter(innen) oder Moderator(inn)en von Gruppenprozessen Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiel Dozentin: Katja Kampmeier, Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 05.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.08.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 191 Seminar M-FK 17-09-15 Der Umgang mit Fehlern – Wege zu einer neuen Fehlerkultur Den meisten Menschen fällt es schwer, sich selbst oder gar anderen gegenüber Fehler einzugestehen. Nicht selten wird mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen reagiert. Doch Fehler zu begehen gehört zum Leben, zum Menschsein. Sehr entscheidend für das Miteinander, den eigenen Erfolg und den Erfolg von Unternehmen ist jedoch, wie wir mit Fehlern umgehen – eine Fehlerkultur. In diesem Seminar lernen Sie anhand von Praxisbeispielen die Vorteile einer positiven Fehlerkultur im Team und Unternehmen kennen und erfahren, wie Sie Fehler künftig effektiver nutzen können. Inhalte: • Bisheriger Umgang mit Fehlern • Welche „Fehlerstrategien“ führen zum Erfolg oder Misserfolg? • Hinterfragen des persönlichen Fehlermanagements • Worauf weist ein Fehler hin? • Erschaffung einer konstruktiven Fehlerkultur • Fehler als Instrument des Lernens: vom Fehler in die Leistungssteigerung • Die persönliche Haltung im Umgang mit eigenen und fremden Fehlern • Offenheit und Lösungsorientierung – auch im schwierigen Gespräch • Prävention: Instrumente und Methoden zur Minimierung von Fehlern Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 15.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 192 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-09-18 FACHKRAFTSTRATEGIE Erfolgreiche Teamentwicklung durch kooperatives Führen Kooperatives Führen bedeutet, die Initiative und schöpferische Kraft der Mitarbeiter(innen) zu fördern und zu fordern, indem ihnen ein eigener Entscheidungsspielraum beim Umsetzen der gemeinsam festgelegten Aufgabenstellungen oder bei auftretenden Problemen zugestanden wird. Zentrales Merkmal dieses „Führens durch Zielvereinbarung“ ist dabei nicht Kontrolle und Überwachung, sondern systematische Anleitung und Hilfestellung, um Prozesse optimal zu gestalten. Im Seminar erarbeiten Sie, wie eine erfolgreiche Teamentwicklung gestaltet werden kann. Reflexion, Motivation und Umsetzung von Handlungs- und Entwicklungspotenzialen stehen dabei im Mittelpunkt. Inhalte: • Merkmale eines erfolgreichen Teams • Einzelkämpfer und Teamarbeit: Vor- und Nachteile • Analyse der eigenen Stärken und sozialen Kompetenzen • Normen, Werte und Regeln • Problemgespräche und Konfliktbewältigung Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) im Pflegebereich und sozialen Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 18.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 28.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 193 Seminar M-FK 17-10-20 Umgang mit hoher Arbeitsbelastung: Möglichkeiten der Selbstfürsorge Der berufliche Alltag stellt täglich sehr viele Anforderungen an jede(n) Einzelne(n). Die Art und Weise, wie man mit den eigenen Kräften haushalten kann, entscheidet oft darüber, wie gesund man diese Anforderungen bewältigen kann. Die beiden häufigsten psychischen Erkrankungen, die im Zusammenhang mit hoher Arbeitsbelastung stehen, sind die Depression und das Burnout. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über beide Erkrankungen. Von Ihrem eigenen Persönlichkeitsprofil ausgehend erarbeiten Sie sich individuelle Möglichkeiten der Selbstfürsorge, die sowohl im beruflichen als auch im Privatleben anwendbar sind. Inhalte: • Grundlagenwissen Burnout und Depression • Kriterien und Verlauf der Erkrankungen • Methoden und Möglichkeiten der Selbstfürsorge im beruflichen und privaten Bereich Zielgruppe: alle Interessierten, die sich der Gefahr einer zu hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt sehen und diesbezüglich präventive Maßnahmen kennenlernen möchten Methoden: Theoretischer Input, Diskussion, Selbsteinschätzungen, Fragebögen Dozentin: Dr. Carola Weise, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Sozialmanagement Termin: 20.10.2017 | 09:00 – 15:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 194 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Seminar M-FK 17-11-02 FACHKRAFTSTRATEGIE Resilienz: Was Führungskräfte stark macht Wie können wir einem Arbeitsalltag begegnen, der uns mit stetigen Veränderungen, Herausforderungen, Druck und Stress konfrontiert? Wie können wir gut mit Komplexität, Vielfalt und Konflikten umgehen? Resilienz kann dabei ein Schlüsselkonzept sein für die eigene Person und für Teams und Organisationen. Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen gesund zu meistern, sondern auch die Kunst, sich im Alltag mit den eigenen Potenzialen, Inspirationsquellen und Visionen immer wieder zu verbinden und dabei leistungsfähig zu bleiben. Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Resilienz zu stärken und Faktoren für die Leistungsfähigkeit und Resilienz im Team zu erkennen und weiterzuentwickeln. Inhalte: • Persönliche Resilienz – Eigene Motivation, Potenziale, Energiehaushalt und Ressourcen • Resiliente Teams – Faktoren, Interaktion, Wege zu Resilienz in Teams Zielgruppe: Personen in Führungspositionen Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Institut für Potenzialmanagement Termin: 02.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 12.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende VI. Management | 05 Führungskompetenzen 195 Seminar M-FK 17-11-13 Beschwerdemanagement – Souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik Auch und gerade in sozialen Einrichtungen kommt es oft zu Kritik und Beschwerden. Damit souverän und professionell umzugehen, ist eine wichtige Grundlage für die Organisationsentwicklung, steigert die Servicequalität und die schnelle Wiederherstellung der allgemeinen Zufriedenheit nach einer Beschwerde. Im Seminar üben Sie die Anwendung verschiedener Fertigkeiten des Zugangs und Umgangs mit den unterschiedlichen Motiven und Auslösern der Beschwerde sowie die Fähigkeit, Ursache, Person und Beschwerde getrennt voneinander zu behandeln. Inhalte: • Wahrnehmung einer Kritik und persönliche Kritikfähigkeit • Professionelles Reagieren auf Kritik und die Umdeutung der Sachlage • Kriterien eines effizienten und zufriedenstellenden Dialogs • Trennen von Beziehungs- und Sachebene • Entwicklung eines kollegialen und konstruktiven Kommunikationsstils • Führungsverantwortung im Umgang mit Beschwerden • Grundeinstellungen und Empathie Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) sozialer Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 13.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 185 € für andere Teilnehmende 196 VI. Management | 05 Führungskompetenzen Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 25.01.2017 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse richtig gestalten / Dresden 139 03.03.2017 Konfliktkompetenz – Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten / Dresden 203 30.03.2017 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen / Dresden 208 04.04.2017 Job trifft ausländische Fachkraft / Dresden 12.09.2017 Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung / Dresden 166 24.10.2017 Gesundes Streiten – Konstruktive Konfliktlösung / Dresden 225 90 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung VI. Management | 05 Führungskompetenzen 197 3HUVRQDOHQWZLFNHOQ)DFKNUlIWHJHZLQQHQ )DFKNUlIWHJHZLQQHQQHXH0LWDUEHLWHULQQHQLQV 7HDPLQWHJULHUHQXQGHUIDKUHQHV3HUVRQDOKDOWHQ ± ZLUKHOIHQ,KQHQPLW]XNXQIWVIHVWHQ/|VXQJHQ :LUELHWHQ%HUDWXQJXQG%HJOHLWXQJ]X ' $XIEDXXQG$EODXIRUJDQLVDWLRQ ' 3HUVRQDOHQWZLFNOXQJRGHU3HUVRQDOIKUXQJ ' 7UlJHUXQG(LQULFKWXQJVNRQ]HSWHQ 6SUHFKHQ6LHXQVDQ 7HO 198 (0DLO LQIR#SDULNRPGH :HE ZZZSDULNRPGH Anzeige VII. PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND SACHKOMPETENZEN 01 PERSÖNLICHE KOMPETENZEN 02 COMPUTER UND NEUE MEDIEN VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 199 Seminar K-PK 17-01-16 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch Auf dem Schreibtisch türmen sich die Unterlagen, das Telefon klingelt, ein Stapel Eingänge muss bearbeitet werden, der Chef braucht jetzt und sofort die wichtigen Besprechungsunterlagen... Am Arbeitsplatz ist eine gute Organisation gefragt: Die vielfältigen Aufgaben haben Sie mit einer durchdachten Wiedervorlage im Griff. Sie pflegen eine klare Dokumentenablage, sodass Sie jederzeit schnell und zuverlässig die notwendigen Informationen weitergeben können. Sie nehmen sich die Zeit, die Informationsflut einzudämmen und Unwichtiges auszusortieren. Ein aufgeräumter Schreibtisch bringt Ihnen Ruhe und signalisiert, dass Sie einen klaren Kopf haben und offen sind für Anfragen und Anforderungen von außen. Im Seminar lernen Sie, wie das geht! Inhalte: • Schreibtischorganisation • Arbeiten mit Ablage und Wiedervorlage • Synchronisation von PC- und Papierablage • Archivierung von Papieren und Dateien • Informationsflüsse im Büro erkennen und strukturieren Zielgruppe: alle Interessierten Dozentin: Regula Corsten, Trainerin und Beraterin für Büroorganisation sowie Zeit- und Wissensmanagement Hinweis: Büroorganisation und Zeitmanagement sind ein Team: Ergänzend zu diesem Seminar findet am 17.01.2017 das Seminar „Was passt alles in einen Arbeitstag?“ (siehe S. 201) statt. Termin: 16.01.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 200 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-01-17 Was passt alles in einen Arbeitstag? Morgens gehen Sie voller Energie an Ihre Arbeit, aber am Ende des Tages sind Sie geschafft. Vieles bleibt liegen. Sie wünschen sich mal so richtig Zeit, um endlich all die angefangenen und verschobenen Aufgaben erfolgreich zu Ende bringen zu können und nicht nur den dringenden Dingen hinterher zu hecheln? Gutes Zeitmanagement bedeutet, dass Sie in Ihrer Tagesplanung sowohl die langfristigen Aufgaben einplanen als auch für die dringenden und unerwarteten Aufgaben Zeit haben. Sie können Ihr Arbeitspensum realistisch einschätzen und sich abgrenzen gegenüber eigenen und fremden An- und Überforderungen. Wenn Sie dann noch die für Sie richtige Mischung von Multitasking und ruhigen Arbeitszeiten finden, können Sie die Freude an Ihrer Arbeit und die Energie bis zum Abend halten und verlassen Ihr Büro zufriedener und entspannter. Das Seminar zeigt Ihnen, wie das geht! Inhalte: • Arbeitsstil und Arbeitstempo analysieren • Prioritäten setzen • Tages- und Wochenplanung • Gekonntes Multitasking • Konzentriertes Arbeiten • Umsetzungsstrategien für den Alltag Zielgruppe: alle Interessierten Dozentin: Regula Corsten, Trainerin und Beraterin für Büroorganisation sowie Zeit- und Wissensmanagement Hinweis: Zeitmanagement und Büroorganisation sind ein Team: Ergänzend zu diesem Seminar findet am 16.01.2017 das Seminar „Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch“ (siehe S. 200) statt. Termin: 17.01.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 201 Seminar K-PK 17-01-31 Leichte Sprache – Barrierefreie Kommunikation Texte auch in Leichter Sprache anzubieten, gehört für viele Vereine, Behörden und Organisationen inzwischen zum guten Ton und ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, um mehr Bürger(innen)nähe und Service zu schaffen. Gespräche, Aushänge, Faltblätter, Bescheide und Texte im Internet sind häufig zu kompliziert und abstrakt. Daher wurde – mit und für Menschen mit Behinderung – das Konzept der Leichten Sprache entwickelt. Das Seminar führt Sie ein in die Anwendung barrierefreier Kommunikation und zeigt Ihnen, wie Sie Inhalte in Leichte Sprache übersetzen können, sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Kommunikation. Inhalte: • Regeln der Leichten Sprache • Anwendung barrierefreier Kommunikation • Übersetzungsmöglichkeiten • Ablauf der Prüfung von Texten • Voraussetzungen für das Siegel der Leichten Sprache • Hintergrundinformationen zur Zielgruppe Zielgruppe: Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen, Beauftragte öffentlicher Einrichtungen oder Behörden sowie interessierte Einzelpersonen Methoden: theoretischer Input und praktische Übungen Dozentin: Rose Jokic, Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V., Projektmanagement und Trainerin Barrierefreiheit, Betriebswirtin (VWA) Termin: 31.01.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende 202 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-03-03 Konfliktkompetenz – Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten In der Zusammenarbeit und im Umgang mit schwierigen Patient(inn)en, zu pflegenden Personen oder deren Angehörigen, aber auch im Team und unter Kolleg(inn)en gibt es oft Unklarheiten, bis hin zu Streit und Konflikten. Im Seminar erlernen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten, den Zugang zu und den Umgang mit den unterschiedlichen Motiven und Auslösern des Konflikts zu finden, sowie die Fähigkeit, Verursacher und Konflikt getrennt voneinander zu behandeln. Inhalte: • Erarbeiten von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung • Das Prinzip wirkungsvoller Konfliktlösung und die Umdeutung der Sachlage • Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen • Entwicklung eines wirkungsvollen und empathischen Kommunikationsstils • Gesprächssituationen mit besonderen Herausforderungen • Sichern der Kooperation zum Vermeiden künftiger Vorfälle Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) in sozialen Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 03.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 203 Seminar K-PK 17-03-06 Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Produktivität, Mobilität, Flexibilität: Die Bedingungen, unter denen Berufstätige heute ihrer Arbeit nachgehen, erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit. Neue Technologien stellen Beschäftigte in immer kürzerer Zeit vor neue Herausforderungen und den Anspruch, ständig verfügbar und erreichbar zu sein. Erhöhte Eigenverantwortung und die steigende Komplexität der Berufsanforderungen führen dazu, dass die Grenzen zwischen Job und Privatleben verschwimmen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, für einen Moment aus dem Arbeitsalltag auszusteigen, die eigene Arbeit von außen zu betrachten, Störquellen zu analysieren, Ideen zur Veränderung zu entwerfen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Ganz praktisch kann ausprobiert werden, welche Methoden helfen, sich zu entspannen, und was jede(r) Teilnehmer(in) braucht, um in einer gesunden Work-Life-Balance zu bleiben. Ein Seminar zum Kraft schöpfen….damit die Seele wieder lächeln kann. Inhalte: • Wahrnehmung der eigenen Belastungsgrenze, Übungen zur Grenzsetzung im beruflichen Umfeld • Leistungsmotivation: Hintergründe, gesellschaftliche Erwartungen, persönliche Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten • Bericht einer Erfahrungsexpertin zu seelischen Krisen • Bedeutung psychischer Erkrankungen für die Arbeitswelt, deren Behandlung und Rehabilitation • Förderung eines konstruktiven und achtsamen Umgangs miteinander – berufliches Gesundheitsmanagement • Achtsamkeits- und Entspannungsübungen (Meditation, Klangreise…) • Work-Life-Balance – was bedeutet das für mich persönlich? • Persönliche Visionen, Ideen für die Zukunft Zielgruppe: Fachkräfte der sozialen Arbeit und alle interessierten Personen Dozentin: Sylke Sander, Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Termin: 06.03.2017 | 09:00 – 15:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 204 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-03-08 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten Ob der neue Kollege, die anstrengende Kundin, ein Vorgesetzter oder im privaten Bereich die Nachbarn – schwierige Mitmenschen kosten viel Zeit, damit Geld und Nerven. In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Strategien für den Umgang mit schwierigen Mitmenschen kennen, so dass sich Ihr alltäglicher Stresspegel reduziert. Möglichkeiten, trotz äußerer Angriffe innerlich ruhig zu bleiben, werden aufgezeigt und mit Taktiken der Grenzsetzung kombiniert, so dass Sie für Angriffe und peinliche Momente gewappnet sind. Inhalte: • Konflikte mit schwierigen Zeitgenossen bereits im Vorfeld erkennen • Möglichkeiten, die Situation zu beherrschen • Den Teufelskreis durchbrechen: Nicht auf das Niveau des Anderen begeben • Meine unbewussten Botschaften • Ihr Gegenüber spürt Ihre innere Stärke: Wirksam Grenzen setzen • Souveräne Vorbildfunktion: Ihr Stil beeinflusst die Konfliktlösung • Wie baut sich Stress schnell wieder ab? • Auch nonverbal Stärke, Mut und Selbstsicherheit signalisieren • Selbstreflexion: Wo ist mein eigener Anteil an der Situation? • Schlagfertiges Reagieren • Übungsmöglichkeiten des Gelernten im Alltag Zielgruppe: alle Interessierten Methoden: Übung am Beispiel eines Rollenspiels, Aufzeigen von Wirkmechanismen der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Taktiken der Grenzsetzung, alternative Verhaltensmuster und Lösungsorientierungen Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 08.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 205 Seminar K-PK 17-03-13 Selbstschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt Die zunehmende Gewalt in unserer Gesellschaft macht auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Immer häufiger werden Fachkräfte mit Situationen konfrontiert, die eine konkrete physische Gefahr darstellen – für die Mitarbeiter(innen) in den Einrichtungen sind dann besondere Handlungskompetenzen wichtig. Im Seminar lernen Sie, potentiell gewalttätige Situationen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und sich selbst angemessen zu schützen. Anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis und zahlreichen praktischen Übungen erlernen Sie Methoden, um in sowohl potentiellen als auch in bereits eskalierten Situationen angemessen reagieren zu können. Inhalte: • Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens • frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen • Methoden zur Eigensicherung in eskalierenden Situationen • Einfluss psychoaktiver Substanzen auf das Aggressions- und Gewaltverhalten • Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen • Umgang mit Gewalt • Reagieren in räumlicher Enge (Wohnungssituation) • Spezielle Befreiungstechniken Zielgruppe: Fachkräfte, die sich in Ihrem beruflichen Alltag mit (potentiell) gewalttätigen Situationen konfrontiert sehen Methoden: Analyse dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis und zahlreiche praktische Übungen anhand situationsspezifischer Beispielsimulationen, u.a. Situationstraining in räumlicher Enge Dozenten: Dr. phil. Ken Oesterreich, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) Marcel Köhler, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Termin: 13.