Fortbildungsangebot zur Nachqualifizierung von Fachkräften nach § 7, 2. 10 Kindertagesbetreuungsgesetz Information, Anmeldung und Veranstaltungsort: Stiftung Großheppacher Schwesternschaft Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt Oberlinstraße 4 71384 Weinstadt-Beutelsbach Tel. (0 71 51) 99 34-1 36 Fax (0 71 519 99 34-50 E-Mail: [email protected] Zielgruppe: Nachqualifizierung von Fachkräften nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz Seminargröße: 30 Teilnehmer/innen Umfang: 27 Module Kosten: 1.100 Euro (einschließlich Verpflegung) Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Referentinnen und Referenten: Dozentinnen und Dozenten der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt-Beutelsbach; Referentinnen und Referenten aus der sozialpädagogischen Praxis Pädagogische Leitung: PD Dr. Axel Bernd Kunze, Dozent für Pädagogik und stellvertretender Schulleiter Jonas Naumann, Schulleiter Verpflegung Kaffee, Tee und Kaltgetränke stehen zu Ihrer Verfügung. Im Preis enthalten sind mittwochs und freitags ein Abendessen und samstags ein reichhaltiges Mittagsbuffet mit Salatauswahl. Anmeldeschluss: 15.11.2016 Änderungen vorbehalten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Kindertagesbetreuungsgesetz sieht in § 7 vor, dass Fachkräfte der Ziffer 10 – und dazu gehören neben Ergo- und Physiotherapeuten auch Fachlehrkräfte und Pädagogen mit Erstem Staatsexamen „Lehramt Grundschule/Sonderschule“ sowie Kinderkrankenschwestern, Hebammen eine Nachqualifizierung im Umfang von 25 Fortbildungstagen absolvieren müssen. Die Nachqualifizierung ist innerhalb von 2 Jahren berufsbegleitend durchzuführen. Die von uns ausgewählten Module entsprechen den Vorgaben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Abstimmung mit dem KVJS – Landesjugendamt und werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten angeboten. Am Ende der Qualifizierung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie für Ihre berufliche Zukunft entscheidend nachqualifiziert, Ihnen die Teilnahme sowie das erfolgreiche Bestehen der Fortbildungsreihe bestätigt und das Sie Ihrem Träger vorlegen können. Die gesamte Modulreihe erhalten Sie zu einem „Tagespreis“ von 50 Euro. Darin enthalten sind, neben Tagungsunterlagen und begleitenden Materialien, die Kosten für die Dozentinnen und Dozenten sowie eine reichhaltige Versorgung mit Getränken und Speisen. Unterrichtet werden Sie in den freundlichen Tagungsräumen des Mutterhauses der Großheppacher Schwesternschaft im schönen Remstal. Dieses ist bequem mit der S-Bahn (nur 25 min. vom Hbf. Stuttgart) oder dem PKW über die B 29 zu erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Ihr MODULE Block 1 (Dezember 2016 bis Mai 2017) MODULE Block 2 (September bis November 2017) Einführung Politische Dimensionen erzieherischen Handelns 1. Mittwoch, 14.12.2016, 16.00 – 21.00 Uhr Veränderte Lebenswelten von Kindern – Veränderte berufliche Anforderungen PD Dr. Axel Bernd Kunze 14. Mittwoch, 20.09.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Globales Lernen - Menschenrechtsbildung PD Dr. Axel Bernd Kunze Erziehungs- und Entwicklungsprozesse fördern 15. Samstag, 23.09..2017, 8.30 – 17.00 Uhr Erlebnispädagogik in Kindertageseinrichtungen Roland Grühn 2. Freitag, 13.01.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Inklusion Falk Auktor 3. Samstag, 14.01.2017, 08.30 – 17.00 Uhr Mit dem Orientierungsplan arbeiten – eine Einführung (unter besonderer Berücksichtigung von Spiel und Spielförderung) Roland Grühn Auf gesellschaftliche Veränderungen pädagogisch antworten 4. Freitag, 03.02.2017, 16.00 – 21.00 Uhr und Samstag, 04.02.2017, 08.30 – 12.30 Uhr Pädagogische Grundhaltungen – Enkulturation – Interkulturelle Pädagogik PD Dr. Axel Bernd Kunze 5. Samstag, 04.02.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Arbeit mit Eltern und Erziehungspartnerschaft Dunja Hummel Tageseinrichtungen für Kinder gestalten 6. Freitag, 24.02.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Zusammenarbeit gestalten – Teamarbeit Dunja Hummel 7. Samstag, 25.02.2017, 08.30 – 12.30 Uhr Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit I Sibylle Martin 8. Samstag, 25.02.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Arbeit mit Gruppen – Methoden I (am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Lernprozesse) Roland Grühn Lern- und Bildungsprozesse eröffnen 9. Freitag, 17.03.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan Roland Grühn 10. Samstag, 18.03.2017, 08.30 – 12.30 Uhr Arbeit mit Gruppen – Methoden II (am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Lernprozesse) Roland Grühn 11. Samstag, 18.03.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit II Sibylle Martin Kinder entdecken die Welt Jonas Naumann (Schulleiter) 12. Freitag, 12.05.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Bindungstheorien und Eingewöhnungskonzepte Jonas Naumann 13. Samstag, 13.05.2017, 08.30 – 17.00 Uhr Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen Jonas Naumann Erlebnis- und Abenteuerpädagogik Literacy und Sprachförderung 16. Freitag, 13.10.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Literacy – Kinder mit Märchen spielerisch fördern Heidi Hofmann M.A. 17. Samstag, 14.10..2017, 08.30 – 12.30 Uhr Literacy – mit Kindern unterwegs zu Erzähl-, Lese-, Schreib- und Buchkultur Heidi Hofmann M.A. 18. Samstag, 14.10.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Early Literacy – Kleinkinder (U3) im Spracherwerb begleiten Heidi Hofmann M.A. Erziehung und Betreuung gestalten 19. Freitag, 27.10.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Aufsichtspflicht – Wesentliche Hygienevorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz Dunja Hummel 20. Samstag, 28.10.2017, 08.30 – 12.30 Uhr Sprachbildung – Vorlesen und Erzählen Heidi Hofmann M.A. 21. Samstag, 28.10.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Sprachbildung – Erzählwerkstatt Heidi Hofmann M.A. Didaktische Ansätze in der Elementarbildung 22. Freitag, 10.11.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Projektarbeit und Situationsansatz Roland Grühn 23. Samstag, 11.11.2017, 08.30 – 17.00 Uhr Streuobstpädagogik Marianne Siegle Rechtliche Rahmenbedingungen 24. Freitag, 17.11.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Rechtliche Grundlagen – § 8a Falk Auktor Das berufliche Handeln weiterentwickeln 25. Freitag, 24.11.2017, 16.00 – 21.00 Uhr Übergänge gestalten Roland Grühn 26. Samstag, 25.11.2017, 08.30 – 12.30 Uhr Sozialpädagogische Berufsethik PD Dr. Axel Bernd Kunze 27. Samstag, 25.11.2017, 13.00 – 17.00 Uhr Ertrag, Reflexion und Auswertung PD Dr. Axel Bernd Kunze
© Copyright 2025 ExpyDoc