ZUMSTEIN Kurse Programm Februar - April 2017 Inhaltsverzeichnis Wochenkurse 10 Skizzieren, Malen, Aquarellieren Corinna Polke Di 07.03.2017 - 11.04.2017 S. 8 11 Aquarellieren Eveline Chiavi Do 02.03.2017 - 13.04.2017 S. 9 12 Aquarellieren für leicht Geübte Eveline Chiavi Do 02.03.2017 - 06.04.2017 S. 10 13 Aquarellieren Heini Andermatt Mi 01.03.2017 - 12.04.2017 S. 11 14 Akrylmalen und Mixed Media Experimentelle Malwerkstatt Christina Wellinger Di 28.02.2017 - 04.04.2017 S. 12 15 Akrylmalen Christina Wellinger Mo 27.02.2017 - 03.04.2017 S. 13 / 14 16 Akrylmalen Christina Wellinger Di 28.02.2017 - 04.04.2017 S. 13 / 14 17 Zeichnen und Skizzieren in Museen Cornelia Kaufmann Mi 01.03.2017 - 12.04.2017 S. 15 / 16 18 Malen und Zeichnen Cornelia Kaufmann Di 28.02.2017 - 11.04.2017 S. 17 19 Malen und Zeichnen Heini Andermatt Do 02.03.2017 - 13.04.2017 S. 18 20 Zeichnen - von der Skizze bis zur Illustration Samuel Diehl Mo 27.02.2017 - 10.04.2017 S. 19 / 20 21 Zeichnen - von der Skizze bis zur Illustration Samuel Diehl Mi 01.03.2017 - 12.04.2017 S. 19 / 20 22 Portrait - und fig. Darstellung Christina Wellinger Mo 27.02.2017 - 03.04.2017 S. 21 / 22 23 Portrait - und fig. Darstellung Christina Wellinger Mi 01.03.2017 - 05.04.2017 S. 21 / 22 24 Stillleben malen Tanja Bykova Mi 01.03.2017 - 12.04.2017 S. 23 25 Ölmalen Heini Andermatt Di 28.02.2017 - 11.04.2017 S. 24 26 Ölmalen Martina von Schulthess Mi 01.03.2017 - 12.04.2017 S. 25 / 26 27 Ölmalen Martina von Schulthess Do 02.03.2017 - 13.04.2017 S. 25 / 26 28 Ölmalen Martina von Schulthess Do 02.03.2017 - 13.04.2017 S. 25 / 26 29 Ölmalen Martina von Schulthess Fr 03.03.2017 - 07.04.2017 S. 25 / 26 30 Ölmalen Martina von Schulthess Fr 03.03.2017 - 07.04.2017 S. 25 / 26 31 Chinesische Kalligrafie Pi-ju Chen Bachmann Mo 06.03.2017 - 10.04.2017 S. 27 / 28 32 Chinesische Kalligrafie Pi-ju Chen Bachmann Mo 06.03.2017 - 10.04.2017 S. 27 / 28 33 Chinesische Kalligrafie Pi-ju Chen Bachmann Do 09.03.2017 - 13.04.2017 S. 27 / 28 34 Chinesische Tuschmalerei Meng-Chen Yang Do 02.03.2017 - 13.04.2017 S. 29 / 30 35 Chinesische Tuschmalerei Meng-Chen Yang Do 02.03.2017 - 06.04.2017 S. 29 / 30 36 Chinesische Tuschmalerei Meng-Chen Yang Fr 03.03.2017 - 07.04.2017 S. 29 / 30 37 Chinesische Tuschmalerei Meng-Chen Yang Fr 03.03.2017 - 07.04.2017 S. 29 / 30 38 Pastellzeichnen Axel Maja Di 28.02.2017 - 11.04.2017 S. 31 / 32 39 Pastellzeichnen Axel Maja Di 28.02.2017 - 11.04.2017 S. 31 / 32 40 Pastellzeichnen Axel Maja Di 28.02.2017 - 11.04.2017 S. 31 / 32 Inhaltsverzeichnis Wochenendkurse 41 Zentangle - Basiskurs Hanny Waldburger Sa 08.04.2017 S. 33 42 Einführung Akrylmalen Martina von Schulthess Sa 04.03.2017 S. 34 43 Einführung Ölmalen Martina von Schulthess Sa 01.04.2017 S. 35 44 Einführung Strukturpaste Tiziana Cafagna Sa 18.03.2017 S. 36 45 Perspektivetheorie Cornelia Kaufmann Sa 25.03.2017 S. 37 46 Einführung Farbenlehre Cornelia Kaufmann Sa 04.03.2017 S. 38 47 Transferlithografie Ada Spaar Sa 18.03.2017 S. 39 Cornelia Kaufmann Sa 04.03.2017 - 08.04.2017 S. 40 Kinderkurs 50 Zeichnen und Malen für Jugendliche Im Detail Anmeldung Die Anmeldung ist telefonisch, schriftlich, per E-Mail, über unseren Webshop oder persönlich im Laden möglich. Sie ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Das Kursgeld ist vor Kursbeginn einzuzahlen. Sie erhalten eine Woche vor Kursbeginn eine Durchführungsbestätigung, sowie eine Materialliste. Kann ein Kurs nicht durchgeführt werden, werden Sie ebenfalls spätestens eine Woche vor Kursbeginn informiert. Abmeldung Eine Abmeldung ist bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Erfolgt die Abmeldung später als 10 Tage vor Kursbeginn, wird das volle Kursgeld in Rechnung gestellt. Das Nichtbezahlen des Kursgeldes gilt nicht als Abmeldung. In Härtefällen wie bei längerer ärztlich nachgewiesener Krankheit oder Unfall kann maximal 50% des Kursgeldes bei einem weiteren Kursbesuch angerechnet werden. Die Entscheidung ob eine Anrechnung gewährt wird, folgt nur auf ein schriftliches Gesuch hin. Bei Absenzen wird keine Kursgeldermässigung gewährt. Die Rückerstattung des Kursgeldes nach Beginn des Kurses ist in der Regel ausgeschlossen. Material Bei den Wochenendkursen und Kursen für Kinder und Jugendliche ist das Material im Kursgeld inbegriffen. Bei Wochenkursen ist das Material nicht im Kursgeld inbegriffen. Sie betragen jeweils höchstens CHF 100.- Die Materialliste ist jeweils mit der Rechnung beigelegt. Mit der für jede(n) Kursteilnehmer(in) ausgellten Kundenkarten profitieren Sie von 10% Rabatt auf das ganze Sortiment (ausg. Aktionen und Dienstleistungen). Die Materialliste wird jeweils mit der Anmeldebestätigung mitgeschickt. Versicherung Die Teilnehmer/innen sind selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich. Die Zumstein Kurse lehnen jede Haftung ab. Für Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Gegenständen und Bildern können die Zumstein Kurse nicht haftbar gemacht werden. Unser Angebot Die Zumstein Kurse bieten allen Interessierten die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre zu zeichnen, malen und gestalten. Unter der Leitung von professionell ausgebildeten und erfahrenen KursleiterInnen wird in angenehmer Atmosphäre Kreativität angeregt, Handwerk erlernt und eigenes Schaffen unterstützt. Dank überschaubaren Gruppen ist es möglich, persönliche Schwerpunkte oder Arbeitsbereiche festzulegen. Die Wochenendkurse geben Einblick und Möglichkeit zum Ausprobieren der verschiedenen Techniken und werden auch für speziellere Kursthemen benutzt. Unsere hellen und komplett eingerichteten Kurslokale befinden sich in Zumstein-Haus im vierten Stock. Mitten in der City gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erschlossen sind sie sowohl für Berufstätige wie auch für Auswärtige schnell und einfach erreichbar. Mit der Anmeldung für einen Zumstein-Kurs erhalten Sie automatisch unsere Kundenkarte, mit welcher Sie auf das gesamte Sortiment 10% Rabatt erhalten. Eveline Chiavi Samuel Diehl Heini Andermatt Pi-ju Chen Bachmann Martina v. Schulthess Meng-Chen Yang Cornelia Kaufmann Axel Maja Tiziana Cafagna Christina Wellinger Corinna Polke Tanja Bykova Befasst sich seit über 15 J. mit der Aquarellmalerei. Aus Freude am Aquarellieren wurde eine grosse Leidenschaft. Besucht u.a. die Kunst Akademie Weihergut in Salzburg, bei Prof. Heribert Mader. Sie unterrichtet und ist künstlerisch tätig. SVEB 1 Zertifikat als Erwachsenenbildnerin. Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für bildnerisches Gestalten besucht. Sie arbeitet als Zeichenlehrerin und als freischaffende Künstlerin. Hat den Master of Arts in Art Education, bilden & vermitteln, Sekundarstufe II an der ZHdK abgeschlossen. Sie unterrichtet an verschiedenen Schulen und ist selber künstlerisch tätig. Ausbildung als Grafiker und Illustrator. Langjährige Tätigkeit in diesem Beruf in Werbeagenturen und eigenem Atelier. Freischaffender Maler und Kinderbuch-Illustrator. Meng-Chen Yang kommt aus Taiwan. Sie unterrichtet seit 2001 Chinesische Tuschmalerei und hat sich auf Landschaften, Blumen und Tiere spezialisiert. Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für Wissenschaftliche Illustration abgeschlossen. Sie arbeitet im Museum Bellerive und ist Kursleiterin. Zeichenlehrerausbildung an der Schule für Gestaltung Luzern. Er arbeitet als Maler, Comiczeichner, Illustrator und Zeichenlehrer. Einzelausstellungen und Publikationen von Comics. Zeichenlehrerausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, langjährige Tätigkeit als Dozentin an der ZHdK, freischaffende Künstlerin, Bilderbuchautorin und-illustratorin vom Bilderbuch „Wybli und die Zauberpinsel“. Besuchte die ZHdK mit Abschluss der Fachklasse für Kunst und Gestaltung, ist Kursleiterin an verschiedenen Institutionen und selber künstlerisch tätig. Kommt aus Taiwan. Aus Interesse und Freude an der eigenen Kultur befasst sie sich mit chinesischer Kalligrafie und Tuschmalerei. Zeichner und Maler. Hat die Pariser Kunstakademie abgeschlossen, mit dem höchsten Preis Frankreichs für Zeichnung bestanden und seine Arbeiten vielmals ausgestellt. Er unterrichtet seit mehr als 10 Jahren Kunst und Illustration. Studium mit Diplom an der staatlichen Kunstakademie, Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur in St. Petersburg, Russland. Tätigkeiten in den Bereichen: Malerei, Zeichnung und Kulturvermittlung, Kurse und Seminare in verschiedenen Institutionen. Hanny Waldburger Ist ausgebildet als Erwachsenenbildnerin (SVEB 1+2), psychologische Beraterin (IKP) und Primarlehrerin. Grosses Zumstein-Kurslokal Kleines Zumstein-Kurslokal Leibundgut-Kurslokal Skizzieren, Zeichnen, Aquarellieren Beschreibung Hier gilt durchaus das Motto: „weniger ist mehr “ oder auch „mit wenig zum Ziel“. Der Schwerpunkt liegt auf dem Skizzieren, wobei leicht und unbefangen auf ein Thema zugegangen wird. Inhalt Durch spielerisches Erfassen des Motives mittels Bleistift, Kugelschreiber, Filzstift und der vielfältigsten zeichnerischen Mittel, sowie das Colorieren z.B. mit Aquarellfarben kommt man zu einem lebendigen Ausdruck. Dabei können Stilleben, Portraits, Landschaften und andere Ideen umgesetzt werden. Lockeres Ausprobieren fördert eine prozessorientierte Anschauungs- und Herangehensweise und weckt Freude an der darstellerischen Vielfalt, denn „Fehler “ gibt es in dem Sinne keine. Ganz entgegen einer weiterverbreiteten Auffassung sind Skizzen nicht weniger künstlerisch. Hierbei holen wir uns durchaus auch Inspirationen von Skizzen berühmter Künstler wie Rodin, Giacometti, VanGogh etc. Lernziele Der Kurs dient der Grundlagenerarbeitung und Förderung des zeichnerischen Könnens und ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Beobachtungsgabe, Zeichenfertigkeit, künstlerische Umsetzung und Kreativität werden gefördert und weiterentwickelt. Leitung Corinna Polke Besuchte die ZHdK mit Abschluss der Fachklasse für Kunst und Gestaltung, ist Kursleiterin an verschiedenen Institutionen und selber künstlerisch tätig. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− / CHF 150.− Übersicht Bild: Corinna Polke Kurs Skizzieren, Malen, Aquarellieren Kursnummer10 Max. Teilnehmer 7 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 07.03.2017 - 11.04.2017 Wochentage Dienstag Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 288.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 8 Aquarellieren Beschreibung Die Grundlage der Aquarellmalerei werden gemeinsam erarbeitet und wir festigen bereits erworbene Fähigkeiten. Wir malen aus der Beobachtung oder lassen uns durch das Experimentieren mit dem Material zu neuen Bildideen inspirieren. Das Aquarellieren ist oft eine Gradwanderung zwischen absichtsvollen Tun und Zufälligkeiten. Die schnelle Skizze hilft uns die Bildidee zu konkretisieren und Fehler zu erkennen. Zeichenkenntnisse erwünscht. Inhalt Wir besprechen Fotos und Bilder jedoch auch verschiedene Gegenstände die uns als Informationsquelle für eine selbständige Umsetzung ins Aquarell dienen. Die Besprechung und Auseinandersetzung mit der Motivwahl, Komposition und Farbgestaltung ist ein wichtiger Teil. Wir arbeiten nass in nass, lasieren, mischen Farben und erlernen verschiedene Übersicht KursAquarellieren Kursnummer11 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 13.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 13.45 - 16.45 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 9 Techniken wie: auswaschen, eintropfen, spritzen, Abdeckflüssigkeiten usw. Die Arbeiten werden in unregelmässigen Abständen gemeinsam besprochen. Lernziele Das Erlernen der verschiedenen Techniken des Aquarellierens, die selbständige Anwendung und Bildgestaltung. Leitung Eveline Chiavi Setzt sich seit über 15 Jahren intensiv mit der Aquarellmalerei auseinander. Aus Freude am Aquarellieren wurde eine grosse Leidenschaft, die sie gerne in Kursen weitergibt. Besuchte u.a. die Kunst Akademie Weihergut in Salzburg, bei Prof. Heribert Mader, Heinz Hofer und Bernhard Vogel, und ist künstlerisch tätig. SVEB 1 Zertifikat als Erwachsenenbildnerin. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Eveline Chiavi Aquarellieren für leicht Geübte Beschreibung Aquarellfarben stellen eines der vielseitigsten Produkte dar, mit denen man arbeiten kann. Man kann sehr kontrolliert und detailliert, aber auch locker und impressionistisch damit malen. Inhalt Wir üben das Mischen der Farben, Pinselführung, lavieren und lasieren. Wir lernen mit Pinsel, Farben und Papier richtig umzugehen. Wir festigen das bereits erlernte, repetieren, dazu kommt Theorie wie Bildaufbau etc. Lernziele Es braucht viel Übung bevor man das Gefühl entwickelt, mit den Farben sicher umgehen zu können. Nicht aufgeben, wenn die ersten Versuche unter den Erwartungen bleiben. Es braucht Zeit und Übersicht fortwährende Anstrengung, um mit Wasserfarben gut malen zu können. Aber es ist die Mühe auf jeden Fall wert. Leitung Eveline Chiavi Setzt sich seit über 15 Jahren intensiv mit der Aquarellmalerei auseinander. Aus Freude am Aquarellieren wurde eine grosse Leidenschaft, die sie gerne in Kursen weitergibt. Besuchte u.a. die Kunst Akademie Weihergut in Salzburg, bei Prof. Heribert Mader, Heinz Hofer und Bernhard Vogel, und ist künstlerisch tätig. SVEB 1 Zertifikat als Erwachsenenbildnerin. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Eveline Chiavi Kurs Aquarellieren für leicht Geübte Kursnummer12 Max. Teilnehmer 7 Dauer 6 Kurstag(e) Total 15 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 06.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 18.00 - 20.30 Uhr Kursgeld CHF 240.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 10 Aquarellieren Beschreibung Das Ausdrucksmittel der Aquarellmalerei wird in Bezug auf die je individuellen Ansätze der KursteilnehmerInnen verwendet. Technisches Wissen wird zu diesen verschiedenen Positionen in Einzelbesprechungen gefördert. Beispiele aus der Kunstgeschichte und Gegenwart dienen als Anregung und thematisieren ein Spektrum an Möglichkeiten und Fragen zu künsterischer Haltung. Inhalt Zu Beginn des Kurses ca. 1/4-Stunde eine Einführung des Kursleiters zu einem Thema aus der Kunstgeschichte oder Gegenwartskunst. Materialkenntnisse zum Ausdrucksmittel Aquarell (Pinsel, Farben, Untergründe), Technische Grundlagen, Ideen und Anregungen zu Arbeitshaltung und Bildauffassung in Bezug auf Zeichnung und farbliche Gestaltung. Diese Inhalte werden in Bezug auf die individuellen Ansätze der KursteilnehmerInnen erarbeitet, was auch die Eigeninitiative Übersicht KursAquarellieren Kursnummer13 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 01.03.2017 - 12.04.2017 WochentageMittwoch Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 11 der einzelnen voraussetzt. Am Schluss des Kurses ca. 1/4-Stunde Besprechung aller Arbeiten in der Gruppe. Lernziele Sowohl „Können“ als auch „Kennen“ hat mit Kunst zu tun. Beide Aspekte sollen gefördert werden, also Handwerk und Bewusstsein. Spielerische Haltung und Ernsthaftigkeit können sich dabei ergänzen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind angesprochen. Leitung Heini Andermatt Zeichenlehrerausbildung an der Schule für Gestaltung Luzern. Er arbeitet als Maler, Comiczeichner, Illustrator und Zeichenlehrer. Einzelausstellungen und Publikationen von Comics. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Heini Andermatt Experimentelle Malwerkstatt Akrylmalen und Mixed Media Beschreibung Akrylfarbe ist wasserlöslich, trocknet jedoch wasserfest auf. Das erlaubt eine Malerei in Schichten - deckend oder transparent. Da die Trocknungszeit kürzer ist als bei der Ölmalerei, eröffnen sich besondere gestalterische Möglichkeiten. Inhalt Die Akrylfarben sind unkompliziert und eignen sich ausserdem sehr gut für Mischtechniken. Sie erlernen verschiedene Auftragsmöglichkeiten mit Akrylfarbe, Gouache, Ölfarbe (Cobra), Tusche sowie den Umgang mit zeichnerischen Mitteln wie Pastellkreide, Kohlenstifte, Ölfarbenstifte in Kombination mit Akrylfarbe und mit unterschiedlichsten Materialien und Strukturpasten, Sand, Textilien, Papier. Im Kurs lernen Sie die Vielseitigkeit der Mischtechniken kennen und erhalten Anregungen für neue Bildideen. Die Übersicht Kurs Akrylmalen und Mixed Media Kursnummer14 Max. Teilnehmer 8 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 04.04.2017 WochentageDienstag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 338.− Material inkl. / ausser Leinwände und Malpapiere KursortKG entstehenden Kompositionen werden individuell besprochen. Lernziele Zeichnen als Grundlage. Malen mit Akrylfarben und experimentieren mit Mischtechniken. Sie erlernen eigene Bildideen individuell umzusetzen. Leitung Christina Wellinger Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für Wissenschaftliche Illustration abgeschlossen. Sie arbeitet als Kursleiterin und Illustratorin. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− gemalt von Kursteilnehmerin Rosemarie Imm, Akryl 12 Akrylmalen Beschreibung Akrylfarbe ist wasserlöslich, trocknet jedoch wasserfest auf. Das erlaubt eine Malerei in Schichten - deckend oder transparent. Da die Trocknungszeit kürzer ist als bei der Ölmalerei, eröffnen sich besondere gestalterische Möglichkeiten. Inhalt Die Akrylfarben sind unkompliziert und eignen sich ausserdem sehr gut für Mischtechniken mit Strukturpasten, Ölkreiden, Kohle und anderen Materialien. Im Kurs lernen Sie die Vielseitigkeit der Akrylmalerei kennen und erhalten Anregungen für neue Bildideen. Die entstehenden Kompositionen werden individuell besprochen. Lernziele Zeichnen als Grundlage. Malen mit Akrylfarben und experimentieren mit Mischtechniken. Sie erlernen eigene Bildideen individuell umzusetzen. Leitung Christina Wellinger Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für Wissenschaftliche Illustration abgeschlossen. Sie arbeitet als Kursleiterin und Illustratorin. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Übersicht Übersicht KursAkrylmalen Kursnummer15 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 27.02.2017 - 03.04.2017 WochentageMontag Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 288.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal KursAkrylmalen Kursnummer16 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 04.04.2017 WochentageDienstag Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 288.