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 206 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-03-14 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings In der Arbeit mit Klient(inn)en mit Migrationshintergrund kommt es immer häufiger zu Situationen, die für die Mitarbeitenden eine psychische Belastung oder sogar eine physische Gefahr darstellen. Im Seminar lernen Sie logisch strukturierte Verhaltensstrategien zu Gewaltschutz und Eigensicherung in eskalierenden Situationen. Sie lernen, situationsbezogen zur Verfügung stehende Hilfsmittel im Rahmen der geltenden Bestimmungen anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen die Analysen dokumentierter Fälle aus Einrichtungen in denen Mitglieder unterschiedlicher Kulturen miteinander leben und interagieren müssen sowie daraus resultierende Konflikte und Übergriffe. Inhalte: • Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens • frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen • Kultur als Kommunikationsprodukt • Gewalt als kulturspezifische Konfliktlösungsstrategie • Einfluss psychoaktiver Substanzen auf das Aggressions- und Gewaltverhalten • Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen • Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen • Methoden zur Eigensicherung in eskalierenden Situationen • Agieren in räumlicher Enge Zielgruppe: Fachkräfte, die sich in der Arbeit mit Klient(inn)en mit Migrationshintergrund (potentiell) gewalttätigen Situationen ausgesetzt sehen Methoden: Analyse dokumentierter Praxisfälle, Simulationen und praktische Übungen anhand von situationsspezifischen Beispielsimulationen Dozenten: Dr. phil. Ken Oesterreich, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) Marcel Köhler, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Termin: 14.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 207 Seminar K-PK 17-03-30 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen Stress als Symptom für Be- und Überlastung, mit der Beeinträchtigung von Körper und Psyche wird von vielen Mitarbeiter(inne)n im Arbeitsalltag beschrieben. Stressbewältigung und vor allem die aktive Vermeidung krankmachenden und Konflikte verursachenden Stresses sind damit zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Neben den individuellen Ansätzen stehen kollektive Ansätze, die die strukturelle Stresserzeugung im Arbeits- und/oder im Privatleben ausschalten sollen. Im Seminar (mit Workshopcharakter) erarbeiten sich die Teilnehmenden durch die Anwendung verschiedener Fertigkeiten des Zugangs und Umgangs mit den unterschiedlichen Motiven und Auslösern von Stressoren eine konstruktive und nachhaltige Strategie. Ziel dabei ist, die eigenen Ressourcen möglichst wirkungsvoll einzusetzen und zu verwalten. Inhalte: • Stress – ein sinnvolles Evolutionsprogramm • Persönliche Stressanalyse • Kurzfristiger Umgang mit aktueller Belastung • Langfristiger Stressabbau • Konfliktbewältigung Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter(innen) im Pflegebereich und anderen sozialen Einrichtungen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 30.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 208 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-04-05 „Kooperation statt Konfrontation“ – Verhandlungen zufriedenstellend und sicher führen Verhandlungssituationen und vor allem deren Ergebnisse sind oft von großer Bedeutung für die eigenen Arbeit, nicht selten haben sie Auswirkungen auf viele Menschen und deren Tätigkeiten. Verhandlungen im Sinne der Interessenvertretung zu führen, will gelernt und geübt sein. Der Gesprächspartner soll sich hierbei wertgeschätzt und ernst genommen, nicht über den Tisch gezogen fühlen. Ziel ist eine „win-win-Situation“ für alle Beteiligten, im Mittelpunkt einer erfolgreichen Zusammenarbeit steht der Respekt gegenüber seinem Verhandlungspartner und das Berücksichtigen seiner Interessen. Unsere zweitägiges Seminar vermittelt Grundlagen zu allgemeinen Grundsätzen und psychologische Hintergründe, die bei Verhandlungen eine Rolle spielen. In einem Praxistraining üben Sie an Fallbeispielen den eigenen Standpunkt in Verhandlungssituationen zu vertreten. Dabei gilt es persönliche Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln, um zunehmend Sicherheit gegenüber Kooperationspartnern zu erlangen. Gern können konkrete Gesprächsanliegen aus dem eigenen Arbeitsalltag eingebracht werden. Inhalte: • Bedürfnisse als Grundlage jeder Entscheidung • Lieber einen Kompromiss oder eine „gute Lösung“? • Aufbau eines Gesprächsleitfadens • Argumentation und Steuerung • Praxisreflexion Zielgruppe: Mitarbeiter(innen), die ihre Kompetenzen im Bereich Verhandlungen stärken möchten Dozent: Oliver Gerth, Dipl.-Sozialpädagoge, Transaktionsanalytiker (DGTA), Supervisor und Coach Termin: 05.04.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr 06.04.2017 I 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 285 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 355 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 209 Seminar K-PK 17-04-07 Intervision - Kollegiale Fallberatung als Hilfe zur Selbsthilfe im Team Die Kollegiale Fallberatung, auch Intervision, ist eine Beratung unter beruflich Gleichgestellten, bei der gemeinsam nach Lösungen für aktuelle Praxisfragen und Probleme gesucht wird. In einem von Vertrauen bestimmten Raum, außerhalb beruflicher Hierarchien und moralischer Bewertungen, besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in beruflichen „Fällen“. Im Blickpunkt stehen hier Erlebnisse mit Klient(inn)en und Angehörigen, mit Mitarbeiter(inne)n, Kolleg(inn)en und Vorgesetzten. Mitarbeiter(innen) gelten hierbei als Experten für sich und ihre jeweilige berufliche Situation. In der Beratung wird das Wissen aller beteiligten Personen genutzt, um die weitere Vorgehensweise festzulegen bzw. Handlungsalternativen zu entwickeln, und kann somit auch zu einer persönlichen Entlastung der einzelnen Fachkraft führen. In unserem Seminar erlernen Sie die Methoden, die eine Kollegiale Beratung für eine gewinnbringende Anwendung benötigt. In einem praktischen Teil führen Sie selbstständig eine Fallberatung durch. Inhalte: • Rahmen und Struktur von Kollegialer Fallberatung • Die drei verschiedenen Methoden • Inhaltliche Möglichkeiten und Grenzen • Übung der Moderation • Fallbesprechungen aus der Praxis Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus allen Bereichen der sozialen Arbeit Methoden: Theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit, Kommunikative Übungen, Supervision und Coaching Dozent: Oliver Gerth, Dipl.-Sozialpädagoge, Transaktionsanalytiker (DGTA), Supervisor und Coach Termin: 07.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 210 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-04-11 Schwierige Gespräche mit Angehörigen Pflege- oder Betreuungssituationen stellen für Familien eine große Herausforderung dar. Mitarbeitende in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw. -diensten sind innerhalb ihrer Tätigkeit oft Ansprechpartner(innen) für beide Seiten – sowohl für die Betreuten/ Klient(inn)en selbst als auch für deren Angehörige. Hier besteht eine fortwährende Gefahr, „zwischen die Fronten zu geraten“. Das Seminar wird sich in praktischer Weise mit den psychologischen Hintergründen von Pflege- und Betreuungssituationen auseinandersetzen, um den Blick für das grundsätzliche Agieren von Familienmitgliedern zu schärfen. Zum anderen werden konflikthafte Kommunikationsverläufe betrachtet und entsprechende Anregungen für die zukünftige Kommunikation erarbeitet. Inhalte: • Psychologische Hintergründe in Pflege- und Betreuungssituationen (Familiendynamiken, Schwellensituationen wie Heimunterbringung und Sterbesituation) • Kennenlernen mediativer Gesprächstechniken • Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens • konkrete Fallarbeit Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus ambulanten sowie stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen, die Ansprechpartner(in) für Angehörige von Betreuten, Patient(inn)en, Klient(inn)en oder anderen Erwachsenen sind Methoden: Theoretischer Input, Diskussion, kurze Selbstanalyse, Fallarbeit, knappe Rollenspielsequenzen Dozentin: Dr. Carola Weise, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Sozialmanagement Termin: 11.04.2017 | 09:00 – 15:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 211 Seminar K-PK 17-04-25 Die Kunst des NEIN-Sagens Wir sind ständig gefordert, auf Fragen und Anliegen unserer Mitmenschen im beruflichen und privaten Umfeld zu reagieren. Manchmal sagen wir JA, obwohl wir die Anfrage lieber ablehnen würden, weil wir z.B. keine Zeit oder keine Neigung dazu haben. Für das schnelle JA gibt es viele Gründe: man möchte den anderen nicht verletzen, man fühlt sich verpflichtet, man möchte sich kooperativ zeigen oder man hat Angst vor Ablehnung. Dieses Seminar bestärkt Sie darin, Ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen, sie freundlich und klar zu kommunizieren und gleichzeitig im guten Kontakt mit dem Gegenüber zu bleiben. Inhalte: • Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen: Welche Gefühle, Bedürfnisse und Werte stecken hinter dem NEIN? • Gesprächsführung: Das NEIN übermitteln (zuhören, fragen, formulieren) • Konstruktiv Rückmeldung geben • Perspektivwechsel: Das Anliegen des anderen verstehen und respektieren • Suche nach Alternativen für beide Anliegen Zielgruppe: alle Interessierten, die bewusster JA und NEIN sagen wollen, Menschen, denen es schwer fällt, Grenzen zu setzen sowie Beschäftigte, die mit vielfältigen Anforderungen und Anfragen konfrontiert werden und dazu neigen, alles bewältigen zu wollen Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch Dozentin: Katja Kampmeier, Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Termin: 25.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 212 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-05-16 FACHKRAFTSTRATEGIE Älter werden in der Sozialen Arbeit: Anforderungen an Leitung und Team Aktuell sind in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen und differenzierten Ausbildungs-, Berufsund Lebenserfahrungen tätig. Ein unterschiedliches, manchmal kontroverses Verständnis von sozialer Arbeit führt zu einer Reihe von Konflikten in den Teams. Die Herausforderung besteht sowohl für Fach- als auch für Leitungskräfte darin, mit individuellen Lösungen auf die unterschiedlichen Interessen, Ressourcen und Grenzen von Mitarbeiter(inne)n zu reagieren und die Aushandlung dazu in einem wertschätzenden, prozessorientierten Dialog zu führen. Das Seminar vermittelt Informationen und ermöglicht einen Austausch zu alter(n)sgerechten und individuellen Chancen für die Bewältigung des beruflichen Alltags. Inhalte: • Ein gemeinsames fachbezogenes Verständnis: Grundlage für altersgemischte Teams • Vorteile und Herausforderungen für die Zusammenarbeit im altersgemischten Team • Individuelle Vereinbarungen für die Zusammenarbeit von Fachkräften unterschiedlichen Alters • Präventive Maßnahmen im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements • Reflexion aktueller Anforderungen im beruflichen Alltag • Arbeitszeitmodelle für Berufseinsteiger(innen) und berufserfahrene Fachkräfte Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit, die auf der Basis unterschiedlicher Sichtund Handlungsweisen von Einsteiger(inne)n und langjährig erfahrenen Fachkräften an einer gemeinsamen Gestaltung Ihrer Arbeit interessiert sind Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion des eigenen Teams bzw. der eigenen Einrichtung Dozent: Frank Scheinert, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fachberater Termin: 16.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 213 NEU Seminar K-PK 17-05-17 Das Blaue vom Himmel – vom Sinn des Lügens In der Beratungsarbeit, bei Auseinandersetzungen, in persönlichen Gesprächen begegnen Fachkräfte der sozialen Arbeit nicht selten den Darstellungen ihres Gegenüber mit Skepsis. Es treten Fragen auf, wie:„Kann man denn glauben, was da erzählt wird?“ „Ich fühle mich hinters Licht geführt.“ „Wer sitzt mir da eigentlich gegenüber?“ Die Verführung um Wahrheit und Nicht-Wahrheit zu streiten ist groß. Verharren wir jedoch in dieser Ebene, stoßen wir an Grenzen, gelangen in Sackgassen, laufen Gefahr, die Beziehung zum anderen aufs Spiel zu setzen. Im Seminar üben Sie den Perspektiv-Wechsel: eine Haltung, die annimmt, dass etwas hinter dem Lügen liegt, die die Lüge als Schlüssel zu einem tieferen Verstehen nutzt. Inhalte: • Das „Blaue vom Himmel“ – Was steckt dahinter? • Welche Bedürfnisse sind erkennbar? • Welche Hinweise auf den Selbstwert der erzählenden Person erhalten wir? • Einblicke in das System des Lügenden • Der förderliche Umgang mit lügenden Klient(inn)en Zielgruppe: (Beratungs-) Fachkräfte in der Arbeit mit Familien und Kindern und alle Interessierten Methoden: Theoretische Überlegungen, Selbstreflexion, Arbeit an Fallbeispielen, ganzheitliche Methoden aus der integrativen und systemischen Beratung Dozentin: Annette Meißner, Supervisorin/DGSv, Lehr-Supervisorin Termin: 17.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 145 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 214 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-05-30 Erfolgsgeheimnis Stimme Die Art und Weise, wie wir sprechen, mit unserem Körper umgehen und der damit eng verbundene stimmliche Ausdruck beeinflussen ganz wesentlich die Kommunikation und tragen in hohem Maße zu deren Erfolg oder Misserfolg bei. Leider wirken sich die unterschiedlichen sozialen Einflüsse mitunter ungünstig auf die in jedem Menschen angelegten ursprünglichen Bewegungs- und Stimmmuster aus. Diesem negativen Wirkmechanismus kann man vorbeugen. Im Seminar lernen Sie die Leistungs- und Wirkungsfähigkeit von Körper und Stimme kennen, erproben Übungen zur Entspannung und lernen, ihre stimmliche Ausdrucks- und Tragfähigkeit zu erhöhen. Inhalte: 1. Einführung in das Thema • Macht und Ohnmacht meiner Stimme (positive und negative Einflüsse) • Stimmhygiene • Möglichkeiten der Stimmbildung und Sprecherziehung 2. Körperliche Sensibilisierung • Übungen zur Entspannung und Haltungswahrnehmung • Übungen zur Bewusstwerdung von Bewegungsabläufen • Körperhaltung 3. Atmung • Übungen zur Atemsensibilisierung und zur Aktivierung der Atemmuskulatur • Übungen zum Zusammenhang zwischen Atmung und Bewegung 4. Körper, Stimme und Sprache • Übungen zur Wahrnehmung und Nutzung von Resonanzräumen • Kraftstimmübungen, Artikulationsübungen • Übungen zur Lockerung der Muskulatur der Artikulationsorgane Zielgruppe: Mitarbeiter(innen), deren Aufgaben u.a. intensives Sprechen erfordert und alle Interessierten Dozentin: Anna Linder, Logopädin und Sprechwissenschaftlerin Termin: 30.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 215 Seminar K-PK 17-06-08 Nichtdiskriminierende Sprache: Alltäglicher Sprachgebrauch auf dem Prüfstand Die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung beginnen schon in der Sprache. Folgende Fragen werden im Seminar gemeinsam betrachtet: Was habe ich selbst mit der Reproduktion von Ungleichheiten zu tun und wie kann ich im Alltag oder im Berufsleben zu deren Minimierung beitragen? Wie bedingen sich Sprache und Macht und wie kann ich respektvoll mit anderen kommunizieren? Inhalte: • Entstehung von Diskriminierung • Korrelation von Bewusstsein, Sprache, und Handlung • Zusammenhang von Sprache und Macht • Diskriminierung erkennen • Beispiele zu diskriminierender Sprache, Handlungen und Bilddarstellungen • Entwicklung diskriminierungsfreier Alternativen Zielgruppe: alle Interessierten Methoden: Input durch Referentin, Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen, welche Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozesse anregen Dozentin: Daniela Gottwald, Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Termin: 08.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 18.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende 216 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-06-13 Die Ich-Botschaft – Königsdisziplin in der zwischenmenschlichen Kommunikation Die ICH-Botschaft ist eine der erfolgreichsten Methoden, sich klar und unmissverständlich mitzuteilen, Aufmerksamkeit zu erzeugen oder schwierige Gesprächssituationen und Konflikte konstruktiv zu gestalten. Leider benutzen wir sie viel zu selten. Psychologe C. Rogers erläutert: Je echter der Sender kommuniziert, desto klarer und eindeutiger ist die Nachricht für den Empfänger zu verstehen. Je offener er seine Gefühle und Gedanken preisgibt, desto weniger braucht der Empfänger selbst auf der Hut zu sein, kann also zuhören. Je mehr der Empfänger zuhört, umso mehr wird sich der Sender verstanden fühlen. Und wenn er sich verstanden fühlt, wird er dem Empfänger positive Wertschätzung entgegenbringen. Dies wiederum merkt der Empfänger, fühlt sich akzeptiert und kann seinerseits „echter“ kommunizieren. In Seminar lernen Sie diese Methode kennen. Reflexion, Selbsterfahrung und Umsetzung von Handlungspotenzialen stehen dabei im Mittelpunkt. Inhalte: • Die Wirkung der Ich-Botschaft aus kommunikationspsychologischer Sicht • Kriterien für einen effektiven Dialog durch die Selbstoffenbarung • Umwandeln einer Du-Botschaft in eine Ich-Botschaft • Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen • Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und Kritik Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der sozialen Arbeit und alle Interessierten Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 13.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 23.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 217 NEU Seminar K-PK 17-08-24 „Willkommen bei uns!“ – Ausstrahlung und Kompetenz von Mitarbeiter(inne)n im Kundenkontakt Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Mitarbeitende im Kundenkontakt, beim Empfang von Klient(inn)en und im täglichen Umgang mit Kolleg(inn)en sind das Aushängeschild jedes Unternehmens. Verbal und nonverbal entsteht in der Begegnung von Mitarbeiter(inne)n mit Interessierten, Klienten oder Geschäftspartner(inne)n ein erster Eindruck, der zum Erfolg, zum Rückzug oder gar zur Beschwerde führen kann. Doch auch am Telefon wird Professionalität und Entgegenkommen als verlässliche Komponente geschätzt. In diesem praxisnahen Seminar werden Mitarbeiter(innen) rundum mit Informationen zur eigenen Ausstrahlung und zum serviceorientierten Auftreten versorgt. Zügige Gesprächsklärung steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die Reflexion eigener Verhaltensweisen. Inhalte: • Telefonieren: Die akustische Visitenkarte des Unternehmens • Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung • Stimmführung und lebendige Sprechweise • Serviceorientiertes Sprechen • Die Interpretation körpersprachlicher Signale • Der Umgang mit aggressiven/schwierigen Kund(inn)en Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte mit Verantwortung für Kundenkontakt Methoden: In Kleingruppen werden typische Situationen im Kundenkontakt herausgearbeitet, die häufig in schwieriger Kommunikation verlaufen. Diese werden analysiert und reflektiert. Neben theoretischem Input werden durch praktische Anwendungen von Rollenspielen Wege aufgezeigt, die kundenorientiertes Verhalten als Vorteil herausstellen. Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 24.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 218 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-09-12 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten Ob der neue Kollege, die anstrengende Kundin, ein Vorgesetzter oder im privaten Bereich die Nachbarn – schwierige Mitmenschen kosten viel Zeit, damit Geld und Nerven. In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Strategien für den Umgang mit schwierigen Mitmenschen kennen, so dass sich Ihr alltäglicher Stresspegel reduziert. Möglichkeiten, trotz äußerer Angriffe innerlich ruhig zu bleiben, werden aufgezeigt und mit Taktiken der Grenzsetzung kombiniert, so dass Sie für Angriffe und peinliche Momente gewappnet sind. Inhalte: • Konflikte mit schwierigen Zeitgenossen bereits im Vorfeld erkennen • Möglichkeiten, die Situation zu beherrschen • Den Teufelskreis durchbrechen: Nicht auf das Niveau des Anderen begeben • Meine unbewussten Botschaften • Ihr Gegenüber spürt Ihre innere Stärke: Wirksam Grenzen setzen • Souveräne Vorbildfunktion: Ihr Stil beeinflusst die Konfliktlösung • Wie baut sich Stress schnell wieder ab? • Auch nonverbal Stärke, Mut und Selbstsicherheit signalisieren • Selbstreflexion: Wo ist mein eigener Anteil an der Situation? • Schlagfertiges Reagieren • Übungsmöglichkeiten des Gelernten im Alltag Zielgruppe: alle Interessierten Methoden: Übung am Beispiel eines Rollenspiels, Aufzeigen von Wirkmechanismen der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Taktiken der Grenzsetzung, alternative Verhaltensmuster und Lösungsorientierungen Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 12.09.2017 | 9:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.08.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 219 FACHKRAFTSTRATEGIE Seminar K-PK 17-09-14 Familie und Beruf unter einem Hut?! – Die tägliche Herausforderung meistern Für viele Menschen stellt sich die zentrale Frage, wie Beruf, Karriere, Freizeit und Familie in Einklang zu bringen sind. Sie suchen nach der richtigen Methode, dem richtigen Programm und dem richtigen Zeitmanagement, um den Spagat zwischen Beruf und Familie zu schaffen. Dabei geht es meist nicht um die Frage zwischen gut oder schlecht, vielmehr gilt es zwischen einer guten und der besten Lösung zu entscheiden. Die richtige Wahl zu treffen, hängt von unserer Grundeinstellungen ab. Dieses Seminar zeigt auf, wie entscheidend es ist, was und warum man etwas macht. Was ist wichtiger:„Mache ich das Richtige?“ oder „Mache ich es richtig?“ Inhalte: • Die Unterscheidung zwischen Effizienz und Effektivität • Die Zeit und die Richtung – Uhr und Kompass • Die Zeit und die rechte Zeit – Chronos und Chairos • Meine Entscheidungen, meine Prioritäten – Selbstmanagement • Meine Analysen zu Zeit, zu Einteilungen, zu Tätigkeiten – Zeitmanagement • Meine Grenzen, meine Abgrenzung – Begrenzungsmanagement • Meine Zeit und die Ansprüche der anderen • Meine Kraftquellen Zielgruppe: Mütter und Väter in beruflicher Verantwortung Methoden: In Kleingruppen werden Situationen herausgearbeitet, die in der Spannung von Familie und Beruf Stress bewirken. Über Analyse und verschiedene Modelle werden Lösungsmöglichkeiten zur praktischen Umsetzung vorgestellt. Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 14.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 220 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-09-22 Ablage- und Dokumentenmanagement am Arbeitsplatz Täglich erhalten Sie eine Fülle von Informationen in den verschiedensten Formaten: EMails, Briefe, Protokolle, Newsletter … Da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Wie sieht nun ein sinnvolles Ablagesystem aus, das es Ihnen ermöglicht, die wichtigen Informationen in kurzer Zeit wiederzufinden? Und nach welchen Kriterien trennen Sie die Spreu vom Weizen: Welche Dokumente können Sie sofort entsorgen und welche müssen aufbewahrt werden? Nehmen Sie sich die Zeit, ein (!) Ordnungssystem zu erstellen, in dem sowohl die digitalen Daten als auch die Papiere ihren eindeutigen Platz haben. Müssen auch andere Kolleg(inn)en auf die Informationen zugreifen, darf diese Ordnung zudem kein „Geheimnis“ bleiben, sondern muss für alle transparent und verständlich sein. Im Seminar lernen Sie, wie das geht! Inhalte: • Wiedervorlage auf dem Schreibtisch und im PC • Umgang mit der E-Mail-Flut • Schaffung eines sinnvollen Ablagesystems • Kriterien für die Archivierung festlegen • Informationsweitergabe im Team Zielgruppe: alle Interessierten Methoden: Vortragssequenzen im Wechsel mit Kleingruppen- und Einzelarbeit, Diskussion im Plenum Dozentin: Regula Corsten, Trainerin und Beraterin für Büroorganisation sowie Zeit- und Wissensmanagement Hinweis: In diesem Seminar wird nicht auf spezielle elektronische Dokumentenmanagementsysteme eingegangen. Als Ergänzung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook“ am 20.03.2017 (siehe S. 236). Termin: 22.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 01.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 221 Seminar K-PK 17-09-25 Selbstschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt Die zunehmende Gewalt in unserer Gesellschaft macht auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Immer häufiger werden Fachkräfte mit Situationen konfrontiert, die eine konkrete physische Gefahr darstellen – für die Mitarbeiter(innen) in den Einrichtungen sind dann besondere Handlungskompetenzen wichtig. Im Seminar lernen Sie, potentiell gewalttätige Situationen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und sich selbst angemessen zu schützen. Anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis und zahlreichen praktischen Übungen erlernen Sie Methoden, um in sowohl potentiellen als auch in bereits eskalierten Situationen angemessen reagieren zu können. Inhalte: • Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens • frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen • Methoden zur Eigensicherung in eskalierenden Situationen • Einfluss psychoaktiver Substanzen auf das Aggressions- und Gewaltverhalten • Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen • Umgang mit Gewalt • Reagieren in räumlicher Enge (Wohnungssituation) • Spezielle Befreiungstechniken Zielgruppe: Fachkräfte, die sich in Ihrem beruflichen Alltag mit (potentiell) gewalttätigen Situationen konfrontiert sehen Methoden: Analyse dokumentierter Praxisfälle aus der Berufspraxis und zahlreiche praktische Übungen anhand situationsspezifischer Beispielsimulationen, u.a. Situationstraining in räumlicher Enge Dozenten: Dr. phil. Ken Oesterreich, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) Marcel Köhler, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Termin: 25.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 04.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 222 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-09-26 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings In der Arbeit mit Klient(inn)en mit Migrationshintergrund kommt es immer häufiger zu Situationen, die für die Mitarbeitenden eine psychische Belastung oder sogar eine physische Gefahr darstellen. Im Seminar lernen Sie logisch strukturierte Verhaltensstrategien zu Gewaltschutz und Eigensicherung in eskalierenden Situationen. Sie lernen, situationsbezogen zur Verfügung stehende Hilfsmittel im Rahmen der geltenden Bestimmungen anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen die Analysen dokumentierter Fälle aus Einrichtungen in denen Mitglieder unterschiedlicher Kulturen miteinander leben und interagieren müssen sowie daraus resultierende Konflikte und Übergriffe. Inhalte: • Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens • frühzeitiges Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen • Kultur als Kommunikationsprodukt • Gewalt als kulturspezifische Konfliktlösungsstrategie • Einfluss psychoaktiver Substanzen auf das Aggressions- und Gewaltverhalten • Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen • Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen • Methoden zur Eigensicherung in eskalierenden Situationen • Agieren in räumlicher Enge Zielgruppe: Fachkräfte, die sich in der Arbeit mit Klient(inn)en mit Migrationshintergrund (potentiell) gewalttätigen Situationen ausgesetzt sehen Methoden: Analyse dokumentierter Praxisfälle, Simulationen und praktische Übungen anhand von situationsspezifischen Beispielsimulationen Dozenten: Dr. phil. Ken Oesterreich, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Offizieller Europäischer Repräsentant „Toddgroup“ (Trainernetzwerk für polizeiliche und militärische Zugriffslösungen) Marcel Köhler, Gründer und Trainer bei SAMTACS; Krankenpfleger und Berufspädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden Termin: 26.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 155 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 223 Seminar K-PK 17-10-17 Das Beratungsgespräch – Mit wirksamer Kommunikation zu nachhaltigem Erfolg Einen anderen Menschen bei der Umsetzung einer bevorstehenden schwierigen Aufgabe oder wichtiger Veränderungen optimal zu beraten und auch zu überzeugen, ist eine Herausforderung. Eigene Motive, die subjektive Wahrnehmung des Anderen und eventueller Probleme, das eigene Kommunikationsverhalten und das des Gegenübers sowie dessen subjektive Wahrnehmung des Beraters sind ein Netz von Variablen, die während der Beratung ständigen Einfluss nehmen. Das Seminar zeigt Ihnen Möglichkeiten einer am Gesprächspartner orientierten Kommunikation, deren Ziel es ist, Vertrauen zu schaffen und überzeugend zu beraten. Inhalte: • Empfehlungen und Regeln für das Beratungsgespräch • Erkennen des psychologischen Hintergrundes von gelungener und von problematischer Interaktion • Entwicklung eines am Nutzen des Gesprächspartners orientierten Denkens und Argumentierens • Zusammenhänge zwischen individuellen Motiven und Handlungen in der Kommunikation • Entwicklung eines Vertrauen schaffenden Kommunikationsstils • Souveränität in Gesprächssituationen mit besonderer Herausforderung Zielgruppe: Fachkräfte aus Einrichtungen der sozialen Arbeit, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch beratende Aufgaben wahrnehmen Methoden: „Microteaching“ – als Trainingsmethode (Bewusstwerden des eigenen Handelns mit der Kernfrage: Welcher Reiz führt zu welcher Reaktion und mit welcher Konsequenz?), praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Matthias Myska, Kommunikationstrainer und Projektleiter für Medizinalfach-, Heil-, Pflege- und Sozialberufe; intac - international training and coaching, Büro Dresden Termin: 17.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 224 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-10-24 Gesundes Streiten – Konstruktive Konfliktlösung Immer wieder geraten wir in Konflikte – unterschiedliche Interessen, Temperamente, manchmal auch Missverständnisse, können unsere Aufmerksamkeit intensiv binden. Je nach Konflikttyp entscheiden wir uns für „Kampf“ oder „gekränkten Rückzug“. Mancher vermeidet Auseinandersetzung in der Hoffnung, dass dann am wenigsten Schaden entsteht. Aber auch unbearbeitete Konflikte kosten Kraft und erledigen sich selten durch Nichtbeachtung. Das 2-tägige Seminar zeigt, inwiefern Konflikte hilfreich und Motor von Weiterentwicklung sein können und wie das auch im (Arbeits-)Alltag gelingen kann. Inhalte: • Entstehen von Konflikten und ihre Dynamik • Umgang mit Konflikten – Reflexion der eigenen Strategie • Konsens und Kompromiss • Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen – das Eisbergmodell • Aktives Zuhören und konstruktives Fragen – Kernkompetenzen bei der Konfliktlösung • Konstruktiv Rückmeldung geben • Kommunikationstechniken erproben • Wenn gar nichts mehr geht: Mediation – Konfliktlösung mit Hilfe des neutralen Dritten Zielgruppe: Menschen, die von Konflikten belastet sind und ihren Blick auf Lösungsstrategien erweitern möchten, Mitarbeiter(innen), zu deren Aufgaben die Lösung von Konflikten gehören (z.B. Leitungskräfte) oder die als Vermittler fungieren sowie alle Interessierten Methoden: Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Austausch Dozentin: Katja Kampmeier, Mediatorin, Coach, Dipl.-Verwaltungswirtin Termin: 24.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr 25.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 235 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 295 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 225 Seminar K-PK 17-11-03 Assistenz – Spagat zwischen „guter Seele der Organisation“ und Abgrenzung? Personen in Assistenzfunktion haben oft den Überblick im gesamten Unternehmen, sie organisieren, beraten, unterstützen, kennen sich fachlich und in Interna bestens aus und sind stets freundlich und loyal. Sie brauchen gleichzeitig ein hervorragendes eigenes Zeitmanagement, die Fähigkeit zur gesunden und angemessenen Abgrenzung und Konfliktlösungskompetenzen, um langfristig konstruktiv und nachhaltig arbeiten zu können. Ziel dieses Seminars für Personen in Assistenzfunktion ist es, • den eigenen Aufgaben- und Verantwortungsbereich klar und bewusst kommunizieren zu können, • das eigene Selbst- und Zeitmanagement zu prüfen und ggf. konkret zu optimieren, • die vorhandenen Kompetenzen in schwierigen Situationen bzw. Konflikten zu vertiefen. Inhalte: • Ziele, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen in Assistenzpositionen • Konstruktive und angemessene Kommunikation – Anforderungen, Stile, Chancen und Risiken sowie konkrete Methoden zur Optimierung • Gesundes Selbstmanagement am Arbeitsplatz • Guter Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten Zielgruppe: Assistent(inn)en, Sekretärinnen und Sekretäre sowie Persönliche Referent(inn)en Dozentin: Dr. Ulrike Jaeger, Institut für Potenzialmanagement Hinweis: Bitte bringen Sie aktuelle Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis mit. Termin: 03.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 226 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-11-06 NEU Gesundheitsmanagement – Rahmenbedingungen für ein gesundes Team Die Leistungsfähigkeit eines sozialen Unternehmens steht und fällt mit einem guten Betriebsklima und dem Engagement der Mitarbeiter(innen). Dabei spielt auch das Gesundheitsmanagement eine große Rolle - gerade auch in Zeiten des demografischen Wandels. Die Gesundheitsförderung bedeutet einerseits Leitungsaufgabe, andererseits ist sie auch eng mit der Wertschätzung der eigenen Person verbunden. Im Seminar erfahren Sie, wie eine betriebliche Gesundheitsfürsorge funktionieren kann, wie Sie ein positives Teamklima etablieren, aber auch selbst Stressbewältigung und aktive Vorsorge betreiben können. Inhalte: • Ausgangslage und Zielorientierung • Gesundheitsmanagement – Gesundheitsbewusstsein auf allen Ebenen verankern • Rahmenbedingungen gesundheitsbewusst nutzen • Führung durch achtsame Begleitung ersetzen • Das an Stärken orientierte Mitarbeitergespräch • Partizipation als Teamforderung und Teamförderung • Grundregeln des Zeitmanagement • Gefährdungseinschätzungen am Arbeitsplatz für eine gesunde Vorsorge • Netzwerknutzung Zielgruppe: Leitung und Fachkräfte von sozialen Einrichtungen, Verantwortliche von kommunalen und freien Trägern Methoden: Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch Falldiskussionen und Dozentin: Karin Albrecht, Coach, Praxisberaterin für Kitas Termin: 06.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 155 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 227 NEU Seminar K-PK 17-11-07 Erfolgreiche E-Mail-Kommunikation: wertschätzend, unmissverständlich und effektiv formulieren E-Mails sind Fluch und Segen zugleich. Sie sind aus dem modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken und haben den Kontakt zu Kunden, Lieferanten und Dienstleistern revolutioniert. Demgegenüber stehen eine E-Mail-Flut, deren Abarbeitung uns vom eigentlichen Kerngeschäft abhält sowie eine Fülle von Missverständnissen durch unklare E-Mails sowie Konflikteskalationen aufgrund wütender, herablassender oder beleidigender E-Mails. Im Seminar erhalten Sie wichtige Hinweise für eine klare und strukturierte E-MailKommunikation, für die sogenannte E-Mail-Etikette und das Bearbeiten und Weiterverarbeiten von E-Mails. Inhalte: • Ursachen der Fehlkommunikation in E-Mails • Situationen, in denen man keine E-Mails schreiben sollte • Beispiele guter und schlechter E-Mails • E-Mail-Etikette: die richtigen Empfänger, der Betreff, Anrede und Schlussformel, die richtigen Worte finden • Tipps: E-Mails gliedern, Weiterleiten von E-Mails, Mail-Historie, Zitieren aus E-Mails, Abkürzungen und Betonungen, Links und Anhänge Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte, die via E-Mail kommunizieren sowie alle Interessierten Methoden: Dozentenvortrag, Diskussion, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Dr. Anke Wolfert, Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Dipl.-Ing., Dr.-Ing., Marketingberaterin Termin: 07.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 228 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-11-09 NEU Und wer kümmert sich um mich? – Selbstfürsorge in sozialen Berufsfeldern Wer in sozialen Berufsfeldern arbeitet, bringt seinen Klient(inn)en häufig Offenheit, Fürsorge und Zuwendung entgegen. Doch das eigene Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung für die geleistete Arbeit bleibt oft unerfüllt. So entsteht oftmals Unzufriedenheit, die Motivation sinkt und das einst so geliebte Berufsbild bekommt „Kratzer“. In diesem Seminar lernen Sie Strategien für einen fürsorglichen, wertschätzenden und liebevollen Umgang mit SICH SELBST kennen, um langfristig „gesund“ und zufrieden im Arbeitsalltag zu agieren. Inhalte: • Erkennen und Wertschätzen eigener Bedürfnisse • Auseinandersetzung mit der Frage „Was hat mich (früher) an der Arbeit im sozialen Bereich gereizt?“ • Erlernen und Einüben einer eigenen wertschätzenden Haltung Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit Methoden: Vorstellung verschiedener systemischer und hypnosystemischer Techniken, praktische Anwendung Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der systemischen Arbeit sind wünschenswert, aber nicht Bedingung Dozentin: Annette Conrad, Dipl. Psychologin, Supervisorin und Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG) Termin: 09.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 19.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 125 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 165 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 229 Seminar K-PK 17-11-15 Körpersprache im Arbeitsalltag Menschen filtern häufig, was sie sagen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen oder um ihre Ziele zu erreichen. Ein geübter Beobachter aber sieht anhand feinster körpersprachlicher Signale und Bewegungsmuster die ungefilterte Botschaft. Wie wirken Sie auf andere? Welche Botschaften senden Sie unbewusst? Das Seminar bietet Ihnen Möglichkeiten, die eigene Menschenkenntnis zu überprüfen und zu erweitern – ganz nach dem Goethe-Zitat:„Man sieht nur, was man weiß.“ Inhalte: • Die Interpretation körpersprachlicher Signale • Reaktionen auf Abstandsverletzungen • Der Händedruck • Selbstbewusstes Auftreten • Die Einschätzung meiner Gesprächspartner(innen) • Automanipulationen • Darstellung vor einer Gruppe von Menschen Zielgruppe: alle Interessierten Methoden: Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden über Videoanalysen körpersprachliche Aspekte in Begegnung und Gesprächssituation aufgezeigt.Wirkungen werden in Chancen und Risiken erfahrbar – theoretischer Input gibt zusätzliche Sensibilisierung für die eigene Kommunikation. Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 15.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 230 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Seminar K-PK 17-11-16 Business-Etikette – bei Kund(inn)en, Besucher(inne)n, Angehörigen oder Bewohner(inne)n serviceorientiert auftreten Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Die Mitarbeiter(innen) im Kundenkontakt, beim Empfang von Klient(inn)en und im täglichen Umgang mit Kolleg(inne)n sind das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Verbal und nonverbal entsteht in der Begegnung ein erster Eindruck, der zum Erfolg, zum Rückzug oder gar zur Beschwerde führen kann. Auch am Telefon wird Professionalität und Entgegenkommen als verlässliche Komponente geschätzt. In diesem praxisnahen Seminar werden Ihre Mitarbeiter(innen) rundum mit Informationen zur eigenen Ausstrahlung und zum serviceorientierten Auftreten versorgt. Zügige Gesprächsklärung steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die Reflexion eigener Verhaltensweisen. Inhalte: • Grundlagen professionellen Telefonierens • Grundlagen professionellen Auftretens • Stimmführung und lebendige Sprechweise • Die Interpretation körpersprachlicher Signale • Der Umgang mit schwierigen bis hin zu aggressiven Kund(inne)n Zielgruppe: Mitarbeiter(innen), die täglich mit Interessent(inn)en, Klient(inn)en oder Geschäftspartner(inne)n in Kontakt stehen Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Hinweis: Dieses Seminar wird im Rahmen einer Kooperation des Paritätischen Sachsen e.V. und des ASB RV Leipzig e.V. angeboten. Termin: 16.