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 13 gemalt von Kursteilnehmerin Esther Lippuner, Akryl gemalt von Kursteilnehmer Thadäus Achermann, Akryl gemalt von Kursteilnehmerin Rosemarie Imm, Akryl 14 Zeichnen und Skizzieren in Museen Beschreibung In verschiedenen Museen befassen wir uns mit Zeichnen und Skizzieren. Abgüsse antiker Skulpturen, Bilder von Meistern, präparierte Tiere dienen uns als Studienobjekt. Dabei werden je nach „Können“ der Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten des Zeichnens oder Skizzierens aufgezeigt. Der Kurs ist somit für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. ten wir Bilder in Bezug auf ihren Bildaufbau, schauen auch hier auf Rhythmus innerhalb der Struktur des Bildes, kopieren das Bild oder Ausschnitte daraus oder versuchen Zusammenhänge der Formen innerhalb des Werkes zu skizzieren. Im Zoologischen Museum studieren wir kurz Skelette. Danach lernen Sie Methoden kennen, wie Sie Tiere einfacher zeichnen können. Inhalt In der Skulpturen Sammlung des Archäologischen Institutes beobachten wir Proportionen und Körperhaltungen von griechischen und römischen Figuren. Sie lernen Möglichkeiten der zeichnerischen Darstellung kennen und schauen auf Rhythmus und plastische Zusammenhänge innerhalb der Skulptur. Im Kunsthaus Zürich betrach- Übersicht Kurs Zeichnen und Skizzieren in Museen Kursnummer17 Max. Teilnehmer 8 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 01.03.2017 - 12.04.2017 WochentageMittwoch Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort In Museen, ansonsten RW, kleines Kurslokal 15 Bilder: Cornelia Kaufmann Lernziele „Lernen von Meistern und der Natur “, genaues Beobachten und Erkennen von Zusammenhängen innerhalb der Struktur eines Objektes, zeichnerische Fähigkeiten entwickeln oder vertiefen. Leitung Cornelia Kaufmann Zeichenlehrerausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, freischaffende Künstlerin, Bilderbuchautorin und -illustratorin vom Bilderbuch „Wybli und die Zauberpinsel“. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− 16 Malen und Zeichnen Beschreibung Sie können an Hand gestellter Aufgaben oder selbst gewählter Themen Grundlagen im Malen und Zeichnen lernen und üben. Fortgeschrittene KursteilnehmerInnen können sich weiterbilden. Es kann individuell in verschiedenen Maltechniken gearbeitet und experimentiert werden. Inhalt In diesem Kurs werden neu eintretenden KursteilnehmerInnen je nach Wunsch folgende Grundlagen vermittelt. Zeichnen: Messen, lineares und Tonwert Zeichnen. Malen: Einstieg ins Farbenmischen und Farbensehen, Einführung in die Techniken des Farbstiftzeichnens, Gouache- und Akrylmalens. Die KursteilnehmerInnen wählen danach ihr eigenes bildnerisches Ausdrucksmittel und ihre eigenen Themen und werden darin individuell unterstützt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Übersicht Kurs Malen und Zeichnen Kursnummer18 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 17.5 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 11.04.2017 WochentageDienstag Zeit 18.30 - 21.00 Uhr Kursgeld CHF 280.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 17 Lernziele Sie finden zum eigenen bildnerischen Ausdruck durch Grundlagewissen und üben dies in der Praxis. Leitung Cornelia Kaufmann Zeichenlehrerausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, freischaffende Künstlerin, Bilderbuchautorin und -illustratorin vom Bilderbuch „Wybli und die Zauberpinsel“. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Cornelia Kaufmann Malen und Zeichnen Beschreibung Ein breites Spektrum an Ausdrucksmitteln, Materialien und bildnerischen Haltungen steht den KursteilnehmerInnen zur individuellen Auswahl. Technisches Wissen wird zu diesen verschiedenen Positionen in Einzelbesprechungen gefördert. Beispiele aus der Kunstgeschichte und Gegenwart dienen als Anregung oder Fragestellung und zeigen mögliche künstlerische Standpunkte. Inhalt Zu Beginn des Kurses ca. 1/4-Stunde eine Einführung des Kursleiters zu einem Thema aus der Kunstgeschichte oder Gegenwartskunst. Aneignung von Materialkenntnissen in einem möglichen breiten Spektrum in Bezug auf Malen und Zeichnen. Es werden technische Grundlagen erlernt und eigene Ideen und Anregungen unterstützt. Diese Inhalte werden in Bezug auf die individuellen Ansätze der KursteilnehmerInnen erarbeitet, was auch die Eigeninitiative der einzelnen voraussetzt. Am Schluss des Kurses ca. 1/4-Stunde Besprechung aller Arbeiten in der Gruppe. Lernziele Sowohl „Können“ als auch „Kennen“ hat mit Kunst zu tun. Beide Aspekte sollen gefördert werden, also Handwerk und Bewusstsein. Spielerische Haltung und Ernsthaftigkeit können sich dabei ergänzen. Sowohl Anfänger als auch Forgeschrittene sind angesprochen. Leitung Heini Andermatt Zeichenlehrerausbildung an der Schule für Gestaltung Luzern. Er arbeitet als Maler, Comiczeichner, Illustrator und Zeichenlehrer. Einzelausstellungen und Publikationen von Comics. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Übersicht Kurs Malen und Zeichnen Kursnummer19 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 13.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Materialexkl. KursortKG Bild: Heini Andermatt 18 Zeichnen - von der Skizze bis zur Illustration Beschreibung Jede Illustration beginnt mit einer einfachen Skizze, entwickelt sich zu einer Zeichnung und die wiederum kann zu einer Illustration führen. In diesem Kurs üben Sie zu vorgegebenen wie auch von Ihnen gewählten Themen den Weg von der Idee zum Gestalten und erleben dabei die Faszination des Zeichnens. Inhalt Sie machen sich mit verschiedenen Techniken des Zeichnens vertraut, lernen mit Bleistift, Farbstift, Kugelschreiber, Filzstift, dem Pinsel oder sogar mit dem Radiergummi zu arbeiten um Ihre Ideen und Skizzen weiterzuentwickeln. Jede Technik - allein oder in Kombination - ermöglicht es Ihnen, ein Thema mit ganz unterschiedlichen Ausdrucksmitteln umzusetzen. Sie werden dabei individuell unterstützt und begleitet. Dazu gehören auch spielerische Elemente, um das Auge zu schärfen und zu schulen. Vereinzelt arbeiten Sie auch zusammen mit dem Kursleiter an einem gemeinsamen Motiv. So wird eine Zeichnung im Kollektiv entwickelt und besprochen. Grundkenntnisse für den Kurs sind nicht erforderlich. Lernziele Wichtige Voraussetzungen um zu Zeichnen sind: sich Zeit nehmen, schauen, beobachten, entdecken. Sie schulen Ihr Auge, um Ihr Können zu erweitern. Sie erwerben in den Lektionen ein Basiswissen im Skizzieren, Zeichnen und Illustrieren. Mit diesen neu erworbenen Fähigkeiten werden Sie Ihre Skizzen oder Zeichnungen künftig auf höherem Niveau ausarbeiten können. Übersicht Übersicht Kurs Zeichnen - von der Skizze bis zur Illustration Kursnummer20 Max. Teilnehmer 7 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 27.02.2017 - 10.04.2017 WochentageMontag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal Kurs Zeichnen - von der Skizze bis zur Illustration Kursnummer21 Max. Teilnehmer 8 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 01.03.2017 - 12.04.2017 WochentageMittwoch Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. KursortKG 19 Leitung Samuel Diehl Ausbildung als Grafiker und Illustrator. Langjährige Tätigkeit in diesem Beruf in Werbeagenturen und eigenem Atelier. Freischaffender Maler und Kinderbuch-Illustrator. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bilder: Samuel Diehl Filzstift-Skizze (Baum-Rinde) Illustration auf Tonpapier (Baum-Rinde) 20 Portrait - und figürliche Darstellung Beschreibung Gesichter und Figuren sind in vielen Bildern und Kompositionen sehr zentral, als Portrait, Teil einer Landschaft, oder erzählend in der Illustration. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Inhalt Im Kurs beschäftigen wir uns spielerisch mit Proportionen, Ausdruck und dem charakteristischen von Gesichtern und Figuren. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Vorlagen, das können auch eigene Fotos sein. Sie zeichnen mit Bleistift, Filzstift, Kohle und malen mit Aquarell- und Akrylfarben. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die entstehenden Arbeiten werden individuell besprochen und Sie erhalten Anregungen für neue Bildideen. Lernziele In freien Studien Sicherheit erwerben, die Beobachtung schulen und sich locker dieser schönen klassichen Disziplin annähern. Leitung Christina Wellinger Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für Wissenschaftliche Illustration abgeschlossen. Sie arbeitet als Kursleiterin und Illustratorin. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Übersicht Übersicht Kurs Portrait - und figürliche Darstellung Kursnummer22 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 15 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 27.02.2017 - 03.04.2017 WochentageMontag Zeit 17.30 - 20.00 Uhr Kursgeld CHF 240.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal Kurs Portrait - und figürliche Darstellung Kursnummer23 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 01.03.2017 - 05.04.2017 WochentageMittwoch Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 288.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 21 Bilder: Christina Wellinger 22 Stillleben malen Beschreibung Leitung Sie sensibilisieren Ihre visuelle Wahrnehmung und setzen sich mit gestalterischen Grundlagen auseinander. Dabei erproben Sie unterschiedliche Gestaltungsmittel wie Bleistift, Filzstift und Aquarell. Tanja Bykova Geboren in Estland, lebt und arbeitet seit 1993 in Basel. Studium mit Diplom an der staatlichen Kunstakademie, Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur in St. Petersburg, Russland. Tätigkeit in den Bereichen: Malerei, Zeichnung und Kulturvermittlung, Kurse und Seminare in verschiedenen Institutionen. Eigene künstlerische Projekte und Teilnahmen an Ausstellungen. Aktivmitglied visarte.schweiz-Berufsverband visuelle Kunst. Lernziele Preisinfo Durch die Darstellung von Gegenständen der täglichen Umgebung beschäftigen Sie sich mit Fragen des Bildaufbaus, der Form, der Struktur und der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Inhalt Sie lernen Ihr Bild vom ersten Impuls bis zur gestalterischen Umsetzung durchzuführen. Dies geschieht in der Annäherung an Ihre persönlichen Bildsprache. exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Tanja Bykova Übersicht Kurs Stillleben malen Kursnummer24 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 01.03.2017 - 12.04.2017 WochentageMittwoch Zeit 13.30 - 16.30 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. KursortKG 23 Ölmalen Beschreibung Das Ausdruckmittel der Oelmalerei wird in Bezug auf die je individuellen Ansätze der KursteilnehmerInnen verwendet. Technisches Wissen wird zu diesen verschiedenen Positionen in Einzelbesprechungen gefördert. Beispiele aus der Kunstgeschichte und Gegenwart dienen als Anregung und thematisieren ein Spektrum an Möglichkeiten und Fragen zu künstlerischer Haltung. Inhalt Zu Beginn des Kurses ca. 1/4-Stunde eine Einführung des Kursleiters zu einem Thema aus der Kunstgeschichte oder Gegenwartskunst. Aneignung von Materialkenntnissen in einem möglichen breiten Spektrum in Bezug auf Oelmalen (Pinsel, Farben, Untergründe). Es werden technische Grundlagen erlernt und eigene Ideen und Anregungen untersützt. Übersicht KursÖlmalen Kursnummer25 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 11.04.2017 WochentageDienstag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal Diese Inhalte werden in Bezug auf die individuellen Ansätze der KursteilnehmerInnen erarbeitet, was auch die Eigeninitiative der einzelnen voraussetzt. Am Schluss des Kurses ca. 1/4-Stunde Besprechung aller Arbeiten in der Gruppe. Lernziele Sowohl „Können“ als auch „Kennen“ hat mit Kunst zu tun. Beide Aspekte sollen gefördert werden, also Handwerk und Bewusstsein. Spielerische Haltung und Ernsthaftigkeit können sich dabei ergänzen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind angesprochen. Leitung Heini Andermatt Zeichenlehrerausbildung an der Schule für Gestaltung Luzern. Er arbeitet als Maler, Comiczeichner, Illustrator und Zeichenlehrer. Einzelausstellungen und Publikationen von Comics. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Heini Andermatt 24 Ölmalen Beschreibung Die Ölfarbe ist geschmeidig zum Malen und behält auch getrocknet eine intensive, frische Leuchtkraft. Da sie erst nach einigen Tagen trocknet, eignet sie sich besonders gut dazu, im Wochenrhythmus schichtweise ein Bild aufzubauen. Inhalt Lernziele Am wichtigsten sind die Freude am Malen und Beobachten und die Bereitschaft, eigene Ideen umsetzen zu können. Die KursteilnehmerInnen arbeiten an einem frei gewählten, dem individuellen Standpunkt und Können entsprechenden Bild. Der Kurs eignet sich für Anfänger wie auch für Forgeschrittene. Durch wachsende Erfahrung und mit Geduld lernen wir die Grundlagen der Malerei kennen. Ausgehend von Vorlagen, üben wir zu beobachten und das Gesehene umzusetzen oder spielerisch weiterzuentwickeln. Der Umgang mit dem Material, das Mischen von Farben und der Auftrag mit Pinsel oder Spachtel werden kontinuierlich gelernt. Zum Inhalt gehören auch Gespräche über aktuelle Ausstellungen und kurze Einblicke in die Kunstgeschichte. Leitung Übersicht Übersicht KursÖlmalen Kursnummer26 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 01.03.2017 - 12.04.2017 WochentageMittwoch Zeit 18.30 - 21.30 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal KursÖlmalen Kursnummer27 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 13.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 25 Martina von Schulthess Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für bildnerisches Gestalten besucht. Sie arbeitet als Zeichenlehrerin und als freischaffende Künstlerin. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Bild: Martina von Schulthess Übersicht KursÖlmalen Kursnummer28 Max. Teilnehmer 8 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 13.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. KursortKG Übersicht Übersicht KursÖlmalen Kursnummer29 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 03.03.2017 - 07.04.2017 WochentageFreitag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 288.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal KursÖlmalen Kursnummer30 Max. Teilnehmer 8 Dauer 6 Kurstag(e) Total 18 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 03.03.2017 - 07.04.2017 WochentageFreitag Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 288.− Material exkl. KursortKG 26 Chinesische Kalligrafie Beschreibung Chinesische Kalligrafie, eine alte Schreibtradition, bedeutet in China sowohl Kunstgattung als auch einen Weg zur persönlichen Vervollkommnung. Inhalt Wir arbeiten mit traditionellen Mittel. Da man nicht einfach hinpinseln kann, werden Sie Schritt für Schritt eingeführt und individuell begleitet. Der Kurs ist für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene geeignet. Lernziele Durch das meditative Schreiben geniessen Sie die innere Ruhe, lernen die jahrtausendalte Schreibkunst und das damit verbundene Gedankengut Chinas kennen. Der Weg ist das Ziel! Leitung Pi-ju Chen Bachmann Kommt aus Taiwan. Aus Interesse und Freude an der eigenen Kultur befasst sie sich mit chinesischer Kalligrafie und Tuschmalerei. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Übersicht Übersicht Kurs Chinesische Kalligrafie Kursnummer31 Max. Teilnehmer 8 Dauer 6 Kurstag(e) Total 12 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 06.03.2017 - 10.04.2017 WochentageMontag Zeit 10.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 192.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal Kurs Chinesische Kalligrafie Kursnummer32 Max. Teilnehmer 8 Dauer 6 Kurstag(e) Total 12 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 06.03.2017 - 10.04.2017 WochentageMontag Zeit 13.30 - 15.30 Uhr Kursgeld CHF 192.− Material exkl. KursortKG 27 Bilder: Pi-ju Chen Bachmann Übersicht Kurs Chinesische Kalligrafie Kursnummer33 Max. Teilnehmer 7 Dauer 6 Kurstag(e) Total 12 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 09.03.2017 - 13.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 10.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 192.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 28 Chinesische Tuschmalerei Beschreibung Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur. Sie werden Schritt für Schritt eingeführt und individuell begleitet. Der Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet. Inhalt In der Chinesischen Tuschmalerei gibt es verschiedene Malstile. In diesem Kurs lernen Sie einige davon kennen, wie z.B. die Landschaftsmalerei, den Bambus- oder Blütenstiel. Auch Tiere wie Vögel, Fische, Panda und andere werden wir malen, z.T. kombiniert mit Blumen oder Landschaft. Lernziele Lernziel ist, mit dem von Ihnen ausgewählten Malstil eine gute Basis zu vermitteln, auf welcher Sie aufbauen können. Leitung Meng-Chen Yang Sie kommt aus Taiwan und unterrichtet seit 2001 Chinesische Tuschmalerei und hat sich auf Landschaften, Blumen und Tiere spezialisiert. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Übersicht Übersicht Kurs Chinesische Tuschmalerei Kursnummer34 Max. Teilnehmer 7 Dauer 7 Kurstag(e) Total 17.5 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 13.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 15.00 - 17.30 Uhr Kursgeld CHF 280.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal Kurs Chinesische Tuschmalerei Kursnummer35 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 15 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 02.03.2017 - 06.04.2017 WochentageDonnerstag Zeit 18.30 - 21.00 Uhr Kursgeld CHF 240.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 29 Bilder: Meng-Chen Yang Übersicht Übersicht Kurs Chinesische Tuschmalerei Kursnummer36 Max. Teilnehmer 7 Dauer 6 Kurstag(e) Total 15 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 03.03.2017 - 07.04.2017 WochentageFreitag Zeit 10.00 - 12.30 Uhr Kursgeld CHF 240.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal Kurs Chinesische Tuschmalerei Kursnummer37 Max. Teilnehmer 10 Dauer 6 Kurstag(e) Total 15 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 03.03.2017 - 07.04.2017 WochentageFreitag Zeit 14.00 - 16.30 Uhr Kursgeld CHF 240.