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.10.2017 Ort: Leipzig Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 231 Seminar K-PK 17-11-30 Selbstbewusstes Auftreten Ärgern Sie sich manchmal darüber, dass Sie sich unsicher fühlen und andere dieses merken könnten? Beneiden Sie Menschen, die selbstbewusst und scheinbar mühelos sicher wirken und wünschen Sie sich dieses auch? Das Seminar beschäftigt sich mit dem selbstsicheren Auftreten, wird den Teilnehmenden theoretische Aspekte und Hintergründe dazu vermitteln sowie Möglichkeiten des zielgerichteten Trainings aufzeigen. Inhalte: • Die Interpretation körpersprachlicher Signale • Geschlechtsspezifische Körpersprache • Fremd- und Selbstbild • Stimmklang und Persönlichkeit (Die Stimme als akustische Visitenkarte) • Steigerung der deutlichen Aussprache Zielgruppe: alle Interessierten Methoden: Gruppenarbeit, Videoaufnahme, Tonaufzeichnungen und theoretischer Input Dozent: Andreas Schareck, Kommunikationstrainer Termin: 30.11.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 135 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 175 € für andere Teilnehmende 232 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen Diese Seminare könnten Sie ebenfalls interessieren: 07.02.2017 PQ-Sys®: Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken 126 bei der Teamführung und Qualitätsentwicklung / Dresden 03.04.2017 Grundlagen klarer Kommunikation / Dresden 263 05.05.2017 Mehrgenerationenteam – Erfolgreiche Zusammenarbeit durch einen guten Dialog / Dresden 182 10.05.2017 Meinen Alltag demokratischer gestalten – Erfahrungen mit Betzavta / Dresden 265 02.06.2017 Deeskalation – Grundlagen des Umgangs mit Konflikten und Krisen / Dresden 268 08.06.2017 Die Kunst des Fragens / Dresden 185 12.06.2017 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen / Dresden 269 18.08.2017 Das Personalauswahlgespräch – Effiziente Gesprächsführung im 189 Austausch zwischen Kompetenzen und Anforderungen / Dresden 21.08.2017 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen / Dresden 270 05.09.2017 Konfliktmoderation in Teams / Leipzig 191 14.09.2017 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen / Dresden 15.09.2017 Der Umgang mit Fehlern – Wege zu einer neuen Fehlerkultur / Dresden 192 18.09.2017 Erfolgreiche Teamentwicklung durch kooperatives Führen / Dresden 193 18.10.2017 Projektmanagement kompakt für gemeinnützige Organisationen / Dresden 110 26.10.2017 Aktiv zuhören – Gewaltfrei kommunizieren / Dresden 273 06.11.2017 Interkulturelle Kompetenz - Grundlagenseminar / Dresden 13.11.2017 Beschwerdemanagement – Souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik / Dresden 196 01.12.2017 ...mit einem Bein im Hamsterrad? Work-Life-Balance für Berufseinsteiger(innen) / Dresden 274 95 97 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 01 Persönliche Kompetenzen 233 %HWULHEVZLUWVFKDIWOLFKNODU5HFKWOLFKVLFKHU (UIROJUHLFKHVR]LDOH$UEHLWVWW]WVLFKDXIHLQHVROLGH ILQDQ]LHOOH%DVLVXQGGLH .HQQWQLVUHFKWOLFKHU9RUJDEHQ .RQ]HQWULHUHQ6LHVLFKDXI,KUH7lWLJNHLW :LUXQWHUVWW]HQ6LH]%PLW 6SUHFKHQ6LHXQVDQ 234 ' (QWJHOWEHUDWXQJ 7HO ' 9HUVLFKHUXQJVEHUDWXQJ (0DLO LQIR#SDULNRPGH ' .RQ]HSWLRQVHUVWHOOXQJ :HE ZZZSDULNRPGH Anzeige VII. PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND SACHKOMPETENZEN 01 PERSÖNLICHE KOMPETENZEN 02 COMPUTER UND NEUE MEDIEN VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 235 Seminar K-CM 17-03-20 Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook Die Anzahl der ankommenden und zu beantwortenden Nachrichten steigt ständig. Der Termindruck für die zu lösenden Projekte ist ebenfalls in wachsendem Maße spürbar und Beratungen mit den Mitarbeiter(inne)n im Team benötigen ebenfalls Zeit. Outlook kann Ihnen helfen, den Überblick über die zu lösenden Aufgaben zu behalten und den Aufgabenstress zu minimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die einzelnen Outlookobjekte für ein effektives Zeitmanagement einsetzen und die Zusammenarbeit im Team zweckmäßig organisieren können. Sie lernen schnell und effektiv, Nachrichten, Termine, Aufgaben, Kontakte und Notizen für die persönliche Arbeit und im Team zu nutzen. Inhalte: • Wichtige Neuerungen in Outlook • Die Nachrichtenflut in den Griff bekommen • Aufgaben und Prioritäten effektiver verwenden • Mit effektiver Planung mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen • Vereinbarung von Kategorien für mehr Übersicht und eine gezieltere Auswertung • Termine mit dem Team planen und Informationen mit dem Team teilen • Besprechungen zielstrebig vorbereiten • Mit OneNote die Effizienz der Arbeit verbessern Zielgruppe: alle Interessierten Dozentin: Claudia Förster, EDV-Trainerin Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 20.03.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 236 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-03-21 Effektives Arbeiten mit Word Wie können die zahlreichen Funktionen des Office-Programmes Word für Texte, Briefe oder andere Dokumente genutzt werden? In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden praxisorientiert die Möglichkeiten einer effektiven Arbeit mit Word aufgezeigt. Inhalte: • Effektives Arbeiten • Autotext, Autokorrektur, Dokumentvorlagen • Formatvorlagen • Verwenden von Tabellen • Geschäftspost nach DIN 5008 • Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Index, Abbildungsverzeichnis • Verwenden von Abschnitten • Kopf- und Fußzeile • Arbeiten mit Feldern • Seriendruck • Erstellen von Formularen Zielgruppe: Anwender(innen) der MS Office-Produkte Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Benutzung von Windows Dozentin: Claudia Förster, EDV-Trainerin Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 21.03.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr 22.03.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 28.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 310 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 237 Seminar K-CM 17-03-23 Excel-Workshop: Formeln und Funktionen professionell nutzen Kennen Sie bereits die wichtigsten Kniffe und Tricks in Excel? Unser Workshop vermittelt durch zahlreiche Praxisbeispiele die wichtigsten Techniken einer optimalen Anwendung von Formeln und Funktionen in Excel. Erfahren Sie, wie Sie Fehler in Berechnungen vermeiden bzw. korrigieren können, und lösen Sie komplexe Probleme, indem Sie verschiedene Funktionen perfekt kombinieren. Inhalte: • Aufbau von Formeln und Funktionen • Formeln und Funktionen eingeben • Relative, absolute und gemischte Bezüge verwenden • Namen in Formeln einsetzen • Erläuterung wichtiger Funktionen (u.a. Datum und Uhrzeit, mathematische Funktionen, Matrixformeln, Datenbank- und Textfunktionen) • Verschachtelte Funktionen erstellen • Verschiedene Bezugsarten und Namen verwenden • Fehler in Formeln erkennen und korrigiere Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Christian Schlechta, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 23.03.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 02.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 238 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-05-15 Soziale Netzwerke im Internet – Social Media Marketing Welche Möglichkeiten bietet das Social Media Marketing? In unserem Seminar erhalten Sie Informationen zu wichtigen Social Networks und Tipps für die Anwendung in Unternehmen und Vereinen. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Networking diskutiert und Empfehlungen gegeben. Inhalte: • Vorstellung der wichtigen Social Networks (Facebook, Xing, Google+) • Anwendungsmöglichkeiten von Social Media Marketing • Nutzen für Unternehmen und Vereine • Strategien für die Praxis • Planung, Aufgaben, Guidelines, Erfolgskontrolle • Chancen und Risiken des Social Media Marketing Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Lars Göhler, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 15.05.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 24.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 239 Seminar K-CM 17-05-16 PowerPoint – Grundlagen PowerPoint hilft Ihnen, professionelle Präsentationen zu erstellen. Mit Grafiken, Animationen und Multimedia-Effekten können Sie Informationen ansprechend darstellen. In unserem 2-tägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Idee oder Ihr Projekt komfortabel und zuschauergerecht visualisieren und präsentieren. Inhalte: • Grundlagen zur Arbeit mit Präsentationen • Effektive Nutzung von Ansichten • Folienarten, Folienvorlagen • Grundlegende Textgestaltung • Entwurfsvorlagen • Zeichenobjekte erzeugen und gestalten • Clips und Grafiken verwenden • Organigramme, Diagramme • Einbinden von Excel-Daten oder Texten aus Word • Effektive Nutzung von PowerPoint • Erstellen von Begleitmaterial Zielgruppe: Anwender(innen) von MS-Office-Produkten Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Benutzung von Windows Dozentin: Claudia Förster, EDV-Trainerin Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 16.05.2017 I 09:00 – 16:30 Uhr 17.05.2017 I 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 310 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmende 240 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-05-18 Word – Flyer und Broschüren effektiv und stilvoll gestalten Professionelle Broschüren gelingen Ihnen nicht nur mit Adobe InDesign oder Microsoft Publisher. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mittels Word ansprechende Flyer, Werbemittel oder Broschüren gestalten. Inhalte: • Effektiver Einsatz von Word • Tipps zur Gestaltung von Dokumenten • Formatieren von Texten • Objekte einfügen, positionieren, bearbeiten • Tabellen und Listen einfügen, positionieren, bearbeiten • Grafiken, Fotos, Bilder einfügen, positionieren • Tipps und Tricks für ein effektives Arbeiten • Vorbereiten für den Druck • Übungsbeispiele Zielgruppe: Anwender(innen) der MS Office-Produkte Dozent: Christian Schlechta, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 18.05.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 241 NEU Seminar K-CM 17-06-12 TYPO3 – Grundlagen für Redakteure TYPO3 ist mit seinen vielen Möglichkeiten ein sehr umfangreiches und leistungsfähiges Open Source Content Management System. In unserem 2-tägigen Seminar erlernen Sie, Ihre bestehende TYPO3-Webseite zu pflegen und redaktionell zu bearbeiten. Inhalte: • Einführung in TYPO3, Redaktions-Oberfläche • Wichtige Standard-Inhaltstypen • Webseiten-Layout • Anlegen und Ändern von Seiten und Seiteninhaltselementen • Möglichkeiten des Rich-Text- Editors • Anlegen und Pflegen von Content (Texte, Bilder, Dateien), Arbeiten mit dem Klemmbrett • TYPO3 Erweiterungsmodule, Verwenden der Versionisierung • Modul Nachrichten und termingesteuerte Publikation • TYPO3 als Research-Tool • Newsletter, Mailing, geschützter Kundenbereich, Suchmaschinenoptimierung und Tuning • AWStats: Logfile-Auswertung Zielgruppe: TYPO3-Einsteiger, Redakteure, Webdesigner oder Webentwickler Methoden: Praxisbezogener Unterricht mit zahlreichen Übungen Dozent: Lars Göhler, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 12.06.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr 13.06.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 475 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 535 € für andere Teilnehmende 242 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-09-04 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen Wenn Sie mit der Analyse von größeren Datenmengen zu tun haben, steht Ihnen mit den Pivot-Tabellen in Excel ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pivot-Tabellen erstellen und damit umgehen können. Sie machen sich mit der speziellen Arbeitsumgebung vertraut, erlernen Sortier- und Formatierungs-Möglichkeiten und erstellen Diagramme auf Basis von Pivot-Tabellen. Sie lernen schnell und effektiv, wie Sie mit Hilfe von Filtern und Pivot-Tabellen bestimmte Informationen gezielt anzeigen und Daten flexibel auswerten können. Inhalte: • Informationen aus Daten gewinnen mit Tabellen-Funktionen und Filtern • Eine Pivot-Tabelle erstellen und mit der PivotTable-Feldliste verändern • Formatieren der PivotTable (PivotTable-Formate und Berichtslayout) • Eigenschaften der PivotTable einstellen • Arbeit mit dem klassischen PivotTable-Layout • Sortieren, Filtern und Gruppieren in Pivot-Tabellen • Diagramme erstellen und bearbeiten • Verschiedene Datenquellen nutzen • Rechnen in der PivotTable: unterschiedliche Berechnungstypen, benutzerdefinierte Berechnungen, berechnete Felder und Elemente • Bedingte Formatierung, Datenbalken und Symbolsätze • Praxisbeispiele Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Christian Schlechta, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 04.09.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 243 Seminar K-CM 17-09-05 Access - Grundlagenkurs Access ist nicht nur ein leistungsfähiges Werkzeug für Entwickler, auch PC-Einsteiger kommen schnell mit der Datenbank zurecht. Im Unternehmen nutzen Sie Access als eine leistungsfähige Datenbanklösung, die perfekt zu Ihren anderen Office-Anwendungen passt. In unserem 2-tägigen Seminar lernen Sie, wie man Datenbanken entwirft, Datenabfragen durchführt und diese nach Ihren Anforderungen darstellen und auswerten kann. Inhalte: • Arbeit mit Datenbanken, Grundlagen, Datenbankobjekte • Daten in Formulare eingeben und bearbeiten • Arbeit mit Tabellen • Daten suchen und sortieren • Filter und Abfragen • Datenbanken mit mehreren Tabellen, Datenbankmodell • Daten und Berichte • Datenbankobjekte • Erstellen von Formularen und Abfragen • Datenaustausch Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Benutzung von Windows Dozent: Erhard Dreßler, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 05.09.2017 I 09:00 – 16:30 Uhr 06.09.2017 I 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 310 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmende 244 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-09-07 Word-Workshop: Serienbriefe, Etiketten und Serien-Emails Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief oder eine Serien-Mail lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Es geht einfacher, schneller und ist weniger fehleranfällig. Lernen Sie effektive Arbeitstechniken kennen und nutzen Sie praxisorientierte Beispiele zur Übung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Umgang mit Serienbriefen, Serien-Emails und Etiketten. Inhalte: • Grundlagen des Seriendrucks • Hauptdokument erstellen • Datenquellen aus verschiedenen Anwendungen einsetzen • Seriendruckfelder einsetzen und bearbeiten • Hauptdokument mit Datenquelle verbinden • Datensätze sortieren und filtern • individuelle Anpassungen (Bedingungsfelder) • Serienbrief-Vorschau und Druck • Briefumschläge und Etiketten drucken • Serien-Emails vorbereiten und versenden • Praxisbeispiele Zielgruppe: alle Interessierten Dozentin: Claudia Förster, EDV-Trainerin Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 07.09.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 245 Seminar K-CM 17-09-12 Effektives Arbeiten mit Excel Wie können Sie schnell professionelle Excel-Anwendungen erstellen und nutzen? In diesem 2-tägigen Seminar zeigen wir Ihnen mit vielen praxisnahen Beispielen und Übungen wie Sie künftig effektiver arbeiten und die Möglichkeiten der Software noch besser ausschöpfen können . Inhalte: • Effektives Arbeiten • Bedingte Formate • Arbeit mit Datum und Uhrzeit • Absolute Bezüge, Bereichsnamen • PivotTable • Tabellen Filtern, Sortieren, Auswerten • Tipps beim Erstellen von Diagrammen • Ausgewählte Funktionen Zielgruppe: Anwender(innen) der MS-Office-Produkte Dozentin: Claudia Förster, EDV-Trainerin Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 12.09.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr 13.09.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 310 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 350 € für andere Teilnehmende 246 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-09-19 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Adobe Photoshop ist eines der führenden Bildbearbeitungstools. In unserem 2-tägigen Kurs erhalten Sie eine Einführung in das Programm. Sie lernen Grundlagen kennen, arbeiten mit Farb- und Filterfunktionen und vertiefen Ihre Kenntnisse hinsichtlich Optimierung und Vorbereitung der Bilder für das Internet und für die Druckausgabe. Inhalte: • Grundlegende Programmfunktionen • Bildausrichtung und Perspektive • Einfache und fortgeschrittene Auswahltechniken • Mit Ebenen und Farben arbeiten • Bilder retuschieren und künstlerisch bearbeiten • Fotomontagen erstellen • Mit Pfaden, Vektor- und Textobjekten arbeiten • Bilder für die Ausgabe vorbereiten Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Wolfgang Beckert, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 19.09.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr 20.09.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 29.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 385 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 445 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 247 Seminar K-CM 17-10-16 Arbeiten mit Vorlagen und Formularen in Word Wenn Sie bei der Arbeit mit Word Zeit sparen und Ihre Dokumente einheitlich gestalten möchten, sind Formulare und Vorlagen die beste Lösung. Legen Sie Formulare mit komfortablen Kontroll-Kästchen und anderen Steuerelementen an. Erstellen und verteilen Sie Vorlagen für Briefe, Management-Berichte oder Handbücher. In unserem Seminar erfahren Sie anhand von Beispielen, wie es geht. Inhalte: • Verwenden von Textbausteinen • Formularfeld-Typen • Gestaltung von ansprechenden Formularen • Erstellen und Ändern von Formatvorlagen • Verwalten von Formatvorlagen • Verwenden und Erstellen von Dokumentvorlagen • Schützen von Formularfeldern • Formulargestaltung mit Abschnitten • Praktische Hinweise, Tipps und Tricks für die Praxis Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Christian Schlechta, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 16.10.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende 248 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien Seminar K-CM 17-10-17 Excel-Workshop: Diagramme mit Excel professionell erstellen Sie möchten Ihre Excel-Tabellen in anschauliche und aussagekräftige Diagramme entwickeln? In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie vorgefertigte Layout- und Formatvorlagen nutzen können, um Ihrem Diagramm mühelos ein professionelles Aussehen zu verleihen. Zahlreiche Übungen helfen Ihnen dabei, die erlernten Techniken optimal zu festigen. Nach unserem Kurs werden Sie in der Lage sein, effizient und ohne großen Zeitaufwand auf Ihre Daten abgestimmte Diagramme zu erstellen. Inhalte: • Grafische Darstellung von Zahlenmaterial • Diagramme erstellen und gestalten • Verschiedene Diagrammtypen und -untertypen einsetzen • Diagramme beschriften und drucken • Darstellung der Daten innerhalb eines Diagramms ändern • Trendlinien und Fehlerindikatoren verwenden • Dynamische Diagramme und Sparklines erstellen • Übernahme von Diagrammen in andere Office-Programme Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Christian Schlechta, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 17.10.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 26.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 165 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 195 € für andere Teilnehmende VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien 249 Seminar K-CM 17-10-18 Indesign CS – Grundlagen des Desktop-Publishing Wenn Sie Indesign kennenlernen möchten, dann ist dieser 2-tägige Kurs genau das Richtige für Sie! Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick zu den Arbeitsabläufen mit Adobe Indesign. Sie werden u.a. Objekte zeichnen und mit unterschiedlichen Techniken bearbeiten, Texte erstellen und importieren, Absätze gestalten und typografische Stilmittel sinnvoll einsetzen. Durch den Einsatz von Formaten, Vorlagen und Objektstilen können Sie die Gestaltung optimieren und Ihr Dokument für eine professionelle Reproduktion vorbereiten. Inhalte: • Grundlegende Programmfunktionen, der Arbeitsbereich • Arbeit mit mehrseitigen Dokumenten • Erstellen von Mustervorlagen • Objekte zeichnen und bearbeiten • Text platzieren und bearbeiten • Absatzgestaltung, Farben, Verläufe, Kontureinstellungen • Zeichen- und Absatzformate • Tabellen erstellen und editieren • Mit Ebenen arbeiten • Einrichten von Musterseiten • Datenaustausch • Bearbeiten von Bildern und Grafiken • Arbeiten mit Bibliotheken • Druckoptionen, Einstellungen für die Reproduktion Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Wolfgang Beckert, EDV-Trainer Hinweis: Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem it Trainingshaus Dresden angeboten. Termin: 18.10.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr 19.10.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 27.09.2017 Ort: Dresden Kosten: 385 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 445 € für andere Teilnehmende 250 VII. Persönlichkeitsentwicklung und Sachkompetenzen | 02 Computer und Neue Medien VIII. BESONDERE ANGEBOTE 01 ANGEBOTE FÜR FREIWILLIGENDIENST, EHRENAMT UND ALLE INTERESSIERTEN 02 ZUSATZQUALIFIZIERUNGEN VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 251 Seminar B-FW 16-11-07 Rückenfit – Sich und andere bewegen Es ist wichtig zu wissen, wie man Lasten richtig hebt, trägt und legt, um seinen Rücken langfristig gesund zu halten. Sei es beim Einkaufen, beim Umzug von Freunden oder in der täglichen Arbeit. Der Inhalt dieses Schnupper-Rückenschulkurses umfasst neben dem Erlernen rückenfreundlichen Verhaltens und den Grundlagen der Anatomie der Wirbelsäule spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen zum gezielten Aufbau und zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Inhalte: • Wissensvermittlung zu anatomischen Grundlagen („Viel Wirbel um die Säule“) • Wissensvermittlung zu ergonomischen Grundlagen in Freizeit und Beruf (Richtiges Heben, Tragen, Stellen, Legen) • Kennenlernen von geeigneten Kräftigungsübungen sowie Dehnung und Mobilisation • Haltungs- und Bewegungsschulung • Körperwahrnehmung und Körpererfahrung Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozentin: Nicola Goltz, Dipl.- Sportwissenschaftlerin / pädagogische Mitarbeiterin im Bildungswerk des LSB Sachsen e.V. Hinweis: Mitzubringen sind: • Ein großes Handtuch • Bequemes Schuhwerk und Outfit • Gute Laune Termin: 07.11.2016 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.10.2016 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 252 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 16-11-07.1 Grundlagen klarer Kommunikation Paul Watzlawick sagte einmal:„Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren“. Wo Menschen sich begegnen, findet unmittelbar Kommunikation statt. Noch bevor das erste Wort gesprochen ist, haben wir bereits nonverbale Zeichen erfasst. Doch nicht immer gelingt es uns, angemessene Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, auf konstruktive Weise miteinander zu sprechen, Anliegen klar zu formulieren, Stolpersteine in problematischen Situationen zu umgehen und Missverständnisse zu vermeiden. Inhalte: • Was ist Kommunikation? (Kommunikationsmodelle) • Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen • (eigene) Wahrnehmungsmuster erkennen • hören, was (wirklich) gesagt wird • konstruktive Rückmeldung geben • Grundhaltungen, die gelingende Kommunikation ermöglichen • Erprobung von Kommunikationstechniken Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: fachlicher Input, Anknüpfen an die Praxis der Teilnehmer(innen), Kleingruppenarbeit, praktische Übungen Dozentin: Katharina Schlieper, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin Termin: 07.11.2016 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 17.10.2016 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 253 NEU Seminar B-FW 16-11-11 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen Welche Möglichkeiten zur Unterstützung Geflüchteter gibt es? Dieser Kernfrage soll im Laufe des Seminars aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen werden. Von der Enttarnung alltagsrassistischer Strukturen, über ein Argumentationstraining zur Widerlegung von Vorurteilen und auf Wunsch auch eine Ideensammlung zu praktischer Solidarität mit Geflüchteten, werden gemeinsam verschiedene Handlungsoptionen erarbeitet. Inhalte: • Dekonstruktion des Begriffes „Ausländer(in)“; Wer wird als solche(r) wahrgenommen? • Aufenthaltsstati und Bedeutung dieser für die Statusträger(innen) • Die Situation Geflüchteter in Sachsen • Sensibilisierung für das Erkennen von Alltagsrassismus • Bei Bedarf: Möglichkeiten der praktischen Solidarität Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Input durch Referentin; Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen, welche Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozesse anregen Dozentin: Daniela Gottwald, Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Termin: 11.11.2016 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 21.10.2016 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 254 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 16-11-21 Aktives Zuhören – Umgang mit Konflikten, Anwenden von gewaltfreier Kommunikation Situationen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen aufeinander treffen, lassen sich im Alltag leider nicht vermeiden. Wie gehen wir damit um? Das Seminar stellt hierfür einen Lösungsansatz vor. Dieser erfordert Mut, Gefühle wahrzunehmen und Bereitschaft, sich authentisch mitzuteilen. Sie lernen, wie Sie sich in schwierigen Situationen fair verhalten und Verständnis zeigen, aber auch selbst Verständnis erfahren können. Ziel ist die Entwicklung einer Konflikt- und Streitkultur, die durchaus konstruktiv und trotz gegensätzlicher Ansichten für beide Seiten bereichernd sein kann. Inhalte: • Vorstellen der Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ • Praktische Übungen aus dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden • Praxisbezug Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozentin: Katharina Schlieper, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin Termin: 21.11.2016 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 31.10.2016 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 255 Seminar B-FW 16-12-05 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) Hygiene und Infektionsschutz sind in der Sozialen Arbeit unumgänglich. Ziel der Veranstaltung ist die Kenntnis und praktische Umsetzung grundsätzlicher Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) geschult, ihre Aufmerksamkeit ebenso auf spezifische unternehmensinterne und/oder einsatzbezogene Regelungen zu richten. Inhalte: • Hygienevorschriften • Hygieneregime im Unternehmen • Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Instrumentendesinfektion • Prävention von Infektionskrankheiten • Prävention von beruflich verursachten Hauterkrankungen • TRGS 401 Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, für ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozent: Andreas Winkler, Leiter Schulungs- und Beratungszentrum der BGW Dresden Termin: 05.12.2016 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 14.11.2016 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 256 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 16-12-06 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen Rassismus ist kein Randphänomen, sondern kennzeichnet gesellschaftliche Normalität. Er findet sich auf allen Ebenen des Zusammenlebens in vielfältiger und sich wandelnder Form. Im Seminar richten wir deshalb den Blick nicht nur auf diejenigen, die offensichtlich rassistisch denken und handeln. Wir wollen die Komplexität von Rassismus verdeutlichen, der alle in der Gesellschaft lebenden Menschen - auf unterschiedliche Weise – betrifft. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten in rassistischen Situationen bzw. überlegen, welche Veränderungen für weniger Rassismus notwendig sind. Inhalte: • Rassismus als komplexes System • Alltagsrassismus • Institutioneller Rassismus • Struktureller Rassismus • Rassismuserfahrungen • Erarbeitung von Handlungsoptionen Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussion, Einsatz von Medien (Filme/Musik), optional: Rollenspiel Dozentin: Kerstin Knye, oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Termin: 06.12.2016 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.11.2016 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 257 NEU Seminar B-FW 17-02-03 Wer oder was sind heute noch Nazis? – Neonazismus und Neue Rechte In Sachsen machen rechte Bewegungen wie PEgIdA, die Identitären oder sogenannte „Nein zum Heim“ - Initiativen von sich reden. Deren politische Einordnung fällt oftmals schwer: Handelt es sich dabei um Neonazis oder bloß um Rechtpopulisten und wie gefährlich sind diese Strömungen für die Demokratie? Im Seminar werden Strukturen und Programmatik von Neonazis und Neuen Rechten in Sachsen herausgestellt und diskutiert, was daran problematisch ist. Inhalte: • Ziele und Politik der Neuen Rechten (AfD, Identitäre Bewegung) • Programmatik des Neonazismus im Vergleich • Welche Erfolgsaussichten haben Nazis heute? Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Vortragsbestandteile, Musik- und Filmanalyse, Textarbeit, Gruppendiskussion Dozentin: Kerstin Knye, oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Termin: 03.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.01.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 258 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-02-28 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz Betreuende sehen sich im Rahmen ihrer Arbeit, in der Begegnung mit Kindern und Jugendlichen mitunter mit Situationen konfrontiert, die sie sehr verunsichern können. Das trifft natürlich erst recht auf Freiwilligendienstleistende zu. Wann befindet sich ein Kind in einer Notlage? Was ist in diesem Fall zu tun? Wie kann man helfen? Oder ist es besser, erst einmal abzuwarten? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Mitarbeiter(innen) im Bundesfreiwilligendienst? Was sollten sie keinesfalls tun? Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern, deren Wohl gefährdet ist oder sein könnte. Inhalte: • Definition des Begriffes Kindeswohlgefährdung • Vorstellung von Gefährdungslagen: Vernachlässigung, seelische Misshandlung, körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch • Handlungsleitfaden für Freiwilligendienstleistende bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung • Fallarbeit Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozentin: Heike Mann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Shukura - Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen Termin: 28.02.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 259 Seminar B-FW 17-03-02 Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Einführung Neues macht Angst und unsicher. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um angenehme oder unangenehme Situationen handelt, denen wir uns in den Begegnungen mit behinderten Menschen ausgesetzt sehen. In dem Maße, wie sich Erkenntnisse und später auch Routine entwickeln, nehmen die anfänglichen Unsicherheiten ab. Das Seminar vermittelt Einblicke in das große Feld der Hilfen für Menschen mit Behinderungen und trägt somit dazu bei, eventuelle Unsicherheiten, die sich aus der praktischen Tätigkeit ergeben, zu überwinden. Die Teilnehmer(innen) erhalten vielfältige Impulse zum Verstehen des „Anderssein“ und praktische Anregungen für den Umgang im Alltag der Einrichtungen. Inhalte: • Medizin und Diagnosen (Behinderungsformen) • Therapie und Pädagogik (Hilfeformen) • Recht und Gesetz (Überblick über den rechtlichen Kontext) • Werte und Wichtungen (Menschenbild und Ethik) • Ich und die Anderen (Meine Rolle als Freiwillige(r)) • Hier und Jetzt (Raum für Fragen und zum allgemeinen Austausch) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozent: Roland Frickenhaus, Diplomsozialpädagoge, Referent stationäre Eingliederungshilfe/Werkstätten, Paritätischer Sachsen Termin: 02.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 09.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 260 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-03-13 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins Bei der Gründung und Leitung eines (gemeinnützigen) Vereins sind aus der Sicht des Vorstandes viele rechtliche Probleme zu beachten. Dies betrifft sowohl die Struktur und Arbeitsweise eines Vereins als auch umfangreiche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der täglichen Arbeit im Verein. Das Seminar widmet sich diesen Punkten und wird, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer(innen), Lösungswege für schwierige Situationen im Prozess der Vereinsgründung und -arbeit aufzeigen. Inhalte: 1. Die Gründung und wesentliche Struktur eines Vereins • Notwendige Rechtsfragen bei der Vereinsgründung • Wesentlicher Inhalt einer Satzung • Organe des Vereins, Geschäftsführung und rechtliche Vertretung des Vereins • Vorstand und Mitgliederversammlung 2. Rechtsfragen in der Vereinstätigkeit • Haftung und Versicherungsschutz • Zahlung von Aufwandsentschädigung • Rechtlicher Status von Mitarbeiter(inne)n des Vereins (Ehrenamt, Honorarkräfte, abhängig Beschäftigte) • Sonstige Rechtsfragen in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern eines Vereins (Aufsichtspflicht bei Betreuung von Personen, Datenschutz u.a.) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 13.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.02.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 261 Seminar B-FW 17-03-24 Alltagsbegleitung – Möglichkeiten der Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld Ältere Menschen möchten so lang wie möglich in ihrer eigenen Wohnung leben können. Wenn sie jedoch zunehmend unter körperlichen Einschränkungen oder Einsamkeit leiden, können Helfer(innen) aus Freiwilligendiensten oder aus der Nachbarschaft eine wichtige Stütze sein. In diesem Kurs setzen Sie sich mit den verschiedenen Formen des Alters und der Gestaltung einer wertschätzenden Begleitung alter und hochbetagter Menschen auseinander und erhalten Anregungen für die Praxis. Besonders wird auf die Themen Kommunikation, Vertrauensaufbau und alltagspraktische Beschäftigungsmöglichkeiten eingegangen. Hinweise für einfaches Gedächtnistraining runden das Seminar ab. Inhalte: • Altersbilder gestern und heute • Krankheiten im Alter (kurzer Überblick) • Vertrauensaufbau durch empathische Kommunikation • Lebensgeschichten und Daseins-Themen • Anregungen für die praktische Begleitung • Leichtes Gedächtnistraining • Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer(innen) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: theoretischer Input, nützliche Beispiele, Filmsequenzen und Kleingruppenarbeiten Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Termin: 24.03.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 262 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-04-03 Grundlagen klarer Kommunikation Paul Watzlawick sagte einmal:„Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren“. Wo Menschen sich begegnen, findet unmittelbar Kommunikation statt. Noch bevor das erste Wort gesprochen ist, haben wir bereits nonverbale Zeichen erfasst. Doch nicht immer gelingt es uns, angemessene Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, auf konstruktive Weise miteinander zu sprechen, Anliegen klar zu formulieren, Stolpersteine in problematischen Situationen zu umgehen und Missverständnisse zu vermeiden. Inhalte: • Was ist Kommunikation? (Kommunikationsmodelle) • Hintergründe für Verhaltensweisen verstehen • (eigene) Wahrnehmungsmuster erkennen • hören, was (wirklich) gesagt wird • konstruktive Rückmeldung geben • Grundhaltungen, die gelingende Kommunikation ermöglichen • Erprobung von Kommunikationstechniken Zielgruppe: Teilnehmer(inn)en von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: fachlicher Input, Anknüpfen an die Praxis der Teilnehmer(innen), Kleingruppenarbeit, praktische Übungen Dozentin: Katharina Schlieper, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin Termin: 03.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 13.03.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 263 Seminar B-FW 17-04-28 Meine Rolle im Team – Freiwillige und Ehrenamtliche in Teams und Einrichtungen Nach einer längeren Zeit als Freiwilliger oder ehrenamtlich Tätiger stellt sich die Frage nach der Rolle im Team. • Wie wurde ich aufgenommen und wie bin ich im Team und bei den Klient(innen) anerkannt? • Welche eigenen Kompetenzen und Ressourcen kann ich nutzen? • Wer stärkt und unterstützt mich im Team? • Welche Aufgaben kann und soll ich übernehmen? • Kann ich mich aktiv einbringen? Das Seminar richtet sich an Teilnehmer(innen), die sich diese und andere Fragen stellen und die sich darüber austauschen möchten. Es bietet Teilnehmenden, die bereits einige Zeit in Projekten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes tätig sind, die Möglichkeiten, sich über ihre Rolle im Team und ihr Verhältnis zu anderen Beteiligten in Projekten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit auszutauschen. Inhalte: • Platz und Rolle ehrenamtlich Tätiger in professionellen Fachkräfteteams • Aufgabenbereiche ehrenamtlich Tätiger • Rahmenbedingungen und Erwartungen für den Einsatz Freiwilliger • Unterstützung und Stärkung ehrenamtlich Tätiger Zielgruppe: Teilnehmer(inn)en von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Inputs, Gruppendiskussionen, Reflexion des eigenen Arbeitsfeldes, Einzel- und Gruppenarbeit Dozent: Frank Scheinert, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Fachberater Termin: 28.04.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 07.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 264 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-05-10 Meinen Alltag demokratischer gestalten – Erfahrungen mit Betzavta In der derzeitigen gesellschaftlichen Diskussion um politische und kulturelle Vielfalt sind wir mit kontroversen Meinungen, rassistischen Vorurteilen und menschenfeindlichen Einstellungen konfrontiert. Bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft sind wir herausgefordert, unser eigenes Wirken und Verhalten zu betrachten. Konflikte in unserem persönlichen Alltags- und Berufsleben wollen gelöst, eigene und gemeinsame Entscheidungen sollen getroffen werden. Wie begegnen wir diesen Konflikten? Auf welche Weise treffen wir unsere Entscheidungen? Welche Rolle spielen Bedürfnisse – unsere eigenen und die von Anderen? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse? Und was bedeutet eigentlich Demokratie für uns? Inhalte: • Reflexion eigenen Handelns und dessen Wirkung • Demokratische Prinzipien • Demokratische Entscheidungsfindung • Demokratisches Handeln im Arbeitsalltag Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: erfahrungsorientierte Übungen aus dem Demokratie- und Menschenrechtsbildungsprogramm „Betzavta – Miteinander – Mehr als eine Demokratie“ (Israel, Uki MaroshekKlarman) Dozentin: Kerstin Knye, oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Termin: 10.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 19.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 265 Seminar B-FW 17-05-19 Vergesslichkeit und Demenz: Grundlagen und Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten kennen, ältere Menschen mit leichten kognitiven Störungen und mit Demenzerkrankungen im Alltag zu unterstützen. Dabei werden sowohl die Grundlagen zum Krankheitsbild als auch nützliche Beispiele aus der Praxis vermittelt. Besonders eingegangen wird auf die Situation alleinlebender Menschen mit Demenz. Gern können die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele einbringen. Inhalte: • Grundlegendes zu den verschiedenen Demenzformen und zur Diagnosestellung • Das ABC der Kommunikation mit Menschen mit Demenz • Anregungen für die praktische Begleitung • Hilfen für Alleinlebende • Hinweise zu gesetzlichen Regelungen • Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmer(innen) Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: theoretischer Input, Filmsequenzen und praktische Übungen zur Erleichterung der späteren Umsetzung im Alltag der Helfer(innen) Dozentin: Eva Helms, Fachberaterin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie Termin: 19.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 28.04.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 266 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-05-31 Der Verein und seine Finanzen – Grundlagen Zu einem Verein schließen sich Menschen zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Und plötzlich steht zumindest ein Mitglied des Vereins vor der – möglicherweise neuen – Situation, die finanziellen Vereinsgeschäfte regeln zu müssen und zu wollen. Im Seminar werden grundsätzliche Regelungen und Vorschriften behandelt, die Ehrenamtlichen bzw. Freiwilligen notwendige Sicherheit für die finanziellen Notwendigkeiten im Verein geben. Gleichzeitig wird das Seminar zur Schulung von Kassenprüfer(inne)n bzw. Revisor(inn)en empfohlen. Inhalte: • Die ordnungsgemäße Führung der Vereinsgeschäfte • Die Buchführung im Verein – Aufzeichnungspflichten und Aufbau der ordnungsgemäßen Buchhaltung in Vereinen (insbesondere Einnahme-, Überschussrechnung) – Steuerarten und die sich daraus ergebenden steuerlichen Pflichten • Der korrekte Umgang mit Spenden • Die Tätigkeit der Kassenprüfer(innen) und Revisor(inn)en – Kassenprüfungen – Stellung von Revisor(inn)en / Kassenprüfer(inne)n im Verein – Prüfungsablauf Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozentin: Simone Zimmermann, Bereichsleiterin Finanzen und Verwaltung, Paritätischer Sachsen Termin: 31.05.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 267 Seminar B-FW 17-06-02 Deeskalation – Grundlagen des Umgangs mit Konflikten und Krisen In Wohnheimen, Werkstätten und Freizeiteinrichtungen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung oder an Demenz erkrankte Menschen herausforderndes Verhalten zeigen. Dies geschieht ohne aggressive oder schädigende Absicht und fordert professionelle Reaktionen, Kompetenz und pädagogisches, pflegerisches oder therapeutisches Geschick. Daneben gibt es auch aggressive An- und Übergriffe, auf die es spontan und angemessen zu reagieren gilt. Gewalttätige Verhaltensweisen sind ebenso sehr ein Problem für die gewalttätigen Klient(inn)en wie für die Mitarbeiter(innen) selbst. Eine Eskalation kann meist schon im Ansatz verhindert werden, wenn die Entstehung aggressiven Verhaltens klar ist. Das Seminar gibt Ihnen Anregungen und Hinweise für den Umgang mit derartigen Situationen. Inhalte: • Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen • Erhöhung der Sicherheit bei Betreuten und Mitarbeiter(inne)n gleichermaßen • Gestaltung einer entwicklungsfreundlichen Beziehung • Erkennen und Weiterentwickeln von persönlichen Haltungen und Stärken • Kenntnisse über Formen und Anwendungsbereiche physischer Interventionen Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: theoretische Inputs (Kurzvorträge), Kleingruppen- und Einzelarbeit, Übungen zur verbalen Deeskalation, Erfahrungsaustausch, Praxisanalyse (aus der eigenen Einrichtung) Dozent: Peter Kube, Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge, Deeskalationstrainer, Systemisch-Lösungsorientierter Berater Termin: 02.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 12.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 268 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-06-12 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen Rassismus ist kein Randphänomen, sondern kennzeichnet gesellschaftliche Normalität. Er findet sich auf allen Ebenen des Zusammenlebens in vielfältiger und sich wandelnder Form. Im Seminar richten wir deshalb den Blick nicht nur auf diejenigen, die offensichtlich rassistisch denken und handeln. Wir wollen die Komplexität von Rassismus verdeutlichen, der alle in der Gesellschaft lebenden Menschen - auf unterschiedliche Weise – betrifft. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten in rassistischen Situationen bzw. überlegen, welche Veränderungen für weniger Rassismus notwendig sind. Optional üben wir in Anlehnung an das Forumtheater zivilcouragiertes Handeln in konkreten Situationen ein. Inhalte: • Rassismus als komplexes System • Alltagsrassismus • Institutioneller Rassismus • Struktureller Rassismus • Rassismuserfahrungen • Erarbeitung von Handlungsoptionen Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussion, Einsatz von Medien (Filme/Musik), optional: Rollenspiel in Anlehnung an das Forumtheater nach Augusto Boal (wird mit der Gruppe vereinbart) Dozentin: Kerstin Knye, oder andere Trainer(innen) der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. (pokuBi) Termin: 12.06.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 22.05.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 269 NEU Seminar B-FW 17-08-21 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen Welche Möglichkeiten zur Unterstützung Geflüchteter gibt es? Dieser Kernfrage soll im Laufe des Seminars aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen werden. Von der Enttarnung alltagsrassistischer Strukturen, über ein Argumentationstraining zur Widerlegung von Vorurteilen und auf Wunsch auch eine Ideensammlung zu praktischer Solidarität mit Geflüchteten, werden gemeinsam verschiedene Handlungsoptionen erarbeitet. Inhalte: • Dekonstruktion des Begriffes „Ausländer(in)“; Wer wird als solche(r) wahrgenommen? • Aufenthaltsstati und Bedeutung dieser für die Statusträger(innen) • Die Situation Geflüchteter in Sachsen • Sensibilisierung für das Erkennen von Alltagsrassismus • Bei Bedarf: Möglichkeiten der praktischen Solidarität Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Input durch Referentin; Einzel- und Gruppenarbeiten; Übungen, welche Bewusstwerdungs- und Reflexionsprozesse anregen Dozentin: Daniela Gottwald, Diplomsozialarbeiterin/-sozialpädagogin; Master of Arts Soziale Arbeit Termin: 21.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 31.07.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 270 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-08-24 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Die Tätigkeit von Ehrenamtlichen und Freiwilligendienstleistenden in der Pflege und Betreuung von Menschen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Das Seminar widmet sich den Fragen des Rechtsstatus dieser Mitarbeiter(innen) sowie deren Rechte und Pflichten unter besonderer Berücksichtigung des Haftungsrechts sowohl für die Mitarbeiter(innen) selbst als auch für die Einrichtungen, in deren Auftrag sie tätig werden (Organisationsverantwortung). Inhalte: 1. Rechtsstatus der Mitarbeiter(innen) • Freiwillige im Rahmen des BFD • Ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) mit Aufwandsentschädigung 2. Rechte und Pflichten in der Pflege und Betreuung • Notwendigkeit und Bedeutung von Stellenbeschreibungen mit der Festlegung von Befugnissen • Delegations- und Weigerungsrecht (Remonstration), Inhalt und Form einer Überlastungsanzeige • Befugnisse im Rahmen der Übertragung pflegerischer Tätigkeiten • Übertragung von Aufgaben im Rahmen der Betreuung, Aufsichts- und Fürsorgepflicht • Umfang der beruflichen Schweigepflicht • Haftungsfragen Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige oder andere Interessierte aus Einrichtungen der Alten-, Eingliederungs-, Kinder- und Jugendhilfe sowie Kindertageseinrichtungen Dozent: Dr. Thomas Auerbach, Dipl.-Jurist Termin: 24.08.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 271 Seminar B-FW 17-09-15 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung Der Bezug von Bildungsplänen auf die reformpädagogischen Wurzeln der Pädagogik steht wieder im Zentrum der Arbeit mit Kindern. Aber wer hat den „Kindergarten“ eigentlich erfunden? Mit welchen Methoden wurde damals gearbeitet, und wie spiegeln sich diese Ansätze in der heutigen Arbeit wider? Dieser Seminartag vermittelt Ihnen Einblicke in verschiedene reformpädagogische Konzepte, wie z.B. die Fröbel-, Montessori- und Waldorfpädagogik und schlägt die Brücke zu modernen Ansätzen wie der Offenen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Um den Bezug zu den modernen Ansätzen, wie der Offenen Arbeit, ganz praktisch herzustellen und direkt zu erleben, besuchen Sie am Nachmittag eine Kindertageseinrichtung. Inhalte: • Begriffsklärung Reformpädagogik • Geschichte des Kindergartens • reformpädagogische Ansätze und ihre Grundaussagen • Besuch einer Kita zum praktischen Kennenlernen moderner pädagogischer Konzepte Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozentin: Jana Lattek, Diplompädagogin, Psychodramaleiterin, Coach Termin: 15.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 25.08.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 272 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-10-26 Aktiv zuhören – Gewaltfrei kommunizieren Situationen, in denen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander stoßen, lassen sich im Alltag leider nicht vermeiden. Wie gehen wir damit um? Das Seminar stellt hierfür einen Lösungsansatz vor. Es erfordert Mut, Gefühle wahrzunehmen und Bereitschaft, sich authentisch mitzuteilen. Sie lernen, wie Sie sich in schwierigen Situationen fair verhalten und Verständnis zeigen, aber auch selbst Verständnis erfahren können. Ziel ist die Entwicklung einer Konflikt- und Streitkultur, die durchaus konstruktiv und trotz gegensätzlicher Ansichten für beide Seiten bereichernd sein kann. Inhalte: • Vorstellen der Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ • Praktische Übungen aus dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden • Praxisbezug Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozentin: Katharina Schlieper, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin Termin: 26.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 05.10.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 273 Seminar B-FW 17-12-01 ...mit einem Bein im Hamsterrad? Work-Life-Balance für Berufseinsteiger(innen) Mitunter fühlen wir uns wie im „Hamsterrad“ und uns fehlt die Möglichkeit, dieses anzuhalten. In diesem Workshop können Sie für einen Tag aus dem Alltagsgeschehen heraustreten und sich selbst etwas Gutes zu tun. Es besteht die Möglichkeit des Austauschs über die Herausforderungen im beruflichen Alltag sowie der Analyse von Störfeldern. Ebenso werden Übungen zur eigenen Grenzsetzung angeboten. Ganz praktisch kann ausprobiert werden, welche Methoden helfen, sich zu entspannen, um in einer gesunden Work-Life-Balance zu bleiben. Abgerundet wird der Tag mit einer Vorausschau auf eigene Zukunftsideen und Träume – denn auch jede erfüllte Arbeit ist nur ein Teil unseres Lebens. Ein Seminar zum Kraft schöpfen … damit die Seele wieder lächeln kann. Inhalte: • Wahrnehmung der eigenen Belastungsgrenze sowie Übungen zur eigenen Grenzsetzung im beruflichen Umfeld • Leistungsmotivation: persönliche Strukturen, gesellschaftliche Erwartungen sowie persönliche Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten • Analyse von Problemfeldern im Arbeitskontext • Förderung eines konstruktiven und achtsamen Umgangs miteinander • Achtsamkeitsübungen / Entspannungsübungen / Einführung in die Meditation / Klangreise • Work-Life-Balance: Was bedeutet das für mich persönlich? • Persönliche Visionen, Ideen für die Zukunft Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fragebögen, praktische Übungen Dozentin: Sylke Sander, Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin Psychotherapie Termin: 01.12.2017 | 09:00 – 15:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 10.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. 274 VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten Seminar B-FW 17-12-06 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) Hygiene und Infektionsschutz sind in der Sozialen Arbeit unumgänglich. Ziel der Veranstaltung ist die Kenntnis und praktische Umsetzung grundsätzlicher Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer(innen) geschult, ihre Aufmerksamkeit ebenso auf spezifische unternehmensinterne und/oder einsatzbezogene Regelungen zu richten. Inhalte: • Hygienevorschriften • Hygieneregime im Unternehmen • Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Instrumentendesinfektion • Prävention von Infektionskrankheiten • Prävention von beruflich verursachten Hauterkrankungen • TRGS 401 Zielgruppe: Teilnehmer(innen) von Freiwilligendiensten, für ehrenamtlich Tätige und andere Interessierte Dozent: Andreas Winkler, Leiter Schulungs- und Beratungszentrum der BGW Dresden Termin: 06.12.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 15.11.2017 Ort: Dresden Kosten: 60 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 70 € für andere Teilnehmende Für ausschließlich ehrenamtlich Tätige in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Sachsen wird die Teilnahmegebühr um 50% reduziert. VIII. Besondere Angebote | 01 Angebote für Freiwilligendienst, Ehrenamt und alle Interessierten 275 'LHQVWOHLVWXQJXQG2UJDQLVDWLRQLVWXQVHUH6WlUNH 0DQFKH$XIJDEHQJHKHQEHUGHQHLJHQHQ +DQGOXQJVVSLHOUDXPKLQDXVXQGVLQGGRFKQRWZHQGLJ %HKDOWHQ6LHGHQ%OLFNDXI,KUHQ.HUQDXIJDEHQ :LURUJDQLVLHUHQ,KQHQGHQ5DKPHQ :LUELHWHQ,KQHQPDJHVFKQHLGHUWH8QWHUVWW]XQJ ' LP7DJXQJVPDQDJHPHQW ' IU,QKRXVHVFKXOXQJHQ ' PLW5DXPYHUPLHWXQJHQ 6SUHFKHQ6LHXQVDQ 7HO 276 (0DLO LQIR#SDULNRPGH :HE ZZZSDULNRPGH Anzeige VIII. BESONDERE ANGEBOTE 01 ANGEBOTE FÜR FREIWILLIGENDIENST, EHRENAMT UND ALLE INTERESSIERTEN 02 ZUSATZQUALIFIZIERUNGEN VIII. Besondere Angebote | 02 Zusatzqualifizierungen 277 Seminar B-ZQ 17-03-09 Zusatzqualifikation: Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft Im Rahmen des Kinderschutzes ist in allen Bereichen, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden, sicheres, überlegtes Handeln durch das pädagogische Personal gefragt, sollte der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorliegen. Die Zusatzqualifikation zur Kinderschutzfachkraft bzw. zur insofern erfahrenen Fachkraft nach SGB VIII §§ 8a, b und § 4 KKG vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zu diesem Thema. Inhalte: • Grundlagen, Rahmenbedingungen, Ursachen usw. • Recht allgemein – Recht im Speziellen • Kindeswohlgefährdung aus ärztlicher und psychologischer Sicht • Rolle und Funktion der InsErFa/Anforderungen • Konfrontationsgespräche bei Kindeswohlgefährdung • Kooperation/Vernetzung (innerhalb der Einrichtung sowie außerhalb mit Dritten) • Supervision/Abschlussrunde/Prüfung Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe Dozentin: Petra Küllmei Fachanwältin Familienrecht, Schwerpunkt Strafrecht/Opferschutz und weitere qualifizierte Dozent(inn)en Hinweis: Zuzüglich zum genannten Preis wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 75 € erhoben. Die Zusatzqualifikation wird in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Bildungswerk Sachsen-Anhalt e.V. angeboten. Kursbeginn: 09.03.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr 10.03.2017 | 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldung erbeten bis 16.02.2017 Modul II: Modul III: Modul IV: Modul V: Prüfung: 06.04. – 07.04.2017 11.05. – 12.05.2017 13.06. – 14.06.2017 17.08. – 18.08.2017 21.09.2017 Ort: Magdeburg Kosten: 895 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 955 € für andere Teilnehmende 278 VIII. Besondere Angebote | 02 Zusatzqualifizierungen Seminar B-ZQ 17-04-17 Zusatzqualifikation: Geprüfte(r) Abenteuer- und Erlebnispädagoge / Erlebnispädagogin Abenteuerlust und Gruppendynamik: Zusammen gedacht ergeben sie eine erlebnisreiche Pädagogik. Eine einfache Wiese, ein Teich, ein Busch können zum Kunstwerk werden und wenige Bäume zu einem flüsternden Wald, den es zu durchdringen gilt. Phantasievolle Bilder ergeben eine Bildungsreise der besonderen Art. Die berufsbezogene Zusatzqualifikation bietet Antworten auf die Frage, wie Sie als pädagogische Fachkraft selbst abenteuer- und erlebnispädagogische Elemente in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Inhalte: • Erfahrungskompetenzen in abenteuerpädagogischen Settings • Methodenkompetenzen durch eine umfangreiche Auswahl an Handwerkzeug • Leitungskompetenzen durch Übungssequenzen im (An-)Leiten von Aktionen und Projekten • Feldkompetenzen durch fundiertes Theoriewissen in Praxisbezügen Zielgruppe: Mitarbeiter(innen) aus KiTa, Schule, Kinder- und Jugendarbeit/-hilfe, Heilpädagog(inn)en, Berufsfremde mit Hochschulzugangsberechtigung, die eine mind. zweijährige Tätigkeit im sozialen Bereich nachweisen können. Dozentin: Ute Linde, und weitere qualifizierte Dozent(inn)en Hinweis: Die Zusatzqualifikation findet über drei Semester (Grundlagen-, Vertiefungs- und Projektsemester) statt. Der genannte Preis versteht sich zzgl. Unterkunft und Verpflegung inkl. Coaching. Für Immatrikulierte wird ein zusätzl. Semesterbeitrag (ca. 95 € pro Semester) erhoben. Die Zusatzqualifikation wird in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Bildungswerk Sachsen-Anhalt e.V. und der Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten. Kursbeginn: 17.04.2017 | 10:30 – 18:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 20.02.2017 Termine: 05. – 09.06.17 | 21. – 25.08.17 | 16. – 20.10.17 | 22. – 26.01.18 | 09. – 13.04.18 | 20. – 24.08.18 jeweils 9.30 – 18.00 Uhr, bzw. bei Seminarbeginn am Montag (Anreisetag) ab 10.30 Uhr Ort: Quetzdölsdorf Kosten: 4080 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 4080 € für andere Teilnehmende VIII. Besondere Angebote | 02 Zusatzqualifizierungen 279 Seminar B-ZQ 17-09-07 NEU FACHKRAFTSTRATEGIE Zertifikatskurs: Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für soziale Unternehmen: In unserem Kurs werden zunächst die Grundkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre unter konsequentem Bezug auf den Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft vermittelt. Darüber hinaus werden Ihnen auf der Basis umfassender Analysen wertvolle Erkenntnisse zur Steuerung und Kontrolle von Sozialunternehmen näher gebracht sowie unterschiedliche Strategien, beispielsweise zur Finanzierung, besprochen. Mit der ausführlichen Behandlung von Managementinstrumenten wird Ihnen ein „Handwerkskasten zur Geschäftsführung“ übergeben. Von gesetzlich verpflichtenden zu führenden Instrumenten (Buchführung, Steuererklärungen usw.) bis hin zu betriebswirtschaftlich begründeten Rechenwerken (Controlling, Investitionsrechnung usw.). Ausführungen zur Verantwortlichkeit und Haftung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates runden den Kurs ab. Inhalte (Ausführliche Ausschreibung auf Anfrage) Modul 1 & 2: Harte Fakten Recht/Finanzen • Rechtsformwahl (inkl. Holdingstrukturen) & Standortwahl • Steuerrecht & Finanzierung Modul 3: Strategie, Managementmodelle und Marketing • Normatives Management: Vision und Leitbild • Strategisches und operatives Management • Integratives Modell der Unternehmensführung Modul 4: Strategie, Managementmodelle und Marketing • Management von Dienstleistungsunternehmen • Wirkungsorientiertes Management • Marketing Modul 5: Organisation, Wertschöpfungsketten und Personal • Dogmengeschichtliche Herleitung: Klassische bis moderne Ansätze • Organisation (Aufbau) und Organisationsentwicklung Modul 6: Organisation, Wertschöpfungsketten und Personal • Prozesse (Ablauf und Wertschöpfungsketten/-netzwerke) • Personal (klassische Personalverwaltung und HR-Management) Modul 7: Instrumente des Managements • Rechnungswesen • Controlling Modul 8: Instrumente des Managements • Qualitätsmanagement • vor-finanzielle Aspekte des Managements (Unternehmensethik, Corporate Compliance und Umweltorientierte BWL) Modul 9: Professionalisierung, Corporate Governance, Compliance • Führung und Leitung; Die Rolle der Aufsicht • Corporate Governance Kodizes der Diakonie und Parität • persönliche Anforderungen an Aufsichtsräte • Haftung Modul 10: Kolloquium zur Facharbeit; Kursabschluss 280 VIII. Besondere Angebote | 02 Zusatzqualifizierungen Zielgruppe: erfahrene und zukünftige Leitungskräfte des mittleren und oberen Managements von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialbranche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sozialrecht, in der Pflege oder in anderen fachlichen Bereichen (Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement) ebenso wie erste Leitungserfahrungen (z.B. Stationsleitungen) Dozent: Prof. Friedrich Vogelbusch, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner der renommierten Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bereichsleiter Gesundheitswirtschaft und Pflege sowie Leitung der Dresdner Niederlassung, Mitglied in Aufsichtsgremien mehrerer gemeinnütziger Träger, des Mitteldeutschen Rundfunks und der Bank für Sozialwirtschaft Hinweis: Das Extra zum Kurs: „Brennpunkt Sozialwirtschaft“: Die begleitenden abendlichen Veranstaltungen (jeweils am ersten Abend der Kurs-Module) wird aktuelle sozialpolitische Themen und Managementfragestellungen erörtern. Zusätzliche und auch streitbare Standpunkte und Persönlichkeiten werden eingebracht, der fachliche Austausch untereinander und mit weiteren Entscheidungsträgern befördert. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. angeboten. Kursbeginn: 07.09.2017 | 14:00 – 19:00 Uhr 08.09.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 31.05.2017 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 19. – 20.10.2017 16. – 17.11.2017 11. – 12.01.2018 08. – 09.02.2018 15. – 16.03.2018 12. – 13.04.2018 26. – 27.04.2018 07. – 08.06.2018 13. – 14.09.2018 Ort: Dresden & Moritzburg Kosten: 1800 € für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen 2400 € für andere Teilnehmende VIII. Besondere Angebote | 02 Zusatzqualifizierungen 281 Seminar B-ZQ 17-10-24 Zusatzqualifikation: Traumapädagogik – Professionelles Handeln in der Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Fachkräfte in der Sozialen Arbeit treffen in ihrem Arbeitssalltag nicht selten auf Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen und Traumafolgestörungen. Die praxisorientierte Zusatzqualifizierung orientiert sich an den Richtlinien der BAG Traumapädagogik und der DeGPT. Sie rüstet die Teilnehmenden mit klaren, greifbaren Methoden und Verständnismodellen aus und befähigt diese, pädagogische Hilfestellung für Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Auswirkungen von Traumatisierungen geben zu können. Inhalte: • Einführung in die Traumapädagogik – Traumatheorie • Traumatisierungen in der kindlichen und adoleszenten Entwicklung (Einsatz von Diagnostik für das pädagogische Verstehen, Planen und Handeln) • Traumapädagogisches Handeln und Methoden in unterschiedlichen Praxisfeldern (Methoden für die körperliche, psychische und soziale Stabilisierung, Konzept von Übertragung und Gegenübertragung als Ressource für die praktische Arbeit) • Reflexion der traumapädagogischen Arbeitssituation (Gestaltung des Arbeitskontextes, Selbstfürsorge, Grenzen der Belastbarkeit, Grenzen des traumapädagogischen Handelns, Fallanalysen, supervisorische Fallbesprechung) Zielgruppe: Fachkräfte, die für Ihren Arbeitsbereich in der Kinder- und Jugendhilfe, neben einem notwendigen theoretischen Grundverständnis vor allem eine praxisorientierte Arbeitsgrundlage für die Arbeit mit traumatisierten Menschen erhalten möchten Dozent: Hendrik Möser und weitere Fachdozent(inn)en Hinweis: Die Zusatzqualifikation wird in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Bildungswerk Sachsen-Anhalt e.V. angeboten. Kursbeginn: 24.10.2017 | 09:30 – 16:30 Uhr 25.10.2017 | 09:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erbeten bis 03.10.2017 Modul II Modul III Modul IV 12. – 13.12.2017 30. – 31.01.2018 08. – 09.03.2018 Ort: Magdeburg Kosten: 739 € für Teilnehmer(innen) aus Mitgliedsorganisationen 795 € für andere Teilnehmer(innen) 282 VIII. Besondere Angebote | 02 Zusatzqualifizierungen Zusätzliche Leistungsangebote der parikom GmbH INHOUSE-SCHULUNGEN Selbstverständlich können Sie unsere Kompetenzen auch gern für die Planungen von Weiterbildungsveranstaltungen in Ihrer Einrichtung nutzen. Schulen Sie mehrere Mitarbeiter(innen) vor Ort in Ihren Räumlichkeiten – wir kümmern uns um die gesamte Organisation! Sie können nahezu all unsere ausgeschriebenen Veranstaltungen zur Durchführung in Ihren Räumlichkeiten als Inhouse-Schulung buchen oder uns Ihre individuellen Wünsche mitteilen. Erfahren Sie mehr unter: www.parikom.de/unsere-leistungen/inhouseschulung/ RAUMVERMIETUNG für Ihre Veranstaltungen in Dresden In der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Sachsen finden Sie hervorragende Bedingungen auch für Ihre selbst organisierten Schulungen oder für Beratungen, Konferenzen oder Versammlungen. Der Veranstaltungsbereich ist selbstverständlich rollstuhlgerecht, alle Räume sind mit moderner Technik ausgestattet. Gern sind wir Ihnen bei der Konzeption, Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung behilflich – den Umfang unserer Unterstützung bestimmen Sie! Mehr Informationen finden Sie online unter: www.parikom.de/unsere-leistungen/raumvermietung/ BERATUNG Sie suchen kompetente Ansprechpartner für ganz konkrete Problemstellungen? Gern vermitteln wir Ihnen auch fachkundige Personen für Supervision, Coaching oder Organisationsberatung, u.a. zu folgenden Themenbereichen: • Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung • Konzeptentwicklung • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung • … Ausführlichere Informationen finden Sie online unter: www.parikom.de/unsere-leistungen/ Weitere Leistungsangebote 283 Seminare im chronologischen Überblick (nach erstem Veranstaltungstag geordnet) Januar 16.01.2017 Das gut organisierte Büro mit einem aufgeräumten Schreibtisch / Dresden 200 17.01.2017 Was passt alles in einen Arbeitstag? / Dresden 201 25.01.2017 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse 139 richtig gestalten / Dresden 26.01.2017 Wirtschafts- oder Haushaltsplan? Unterschiede, Überschneidungen und Bestandteile / Dresden 114 30.01.2017 Schwierige Teambesprechungen effektiv leiten / Dresden 176 30.01.2017 Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation / Dresden 31.01.2017 Leichte Sprache – Barrierefreie Kommunikation / Dresden 202 02.02.2017 Rechnungslegung und Steuerrecht in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) / Dresden 115 03.02.2017 Wer oder was sind heute noch Nazis? – Neonazismus und Neue Rechte / Dresden 258 03.02.2017 Erfolgreich verhandeln in der Kinder- und Jugendhilfe / Dresden 74 07.02.2017 Das Pflegestärkungsgesetz III / Dresden 140 07.02.2017 PQ-Sys®: Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken bei der Teamführung und Qualitätsentwicklung / Dresden 126 08.02.2017 PQ-Sys®: Schritt für Schritt zum Qualitätsmanagement / Dresden 127 28.02.2017 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz / Dresden 259 28.02.2017 Fremde Welten für Sachsen? - Die islamische Religion, ihre Strömungen und die Lebensrealität von Muslimen / Dresden 20 Februar 88 März 01.03.2017 284 Ist doch Ehrensache!? – Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen / Dresden 100 Chronologische Seminarübersicht 01.03.2017 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Neuerungen für die Leistungserbringer in der Behindertenhilfe / Dresden 141 02.03.2017 Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Einführung / Dresden 260 03.03.2017 Gesunde Pflege – Prävention von Rückenbeschwerden / Dresden 03.03.2017 Offene Arbeit und Inklusion / Dresden 03.03.2017 Konfliktkompetenz – Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten / Dresden 203 06.03.2017 Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz / Dresden 204 06.03.2017 Flucht und Asyl - Know How für Engagierte / Dresden 07.03.2017 Das Pflegestärkungsgesetz III / Dresden 142 08.03.2017 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten / Dresden 205 09.03.2017 Crashkurs Eventmanagement / Dresden 101 09.03.2017 Grundschulung zur Einführung der entbürokratisierten Pflegedokumentation / Dresden 09.03.2017 Den eigenen Führungsweg finden und gehen / Dresden 177 09.03.2017 Zusatzqualifikation: Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft / Magdeburg 278 10.03.2017 Mit Kindern die Welt mit allen Sinnen entdecken / Dresden 61 10.03.2017 Mitarbeiter(in) und Führungsperson zugleich – Spagat im Alltag / Dresden 178 13.03.2017 Rechtsfragen bei der Gründung und der Führung eines Vereins / Dresden 261 13.03.2017 Selbstschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden 206 13.03.2017 Umgang mit Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung / Chemnitz-Rabenstein 14.03.2017 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – 143 Grundlagenseminar / Dresden 14.03.2017 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden 207 14.03.2017 PQ-Sys®: Lebensmittelsicherheit in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung – HACCP kompakt / Leipzig 128 15.03.2017 PQ-Sys®: DIN EN ISO 9001:2015 – Worauf kommt es bei der Umsetzung an? / Leipzig 129 15.03.2017 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit – 144 Aufbauseminar / Dresden Chronologische Seminarübersicht 21 60 89 22 40 285 16.03.2017 Aufenthaltsrecht – Grundlagen / Dresden 145 16.03.2017 Pflegesatz- und Entgeltverhandlungen im Zeichen des externen Vergleichs / Dresden 20.03.2017 Zeitmanagement und Teamarbeit mit Outlook / Dresden 236 20.03.2017 Frauen in Führungspositionen – Den persönlichen Führungsstil entwickeln / Dresden 179 21.03.2017 Effektives Arbeiten mit Word / Dresden 237 22.03.2017 Migration und Männlichkeit – Herausforderungen und Arbeitsansätze 75 für die Jugendarbeit / Dresden 23.03.2017 Excel-Workshop: Formeln und Funktionen professionell nutzen / Dresden 238 24.03.2017 Alltagsbegleitung – Möglichkeiten der Unterstützung älterer Menschen im häuslichen Umfeld / Dresden 262 28.03.2017 Flexible Arbeitszeit – Schlüssel zur Personalbedarfsanpassung / Dresden 146 29.03.2017 Künstlersozialabgabepflicht für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege / 147 Dresden 30.03.2017 Versicherungen in Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen / Dresden 102 30.03.2017 Stressmanagement – Grenzen erkennen, Ressourcen erhalten und Stress bewältigen / Dresden 208 03.04.2017 Grundlagen klarer Kommunikation / Dresden 263 04.04.2017 Die „besondere Persönlichkeit“ im Alltag / Leipzig 04.04.2017 Pflegeversicherung von A bis Z – Welche Ansprüche haben Pflegebedürftige? / Dresden 41 April 42 148 04.04.2017 Job trifft ausländische Fachkraft / Dresden 05.04.2017 „Kooperation statt Konfrontation“ – Verhandlungen zufriedenstellend und sicher führen / Dresden 209 07.04.2017 Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical – Freistellungsansprüche von Arbeitnehmer(innen) / Dresden 149 07.04.2017 Intervision - Kollegiale Fallberatung als Hilfe zur Selbsthilfe im Team / 210 Dresden 07.04.2017 Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kindertagesbetreuung / Dresden 286 90 62 Chronologische Seminarübersicht 10.04.2017 Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts im Tendenzbetrieb / Dresden 150 10.04.2017 Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Direktversicherung, Pensions- 103 kasse & Co. / Dresden 11.04.2017 Schwierige Gespräche mit Angehörigen / Dresden 211 11.04.2017 Vitamin CI – Corporate Identity als Erfolgsstrategie für soziale Organisationen / Dresden 104 11.04.2017 Befugnis zur Durchführung von Leistungen der Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe / Dresden 43 17.04.2017 Zusatzqualifikation: Geprüfte(r) Abenteuer- und Erlebnispädagoge/ Erlebnispädagogin / Quetzdölsdorf 279 24.04.2017 Das Personalgespräch – Spannungsfeld zwischen Kritik und Kooperation / Dresden 180 25.04.2017 Die Kunst des NEIN-Sagens / Dresden 212 27.04.2017 Depression ist nicht gleich Depression: Klientinnen und Klienten erfolgreich begleiten – sich selbst gut schützen / Dresden 28.04.2017 Meine Rolle im Team – Freiwillige und Ehrenamtliche in Teams und Einrichtungen / Dresden 44 264 Mai 03.05.2017 Große Helden in Not? Pädagogische Arbeit mit Jungen / Dresden 04.05.2017 Aufgaben von gesetzlichen Betreuer(inne)n in Abgrenzung zur Leistungsverpflichtung sozialer Dienste / Dresden 151 04.05.2017 Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n / Dresden 181 05.05.2017 Arbeitsrechtliche Fragen beim Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter(inne)n / Dresden 152 05.05.2017 Mehrgenerationenteam – Erfolgreiche Zusammenarbeit durch einen guten Dialog / Dresden 182 08.05.2017 Asylrecht kompakt – Einführungsseminar / Dresden 153 08.05.2017 Vertiefungsschulung zur SIS: Erstgespräche führen und Risikoeinschätzung vornehmen / Dresden 23 09.05.2017 Beteiligungsrechte von Kindern – Umsetzung in Kindertageseinrichtungen / Dresden 63 09.05.2017 Intranet & Co. – Interne Kommunikation erfolgreich gestalten / Dresden 105 10.05.2017 Meinen Alltag demokratischer gestalten – Erfahrungen mit Betzavta / Dresden 265 Chronologische Seminarübersicht 76 287 11.05.2017 Gestern Kollege / Kollegin – heute Vorgesetzte(r) / Dresden 183 15.05.2017 Erfolgreiche Betriebsorganisation – Abläufe , Aufgaben und Zuständigkeiten effektiv gestalten / Dresden 106 15.05.2017 Soziale Netzwerke im Internet – Social Media Marketing / Dresden 239 15.05.2017 Geschlechterpolitik in der Migrationsgesellschaft / Dresden 16.05.2017 Gute Konzepte – was sie brauchen, wie sie entstehen / Leipzig 107 91 16.05.2017 PowerPoint – Grundlagen / Dresden 240 16.05.2017 Älter werden in der Sozialen Arbeit: Anforderungen an Leitung und Team / Dresden 213 17.05.2017 Das Blaue vom Himmel - vom Sinn des Lügens / Dresden 214 18.05.2017 Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Patient(inn)en und Bewohner(inne)n / Leipzig 154 18.05.2017 Word – Flyer und Broschüren effektiv und stilvoll gestalten / Dresden 241 18.05.2017 Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII / Dresden 77 19.05.2017 Vergesslichkeit und Demenz: Grundlagen und Anregungen für die Unterstützung Betroffener im Alltag / Dresden 266 19.05.2017 Kritische Gespräche mit Mitarbeitenden / Dresden 184 22.05.2017 Heimrecht in Sachsen – Das Sächsische Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetz und das WBVG / Dresden 155 23.05.2017 Instrumente zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals / Dresden 156 23.05.2017 Empowerment in der Migrationsarbeit / Dresden 30.05.2017 PQ-Sys®: DIN EN ISO 9001:2015 – Was ändert sich mit dieser Revision? / Dresden 130 30.05.2017 Erfolgsgeheimnis Stimme / Dresden 215 30.05.2017 Gesund bleiben in der Kita – Gesundheit von Erzieher(inne)n fördern und erhalten / Dresden 92 64 31.05.2017 Der Verein und seine Finanzen – Grundlagen / Dresden 267 31.05.2017 PQ-Sys®: Infektionsschutz in sozialen Einrichtungen / Dresden 131 Juni 01.06.2017 Autismus – Umgang mit Betroffenen / Leipzig 01.06.2017 Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes in Pflege und Eingliederungshilfe / Dresden 288 45 157 Chronologische Seminarübersicht 02.06.2017 Deeskalation – Grundlagen des Umgangs mit Konflikten und Krisen / Dresden 268 02.06.2017 Umgang mit Infektionskrankheiten in sozialen Einrichtungen / Dresden 132 07.06.2017 Demenz - Biografiearbeit: Altes bewahren, Prägendes erkennen, offen bleiben für Neues / Leipzig 24 07.06.2017 Dienst- und Schichtplangestaltung: effizient, flexibel und rechtssicher / Dresden 158 08.06.2017 Nichtdiskriminierende Sprache: Alltäglicher Sprachgebrauch auf dem Prüfstand / Dresden 216 08.06.2017 Umgang mit Menschen mit Borderline – Persönlichkeitsstörungen / Dresden 08.06.2017 Die Kunst des Fragens / Dresden 09.06.2017 Unterwegs mit Menschen mit Behinderung: Aufsichts- und Fürsorgepflicht in der Eingliederungshilfe / Dresden 47 09.06.2017 Selbstfürsorge in der Arbeit mit Geflüchteten / Dresden 93 12.06.2017 Blickpunkt Rassismus – Rassistischem Verhalten handelnd begegnen / Dresden 269 12.06.2017 TYPO3 – Grundlagen für Redakteure / Dresden 242 13.06.2017 Umgang mit sexuellen Grenzüberschreitungen durch Klient(inn)en / Leipzig 13.06.2017 Die Ich-Botschaft – Königsdisziplin in der zwischenmenschlichen Kommunikation / Dresden 13.06.2017 Vertiefungsschulung zur SIS: Anpassung von Qualitätsmanagementinstrumenten / Dresden 26 14.06.2017 Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit psychisch Erkrankten / Dresden 48 14.06.2017 Die GmbH-Geschäftsführung und der Anstellungsvertrag – Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken / Dresden 159 16.06.2017 Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendhilfe – speziell bei der Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten / Dresden 19.06.2017 Ein Tag zum Gesundheitsmanagement für Führungskräfte / Dresden 186 19.06.2017 Paulinchen, Zappel-Philipp und der böse Friedrich – Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen / Dresden 20.06.2017 Wissensmanagement im Arbeitsalltag / Dresden 187 21.06.2017 Vom Umgang mit Widerständen – Menschliche Reaktionen einschätzen und angemessen agieren / Dresden 188 Chronologische Seminarübersicht 46 185 25 217 78 65 289 August 18.08.2017 Das Personalauswahlgespräch – Effiziente Gesprächsführung im Austausch zwischen Kompetenzen und Anforderungen / Dresden 189 21.08.2017 Geflüchtete willkommen heißen – Vorurteile und Alltagsrassismus enttarnen / Dresden 270 22.08.2017 Wieviel Narzissmus ist gesund? – Umgang mit Persönlichkeitsstörungen / Dresden 49 22.08.2017 Palliative Care – Mit Achtsamkeit Sterbende pflegen und den Abschied begleiten / Dresden 27 24.08.2017 Rechtsfragen beim Einsatz von Mitarbeiter(inne)n ohne fachspezifische Ausbildung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit / Dresden 271 24.08.2017 „Willkommen bei uns!