− Material exkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 30 Pastellzeichnen Beschreibung Pastellzeichnen ist eine traumhafte Technik. Die pulverartigen Weichpastellkreiden oder die zähflüssigen Ölpastellkreiden ermöglichen Kompositionen mit leuchtenden Farbflächen (wie in der Malerei), Linien (wie bei Zeichnungen) oder atmosphärische Effekte durch Verwischung. Langes Arbeiten an einer Zeichnung oder spontane Skizzen, beides ist möglich. Inhalt Wir werden Pastell-Meisterwerke beobachten und anhand von diesen Tricks und Effekte lernen. Durch gezielte Übungen (wie Stilleben, Landschaft, Porträt, menschilche Figur), aber vor allem durch das Entwickeln Ihrer eigenen Ideen erkunden wir zusammen die Möglichkeit des Pastellzeichnens. Wir werden die Beziehung zwischen der Pastellkreide und der Papierstruktur erkunden, durch die unterschiedliche und interessante Effekte möglich werden. Plastizität, räumliche Tiefe, Lichtpunkte setzen, Ruhe (oder Unruhe durch Kontrast) ins Bild bringen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Lernziele Ziel ist es, dass Sie sich die Pastelltechnik aneignen und damit frei umgehen können, dabei Ihren eigenen Ausdruck finden und entwickeln. Leitung Axel Maja Zeichner und Maler. Hat die Pariser Kunstakademie abgeschlossen, mit dem höchsten Preis Frankreichs für Zeichnung bestanden und seine Arbeiten vielmals ausgestellt. Er unterrichtet seit mehr als 10 Jahren Kunst und Illustration. Preisinfo exkl. Material in der Höhe von ca. CHF 100.− Übersicht KursPastellzeichnen Kursnummer38 Max. Teilnehmer 7 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 11.04.2017 WochentageDienstag Zeit 09.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 31 Bilder: Axel Maja Übersicht Übersicht KursPastellzeichnen Kursnummer39 Max. Teilnehmer 10 Dauer 7 Kurstag(e) Total 21 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 11.04.2017 WochentageDienstag Zeit 14.00 - 17.00 Uhr Kursgeld CHF 336.− Material exkl. KursortKG KursPastellzeichnen Kursnummer40 Max. Teilnehmer 7 Dauer 7 Kurstag(e) Total 14 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 28.02.2017 - 11.04.2017 WochentageDienstag Zeit 18.30 - 20.30 Uhr Kursgeld CHF 224.− Material exkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 32 Zentangle - Basiskurs Beschreibung Viele Muster und Anleitungen lassen sich aus einem Buch entnehmen oder im Internet finden. Doch Zentangle ist mehr als eine Technik. Zentangle ist eine Erfahrung! Sie können es mit Yoga vergleichen. Einzelne Yoga-Übungen können Sie in einem Buch nachschauen, aber der Besuch einer Yoga Klasse wird Ihr Verstehen oder Methode entscheidend vertiefen. Inhalt Im Zentangle Basiskurs lernen Sie Ursprung und Absicht der Zentangle-Methode kennen, wie sie von den Begründern gemeint ist und wie es kein Buch vermitteln kann. Sie probieren das Original Zentangle Material aus und erleben, wie es den Prozess der Versenkung unterstützt. Übersicht Kurs Zentangle - Basiskurs Kursnummer41 Max. Teilnehmer 12 Dauer 1 Kurstag Total 3 Lektionen zu 60 Min. Datum08.04.2017 WochentageSamstag Zeit 10.00 - 13.00 Uhr Kursgeld CHF 130.-Material inkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 33 Lernziele Sie zeichnen verschiedene Muster, welche die wichtigsten Zentangle Prinzipien ideal illustrieren und werden vertraut mit den verschiedenen Schritten der Zentangle Methode und mit den üblichen Begriffen. Wir zeichnen auf klassischen weissen Tiles und erleben den typrischen „Flow“ und die innere Ruhe, die sich beim „Tanglen“ einstellen. Leitung Hanny Waldburger Ist ausgebildet als Erwachsenenbildnerin (SVEB 1+2), psychologische Beraterin (IKP) und Primarlehrerin. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Bild: Hanny Waldburger Einführung Akrylmalen Beschreibung Der Kurs führt ein in die Vielfalt der Akrylmalerei. Sie lernen die Handhabung von Akrylfarben kennen und erhalten einen Einblick ins Farbenmischen. Inhalt Sie erproben Techniken wie lasieren, deckendes Malen, spachteln, lernen verschiedene Hilfsmittel kennen und malen auf unterschiedlichen Untergründen. Leitung Martina von Schulthess Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für bildnerisches Gestalten besucht. Sie arbeitet als Zeichenlehrerin und als freischaffende Künstlerin. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Lernziele Durch die Kenntnisse des Materials können Sie schon beim Kauf (z.B. der Farben etc.) eine bewusste Auswahl treffen und wissen auch, wie man damit fachgerecht umgeht. Sie können im Rahmen der gemalten Übungen herausfinden, ob Ihnen die AkrylMaltechnik zusagt. Übersicht Kurs Einführung Akrylmalen Kursnummer42 Max. Teilnehmer 10 Dauer 1 Kurstag Total 5 Lektionen zu 60 Min. Datum04.03.2017 WochentageSamstag Zeit 10.00 - 16.00 Uhr Kursgeld CHF 120.− Material inkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 34 Einführung Ölmalen Beschreibung Sie erfahren Grundsätzlich über die zum Malen notwendigen Materialien wie Farben, Maluntergründe, Pinsel und Lösungsmittel. Die speziellen Eigenschaften der Ölfarbe stellen den grossen Reiz dieses Mediums dar und werden an Beispielen und Übungen erarbeitet. Inhalt Mit einer spielerischen Einstiegsübung lernen Sie die Eigenschaften der Ölfarbe kennen. Im Anschluss arbeiten wir an einem Bild auf einer kleinen Leinwand. Lernziele Durch die Kenntnisse des Materials können Sie schon beim Kauf (z.B. der Farben etc.) eine bewusste Auswahl treffen und wissen auch, wie man damit fachgerecht umgeht. Sie können im Rahmen der gemalten Übungen herausfinden, ob Ihnen die traditionelle Oel-Maltechnik zusagt. Übersicht Kurs Einführung Ölmalen Kursnummer43 Max. Teilnehmer 10 Dauer 1 Kurstag Total 5 Lektionen zu 60 Min. Datum01.04.2017 WochentageSamstag Zeit 10.00 - 16.00 Uhr Kursgeld CHF 120.− Material inkl. KursortKG 35 Leitung Martina von Schulthess Hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich die Fachklasse für bildnerisches Gestalten besucht. Sie arbeitet als Zeichenlehrerin und als freischaffende Künstlerin. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Einführung Strukturpaste Beschreibung Sie erlernen in diesem Kurs variationsreiche und phantasievolle Auftragsmöglichkeiten mit Strukturpasten. Die erarbeiteten Malgründe lassen sich auf verschiedene Arten mit Akrylfarbe überarbeiten, was ein weiterer Inhalt des Kurses sein wird. Inhalt Nach einer fundierten Einführung im Umgang mit Strukturpaste, erlernen Sie den Umgang mit Akrylfarbe. Anschliessend erarbeiten Sie ein eigenständiges Bild auf einer Leinwand. Lernziele Steine, Textilien, Papier etc.) Ausserdem wird Ihnen die Umsetzung von einer Collage mit Strukturpaste gezeigt. Leitung Tiziana Cafagna Hat den Master of Arts in Art Education, bilden & vermitteln, Sekundarstufe II an der ZHdK abgeschlossen. Sie unterrichtet an verschiedenen Schulen und ist selber künstlerisch tätig. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Sie erlernen verschiedene Auftragsmöglichkeiten mit Strukturpaste, das Mischverhältnis von Akrylfarbe und Strukturpaste, den Umgang mit diversen Pinseln und Spachteln, sowie die Kombination von Strukturpaste mit unterschiedlichsten Materialien (wie Sand, Übersicht Kurs Einführung Strukturpaste Kursnummer44 Max. Teilnehmer 10 Dauer 1 Kurstag Total 5 Lektionen zu 60 Min. Datum18.03.2017 WochentageSamstag Zeit 10.00 - 16.00 Uhr Kursgeld CHF 120.− Material inkl. KursortKG 36 Perspektivetheorie Beschreibung An diesem Nachmittag lernen Sie Grundlagen der Perspektivetheorie kennen: Zentralperspektive und Zwei-Fluchtpunktperspektive. Anhand der Anschauung und eigener Beobachtungen, werden Sie die theoretischen Erkenntnisse aufzeichnen. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten. Leitung Cornelia Kaufmann Zeichenlehrerausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, freischaffende Künstlerin, Bilderbuchautorin und -illustratorin vom Bilderbuch „Wybli und die Zauberpinsel“. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Übersicht KursPerspektivetheorie Kursnummer45 Max. Teilnehmer 10 Dauer 1 Kurstag Total 3 Lektionen zu 60 Min. Datum25.03.2017 WochentageSamstag Zeit 13.30 - 16.30 Uhr Kursgeld CHF 80.− Material inkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 37 Bild: Magnum Foto 2010 Einführung Farbenlehre Beschreibung An diesem Nachmittag werden Sie mit Akrylfarben Farbmischungen ausführen. Der Kurs richtet sich sowohl an Leute, welche zu malen beginnen, als auch an Maler und Malerinnen, welche sich das Farbenmischen bewusster machen wollen. Inhalt Sie werden Sekundär- und Komplementärfarben ausmischen und dabei Farbnuancen kennenlernen. Leitung Cornelia Kaufmann Zeichenlehrerausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, freischaffende Künstlerin, Bilderbuchautorin und -illustratorin vom Bilderbuch „Wybli und die Zauberpinsel“. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Lernziele Bekanntwerden mit dem Medium Acryl, Sensibilisierung auf Farbnuancen, einfache Kenntnisse der Farbenlehre nach Goethe. Übersicht Kurs Einführung Farbenlehre Kursnummer48 Max. Teilnehmer 7 Dauer 1 Kurstag Total 3 Lektionen zu 60 Min. Datum04.03.2017 WochentageSamstag Zeit 13.30 - 16.30 Uhr Kursgeld CHF 80.− Material inkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 38 Transferlithografie - Mehrfarbendruck nach Fotos und anderen Vorlagen Beschreibung Lernziele Inhalt Leitung Eigene Fotos, Laserkopien von Illustrierten oder anderen Vorlagen können mit Oelfarben, ohne Druckpresse, künstlerisch neu dargestellt werden. Wir drucken auf Papier. Das Papier kann danach auch auf Leinwände oder andere Träger collagiert werden. (Fortsetzungskurs) Durch die schnelle Herstellung eines Druckes können mehrere Farben übereinander gedruckt werden. Eine neue Technik die viel Freiraum lässt, um sich vielseitig künstlerisch auszudrücken. Transferdrucke weiterverarbeiten, Drucke auf Leinwand übertragen, Drucke mit eigener Malerei verbinden - damit es nicht nur aufgeklebt aussieht. Ada Spaar Creativ Beraterin und Künstlerin. Kursleiterin an diversen Institutionen. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Übersicht Kurs Transferlithografie Kursnummer47 Max. Teilnehmer 10 Dauer 1 Kurstag Total 5 Lektionen zu 60 Min. Datum18.03.2017 WochentageSamstag Zeit 10.00 - 16.00 Uhr Kursgeld CHF 110.-Material inkl. Kursort RW, grosses Kurslokal 39 Ada Spaar, Transferlithografie 1 Kinderkurs Zeichnen und Malen für Jugendliche Beschreibung Die Kinder und Jugendlichen lernen, soweit sie wollen, an Hand gestellter oder selbst gewählter Themen Grundlagen des Zeichnens und Malens kennen und üben sich darin. (ab 8 Jahren) Inhalt Die Kinder und Jugendlichen werden individuell in ihrem eigenen Bildschaffen unterstützt. Die einen zeichnen etwas ab, andere arbeiten an ihrem Bild auf Leinwand mit Akrylfarben, wieder andere erstellen Comics. Hie und da verfolgen alle dasselbe Thema: z.B. Collagen machen, einfache Farbenlehretheorie und -übungen, Kärtli drucken und Zeichnen im Museum. Lernziele Kinder und Jugendliche gezielt und individuell im Zeichnen und Malen fördern. Leitung Cornelia Kaufmann Zeichenlehrerausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich, langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, freischaffende Künstlerin, Bilderbuchautorin und -illustratorin vom Bilderbuch „Wybli und die Zauberpinsel“. Preisinfo Das Material ist bei diesem Kurs inbegriffen. Übersicht Kurs Zeichnen und Malen Kursnummer50 Max. Teilnehmer 8 Dauer 6 Kurstag(e) Total 12 Lektion(en) zu 60 Min. Datum 04.03.2017 - 08.04.2017 WochentageSamstag Zeit 10.00 - 12.00 Uhr Kursgeld CHF 210.− Material inkl. Kursort RW, kleines Kurslokal 40 N/-INNEN O I R KTHME A E ILNE E U T S RE KUR T SERE N U ÜR F 47.20 Kunststoff-Set von Talens mit 10 1/2 Näpfchen, 2 Pinsel von Canson und einen Montval Aquarell-Block Richtpreis 59.-- / Artnr. 60322141 *Als KursteilnehmerIn erhalten Sie 20% Rabatt auf den Richtpreis. Aktionspreis gültig vom 01.03. - 31.03.2017 41 Anmeldung Kurs Kurs Nr. Frau Herr Kunden Nr. Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Datum/Unterschrift Durchführungsorte Hauptba hnhof Bahnhofstrasse Sihlporte LEIBUNDGUT 13 7 11 ien 6 r cke P ass e e ZUMSTEIN Tala Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-19.00 Uhr Sa 09.00-17.00 Uhr P Sihlstrass n Tram Li E-Mail: [email protected] [email protected] Web: www.zumstein.ch P Ku tte lg (+41) 044 211 77 70 (+41) 044 221 05 02 Löwen stra Tel. Fax Uraniastrasse Limmat Rennweg 19, 8001 Zürich Kuttelgasse 8, 8001 Zürich eg nw Ren (RW) (KG) sse ZUMSTEIN asse erg stin u Aug Bleicherweg Paradeplatz Grafik: Caroline Niederberger www.nica-grafik.ch Adresse: Öffnungszeiten: Rennweg 19 8001 Zürich Telefon: 044 211 77 70 E-mail: [email protected] Internet: www.zumstein.ch Mo-Fr: 09:00 - 19:00 Samstag: 09:00 - 17:00 Weitere Filialen: BERN Marktgasse 14 3011 Bern BASEL Freie Strasse 43 4001 Basel ZÜRICH Oberdorfstrasse 24 8001 Zürich
© Copyright 2025 ExpyDoc