“ – Ausstrahlung und Kompetenz von Mitarbeiter(inne)n im Kundenkontakt / Dresden 218 25.08.2017 Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften – Rechtskenntnisse zur Vermeidung von Haftungsansprüchen / Dresden 160 28.08.2017 Die gesetzliche Betreuung von ver- und überschuldeten Menschen / 161 Dresden 28.08.2017 Halbe Hähne? Jungen in der Adoleszenz begleiten / Dresden 29.08.2017 Aktuelle Entwicklungen & Rechtslage in der Schuldner- und Insolvenzberatung (Schwerpunkt: Lohnpfändungen) / Dresden 162 29.08.2017 Ausgebrannte Mitarbeiter(innen): Erkennen – Helfen – Vorbeugen / Leipzig 190 30.08.2017 Grundlagen des Steuerrechts / Dresden 116 30.08.2017 Mitarbeiterbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Arbeitszeugnisse 163 richtig gestalten / Dresden 31.08.2017 Eskalation trifft Deeskalation mit Leichtigkeit und Strategie: Professioneller Umgang mit Gewaltsituationen und herausforderndem Verhalten / Dresden 50 31.08.2017 Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? – Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten / Dresden 94 79 September 04.09.2017 Pivot-Tabellen und Filter in Excel professionell einsetzen / Dresden 04.09.2017 Konfliktgespräche mit Eltern – Deeskalierende und konstruktive Gespräche führen / Dresden 05.09.2017 Konfliktmoderation in Teams / Leipzig 290 243 66 191 Chronologische Seminarübersicht 05.09.2017 Access – Grundlagenkurs / Dresden 244 05.09.2017 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Bedeutung und praktische Umsetzung / Dresden 164 06.09.2017 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz – Ursachen und Umgang / Dresden 06.09.2017 Führungskräfte in Verein und GmbH – Verantwortung und Haftung / 165 Dresden 07.09.2017 Umsatzsteuer in steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden 07.09.2017 Word-Workshop: Serienbriefe, Etiketten und Serien-Emails / Dresden 245 07.09.2017 Zertifikatskurs: Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen / Dresden 280 12.09.2017 Umgang mit schwierigen Mitmenschen, Einwänden, Kritik und Konflikten / Leipzig 219 12.09.2017 Richtiger Umgang mit Mitarbeitern – Moderne Instrumente der Personalführung / Dresden 166 12.09.2017 Effektives Arbeiten mit Excel / Dresden 246 13.09.2017 Was die Belegschaft wissen sollte – Öffentlichkeitsarbeit für Betriebs- 108 räte / Dresden 14.09.2017 Familie und Beruf unter einem Hut?! – Die tägliche Herausforderung 220 meistern / Dresden 14.09.2017 Problematischer Substanzkonsum in Familien / Dresden 14.09.2017 Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen / Dresden 95 15.09.2017 Pädagogische Ansätze in der Kindertagesbetreuung / Dresden 272 15.09.2017 Der Umgang mit Fehlern – Wege zu einer neuen Fehlerkultur / Dresden 192 18.09.2017 Erfolgreiche Teamentwicklung durch kooperatives Führen / Dresden 193 19.09.2017 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop / Dresden 19.09.2017 Professionelle Kommunikation mit Angehörigen im Pflegealltag / Dresden 19.09.2017 Psychiatrische Erkrankungen – Grundlagen medikamentöser und 51 psychotherapeutischer Behandlung und Notfallmanagement / Dresden 20.09.2017 „Gender Mainstreaming“ in Sachberichten und Anträgen / Dresden 81 22.09.2017 Ablage- und Dokumentenmanagement am Arbeitsplatz / Dresden 221 22.09.2017 Individuelle Pflegeplanung nach AEDLS und Tagesstrukturierung – Umsetzung der Anforderungen des MDK / Dresden 30 Chronologische Seminarübersicht 28 117 80 247 29 291 25.09.2017 Selbstschutz am Arbeitsplatz bei klienteninduzierter Gewalt / Dresden 222 25.09.2017 ICF-CY als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfsplanung für Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Erweiterung / Dresden 26.09.2017 Grundlagen der Bilanzierung – Eine Einführung / Dresden 118 26.09.2017 Eigensicherung, Deeskalation & Gewaltschutz am Arbeitsplatz in interkulturellen Settings / Dresden 223 26.09.2017 ICF-CY als Grundlage des Assistenzbedarfs und der Hilfebedarfsplanung für Kinder und Jugendliche – Vertiefung und Erweiterung / Dresden 27.09.2017 Aktuelles Arbeitsrecht 2017 / Leipzig 27.09.2017 Sonderfragen der Bilanzierung und weitere bilanznahe Rechnungs- 119 legungs- und Planungsinstrumente / Dresden 27.09.2017 Kindliche und jugendliche Sexualität in Abgrenzung zu Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt / Dresden 28.09.2017 Das Leid mit dem Leitbild!? Wie bestehende Leitbilder genutzt, gelebt und angepasst werden / Dresden 109 28.09.2017 PQ-Sys®: Umgang mit Lebensmitteln in Kindertageseinrichtungen / Dresden 133 28.09.2017 Interkulturelle Bildung in der Kindertagesbetreuung / Dresden 52 53 167 82 67 Oktober 16.10.2017 Arbeiten mit Vorlagen und Formularen in Word / Dresden 248 17.10.2017 Excel-Workshop: Diagramme mit Excel professionell erstellen / Dresden 249 17.10.2017 Deutschland als Migrationsgesellschaft – Perspektiven für professionelles Handeln / Dresden 96 17.10.2017 Das Beratungsgespräch – Mit wirksamer Kommunikation zu nachhaltigem Erfolg / Dresden 224 18.10.2017 Projektmanagement kompakt für gemeinnützige Organisationen / Dresden 110 18.10.2017 Indesign CS – Grundlagen des Desktop-Publishing / Dresden 250 19.10.2017 Junge Menschen mit Schulden – Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen / Dresden 83 20.10.2017 Umgang mit hoher Arbeitsbelastung: Möglichkeiten der Selbstfürsorge / Dresden 194 292 Chronologische Seminarübersicht 20.10.2017 Hänsel, Gretel, Resilienz – Familie wie im Märchen und andere erziehende Strukturen / Dresden 68 23.10.2017 Wie Milka und Mercedes: Soziale Unternehmen als Marke / Dresden 23.10.2017 Sexualität und geistige Behinderung – Orientierung und methodisches Handeln / Dresden 24.10.2017 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuung / Dresden 168 24.10.2017 Gesundes Streiten – Konstruktive Konfliktlösung / Dresden 225 24.10.2017 Zusatzqualifikation: Traumapädagogik – professionell Handeln in der 282 Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher / Magdeburg 24.10.2017 Einstufung in die Hilfebedarfsgruppen nach Metzler – Verfahren und Rechtsschutz / Dresden 55 25.10.2017 Und bitte keine Volkslieder! – Wenn junge Menschen an Demenz erkranken / Dresden 31 25.10.2017 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen / Dresden 169 26.10.2017 Aktiv zuhören – Gewaltfrei kommunizieren / Dresden 273 26.10.2017 Rückenschonendes Arbeiten in der Kindertagesbetreuung / Dresden 26.10.2017 Rechtssicherer und effektiver Umgang mit dem Betriebsrat / Dresden 170 26.10.2017 Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege / Dresden 32 31.10.2017 PQ-Sys®: Anforderungen der Träger- und Maßnahmenzulassung nach AZAV / Dresden 134 02.11.2017 Resilienz: Was Führungskräfte stark macht / Dresden 195 03.11.2017 Assistenz – Spagat zwischen „guter Seele der Organisation“ und Abgrenzung? / Dresden 226 06.11.2017 Gesundheitsmanagement – Rahmenbedingungen für ein gesundes 227 Team / Dresden 06.11.2017 Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar / Dresden 97 06.11.2017 Beschäftigung mit (dementen) Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege / Dresden 33 07.11.2017 Erfolgreiche E-Mail-Kommunikation: wertschätzend, unmissverständlich und effektiv formulieren / Dresden 228 111 54 69 November Chronologische Seminarübersicht 293 07.11.2017 Muss es die perfekte Mutter sein? – Umgang mit psychisch erkrankten 56 Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit / Chemnitz-Rabenstein 07.11.2017 Ernährung bei Demenz / Dresden 08.11.2017 Flexibilität im Arbeitsverhältnis durch mobiles Arbeiten – Arbeitswelt 4.0 / Dresden 08.11.2017 Auch Fachkräfte sind nur Menschen – der Umgang mit eigenen Fehlern in der pädagogischen Arbeit / Dresden 09.11.2017 Die (g)GmbH / Dresden 09.11.2017 Und wer kümmert sich um mich? – Selbstfürsorge in sozialen Berufs- 229 feldern / Dresden 10.11.2017 Unverhofft ist, wenn man trotzdem lacht – Humor und Geborgenheit 35 im Pflegealltag / Dresden 13.11.2017 Beschwerdemanagement – Souveräner Umgang mit Beschwerden und Kritik / Dresden 196 13.11.2017 Öffentliche Musikaufführung und Gebührenpflicht an die GEMA / Dresden 172 14.11.2017 Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen / Dresden 70 15.11.2017 Rechtssicherer Umgang mit Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht / Dresden 173 15.11.2017 Körpersprache im Arbeitsalltag / Dresden 230 16.11.2017 Business-Etikette – bei Kund(inn)en, Besucher(inne)n, Angehörigen, Bewohner(inne)n serviceorientiert auftreten / Leipzig 231 16.11.2017 Bilanzen lesen und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfung verstehen und analysieren / Dresden 121 29.11.2017 „Wo Worte nicht reichen…“ Geschlechtsbewusste gestalttherapeutische Arbeit mit Mädchen und Jungen / Dresden 30.11.2017 Das interne Kontrollsystem und Risikofrüherkennung bei gemeinnützigen Körperschaften / Dresden 122 30.11.2017 Selbstbewusstes Auftreten / Dresden 232 294 34 171 84 120 85 Chronologische Seminarübersicht Dezember 01.12.2017 Die aktualisierten Expertenstandards „Ernährungsmanagement“ und „Dekubitusprophylaxe“ als Prüfschwerpunkte bei Qualitätsprüfungen / Dresden 36 01.12.2017 …mit einem Bein im Hamsterrad? Work-Life-Balance für Berufseinsteiger(innen) / Dresden 274 06.12.2017 Hygiene, Infektions- und Hautschutz im Freiwilligendienst oder als Helfer(in) / Dresden 275 06.12.2017 PQ-Sys®: Basiswissen Qualitätsmanagement – Modul 1 / Dresden 135 07.12.2017 Strukturveränderungen bei steuerbegünstigten Körperschaften / Dresden 123 n.n. Unternehmenskooperationen – Rechtliche Möglichkeiten, Grenzen und Risiken / Dresden (Termin wird noch bekanntgegeben) 138 Unser gesamtes Seminarangebot finden Sie auf unserer Website www.parisax.de/weiterbildung Chronologische Seminarübersicht 295 Teilnahmebedingungen Anmeldemodalitäten: Ihre Anmeldung kann per Online-Formular, Mail, Fax oder Post erfolgen und ist immer verbindlich (Stornierungsbedingungen siehe unten). Für alle Seminare wird eine Mindestteilnehmerzahl kalkuliert. Ist diese bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses (i.d.R. ca. 3 Wochen vor Seminartermin) nicht erreicht, muss das Seminar abgesagt werden. Sie erhalten i.d.R. ca. zwei Wochen vor Seminartermin genauere Informationen zum Seminar per Mail, letzteres entspricht einer verbindlichen Einladung. Die maximale Teilnehmerzahl liegt üblicherweise bei 20 Personen, für viele Veranstaltungen wird jedoch aus inhaltlichen und methodischen Gründen eine geringere Maximalzahl vereinbart. Bitte melden Sie sich immer rechtzeitig an, die Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte ein Seminar überbelegt sein oder ausfallen, erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine entsprechende Nachricht. Teilnahmebeitrag /enthaltene Leistungen: Der Teilnahmebeitrag umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung, den Erhalt von Teilneh-merunterlagen sowie Pausengetränke und Obst (bei Veranstaltungen in der Landesge-schäftsstelle des Paritätischen Sachsen zusätzlich die Benutzung der Tiefgarage). Mittagessen oder Übernachtungen sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten – selbstverständlich sind wir bei Bedarf gern bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten behilflich. Abweichende Regelungen werden entsprechend benannt. Die Rechnung über den Teilnahmebeitrag wird i.d.R. im Nachgang versendet, wir bitten um Überweisung des Teilnahmebeitrages innerhalb der genannten Frist. Rabatte: Werden von einem Träger mehr als ein(e) Mitarbeiter(in) für ein Seminar angemeldet, werden auf den jeweiligen Teilnahmebeitrag folgende Rabatte gewährt (nur bei Anmeldung bis zum Anmeldeschluss!): 2 Teilnehmende – 5 % Rabatt | ab 3 Teilnehmende – 10 % Rabatt Bei besonderen Veranstaltungsformaten (z.B. Seminare für Freiwilligendienst, Groß- oder Infoveranstaltungen) werden i. d. R. keine Rabatte gewährt. Verschiedene Rabatte bzw. Rabattaktionen sind grundsätzlich nicht kombinierbar. Änderungen / Stornierungen: Eventuell notwendige Stornierungen müssen schriftlich (Mail, Fax, Brief ) erfolgen. Bis zum Tag des Anmeldeschlusses sind Stornierungen kostenfrei. Ab Ablauf der Anmeldefrist sind 50%, am Veranstaltungstag der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen. Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich! Ein eventuell notwendiger Austausch von angekündigten Referent(inn)en bleibt für Einzelfälle vorbehalten. Sollte ein Seminar kurzfristig abgesagt werden müssen, erhalten Sie bereits überwiesene Teilnahmebeiträge erstattet, weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Speicherung der Daten: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. [Stand: Oktober 2017] 296 Teilnahmebedingungen Wichtige organisatorische Hinweise und Informationen Anmeldung: Der schnellste Weg führt über unsere Website unter www.parisax.de/weiterbildung können Sie ihr gewünschtes Seminar auswählen und gelangen ganz bequem zum OnlineFormular. Gern können Sie uns auch eine E-Mail unter Angabe des vollständigen Namens, der Rechnungsanschrift, E-Mailadresse und Mitgliedsnummer zusenden oder Ihre Anmeldung per Fax oder Post schicken. Bitte nutzen Sie dazu das Anmeldeformular aus dieser Broschüre (siehe S. 301). Anfahrt: (Achtung: Gilt nur für Seminare in der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Sachsen!) Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 11 oder Buslinie 64, bis Haltestelle „Waldschlösschen“. Dort sehen Sie am Hang bereits das Brauhaus (großes weißes Gebäude). An der Rückseite des Brauhauses befindet sich der Eingang zur Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Sachsen (Fahrtzeit mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof ca. 20 min, vom Bahnhof Dresden-Neustadt ca. 10 min). Am Brauhau Brauhaus Am Waldschlössche n Am Waldschlöss chen s haus Wichtige organisatorische Hinweise und Informationen g swe hau Sud Am Brau Direkt vor unserem Gebäude stehen Ihnen außerdem zwei behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung. Charlo ttenst raße e traß er S g r ebe Rad straße lösschen Waldsch Wir empfehlen Ihnen das Parken in der Tiefgarage. Die Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich neben dem Hauseingang ,Am Brauhaus 12‘. (siehe Anfahrtsskizze) Parken Sie in der Tiefgarage bitte in der Ebene für Kurzparker (Untergeschoss 1). Von hier aus gelangen Sie mit dem Fahrstuhl oder der Treppe in die erste Etage. allee berg ffen Stau Auto: Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.parisax.de/Kontakt. Linie 11 / Bus 64 297 Veranstaltungsorte: In der Regel finden unsere Seminare in den Räumen der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Sachsen statt. Einzelne Seminare werden an anderen Orten u.a. in Chemnitz oder Leipzig angeboten. Diese Termine sind entsprechend gekennzeichnet. Sie erhalten die genauen Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibungen im Zuge der Einladung zum Seminar per E-Mail zugeschickt. Barrierefreiheit: Wir bemühen uns um Barrierefreiheit. Unsere Räume sind für mobilitätsbeeinträchtigte Personen barrierefrei erreichbar. Gern unterstützen wir Sie im Vorfeld Ihrer gebuchten Veranstaltung. Bitte teilen Sie uns Ihren behinderungsspezifischen Bedarf bereits bei der Anmeldung zum Seminar mit, damit wir entsprechende Vorkehrungen treffen können. Übernachtung: In der näheren Umgebung stehen Ihnen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir beraten Sie dazu gern. Bitte sprechen Sie uns an! Fördermöglichkeiten: Auf folgende Möglichkeiten zur Förderung von Weiterbildungen möchten wir Sie gern hinweisen. • Bildungsprämie (www.bildungspraemie.de) Berufliche Fort- und Weiterbildung, die insgesamt nicht mehr als 1000 € kostet, kann in Höhe der Hälfte der Kursgebühr mit bis zu 500 € gefördert werden. Die Beantragung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen. Bei Förderung wird ein Gutschein ausgestellt, auf dem der gewählte Bildungsanbieter eingetragen werden muss. Die Seminarrechnung wird abzüglich der Fördersumme ausgestellt. • Weiterbildungsscheck Sachsen (www.sab.sachsen.de) Gefördert werden Arbeitnehmer(innen), die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten (Weiterbildungsscheck – individuell) und kleine oder mittlere Unternehmen (Weiterbildungsscheck – betrieblich). Für nähere Informationen empfehlen wir Ihnen sich an die Ansprechpersonen der zuständigen Institutionen zu wenden. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und eine Förderung unserer Seminare nicht garantiert werden kann. 298 Wichtige organisatorische Hinweise und Informationen Notizen Notizem 299 300 Notizen Kopiervorlage – bitte bei Bedarf vergrößern Anmeldeformular E-Mail: [email protected] Tel.: 0351/491 66 19 Fax: 0351/491 67 00 Paritätischer Sachsen Weiterbildung und Service Am Brauhaus 8 01099 Dresden Bitte beachten Sie unsere attraktiven Rabatte ab 2 Personen pro Seminar! Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Seminar-Nr: Datum: Veranstaltungstitel: Kontaktdaten Name: Vorname: Email: Telefon: Rechnungsadresse: Träger: Einrichtung: Anschrift: Mitgliedschaft im Paritätischen Sachsen ja Mitgliedsnummer: nein Weitere Angaben Tätigkeit: hauptberuflich Barrierefreier Zugang erforderlich ehrenamtlich Freiwilligendienst wegen Behinderung erforderlich Ich bin mit der Speicherung und Verwendung meiner Mailadresse für die Zusendung von Weiterbildungsangeboten (Newsletter) einverstanden: ja nein Wichtigste Teilnahmebedingungen (ausführlich in der Broschüre und im Internet): – Ihre schriftliche Anmeldung für die Veranstaltung ist immer verbindlich. – Sollte sie überbelegt sein oder ausfallen, erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine entsprechende Nachricht. – Eventuell notwendige Stornierungen müssen schriftlich (Mail, Fax, Brief ) erfolgen. – Bis zum Anmeldeschluss sind Stornierungen kostenfrei. Ab Ablauf der Anmeldefrist sind 50%, ab dem Veranstaltungstag der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen. – Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich! – Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne diese an. Ort / Datum Unterschrift / ggf. Stempel Kopiervorlage – bitte bei Bedarf vergrößern Anmeldeformular E-Mail: [email protected] Tel.: 0351/491 66 19 Fax: 0351/491 67 00 Paritätischer Sachsen Weiterbildung und Service Am Brauhaus 8 01099 Dresden Bitte beachten Sie unsere attraktiven Rabatte ab 2 Personen pro Seminar! Ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Seminar-Nr: Datum: Veranstaltungstitel: Kontaktdaten Name: Vorname: Email: Telefon: Rechnungsadresse: Träger: Einrichtung: Anschrift: Mitgliedschaft im Paritätischen Sachsen ja Mitgliedsnummer: nein Weitere Angaben Tätigkeit: hauptberuflich Barrierefreier Zugang erforderlich ehrenamtlich Freiwilligendienst wegen Behinderung erforderlich Ich bin mit der Speicherung und Verwendung meiner Mailadresse für die Zusendung von Weiterbildungsangeboten (Newsletter) einverstanden: ja nein Wichtigste Teilnahmebedingungen (ausführlich in der Broschüre und im Internet): – Ihre schriftliche Anmeldung für die Veranstaltung ist immer verbindlich. – Sollte sie überbelegt sein oder ausfallen, erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine entsprechende Nachricht. – Eventuell notwendige Stornierungen müssen schriftlich (Mail, Fax, Brief ) erfolgen. – Bis zum Anmeldeschluss sind Stornierungen kostenfrei. Ab Ablauf der Anmeldefrist sind 50%, ab dem Veranstaltungstag der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen. – Eine Ersatzbenennung von Personen ist jederzeit kostenfrei möglich! – Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne diese an. Ort / Datum Unterschrift / ggf. Stempel $RAGON GON)M )MAGESS &OTOLIACOM 7)2:)%(%.!.%).%-342!.' 0ARTNERFÔR6ERSICHERUNGSANGELEGENHEITENDES0ARIT¼TISCHEN pIU9HUVLFKHUXQJHQ5LVLNRPLQLPLHUXQJXQG6FKDGHQEHWUHXXQJ pIUGLH*HVWDOWXQJYRQ$OWHUVYRUVRUJHO|VXQJHQ pDOV9HUVLFKHUXQJVVWHOOHIU0HQVFKHQPLW%HKLQGHUXQJXQGFKURQLVFK.UDQNH 5NION6ERSICHERUNGSDIENST'MB(q0ARIT¼TISCHE6ORSORGE !NDREAS"RAUNq"RÔHLq,EIPZIGq4ELEFONq4ELEFAX ANDREASBRAUN ECCLESIAGRUPPEDEqWWWUNIONVERDIDEqWWWPARITAETISCHEVORSORGEDE Kalender 2017 mit Schulferien Sachsen aße g swe hau Sud ttenstr Brauhaus Am Waldschlösschen Kontakt Paritätischer Sachsen e.V. parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovation GmbH us Am Brau straße lösschen Waldsch Am Brauha Am Waldschlössch en allee berg ffen Stau R Charlo e raß r St rge be ade haus Linie 11 / Bus 64 Am Brauhaus 8 01099 Dresden Telefon: 0351-4 91 66 19 E-Mail: [email protected] Internet: www.parisax.de/weiterbildung DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND SACHSEN e.V. | www.parisax.de
© Copyright 2024 ExpyDoc